DE69824937T2 - Verzögerungsüberwachung inTelekommunikationsnetzen - Google Patents

Verzögerungsüberwachung inTelekommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE69824937T2
DE69824937T2 DE69824937T DE69824937T DE69824937T2 DE 69824937 T2 DE69824937 T2 DE 69824937T2 DE 69824937 T DE69824937 T DE 69824937T DE 69824937 T DE69824937 T DE 69824937T DE 69824937 T2 DE69824937 T2 DE 69824937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
delay
cell
measuring cell
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824937D1 (de
Inventor
Beata Malgorzata Mirek
Darren Frederick Toop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Publication of DE69824937D1 publication Critical patent/DE69824937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824937T2 publication Critical patent/DE69824937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5628Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5649Cell delay or jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Überwachung des Betriebsverhaltens eines Telekommunikationsnetzes. Insbesondere ist sie auf die Überwachung der Zellenverzögerung in einem Telekommunikationsnetz, beispielsweise ATM-Netzen, Frame-Relay-Netzen, usw. unter Verwendung von Messzellen, Testzellen oder OAM-(Betriebs-Verwaltungs- und Wartungs-)Zellen oder, im Fall eines Frame-Relay-Netzes, von Test- oder OAM-Rahmen gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Telekommunikationsnetze müssen in geeigneter Weise gewartet werden, um sicherzustellen, dass ein geeignetes Netzwerk-Betriebsverhalten erzielt wird, und dass Endbenutzer-Dienste unterstützt werden. Wartungsfunktionen schließen eine „Betriebsleistungs-Verwaltung" (eine kontinuierliche Überwachung des Betriebsverhaltens für eine proaktive Warnung vor einer Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens) im Betrieb und eine „Fehlerverwaltung" (Feststellung und Lokalisierung von Netzproblemen und Ausfällen) ein.
  • Eine Verzögerungsüberwachung ist bei der Verwaltung des Betriebsverhaltens von ATM- oder anderen Telekommunikationsnetzen wichtig, und die folgenden Parameter werden für derartige Zwecke verwendet, weil sie wichtige Netz-Verwaltungsfunktionen beeinflussen.
  • Zellenübertragungsverzögerung (CTD)
  • Bezieht sich auf den Durchsatz und die Ansprechzeit von Hochgeschwindigkeits-Datendiensten und wird verwendet für:
    • – die Bereitstellung von Überlast- und Protokollparametern, wie z. B. Fenstergrößen und Zeitabläufen;
    • – die Auswahl von eine niedrige Verzögerung aufweisenden Routen (beispielsweise um Satelliten-Verbindungsstrecken zu vermeiden); und
    • – den Einsatz von Echokompensationseinrichtungen.
  • Zellenverzögerungsänderung (CDV)
  • Wird verwendet für:
    • – die Dimensionierung von AAL-1-Puffern zum Glätten von CBR-(kontinuierliche Bitraten aufweisendem)Verkehr;
    • – die Feststellung übermäßigen Verkehrs; und
    • – die Vorhersage von Überlastbedingungen.
  • Um Betriebsverhalten- und Fehlerverwaltungsfunktionen von VPC/VCC (virtuelle Pfadverbindungen/virtuelle Kanalverbindungen) in ATM-Netzen zu unterstützen, werden OAM-Zellen zur Übertragung von Betriebsinformationen definiert, wie z. B. Fehlerprüfungen, Knotenidentifikationen (ID's), Fehlerbeschreibungen, Rückwärtsschleifen-Anzeigen, Zeitstempel usw. OAM-Zellen werden in dem ATM-Zellen-Kopffeld als getrennt von Benutzerzellen identifiziert.
  • Die Veröffentlichung Bellcore Technical Advisory TA-NWT-001248, Ausgabe 1, Oktober 1992, beschreibt auf den Seiten 5–12 und 5–13, wie Betriebsverhalten-Verwaltungs-OAM-Zellen (PM OAM-Zellen), die jeweils einen Zeitstempel enthalten, verwendet werden können, um einen Schätzwert des Auftretens von übermäßigen Zellenübertragungsverzögerungen an dem Breitband-Vermittlungssystem zu gewinnen, das die Zeitstempel-Information in dem Vorwärts-Bericht innerhalb der Vorwärts-Überwachungszelle empfängt. Diese Veröffentlichung gibt weiterhin an, dass diese Zählung lediglich an dem Verbindungs-/Segment-Endpunkt gemacht und gespeichert werden kann, der die Vorwärts-Überwachungszelle empfängt, weil es derzeit kein Feld in der PM OAM-Zelle gibt, die einen Rückwärts-Bericht über das Auftreten von übermäßigen Zellenübertragungsverzögerungen ermöglicht. Bellcore führt weiterhin Folgendes aus:
  • Wenn „die Zeitgeber der BSS's in Absolutzeit synchronisiert sind, ... kann die Einweg-Verzögerung direkt mit einer Betriebsleistungs-Verwaltungs-OAM-Zelle gemessen werden. Obwohl die Frequenzen der Zeitgeber der BSS's nahezu perfekt in einem BISDN-Netz aneinander angepasst sind, wird jedoch nicht erwartet, dass die absolute Zeit synchronisiert ist. In der Praxis sind Unterschiede der absoluten Zeit von mehreren Sekunden möglich.
  • Unabhängig davon, ob die Zeitgeber synchronisiert sind oder nicht, ergibt sich eine untere Begrenzung hinsichtlich der Verzögerungen, die an einem Empfangsknoten beobachtet werden. Verzögerungen, die länger als das Minimum sind, könnten durch Warteschlangen- und Verarbeitungsverzögerungen hervorgerufen werden. ... der interessierende Parameter ist, wie viele Verzögerungsmessungen den maximal zulässigen Wert, L + Vmax, überschreiten, wobei L der niedrigste beobachtete Wert ist (gewonnen durch Kalibrierung). ...
  • Wenn der Zeitstempel verwendet wird, wird er in der PM OAM-Zelle an dem Ursprungsende codiert. Dieser Zeitstempel wird innerhalb von ±1,0 μsec. genau sein. Der Ziel-Endpunkt vergleicht den Zeitstempel mit der von seinem eigenen Zeitgeber angezeigten Zeit. Der Vergleich muss durchgeführt werden, sobald die OAM-Verarbeitung an der empfangenen PM OAM-Zelle begonnen hat, so dass die Verzögerungsmessung so wenig wie möglich OAM-Zellenverarbeitungszeit einschließt. Eine Änderung der Verzögerung, die die PM OAM-Zelle erfährt, ergibt eine gute Schätzung der Verzögerungsänderung, die die Benutzerinformations-Zellen erfahren.
  • ... Man kann den niedrigsten Wert L durch ein Kalibrierverfahren abschätzen, bei dem die Verzögerungen der ersten CPM-Zellen [C kann beispielsweise 1000 sein] beobachtet werden und der niedrigste Wert aufgezeichnet wird. Es sei bemerkt, dass L negativ sein kann, weil die Zeitgeber der zwei Knoten nicht notwendigerweise synchronisiert sind. Das Ausmaß, um das die beobachteten Verzögerungsmessungen L übersteigen, ergibt eine objektive Schätzung der Verzögerungsänderung".
  • Zusammenfassend führt Bellcore aus, dass:
  • „Zur Messung der Zellenverzögerungsänderung die folgenden Maßnahmen getroffen werden müssen:
    • – der Ursprungsknoten muss Zeitstempel codieren,
    • – der Empfangsknoten muss die ersten CPM-Zellen kalibrieren, um L zu berechnen, und
    • – der empfangende Knoten muss die Anzahl von PM-Zellen mit Verzögerungen zählen, die größer als L + Vmax sind".
  • Die Überwachung kann an verschiedenen Stellen in einem Netz ausgeführt werden, und das Folgende stellt Beispiele dar:
    • a) Eine Überwachung am nahen Ende, die das Betriebsverhalten eines empfangenen Signals von seinem Ursprung zu seinem Ziel ergibt. Eine bitverschachtelte Parität (BIP) wird für ATM durch Vorwärts-Überwachung von OAM-Zellen verwendet. Der Überwachungspunkt befindet sich am Ziel des empfangenen Signals.
    • b) Eine Überwachung am fernen Ende ergibt das Betriebsverhalten des ausgesandten Signals von seinem Ursprung zu seinem Ziel. Für ATM wird das Betriebsverhalten an dem am fernen Ende angeordneten Ziel zu dem Überwachungspunkt in einem Zusatzteil des empfangenen Signals zurückgesandt, das heißt ein Rückwärts-Bericht von OAM-Zellen. Der Überwachungspunkt ist an dem Ziel für das empfangene Signal, wo der Zusatzteil gelesen wird.
    • c) Eine Zwischenüberwachung erfolgt an zwischenliegenden Stellen in einer transparenten Betriebsart, derart, dass Anzeigen für das Betriebsverhalten am nahen und am entfernten Ende gelesen, jedoch nicht abgeschlossen werden. Dies liefert das Betriebsverhalten des empfangenen Signals von seinem Ursprung zu dem zwischenliegenden Überwachungspunkt (beispielsweise durch Berechnen von BIP in Vorwärts-Überwachungs-OAM-Zellen) und das Betriebsverhalten eines ausgesandten Signals von seinem Ursprung zu seinem Ziel (beispielsweise durch Lesen von Rückwärtsbericht-OAM-Zellen an dem zwischenliegenden Überwachungspunkt).
  • Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung zu erkennen ist, ergibt die von Bellcore beschriebene Technik lediglich eine Überwachung am nahen Ende, und lediglich für einen Parameter.
  • In dem US-Patent 5 450 394 vom 12. September 1995 auf den Namen von Gruber et al. werden gute Techniken zur Überwachung von Verzögerungen in Telekommunikationsnetzen beschrieben. Die Techniken verwenden Messzellen (Testzellen, PM OAM-Zellen, Testrahmen usw.) zum Senden von Zeitstempeln zwischen zwei Knoten. In einem Beispiel bei dem Patent sendet ein Knoten A an einen Knoten B eine Messzelle, die einen Zeitstempel-Wert T1 enthält, der die Zeit angibt, zu der die Messzelle gesandt wurde, entsprechend dem Zeitgeber an dem Knoten A. Als Antwort auf die Messzelle sendet der Knoten B an den Knoten A eine Berichts-Messzelle, die einen Zeitstempel-Wert T3 und einen Verzögerungs-Differenzwert Td enthält, worin Td = T2 – T1 ist und T2 und T3 jeweils die Zeiten sind, zu denen die Messzelle an dem Knoten B empfangen wird und die Berichts-Messzelle von dem Knoten B abgesandt wird, beides gemäß einem Zeitgeber am Knoten B. Der Knoten A empfängt dann die Berichts-Messzelle zur Zeit T4, gemäß dem Zeitgeber am Knoten A, und er berechnet die Verzögerungsparameter unter Verwendung von T1, T3, T4 und Td.
  • In dem Patent ist der Knoten A unter Verwendung dieser Werte in der Lage, die Zellenverzögerungsänderung (CDV), die Umlaufverzögerung (RTD), die Zellenübertragungsverzögerung (CTD) usw. zu berechnen. Die Zeitgeber oder Takte an den Knoten A und B sind nicht notwendigerweise synchronisiert. Es sei jedoch bemerkt, dass die Berechnung der Verarbeitungsverzögerungen in dem Knoten B einen Wert T1 erfordert, der zumindest bis zur Zeit T4 gespeichert werden muss, das heißt, bis der Knoten A die Berichts-Messzelle vom Knoten B empfängt.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ähnliche Techniken wie die, die in dem Patent beschrieben sind. Die vorliegenden Erfinder haben jedoch festgestellt, dass für bestimmte Verzögerungsüberwachungen, beispielsweise RTD und CTD und die Knotenverarbeitungsverzögerung die Zeitstempel-Werte in idealer Weise nicht an irgendeinem Knoten gespeichert werden sollten.
  • Ziele der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Betriebsverhaltens eines Telekommunikationsnetzes, wie z. B. eines ATM- oder Frame-Relay-Netzes zu schaffen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Verzögerungsparameter eines Telekommunikationsnetzes, wie z. B. eines ATM- oder Frame-Relay-Netzes zu schaffen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Überwachung von Verzögerungsparametern eines Telekommunikationsnetzes, wie z. B. eines ATM-Netzes am nahen Ende unter Verwendung von Messzellen zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt ist gemäß einem Gesichtspunkt die Erfindung auf ein Verfahren zur Messung von Verzögerungsparametern zwischen Knoten A und B in einem Telekommunikationsnetz gerichtet. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass der Knoten A an den Knoten B eine Messzelle sendet, die einen Zeitstempel-Wert T1 enthält, der die Zeit, zu der die Messzelle ausgesandt wird, entsprechend einem Zeitgeber am Knoten A anzeigt, und zur Zeit T4 entsprechend dem Zeitgeber am Knoten A eine Berichts-Messzelle von dem Knoten B empfängt, wobei die Berichts-Messzelle den Zeitstempel-Wert T1 und einen Verzögerungs-Differenzwert Tb enthält, worin Tb = T3 – T2 ist und T2 und T3 jeweils die Zeit, zu der der Knoten B die Messzelle von dem Knoten A empfangen hat, und die Zeit ist, zu der der Knoten B die Berichts-Messzelle an den Knoten A gesandt hat, beide gemäß einem Zeitgeber an dem Knoten B. Das Verfahren schließt weiterhin einen Schritt der Berechnung von Verzögerungsparametern unter Verwendung von T1, T4 und Tb ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und hinsichtlich weiterer Ziele und Vorteile hiervon wird nunmehr auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines grundlegenden Konzeptes der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein PM OAM-Zellenformat zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch das grundlegende Konzept einer Betriebsleistungs-Überwachung am nahen Ende und am fernen Ende eines ATM-Netzes am Knoten A. Die Überwachung am nahen und fernen Ende kann unabhängig ausgeführt werden, aus Zweckmäßigkeitsgründen zeigt die Figur jedoch beides. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wenn eine Überwachung sowohl am nahen als auch am fernen Ende ausgeführt wird, eine einseitige Überwachung am Knote A möglich. In der Figur werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
    T1 ist der Zeitstempel-Wert, der anzeigt, wann eine Messzelle von A gemäß dem Zeitgeber von A ausgesandt wird;
    T2 ist die Zeit, zu der die Messzelle am Knoten B empfangen wird, gemäß dem Zeitgeber von B;
    T3 ist der Zeitstempel-Wert, der anzeigt, wann eine Berichts-Messzelle von B ausgesandt wird, gemäß dem Zeitgeber von B; und
    T4 ist die Zeit, zu der die Berichts-Messzelle am Knoten A gemäß dem Zeitgeber von A empfangen wird.
  • Es sei bemerkt, dass die vorstehend beschriebene Messzelle und die Berichts-Messzelle irgendwelche spezialisierten Zellen sein können, sie können Testzellen oder PM OAM-Zellen sein. OAM-Zellen sind in den ATM-Normen definiert und sie werden für die Überwachung im Betriebszustand verwendet. Die Testzellen werden andererseits für Messungen außerhalb des Betriebs verwendet. Es ist daher verständlich, dass Messzellen, Testzellen und OAM-Zellen in austauschbarer Weise in dieser Anmeldung verwendet werden. OAM-Zellen werden weiter unten ausführlicher unter Bezugnahme auf eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Frame-Relay-Netzen können andererseits Test- oder OAM-Rahmen verwendet werden.
  • Die Verzögerungen können wie folgt ausgedrückt werden: Td = T2 – T1 = Übertragungsverzögerung + veränderliche Verzögerung + TOD-Fehler an B (1)für die Richtung A zu B; und Ts = T4 – T3 = Übertragungsverzögerung + veränderliche Verzögerung + TOD-Fehler an A (2)für die Richtung von B zu A.
  • In den vorstehenden Gleichungen ist der TOD-(Tageszeit-)Fehler eine Diskrepanz zwischen einzelnen Zeitgebern oder Takten an A und B, und dieser Fehler ist hinsichtlich seines Wertes in jeder Richtung gleich; er wird während der Periode des Verzögerungstestes als konstant betrachtet. Die Übertragungsverzögerung ist systemspezifisch und schließt Ausbreitungs- und Verarbeitungsverzögerungen ein. Die Übertragungsverzögerung wird ebenfalls in jeder Richtung während der Periode des Verzögerungstests als konstant betrachtet. Die veränderlichen Verzögerungen sind nicht notwendigerweise in jeder Richtung gleich. Eine Änderung von Td oder Ts wird als Zellenverzögerungsänderung (CDV) bezeichnet. Es sei bemerkt, dass bei einer einseitig gerichteten Überwachung (einseitige Überwachung an einem Knoten) der Test am Knoten A eingeleitet wird, wenn der Knoten A eine Vorwärts-Überwachungszelle oder einen Vorwärts-Überwachungsrahmen an den Knoten B sendet und der Knoten B durch Senden einer Rückwärts-Berichtszelle oder eines Rückwärts-Berichtsrahmens an den Knoten A antwortet. Vollständige Testergebnisse stehen lediglich am Knoten A zur Verfügung.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 wird der algorithmische Prozess einer Ausführungsform der Erfindung wie folgt erläutert:
    • – Der Knoten A sendet an den Knoten B eine Messzelle mit einem Zeitstempel T1 gemäß dem Zeitgeber des Knotens A;
    • – Der Knoten B empfängt die Messzelle zur Zeit T2 entsprechend dem Zeitgeber des Knotens B und kopiert den Zeitstempel T1;
    • – Zur Zeit T3 entsprechend dem Zeitgeber des Knotens B sendet der Knoten B an den Knoten A eine Berichts-Messzelle, die den Zeitstempel T1 und eine Verzögerungsdifferenz-Information Tb enthält, worin Tb = T3 – T2 ist. +
    • – Der Knoten A empfängt die Berichts-Messzelle zur Zeit T4 entsprechend dem Zeitgeber des Knotens A.
  • Somit hat der Knoten die Werte T1, T4 und Tb in seinem Besitz, und er ist in der Lage, verschiedene Verzögerungsparameter unter Verwendung dieser Werte zu gewinnen.
  • Die Umlaufverzögerung (RTD) kann als die Summe der Verzögerungsdifferenzen bestimmt werden: RTD = (T4 – T3) + (T2 – T1) (3)
  • Die Gleichung (3) kann wie folgt umgestellt werden: RTD = (T4 – T1) – (T3 – T2) = (T4 – T1) – Tb (4)
  • Die Gleichung (4) zeigt somit an, dass RTD die Gesamt-Umlaufverzögerung (T4 – T1) abzüglich (T3 – T2) ist, die die Zellenverarbeitungsverzögerung und andere verschiedene Verzögerungen der Geräte am Knoten B einschließt. Aus RTD kann die Zellenübertragungsverzögerung (CTD) in einer Richtung wie folgt berechnet werden: CTD = RTD/2 = {(T4 – T1) – Tb}/2. (5)
  • Wenn die Tageszeit-(TOD-)Verteilung zwischen den Netzknoten genau sein würde, oder, mit anderen Worten, wenn die Zeitgeber an den Knoten perfekt in absoluter Zeit synchronisiert sein würden, so würde der TOD-Fehler in den Gleichungen (1) und (2) gleich Null sein. In der Praxis kann der TOD-Fehler jedoch in der Größenordnung von einigen wenigen Sekunden liegen, so dass eine direkte Überwachung der Einweg-Übertragungsverzögerung unter Verwendung von Zeitstempeln in den Gleichungen (1) und (2) nicht praktisch ist. Es sei jedoch bemerkt, dass selbst wenn die Zeitgeber an den Knoten nicht synchronisiert sind, die Gleichungen (3) und (4) immer für die RTD-Messung wahr sind, weil der TOD-Fehler in der Richtung von A nach B in der Gleichung (1) durch den TOD-Fehler in einer anderen Richtung von B zu A in der Gleichung (2) aufgehoben wird.
  • Weitere Verzögerungsparameter können am Knoten A gewonnen werden.
  • Maximale Zellenübertragungsverzögerung (MCTD)
  • Eine Mittelwertbildung der Proben von CTD ergibt die mittlere Einweg-Verzögerung, doch ist es unter manchen Umständen nützlicher, die maximale CTD zu überwachen.
  • So ist: max. CTD = Max. RTD/2 = Max. {(T4 – T1) – (Tb)}/2 (6)
  • Dies ist ein vernünftiger Schätzwert der maximalen CTD, weil die physikalische Weglenkung von ATM-Verbindungen in jeder Richtung gleich ist, das heißt die Ausbreitungs- und die Nenn-Verarbeitungsverzögerungen sind in jeder Richtung ähnlich, obwohl CDV sich unterscheiden kann. In der Gleichung (6) ist Max. RTD der Maximalwert von den RTD-Proben, die durch die Gleichung (3) oder (4) gewonnen wurden.
  • Vorteile dieser einseitigen Überwachungslösung der vorliegenden Erfindung, soweit sie bisher beschrieben wurde, sind:
    • – weder ein Tageszeit-(TOD-)Zeitgeber oder Takt (das heißt Stunde, Minuten, Sekunden, usw.) noch eine TOD-Koordination zwischen den Knoten ist erforderlich. Der TOD-Fehler zwischen den Knoten hebt sich auf; und
    • – die Zeiten T1, T2, T3 und T4 müssen in den Ausrüstungen an den Knoten gespeichert werden, während die Verzögerungsmessung abläuft. Sie werden effektiv in den Test- oder OAM-Zellen gespeichert.
  • Obwohl eine Messzelle, die einen Zeitstempel enthält, bisher beschrieben wurde, verwenden andere Ausführungsformen Test- oder PM OAM-Zellen, die Felder haben, die für den Zweck der Verzögerungsüberwachung geeignet sind.
  • Einige Betriebsleistungs-Verwaltungsfunktionen, die in dem OAM-Zellenformat der letzteren Version enthalten sind, sind in 2 gezeigt, die ein vorgeschlagenes Verzögerungsergebnisfeld einschließt.
  • Vorwärts-Überwachungsfelder
    • – Blockfehler-Detektionscode (BEDC0+1) für Zellen mit CLP (Zellenverlust-Priorität) = 0 oder 1.
  • Rückwärts-Berichtsfelder
    • – Gesamte empfangene Zellenanzahl (TRCC); TRCC0 für Zellen mit CLP = 0 und TRCC0+1 für Zellen mit CLP = 0 oder 1.
    • – Blockfehlerergebnis (BLER); BLER0+1 für Zellen mit CLP = 0 oder 1.
    • – Verzögerungsergebnis: dieses Feld wird vorgeschlagen und wird zum Bericht von Verzögerungsunterschied-Informationen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet, beispielsweise Tb = T3 – T2 in 1.
  • Gemeinsam genutzte Felder
    • – Zeitstempel (TSTP), der in der letzteren Version als optional definiert ist.
    • – Überwachungszellen-Folgennummer (MCSN).
    • – Gesamt-Benutzerzellen-Zählung (TUC); TUC0 für Zellen mit CLP = 0 und TUC0+1 für Zellen mit CLP = 0 oder 1.
  • Verzögerungsüberwachungs-Realisierungsbetrachtungen
  • Lösung außerhalb des Betriebs: Testzellen würden an Testports eingefügt und abgeleitet werden. Testzellen könnten spezialisierte Zellen mit Testgeräten außerhalb des Betriebs sein. Für die Verzögerungsüberwachung würden Testzellen ein 4-Byte-Zeitstempelfeld zur Vorwärtsübertragung von T1 haben, und das gleiche Feld könnte zur Übertragung von T1 in Rückwärtsrichtung verwendet werden. Zusätzlich würde es ein zusätzliches 4-Byte-Feld zur Übertragung der Verzögerungsdifferenz Tb = (T3 – T2) in Rückwärtsrichtung geben. Diese Felder würden im Prinzip ähnlich den Verzögerungsüberwachungs-bezogenen Feldern in der PM OAM-Zelle in 2 sein.
  • Lösung im Betrieb: Diese Lösung würde die PM OAM-Zelle verwenden. Derzeit ist das optionale 4-Byte-Zeitstempelfeld in PM OAM-Zellen für Überwachungszellen (und für Überwachungs + Berichtszellen) definiert und kann zur Übertragung Vorderräder T1 in Vorwärtsrichtung verwendet werden. Derzeit wird dieses Zeitstempelfeld für Berichtszellen nicht verwendet, könnte jedoch zur Übertragung von T1 in Rückwärtsrichtung verwendet werden. Wie in 2 könnte ein zusätzliches optionales 4-Byte-"Verzögerungsergebnis"-Feld definiert werden, um die Verzögerungsdifferenz Tb = (T3 – T2) in Rückwärtsrichtung zu übertragen.
  • Ignorierte oder fehlende Benutzerzellen haben keine Auswirkung auf die Integrität der Verzögerungsüberwachung, solange eine ausreichend große Anzahl von Proben berichtet wird, um in zuverlässiger Weise CTD zu bestimmen.
  • Zusammenfassend werden neuartige Techniken zur kontinuierlichen Überwachung von Parametern der Verzögerung zwischen zwei Knoten in einem Telekommunikationsnetz beschrieben, wie z. B. einem ATM- oder Frame-Relay-Netz. Die Techniken verwenden Messzellen, das heißt Testzellen, Testrahmen, Betriebsleistungs-Verwaltungs-ATM OAM-Zellen oder Betriebsleistungs-Verwaltungs-Frame-Relay-Rahmen. Diese Zellen oder Rahmen enthalten einen Zeitstempel, der die Zeit, zu der eine Zelle oder ein Rahmen gesandt wird, und einen Verzögerungswert anzeigen, der eine Differenz zwischen den Empfangs- und Sendezeiten der Zelle oder des Rahmens anzeigt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Messung von Verzögerungsparametern zwischen einem Knoten A und einem Knoten B in einem Telekommunikationsnetzwerk, mit den folgenden Schritten: der Knoten A sendet an den Knoten B eine Messzelle, die einen Zeitstempel-Wert T1 enthält, der die Zeit, zu der die Messzelle ausgesandt wird, entsprechend einem Zeitgeber an dem Knoten A anzeigt; der Knoten A empfängt zum Zeitpunkt T4 entsprechend dem Zeitgeber an dem Knoten A, eine Berichts-Messzelle von dem Knoten B, wobei die Berichts-Messzelle den Zeitstempel-Wert T1 und einen Verzögerungs-Differenzwert Tb enthält, worin Tb = T3 – T2 ist und T2 und T3 jeweils die Zeit, zu denen der Knoten B die Messzelle vom Knoten A empfangen hat, bzw. die Zeit ist, zu der der Knoten B die Berichts-Messzelle zum Knoten A abgesandt hat, beides gemäß dem Zeitgeber am Knoten B; und Berechnen der Verzögerungsparameter unter Verwendung von T1, T4 und Tb.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem einer der Verzögerungsparameter die Umlaufverzögerung RTD ist und das Verfahren weiterhin einen Schritt umfasst, bei dem der Knoten A die RTD durch die folgende Gleichung berechnet: RTD = (T4 – T1) – Tb.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 bei dem andere der Verzögerungsparameter eine Zellenübertragungsverzögerung CTD und eine maximale Zellenübertragungsverzögerung MCTD sind, wobei das Verfahren weiterhin einen Schritt umfasst, bei dem der Knoten A die Parameter aus den folgenden Gleichungen gewinnt: CTD = RTD/2 und MCTD = Max. RTD/2.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem die Messzelle eine Testzelle oder eine Betriebsverhalten-Verwaltungs-OAM-Zelle ist, die in der ATM-Norm definiert ist, wobei jede Messzelle einen Zeitstempel enthält und jede Berichts-Messzelle weiterhin ein Verzögerungsergebnisfeld enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem das Telekommunikationsnetzwerk ein Frame-Relay-Netzwerk ist und die Messzelle ein Messrahmen ist, wobei jeder Messrahmen einen Zeitstempel enthält und jeder Berichts-Messrahmen weiterhin ein Verzögerungsergebnisfeld enthält.
DE69824937T 1997-11-07 1998-11-02 Verzögerungsüberwachung inTelekommunikationsnetzen Expired - Fee Related DE69824937T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/965,930 US5878032A (en) 1997-11-07 1997-11-07 Delay monitoring of telecommunication networks
US965930 1997-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824937D1 DE69824937D1 (de) 2004-08-12
DE69824937T2 true DE69824937T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=25510690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824937T Expired - Fee Related DE69824937T2 (de) 1997-11-07 1998-11-02 Verzögerungsüberwachung inTelekommunikationsnetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5878032A (de)
EP (1) EP0915635B1 (de)
CA (1) CA2252211C (de)
DE (1) DE69824937T2 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625219C1 (de) * 1996-06-24 1997-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Kompensation der Signallaufzeitunterschiede von digitalen Übertragungseinrichtungen
JP3337945B2 (ja) * 1997-05-27 2002-10-28 沖電気工業株式会社 コネクション管理方法及び管理システム
US6052726A (en) * 1997-06-30 2000-04-18 Mci Communications Corp. Delay calculation for a frame relay network
US6373821B2 (en) * 1998-02-20 2002-04-16 Apple Computer, Inc. Method for setting time stamp in SYT field of packet headers for IEEE-1394 devices
US6683856B1 (en) * 1998-10-09 2004-01-27 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for measuring network performance and stress analysis
US6731600B1 (en) * 1999-02-08 2004-05-04 Realnetworks, Inc. System and method for determining network conditions
US6498783B1 (en) * 1999-06-22 2002-12-24 Lucent Technologies Inc. Traffic monitoring system and service differentiation in a dynamic channel assignment system for TCP/IP data transmitted via cable television channels
US7154858B1 (en) * 1999-06-30 2006-12-26 Cisco Technology, Inc. System and method for measuring latency of a selected path of a computer network
US7054273B1 (en) * 1999-08-06 2006-05-30 Tellabs Operations, Inc. Circuit integrity in a packet-switched network
US6445681B1 (en) 1999-09-15 2002-09-03 Vocaltec Communications Ltd. Method for measuring delay parameters in a network
US6671261B1 (en) * 1999-12-15 2003-12-30 At&T Corp. Method for measuring transmission delay
US6366563B1 (en) * 1999-12-22 2002-04-02 Mci Worldcom, Inc. Method, computer program product, and apparatus for collecting service level agreement statistics in a communication network
US7145881B1 (en) * 2000-04-10 2006-12-05 Peregrine Systems, Inc. Method of determining the route of packets through a network of communicating objects
US7016309B1 (en) * 2000-04-12 2006-03-21 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for calculating packet loss for a communication circuit
US6990616B1 (en) * 2000-04-24 2006-01-24 Attune Networks Ltd. Analysis of network performance
WO2001088763A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Brix Networks, Inc. Ip packet identification method and system for tcp connection and udp stream
US6717917B1 (en) * 2000-06-09 2004-04-06 Ixia Method of determining real-time data latency and apparatus therefor
US7123616B2 (en) 2000-06-09 2006-10-17 Ixia Determining round-trip time delay
KR20020065949A (ko) * 2001-02-08 2002-08-14 조용인 에이티엠 망과 프레임 릴레이 망 간의 장애 전달 방법
US20020105914A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 International Business Machines Corporation Armonk, New York Method and apparatus for setting system time out values in a nodally networked system
US6757292B2 (en) 2001-07-11 2004-06-29 Overture Networks, Inc. Automatic adjustment of buffer depth for the correction of packet delay variation
US7035210B2 (en) * 2001-07-12 2006-04-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Media stream delay monitoring for node
US7362707B2 (en) * 2001-07-23 2008-04-22 Acme Packet, Inc. System and method for determining flow quality statistics for real-time transport protocol data flows
US7536546B2 (en) * 2001-08-28 2009-05-19 Acme Packet, Inc. System and method for providing encryption for rerouting of real time multi-media flows
US6768748B2 (en) * 2001-07-30 2004-07-27 Overture Networks, Inc. Flexible mapping of circuits into packets
US7113485B2 (en) * 2001-09-04 2006-09-26 Corrigent Systems Ltd. Latency evaluation in a ring network
US8914432B2 (en) 2001-10-01 2014-12-16 Ixia Real world traffic
US7516216B2 (en) * 2001-10-01 2009-04-07 Ixia Generating traffic for testing a system under test
US7133368B2 (en) * 2002-02-01 2006-11-07 Microsoft Corporation Peer-to-peer method of quality of service (QoS) probing and analysis and infrastructure employing same
US7194002B2 (en) * 2002-02-01 2007-03-20 Microsoft Corporation Peer-to-peer based network performance measurement and analysis system and method for large scale networks
US7158721B2 (en) * 2002-02-25 2007-01-02 Corrigent Systems Ltd. Performance monitoring of multiple channels in an automatic protection switched network
US7142516B2 (en) * 2002-04-24 2006-11-28 Corrigent Systems Ltd Performance monitoring of high speed communications networks
GB0220660D0 (en) * 2002-09-05 2002-10-16 Nokia Corp Signal propogation delay routing
US7137937B2 (en) 2002-10-07 2006-11-21 Ellen Croft Collapsible resistance exercise device
KR100605846B1 (ko) * 2003-01-02 2006-07-31 삼성전자주식회사 이더넷 수동형광가입자망에서 루프백 절차 제어 방법
US20040177142A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Ixia Dynamic streams for network analysis
US8204051B2 (en) * 2003-03-19 2012-06-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for queuing delay-sensitive packets for transmission on heterogenous links
US7627669B2 (en) * 2003-05-21 2009-12-01 Ixia Automated capturing and characterization of network traffic using feedback
US7840664B2 (en) * 2003-05-21 2010-11-23 Ixia Automated characterization of network traffic
US8130661B2 (en) * 2003-08-01 2012-03-06 Opnet Technologies, Inc. Systems and methods for intelligent probe testing
US7327686B2 (en) * 2003-11-12 2008-02-05 Ixia Generating processed traffic
US8244891B2 (en) * 2004-03-08 2012-08-14 Ixia Simulating a large number of users
JP2006031371A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Estijl Co Ltd 金融情報流通方法
DE602004012571D1 (de) * 2004-10-27 2008-04-30 Nokia Siemens Networks Gmbh Verfahren und Anlage zur Zeitsynchronisation in einem verteilten Kommunikationsnetzwerk
US8064356B1 (en) * 2005-01-11 2011-11-22 Verizon Services Corp. System and methods for measuring network performance
US7675856B2 (en) * 2005-03-24 2010-03-09 Microsoft Corporation Bandwidth estimation in broadband access networks
US8121148B2 (en) * 2005-03-24 2012-02-21 Ixia Protocol stack using shared memory
US7561559B2 (en) 2005-03-30 2009-07-14 Ixia Hardware time stamping and processor synchronization
US7733794B2 (en) 2005-06-17 2010-06-08 Alcatel Lucent Performance monitoring of frame transmission in data network OAM protocols
US7516104B1 (en) 2005-09-29 2009-04-07 Qurio Holdings, Inc. Methods of providing software over a network and related systems and computer program products
US8458098B1 (en) * 2005-09-29 2013-06-04 Qurio Holdings, Inc. Methods of tracking remote software installations and registrations and related systems and computer program products
US20070115833A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Gerald Pepper Varying the position of test information in data units
US20080010523A1 (en) * 2006-05-12 2008-01-10 Samik Mukherjee Performance Testing Despite Non-Conformance
US8180856B2 (en) * 2006-09-14 2012-05-15 Ixia Testing a network
US7643431B2 (en) * 2006-11-10 2010-01-05 Ixia Distributed packet group identification for network testing
US8068429B2 (en) * 2007-05-31 2011-11-29 Ixia Transmit scheduling
US7957295B2 (en) 2007-11-02 2011-06-07 Cisco Technology, Inc. Ethernet performance monitoring
WO2009082334A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement in a telecommunication system
US20100128770A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Adrian Stanciu Measuring Delay in a Network Segment and/or through a Network Communications Device
US20110170537A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Marius Ungureanu One Way and Round Trip Delays Using Telephony In-Band Tones
US8310942B2 (en) 2010-08-27 2012-11-13 Ixia Flow statistics aggregation
US8730826B2 (en) 2010-11-17 2014-05-20 Ixia Testing fragment reassembly
US8571032B2 (en) 2010-11-17 2013-10-29 Ixia Testing packet fragmentation
US9197691B2 (en) * 2011-10-04 2015-11-24 Google Technology Holdings LLC System and method for latency measurement at each network element participating as an RTP relay in a telecommunication network
US9178790B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Ixia Methods, systems, and computer readable media for controlling Tx and Rx throughput over TCP
US9178823B2 (en) 2012-12-12 2015-11-03 Ixia Methods, systems, and computer readable media for generating simulated network traffic using different traffic flows and maintaining a configured distribution of traffic between the different traffic flows and a device under test
US9397901B2 (en) 2012-12-18 2016-07-19 Ixia Methods, systems, and computer readable media for classifying application traffic received at a network traffic emulation device that emulates multiple application servers
US9071234B2 (en) 2013-03-07 2015-06-30 Raytheon Company High-resolution link-path delay estimator and method for estimating a signal-path delay
US9198150B2 (en) 2013-03-07 2015-11-24 Raytheon Company Link path delay estimator that combines coarse and fine delay estimates
US9264340B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Ixia Methods, systems, and computer readable media for misdirected packet drill down and negative packet capture at a network test device
US9094336B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Ixia Methods, systems, and computer readable media for assisting with the debugging of conditions associated with the processing of test packets by a device under test
US9116873B2 (en) 2013-03-21 2015-08-25 Ixia Methods, systems, and computer readable media for adjusting load at a device under test
RO132177A2 (ro) 2016-03-21 2017-09-29 Ixia, A California Corporation Metode, sistem şi suport informatic pentru testarea dispozitivelor cu echipament de reţea, folosind protocolul fără conexiune
US10193773B2 (en) 2016-11-09 2019-01-29 Keysight Technologies Singapore (Holdings) Pte. Ltd. Methods, systems, and computer readable media for distributed network packet statistics collection in a test environment
US10495727B2 (en) 2017-02-07 2019-12-03 Raytheon Company Phase difference estimator and method for estimating a phase difference between signals
US10764148B2 (en) 2017-11-29 2020-09-01 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for network traffic statistics collection
US11398968B2 (en) 2018-07-17 2022-07-26 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for testing virtualized network functions and related infrastructure
US11108675B2 (en) 2018-10-31 2021-08-31 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for testing effects of simulated frame preemption and deterministic fragmentation of preemptable frames in a frame-preemption-capable network
US11381464B2 (en) 2019-11-28 2022-07-05 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for implementing a generalized model for defining application state machines
US11323354B1 (en) 2020-10-09 2022-05-03 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for network testing using switch emulation
US11483227B2 (en) 2020-10-13 2022-10-25 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems and computer readable media for active queue management
US11483228B2 (en) 2021-01-29 2022-10-25 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for network testing using an emulated data center environment
US11405302B1 (en) 2021-03-11 2022-08-02 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for network testing using configurable test infrastructure
US11388081B1 (en) 2021-03-30 2022-07-12 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for impairment testing using an impairment device
US11729087B2 (en) 2021-12-03 2023-08-15 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing adaptive background test traffic in a test environment
US11765068B2 (en) 2021-12-22 2023-09-19 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for programmable data plane processor based traffic impairment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450394A (en) * 1994-03-10 1995-09-12 Northern Telecom Limited Delay monitoring of telecommunication networks
WO1997019535A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Telecommunications Techniques Corporation Instrument for test and measurement of atm network virtual connections
US5777988A (en) * 1996-04-17 1998-07-07 Bell Communications Research, Inc. System and method for equalizing delay in a dynamic packet switching network

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915635B1 (de) 2004-07-07
DE69824937D1 (de) 2004-08-12
CA2252211A1 (en) 1999-05-07
US5878032A (en) 1999-03-02
CA2252211C (en) 2002-06-04
EP0915635A1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824937T2 (de) Verzögerungsüberwachung inTelekommunikationsnetzen
DE60031939T2 (de) Als Quelle und Responder betreibbare ATM-Prüfvorrichtung zur Ausführung von mehreren Tests
US5450394A (en) Delay monitoring of telecommunication networks
DE69434763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlastregelung in einem Kommunikationsnetzwerk
DE19709258B4 (de) Rückkopplungssteuerverfahren und zugehörige Vorrichtung in einem ATM-Schaltsystem
DE60213623T2 (de) Umlaufzeitabschätzungsverfahren und Einrichtung mittels Rückquittierung in einem Paketübertragungssystem
DE60217361T2 (de) Verfahren und System zur Überlastkontrolle in einem Kommunikationsnetzwerk
DE69632240T2 (de) Verfahren und Anlage zur Kontrolle von Übertragungsgeschwindigkeiten von Quellen in ATM-Netzwerken
DE602005003893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-intrusiven Messung der Verzögerungsänderung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken
DE69732689T2 (de) Durchfluss- und überlastregeleung in paketvermittelten netzen
DE69910715T2 (de) ABR Flusssteuerung mit Hilfe eines 1-Bit Überlast-Indikators und eines Wavelet Transformations-Filters
DE102012101881B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines seriellen asynchronen Datenbusses
DE102006024965A1 (de) Verfahren zum Messen einer Zeitverzögerungsmetrik und Messsystem
EP0388495B1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung wenigstens zweier Übertragungsabschnitte einer Digitalsignal-Übertragungsstrecke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69635095T2 (de) Redundantes Datenübertragungssystem mit mindestens zwei Kanälen
DE102021200076A1 (de) Verfahren, systeme und computerlesbare medien zum messen einer zeitplan-aktualisierungszeit für eine time-aware-shaper-implementierung
DE19527061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zellenlaufzeit in ATM-Netzen
EP0939521A3 (de) Auf Ereignissen basierte Technik zur Bestimmung der momentanen Zellenbandbreite in einem digitalen Kommunikationsnetz
EP0374303B1 (de) Verfahren zur individuellen Überwachung von Übertragungsabschnitten einer Nachrichtenübertragungsstrecke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0705049A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Planung der Übertragung von ATM-Zellen
DE69633915T2 (de) Verfahren zur abweisung von zellen an einem überlasteten knotenpuffer
DE19531611C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anpassen der Übertragungsbitrate einer nach dem asynchronen Transfermodus arbeitenden Datenmultiplexeinrichtung
DE60210562T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Kommunikationsnetzen mittels der Übertragung von Überwachungspaketen
DE60206874T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Flusses mit minimaler Uberlast von Ethernetverkehr welcher über das SDH/SONET Netzwerk übertragen wird
EP0804047A2 (de) Verfahren zur Messung der Vermittlungsverzögerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee