DE69825120T2 - Rollblende - Google Patents

Rollblende Download PDF

Info

Publication number
DE69825120T2
DE69825120T2 DE69825120T DE69825120T DE69825120T2 DE 69825120 T2 DE69825120 T2 DE 69825120T2 DE 69825120 T DE69825120 T DE 69825120T DE 69825120 T DE69825120 T DE 69825120T DE 69825120 T2 DE69825120 T2 DE 69825120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
rouleau
locking
locking element
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825120D1 (de
Inventor
Henk Schaap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamstra BV
Original Assignee
Hamstra BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamstra BV filed Critical Hamstra BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69825120D1 publication Critical patent/DE69825120D1/de
Publication of DE69825120T2 publication Critical patent/DE69825120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/543Horizontally moving screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rouleau, insbesondere eine Rouleautür, aufweisend: Gewebematerial, einen Aufroll-Mechanismus für das Gewebematerial, ein Gehäuse, in welches der Aufroll-Mechanismus montiert ist, eine Zugstange, an welcher das aus dem Gehäuse vorstehende Ende des Gewebematerials angebracht ist, und zwei Seitenführungen zum Führen des Gewebematerials und der Enden der Zugstange, wobei in einem Kanal jeder Seitenführung ein Führungsbolzen montiert ist, an welchem Führungsbolzen das Gewebematerial geführt ist, und wobei ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, welcher die Zugstange in einer Endposition verriegelt.
  • Ein Rouleau dieser Art ist beispielsweise in NL-A-1 000 095 offenbart. Bei dem bekannten Rouleau kann ein Magnet-Verbindungselement, welches teilweise am Gehäuse zu montieren ist, als der Verriegelungsmechanismus verwendet sein. Die Verwendung solch eines Verriegelungsmechanismus hat Nachteile, wie beispielsweise die Tatsache, dass separate Teile an das Gehäuse montiert werden müssen.
  • EP-A-0 579 335 offenbart ein Rouleau, bei dem in das eine Ende der Seitenführungen ein Verriegelungsfinger montiert ist, um als ein Verriegelungsmechanismus zu dienen, welcher Verriegelungsfinger mit einem Ansatz der Zugstange, welcher in die Seitenführung hinein vorsteht, in Eingriff ist. Der Vorteil dieses Verriegelungsmechanismus ist die Tatsache, dass unter allen Bedingungen ein genaues Montieren gewährleistet ist, wobei keine separaten Teile montiert werden müssen. Ein Nachteil dieses bekannten Rouleaus ist die Tatsache, dass es bei diesem Rouleau nicht möglich ist, Führungsbolzen für das Gewebematerial zu verwenden.
  • Das Ziel der Erfindung ist, ein verbessertes Rouleau der oben genannten Art bereitzustellen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Rouleau dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenführung zumindest an ihrem vom Gehäuse wegweisenden Ende mit einem zweiten Kanal versehen ist, der sich neben dem ersten Kanal erstreckt, wobei in dieses Ende jeder Seitenführung ein Endstück montiert ist, das ein erstes Verriegelungselement aufweist, welches in den zweiten Kanal hinein vorsteht, wobei die Zugstange an ihren Enden ein zweites Verriegelungselement aufweist, welches zweite Verriegelungselement in der Endposition mit dem ersten Verriegelungselement in Eingriff ist zum Zwecke des Verriegelns der Zugstange in der Endposition.
  • Auf diese Weise ist ein Rouleau erzielt, welches es ermöglicht, einerseits das Gewebematerial an Führungsbolzen in den Seitenführungen zu führen, und andererseits, einen Verriegelungsmechanismus zu verwenden, welcher in den Seitenführungen aufgenommen ist.
  • Bevorzugt weist das jeweilige zweite Verriegelungselement die Form eines Verriegelungsbolzens auf, welcher vom jeweiligen Ende der Zugstange her in den zweiten Kanal hinein vorsteht und welcher gegen eine Federkraft zurückgezogen werden kann, wobei das jeweilige erste Verriegelungselement die Form einer Halteöffnung zum Aufnehmen eines Verriegelungsbolzens aufweist, und wobei die Zugstange einen Betätigungsmechanismus zum Zurückziehen der Verriegelungsbolzen aufweist.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rouleaus ist jede Seitenführung entlang ihrer gesamten Länge mit dem zweiten Kanal versehen, wobei ein drittes Verriegelungselement, das eine Halteöffnung aufweist, im zweiten Kanal vorgesehen ist, zum Verriegeln der Zugstange in einer Zwischenposition.
  • Solch eine Ausführungsform mit einer Zwischenposition ist insbesondere geeignet für eine Verwendung bei Schiebetüren und dergleichen, so dass die Schiebetür in einer oder mehreren Teil-Offen-Positionen positioniert werden kann, wobei die Öffnung nichtsdestotrotz mittels der Rouleautür verschlossen werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rouleaus in Form einer Rouleautür zeigt, detaillierter beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Balkonschiebetür, welche zwei erfindungsgemäße Rouleautüren aufweist.
  • 2 zeigt das ein Endstück aufweisende Ende einer Seitenführung in einer Längsschnittansicht durch den ersten Kanal hindurch.
  • 3 zeigt das Ende der Seitenführung von 2 in einer Längsschnittansicht durch den zweiten Kanal hindurch.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Seitenführung gemäß dem Detail IV von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Endstücks.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des dritten Verriegelungselements.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht des Verriegelungselements von 6.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Balkonschiebetür 1, welche eine Türöffnung 2 freigeben kann. An die Balkonschiebetür sind zwei Rouleautüren 3 montiert, welche Rouleautüren Gewebematerial 4 und einen Aufroll- Mechanismus für das Gewebematerial aufweisen, welcher an sich bekannt ist und welcher in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Der Aufroll-Mechanismus ist in ein Gehäuse 5 montiert, wobei an dem Ende des Gewebematerials 4, das vom Gehäuse 5 vorsteht, eine Zugstange 6 angebracht ist. Seitenführungen 7 und 8 zum Führen des Gewebematerials 4 und der Enden 9 der Zugstange 6 sind an die Oberseite und an die Unterseite der Türöffnung 2 montiert.
  • Bei den dargestellten Rouleautüren 3 ist jede Seitenführung 7, 8 mit einem ersten Kanal 10 versehen, in welchen ein Führungsbolzen 11 montiert ist, an welchem das Gewebematerial 4 geführt ist, wie in 2 und 3 gezeigt. Der Führungsbolzen 11 ist an seinem Ende mit einem Kopfteil 12 versehen, welches mit etwas Spiel von einem Montageelement 13 gehalten ist, welches einen Teil eines Endstücks 14 bildet, welches in die Enden der Seitenführungen 7, 8 montiert ist. Das Endstück 14 ist in 5 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Montageelement 13 ist detaillierter in NL-A-1 000 095 beschrieben. Für eine detaillierte Erläuterung kann auf besagte Veröffentlichung zurückgegriffen werden.
  • Jede Seitenführung 7, 8 ist ferner über ihre gesamte Länge mit einem zweiten Kanal 15 versehen, wobei ein erstes Verriegelungselement 16, wie in 4 gezeigt, in den zweiten Kanal 15 hinein vorsteht. Das Verriegelungselement 16 weist eine Halteöffnung 17 auf, welche mit einem zugehörigen Verriegelungsbolzen 18 zusammenwirken kann, welcher vom jeweiligen Ende der Zugstange 6 her vorsteht. Der Verriegelungsbolzen 18 kann gegen die Wirkung einer Feder (nicht gezeigt) in die Zugstange hinein zurückgezogen werden. Das Verriegelungselement 16 ist ferner mit einer Schräge 19 versehen, welche den Verriegelungsbolzen 18 in Richtung zur Halteöffnung 17 hin führt, wenn die Zugstange 6 zu ihrer Endposition bewegt wird, wie in 1 und 3 gezeigt, d.h., sie drückt den Verriegelungsbolzen 18 gegen die Wirkung der Feder nach oben, so dass der Verriegelungsbolzen 18 in die Halteöffnung 17 hineingedrückt wird, wenn die Endposition erreicht ist. Die Zugstange 6 ist dann in ihrer Endposition verriegelt. Die Zugstange 6 weist einen Betätigungsmechanismus 20 (nicht detailliert gezeigt) auf, mittels dessen die Verriegelungsbolzen 18 zurückgezogen werden können, um die Verriegelungsbolzen 18 von den Halteöffnungen 17 zu lösen. Die Rouleautür kann dann geöffnet werden, wobei der Aufroll-Mechanismus das Gewebematerial 4 in das Gehäuse 5 hinein zurückzieht.
  • Der Vorteil der wie beschriebenen Rouleautür 3 ist der, dass diese mittels Führungsbolzen 11 eine sehr zufriedenstellende Führung des Gewebematerials 4 gewährleistet, wobei ferner ein zuverlässiges Verriegeln der Zugstange 6 in der Endposition möglich ist. Zum Montieren des Verriegelungsmechanismus ist es nicht notwendig, separate Teile oder dergleichen an Gehäusen oder dergleichen zu montieren.
  • Es ist zu bemerken, dass das Endstück 14 mittels einer Schnapplippe 21, die einen Ansatz 22 aufweist, welcher in eine Halteöffnung 23 in der Seitenführung 7, 8 hinein vorsteht, im Ende der Seitenführung 7, 8 gehalten ist. In dem Endstück 14 ist ein Auslass 24 vorgesehen, welcher Auslass unter dem Montageelement 13 angeordnet ist und welcher mit dem ersten Kanal 10 in Verbindung steht. Über den Auslass 24 können Schmutz und Wasser aus dem ersten Kanal 10 abgeführt werden.
  • Eine Bürste 26, welche einen Bürstenhalter 27 mit einer Passage 28 für den Führungsbolzen 11 aufweist, ist zum Zwecke des Freihaltens des ersten Kanals 10 von Schmutz an einer Endkappe 25 der Zugstange 6 montiert. Bei der hierin beschriebenen Ausführungsform weist der Bürstenhalter 27 drei Bürstenhaargruppen 29 auf, welche sich in Bezug auf den leicht rechteckigen Bürstenhalter diagonal erstrecken, so dass der erste Kanal 10 über seine gesamte Weite frei von Schmutz gehalten wird. Die Bürstenhaare bürsten leicht über den Boden 30 des Kanals 10. Die Bürste 26 ist mittels federnder Schnappfinger 31 mit der Endkappe 25 der Zugstange 6 gekuppelt.
  • Der Vorteil der wie hierin beschriebenen Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus des Rouleaus 3 ist der, dass zum Zwecke des Definierens einer Zwischenposition ein oder mehr dritte Verriegelungselemente 32 in den zweiten Kanal 15 der jeweiligen Seitenführung 7, 8 eingepasst werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Verriegelungselement an der Position der Seitenführung 7 vorhanden, welche mit IV bezeichnet ist. In den 6 und 7 ist das dritte Verriegelungselement 32 detailliert in einer perspektivischen Ansicht bzw. in einer Längsschnittansicht gezeigt.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist das Verriegelungselement 32 ein rechteckiger, zentraler Block 33, welcher mit einer Halteöffnung 34 versehen ist, welche zum Zwecke eines Verriegelns der Zugstange 6 in einer Zwischenposition in der gleichen Weise wie die Halteöffnung 17 mit dem zugehörigen Verriegelungsbolzen 18 zusammenwirken kann. Der zentrale Block 33 weist an seinen beiden Seiten drei Flügel 35, 36 und 37 auf, welche Flügel sich in Längsrichtung des Kanals 15 erstrecken. Die ersten beiden Flügel 35, 36 grenzen an die seitlichen Flächen des Blocks 35 an, die an die Innenwände des Kanals 15 anstoßen. Die Flügel 35, 36 sind dadurch gegen die Innenwände des Kanals 15 geklemmt, dass der dritte Flügel 37 in der in 7 gezeigten Weise zwischen die beiden Flügel 35, 36 gedrückt ist.
  • Infolgedessen ist das Verriegelungselement 32 in der gewünschten Position in der Seitenführung 7, 8 gehalten. Die Flügel 35, 36 sind an ihren einander zugewandten Seiten mit Ansätzen 38 versehen, welche Ansätze den Flügel 37 halten. Der Flügel 37 grenzt an die obere Fläche 39 des Blocks 33 an und ist an der Position der oberen Fläche 39 schwenkbar mit dem Block 33 gekuppelt. Der Flügel 37 stellt Schrägen bereit, welche in gleicher Weise wie die Schräge 19 den Führungsbolzen 18 in Richtung zur Halteöffnung 34 hin führen. Zum hinreichenderen Nachuntenklemmen des Verriegelungselements 32 im Kanal 15 der Seitenführung 7, 8 sind die Flügel 35, 36 an ihren Enden mit einem Vorsprung versehen.
  • Es ist zu bemerken, dass das Verriegelungselement 32 und auch das Endstück 14 aus Kunststoffmaterial hergestellt sein können.
  • Die Verwendung von Verriegelungselementen 32 ermöglicht es, die Schiebetür 1 in einer gewünschten Teil-Offen-Position zu positionieren und die Zugstange 6 in dieser Zwischenposition der Rouleautür 3 zu verriegeln.
  • Ein anderer Vorteil der oben beschriebenen Rouleautür 3 ist die Tatsache, dass es im Fall einer Balkonschiebetür großer Abmessungen möglich ist, wenn gewünscht, zwei Rouleautüren mit gemeinsamen Seitenführungen 7, 8 zu verwenden, wobei an einer gewünschten Position, üblicherweise in der Mitte, ein mit zwei Halteöffnungen 34 versehenes Verriegelungselement 32 montiert ist. Infolgedessen ist es auch zum Schließen der Türöffnung einer Balkonschiebetür, welche eine große freizugebende Türöffnung aufweist, möglich, Rouleautüren zu verwenden, was in Betracht der erforderlichen Länge des Gewebematerials 4 beim Verwenden einer einzigen Rouleautür nicht möglich sein würde.
  • Es ist zu bemerken, dass das Gewebematerial in der Zeichnung den Führungsbolzen mit einem Saum umgreifend gezeigt ist. Es ist jedoch bevorzugt, einen Saum zu verwenden, welcher von einem Kunststoffmaterial gebildet ist, dass einen sehr geringen Reibungskoeffizienten aufweist. In der Praxis wurden befriedigende Ergebnisse mit einem 100%-Nylonmaterial erzielt, das eine sogenannte integrierte Rissstopstruktur aufweist, welche mittels einer Polyurethanbeschichtung eingefärbt ist.
  • Die Erfindung ist, wie oben beschrieben, nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, welche innerhalb des Umfangs der Ansprüche auf unterschiedliche Weisen variiert werden kann.

Claims (16)

  1. Rouleau, insbesondere Rouleautür, aufweisend: Gewebematerial, einen Aufroll-Mechanismus für das Gewebematerial, ein Gehäuse (5), in welches der Aufroll-Mechanismus montiert ist, eine Zugstange (6), an welcher das aus dem Gehäuse vorstehende Ende des Gewebematerials angebracht ist, und zwei Seitenführungen (7, 8) zum Führen des Gewebematerials und der Enden der Zugstange, wobei in einen Kanal (10) jeder Seitenführung ein Führungsbolzen (11) montiert ist, an welchem Führungsbolzen das Gewebematerial geführt ist, und wobei ein Verriegelungsmechanismus vorgesehenen ist, welcher die Zugstange in einer Endposition verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenführung zumindest an ihrem vom Gehäuse weg weisenden Ende mit einem zweiten Kanal (15) versehen ist, der sich neben dem ersten Kanal erstreckt, wobei in das Ende jeder Seitenführung ein Endstück (14) montiert ist, das ein erstes Verriegelungselement (16) aufweist, welches in den zweiten Kanal hinein vorsteht, wobei die Zugstange an ihren Enden ein zweites Verriegelungselement (18) aufweist, welches zweite Verriegelungselement in der Endposition mit dem ersten Verriegelungselement in Eingriff ist zum Zwecke des Verriegelns der Zugstange in der Endposition.
  2. Rouleau gemäß Anspruch 1, wobei das jeweilige zweite Verriegelungselement (18) die Form eines Verriegelungsbolzens aufweist, welcher vom jeweiligen Ende der Zugstange her in den zweiten Kanal (15) hinein vorsteht und welcher gegen eine Federkraft zurückgezogen werden kann, wobei das jeweilige erste Verriegelungselement (16) die Form einer Halteöffnung (17) zum Aufnehmen eines Verriegelungsbolzens aufweist, und wobei die Zugstange (6) einen Betätigungsmechanismus (20) zum Zurückziehen der Verriegelungsbolzen aufweist.
  3. Rouleau gemäß Anspruch 2, wobei jedes Endstück eine Schräge (19) aufweist, welche den Verriegelungsbolzen (18) in Richtung zur Halteöffnung (17) führt, wenn die Zugstange (6) zu ihrer Endposition bewegt wird.
  4. Rouleau gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei jede Seitenführung (7, 8) entlang ihrer gesamten Länge mit dem zweiten Kanal (15) versehen ist, wobei ein drittes Verriegelungselement (32), das eine Halteöffnung (34) aufweist, im zweiten Kanal vorgesehen ist zum Verriegeln der Zugstange (6) in einer Zwischenposition.
  5. Rouleau gemäß Anspruch 4, wobei das dritte Verriegelungselement (32) an beiden Seiten der Halteöffnung mit einer Schräge versehen ist, welche Schrägen den Verriegelungsbolzen in Richtung zur Halteöffnung (34) führen, wenn die Zugstange (6) zu ihrer Zwischenposition bewegt wird.
  6. Rouleau gemäß Anspruch 5, wobei das jeweilige dritte Verriegelungselement (32) ein rechteckiger, zentraler Block (33) ist, in dessen oberer Fläche (39) die Halteöffnung (34) vorgesehenen ist und welcher an seinen beiden Seiten drei Flügel (35, 36, 37) aufweist, welche Flügel sich in der Längsrichtung des zweiten Kanals (15) erstrecken, wobei ein erster und ein zweiter Flügel (35, 36) an Flächen des Blocks angrenzen, die an die Innenwände des Kanals anstoßen, und wobei der erste und der zweite Flügel gegen die Innenwände des Kanals geklemmt sind, um das dritte Verriegelungselement im Kanal in Position zu klemmen, und wobei der dritte Flügel (37) an die obere Fläche des Blocks angrenzt, wobei er zwischen die beiden zuvor genannten Flügel geklemmt ist, und wobei er die Schrägen bereitstellt.
  7. Rouleau gemäß Anspruch 6, wobei der dritte Flügel (37) schwenkbar mit dem zentralen Block gekuppelt ist.
  8. Rouleau gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die ersten beiden Flügel (35, 36) an ihren einander zugewandten Seiten mit einem Ansatz (38) versehen sind zum Halten des dritten Flügels (37), wobei die ersten beiden Flügel an den einander gegenüberliegenden Seiten bevorzugt einen Vorsprung aufweisen.
  9. Rouleau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugstange (6) zumindest an ihrem unteren Ende mit einer Bürste (26) versehen ist, welche in den ersten Kanal (10) hinein vorsteht und welche bevorzugt in Kontakt mit dem Boden des Kanals ist.
  10. Rouleau gemäß Anspruch 9, wobei die Bürste mit einem Bürstenhalter (27) versehen ist, der eine Passage für den Führungsbolzen (11) aufweist.
  11. Rouleau gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Bürste (26) mittels eines Schnappverbinders (31) mit der Zugstange (6) gekuppelt ist.
  12. Rouleau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Endstück (14) ein Auslass (24) ausgebildet ist, welcher Auslass mit dem ersten Kanal (10) in Verbindung steht.
  13. Rouleau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Endstück (14) ein in den ersten Kanal hinein vorstehendes Montageelement zum Aufnehmen des Endes eines Führungsbolzens (11) aufweist.
  14. Rouleau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewebematerial mit Säumen versehen ist, mittels welcher das Gewebematerial an den Führungsbolzen (11) geführt ist, wobei jeder Saum aus Kunststoffmaterial mit einem sehr geringen Reibungskoeffizienten hergestellt ist.
  15. Rouleau gemäß einem der Ansprüche 4-14, wobei das dritte Verriegelungselement (32) mit zwei Halteöffnungen (34) versehen ist.
  16. Rouleau-Vorrichtung, die zwei Rouleaus gemäß Anspruch 15 aufweist, wobei die Rouleaus gemeinsame Seitenführungen (7, 8) aufweisen.
DE69825120T 1997-11-07 1998-10-26 Rollblende Expired - Lifetime DE69825120T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1007480A NL1007480C2 (nl) 1997-11-07 1997-11-07 Rolhor.
NL1007480 1997-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825120D1 DE69825120D1 (de) 2004-08-26
DE69825120T2 true DE69825120T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=19765978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825120T Expired - Lifetime DE69825120T2 (de) 1997-11-07 1998-10-26 Rollblende

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0915229B1 (de)
DE (1) DE69825120T2 (de)
NL (1) NL1007480C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011201A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hans Holzhauer Gmbh & Co. Kg Insektenschutzvorrichtung, insbesondere Türvorrichtung, vzw. für die Türöffnung eines Wohnwagens und/oder eines Wohnmobils und/oder für eine Türöffnung, eine Fensteröffnung oder eine Dachhaubenöffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104806147B (zh) * 2015-04-07 2017-07-11 江汉大学 一种纱窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131521A (en) * 1935-03-19 1938-09-27 Fli Bac Products Corp Sliding window fixture
GB924325A (en) * 1961-04-04 1963-04-24 Hunter Douglas Int Quebec Ltd Insect screens
GB2249809A (en) * 1990-11-15 1992-05-20 Hunter Douglas Ind Bv A retractable, flexible closure for a door or window opening
NL9201251A (nl) * 1992-07-13 1994-02-01 Hamstra Weesp B V Rolhor.
NL1000095C2 (nl) * 1995-04-10 1996-10-11 Hamstra Weesp B V Rolhor.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011201A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hans Holzhauer Gmbh & Co. Kg Insektenschutzvorrichtung, insbesondere Türvorrichtung, vzw. für die Türöffnung eines Wohnwagens und/oder eines Wohnmobils und/oder für eine Türöffnung, eine Fensteröffnung oder eine Dachhaubenöffnung
DE102011011201B4 (de) * 2011-02-14 2013-07-25 Hans Holzhauer Gmbh & Co. Kg Insektenschutzvorrichtung, insbesondere Türvorrichtung, vorzugsweise für die Türöffnung eines Wohnwagens und/oder eines Wohnmobils und/oder für eine Türöffnung, eine Fensteröffnung oder eine Dachhaubenöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL1007480C2 (nl) 1999-05-10
EP0915229B1 (de) 2004-07-21
DE69825120D1 (de) 2004-08-26
EP0915229A1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE3715268C2 (de)
DE10005765A1 (de) Führungsvorrichtung mit einer staubdichten Struktur
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE3937022C1 (de)
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
DE3435905A1 (de) Trennwand
WO2001031386A1 (de) Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE69825120T2 (de) Rollblende
DE19609082A1 (de) Rouleauvorrichtung
DE4019569A1 (de) Sektionaltor
EP0803140A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE60013372T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19914860A1 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
DE4136233C2 (de) Gleitschuh für ein Schiebedach an einem Fahrzeug
DE3913319C2 (de)
DE60309378T2 (de) Greifer für Greifer-Axminster-Webmaschinen
DE10322160B4 (de) Schloss
EP1108851B1 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19752377A1 (de) Schleppkette
EP0995867B1 (de) Schaltschrank mit Stangenverschluss
DE3838698C2 (de) Anordnung zur Kabelüberführung zwischen einer Tür und einem Türschacht in einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition