DE602005003893T2 - Verfahren und Vorrichtung zur nicht-intrusiven Messung der Verzögerungsänderung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur nicht-intrusiven Messung der Verzögerungsänderung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE602005003893T2
DE602005003893T2 DE602005003893T DE602005003893T DE602005003893T2 DE 602005003893 T2 DE602005003893 T2 DE 602005003893T2 DE 602005003893 T DE602005003893 T DE 602005003893T DE 602005003893 T DE602005003893 T DE 602005003893T DE 602005003893 T2 DE602005003893 T2 DE 602005003893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pdus
probe
point
timestamps
pdu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003893D1 (de
Inventor
Naresh Kumar Rexford Kannan
Thomas Arlington Kouhsari
James Thomas Montgomery Village Menzies
Thomas R. Ellicott City Nisbet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visual Networks Inc
Original Assignee
Visual Networks Operations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visual Networks Operations Inc filed Critical Visual Networks Operations Inc
Publication of DE602005003893D1 publication Critical patent/DE602005003893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003893T2 publication Critical patent/DE602005003893T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/28Flow control; Congestion control in relation to timing considerations
    • H04L47/283Flow control; Congestion control in relation to timing considerations in response to processing delays, e.g. caused by jitter or round trip time [RTT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/087Jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route
    • H04L43/106Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route using time related information in packets, e.g. by adding timestamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/12Network monitoring probes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/248Distortion measuring systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5628Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5636Monitoring or policing, e.g. compliance with allocated rate, corrective actions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5649Cell delay or jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0829Packet loss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen für die nicht-intrusive oder nicht-invasive Messung von Verzögerungsschwankung bzw. -variation von Datenverkehr auf Kommunikationsnetzwerken, und insbesondere auf die Messung von Verzögerungsschwankung bzw. -variation von Paketen oder „Protokolldateneinheiten" unter Verwendung von realen bzw. echten Daten, die von Netzwerkanwendern stammen (d. h. nicht Testdaten), während das Kommunikationsnetzwerk im Dienst ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Paketierte Daten-Netzwerke sind in weit verbreiteter Verwendung und transportieren missionskritische Daten überall in der Welt. Ein typisches Datenübertragungssystem weist eine Vielzahl von Kunden-(Anwender-)Orten und ein Datenpaketvermittlungsnetzwerk, das sich zwischen den Orten befindet, auf, um Kommunikation unter den Orten über Pfade durch das Netzwerk zu erleichtern.
  • Paketierte Daten-Netzwerke formatieren typischerweise Daten in Pakete zur Übertragung von einem Ort zu einem anderen. Insbesondere werden die Daten in separate bzw. gesonderte Pakete bei einem Übertragungsort partitioniert, wobei die Pakete gewöhnlicherweise Header bzw. Köpfe aufweisen, welche Information enthalten, die sich auf das Paketieren der Daten und das Routen beziehen. Die Pakete werden an einen Zielort übertragen, und zwar gemäß irgendeinem von mehreren herkömmlichen Datenübertragungsprotokollen, die in der Technik bekannt sind (z. B. Asynchronous Transfer Mode (ATM), Frame Relay, High Level Data Link Control (HDLC), X.25, IP, Ethernet, etc.), durch das die übertragenen Daten aus den am Zielort empfangenen Paketen wiederhergestellt werden.
  • Eine wichtige Anwendung dieser Netzwerke ist der Transport von Echtzeitinformationen, wie z. B. Sprache und Video. Die Qualität der Echtzeitdatenübertragungen hängt von der Fähigkeit des Netzwerks ab, Daten mit minimaler Variation bzw. Schwankung in der Paketverzögerung zu liefern. Typischerweise, wenn Pakete von Sprach- oder Videodaten übertragen werden, wird eine Sequenz von Paketen an das Netzwerk mit ziemlich konsistenten Zeitdifferenzen zwischen aufeinander folgenden Paketen gesandt, was einen relativ gleichmäßigen bzw. gleichförmigen Strom von Paketen zur Folge hat. Dieser Strom von Paketen muss im Wesentlichen bei dem Ziel(ort) rekonstruiert werden, um genau das Audio- oder Videosignal zu reproduzieren. Aufgrund von Bedingungen auf dem Netzwerk können Pakete unterschiedliche Verzögerungen erfahren, bevor sie an einem Ziel(ort) ankommen oder können insgesamt ausfallen und den Ziel(ort) nicht erreichen. Am Ziel(ort) ankommende Pakete werden gepuffert bzw. (zwischen) gespeichert, um einen gewissen Grad an Verzögerungsschwankung bzw. -variation zu kompensieren. Jedoch bei Echtzeit-Anwendungen, wie z. B. Sprache und Video, muss das Ausgangssignal aus den Daten in den Paketen innerhalb einer vernünftigen Zeitperiode erzeugt werden, um wahrnehmbare Verzögerungen in dem Ausgangsaudio- oder -videosignal zu vermeiden. Folglich werden Pakete, die nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode empfangen werden, als ausgefallen angesehen, und das Ausgangssignal wird ohne derartige Pakete rekonstruiert, um Sprachanrufe statisch frei und Video reibungslos laufen zu halten. Übermäßige Verzögerungsschwankung bzw. -variation wird verursachen, dass eine unakzeptable Anzahl von Paketen aus dem rekonstruierten Echtzeit-Ausgangssignal ausgeschlossen wird, was wahrnehmbare Verzerrungen in dem Audio- oder Videoausgangssignal zur Folge hat.
  • Mehrere Verfahren existieren, um Paketverzögerungsschwankung bzw. -variation, auch als Paket-Jitter bekannt, zu messen. Diese Verfahren verwenden zusätzliche Daten, die in den Echtzeit-Datenverkehr eingeschlossen bzw. aufgenommen werden, oder verwenden Echtzeit-Datenströme, die speziell erzeugt wurden, um Messungen durchzuführen (d. h. Testdatenströme). Beide dieser Ansätze besitzen Nachteile. Die Messung von Jitter kann durch Modifizieren der Pakete selbst beeinflusst werden. Falls Testverkehr erzeugt wird, um Sprach- oder Videodatenströme zu simulieren, zeigen die Testergebnisse das Verhalten der Testpakete an, welche das gleiche wie tatsächlicher Datenverkehr sein kann oder nicht sein kann. Es wäre bevorzugt, Performance- bzw. Leistungsfähigkeitsmessungen vorzusehen, die anzeigen, was ein Kunde tatsächlich erfährt, anstelle von was erfahren werden würde, falls die Kundendaten ähnlich zu den Testdaten wären.
  • Netzwerkserviceprovider können Netzwerkleistungsfähigkeitsgarantien anzubieten wünschen, einschließlich einer Garantie von Paketverzögerungsschwankung. In vielen Fällen steuern bzw. kontrollieren die Provider nicht das gesamte Netzwerk. Sie können lediglich die breitgebietige Netzwerk- bzw. Wide Area Network-Konnektivität anbieten, aber die Ausrüstung, welche die Echtzeit-Datenströme erzeugt, kann dem Kunden oder einem anderen Serviceprovider gehören. Ein einzelner Serviceprovider benötigt ein Mittel des Garantierens der Leistungsfähigkeit von nur dem Teil des Netzwerks unter seiner Kontrolle. Außerdem wäre es wünschenswert zu demonstrieren, dass Paketverzögerungsschwankungserfordernisse von realem, anwendererzeugtem Datenverkehr, der das Netzwerk durchläuft, erfüllt werden, anstelle von durch Testdatenverkehr, und zwar auf eine nicht-intrusive bzw. nicht-invasive Art und Weise, die nicht erforderlich macht, den anwendererzeugten Datenverkehr zu modifizieren oder zu erweitern.
  • In Bezug auf den Stand der Technik wird auf die internationale Patentanmeldung WO 96/34476 hingewiesen, ein Verfahren eine Vorrichtung für die nicht-intrusive Messung von Rundreiseverzögerung in Kommunikationsnetzwerken bekannt ist. Diese Messung von Rundreiseverzögerung oder Reisezeit in einem Kommunikationsnetzwerk während des Im-Service- bzw. Im-Dienst-Betriebs wird durch die Verwendung von zwei Sonden erreicht, die an jeweiligen interessierenden Punkten entlang des Kommunikationsnetzwerks angeordnet sind, und von einem Prozessor. Die Sonden empfangen identifizierbare Datenmuster, die normalerweise über das Kommunikationsnetzwerk übertragen werden, und erzeugen einen Zeitstempel, wenn jedes Muster an dem jeweiligen Punkt ankommt oder diesen verlasst. Jede Sonde erzeugt ferner einen Musteridentifikator bzw. -identifier auf der Grundlage der Daten in dem Muster und speichert den Identifikator und einen Zeitstempel als ein Paar in einem Puffer, der intern in jeder Sonde ist. Wenn einmal der interne Pufferinhalt eine vorbestimmte Menge von Daten übersteigt, empfängt der Prozessor die Daten von den Puffer, um die Verlass- bzw. Weggeh- und Ankunftszeitstempel jedes Musters, das zwischen den Sondenpunkten reist, zu orten.
  • Aus der EP 0 786 883 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen von Servicequalitätsmessungen bzw. Quality of Service-Messungen auf einer Verbindung über ein Netzwerk bekannt. Die Servicequalität, die durch eine Verbindung beim Übertragen von Dateneinheiten zwischen ersten und zweiten Punkten über ein Netzwerk vorgesehen wird, wird durch ein Verfahren gemessen, welches das Überwachen des normalen Verbindungsverkehr an den ersten und zweiten Punkten mit sich bringt, um das Auftreten der gleichen Ereignisse an jedem Punkt zu detektieren. Ein Ereignis gilt an einem überwachten Netzwerkpunkt als aufgetreten, wenn ein vorbestimmter Satz von Kriterien, der eine oder mehrere Dateneinheiten betrifft, durch den Verbindungsdateneinheitsverkehr an dem betreffenden Punkt erfüllt wird. Immer wenn ein Ereignis detektiert wird, wird ein Ereignisbericht oder „Digest" bzw. „Extrakt" erzeugt, wobei dieser Extrakt eine Signatur auf der Grundlage der Inhalte der Dateneinheiten, die zu dem Ereignis Anlass geben, aufweist. Extrakte von beiden überwachten Netzwerkpunkten werden zu einer Korrelationseinheit gesandt, wo Extrakte, die sich auf das Auftreten des gleichen Ereignisses bei den zwei Netzwerkpunkten beziehen, auf Passen bzw. Übereinstimmung verarbeitet bzw. gematcht werden. Die gematchten bzw. passenden bzw. übereinstimmenden Extraktpaare werden dann an eine Messeinheit übergeben, um Servicequalitätsmessungen abzuleiten.
  • Aus der EP 1 130 850 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für die nicht-intrusive Messung von Ende-Zu-Ende-Eigenschaften eines Netzwerkstroms unter Verwendung eines passiven Ansatzes bekannt. Dateneinheiten an dem Eingang eines Netzwerkpfads werden durch einen Einlaufmonitor abgetastet, der jede Dateneinheit mit einer einzigartigen Signatur identifiziert und Messdaten erzeugt. Dieselben Dateneinheiten werden am Ausgang des Netzwerkpfads durch einen Auslaufmonitor abgetastet, der jede Dateneinheit mit einer einzigartigen Signatur identifiziert und Messdaten erzeugt. Ein Datenkorrelator zieht Listen von Einträgen aus den Einlauf- und Auslaufmonitoren ab, wobei jeder Eintrag die einzigartige Signatur und die Messdaten für eine der Dateneinheiten besitzt, korreliert die Listen, um Einträge aus den Listen zu finden, welche dieselbe einzigartige Signatur besitzen, und bestimmt aus den Messdaten für die Dateneinheiten aus den zwei Listen, welche dieselbe einzigartige Signatur besitzen, die Ende-Zu-Ende-Eigenschaften des Netzwerkstroms.
  • Aus TOYOIZUMI H ED – INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS: "A simple method of estimating mean delay by counting arrivals and departures" NETWORKING: FOUNDATION FOR THE FUTURE. SAN FRANCISCO, MÄR. 28–APR. 1, 1993, PROCEEDINGS OF THE ANNUAL JOINT CONFERENCE OF THE COMPUTER AND COMMUNICATIONS SOCIETIES (INFOCOM), LOS ALAMITOS, IEEE COMP. SOC. PRESS, US, Bd. BD. 2 CONF. 12, 28. März 1993 (1993-03-28), Seiten 829–834, XP010032233 ISBN: 0-8186-3580-0 ist ein einfaches Verfahren zum (Ab)schätzen von mittlerer Verzögerung (Verweil- oder Aufenthaltszeit in der Queueing- bzw. Warteschlangen-Terminologie) eines anrufverarbeitenden Prozessors in Kommunikationsvermittlungssystemen durch Beobachten des tatsächlichen Verhaltens des Systems bekannt. Bei diesem Verfahren werden Zähler für die Anzahl von Ankünften und Verlassen bzw. Weggehen verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Verzögerungsschwankung von Datenverkehr gemäß dem Patentanspruch 1. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Messen von Verzögerungsschwankung von Datenverkehr gemäß Patentanspruch 12.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Messen von Verzögerungsschwankung von Datenverkehr (Protokolldateneinheiten (PDUs)), der wenigstens erste und zweite Punkte auf einem Kommunikationsnetzwerk durchläuft, folgendes auf: Erzeugen von ersten PDU-Identifikatoren von PDUs, welche an dem ersten Punkt beobachtet werden, und Erzeugen von entsprechenden ersten Zeitstempeln, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem ersten Punkt anzeigen; Erzeugen von zweiten PDU-Identifikatoren von PDUs, welche an dem zweiten Punkt beobachtet werden, und Erzeugen von entsprechenden zweiten Zeitstempeln, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem zweiten Punkt anzeigen; und Berechnen, aus den ersten und zweiten Zeitstempeln mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren, eines Schwankungs- bzw. Variationsmaßes, welches eine Verzögerungsschwankung bzw. -variation von PDUs zwischen den ersten und zweiten Punkten anzeigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung zum Messen von Verzögerungsschwankung bzw. -variation von Datenverkehr (PDUs), der wenigstens erste und zweite Punkte auf einem Kommunikationsnetzwerk durchläuft, folgendes auf: eine erste Sonde, die erste PDU-Identifikatoren von PDUs, die an dem ersten Punkt beobachtet werden, und entsprechende erste Zeitstempel, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem ersten Punkt anzeigen, erzeugt; eine zweite Sonde, die zweite PDU-Identifikatoren von PDUs, die an dem zweiten Punkt beobachtet werden, und entsprechende zweite Zeitstempel, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem zweiten Punkt anzeigen, erzeugt; und einen Prozessor, der aus den ersten und zweiten Zeitstempeln mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren, ein Schwankungs- bzw. Variationsmaß berechnet, das eine Verzögerungsschwankung der PDUs zwischen den ersten und zweiten Punkten anzeigt. Der Prozessor kann in einer der beiden Sonden sein, beide Sonden können derartige Prozessoren besitzen, oder der Prozessor kann in einer gesonderten Einrichtung, wie zum Beispiel einer Managementstation, sein.
  • Die Berechnung des Schwankungsmaßes kann das Berechnen von Differenzen zwischen den ersten Zeitdifferenzen der ersten Zeitstempel und von zweiten Zeitdifferenzen aus entsprechenden zweiten Zeitstempeln mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren, und Berechnen des Schwankungsmaßes aus den Differenzen zwischen den ersten Zeitdifferenzen und den zweiten Zeitdifferenzen aufweisen. Das Schwankungsmaß kann z. B. die statistische Varianz oder Standardabweichung sein. Die von den zwei Sonden verwendeten Zeitbezugssysteme, um die Zeitstempel zu erzeugen, müssen nicht synchronisiert sein, um die Messungen durchzuführen, obwohl die Methodologie gleichermaßen gut arbeitet, falls eine Synchronisation vorhanden ist.
  • Der Datenverkehr (PDUs), der verwendet wird, um Verzögerungsschwankung bzw. -variation zu messen, ist vorzugsweise tatsächlicher Datenverkehr, der von einem Anwender oder Kunden für einen Zweck, der verschieden von dem Messen von Verzögerungsschwankung ist, erzeugt wurde, und die Technik macht nicht erforderlich, dass die Sonden die PDUs ändern oder, zum Zweck des Messen der Test-PDUs, Test-PDUs in den Datenverkehr einführen.
  • Die PDU-Identifikatoren werden berechnet auf der Grundlage von Charakteristiken bzw. Kenngrößen der PDUs, die invariant bzw. unveränderlich sind, wenn die PDUs das Netzwerk zwischen den ersten und zweiten Punkten durchlaufen, wie z. B. Attribute oder Inhalt der PDU. Auf diese Weise können die gleichen bzw. dieselben PDU-Identifikatoren aus der gleichen bzw. derselben PDU an beiden Sonden erzeugt werden. Gemeinsame PDUs, die sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Sonde beobachtet werden, werden identifiziert, und zwar durch Finden von passenden bzw. übereinstimmenden ersten und zweiten PDU-Identifikatoren und Erzeugen eines Satzes der ersten Zeitstempel und eines Satzes der zweiten Zeitstempel mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren. Das Schwankungsmaß wird unter Verwendung der ersten und zweiten Zeitstempel aus den gemeinsamen PDUs berechnet und nicht-passende bzw. nicht-übereinstimmende PDU-Identifikatoren werden verworfen.
  • Die erste Sonde kann eine Messperiode zum Beobachten von PDUs durch Einfügen bzw. Einsetzen von Markierer- bzw. Markersignalen in den Datenverkehr initiieren und beenden. Alle oder eine Teilmenge der während der Messperiode beobachten PDUs können bzw. kann verwendet werden, um das Maß von Verzögerungsschwankung zu berechen. Die Messung von Verzögerungsschwankung kann für Datenverkehr, welcher in beide Richtungen auf dem Netzwerk zwischen den zwei Sonden läuft, durchgeführt werden. Ferner können zu sätzliche Sonden an Zwischenpunkten auf dem Weg bzw. der Route zwischen zwei Sonden aufgenommen werden, was Messung von Verzögerungsschwankung über Segmente des Netzwerks zwischen zwei Endpunkten gestattet.
  • Die obigen und noch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden auf eine Betrachtung der folgenden Definitionen, Beschreibungen und beschreibenden Figuren von spezifischen Ausführungsbeispielen davon offenbar werden, wobei ähnliche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren verwendet werden, um ähnliche Komponenten zu bezeichnen. Während diese Beschreibungen in spezifische Einzelheiten der Erfindung gehen, sollte verstanden werden, dass Variationen existieren und existieren können und Fachleuten auf der Grundlage der hier vorliegenden Beschreibungen offenbar werden würden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Datenübertragungssystems, das Sonden, die an unterschiedlichen Punkten in dem System angeordnet sind, um Verzögerungsschwankung von Datenverkehr auf einem Kommunikationsnetzwerk zu messen, aufweist.
  • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm einer in dem System der 1 verwendeten Sonde.
  • 3 ist ein funktionales Flussdiagramm, welches Betriebe anzeigt, die durchgeführt werden, um Verzögerungsschwankung von Datenverkehr auf einem Kommunikationsnetzwerk zu bestimmen.
  • 4 ist ein funktionales Blockdiagramm von drei Sonden, die an unterschiedlichen Punkten angeordnet sind, wobei sich eine der Sonden an einem Zwischenpunkt befindet, der von Datenverkehr, der zwischen den zwei anderen Punkten transportiert wird, durchlaufen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgenden detaillierten Erläuterungen der 14 und der beispielhaften Ausführungsbeispiele enthüllen die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung. Ein System zum Überwachen von Performance bzw. Leistungsfähigkeit für Datenkommunikationsnetzwerke ist in 1 dargestellt. Speziell weist ein beispielhaftes Datenübertragungssystem 10 zwei Orte (A und B) und ein Paketvermittlungsnetzwerk 12 auf, um Kommunikationen zwischen den Orten zu erleichtern. Der Ort A ist mit dem Netzwerk 12 über eine Sonde A verbunden, während der Ort B mit dem Netzwerk 12 über eine weitere Sonde B verbunden ist. Der Ort A ist mit dem Netzwerk über Kommunikationsleitungen 20 und 22 verbunden, auf welche die Sonde A zugreifen kann, und der Ort B ist mit dem Netzwerk über Kommunikationsleitungen 24 und 26 verbunden, auf welche die Sonde B zugreifen kann. Das Datenübertragungssystem 10 kann herkömmliche Typen von Kommunikationsleitungen aufweisen, z. B., T3, OC-3, das nordamerikanische T1 (1,544 MBits/Sekunde), CCITT (variable Rate), 56K oder 64K nordamerikanischer bzw. North American Digital Dataphone Service (DDS), Ethernet, und eine Vielzahl von Datenkommunikationsverbindungen wie z. B. V.35, RS-449, EIA 530, X.21 und RS-232. Die Orte A und B sind jeweils fähig, Datenpakete in unterschiedlichen Protokollen, die von den Kommunikationsleitungen verwendet werden, zu senden und zu empfangen, wie z. B. Asynchronous Transfer Mode (ATM), Frame Relay, High Level Data Link Control (HDLC) und X.25, IP, Ethernet, etc. Jede Leitung 20, 22, 24, 26 stellt eine jeweilige Übertragungsrichtung, wie durch die Pfeile angezeigt ist, dar. Zum Beispiel stellen die Pfeile auf den Kommunikationsleitungen 20 und 22 Übertragungen vom Ort A zu dem Netzwerk bzw. von dem Netzwerk zu dem Ort A dar, während die Pfeile auf dem Kommunikationsleitungen 24 und 26 Übertragungen vom Ort B zu dem Netzwerk bzw. von dem Netzwerk zu dem Ort B darstellen.
  • Im Allgemeinen verwenden der Ort A und der Ort B das Vermittlungsnetzwerk 12, um miteinander zu kommunizieren, wobei jeder Ort mit dem Vermittlungsnetzwerk 12 verbunden ist, welches Pfade zwischen den Orten vorsieht. Zu Illustrationszwecken sind in 1 nur zwei Orte (A und B) gezeigt. Jedoch wird verstanden werden, dass das Datenkommunikationssystem zahlreiche Orte aufweisen kann, wobei jeder Ort im Allgemeinen mit mehreren bzw. mehrfachen anderen Orten über entsprechende Übertragungsschaltungen verbunden ist.
  • Wie hier verwendet impliziert der Ausdruck „Paket" (z. B. wie in „paketiertem Vermittlungsnetzwerk" oder „Paketverzögerungsschwankung" verwendet wird) nicht irgendein besonderes Übertragungsprotokoll und kann Einheiten oder Segmente von Daten in einem System bezeichnen unter Verwendung von z. B. irgendeinem oder einer Kombination der oben aufgelisteten Datenübertragungsprotokolle (oder anderer Protokolle). Jedoch, da der Ausdruck „Paket" oftmals mit lediglich bestimmten Datenübertragungsprotokollen assoziiert ist, um irgendeinen Eindruck zu vermeiden, dass das System der vorliegenden Erfindung auf irgendwelche besonderen Datenübertragungsprotokolle beschränkt ist, wird der Ausdruck „Protokolldateneinheit” (PDU = „protocol data unit") hier verwendet werden, um generisch auf die Einheit von Daten Bezug zu nehmen, die von dem Kommunikationsnetzwerk transportiert werden, und zwar einschließlich irgendeinem diskreten Packen von Information. Somit kann eine PDU, z. B. auf einem Rahmen in dem Frame Relay-Protokoll, auf einem in Beziehung stehenden Satz von Zellen in dem ATM-Protokoll, auf einem Paket in einem IP-Protokoll, etc. getragen werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind die Sonden A und B jeweils zwischen dem Vermittlungsnetzwerk 12 und den Orten A und B angeordnet. Die Sonden A und B können an den Orten A und B, an irgendeinem Punkt zwischen dem Vermittlungsnetzwerk 12 und den Orten A und B oder an Punkten innerhalb des Vermittlungsnetzwerks selbst angeordnet sein. Die Platzierung der Sonden hängt wenigstens teilweise von dem Teil des Systems oder Netzwerks ab, über welchen ein Netzwerkserviceprovider oder eine andere Partei wünscht, Verzögerungsschwankung von Datenverkehr zu überwachen. Typischerweise, wenn Serviceprovider und Kunden einen Vertrag über ein Dienstleistungsniveau bzw. Dienstgütevereinbarung bzw. Leistungsvertrag abschließen, will der Serviceprovider wünschen, dass irgendwelche Verpflichtungen in Bezug auf die Performance bzw. Leistungsfähigkeit auf Ausrüstung oder Teile des Netzwerks beschränkt sind, über die er Kontrolle besitzt. Der Serviceprovider möchte nicht für Performance-Probleme oder Verschlechterung verantwortlich sein, welche durch Endort-Ausrüstung oder Teile des Netzwerks verursacht sind, welche nicht im Besitz des Serviceproviders sind oder von diesem gemanagt werden. Andererseits kann ein Kunde wünschen, dass Sonden relativ nahe an den tatsächlichen Ziel(ort)en sind, um eine gesamte Ende-Zu-Ende-Performance zu beurteilen. Ferner kann ein Kunde oder Serviceprovider wünschen, Sonden an den Rändern des Netzwerks und an Zwischenpunkten in dem Netzwerk zu besitzen, um spezifische Segmente des Netzwerks oder Ausrüstung zu aufzuzeigen bzw. zu lokalisieren, welche eine Verschlechterung in der Performance bzw. Leistungsfähigkeit verursacht.
  • Im Allgemeinen können die Sonden alleinstehende Hardware-/Software-Geräte oder Software und/oder Hardware, welche der Netzwerkausrüstung hinzugefügt wird, wie z. B. PCs, Router, CSU/DSUs (channel service unit/data service unit), FRADS, Sprachschalter, Telefone, etc. aufweisen. In den Sonden eingebettete Software kann Netzwerkperformancedaten für eine detaillierte Analyse und Berichterzeugung, welche sich auf irgendeine einer Vielzahl von Performance-Metriken bezieht, sammeln. Als nicht beschränkendes Beispiel kann eine Sonde eine CSU/DSU sein, die sowohl als Standard-CSU/DSU betrieben wird als auch als gemanagte Einrichtungen, die fähig sind, Netzwerkmanagementverkehr zu überwachen und einzufügen; ein In-Leitung-Gerät, dass zwischen einer DSU und einem Router sitzt, das den Netzwerkverkehr überwacht und Netzwerkmanagementverkehr einfügt; oder eine passive Sonde, welche lediglich Netzwerkverkehr überwacht.
  • Ein funktionales Blockdiagramm einer Sonde 30, welche in dem System der 1 verwendet wird, ist in 2 gezeigt. Die in 2 dargestellte Architektur ist ein konzeptionelles Diagramm, welches funktionale Haupteinheiten darstellt und nicht notwendigerweise physische Beziehungen oder spezifische physische Geräte innerhalb der Sonde darstellt. Der in 2 gezeigte Sondenaufbau ist fähig, PDUs in den Datenverkehr einzufügen. Diese Fähigkeit gestattet es der Sonde, Testperioden zu initiieren und Testergebnisse an weitere Sonden oder Prozessoren bei einer Beendigung eines Test weiterzuleiten, wie in größerer Einzelheit beschrieben werden wird. Ungeachtet der Fähigkeit der Sonden, PDUs in den Datenverkehr einzufügen, besteht ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, dass die Sonden PDU-Verzögerungsschwankung messen, und zwar unter Verwendung von tatsächlichem PDU-Datenverkehr, welcher von dem Kunden oder Endanwenderausrüstung erzeugt wird, ohne die PDUs zu ändern oder zu erweitern und ohne irgendwelche Test-PDUs zu erzeugen oder in den Datenverkehr zum Zweck des Messens von Verzögerungsschwankung einzufügen. Dies beachtend, gemäß einem weiteren Ansatz, können die Sonden vollständig passive Geräte bzw. Einrichtungen sein, die unfähig sind, irgendwelche PDUs in Datenverkehr einzufügen. In diesem Fall können die Sonden Testdaten an ein Back-End-System zur Verarbeitung liefern und eine Koordination von Testperioden wird durch andere Mittel, wie im Folgenden beschrieben wird, gehandhabt. Passive Sonden können ebenfalls Messdaten zu einander über einen Out-of-Band-Kanal bzw. einen bandexternen Kanal bzw. einen Außerhalb-des-Bands-Kanal oder durch eine andere Verbindung weiterleiten, in welchem Fall passive Sonden direkt Testperioden koordinieren und Verzögerungsschwankungsmetriken berechnen können.
  • Die in 2 gezeigte Sonde 30 erfasst bzw. fangt ab, verarbeitet und sendet PDUs erneut, welche zwischen den Orten über das Netzwerk 12 gesendet werden, und fügt Zwischen-Sonden-Nachricht-PDUs in den Datenverkehr ein, wie erforderlich ist. Genauer erfasst die Sonde PDUs bzw. fängt diese ab, welche das Netzwerk in beide Richtungen durchlaufen und sendet bzw. überträgt die PDUs erneut zu dem beabsichtigten Ziel(ort), ohne die PDUs zu ändern. Funktional ausgedrückt, weist die Sonde wenigstens einen PDU-Eingangs/Ausgangs-(I/O)-Controller bzw. -Steuervorrichtung 32, einen Speicher 34 und einen Prozessor 36 auf. Jedes dieser funktionalen Elemente kann irgendeine Kombination von Hardwarekomponenten bzw. -bauteilen und Softwaremodulen aufweisen. Die PDU-I/O-Steuervorrichtung 32 ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, die PDUs, welche an der Sonde ankommen, zu erfassen bzw. abzufangen und erneut zu senden, PDU-Information (z. B. einen Teil oder den gesamten Inhalt der PDUs) an den Speicher 34 und den Prozessor 36 zu liefern und zum Einfügen von Testmanagement-PDUs (z. B. zum Initiieren und Beenden von Testperioden) in Datenverkehr, um mit anderen Sonden oder dem Back-End-Managementsystem zu kommunizieren. Der Speicher 34 kann verwendet werden, um die PDU-Information, welche von der PDU-I/O-Steuervorrichtung 32 empfangen wurde, zu speichern, und um Testinformation von dem Prozessor 36 oder der PDU-I/O-Steuervorrichtung 32 zu speichern. Der Prozessor 36 kann verwendet werden, um Testdaten zu erzeugen, wenn PDUs von der Sonde erfasst bzw. abgefangen werden, und um Verzögerungsschwankungsmetriken zu berechnen, und zwar auf der Grundlage von während einer Testperiode erzeugten Testdaten.
  • Managementsoftware wird verwendet, um die Ergebnisse des Verzögerungsschwankungstestens anzuzeigen. Abhängig von der Konfiguration bzw. dem Aufbau der Sonden kann die Managementsoftware in den Sonden selbst oder in Ausrüstung, welche die Sonden aufweist, eingebettet bzw. embedded sein, oder die Managementsoftware kann auf einem Back-End-Verarbeitungssystem sitzen, welches Testergebnisse und/oder rohe Testdaten von den Sonden empfangt.
  • Der Betrieb der Sonden, um Verzögerungsschwankung bzw. -variation (Jitter) von Datenverkehr zu messen, wird in Verbindung mit dem Flussdiagramm der 3 beschrieben. Im Betrieb 40 wird ein Test initiiert, was eine Messperiode, über welche Daten gesammelt werden, um Jitter zwischen Punkten auf dem Netzwerk zu messen, abgrenzt. Zum Beispiel bei der 1 gezeigten Konfiguration, kann der Test dadurch initiiert werden, dass die Sonde A ein Markierersignal (z. B. eine Markierer-PDU) in den für die Sonde B bestimmten Datenverkehr einfügt. Hat einmal die Sonde A den Test initiiert, beginnt die Sonde A Information über PDUs zu sammeln, welche das Netzwerk von der Sonde A zu der Sonde B durchlaufen. Auf das Empfangen des Markierersignals hin, beginnt die Sonde B ebenfalls das Sammeln von Informationen über diese PDUs, so dass beide Sonden Informationen über dieselben PDUs während der Messperiode sammeln. Die unter Verwendung dieses Schemas gesammelte Information würde eine Messung von Jitter für Datenverkehr, welcher das Netzwerk von der Sonde A zu B durchläuft, unterstützen (d. h. eine Ein-Wege-Messung).
  • Um Jitter in beide Richtungen zu messen, was besonders günstig bzw. förderlich in Zusammenhängen wie z. B. Zwei-Wege-Sprachkommunikationen und Videokonferenzen wäre, kann Information für Datenverkehr, welche das Netzwerk von der Sonde B zur Sonde A ebenfalls durchläuft, gesammelt werden. In diesem Fall kann die Sonde B einen Test initiieren, und zwar durch Senden eines Markierersignals in den für die Sonde A bestimmten Datenverkehr. Hat einmal die Sonde B den Test initiiert, beginnt die Sonde B Information über PDUs zu sammeln, welche das Netzwerk von der Sonde B zur Sonde A durchlaufen. Auf das Empfangen des Markierersignals von der Sonde B hin, beginnt die Sonde A ebenfalls das Sammeln von Information über diese PDUs. Die Dauer der Messperiode oder das Ausmaß der Tests kann auf irgendeine Anzahl von Arten gesteuert werden. Zum Beispiel kann Information für eine vorbestimmte Zeitperiode, für eine vorbestimmte Anzahl von PDUs oder bis ein Ende-des-Tests-Markiererpakets von der initiieren Sonde gesandt wird, gesammelt werden. Zur Vereinfachung beziehen sich die in 3 gezeigten Betriebe auf die Berechnung von Jitter in einer Richtung (d. h. für Daten, welche das Netzwerk von einer ersten Sonde zu einer zweiten Sonde durchlaufen). Jedoch wird verstanden werden, dass Jitter für Datenverkehr in beide Richtungen bestimmt werden kann, indem diese Operationen auf Datenverkehr, welcher das Netzwerk in beide Richtungen durchläuft, angewandt werden.
  • Der vorhergehende Ansatz erfordert, dass wenigstens eine der Sonden ein Markierersignal in den Datenverkehr einfügt, was erforderlich macht, dass die Sonden die Fähigkeit besitzen, Signale in den Datenverkehr einzufügen. Jedoch können andere Techniken verwendet werden, um eine Messperiode abzugrenzen bzw. abzustecken, die nicht notwendigerweise diese Fähigkeit erfordern würden und von rein passiven Sonden durchgeführt werden könnten. Zum Beispiel könnten die Sonden ein existierendes Paket in dem Netzwerk mit Charakteristiken, welche beiden Sonden bekannt sind, verwenden, um jeden Test und den Beginn der Messperioden bei jeder Sonde zu initiieren. Gemäß einem weiteren Ansatz könnten die Sonden den Test auf der Grundlage eines spezifischen Zeitereignisses initiieren. Ferner könnten die Sonden Informationen im Wesentlichen kontinuierlich sammeln und eine etwas aufwendigere Logik verwenden, um die Korrespondenz bzw. Entsprechung zwischen von den Sonden A und B gesammelten Daten zu bestimmen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3, in Betrieb 42, beobachtet eine erste Sonde (z. B. Sonde A in 1) eingehende bzw. einkommende PDUs, welche für die Sonde B bestimmt sind, was bedeutet, dass diese PDUs durch die Sonde B auf dem Weg zu einer ultimativen Bestimmung bzw. Ziel(ort) laufen werden (die Sonde B wäre typischerweise nicht das finale Ziel(ort) für einen derartigen Datenverkehr). Anders ausgedrückt untersucht die erste Sonde PDUs, welche das Netzwerk von der ersten Sonde zu der zweiten Sonde durchlaufen. Wiederum bauen diese PDUs den tatsächlichen Datenverkehr auf, welcher z. B. von Endanwender- oder Kundenausrüstung oder darauf laufenden Anwendungen bzw. Applikationen (z. B. Audiodaten, wie z. B. Sprachdaten, Videodaten oder andere Typen von Daten) erzeugt wurden.
  • Bei dem in 2 gezeigten Sondenaufbau wird eine ankommende PDU im Wesentlichen von der PDU-I/O-Steuervorrichtung 32 erfasst bzw. abgefangen und dann erneut zu dem Ziel(ort) der PDU hin übertragen. Auf das Erfassen bzw. Abfangen der PDU hin wird ein PDU-Identifikator bzw. -Identifier entweder vom Prozessor 36 oder der PDU-I/O-Steuervorrichtung 32 auf der Grundlage von Charakteristiken der PDU erzeugt und im Speicher 34 zusammen mit einem entsprechenden Zeitstempel, welcher die Zeit anzeigt, zu der die PDU von der Sonde beobachtet wurde (z. B. die Ankunftszeit der PDU bei der Sonde), in einem lokalen Zeitbezugssystem (z. B. unter Verwendung einer lokalen Uhr bzw. Takt) gespeichert. Im Fall einer passiven Sonde wird der Datenverkehr lediglich beobachtet und wird nicht erfasst bzw. abgefangen und erneut übertragen. Wie hier verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck „Charakteristiken" im Allgemeinen irgendwelche Attribute bzw. Eigenschaften der PDUs (z. B. Länge, Format, Struktur, Existenz von besonderen Feldern, etc.) oder den Inhalt der PDU (z. B. Daten in besonderen Feldern, Identifikatoren bzw. Identifier, Flags, etc.) oder Kombinationen von sowohl Attributen als auch Inhalt. Der PDU-Identifikator ist im Wesentlichen ein Multi-Bit-Wort, das verwendet werden kann, um eine besondere PDU unter einem Satz von derartigen PDUs sowohl bei der ersten als auch der zweiten Sonde zu identifizieren. Zu diesem Zweck sollte der PDU-Identifikator im Allgemeinen zwei Kriterien erfüllen. Erstens sollte der PDU-Identifikator aus den PDU-Charakteristiken (Attribute und/oder Inhalte) aufgebaut werden, so dass es eine geringe Wahrscheinlichkeit dahingehend gibt, dass andere PDUs, welche in derselben Messperiode beobachtet werden, denselben PDU-Identifikator besitzen (d. h. der PDU-Identifikator sollte hinreichend bzw. vernünftigerweise einzigartig für die PDU innerhalb des Datenstroms sein). Zweitens müssen die Charakteristiken bzw. Kennparameter, die verwendet werden, um die PDU zu erzeugen, invariant bzw. unveränderlich sein, wenn die PDU das Netzwerk von der ersten Sonde zu der zweiten Sonde durchläuft, so dass sowohl die erste als auch die zweite Sonde denselben identischen PDU-Identifikator auf das Beobachten derselben PDU hin erzeugen wird.
  • Im Wesentlichen einzigartige PDU-Identifikatoren können auf nahezu eine unbeschränkte Anzahl von Arten erzeugt werden, indem man mit einer oder mehreren invarianten Charakteristiken einer PDU arbeitet, und die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von irgendeiner bestimmten Kombination von Charakteristiken oder Operationen darauf beschränkt, um PDU-Identifikatoren zu erzeugen. Als nicht beschränkendes Beispiel kann eine Anzahl von Identifikationsfelder, welche innerhalb von Protokoll-Headern enthalten sind, in Kombination mit anderen Daten in der PDU verwendet werden, um im Wesentlichen einzigartige PDU-Identifikatoren zu erzeugen. Speziell, für RTP-Pakete, besteht eine Möglichkeit darin, einen Paket-Identifikator zu erzeugen, unter Verwendung des IP Identification-Felds, das RTP Sequence Number-Felds, des RTP Synchronization Source Identifier (SSRC)-Felds und zusätzlichen Oktetten bzw. Achtbitzeichen an einer festen Position in der RTP-Nutzlast. Für andere Typen von Paketen besteht ein weiteres Beispiel darin, dass IP Identification-Feld in Kombination mit zusätzlichen Oktetten bei festen Positionen in der IP-Nutzlast zu verwenden.
  • Sind einmal die PDUs über das Netzwerk transportiert und kommen an der zweiten Sonde an, erzeugt die zweite Sonde PDU-Identifikatoren unter Verwendung der gleichen Technik wie die erste Sonde und speichert die PDU-Identifikatoren zusammen mit entsprechenden Zeitstempeln, welche die Beobachtungszeiten der PDUs bei der zweiten Sonde anzeigen (Betrieb 44 in 3). Für die bei der zweiten Sonde ankommenden PDUs, welche für die Jitter-Messung untersucht werden, sollten die PDU-Identifikatoren zu den PDU-Identifikatoren, die von der ersten Sonde für diese PDUs erzeugt wurden, passen bzw. mit diesen übereinstimmen. Die bei der zweiten Sonde erzeugten Zeitstempel müssen nicht mit den bei der ersten Sonde erzeugten Zeitstempeln synchronisiert sein. Anders ausgedrückt können lokale Uhren oder Oszillatoren, welche ein lokales Zeitbezugssystem aufrechterhalten, in jeder Sonde verwendet werden, um die Zeitstempel zu erzeugen, und zwar ohne Berücksichtigung des Zeitbezugssystems der anderen Sonde. Dies beruht darauf, dass die Zeitstempel von der ersten Sonde nicht direkt mit den Zeitstempeln von der zweiten Sonde bei der Berechnung des Jitters verglichen werden, wie offensichtlich werden wird. Dennoch ist die Technik der vorliegenden Erfindung gleichermaßen anwendbar, wenn die Sonden synchronisiert sind.
  • Die Frequenz, mit welcher Messungen von Jitter (Verzögerungsschwankung bzw. -variation) gemacht werden, kann gemäß irgendeinem einer Vielzahl von Schemata sein. Einige Beispiele weisen das periodische Bestimmen der Verzögerungsschwankungsmetrik auf, und zwar auf den Empfang einer vorbestimmten Anzahl von PDUs hin, auf das Auftreten eines besonderen Ereignisses hin, auf Anfrage, oder gemäß einem Testplan (z. B. quasizufällig). Als nicht beschränkendes Beispiel kann die erste Sonde eine Messperiode beenden, indem sie ein weiteres Markierersignal sendet, was das Ende des Datenverkehrs, welcher verwendet werden soll, um Jitter zu berechnen, abgrenzt, und zwar nach einer vorbestimmten Zeitperiode, oder nachdem eine vorbestimmte Anzahl von PDUs beobachtet wurde. Die Messung von Verzögerungsschwankung kann unter Verwendung aller PDUs, die zwischen zwei Sonden während einer Messperiode beobachtet werden, durchgeführt werden, oder die Sonden können ein Filtern anwenden, um Verzögerungsschwankung unter Verwendung von lediglich einer Teilmenge des Verkehr zu messen. Nützliche Teil- bzw. Untermengen können z. B. Pakettyp, Klasse des Dienstes, oder Quell- und Ziel(ort)netzwerkadressen aufweisen.
  • Die PDU-Identifikatoren und Zeitstempel von beiden Sonden müssen zusammengebracht werden (Betrieb 46 in 3), um die Berechnungen durchzuführen, welche notwendig sind, um die Verzögerungsschwankung zwischen den ersten und zweiten Sonden zu bestimmen. Für Datenverkehr, welcher das Netzwerk von Sonde A zu Sonde B durchläuft, würden die Effekte von Jitter bei der Sonde B (d. h. an dem Empfangsende) beobachtbar sein. Folglich wäre ein vernünftiger Ansatz die Messdaten (PDU-Identifikatoren und Zeitstempel), die in der Sonde A gespeichert sind, zu erlangen bzw. zu erfassen, diese Messdaten an die Sonde B weiterzuleiten, und ein Maß von Verzögerungsschwankung in der Sonde B zu berechnen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass ein oder mehrere PDUs von der Sonde A zu der Sonde B, welche die Messdaten am Ende der Messperiode enthalten, gesendet werden. Die Messdaten können mit einer PDU gesandt werden, welche das Ende der Messperiode abgrenzt, oder in einer separaten PDU. Ebenso, für Daten, welche das Netzwerk von der Sonde B zu der Sonde A durchlaufen, kann die Sonde B Messdaten an die Sonde A weiterleiten, so dass die Sonde A eine Verzögerungsschwankungsmetrik berechnen kann. Allgemeiner kann jede Sonde jede Verzögerungsschwankung berechnen, und zwar durch Weiterleiten der entsprechenden Messdaten von der anderen Sonde. Ein weiterer Ansatz besteht darin, eine Verzögerungsschwankungsmetrik in einem Back-End-System (z. B. einer Managementstation) zu berechnen, indem gespeicherte Messdaten von beiden Sonden an einen gemeinsamen Managementprozessor weitergeleitet werden. Dieser Ansatz könnte mit passiven Sonden verwendet werden, welche nicht Messdaten aneinander liefern. Man beachte jedoch, dass passive Sonden die Fähigkeit besitzen können, aus bzw. außerhalb des Bands oder über eine andere Verbindung zu kommunizieren; somit können sogar passive Sonden Messdaten austauschen und eine Berechnung von einem Verzögerungsschwankungsmaß durchführen.
  • Als Unterstützung bei der Erläuterung einer beispielhaften Methodologie zum Berechnen eines Maßes von Verzögerungsschwankung, wird eine vereinfachte Beispielberechnung in Verbindung mit den Tabellen 1–4 vorgestellt. Unter erneuter Bezugnahme auf 3, im Betrieb 48, verwendet die Sonde oder der Managementagent, welche(r) die Sätze von PDU-Identifikatoren und Zeitstempeln von den zwei Sonden empfangen hat, die PDU-Identifikatoren aus beiden Sätzen von Daten, um gemeinsame PDUs in den zwei Datenströmen zu identifizieren, d. h. PDUs, die von beiden Sonden beobachtet wurden. Genauer vergleicht der Prozessor erste PDU-Identifikatoren von der ersten Sonde mit zweiten PDU-Identifikator(en) von der zweiten Sonde, um passende bzw. übereinstimmende (identische) erste und zweite PDU-Identifikatoren zu finden. Für die als für beide Sonden gemeinsam identifizierten PDUs werden eine Liste von Zeitstempeln von der ersten Sonde und eine entsprechende Liste von Zeitstempeln von der zweiten Sonde mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren erzeugt. Die Tabelle 1 stellt ein Beispiel von fünf PDUs mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren von den ersten und zweiten Sonden und die Listen von entsprechenden Zeitstempeln von den zwei Sonden dar. Lediglich diejenigen PDUs mit passenden bzw. übereinstimmenden PDU-Identifikatoren von beiden Sonden werden bei der Berechnung der Verzögerungsschwankungsmetrik verwendet. Die Liste(n) von PDU-Identifikatoren und Zeitstempeln schließt PDU-Identifikatoren und entsprechende Zeitstempel aus, für welche nicht gefunden wurde, dass sie passende bzw. übereinstimmende PDU-Identifikatoren von beiden Sonden besitzen (d. h. diejenigen PDU-Identifikatoren, welche in den Messdaten von lediglich einer der Sonden aber nicht der anderen enthalten sind). Nicht-gematchte bzw. nicht-passende bzw. nicht-übereinstimmende PDU-Identifikatoren können z. B. zur Folge haben, dass PDUs von dem Netzwerk fallen gelassen werden bzw. ausfallen, so dass einige an der ersten Sonde beobachtete PDUs nicht an der zweiten Sonde empfangen oder beobachtet werden. Der Prozess des Vergleichens der zwei Sätze von PDU-Identifikatoren kann verwendet werden, um die Anzahl der PDUs zu identifizieren, welche ausgefallen sind, fehlerhaft bzw. in falscher Reihenfolge geliefert oder übermäßig verspätet sind, was gesondert als Teil einer Gesamtevaluierung der Netzwerkperformance berichtet werden kann. Tabelle 1 Zeitstempel und PDU-Identifikatorwerte für zwei Sonden.
    Sonde 1 Sonde 2
    ID Zeit ID Zeit
    18f8 020010 18f8 150055
    7c91 020020 7c91 150068
    Ebbe 020030 Ebbe 150075
    4708 020040 4708 150089
    1d43 020050 1d43 150098
  • Wurden einmal die gemeinsamen PDUs identifiziert und wurden die entsprechenden Listen der ersten und zweiten Zeitstempel aufgebaut, im Betrieb 50, für jedes Paar von aufeinander folgenden PDUs in jeder Liste, wird die Zeitdifferenz (ΔT) als ΔTi = Zeitstempeli – Zeitstempeli-1 (1)berechnet.
  • In dem Fall, in welchem die erste Sonde bei oder in der Nähe des Ursprungsende des Netzwerks ist, zeigt jede der Deltazeiten in dem ersten Satz (ΔT1i = Zeitstempel1i – Zeitstempel1i-1) im Wesentlichen die vergangene Zeit zwischen den zwei übertragenen PDUs an, und wenn die zweite Sonde bei oder in der Nähe des Ziel- bzw. Bestimmungs(ort)ende des Netzwerks ist, zeigt jede der Deltazeiten in dem zweiten Satz (ΔT2i = Zeitstempel2i – Zeitstempel2i-1) im Wesentlichen die vergangene Zeit zwischen zwei empfangenen PDUs an.
  • Die Tabelle 2 stellt die Berechnung der Zeitdifferenzen für die Zeitstempel von der ersten und zweiten Sonde, gelistet in Tabelle 1, dar. Tabelle 2 Berechnung von Zeitdifferenzen für die erste Sonde und die zweite Sonde
    Sonde 1 Sonde 2
    ID Zeit ΔT1 ID Zeit ΔT2
    18f8 020010 18f8 150055
    7c91 020020 10 7c91 150068 13
    Ebbe 020030 10 6bbe 150075 8
    4708 020040 10 4708 150089 14
    1d43 020050 10 1d43 150098 9
  • Im Betrieb 52, für entsprechende PDUs in den zwei Listen, werden die Differenzen (Diffi) zwischen der ersten Zeitdifferenz ΔT1i und der entsprechenden zweiten Zeitdifferenz ΔT2i dadurch berechnet: Diffi = ΔT2i – ΔT1i (2)
  • Da ein Schwankungsmaß ultimativ berechnet wird, könnte der Wert der Differenzen zwischen den Deltazeiten alternativ mit dem entgegengesetzten Vorzeichen (d. h. Diffi = ΔT1i – ΔT2i) berechnet werden, ohne das Endergebnis zu beeinträchtigen. Die Tabelle 3 zeigt die Berechnung dieser Differenzen der Deltazeiten für das Beispiel in den vorhergehenden Tabellen. Man beachte, dass, weil diese Differenzen zwischen Zeitdifferenzen genommen werden, der Mangel an Synchronisation zwischen den zwei Sonden keinen Einfluss auf die Berechnung besitzt und ignoriert werden kann. Man beachte ferner dass, durch Kombinieren der Gleichungen (1) und (2) erkannt werden kann, dass: Diffi = Zeitstempel2i – Zeitstempel2i-1 – (Zeitstempel1i – Zeitstempel1i-1) (3)
  • Folglich kann dasselbe Ergebnis durch Berechnen der Differenz zwischen entsprechenden Zeitstempeln von den zwei Sonden und dann Berechnen der Differenzen zwischen aufeinander folgenden dieser Deltawerte erreicht werden. Anders ausgedrückt ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, zu Differenzwerten durch die besondere Sequenz der in dem vorherigen Beispiel gezeigten Berechnungen (anzu)kommen. Tabelle 3 Berechnung von Differenzen zwischen Erste-Sonde-Zeitdifferenzen und entsprechenden Zweite-Sonde-Zeitdifferenzen
    Sonde 1 Sonde 2 Diffi
    ID Zeit ΔT1 ID Zeit ΔT2 ΔT2 – ΔT1
    18f8 020010 1818 150055
    7c91 020020 10 7c91 150068 13 3
    6bbe 020030 10 Ebbe 150075 8 –2
    4708 020040 10 4708 150089 14 4
    1d43 020050 10 1d43 150098 9 –1
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 können die im Betrieb 52 berechneten Differenzen im Betrieb 54 verwendet werden, um ein Maß an Verzögerungsschwankung des Datenverkehrs, welcher zwischen den ersten und zweiten Sonden strömt, zu berechen. Die Variation bzw. Schwankung in diesen Differenzen zeigt die Verzögerungsschwankung bzw. -variation (Jitter) der PDUs an. Das Maß von Verzögerungsschwankung kann nahezu irgendein Maß an Schwankung bzw. Variation sein, und schließt ein, aber ist nicht beschränkt auf: statistische Varianz, Standardabweichung, mittlere Abweichung bzw. Durchschnittsabweichung, eine Anzeige von minimalen und maximalen beobachteten Verzögerungswerten oder deren Differenz (Bereich), Quartilbereich (drittes Quartil – erstes Quartil), oder Quartil- oder Perzentil- bzw. Quantil-Indikatoren, oder die Frequenz, mit welcher (oder Anzahl von Auftreten) die Verzögerungsdifferenzen in unterschiedliche Bereiche von Werten fallen.
  • Gemäß einem Beispiel kann die gutbekannte Messwert- bzw. Stichprobenvarianz s2 (wobei s die Standardabweichung ist) verwendet werden, um ein Maß an Verzögerungsschwankung zu berechen. Die Messwertvarianz s2 eines Satzes von n Messungen x1, x2, ..., xn wird berechnet als
    Figure 00190001
    wobei x der Mittelwert der n Messungen ist. In dem in Tabelle 3 gezeigten Beispiel ist der Mittelwert x der vier Werte Diffi = (3 – 2 + 4 – 1)/4 = 1. Tabelle 4 stellt die Berechnung von (Diffix)2 für die Diffi-Werte in Tabelle 3 dar. Tabelle 4
    Berechnung von (Diffix)2
    Diffi Diffix (Diffix)2
    3 2 4
    –2 –3 9
    4 3 9
    –1 –2 4
  • Wie durch Gleichung (4) gegeben, ist die Varianz die Summe von (Diffix)2 für i = 1 bis n, dividiert durch n – 1. In diesem Beispiel, (4 + 9 + 9 + 4)/3 = 8,666. Die Quadratwurzel dieses Wertes würde die Standardabweichung repräsentieren, welche ebenfalls als ein Schwankungsmaß verwendet werden könnte.
  • Wurde einmal das Maß von Verzögerungsschwankung berechnet, kann die Messung an ein Managementsystem geliefert werden, und zwar zur Einfügung in grafische Anzeigen von Netzwerkperformance und zur Berichterzeugung. Optional kann das Maß an Verzögerungsschwankung verwendet werden, um einen Alarm auszulösen oder um einen Administrator zu benachrichtigen, dass die Verzögerungsschwankung bei einem unakzeptablen Niveau ist. Zum Beispiel kann irgendeines einer Vielzahl von Schemata, welche Schwellenpegel oder dergleichen benutzt, verwendet werden, um zu bestimmen, ob die gemessene Verzögerungsschwankung exzessiv bzw. übermäßig ist.
  • Während die in 1 gezeigte Anordnung zwei Sonden entlang der Route der PDUs, welche das Netzwerk durchlaufen, aufweist, umfasst die Erfindung die Einfügung von zusätzlichen Sonden an Zwischenpunkten entlang der Route der PDUs innerhalb des Netzwerks. Wie in 4 gezeigt ist, kann eine Sonde B an einem Punkt zwischen den Sonden A und C in dem Netzwerk angeordnet sein. Die Zwischensonde B gestattet eine sektionalisierte bzw. abschnittsweise Messung von Datenverkehrverzögerungsschwankung bzw. -variation, vom Punkt A zum Punkt B und vom Punkt B zum Punkt C. Die in 4 gezeigte Zwischensonde arbeitet im Wesentlichen auf dieselbe Art wie die Endsonden A und C durch nicht-intrusives bzw. nicht-invasives Beobachten von PDUs, die zwischen den Sonden A und C in beide Richtungen transportiert werden, und durch Erzeugen und Speichern von PDU- Identifikatoren und Zeitstempel. Falls die Sonden A und C Messdaten am Ende einer Messperiode austauschen, kann die Sonde B diese Messdaten empfangen und bestimmte Verzögerungsschwankungen berechnen, ohne direkt mit den Sonden A und C zu kommunizieren. Genauer, auf den Empfang von Messdaten hin, welche von der Sonde A zu der Sonde C gesandt wurden, welche sich auf PDUs beziehen, welche das Netzwerk von der Sonde A zur Sonde C durchlaufen, kann die Sonde B ein Maß von Verzögerungsschwankung von A nach B für Datenverkehr, welcher das Netzwerk in diese Richtung durchläuft, berechnen. Ebenso, auf den Empfang von Messdaten hin, welche von der Sonde C zur Sonde A gesandt wurden, und welche sich auf PDUs beziehen, welche das Netzwerk von der Sonde C zur Sonde A durchlaufen, kann die Sonde B ein Maß von Verzögerungsschwankung von C nach B für Datenverkehr, welche das Netzwerk in diese Richtung durchläuft, berechnen. Allgemeiner können Messdaten, welche bei der Sonde B gesammelt wurden, an einem gemeinsamen Prozessor (z. B. Sonde A, Sonde C oder eine Managementstation) weitergeleitet werden, um ein Maß von Verzögerungsschwankung über jedes Segment des Netzwerks (z. B. A zu B und B zu C in beide Richtungen) zu berechnen. Auf diese Weise, falls schwache Performance bzw. Leistungsfähigkeit an dem Empfangsende des Netzwerks beobachtet wird, kann ein Netzwerkadministrator leichter aufzeigen bzw. lokalisieren, welches Segment des Netzwerks die Quelle des Problems aufweist.
  • Es wird verstanden werden, dass die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich eine der vielen Arten des Verwendens der Prinzipien der vorliegenden Erfindung um Datenverkehrverzögerungsschwankung (Jitter) in einem Kommunikationsnetzwerk zu messen, repräsentieren. Zum Beispiel, während die Erfindung besondere Vorteile in Anwendungsfällen hat, welche Echtzeit- oder Nahezu-Echtzeit-Präsentation von Information betrifft, wie z. B. Audio- und Videoanwendungen, ist die Erfindung nicht auf die Messung von Datenverkehrjitter in irgendeinem besonderen Zusammenhang beschränkt und wird gleichermaßen auf alle Typen von Daten und Anwendungen angewandt.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können nicht nur auf paketierte Kommunikationsnetzwerke (z. B. Frame Relay, SMDS, ATM, IP, etc.), sondern ebenfalls auch auf irgendein Kommunikationsnetzwerk angewandt werden, bei welchem die übertragenen und empfangen Daten im Wesentlichen durch das Kommunikationsnetzwerk selbst nicht verändert werden und identifizierbare Muster (z. B. Rahmen-Bits, Synchronisation von Worten oder andere einzigartige Datenmuster) in den Daten enthalten, was die Identifikation von einzigartigen Teilen des Datenstroms gestattet. Somit könnten die Prinzipien der vorliegenden Erfindung z. B. angewandt werden, um den Jitter in einem nicht-paketierten leitungsgemieteten bzw. Standleitungs-Netzwerk zu messen. Diesbezüglich, wie hier verwendet wird, umfasst der Ausdruck PDU nahezu irgendeinen identifizierbaren Teil eines Datenstroms, aus dem derselbe Identifikator an zwei Punkten in einem Netzwerk erzeugt werden kann.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine besondere funktionale Repräsentierung der Sonden offenbart, können irgendwelche Datensammeleinrichtungen, die fähig sind, die Zeit des Datenempfangs und -sendung zu erfassen und aufzuzeichnen, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, PDU-Identifikatoren auf irgendeine besondere Art und Weise zu berechen, sondern vielmehr kann irgendein Verfahren des einzigartigen Identifizierens von Datenmuster (z. B. spezielle Header, Kodierung/Verschlüsselung, etc.) gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung wird geschätzt werden, dass die Erfindung ein neuartiges Verfahren und Vorrichtung zum Messen von der Verzögerungsschwankung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken während Im-Dienst- bzw. Im-Service-Betrieb verfügbar macht, und zwar durch Verwenden von Sonden, um Verlass- bzw. Weggeh- und Ankunftszeiten von PDUs zwischen interessierenden Punkten zu erfassen bzw. abzufangen, und Matchen bzw. durch Verarbeitung in Bezug auf Passen bzw. Übereinstimmung der Zeiten mit jeweiligen identifizierbaren Datenmustern, um Verzögerungsschwankungsmetriken zu berechen.
  • Die Erfindung bietet mehrere Vorteile gegenüber den existierenden Verfahren. Verzögerungsschwankung von Datenverkehr kann nicht-intrusiv für tatsächlichen Datenverkehr gemessen werden, anstelle von für künstlich erzeugtem Testverkehr. Darüber hinaus macht die Messung nicht irgendwelche Modifikationen bei den Echtzeit-Datenpaketen erforderlich und erfordert nicht synchronisierte Uhren auf bzw. bei den Sonden. Ferner ist die Messung von Verzögerungsschwankung nicht protokollspezifisch und kann auf irgendeinem Netzwerk verwendet werden, welches Verkehr in diskrete Einheiten von Daten wie Frame Relay-Frames bzw. -Rahmen, ATM-Zellen, IP-Pakete, etc. bricht.
  • Die Verzögerungsschwankungsmetrik kann zwischen irgendwelchen zwei Dienst- bzw. Servicebegrenzungen bzw. -demarkationen gemessen werden; die Messung muss nicht an dem Punkt anfangen, wo der Verkehr seinen Ursprung nimmt und endet. Außerdem kann das Netzwerk unterteilt werden, so dass, falls Verkehr von den Punkten A zu C durch einen weiteren Punkt B strömt, Messungen nicht nur vom Punkt A zu Punkt C, sondern ebenfalls vom Punkt A zum Punkt B und vom Punkt B zum Punkt C, durchgeführt werden können.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsbeispiele von neuen und verbesserten Verfahren und Vorrichtungen für die nicht-intrusive Messung von Verzögerungsschwankung von Datenverkehr auf Kommunikationsnetzwerken beschrieben wurde, wird angenommen, dass andere Modifikationen, Variationen und Veränderungen Fachleuten angesichts der hier ausgeführten Lehren vorgeschlagen werden. Deshalb soll verstanden werden, dass man glaubt, dass alle derartigen Variationen, Modifikationen und Veränderungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Patentansprüche definiert wird, fallen. Obwohl spezifische Ausdrücke hier verwendet werden, werden sie lediglich in einem generischen und beschreibenden Sinn und nicht zu Zwecken der Beschränkung verwandt.

Claims (25)

  1. Ein Verfahren zum Messen von Verzögerungsschwankung von Datenverkehr, der wenigstens erste und zweite Punkte auf einem Kommunikationsnetzwerk (12) durchlauft, wobei der Datenverkehr Protokolldateneinheiten PDUs aufweist, wobei das Verfahren folgendes aufweist: a) Erzeugen von ersten PDU-Identifikatoren von PDUs, welche an dem ersten Punkt beobachtet werden, und Erzeugen von entsprechenden ersten Zeitstempeln, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem ersten Punkt anzeigen; b) Erzeugen von zweiten PDU-Identifikatoren von PDUs, welche an dem zweiten Punkt beobachtet werden, und Erzeugen von entsprechenden zweiten Zeitstempeln, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem zweiten Punkt anzeigen; und c) Berechnen, aus ersten und zweiten Zeitstempeln mit passenden PDU-Identifikatoren, eines Schwankungsmaßes, welches eine Verzögerungsschwankung von PDUs zwischen den ersten und zweiten Punkten anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) ferner folgendes aufweist: c1) Berechnen von Differenzen zwischen ersten Zeitdifferenzen von ersten Zeitstempeln und zweiten Zeitdifferenzen von entsprechenden zweiten Zeitstempeln mit passenden PDU-Identifikatoren; und c2) Berechnen des Schwankungsmaßes aus den Differenzen zwischen den ersten Zeitdifferenzen und den zweiten Zeitdifferenzen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die PDUs Anwenderdatenverkehr aufweisen, der nicht zum Messen von Verzögerungsschwankung erzeugt wurde.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren nicht ein Ändern der PDUs mit sich bringt.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten und zweiten PDU-Identifikatoren auf der Grundlage von Charakteristiken der PDUs, die unveränderlich sind, wenn die PDUs das Netzwerk (12) zwischen den ersten und zweiten Punkten durchlaufen, berechnet werden.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner folgendes aufweist: d) Identifizieren von gemeinsamen PDUs, welche an den ersten und zweiten Punkten beobachtet werden, durch Finden von passenden ersten und zweiten PDU-Identifikatoren und Erzeugen eines Satzes der ersten Zeitstempel und eines Satzes der zweiten Zeitstempel mit passenden PDU-Identifikatoren, wobei c) mit ersten bzw. zweiten Zeitstempeln von den gemeinsamen PDUs durchgeführt wird.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner folgendes aufweist: d) Initiieren einer Messperiode zum Beobachten von PDUs durch Einfügen eines Markierersignals in Datenverkehr an dem ersten Punkt.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Zeitbezugssystem der ersten Zeitstempel nicht mit einem Zeitbezugssystem der zweiten Zeitsstempel synchronisiert ist.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die PDUs eine Teilmenge aller PDUs sind, welche an den ersten und zweiten Punkten beobachtet werden.
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schwankungsmaß eine Varianz oder eine Standardabweichung ist.
  10. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei a)–c) für PDUs durchgeführt werden, welche das Netzwerk (12) von den ersten und zweiten Punkten in beide Richtungen durchlaufen.
  11. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die PDUs einen dritten Punkt zwischen den ersten und zweiten Punkten durchlaufen, wobei das Verfahren ferner folgendes aufweist: d) Erzeugen von dritten PDU-Identifikatoren von PDUs, welche an dem dritten Punkt beobachtet werden, und Erzeugen von entsprechenden dritten Zeitstempeln, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem dritten Punkt anzeigen; und e) Berechnen, aus ersten, zweiten und dritten Zeitstempeln mit passenden PDU-Identifikatoren, eines Schwankungsmaßes, welches eine Verzögerungsschwankung von PDUs zwischen Paaren der ersten, zweiten und dritten Punkte anzeigt.
  12. Eine Vorrichtung zum Messen von Verzögerungsschwankung von Datenverkehr, der wenigstens erste und zweite Punkte auf einem Kommunikationsnetzwerk (12) durchläuft, wobei der Datenverkehr Protokolldateneinheiten PDUs aufweist, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine erste Sonde (A), die aufgebaut ist, um erste PDU-Identifikatoren von PDUs, die an dem ersten Punkt beobachtet werden, zu erzeugen, und um entsprechende erste Zeitstempel zu erzeugen, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem ersten Punkt anzeigen; eine zweite Sonde (B), die aufgebaut ist, um zweite PDU-Identifikatoren von PDUs, die an dem zweiten Punkt beobachtet werden, zu erzeugen, und um entsprechende zweite Zeitstempel zu erzeugen, welche Beobachtungszeiten der PDUs an dem zweiten Punkt anzeigen; und einen Prozessor (36), der aufgebaut ist, um aus ersten und zweiten Zeitstempeln mit passenden PDU-Identifikatoren ein Schwankungsmaß zu berechnen, das eine Verzögerungsschwankung der PDUs zwischen den ersten und zweiten Punkten anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (36) aufgebaut ist, um Differenzen zwischen ersten Zeitdifferenzen von ersten Zeitstempeln und zweiten Zeitdifferenzen von entsprechenden zweiten Zeitstempeln mit passenden PDU-Identifikatoren zu berechnen, und ferner aufgebaut ist, um das Schwankungsmaß aus den Differenzen zwischen den ersten Zeitdifferenzen und den zweiten Zeitdifferenzen zu berechnen.
  13. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Sonde (A) den Prozessor (36) aufweist.
  14. Die Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die zweite Sonde (B) den Prozessor (36) aufweist.
  15. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Prozessor (36) innerhalb einer Managementeinrichtung ist, welche verschieden von der ersten und zweiten Sonde (A, B) ist.
  16. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die PDUs Anwenderdatenverkehr aufweisen, welcher nicht zum Messen von Verzögerungsschwankung erzeugt wurde.
  17. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die ersten und zweiten Sonden (A, B) aufgebaut sind, um die PDUs nicht zu andern.
  18. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die ersten und zweiten Sonden (A, B) aufgebaut sind, um die ersten und zweiten PDU-Identifikatoren auf der Grundlage von Charakteristiken der PDUs, die unveränderlich sind, wenn die PDUs das Netzwerk (12) zwischen den ersten und zweiten Punkten durchlaufen, zu erzeugen.
  19. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der Prozessor aufgebaut ist, um gemeinsame PDUs, die von den ersten und zweiten Sonden (A, B) beobachtet werden, zu identifizieren, und zwar durch Finden von passenden ersten und zweiten PDU-Identifikatoren, und ferner aufgebaut ist, um einen Satz der ersten Zeitstempel und einen Satz der zweiten Zeitstempel mit passenden PDU-Identifikatoren zu erzeugen, wobei Differenzberechnungen mit ersten bzw. zweiten Zeitstempeln von den gemeinsamen PDUs durchgeführt werden.
  20. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die erste Sonde (A) aufgebaut ist, um eine Messperiode zum Beobachten von PDUs durch Einsetzen eines Markierersignals im Datenverkehr, welcher für die zweite Sonde (B) bestimmt ist, zu initiieren.
  21. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die erste Sonde (A) aufgebaut ist, um die ersten Zeitstempel unter Verwendung eines ersten Zeitbezugsystems zu erzeugen, und wobei die zweite Sonde (B) aufgebaut ist, um die zweiten Zeitstempel unter Verwendung eines zweiten Zeitbezugsystems, das nicht mit dem ersten Zeitbezugsystem synchronisiert ist, zu erzeugen.
  22. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei die PDUs eine Teilmenge von allen PDUs, die von den ersten und zweiten Sonden (A, B) beobachtet werden, sind.
  23. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei das Schwankungsmaß eine Varianz oder Standardabweichung ist.
  24. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, wobei die ersten und zweiten Sonden (A, B) aufgebaut sind, um das Schwankungsmaß für Datenverkehr, der in wenigstens einer Richtung durch das Netzwerk (12) transportiert wird, zu berechnen.
  25. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, die ferner folgendes aufweist: eine dritte Sonde an einem dritten Punkt zwischen den ersten und zweiten Sonden (A, B) in dem Netzwerk (12), wobei die dritte Sonde aufgebaut ist, um dritte PDU-Identifikatoren von PDUs, welche an einem dritten Punkt beobachtet werden, zu erzeugen, und um entsprechende dritte Zeitstempel, die Beobachtungszeiten der PDUs an dem dritten Punkt anzeigen, zu erzeugen; wobei der Prozessor aufgebaut ist, um ein Schwankungsmaß aus ersten, zweiten und dritten Zeitstempeln mit passenden PDU-Identifikatoren zu berechnen, wobei ein Schwankungsmaß eine Verzögerungsschwankung von PDUs zwischen Paaren der ersten, zweiten und dritten Punkte anzeigt.
DE602005003893T 2004-10-08 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur nicht-intrusiven Messung der Verzögerungsänderung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken Active DE602005003893T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61684204P 2004-10-08 2004-10-08
US616842P 2004-10-08
US10/974,023 US20060077902A1 (en) 2004-10-08 2004-10-27 Methods and apparatus for non-intrusive measurement of delay variation of data traffic on communication networks
US974023 2004-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003893D1 DE602005003893D1 (de) 2008-01-31
DE602005003893T2 true DE602005003893T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=35285597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003893T Active DE602005003893T2 (de) 2004-10-08 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur nicht-intrusiven Messung der Verzögerungsänderung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060077902A1 (de)
EP (1) EP1646183B1 (de)
AT (1) ATE381825T1 (de)
CA (1) CA2519751A1 (de)
DE (1) DE602005003893T2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343413B2 (en) 2000-03-21 2008-03-11 F5 Networks, Inc. Method and system for optimizing a network by independently scaling control segments and data flow
US7602773B2 (en) * 2002-11-12 2009-10-13 Charles Frank Transferring data to a target device
US8005918B2 (en) 2002-11-12 2011-08-23 Rateze Remote Mgmt. L.L.C. Data storage devices having IP capable partitions
US7170890B2 (en) * 2002-12-16 2007-01-30 Zetera Corporation Electrical devices with improved communication
US7649880B2 (en) 2002-11-12 2010-01-19 Mark Adams Systems and methods for deriving storage area commands
US7286482B2 (en) * 2002-11-29 2007-10-23 Alcatel Lucent Decentralized SLS monitoring in a differentiated service environment
US7292537B2 (en) * 2002-11-29 2007-11-06 Alcatel Lucent Measurement architecture to obtain per-hop one-way packet loss and delay in multi-class service networks
US7599308B2 (en) 2005-02-04 2009-10-06 Fluke Corporation Methods and apparatus for identifying chronic performance problems on data networks
US7468981B2 (en) * 2005-02-15 2008-12-23 Cisco Technology, Inc. Clock-based replay protection
US7620981B2 (en) 2005-05-26 2009-11-17 Charles William Frank Virtual devices and virtual bus tunnels, modules and methods
US8819092B2 (en) 2005-08-16 2014-08-26 Rateze Remote Mgmt. L.L.C. Disaggregated resources and access methods
US7743214B2 (en) * 2005-08-16 2010-06-22 Mark Adams Generating storage system commands
US9270532B2 (en) 2005-10-06 2016-02-23 Rateze Remote Mgmt. L.L.C. Resource command messages and methods
US20070140306A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 International Business Machines Corporation Identifying existence and rate of jitter during real-time audio and video streaming
JP4784333B2 (ja) * 2006-02-22 2011-10-05 横河電機株式会社 時刻同期異常検出装置および時刻同期異常検出方法
US7924881B2 (en) * 2006-04-10 2011-04-12 Rateze Remote Mgmt. L.L.C. Datagram identifier management
US20080043643A1 (en) * 2006-07-25 2008-02-21 Thielman Jeffrey L Video encoder adjustment based on latency
US8243599B2 (en) * 2006-11-01 2012-08-14 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for high resolution passive network latency measurement
US20090003379A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for wireless communication of uncompressed media data having media data packet synchronization
US8305914B2 (en) * 2007-04-30 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for signal adjustment through latency control
US7957295B2 (en) * 2007-11-02 2011-06-07 Cisco Technology, Inc. Ethernet performance monitoring
US8027267B2 (en) * 2007-11-06 2011-09-27 Avaya Inc Network condition capture and reproduction
EP2204950B1 (de) * 2009-01-05 2017-03-08 Alcatel Lucent Verfahren zur Modellierung der Pufferspeicherkapazität eines Paketnetzes
US10721269B1 (en) 2009-11-06 2020-07-21 F5 Networks, Inc. Methods and system for returning requests with javascript for clients before passing a request to a server
CN102792658B (zh) * 2009-12-29 2016-03-16 意大利电信股份公司 在通信网络中进行时间测量
US9141625B1 (en) 2010-06-22 2015-09-22 F5 Networks, Inc. Methods for preserving flow state during virtual machine migration and devices thereof
US10015286B1 (en) 2010-06-23 2018-07-03 F5 Networks, Inc. System and method for proxying HTTP single sign on across network domains
EP2402714B1 (de) * 2010-07-02 2013-04-17 Tesa Sa Vorrichtung zum Messen von Abmessungen
US8347100B1 (en) 2010-07-14 2013-01-01 F5 Networks, Inc. Methods for DNSSEC proxying and deployment amelioration and systems thereof
US9554276B2 (en) 2010-10-29 2017-01-24 F5 Networks, Inc. System and method for on the fly protocol conversion in obtaining policy enforcement information
KR20130129390A (ko) * 2010-11-18 2013-11-28 텔레폰악티에볼라겟엘엠에릭슨(펍) 단일 종점으로부터 아이피 경로들의 가용 용량과 타이트링크 용량을 측정하기 위한 시스템 및 방법
US10135831B2 (en) 2011-01-28 2018-11-20 F5 Networks, Inc. System and method for combining an access control system with a traffic management system
US9246819B1 (en) 2011-06-20 2016-01-26 F5 Networks, Inc. System and method for performing message-based load balancing
US9270766B2 (en) 2011-12-30 2016-02-23 F5 Networks, Inc. Methods for identifying network traffic characteristics to correlate and manage one or more subsequent flows and devices thereof
US10230566B1 (en) 2012-02-17 2019-03-12 F5 Networks, Inc. Methods for dynamically constructing a service principal name and devices thereof
US9231879B1 (en) 2012-02-20 2016-01-05 F5 Networks, Inc. Methods for policy-based network traffic queue management and devices thereof
EP2853074B1 (de) 2012-04-27 2021-03-24 F5 Networks, Inc Verfahren zur optimierung von inhaltsdienstanfragen und vorrichtungen dafür
US9130687B2 (en) 2012-05-23 2015-09-08 Anue Systems, Inc. System and method for direct passive monitoring of packet delay variation and time error in network packet communications
EP2915287B1 (de) 2012-10-30 2018-12-05 Viavi Solutions Inc. Verfahren und system zur identifizierung von passenden paketen
US10616086B2 (en) 2012-12-27 2020-04-07 Navidia Corporation Network adaptive latency reduction through frame rate control
US10375155B1 (en) 2013-02-19 2019-08-06 F5 Networks, Inc. System and method for achieving hardware acceleration for asymmetric flow connections
US9491727B2 (en) 2013-09-10 2016-11-08 Anue Systems, Inc. System and method for monitoring network synchronization
US10187317B1 (en) 2013-11-15 2019-01-22 F5 Networks, Inc. Methods for traffic rate control and devices thereof
US9667521B2 (en) 2014-01-27 2017-05-30 Vencore Labs, Inc. System and method for network traffic profiling and visualization
US9973403B2 (en) * 2014-05-09 2018-05-15 Lawrence F. Glaser Intelligent traces and connections in electronic systems
US10015143B1 (en) 2014-06-05 2018-07-03 F5 Networks, Inc. Methods for securing one or more license entitlement grants and devices thereof
US11838851B1 (en) 2014-07-15 2023-12-05 F5, Inc. Methods for managing L7 traffic classification and devices thereof
US10122630B1 (en) 2014-08-15 2018-11-06 F5 Networks, Inc. Methods for network traffic presteering and devices thereof
US10182013B1 (en) 2014-12-01 2019-01-15 F5 Networks, Inc. Methods for managing progressive image delivery and devices thereof
US11895138B1 (en) 2015-02-02 2024-02-06 F5, Inc. Methods for improving web scanner accuracy and devices thereof
US10834065B1 (en) 2015-03-31 2020-11-10 F5 Networks, Inc. Methods for SSL protected NTLM re-authentication and devices thereof
US11350254B1 (en) 2015-05-05 2022-05-31 F5, Inc. Methods for enforcing compliance policies and devices thereof
US10505818B1 (en) 2015-05-05 2019-12-10 F5 Networks. Inc. Methods for analyzing and load balancing based on server health and devices thereof
US11757946B1 (en) 2015-12-22 2023-09-12 F5, Inc. Methods for analyzing network traffic and enforcing network policies and devices thereof
US10404698B1 (en) 2016-01-15 2019-09-03 F5 Networks, Inc. Methods for adaptive organization of web application access points in webtops and devices thereof
US10797888B1 (en) 2016-01-20 2020-10-06 F5 Networks, Inc. Methods for secured SCEP enrollment for client devices and devices thereof
US11178150B1 (en) 2016-01-20 2021-11-16 F5 Networks, Inc. Methods for enforcing access control list based on managed application and devices thereof
US10791088B1 (en) 2016-06-17 2020-09-29 F5 Networks, Inc. Methods for disaggregating subscribers via DHCP address translation and devices thereof
US11063758B1 (en) 2016-11-01 2021-07-13 F5 Networks, Inc. Methods for facilitating cipher selection and devices thereof
US10505792B1 (en) 2016-11-02 2019-12-10 F5 Networks, Inc. Methods for facilitating network traffic analytics and devices thereof
US10812266B1 (en) 2017-03-17 2020-10-20 F5 Networks, Inc. Methods for managing security tokens based on security violations and devices thereof
US10972453B1 (en) 2017-05-03 2021-04-06 F5 Networks, Inc. Methods for token refreshment based on single sign-on (SSO) for federated identity environments and devices thereof
US11122042B1 (en) 2017-05-12 2021-09-14 F5 Networks, Inc. Methods for dynamically managing user access control and devices thereof
US11343237B1 (en) 2017-05-12 2022-05-24 F5, Inc. Methods for managing a federated identity environment using security and access control data and devices thereof
US10887078B2 (en) * 2017-07-11 2021-01-05 Wind River Systems, Inc. Device, system, and method for determining a forwarding delay through a networking device
US11122083B1 (en) 2017-09-08 2021-09-14 F5 Networks, Inc. Methods for managing network connections based on DNS data and network policies and devices thereof
CN111565411B (zh) * 2019-02-14 2022-08-09 华为技术有限公司 时延测量方法、网络设备和终端设备
CN111711992B (zh) * 2020-06-23 2023-05-02 瓴盛科技有限公司 Cs语音下行链路抖动的校准方法
US11483122B2 (en) 2020-08-28 2022-10-25 Arista Networks, Inc. Time transfer using passive tapping
US11711283B2 (en) * 2021-03-11 2023-07-25 Mellanox Technologies, Ltd. Cable latency measurement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551833A (en) * 1983-08-10 1985-11-05 At&T Bell Laboratories Distributed monitoring of packet transmission delay
US5521907A (en) * 1995-04-25 1996-05-28 Visual Networks, Inc. Method and apparatus for non-intrusive measurement of round trip delay in communications networks
DE69636158T2 (de) * 1996-01-29 2006-09-28 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Dienstqualitätsmessungen auf einer Verbindung über einem Netzwerk
US6452950B1 (en) * 1999-01-14 2002-09-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive jitter buffering
US6738349B1 (en) * 2000-03-01 2004-05-18 Tektronix, Inc. Non-intrusive measurement of end-to-end network properties
US6785237B1 (en) * 2000-03-31 2004-08-31 Networks Associates Technology, Inc. Method and system for passive quality of service monitoring of a network
US7512069B2 (en) * 2000-05-18 2009-03-31 Exfo Service Assurance, Inc. IP packet identification method and system for TCP connection and UDP stream
US6853624B2 (en) * 2000-12-01 2005-02-08 D-Link Corporation Method for calibrating signal propagation delay in network trunk
US7215748B2 (en) * 2002-12-12 2007-05-08 Tekelec Methods and systems for defining and distributing data collection rule sets and for filtering messages using same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2519751A1 (en) 2006-04-08
EP1646183B1 (de) 2007-12-19
EP1646183A1 (de) 2006-04-12
DE602005003893D1 (de) 2008-01-31
US20060077902A1 (en) 2006-04-13
ATE381825T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-intrusiven Messung der Verzögerungsänderung von Datenverkehr in Kommunikationsnetzwerken
DE60124970T2 (de) Nicht-beeinflussende Bestimmung von Ende-zu-Ende Netzwerkeingenschaften
DE60317588T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der peer-to-peer Servicequalität (QOS)
DE60318539T2 (de) Netzwerküberwachungssystem, das auf Veränderungen der Variant und des Mittelwertes der Paketankunftszeiten reagiert
DE69636158T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Dienstqualitätsmessungen auf einer Verbindung über einem Netzwerk
DE602005003226T2 (de) System und verfahren zur analyse der verbindungsleistung
DE60302169T2 (de) System und Verfahren zum Sammeln von Statistiken in einem Paketnetzwerk
DE102018109689A1 (de) Verfahren, Systeme und computerlesbare Medien zum Testen von Time-Sensitive-Network(TSN)-Elementen.
DE602004004863T2 (de) Verteilte Architektur zur Echtzeit - Flussmessung auf der Ebene einer Netzwerkdomäne
DE60035705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von dienstgüte (qos)
DE102007026596B4 (de) Inband-Paket- und/oder Rahmen-Inspektionsvorrichtung für einen seriellen Eingangsdatenstrom und Verfahren zum Inspizieren und Übertragen eines seriellen Eingangsdatenstroms
DE69927252T2 (de) Auf der Überwachung der Belegung von Puffern basierte Planung der Netzwerkkapazität
DE60223806T2 (de) Messung von Netzwerkparametern wie sie von nicht künstlichem Netzwerkverkehr wahrgenommen werden
DE69925557T2 (de) Überwachung des Durchsatzes eines Computersystems und eines Netzwerkes
EP1583281B1 (de) Methodologie und Protokolle für Hochgeschwindigkeitsverkehrmessung und Analyse
DE102005025907A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Überwachungsdatagramms
DE102008015576A1 (de) Datensammel-System und -Verfahren für IP-Netzwerke
US20020039371A1 (en) IP packet identification method and system for TCP connection and UDP stream
DE102006021104B4 (de) Verfahren und System zum Korrelieren von unähnlichen Anrufaufzeichnungen zu einer gesammelten Ansicht auf hoher Ebene
DE102004058752A1 (de) Identifizieren von Diensten, die über IP und ähnliche Paketnetzwerke bereitgestellt werden, und Dienstverwendungsaufzeichnungen für derartige Dienste
DE69737150T2 (de) System zur parameteranalyse und verkehrsüberwachung in atm-netzen
WO2002025821A2 (de) Verfahren zur messung von unidirektionalen übertragungseigenschaften in einem datennetz
DE102005025145A1 (de) Verfahren zum Entfernten Überwachen von und Suchen nach Fehlern in mehreren Funknetzsteuerungen
DE102006024965A1 (de) Verfahren zum Messen einer Zeitverzögerungsmetrik und Messsystem
EP1322085B1 (de) Verfahren zur Dienstgüteüberwachung in einem Multimedien paketorientierten Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition