DE69824212T2 - Einzelreihiges Lager mit Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Einzelreihiges Lager mit Überwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69824212T2
DE69824212T2 DE69824212T DE69824212T DE69824212T2 DE 69824212 T2 DE69824212 T2 DE 69824212T2 DE 69824212 T DE69824212 T DE 69824212T DE 69824212 T DE69824212 T DE 69824212T DE 69824212 T2 DE69824212 T2 DE 69824212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
runway
bearing according
ultrasonic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824212D1 (de
Inventor
Pierre Bourgeois-Jacquet
Godfrey Attleborough HANDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Engineering and Research Centre BV
Original Assignee
SKF Engineering and Research Centre BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Engineering and Research Centre BV filed Critical SKF Engineering and Research Centre BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69824212D1 publication Critical patent/DE69824212D1/de
Publication of DE69824212T2 publication Critical patent/DE69824212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager mit zwei gegenüberliegenden Ringen und einer einzelnen Reihe von Rollkugeln, die in den Rollbahnen jedes Rings untergebracht sind. Ein solches Lager ist in EP-A-228732 offen gelegt.
  • Insbesondere stellen die harten Bedingungen, denen Kräne auf Öl- und Gasplattformen in der Nordsee ausgesetzt sind, ein hohes Risiko dar. Um katastrophale Ausfälle der Lager zu vermeiden, wurde von Behörden festgelegt, dass sie regelmäßig zu überprüfen sind. Dazu muss der Kran entfernt werden, so dass das Lager für die Inspektion zugänglich gemacht wird. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwändig und führt zu einer fast unakzeptablen Stillstandszeit des Krans. Darüber hinaus sind die bei einer derartigen Inspektion auftretenden Kosten hoch.
  • Die Kugeldrehverbindungen sind insbesondere im Hinblick auf das Entstehen von Rissen in kritischen Bereichen zu untersuchen. Gewöhnlich werden kleine Risse akzeptiert, besonders in Fällen, in denen die Rissausbreitung aufgrund der bei der Herstellung verwendeten Materialien und metallurgischen Prozesse recht langsam erfolgt. Allerdings ist eine regelmäßige Überprüfung notwendig, um zu gewährleisten, dass die Kugeldrehverbindung ausgewechselt wird, sobald die Risse zu groß werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, welches das Erkennen von Oberflächenbeschädigungen und Schäden unterhalb der Oberfläche der Rollbahnen und von Rissen in Kugellagern mit einer einzelnen Reihe von Kugeln ermöglicht, ohne dass dazu die Demontage des Krans erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird mithilfe eines Lagers gelöst, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Wenigstens einer der Ringe trägt zwei Ultraschall-Abtastvorrichtungen, die sich auf den entgegengesetzten Seiten zu der Rollbahn des anderen Rings befinden, um spezielle Bereiche des anderen Rings nach einer relativen Drehung der Ringe abzutasten, wobei die Ultraschall-Abtastvorrichtungen so ausgerichtet sind, dass ihre Ultraschallwellen einander in einem Bereich schneiden, der außerhalb der Rollbahn des anderen Rings liegt.
  • Mithilfe der beiden Ultraschall-Abtastvorrichtungen kann ein zuverlässiges Abtasten des gesamten Querschnitts des fraglichen Rings ausgeführt werden. Dadurch sind speziell die stark belasteten Bereiche eines Kugellagers mit Kontakt an entfernten Punkten vollständig abgedeckt.
  • Dieses erfindungsgemäße Lager hat den Vorteil, dass es eine ununterbrochene Inspektion über 360° des untersuchten Rings ermöglicht.
  • Unter Zuhilfenahme der Ultraschall-Abtastvorrichtungen können die Ringe untersucht werden, ohne den Kran zu demontieren. Darüber hinaus sind die ermittelten Abtastergebnisse aufgrund der Tatsache, dass sowohl der Oberflächenbereich der Rollbahnen als auch der Innenaufbau des fraglichen Rings untersucht werden können, sehr zuverlässig.
  • Konkret können die Ultraschall-Abtastvorrichtungen gegenüber dem anderen Ring neben der Rollbahn dieses Rings angeordnet und so ausgerichtet sein, dass die erzeugten Ultraschallwellen in einem Winkel auf die Rollbahn des anderen Rings auftreffen. Durch diesen Vorgang des Auftreffens der Ultraschallwellen wird eine hohe Auflösung erreicht, durch die sich das Abtastvermögen der Sensoren weiter verbessert.
  • Vorzugsweise treffen die Ultraschallwellen in einem Winkel zwischen 35 und 70 Grad zu einer Radiallinie auf die Rollbahn auf; konkret können die Ultraschallwellen in einem Winkel zwischen 35 und 55 Grad auf die Rollbahn auftreffen. Sehr gute Ergebnisse werden in dem Fall erzielt, in dem die Ultraschallwellen in einem Winkel von etwa 45 Grad auf die Rollbahn auftreffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in der Figur abgebildeten Ausführungsform näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt ein Vierpunkt-Kugellager, welches einen Außenring 1, einen Innenring 2 und eine Reihe von Kugeln aufweist, die diese Ringe 1 und 2 aneinander halten. Die Kugeln 3 befinden sich in der Rollbahn 4 des Außenrings und in der Rollbahn 5 des Innenrings.
  • Während des Betriebs ist der Außenring 1 mit einer Haltestruktur, zum Beispiel dem Fuß eines Krans, verbunden. Auf den Innenring 2 wird die Krankonstruktion an sich montiert. Dazu sind Löcher 6 in dem Innenring vorhanden, die Befestigungsbolzen aufnehmen können. Außerdem verfügt der Innenring auf seinem Innenumfang über eine Zahnstange 7, die mit einem Ritzel zusammenwirken kann, um die Krankonstruktion zu drehen.
  • Wie allgemein üblich, sind Dichtungen 8, 9 vorgesehen, um den Lagerzwischenraum zwischen den Ringen 1 und 2 abzudichten.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Sensorvorrichtungen 10, 11 in radiale Löcher 12 im Außenring eingefügt worden. Die Sensorvorrichtungen 10, 11 umfassen ein Gehäuse 13, eine Welle 14 sowie eine Vorrichtung 15 zum Befestigen der Welle 14 in einer bestimmten Position innerhalb des Gehäuses 13. Das andere Ende der Welle 14 weist eine Einrichtung zum Andrücken der Ultraschall-Sensoren an den Außenumfang 18 des Innenrings 2 oder an den Innenumfang des Außenrings auf.
  • Die Sensoren sind so ausgerichtet worden, dass der Weg der emittierten Ultraschallwellen schräg ist, wie durch die Linien 19 angegeben. Diese Wege der Ultraschallwellen treffen auf die Rollbahn 5 des Innenrings 2 auf. Insbesondere treffen sie auf die Punkte 20, 21 auf, bei denen es sich um die am stärksten belasteten Bereiche eines Vierpunkt-Kugellagers handelt.
  • Mithilfe der Sensoren 17 ist es daher möglich, eine sehr genaue Einschätzung des Bereiches der Rollbahn 5 und der zugrunde liegenden Konstruktion des Innenrings 2 zu erhalten, die am stärksten beansprucht wird.
  • Die Wege 19 der Ultraschallwellen kreuzen einander an einem Punkt 22, der sich außerhalb der Rollbahn 5 befindet. Dadurch kann auch dieser stark beanspruchte Bereich genau abgetastet werden.
  • Die Figur zeigt zwei Sensorvorrichtungen 10, 11, die imstande sind, den Innenring abzutasten. Natürlich ist es ebenso möglich, Sensorvorrichtungen in den Innenring einzusetzen, um die entsprechenden Bereiche im Außenring abzutasten.
  • Zwar wird in der Beschreibung Bezug auf eine abgebildete Ausführungsform genommen, deren Außenring mit einer Haltestruktur verbunden ist, doch es ist auch eine alternative Ausführungsform möglich, deren Innenring mit der Haltestruktur verbunden ist. In jenem Fall befindet sich die Zahnstange auf dem Außenumfang des Außenrings. Weiterhin ist es möglich, dass die Zahnstange auf dem nicht rotierenden Ring angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Lager mit zwei gegenüberliegenden Ringen (1, 2) und einer einzelnen Reihe von Rollkugeln (3), die in den Rollbahnen (4, 5) jedes Rings untergebracht sind, wobei wenigstens einer der Ringe (1, 2) zwei Ultraschall-Abtastvorrichtungen (10, 11) trägt, die sich auf den entgegengesetzten Seiten zu der Rollbahn (4, 5) des anderen Rings (1, 2) befinden, um spezielle Bereiche (20, 21) des anderen Rings nach einer relativen Drehung der Ringe abzutasten, und wobei die Ultraschall-Abtastvorrichtungen (10, 11) so ausgerichtet sind, dass ihre Ultraschallwellen einander in einem Bereich (22) schneiden, der außerhalb der Rollbahn (5) des anderen Rings liegt.
  2. Lager nach Anspruch 1, wobei die Ultraschall-Abtastvorrichtung (10, 11) gegenüber dem anderen Ring (1, 2) neben der Rollbahn (4, 5) des Rings angeordnet und so ausgerichtet ist, dass erzeugte Ultraschallwellen seitlich auf die Rollbahn (4, 5) des anderen Rings (1, 2) auftreffen.
  3. Lager nach Anspruch 2, wobei die Ultraschallwellen einen Winkel zwischen 35 und 70 Grad zu einer Radiallinie des Lagers aufweisen.
  4. Lager nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ultraschallwellen in einem Winkel zischen 35 und 55 Grad liegen.
  5. Lager nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Ultraschallwellen einen Winkel von 45 Grad einnehmen.
  6. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ultraschall-Abtastvorrichtungen (10, 11) so ausgerichtet sind, dass ihre Ultraschallwellen auf gegenüberliegende Teile (20, 21) der Rollbahn (5) des anderen Rings (2) auftreffen.
  7. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Ultraschall-Abtastvorrichtung (10, 11) in einem Durchgangsloch (12) des Lagerrings (1) untergebracht ist.
  8. Lager nach Anspruch 7, wobei jedes Loch (12) radial ausgerichtet ist.
  9. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Ultraschall-Abtastvorrichtung einen Sensor (17) umfasst, der gegen den anderen Ring (2) vorgespannt ist.
  10. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lager ein Vierpunkt-Kugellager ist.
DE69824212T 1997-01-24 1998-01-21 Einzelreihiges Lager mit Überwachungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69824212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005088A NL1005088C2 (nl) 1997-01-24 1997-01-24 Lager met enkele rij en bewakingsinrichting.
NL1005088 1997-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824212D1 DE69824212D1 (de) 2004-07-08
DE69824212T2 true DE69824212T2 (de) 2009-09-24

Family

ID=19764277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824212T Expired - Lifetime DE69824212T2 (de) 1997-01-24 1998-01-21 Einzelreihiges Lager mit Überwachungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5971619A (de)
DE (1) DE69824212T2 (de)
ES (1) ES2219834T3 (de)
NL (1) NL1005088C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202934A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Wälzlager mit einer Ultraschallsensoranordnung zur Überwachung von Laufbahnschäden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004022786D1 (de) * 2003-02-25 2009-10-08 Hydralift Amclyde Inc Radialstützlager für kran
US7513159B2 (en) * 2004-05-17 2009-04-07 Jtekt Corporation Shaft Coupling Monitoring Apparatus
DE102008050620A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Imo Holding Gmbh Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
EP3034451A1 (de) 2011-12-30 2016-06-22 National Oilwell Varco, L.P. Tiefwasser-gelenkauslegerkran
US9290362B2 (en) 2012-12-13 2016-03-22 National Oilwell Varco, L.P. Remote heave compensation system
US9891136B2 (en) * 2015-09-30 2018-02-13 Deere & Company Methods to determine a bearing setting
DE102017207814A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Aktiebolaget Skf Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DK3339853T3 (da) 2016-12-22 2019-12-09 Nordex Energy Gmbh Fremgangsmåde til akustisk undersøgelse af løbebanen af et stort rulleleje
DE102019216422A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit einem Ultraschallabstandssensor
DE102019217789A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Aktiebolaget Skf Lager mit Abstandssensoren und konischen Nuten
DE102019217788A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Aktiebolaget Skf Lager mit Abstandssensoren und konischer Nut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001474A1 (de) * 1977-08-23 1979-04-18 British Gas Corporation Radförmige Sonde für Ultraschallüberwachung
US4615218A (en) * 1984-09-12 1986-10-07 Pagano Dominick A Ultrasonic wheel probe with acoustic barrier
NL8503517A (nl) * 1985-12-19 1987-07-16 Skf Ind Trading & Dev Zwenkring.
GB2228088B (en) * 1988-12-16 1992-09-16 Nippon Seiko Kk Method and apparatus for detecting cracks in bearings
DE3927077A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202934A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Wälzlager mit einer Ultraschallsensoranordnung zur Überwachung von Laufbahnschäden

Also Published As

Publication number Publication date
US5971619A (en) 1999-10-26
ES2219834T3 (es) 2004-12-01
NL1005088C2 (nl) 1998-07-27
DE69824212D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413119B1 (de) Mittenfreies Grosswälzlager
DE69824212T2 (de) Einzelreihiges Lager mit Überwachungsvorrichtung
EP1528356B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Grosswälzlagern
EP3507513B1 (de) Lager und verfahren zur verschleissüberwachung und/oder lastmessung
DD287575A5 (de) Einrichtung zum messen der bahnspannung einer warenbahn
EP2251661A2 (de) Kraftmessvorrichtung
EP0228731A1 (de) Drehlager
EP0126383B1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von auf Wellen aufgeschrumpften Scheibenkörpern im Bereich der Schrumpfsitze und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2721281A1 (de) Exzentrizitaetsmessvorrichtung
DE102007009249A1 (de) Kraftmessung am Auslager eines Krans
DE102017002776A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Vorspannkraft von vorgespannten Schraubverbindungen und bevorzugte Verwendung des Verfahrens
DE3049628C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Entstehens und Fortschreitens von Rissen in Maschinenteilen und Bauteilen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4238264C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Lagerfehlern
EP4365537A2 (de) Wälzlager mit überwachungsvorrichtung
DE69728576T2 (de) In-situ-ultraschallprüfung für drehlager
DE3009454A1 (de) Messeinheit zur ermittlung der belastung von wellen
AT524361A2 (de) Wälzlageranordnung
EP3339853B1 (de) Verfahren zur akustischen untersuchung der laufbahn eines grosswälzlagers
AT524650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Position einer Welle
DE4030720A1 (de) Anordnung, enthaltend eine schraube und mittel zur erfassung von laengenaenderungen des schafts
DE102014013042A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE2628620A1 (de) Schweissverbindung zwischen zwei achsgleichen drehteilen
EP3599190A1 (de) Inspektionseinrichtung und riemenanlage mit einer derartigen inspektionseinrichtung
DE4412042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromprüfung von Bolzenbohrungen in mehrlagigen metallischen Strukturen
EP1905685B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bodenseitigen Befestigung einer Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition