DE69823511T2 - Druckwandler - Google Patents

Druckwandler Download PDF

Info

Publication number
DE69823511T2
DE69823511T2 DE69823511T DE69823511T DE69823511T2 DE 69823511 T2 DE69823511 T2 DE 69823511T2 DE 69823511 T DE69823511 T DE 69823511T DE 69823511 T DE69823511 T DE 69823511T DE 69823511 T2 DE69823511 T2 DE 69823511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
dielectric
conductor
electrodes
electrode assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823511D1 (de
Inventor
Christopher P. Grudzien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKS Instruments Inc
Original Assignee
MKS Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKS Instruments Inc filed Critical MKS Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69823511D1 publication Critical patent/DE69823511D1/de
Publication of DE69823511T2 publication Critical patent/DE69823511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Diese Erfindung betrifft Drucksensoren zum Erfassen des Drucks eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) mit einem variablen Kondensator.
  • Eine bekannte Drucksensorart verwendet einen variablen Kondensator, um den Druck eines aufgenommenen Fluids (Flüssigkeit oder Gas) zu erfassen. Solche Sensoren, wie ein BARATRON® Absolute Pressure Transmitters (BARATRON ist ein eingetragenes Warenzeichen von MKS Instruments, Inc. of Andover, Massachusetts) werden oft bei industriellen Anwendungen, z. B. um den Druck von Fluida in einer Halbleiterbearbeitungsanlage zu messen, verwendet.
  • Eine bekannte Konstruktion für einen solchen Sensor hat ein Gehäuse, das eine Innenkammer und einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluids definiert, dessen Druck erfasst werden soll. Eine erste leitende Elektrode und eine zweite leitende Elektrode sind im Allgemeinen parallel in dem Gehäuse angebracht und sind durch einen kleinen Spalt voneinander beabstandet, um einen parallelen Plattenkondensator zu bilden. Die erste Elektrode ist in Bezug auf das Gehäuse befestigt, während die zweite Elektrode in Bezug auf die erste Elektrode in Reaktion auf das aufgenommene Fluid beweglich ist. In einer Ausführungsform wird die erste Elektrode mit Dickfilm-Ablagerungstechniken auf einer keramischen Tragscheibe ausgebildet, wobei die zweite Elektrode eine Membrane ist, die typischerweise aus einem Metall wie etwa aus einer Legierung aus Nickel, Chrom und Eisen hergestellt wird, die unter dem Namen INCONEL® (ein eingetragenes Warenzeichen von Inco Alloy International of Huntington, West Virginia) verkauft wird.
  • Die bewegliche zweite Elektrode wird typischerweise an ihrem Umfang festgemacht und erstreckt sich über die Breite des Sensors, um in dem Innenraum eine erste Kammer und eine zweite Kammer zu definieren. Die erste Kammer hat einen Bezugseinlass, durch den ein bekannter Bezugsdruck, z. B. Druck Null, hergestellt werden kann. Die zweite Kammer hat einen Einlass zum Aufnehmen des zu erfassenden Fluids, was bewirkt, dass sich ein Mittelabschnitt der Membrane in Reaktion auf Änderungen beim Druck des Fluids biegt. Diese Biegebewegung bewirkt, dass sich der Spalt zwischen den Elektroden ändert. Der ersten Elektrode wird ein elektrisches Signal zugeführt (die bewegliche zweite Elektrode ist typischerweise geerdet), so dass die Kapazitätsänderung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erfasst und auf den Druck des aufgenommenen Fluids bezogen werden kann.
  • Damit der Druck sinnvoll und auf eine Weise, die genau gelöst werden kann, erfasst werden kann, muss die Membrane groß genug sein, dass sie sich ausreichend biegen kann, so dass die Änderung des Spalts und daher die Kapazitätsänderung mit einer ausreichenden Auflösung erfasst werden können. Während die Membrane immer kleiner ausgeführt wird, muss der Spalt zwischen den Elektroden kleiner ausgeführt werden. In mathematischer Hinsicht ist es wohlbekannt, dass bei einem parallelen Plattenkondensator C = eA/d ist, wobei C die Kapazität ist, e eine Konstante ist, die auf dem Material zwischen den Platten (e = 1 für Vakuum) basiert, wobei A die gemeinsame Plattenfläche ist und d der Spalt ist. Dies bedeutet, dass die Kapazitätsänderung in Bezug auf eine Änderung des Spalts dC/dd = –eAd–2 ist. Wie diese Gleichung zeigt, ist es umso schwieriger, genaue Änderungen bei dC/dd zu erfassen, je kleiner A ist. Folglich muss es bei einer kleinen gemeinsamen Fläche einen sehr kleinen Spalt geben, um ein genaues Erfassen zu ermöglichen. In diesem Fall ist es jedoch sehr wichtig, den Spalt auf eine genaue und wiederholbare Art zu steuern, wobei aber eine solche Steuerung bei einem kleinen Spalt schwierig ist.
  • Während es dementsprechend wünschenswert wäre, in der Lage zu sein, solche Sensoren kleiner zu gestalten, um den Raum und die Kosten zu verringern, kann es schwierig sein, den Spalt auf eine genaue und wiederholbare Art zu steuern.
  • Das US-Patent Nr. 5.351.548 offenbart in 10 einen kapazitiven Druckwandler einschließlich zweier Leiter und eines Schutzrings, die auf einer ebenen dielektrischen Schicht angeordnet sind, und einer Membrane, wobei eine Distanzscheibe zwischen der Membrane und dem Schutzring angeordnet ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der betreffenden Erfindung wird ein Drucksensor geschaffen, umfassend: eine Elektrodenbaugruppe einschließlich eines ersten Leiters, eines zweiten Leiters und eines äußeren Gehäuses, wobei eine untere Oberfläche des ersten Leiters mit einer unteren Oberfläche des zweiten Leiters und mit einer unteren Oberfläche des äußeren Gehäuses im Wesentlichen in derselben Ebene liegt; eine flexible leitende Membrane, wobei die Membrane und der erste Leiter einen Kondensator bilden, wobei eine Kapazität des Kondensators von einem Abstand zwischen der Membrane und dem ersten Leiter abhängig ist; und eine Distanzscheibe, die zwischen der unteren Oberfläche des äußeren Gehäuses und der Membrane angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenbaugruppe ferner ein erstes dielektrisches Element, das den ersten Leiter umgibt und die erste Elektrode sowie die zweite Elektrode elektrisch voneinander isoliert hält, und ein zweites dielektrisches Element, das die zweite Elektrode umgibt und die zweite Elektrode sowie das äußere Gehäuse elektrisch voneinander isoliert hält, enthält; wobei die zweite Elektrode das erste dielektrische Element umgibt und das äußere Gehäuse das zweite dielektrische Element umgibt; und wobei die Elektrodenbaugruppe obere Oberflächen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode aufweist, wobei die oberen Oberflächen von der Elektrodenbaugruppe nach außen frei liegen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts eines Drucksensors, der hierin als Hintergrund beschrieben ist, um das Verstehen der Erfindung zu unterstützen;
  • 2 und 3 sind eine ausführlichere Schnittansicht und eine ausführlichere Draufsicht der Elektroden in dem Sensor aus 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Drucksensors gemäß einer Ausführungsform der betreffenden Erfindung; und
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Abänderungsform der Drucksensoren zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 1 nimmt ein kapazitiver Drucksensor 10 ein Fluid (Flüssigkeit oder Gas) auf, dessen Druck erfasst wird. Der Sensor 10 weist ein Gehäuse auf, das eine obere Abdeckung 12, eine untere Abdeckung 14 und eine umgekehrte becherförmige Membrane 16 zwischen den Abdeckungen 12, 14 enthält. Die Abdeckungen 12, 14 und ein Seitenwandabschnitt 15 der Membrane 16 sind mit Schweißstellen 18, 20 zusammengeschweißt, um ein Gehäuse zu schaffen. Die Membrane 16 weist einen ersten, vorzugsweise runden Abschnitt 17 auf, der sich entlang einer ersten Ebene erstreckt, der typischerweise flach und senkrecht zu der Richtung ist, entlang der das Fluid durch den Sensor 10 aufgenommen wird.
  • Die Membrane 16 definiert an den Gegenseiten der Membrane 16 zwei Kammern in dem Gehäuse, eine Bezugsdruckkammer 23 und eine Kammer mit unbekanntem Druck 25, in der ein unbekannter Druck des Fluids erfasst werden soll. Wie im Allgemeinen bekannt ist, ermöglicht ein Einlass zur Bezugskammer 23, dass ein Bezugsdruck eingestellt wird; während ein Einlass zu der Kammer mit unbekanntem Druck 25 zum Aufnehmen des Fluids verwendet wird, dessen Druck erfasst werden soll.
  • Der Sensor 10 weist auch eine Elektrodenbaugruppe 22 auf, die in Bezug auf das Gehäuse befestigt ist und vorzugsweise geformt oder eine kreisförmige dielektrische Scheibe ist, die vorzugsweise aus einer Keramik wie etwa aus Aluminiumoxid hergestellt ist. Die Scheibe weist einen Abschnitt mit größerem Durchmesser 24 und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 26 auf, die zusammen eine ringförmige Stufe mit einem vorspringenden Rand 30 definieren. Der Abschnitt mit größerem Durchmesser 24 weist eine Fläche 32 auf, die der Membrane 16 gegenüberliegt.
  • Auch anhand der 2 und 3 ist ersichtlich, dass zwei leitende Elektroden, eine äußere Elektrode 54 und eine innere Elektrode 56, die vorzugsweise mit Dickfilmtechniken (wie etwa der Ablagerung durch eine Schablone oder eine Maske) gebildet werden, auf der Oberfläche 32 ausgebildet sind. Die Elektroden 54, 56 und der Elektrodenabschnitt 17 der Membrane 16 sind parallel ausgerichtet, so dass sie zwei variable Kondensatoren mit einem Nennspalt, der eine Größe d aufweist, definieren.
  • Die Elektrodenbaugruppe 22 weist (nicht gezeigte) Öffnungen auf, durch die sich Metallkontakte wie etwa galvanisierte Durchgangslöcher mit Kontaktelektroden 54, 56 erstrecken, um diese Elektroden somit zu einer (nicht gezeigten) Schaltungsanordnung zu koppeln, die ein Signal erzeugt, das verwendet wird, um die Kapazität zu erfassen. Eine solche Schaltungsanordnung ist im Gebiet der kapazitiven Druckerfassung allgemein bekannt. Diese Kontakte sind mit einer leitenden Feder 36 und dann mit einem leitenden Stift 40, die sich durch die dielektrische Vorformung 38 erstrecken, die durch die Abdeckung 12 verläuft und die Elektroden mit der Schaltungsanordnung koppelt, elektrisch gekoppelt. Während nur eine Feder 36, nur ein Stift 40 und nur eine Vorformung 38 gezeigt sind, sind typischerweise eine Anzahl von jedem dieser Bauteile vorhanden.
  • Die Elektrodenbaugruppe 22 wird nach unten in Richtung der Membrane 16 mit einem ringförmigen Niederhaltering 42 und einer Wellenscheibe 44, die sich zwischen der Abdeckung 12 und dem Ring 42 befindet, vorgespannt. Der ringförmige Niederhaltering 42 weist an seinem Innendurchmesser eine Stufe 46 auf, die so dimensioniert ist, dass sie der Stufe der Elektrodenbaugruppe 22 im Allgemeinen (mit ausreichendem Spiel) entspricht. Dieser Sensor erfordert keine große Klemmkraft, wobei eine Stufe in dem Gehäuse im Gegensatz zu einigen anderen Sensoren dieser allgemeinen Art mit der Stufe in der Scheibe nicht übereinstimmen muss.
  • Zwischen der Membrane 16 und der Elektrodenbaugruppe 22 befindet sich eine Distanzscheibe 50, die vorzugsweise ringförmig ist, mit einem äußeren Durchmesser, der dem äußeren Durchmesser der Elektrodenbaugruppe 22 ungefähr gleich ist (es ist zu beachten, dass die Distanzscheibe 50 in 1, die vergrößert ist, kaum sichtbar ist, aber in 2, die nicht vergrößert ist, viel besser sichtbar ist). Die Distanzscheibe 50 sollte aus einem Material hergestellt werden, das in eine Ringform oder in irgendeine andere im Wesentlichen flache Form mit einer hoch genauen Dicke gebracht werden kann, die hier als weniger als ±5% ihrer gewünschten Dicke bei einer gewünschten Dicke von weniger als 75 Mikrometer (3 Mil bzw. 1/1000 Zoll) definiert ist.
  • Insbesondere mit Bezug auf 2, weisen beide Elektroden 54, 56 typischerweise eine Dicke von etwa 12,5 Mikrometer (0,5 Mil bzw. 1/1000 Zoll) auf, während die Distanzscheibe 50 typischerweise etwa 75 Mikrometer (3 Mil bzw. 1/1000 Zoll) oder weniger dick ist und vorzugsweise aus einer Legierung mit niedriger Wärmeausdehnung wie etwa Invar oder irgendeiner anderen Nickel-Eisen-Legierung hergestellt wird. Die Distanzscheibe 50 könnte aus anderen Metallen wie etwa aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, oder sie könnte ein Nichtmetall oder ein dielektrisches Material wie etwa Glas oder Keramik sein. Aus welchem Material auch immer, die Distanzscheibe sollte aus einem Material hergestellt werden, das mit den kleinen Dicken, wie oben angemerkt worden ist, mit einer hoch genauen Dicke hergestellt werden kann.
  • Um ferner sicherzustellen, dass der Spalt d zwischen den Elektroden 54, 56 und der Membrane 16 eine voraussagbare Dicke aufweist, ist ein Distanzring 60 an dem äußeren Umfang der Elektrodenbaugruppe 22 ausgebildet, und wird, beispielsweise durch das Verwenden derselben Produktionstechniken und derselben Materialien mit Hilfe einer Maske oder einer Schablone mit Öffnungen sowohl für den Distanzring als auch für die Elektroden, vorzugsweise gleichzeitig mit den Elektroden 54, 56 ausgebildet. Bei Dickfilmtechniken kann es zu Änderungen der Dicke der Elektroden von einer Vorrichtung zur nächsten Vorrichtung kommen, obwohl praktisch keine Abweichung der Dicke zwischen den Elektroden und dem Distanzring vorkommt, wenn sie gleichzeitig ausgebildet werden. Eine weitere Verbesserung der Ebenheit kann bei den Elektroden 54, 56 und dem Distanzring 60 durch verschiedene Abtragtechniken wie etwa Läppen erreicht werden. Diese Abtragtechniken helfen auch, sicherzustellen, dass die unteren Oberflächen der Elektroden 54, 56 und des Distanzrings 60 eben und flach sind.
  • Diese gleiche Dicke der Elektroden und des Distanzrings bedeutet, dass dieser Nennspalt d zwischen der Membrane 16 und den Elektroden 54, 56 praktisch vollständig von der Dicke der Distanzscheibe 50 abhängt und im Wesentlichen überhaupt nicht von der Dicke der Elektroden 54, 56 von einer Vorrichtung zur nächsten Vorrichtung abhängt, wobei er vorzugsweise nicht von irgendeiner Form, Größe oder einer anderen Geometrie der Elektroden 54, 56 oder der Membrane abhängt. Der Distanzring 60 und die Elektroden 54, 56 sind typischerweise mit einem Luftspalt voneinander elektrisch isoliert, um einen Kurzschluss von den Elektroden 54, 56 zur Membrane zu verhindern, wenn die Distanzscheibe auch leitend ist.
  • Mit einer Konstruktion wie dieser kann ein genauer Drucksensor mit einer Membrane hergestellt werden, der kleiner ist, als jene, die typischerweise bei vergleichbaren Anwendungen verwendet werden, weil der Nennspalt zwischen den Elektroden klein ausgeführt werden kann und dennoch sorgfältig gesteuert werden kann. Tatsächlich können der Durchmesser des Sensors kleiner als 1 Zoll (2,5 cm) und die Länge kleiner als 3 Zoll (7,5 cm) ausgeführt werden, wobei der Durchmesser die Abmessung in der Ebene ist, die parallel zu den Elektroden liegt, die den Kondensator bilden, und wobei die Länge die Dimension ist, die rechtwinklig zu dieser Ebene liegt. Bei anderen ähnlichen bekannten Vorrichtungen beträgt der Minimaldurchmesser etwa 1,5 Zoll (3,8 cm.)
  • Eine Ausführungsform der betreffenden Erfindung ist in 4 gezeigt. In einem Sensor 70 sind die Scheibe, die Elektroden auf der Oberfläche der Scheibe, die obere Abdeckung, der Niederhaltering, die Wellenscheibe und die Kontaktfeder, die in 1 gezeigt sind, alle durch eine einteilige und anschlussfertige Elektrodenbaugruppe 72 ersetzt. Die Elektrodenbaugruppe 72 ist hier als eine Zylinderkonstruktion gezeigt, die eine erste leitende Elektrode 74 mit einem umgekehrten T-förmigen Querschnitt und einen dielektrischen Ring 76 um den oberen Teil der ersten Elektrode 74 aufweist (der dadurch einen Abschnitt des Säulenabschnitts der T-förmigen ersten Elektrode umgibt), sowie eine zweite leitende Elektrode 78, die den ersten dielektrischen Ring 76 umgibt, einen zweiten dielektrischen Ring 80, der die zweite Elektrode 78 umgibt, und einen äußeren Ring 82 aufweist, der als ein Gehäuseelement dient.
  • Die erste Elektrode 74, eine zweite Elektrode 78 und der äußere Ring 82 weisen jeweilige untere Oberflächen 84, 86 und 88 auf, die in derselben Ebene liegen. Die oberen Oberflächen dieser Bauteile können, müssen jedoch nicht in derselben Ebene liegen; wobei die unteren Oberflächen der dielektrischen Ringe 76, 80 in derselben Ebene wie die Flächen 84, 86 und 88 liegen könnten. Die in derselben Ebene liegenden Oberflächen 84, 86 und 88 sind nahe einer Membrane 90 positioniert. Ein Abstandsring 92 ist um einen äußeren Umfang der Membrane 90 eingebaut, so dass er den äußeren Ring 82 berührt. Wie bei dem Sensor aus 1, sollte der Abstandsring 92 aus einem Material hergestellt sein, das mit einer kleinen Dicke und in Bezug auf seine Dicke hoch genau ausgebildet werden kann. Der äußere Ring 82, der Abstandsring 92 und die Membrane 90 sind geschweißt oder anderweitig miteinander verbunden, um die variable Kondensatorkonstruktion zu erzielen. Wie bei dem Sensor aus 1, kann ein Nennspalt zwischen den Elektroden 74, 78 und der Membrane 90 ausschließlich durch die Dicke des Abstandsrings 92 bestimmt werden und kann somit genau und mehrmals bestimmt werden.
  • Jeder der Sensoren aus den 1 und 4 könnte mit einer unterschiedlichen Kondensatorkonstruktion ausgebildet sein. 5 zeigt eine Vorrichtung 100, die der Vorrichtung aus 1 ähnlich ist, in der sich eine Membrane 102 jedoch zwischen zwei dielektrischen Scheiben 104, 106 mit leitenden Elektroden 108, 110, 112 und 114 befindet, die darauf ausgebildet sind und der Membrane 102 gegenüberliegen. Die Vorrichtung 100 weist zwei Distanzringe 116, 118 und zwei Distanzscheiben 120, 122 auf.
  • Nachdem eine Ausführungsform der betreffenden Erfindung beschrieben wurde, sollte es offensichtlich sein, dass Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Während zwei Elektroden bevorzugt werden, könnte beispielsweise eine andere Anzahl von Elektroden verwendet werden. Die Elektrodenbaugruppe in 4 ist als zylindrisch beschrieben, sie kann jedoch eine andere Form annehmen. Während die Distanzscheibe als ein Ring beschrieben ist, muss der Sensor keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.

Claims (3)

  1. Drucksensor umfassend: eine Elektrodenbaugruppe einschließlich eines ersten Leiters (74), eines zweiten Leiters (78) und eines äußeren Gehäuses (82), wobei eine untere Oberfläche (84) des ersten Leiters mit einer unteren Oberfläche (86) des zweiten Leiters und mit einer unteren Oberfläche (88) des äußeren Gehäuses im Wesentlichen in derselben Ebene liegt; eine flexible leitende Membrane (90), wobei die Membrane und der erste Leiter einen Kondensator bilden, wobei eine Kapazität des Kondensators von einem Abstand zwischen der Membrane und dem ersten Leiter abhängig ist; und eine Distanzscheibe (92), die zwischen der unteren Oberfläche des äußeren Gehäuses und der Membrane angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenbaugruppe ferner ein erstes dielektrisches Element (76), das den ersten Leiter (74) umgibt und die erste Elektrode sowie die zweite Elektrode elektrisch voneinander isoliert hält, und ein zweites dielektrisches Element (80), das die zweite Elektrode umgibt und die zweite Elektrode sowie das äußere Gehäuse elektrisch voneinander isoliert hält, enthält; wobei die zweite Elektrode (78) das erste dielektrische Element (76) umgibt und das äußere Gehäuse (82) das zweite dielektrische Element (80) umgibt; und wobei die Elektrodenbaugruppe obere Oberflächen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode aufweist, wobei die oberen Oberflächen von der Elektrodenbaugruppe nach außen frei liegen.
  2. Drucksensor nach Anspruch 1, wobei der erste Leiter (74) in der Mitte der Elektrodenbaugruppe ausgebildet ist, wobei das erste dielektrische Element ein erster dielektrischer Ring ist und das zweite dielektrische Element ein zweiter dielektrischer Ring ist.
  3. Drucksensor nach Anspruch 2, wobei wenigstens einer der dielektrischen Ringe aus Glas gestaltet ist und wobei die Leiter aus Metall hergestellt sind.
DE69823511T 1997-07-03 1998-06-26 Druckwandler Expired - Lifetime DE69823511T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/887,579 US5965821A (en) 1997-07-03 1997-07-03 Pressure sensor
US887579 1997-07-03
PCT/US1998/013458 WO1999001731A1 (en) 1997-07-03 1998-06-26 Pressure sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823511D1 DE69823511D1 (de) 2004-06-03
DE69823511T2 true DE69823511T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=25391439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823511T Expired - Lifetime DE69823511T2 (de) 1997-07-03 1998-06-26 Druckwandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5965821A (de)
EP (1) EP0995093B1 (de)
JP (1) JP4187923B2 (de)
KR (1) KR100423275B1 (de)
DE (1) DE69823511T2 (de)
TW (1) TW508434B (de)
WO (1) WO1999001731A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729785C2 (de) * 1997-07-11 1999-08-19 Micronas Semiconductor Holding Kondensatoranordnung und ihr Herstellungsverfahren
US6382923B1 (en) * 1999-07-20 2002-05-07 Deka Products Ltd. Partnership Pump chamber having at least one spacer for inhibiting the pumping of a gas
US6877713B1 (en) 1999-07-20 2005-04-12 Deka Products Limited Partnership Tube occluder and method for occluding collapsible tubes
US6874377B2 (en) * 1999-11-10 2005-04-05 Honeywell International Inc. Sensor package for flush mounting of a sensor
US6782754B1 (en) 2000-07-07 2004-08-31 Rosemount, Inc. Pressure transmitter for clean environments
US6772640B1 (en) 2000-10-10 2004-08-10 Mks Instruments, Inc. Multi-temperature heater for use with pressure transducers
JP2002315097A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Mitsubishi Electric Corp 圧力感応装置及びこれに用いられる半導体基板の製造方法
JP2004012141A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 Omron Corp 静電容量式圧力センサおよびその製造方法
FI116097B (fi) * 2002-08-21 2005-09-15 Heikki Ruotoistenmaeki Voima- tai paineanturi ja menetelmä sen soveltamiseksi
JP3681721B2 (ja) * 2002-12-04 2005-08-10 株式会社テムテック研究所 静電容量型のダイヤフラム圧力センサの製造方法
US6837112B2 (en) * 2003-03-22 2005-01-04 Stec Inc. Capacitance manometer having a relatively thick flush diaphragm under tension to provide low hysteresis
DE10333438A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennraumdrucksensor mit Metallmembran mit piezoresistiver Metalldünnschicht
JP2005134221A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Kyocera Corp 圧力検出装置用パッケージ
US7662139B2 (en) 2003-10-30 2010-02-16 Deka Products Limited Partnership Pump cassette with spiking assembly
US8158102B2 (en) 2003-10-30 2012-04-17 Deka Products Limited Partnership System, device, and method for mixing a substance with a liquid
US6955090B2 (en) * 2003-11-20 2005-10-18 General Electric Company Cylinder pressure transducer and related method
US7347099B2 (en) * 2004-07-16 2008-03-25 Rosemount Inc. Pressure transducer with external heater
US7234357B2 (en) * 2004-10-18 2007-06-26 Silverbrook Research Pty Ltd Wafer bonded pressure sensor
US7093494B2 (en) * 2004-10-18 2006-08-22 Silverbrook Research Pty Ltd Micro-electromechanical pressure sensor
US7159467B2 (en) * 2004-10-18 2007-01-09 Silverbrook Research Pty Ltd Pressure sensor with conductive ceramic membrane
US7124643B2 (en) * 2004-10-18 2006-10-24 Silverbrook Research Pty Ltd Pressure sensor with non-planar membrane
US7089798B2 (en) * 2004-10-18 2006-08-15 Silverbrook Research Pty Ltd Pressure sensor with thin membrane
US7089797B2 (en) * 2004-10-18 2006-08-15 Silverbrook Research Pty Ltd Temperature insensitive pressure sensor
US7143652B2 (en) * 2004-10-18 2006-12-05 Silverbrook Research Pty Ltd Pressure sensor for high acceleration environment
US7121145B2 (en) * 2004-10-18 2006-10-17 Silverbrook Research Pty Ltd Capacitative pressure sensor
JP4601399B2 (ja) * 2004-11-15 2010-12-22 京セラ株式会社 圧力検出装置用パッケージおよび圧力検出装置
US7000479B1 (en) 2005-05-02 2006-02-21 Mks Instruments, Inc. Heated pressure transducer
US7124640B1 (en) 2005-07-13 2006-10-24 Mks Instruments, Inc. Thermal mounting plate for heated pressure transducer
US7679033B2 (en) * 2005-09-29 2010-03-16 Rosemount Inc. Process field device temperature control
EP2010247A1 (de) 2006-04-14 2009-01-07 Deka Products Limited Partnership Systeme, vorrichtungen und verfahren für fluidpumpe, wärmetausch, thermische messung und leitfähigkeitsmessung
US20140199193A1 (en) 2007-02-27 2014-07-17 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
KR20070106225A (ko) * 2006-04-28 2007-11-01 주식회사 엠디티 접촉식 정전용량 압력센서
EP2111148B1 (de) * 2007-01-19 2015-08-12 Given Imaging (Los Angeles) LLC Physiologische magen-darm-mikro- und remote-messvorrichtung
US20080202251A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive pressure sensor
CA2695489A1 (en) * 2007-04-23 2008-11-06 Sierra Scientific Instruments, Inc. Suspended membrane pressure sensing array
US20090015269A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Pinto Gino A Stray Capacitance Compensation for a Capacitive Sensor
DE102007049446A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Cequr Aps Katheter-Einführeinrichtung
US7779698B2 (en) * 2007-11-08 2010-08-24 Rosemount Inc. Pressure sensor
CA2965346C (en) 2008-01-23 2020-12-22 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
FR2947629B1 (fr) * 2009-07-06 2012-03-30 Tronic S Microsystems Dispositif de mesure de pression et son procede de fabrication
US8672873B2 (en) 2009-08-18 2014-03-18 Cequr Sa Medicine delivery device having detachable pressure sensing unit
US8547239B2 (en) 2009-08-18 2013-10-01 Cequr Sa Methods for detecting failure states in a medicine delivery device
WO2011097249A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Mks Instruments, Inc. Capacitive pressure sensor
US9211378B2 (en) 2010-10-22 2015-12-15 Cequr Sa Methods and systems for dosing a medicament
EP2761265B1 (de) 2011-09-29 2019-11-06 MKS Instruments, Inc. Kapazitiver drucksensor mitverbesserter elektrodenstruktur.
US8887575B2 (en) 2011-10-11 2014-11-18 Mks Instruments, Inc. Pressure sensor
KR101303197B1 (ko) 2011-10-18 2013-09-04 김광식 압력센서 및 압력센서의 제조방법
JP5963486B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-03 日本電産コパル電子株式会社 静電容量センサ、測定装置、および測定方法
DE102014200500A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014101700A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Vega Grieshaber Kg Druckmesszelle
NZ776411A (en) 2015-10-09 2023-09-29 Deka Products Lp Fluid pumping and bioreactor system
US11299705B2 (en) 2016-11-07 2022-04-12 Deka Products Limited Partnership System and method for creating tissue
US11287342B2 (en) 2020-03-20 2022-03-29 Mks Instruments, Inc. Capacitance manometer with improved baffle for improved detection accuracy
KR20230138506A (ko) 2021-03-26 2023-10-05 고쿠리츠다이가쿠호진 도호쿠다이가쿠 정전용량식 압력 센서 및 그것을 사용하는 압력 검출방법

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318153A (en) * 1962-12-04 1967-05-09 Rosemount Eng Co Ltd Diode loop capacitor comparative circuit including a pair of transformer windings coupled in phase
US3619742A (en) * 1970-05-21 1971-11-09 Rosemount Eng Co Ltd Shielded capacitance pressure sensor
US3858097A (en) * 1973-12-26 1974-12-31 Bendix Corp Pressure-sensing capacitor
GB1450709A (en) * 1973-12-31 1976-09-29 Birchall D J Pressure transducers
US4426673A (en) * 1976-03-12 1984-01-17 Kavlico Corporation Capacitive pressure transducer and method of making same
US4084438A (en) * 1976-03-29 1978-04-18 Setra Systems, Inc. Capacitive pressure sensing device
US4168518A (en) * 1977-05-10 1979-09-18 Lee Shih Y Capacitor transducer
US4136603A (en) * 1977-11-14 1979-01-30 The Foxboro Company Diaphragm assembly
JPS56162026A (en) * 1980-05-16 1981-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pressure detector
US4358814A (en) * 1980-10-27 1982-11-09 Setra Systems, Inc. Capacitive pressure sensor
US4434203A (en) * 1980-10-27 1984-02-28 Setra Systems, Inc. Diaphragm
JPS5855732A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Hitachi Ltd 静電容量型圧力センサ
US4422125A (en) * 1982-05-21 1983-12-20 The Bendix Corporation Pressure transducer with an invariable reference capacitor
US4542436A (en) * 1984-04-10 1985-09-17 Johnson Service Company Linearized capacitive pressure transducer
GB2188155B (en) * 1986-03-21 1990-01-10 Furness Controls Ltd Pressure transducer
US4774626A (en) * 1986-05-05 1988-09-27 Texas Instruments Incorporated Pressure sensor with improved capacitive pressure transducer
US4735090A (en) * 1986-11-28 1988-04-05 Honeywell Inc. Flange mounted pressure transmitter
SE459887B (sv) * 1987-02-12 1989-08-14 Hydrolab Ab Tryckgivare
US4785669A (en) * 1987-05-18 1988-11-22 Mks Instruments, Inc. Absolute capacitance manometers
US4823603A (en) * 1988-05-03 1989-04-25 Vacuum General, Inc. Capacitance manometer having stress relief for fixed electrode
DE3901492A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
US4977480A (en) * 1988-09-14 1990-12-11 Fuji Koki Mfg. Co., Ltd. Variable-capacitance type sensor and variable-capacitance type sensor system using the same
DE3910646A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Endress Hauser Gmbh Co Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
US5050034A (en) * 1990-01-22 1991-09-17 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Pressure sensor and method of manufacturing same
US5020377A (en) * 1990-01-23 1991-06-04 Kavlico Corporation Low pressure transducer using metal foil diaphragm
JP2724419B2 (ja) * 1990-08-28 1998-03-09 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ
DE59200253D1 (de) * 1991-05-26 1994-07-28 Endress Hauser Gmbh Co Durchkontaktierung eines Isolierstoffteils.
US5150275A (en) * 1991-07-01 1992-09-22 Setra Systems, Inc. Capacitive pressure sensor
US5155653A (en) * 1991-08-14 1992-10-13 Maclean-Fogg Company Capacitive pressure sensor
DE4136995C2 (de) * 1991-11-11 1996-08-08 Sensycon Ind Sensorsyst Kapazitiver Drucksensor
EP0544934B1 (de) * 1991-11-30 1996-10-02 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Verfahren zum Stabilisieren der Oberflächeneigenschaften von in Vakuum temperaturzubehandelnden Gegenständen
JP3083115B2 (ja) * 1991-12-26 2000-09-04 株式会社不二工機 静電容量型圧力センサ素子
JP2896725B2 (ja) * 1991-12-26 1999-05-31 株式会社山武 静電容量式圧力センサ
US5499533A (en) * 1992-08-26 1996-03-19 Miller; Mark Downhole pressure gauge converter
US5351548A (en) * 1992-12-02 1994-10-04 Walbro Corporation Capacitive pressure sensor
US5561247A (en) * 1993-03-30 1996-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Pressure sensor
US5571970A (en) * 1993-03-30 1996-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Pressure sensor
US5442962A (en) * 1993-08-20 1995-08-22 Setra Systems, Inc. Capacitive pressure sensor having a pedestal supported electrode

Also Published As

Publication number Publication date
JP4187923B2 (ja) 2008-11-26
US5965821A (en) 1999-10-12
EP0995093B1 (de) 2004-04-28
DE69823511D1 (de) 2004-06-03
TW508434B (en) 2002-11-01
KR100423275B1 (ko) 2004-03-18
EP0995093A1 (de) 2000-04-26
KR20010021500A (ko) 2001-03-15
JP2001509585A (ja) 2001-07-24
WO1999001731A1 (en) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823511T2 (de) Druckwandler
DE2709945C2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE69818762T2 (de) Druckwandler kombiniert mit einem Temperatursensor
DE2459612C2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE2706505C2 (de) Kapazitiver Druckmeßwandler
DE2820478C2 (de)
DE3629628C2 (de)
DE3838333C2 (de)
DE2848856A1 (de) Kapazitiver druckwandler
DE4011734C2 (de) Kapazitiver Differenzdruckdetektor
DE69108608T3 (de) Kapazitiver Beschleunigungsaufnehmer mit freier Membran.
DE112011100416T5 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE2052515B2 (de) Kapazitiver Druckfühler
DE2423484C3 (de) Kapazitiver DruckmeBwandler
DE102014012918B4 (de) Dual-Kapazitäts-Manometer mit kleinem Messvolumen
DE19743749A1 (de) Halbleiterdrucksensor
DE4031791A1 (de) Sensor fuer ein kapazitaetsmanometer
DE3026785C2 (de)
EP0373536B1 (de) Überlastfester kapazitiver Drucksensor
DE3426165A1 (de) Kraftmesser
EP1325294B1 (de) Membran druckmessaufnehmer mit dichtung mit federring gegen verformung
DE4111118A1 (de) Mikromechanischer kapazitiver druckwandler
DE4111119A1 (de) Stapelbare mikromechanische kapazitive druckmesszelle
EP0896658B1 (de) Mikromechanischer druck- und kraftsensor
DE2715831A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven dehnungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition