DE69823011T2 - Bildkodierungs- und dekodierungsvorrichtung - Google Patents

Bildkodierungs- und dekodierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69823011T2
DE69823011T2 DE1998623011 DE69823011T DE69823011T2 DE 69823011 T2 DE69823011 T2 DE 69823011T2 DE 1998623011 DE1998623011 DE 1998623011 DE 69823011 T DE69823011 T DE 69823011T DE 69823011 T2 DE69823011 T2 DE 69823011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subband
image
symbol information
section
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998623011
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823011D1 (de
Inventor
Tomoko Chiba-shi AONO
Norio Chiba-shi Ito
Hiroyuki Chiba-shi Katata
Hiroshi Chiba-shi Kusao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69823011D1 publication Critical patent/DE69823011D1/de
Publication of DE69823011T2 publication Critical patent/DE69823011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
    • H04N19/64Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets characterised by ordering of coefficients or of bits for transmission
    • H04N19/645Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets characterised by ordering of coefficients or of bits for transmission by grouping of coefficients into blocks after the transform
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
    • H04N19/64Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets characterised by ordering of coefficients or of bits for transmission
    • H04N19/647Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets characterised by ordering of coefficients or of bits for transmission using significance based coding, e.g. Embedded Zerotrees of Wavelets [EZW] or Set Partitioning in Hierarchical Trees [SPIHT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/13Adaptive entropy coding, e.g. adaptive variable length coding [AVLC] or context adaptive binary arithmetic coding [CABAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine digitale Bildverarbeitungstechnik, und insbesondere betrifft sie eine Bildcodiervorrichtung zum Codieren von Bilddaten mit hoher Effizienz sowie eine Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren der codierten Daten, die durch die Bildcodiervorrichtung codiert wurden.
  • Hintergrundbildende Technik
  • In jüngerer Zeit wurden Unterband-Codiertechniken als hocheffiziente Bildcodier- und Bilddecodiertechniken vorgeschlagen. Unter den Unterband-Codiertechniken ist eine Technik zum Zerlegen eines Bilds in Bänder, wie es in der 16 dargestellt ist, wobei eine Analyse eines Eingangsbilds mittels einer Bandzerlege-Filterbank ausgeführt wird, allgemein als Technik mit hoher Codiereffizienz bekannt. Eine derartige Technik ist z. B. von Fujii und Nomura "Topics on Wavelet Transform", Technical Report, IEICE, Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, IE 92-11 (1992) beschrieben.
  • Die 16 zeigt Unterband-Bilder, wie sie durch dreimaliges Ausführen einer zweidimensionalen Unterband-Zerlegung für ein Eingangssignal erhalten werden. Ein Unterband mit horizontal hoher Frequenz und vertikal niedriger Frequenz, wie es durch die erste Zerlegung erhalten wird, wird als HL1 bezeichnet. Ein Unterband mit horizontal niedriger Frequenz und vertikal hoher Frequenz wird als LH1 bezeichnet. Ein Unterband mit horizontal hoher Frequenz und vertikal hoher Frequenz wird als HH1 bezeichnet. Die Unterbänder HL2, LH2 und HH2 werden ähnlich wie im Vorstehenden dadurch erhalten, dass eine zweite zweidimensionale Unterband-Zerlegung für das Unterband mit horizontal niedriger Frequenz und vertikal niedriger Frequenz ausgeführt wird.
  • Unterbänder HL3, LH3 und HH3 werden ähnlich wie vorstehend dadurch erhalten, dass eine dritte zweidimensionale Unterband-Zerlegung für das durch die zweite Zerlegung erhaltene Unterband mit horizontal niedriger Frequenz und vertikal niedriger Frequenz ausgeführt wird. Dabei wird das Unterband mit horizontal niedriger Frequenz und vertikal niedriger Frequenz als LL3 bezeichnet. Die zur Bandzerlegung verwendete Filterbank kann eine solche zur Kleinwellentransformation oder eine Unterband-Zerlege-Synthetisier-Filterbank oder dergleichen sein. Das auf solche Weise in Unterbänder zerlegte Bild verfügt über eine hierarchische Struktur.
  • Als jüngere Technik mit der höchsten Codiereffizienz, die an Unterband-Bilder anpassbar ist, wurde eine ZTE(Zero Tree Entropy coding)-Technik unter Verwendung der o. g. hierarchischen Struktur vorgeschlagen (ISO/IEC JTC/SC29/WG11/MPEG95/N0441,IS0/IEC JTC1/SC29/WG11/MPEG96/M0637, ISO/IEC JTC1/SC29/WG11/MPEG96/M1539).
  • Nun wird die ZTE-Technik beschrieben. Bei der ZTE-Technik wird dadurch eine Blockstruktur, wie sie in der 18 dargestellt ist, erzeugt, dass Unterband-Koeffizienten (nachfolgend als Koeffizienten bezeichnet), die denselben räumlichen Positionen entsprechen, die in der Darstellung der 17 durch Pfeile miteinander verknüpft sind, aus dem in Unterbänder zerlegten Bild gesammelt werden. Es ist bereits bekannt, dass zwischen den Koeffizienten, die in der 17 durch Pfeile miteinander verknüpft sind, eine Korrelation besteht, jedoch mit Ausnahme der Unterbänder höchster Frequenz.
  • Die Gesamtbeziehung der Koeffizienten, die in der 17 durch Pfeile miteinander verknüpft sind, wird als "Bäume" bezeichnet. Ein Koeffizient jedes der Unterbänder (LH3, HL3, HH3) mit einer Frequenz um eine Ebene höher als derjenigen eines Koeffizienten zum Unterband (LL3) mit der niedrigsten Frequenz, entspricht diesem (z. B. entsprechen a1, a2 und a3 in der 17 a0). Dem entsprechen vier Koeffizienten jedes der Unterbänder (LH2, HL2, HH2) mit einer Frequenz um eine Ebene höher als derjenigen jedes dieser Koeffizienten (z. B. entsprechen a10, a11, a12, a13 in der 17 a1). Dem entsprechen 16 Koeffizienten jedes der Unterbänder (LH1, HL1, HH1) mit einer Frequenz um eine Ebene höher als derjenigen jedes der vier Koeffizienten. In der 19 sind Bäume hinsichtlich des Koeffizienten a0 dargestellt. Ein weißer Kreis o und ein massiv schwarzer Kreis
    Figure 00020001
    in der 19 kennzeichnet Koeffizienten in jedem Unterband. Die Bäume im oberen Gebiet beinhalten Koeffizienten der Unterbänder mit geringerer Auflösung, während die Bäume im unteren Gebiet Koeffizienten der Unterbänder mit höherer Auflösung beinhalten.
  • Bei einer derartigen Baumstruktur werden die Koeffizienten mit niedrigerer Auflösung als "Eltern" bezeichnet, und die Koeffizienten mit der nächst höheren Auflösung an derselben räumlichen Position, wie durch Pfeile gekennzeichnet, werden als "Kinder" bezeichnet. In der 19 ist z. B. der Koeffizient a0 ein Elternelement für die Koeffizienten a1, a2 und a3, die ihrerseits Kinder zum Koeffizienten a0 sind. Der Koeffizient a1 ist ein Elternelement für die Koeffizienten a10, a11, a12 und a13, und diese Koeffizienten a10, a11, a12 und a13 sind Kinder zum Koeffizienten a1.
  • Alle Koeffizienten mit höherer Auflösung an derselben räumlichen Position, die durch Pfeile miteinander verknüpft sind, werden, hinsichtlich eines Elternelements, als "Abkömmlinge" bezeichnet, und alle Koeffizienten mit niedrigerer Auflösung an derselben räumlichen Position, die durch Pfeile miteinander verknüpft sind, werden, hinsichtlich eines Kinds, als "Vorgänger" bezeichnet. In der 19 sind z. B. die mit einer gestrichelten Linie umkreisten Koeffizienten Abkömmlinge für den Koeffizienten a1, und die Koeffizienten a10, a1 und a0 sind Vorgänger zum Koeffizienten a100.
  • Dann werden die Koeffizienten auf Blockbasis quantisiert. Jedem Knoten der Bäume werden drei Symbole zugewiesen, um zu repräsentieren, ob der Quantisierungskoeffizient Null oder verschieden von Null ist. Nun wird eine Definition des Symbols beschrieben. Der Koeffizient mit der niedrigsten Frequenz unter den Koeffizienten, für die ein Koeffizient in einem Baum Null ist, und für den die Koeffizienten seiner Abkömmlinge alle Null sind, wird als zero-tree-root (ZTR = Baumwurzel mit dem Wert Null) bezeichnet. Da dieser Koeffizient und die Koeffizienten mit höherer Auflösung als derjenigen des ersteren Koeffizienten dabei alle Null sind, wäre es überflüssig, die Koeffizienten des Abkömmlings zu codieren, wenn in einem Baum eine ZTR auftritt. Wenn irgendein Koeffizient in einem Baum von Null verschieden ist, jedoch die Koeffizienten des zugehörigen Abkömmlings alle Null sind, wird der interessierende Koeffizient als valued zero-tree root (VZTR = Baumwurzel vom Wert Null und mit einem Wert) bezeichnet. Wenn im Abkömmling irgendein von Null verschiedener Koeffizient existiert, wird der Koeffizient dieses Abkömmlings als "Wert" bezeichnet.
  • Weiße und massiv schwarze Kreise kennzeichnen in der 19 die Koeffizienten, deren Quantisierungswert Null bzw. von Null verschieden ist. In diesem Fall sind die Koeffizienten, die einer Codierung bedürfen, in der 20 dargestellt. Da a0 in der 20 einen Quantisierungswert aufweist, der nicht "Null" ist, wird das Symbol Wert zugewiesen, um den Quan tisierungswert zu codieren. Da a1 und dessen Abkömmlinge (a10 bis a13, a100 bis a103 bis a133) alle Null sind, wird a1 das Symbol ZTR zugewiesen, und es ist nicht erforderlich, en Quantisierungswert zu codieren. Da aufgrund der Tatsache, dass a1 ZTR ist, herausgefunden werden kann, dass der Wert von a1 Null ist, ist es nie erforderlich, die Information zu den Abkömmlingen von a1 zu codieren.
  • Da a2 einen von Null verschiedenen Quantisierungswert aufweist, jedoch alle seine Abkömmlinge einen Quantisierungswert Null aufweisen, wird das Symbol VZTR zugewiesen, um nur den Quantisierungswert von a2 zu codieren. Betreffend die Abkömmlinge von a2 ist es, gleich wie für die von a1, nicht erforderlich, ihre Information zu codieren. Da a3 einen von Null verschiedenen Quantisierungswert aufweist und da einige Abkömmlinge existieren, die einen von Null verschiedenen Quantisierungswert aufweisen, wird das Symbol Wert zugewiesen, um den Quantisierungswert zu codieren. a30 wird VZTR zugewiesen. a31 wird ZTR zugewiesen. a32 und a33 wird Wert zugewiesen. Es werden nur die Quantisierungswerte der Koeffizienten mit der höchsten Frequenz (a320 bis a333) codiert, ohne dass den Koeffizienten ein Symbol zugewiesen würde. Wie oben angegeben, verfügt die in diesem Block zu codierende Information über:
    • – Symbolinformation, nämlich Wert, ZTR, VZTR, Wert, VZTR, ZTR, Wert, Wert, Wert, Wert, Wert, ..., Wert sowie
    • – Koeffizienteninformation, nämlich Q(a0), Q(a2), Q(a3), Q(a30), Q(a32), Q(a33), Q(a320), Q(a321), Q(a322), ..., Q(a333), wobei Q(a) den Quantisierungswert des Koeffizienten a bezeichnet. Der Inhalt der codierten Daten ist in der 21 dargestellt.
  • Wenn das Symbol VZTR oder Wert ist, ist es erforderlich, die Quantisierungswerte der Koeffizienten zu codieren. Da im Unterband hoher Frequenz im Allgemeinen viele Koeffizienten mit einem Quantisierungswert Null existieren, werden viele ZTRs erzeugt, so dass es überflüssig ist, den Quantisierungswert zu codieren. Daher wird eine hohe Codiereffizienz erzielt.
  • Wie oben angegeben, verschiebt sich bei der ZTE-Technik die Codierreihenfolge für die Koeffizienten nicht von Unterband zu Unterband, jedoch wird eine Quantisierung jedes Blocks ausgeführt, dann werden die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation auf Blockbasis vollständig codiert, und danach wird ein Codieren des nächsten Blocks gestartet.
  • In der 14 ist eine Bildcodiervorrichtung unter Verwendung der ZTE- Technik dargestellt, und in der 15 ist eine Bilddecodiervorrichtung unter Verwendung der ZTE-Technik dargestellt. In der 14 bezeichnet die Bezugszahl 1401 einen Koeffizientzerlegungsabschnitt zum Zerlegen eines Bilds in Unterbänder mittels eines zweidimensionalen Zerlegungsfilters, 1402 bezeichnet einen Blockerzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Blocks durch Sammeln von Koeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung aus den zerlegten Unterbändern, wie in der 18 dargestellt, 1403 bezeichnet einen Quantisierungsabschnitt zum Quantisieren der Koeffizienten auf Blockbasis, 1404 bezeichnet einen Symbolinformation-Bestimmungsabschnitt zum Bestimmen eines in der 20 dargestellten Symbols auf Blockbasis aus den Koeffizienten nach der Quantisierung, 1405 bezeichnet einen Symbolinformation-Codierabschnitt für Codierung jeder Symbolinformation mit variabler Länge, 1406 bezeichnet einen Koeffizienten-Codierabschnitt zum Codieren nur derjenigen Koeffizienten, bei denen die im Abschnitt 1404 bestimmte Symbolinformation VZTR oder Wert entspricht und 1407 bezeichnet einen Datenintegrierabschnitt für Integration zum Anordnen der Symbolinformation vor der Koeffizienteninformation in einem Block. Die 22 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe der Operationen zeigt.
  • In der 15 bezeichnet die Bezugszahl 1501 einen Datenaufteilabschnitt zum Aufteilen codierter Daten in Symbolinformation und Koeffizienteninformation für jeweils einen Block, 1502 bezeichnet einen Symbolinformation-Decodierabschnitt zum Decodieren von Symbolinformation mit variabler Länge, 1503 bezeichnet einen Koeffizienten-Decodierabschnitt zum Decodieren der Koeffizienten, die Wert und VZTR entsprechen, auf Grundlage der decodierten Symbolinformation, 1504 bezeichnet einen Blockdaten-Reproduzierabschnitt zum Reproduzieren aller Koeffizientenwerte für einen Block auf Grundlage der decodierten Symbolinformation und Koeffizienteninformation, 1505 bezeichnet einen Abschnitt für inverse Quantisierung zum inversen Quantisieren der quantisierten Koeffizienten für jeden Block, 1506 bezeichnet einen Unterband-Bilderzeugungsabschnitt zum Erzeugen des gesamten Unterband-Bilds durch Umpositionieren der Koeffizientenwerte aller Blöcke, um deren Blockbildung aufzuheben, und 1507 bezeichnet einen Unterband-Synthetisierabschnitt zum Ausführen einer Unterband-Synthese durch einen zweidimensionalen Synthesefilter. Die 23 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Operationen zeigt.
  • Die Unterband-Koeffizienten können unter Verwendung der o. g. Bildcodiervorrichtung und Bilddecodiervorrichtung effizient auf Blockbasis codiert und decodiert werden.
  • Da bei der ZTE-Technik auf diese Weise ein Block erzeugt und codiert wird, in dem Unterband-Koeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung gesammelt sind, ist eine Quantisierung auf Blockbasis möglich. Die Codiereffizienz kann unter Verwendung der Tatsache verbessert werden, dass die meisten Koeffizienten zur hohen Frequenz Null sind. Demgegenüber können die codierten Daten nicht mit derjenigen Skalierbarkeit versehen werden, über die die Unterband-Codierung von Natur aus verfügt.
  • Anders gesagt, können bei der herkömmlichen Unterband-Codiertechnik, bei der Information zu einem Unterband codiert wird und dann die Information zum Unterband mit der nächsthöheren Auflösung codiert wird, aus einem Teil der codierten Daten reproduzierte Bilder mit verschiedenen Auflösungen decodiert werden, wie es in der 24 dargestellt ist. Wenn z. B. nur die Information zu LL3 aus den codierten Daten decodiert wird, kann das gesamte Bild mit der niedrigsten Auflösung reproduziert werden.
  • Wenn LL3, HL3, LH3 und HH3 unter den codierten Daten decodiert werden, kann das gesamte Bild mit einer Auflösung reproduziert werden, die höher als die im Fall des Decodierens von nur LL3 ist. Wenn alle codierten Daten decodiert werden, kann das gesamte Bild mit der höchsten Auflösung reproduziert werden.
  • Jedoch ist bei der ZTE-Technik eine Quantisierung auf Blockbasis möglich, und die Codiereffizienz kann unter Ausnutzung der Tatsache verbessert werden, dass die meisten Koeffizienten im Unterband hoher Frequenz Null sind. Wenn jedoch einige der codierten Daten aus dem linken und dem oberen Gebiet eines Bilds auf Blockbasis decodiert werden, kann nur ein Teil des Bilds reproduziert werden, obwohl der regenerierte Teil über hohe Auflösung verfügt. Anders gesagt, geht bei der ZTE-Technik die Skalierbarkeit verloren, über die die Unterband-Codiertechnik von Natur aus verfügt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die o. g. Probleme zu überwinden, ist durch die Erfindung, gemäß einer Erscheinungsform, Folgendes geschaffen: eine Bildcodiervorrichtung mit einem Unterband-Zerlegeabschnitt zum Zerlegen eines Bilds in Unterbänder zum Erzeugen eines ersten Unterbandbilds; einem Blockerzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines in Blöcke aufgeteilten zweiten Unterbandbilds durch Sammeln von Unterbandkoeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern im ersten Unterbandbild, um mehrere Blöcke zu bilden; einem Quantisierungsabschnitt zum Quantisieren der Unterbandkoeffizienten jedes Blocks des zweiten Unterbandbilds; einem Symbolinformation-Bestimmungsabschnitt zum Bestimmen von Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient des zweiten Unterbandbilds "0" oder nicht "0" ist; einem Symbolinformation-Relokalisierabschnitt zum Relokalisieren der Symbolinformation des zweiten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbild; einem Symbolinformation-Codierabschnitt zum Codieren der relokalisierten Symbolinformation mit variabler Länge; einem Koeffizienten-Relokalisierabschnitt zum Relokalisieren der zu codierenden quantisierten Unterbandkoeffizienten auf Grundlage der Symbolinformation und zum Erzeugen eines dritten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbild; einem Koeffizienten-Codierabschnitt zum Codieren der relokalisierten Unterbandkoeffizienten mit variabler Länge; und einem Codierte-Datenintegrierabschnitt zum Sammeln und Anordnen der codierten Symbolinformation und der codierten Unterbandkoeffizienten in der Reihenfolge der Auflösungspegel, wodurch die codierten Daten mit einer hierarchischen Struktur versehen werden.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform ist durch die Erfindung Folgendes geschaffen: eine Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren codierter Daten mit hierarchischer Struktur, mit: einem Codierte-Daten-Aufteilabschnitt zum Aufteilen eingegebener codierter Daten in Symbolinformation und Unterbandkoeffizienten, wobei die eingegebenen codierten Daten über Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient "0" oder nicht "0" ist, und einen Unterbandkoeffizienten verfügen, wobei derartige Symbolinformation und derartige Unterbandkoeffizienten in der Reihenfolge der Auflösungspegel angeordnet sind; einem Symbolinformation-Decodierabschnitt zum Decodieren der abgeteilten Symbolinformation; einem Koeffizienten-Decodierabschnitt zum Reproduzieren eines dritten Unterbandbilds durch Decodieren jedes der abgetrennten Unterbandkoeffizienten auf Grundlage der decodierten Symbolinformation; einem Blockerzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines in Blöcke unterteilten zweiten Unterbandbilds mit mehreren Blöcken, die dadurch erzeugt werden, dass die decodierten Unterbandkoeffizienten mit einer Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern gesammelt werden; einem Inverse-Quantisierung-Abschnitt zum inversen Quantisieren der decodierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds; einem Unterbandbild-Erzeugungsabschnitt zum Erzeugen erster Unterbandbilder, die entsprechend der Frequenzposition im dritten Unterbandkoeffizienten dadurch relokalisiert werden, dass die Blockeinteilung der invers quantisierten Unterbandkoeffi zienten des zweiten Unterbandbilds aufgehoben wird; und einem Unterband-Synthetisierabschnitt zum Synthetisieren der Unterbandbilder, um ein decodiertes Bild zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform ist durch die Erfindung eine Bildcodiervorrichtung mit Folgendem geschaffen: einem Unterband-Zerlegeabschnitt zum Zerlegen eines Bilds in Unterbänder zum Erzeugen eines ersten Unterbandbilds; einem Blockerzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines in Blöcke aufgeteilten zweiten Unterbandbilds durch Sammeln von Unterbandkoeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern im ersten Unterbandbild, um mehrere Blöcke zu bilden; einem Quantisierungsabschnitt zum Quantisieren der Unterbandkoeffizienten jedes Blocks des zweiten Unterbandbilds; einem Symbolinformation-Bestimmungsabschnitt zum Bestimmen von Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient des zweiten Unterbandbilds "0" oder nicht "0" ist; einem Symbolinformation-Relokalisierabschnitt zu Relokalisieren der Symbolinformation des zweiten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbilds; einem Koeffizienten-Relokalisierabschnitt zum Relokalisieren der zu codierenden quantisierten Unterbandkoeffizienten auf Grundlage der Symbolinformation und zum Erzeugen eines dritten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbild; einem Satz-Erzeugungsteil zum Erzeugen eines Satzes aus der Symbolinformation und dem dieser entsprechenden Unterbandkoeffizienten, wobei mehrere Sätze in der Reihenfolge des Auflösungspegels angeordnet werden; und einem Satz-Codierabschnitt zum Codieren des Satzes aus Symbolinformation und Unterbandkoeffizient mit variabler Länge, wobei die codierten Daten mit hierarchischer Struktur versehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform ist durch die Erfindung eine Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren codierter Daten mit hierarchischer Struktur mit Folgendem geschaffen: einem Satz-Decodierabschnitt zum Decodieren eines Satzes aus Symbolinformation und einem Unterbandkoeffizienten in den eingegebenen codierten Daten mit einem Satz von Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient "0" oder nicht "0" ist, und einem Unterbandkoeffizienten, wobei mehrere Sätze in der Reihenfolge des Auflösungspegels angeordnet sind; einem Satz-Aufteilabschnitt zum Aufteilen des decodierten Satzes in Symbolinformation und einen Unterbandkoeffizienten, um ein drittes Unterbandbild zu erzeugen; einem Blockerzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines in Blöcke unterteilten zweiten Unterbandbilds mit mehreren Blöcken, die dadurch erzeugt werden, dass die decodierten Unterbandkoeffizienten mit einer Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unter bändern gesammelt werden; einem Inverse-Quantisierung-Abschnitt zum inversen Quantisieren der decodierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds; einem Unterbandbild-Erzeugungsabschnitt zum Erzeugen erster Unterbandbilder, die entsprechend der Frequenzposition im dritten Unterbandkoeffizienten dadurch relokalisiert werden, dass die Blockeinteilung der invers quantisierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds aufgehoben wird; und einem Unterband-Synthetisierabschnitt zum Synthetisieren der Unterbandbilder, um ein decodiertes Bild zu erzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erläutern der Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern der Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm zum Erläutern der Erfindung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Erfindung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Erfindung.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Erfindung.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Erfindung.
  • 13 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Erfindung.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das den Stand der Technik zeigt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das den Stand der Technik zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm zum Erläutern des Stands der Technik.
  • 17 ist ein Diagramm zum Erläutern des Stands der Technik.
  • 18 ist ein Diagramm zum Erläutern des Stands der Technik.
  • 19 ist ein Diagramm zum Erläutern des Stands der Technik.
  • 20 ist ein Diagramm zum Erläutern des Stands der Technik.
  • 21 ist ein Diagramm zum Erläutern des Stands der Technik.
  • 22 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs des Stands der Technik.
  • 23 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs des Stands der Technik.
  • 24 ist ein Diagramm, das die Skalierbarkeit bei der Unterband-Zerlegung zeigt.
  • 25 ist ein Diagramm zum Erläutern der Probleme beim Stand der Technik.
  • Beste Arten zum Realisieren der Erfindung
  • Nun werden Ausführungsformen einer Bildcodiervorrichtung und einer Bilddecodiervorrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Die 1 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Codiervorrichtung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Unterband-Zerlegeabschnitt, 102 einen Blockerzeugungsabschnitt, 103 einen Quantisierungsabschnitt, 104 einen Symbolinformation-Bestimmungsabschnitt, 105 einen Symbolinformation-Codierabschnitt und 106 einen Koeffizienten-Codierabschnitt. Diese Abschnitte 101, 102, 103, 104, 105 und 106 haben dieselbe Struktur wie die in der 14 dargestellten Abschnitte 1401, 1402, 1403, 1404, 1405 bzw. 1406.
  • Anders gesagt, wird durch den Unterband-Zerlegeabschnitt 101, den Blockerzeugungsabschnitt 102, den Quantisierungsabschnitt 103 und den Symbolbestimmungsabschnitt 104 ein Bild in Unterbänder zerlegt, die in Blöcke unterteilt werden, wie es in der 18 dargestellt ist. Dann werden die Unterband-Koeffizienten für jeden Block quantisiert. Diese Operation ist der beim Stand der Technik ähnlich. Die Quantisierung wird auf Blockbasis ausgeführt, obwohl in einem Spezialfall alle Blöcke mit derselben Quantisierungsschrittgröße quantisiert werden können. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Symbole und die Quantisierungskoeffizienten in der 18, wie sie durch den Stand der Technik erzeugt werden, in jedem Unterband so unterteilt und neu positioniert, dass die Unterband-Bilder erneut erzeugt werden. Außerdem wird das Codieren von Symbolinformation und Koeffizienteninformation der Reihe nach ausgehend vom Unterband niedrigerer Auflösung ausgeführt.
  • Die Bezugszahl 108 in der 1 bezeichnet den Symbolinformation-Relokalisierungsabschnitt, der die Symbolinformation, wie sie durch den Stand der Technik für jeden Block erstellt wird, für jedes Unterband neu positioniert. Ein Block des in Blöcke aufgeteilten Unterband-Bilds, wie es durch den Stand der Technik gemäß der 18 erzeugt wird, entspricht dem Block in einem Teil (a) der 3. Der Abschnitt 108 in der 1 führt die Neupositionierung oder Relokalisierung des Symbols vom Teil (a) in einen Teil (b) in der 3 für jeden Block aus, um ein neues Unterband zu erzeugen und dieses an den Speicher 110 auszugeben.
  • Da hinsichtlich der Koeffizienten von Abkömmlingen mit ZTR und VZTR kein Symbol existiert, wird ein Symbol "ÜBERSPRINGEN" in den Speicher 110 geschrieben, und Symbolinformation mit ÜBERSPRINGEN wird beim Ausführen des Codierens nicht codiert. Die schraffierten Gebiete in der 3 kennzeichnen ÜBERSPRINGEN. Wie es bei der Beschreibung zum Stand der Technik angegeben wurde, existiert im Unterband mit der höchsten Frequenz im Teil (b) der 3 keine Symbolinformation.
  • Die Bezugszahl 109 in der 1 bezeichnet einen Koeffizienten-Relokalisierabschnitt, der die Koeffizienteninformation, wie sie durch den Stand der Technik für jeden Block quantisiert wird, für jedes Unterband neu positioniert. Ein Block des in Blöcke unterteilten Unterband-Bilds, wie es durch den Stand der Technik gemäß der 18 erzeugt wird, entspricht dem Block im Teil (a) in der 3. Der Abschnitt 109 in der 1 führt die Neupositionierung der Koeffizienteninformation vom Teil (a) in einen Teil (c) in der 3 für jeden Block aus, um ein neues Unterband-Bild zu erzeugen und dieses an den Speicher 111 auszugeben. Jedoch wird, hinsichtlich der Koeffizienten, die ÜBERSPRINGEN, wie im Speicher 110 gespeichert, entsprechen, das Symbol ÜBERSPRINGEN anstelle des Quantisierungswerts, wie oben angegeben, geschrieben, und beim Ausführen des Codierens erfolgt keine Codierung.
  • Die Neupositionierung der Symbole vom Teil (a) in (b) der 3 sowie die Neupositionierung der Koeffizientenwerte vom Teil (a) in (c) der 3 kann dadurch ausgeführt werden, dass die neupositionierten Symbole und Koeffizientenwerte in einem Speicher überschrieben werden, in dem die Symbole und Koeffizientenwerte für jeden Block gesammelt werden, wie es in der 18 dargestellt ist, ohne dass die Speicher 110 und 111 in der 1 verwendet werden, und durch Ausführen der anschließenden Verarbeitung durch eine Operation an Adressen entsprechend den vorbestimmten Positionen in den Speichern 110 und 111.
  • Zum Vereinfachen der Beschreibung wird die vorliegende Ausführungsform nur in Bezug auf den Fall beschrieben, dass die Symbole und Koeffizientenwerte in die Speicher 110 und 111 geschrieben werden. Eine ähnliche Verarbeitung kann dadurch ausgeführt werden, dass eine Adressenberechnung in der 18 dazu ausgeführt wird, den Block zu erreichen, der den o. g. Speichern 110 und 111 entspricht.
  • Die Bezugszahl 107 in der 1 bezeichnet den Integrierabschnitt für codierte Daten zum kollektiven Anordnen der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation für jedes Unterband, wie in den Speichern 110 und 111 gespeichert. Zum Verfahren des Integrierens der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation gehören zwei Verfahren, wie sie in einem Teil (a) und (b) der 4 dargestellt sind. Der Teil (a) der 4 zeigt ein Beispiel zum Inhalt codierter Daten, wenn die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation kollektiv für jedes Unterband angeordnet werden.
  • Die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation werden fortlaufend in den Integrierabschnitt für codierte Daten eingegeben, und zwar ausgehend von denen im Unterband mit der niedrigsten Frequenz bis zu denen im Unterband mit der höchsten Frequenz. Nachdem die Symbolinformation eines Unterbands in die codierten Daten geschrieben wurde, wird die Koeffizienteninformation eines Unterbands in die codierten Daten geschrieben. Dann wird die Symbolinformation eines Unterbands mit einer um eine Ebene höheren Frequenz in die codierten Daten geschrieben. Eine derartige Operation wird bis zum Unterband mit der höchsten Frequenz wiederholt. Der Teil (b) der 4 zeigt ein anderes Beispiel zum Inhalt der codierten Daten, wenn Symbolinformation und Koeffizienteninformation für jedes Unterband kollektiv angeordnet werden.
  • Im Integrierabschnitt für codierte Daten wird als Erstes ein Satz der Symbolinformation, der einem Koeffizienten entspricht, und die Information eines Koeffizienten, die dieser Symbolinformation entspricht, in die codierten Daten geschrieben, und dann werden auf ähnliche Weise ein Satz von Symbolinformation eines Koeffizienten und die dementsprechende Codierinformation in die codierten Daten geschrieben. Diese Operation wird bis zum Unterband mit der höchsten Frequenz wiederholt. Da dabei für ZTR und ÜBERSPRINGEN entsprechende Koeffizienten keine Koeffizienteninformation existiert, existiert keine Eingabe, so dass Symbolinformation sukzessive eingegeben wird. Da für Unterbänder mit der höchsten Frequenz (HL1, LH1, HH1) keine Symbolinformation existiert, wie bei der Beschreibung zum Stand der Technik angegeben, wird nur die Koeffizienteninformation codiert. Nun werden die codierten Daten der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation im Teil (b) der 4 dargestellt. S bezeichnet Symbolinformation, und C bezeichnet Koeffizienteninformation.
  • Figure 00130001
  • Ein Teil (a) der 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel zur Operation der Bildcodiervorrichtung der 1 zeigt. Ein Teil (b) der 6 ist ein Flussdiagramm betreffend das Erstellen codierter Daten im Teil (a) der 4. Ein Teil (C) der 6 ist ein Flussdiagramm betreffend das Erstellen codierter Daten im Teil (b) der 4.
  • Wie oben angegeben, kann dadurch für Skalierbarkeit der codierten Daten gesorgt werden, dass diese in einer Reihenfolge ausgehend vom Unterband mit niedrigerer Auflösung bis zum Unterband mit höherer Auflösung durch Umpositionieren der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation in der Codiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden.
  • Nun wird die Decodiervorrichtung beschrieben.
  • Die 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Decodiervorrichtung zum Decodieren codierter Daten, wie sie durch die Codiervorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden. Vor der inversen Quantisierung beim Stand der Technik, durch die die codierten Daten zur Reproduktion der in Blöcke unterteilten Unterband-Bilder decodiert werden, die für jeden Block invers quantisiert werden, eine Aufhebung der Blockbildung erfolgt, um Unterband-Bilder zu erzeugen, mit einer Synthese zum Erzeugen eines reproduzierten Bilds, werden die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation getrennt und aus den codierten Daten decodiert, und die decodierten Daten werden für jedes Unterband umpositioniert, um das gesamte Unterband-Bild zu erzeugen, und dann wird eine zusätzliche Verarbeitung zur Blockerzeugung für inverse Quantisierung ausgeführt.
  • Die Bezugszahl 201 in der 2 bezeichnet einen Aufteilabschnitt für codierte Daten zum Aufteilen der codierten Daten in die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation, um die sich ergebende Information in den Symbolinformation-Decodierabschnitt 202 und den Koeffizienten-Decodierabschnitt 203 einzugeben. wenn die codierten Daten, z. B. der Teil (a) der 4, eingegeben wird, wird die Grenze zwischen der codierten Symbolinformation eines Unterbands und der codierten Koeffizienteninformation eines Unterbands, entsprechend der Symbolinformation, erkannt, und die Symbol- und die Koeffizienteninformation werden an den Symbolinformation-Decodierabschnitt bzw. den Koeffizienten-Decodierabschnitt ausgegeben.
  • Eine derartige Operation wird für alle Unterbänder wiederholt. Wenn die codierten Daten z. B. des Teils (b) der 4 eingegeben werden, wird die Grenze zwischen der codierten einen Symbolinformation und der dieser entsprechenden Koeffizienteninformation erkannt, und die Symbol- und die Koeffizienteninformation werden an den Symbolinformation-Decodierabschnitt bzw. den Koeffizienten-Decodierabschnitt ausgegeben. Eine derartige Operation wird für alle Unterbänder wiederholt. Jedoch wird die Symbolinformation fortlaufend eingegeben, da keine relevante Koeffizienteninformation existiert, wenn das Symbol ZTR ist. Die Bezugszahl 208 bezeichnet einen Speicher zum Speichern der Symbolinformation, die durch den Symbolinformation-Decodierabschnitt 202 mit variabler Länge decodiert wurde, an einer Position, die derjenigen in den Unterband-Bildern, wie im Teil (b) der 3 dargestellt, entspricht.
  • Da kein Symbol mit Eltern-Kind-Beziehung mit höherer Auflösung existiert, wenn das Symbol eines Baums ZTR oder VZTR ist, wird ÜBERSPRINGEN in den Speicher 208 geschrieben, und darin wird, ähnlich wie bei der Codiervorrichtung, kein Symbol überschrieben. Die Bezugszahl 209 bezeichnet einen Speicher zum Speichern der Koeffizienteninformation, die durch den Koeffizienten-Decodierabschnitt 203 mit variabler Länge decodiert wurde, an einer Position entsprechend derjenigen in den Unterband-Bildern, wie im Teil (c) der 3 dargestellt. Da kein Koeffizient mit Eltern-Kind-Beziehung mit höherer Auflösung existiert, wenn das Symbol des entsprechenden Baums ZTR oder ÜBERSPRINGEN ist, wird "0" in den Speicher 209 geschrieben, und darin wird, ähnlich wie bei der Codiervorrichtung, kein Koeffizientenwert überschrieben.
  • Jedoch unterscheidet sich die Operation in der Decodiervorrichtung von der in der Codiervorrichtung nur dadurch, dass "0" in den Speicher geschrieben wird, anstatt "ÜBERSPRINGEN" wie in der Codiervorrichtung. Koeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung zwischen den Unterbändern werden durch den Blockerzeugungsabschnitt 204 gesammelt, und auf Basis der im Speicher 209 gespeicherten Koeffizienten zum Erzeugen von Blöcken, die im Teil (a) der 3 dargestellt sind. Danach werden, wie es in der Beschreibung zum Stand der Technik angegeben ist, die quantisierten Koeffizienten durch den Abschnitt 205 für inverse Quantisierung für jeden Block invers quantisiert, und die Koeffizientenwerte aller Blöcke werden durch den Unterband-Bilderzeugungsabschnitt 206 zur Blockaufhebung umpositioniert, um die gesamten Unterband-Bilder zu erzeugen. Ein reproduziertes Bild kann dadurch erhalten werden, dass die Unterbänder unter Verwendung eines zweidimensionalen Synthesefilters durch den Unterband-Syntheseabschnitt 207 synthetisiert werden.
  • Der Symbolinformation-Decodierabschnitt 202, der Koeffizienten-Decodierabschnitt 203, der Abschnitt 205 für inverse Quantisierung, der Unterband-Bilderzeugungsabschnitt 206, der Unterband-Synthetisierabschnitt 207 und der Blockerzeugungsabschnitt 204 haben denselben Aufbau wie die in der 15 dargestellten Abschnitte 1502, 1503, 1505, 1506, 1507 bzw. der in der 1 dargestellte Abschnitt 104. In der 7 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das eine Reihe von Operationen zeigt.
  • Wie oben angegeben, können codierte Daten mit Skalierbarkeit in der Decodiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung decodiert werden.
  • Die 10 zeigt ein anderes Beispiel, gemäß dem die Codiervorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung realisiert ist. Der Unterschied zwischen den Vorrichtungen, wie sie in den 10 und 1 dargestellt sind, liegt darin, dass ein Satz-Erzeugungsabschnitt 1005 und ein Satz-Codierabschnitt 1006 anstelle des Symbolinformation-Codierabschnitts 105, des Koeffizienten-Codierabschnitts 106 und des Integrierabschnitts 107 für codierte Daten vorhanden sind. Obwohl die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation bei der o. g. Codiervorrichtung der ersten Ausführungsform unabhängig mit variabler Länge codiert und angeordnet werden, werden die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation mit variabler Länge codiert, nachdem der Satz von Symbol- und Koeffizienteninformation beim vorliegenden Beispiel erzeugt wurde.
  • Durch den Satz-Erzeugungsabschnitt 1005 wird ein Satz aus einzelner Symbolinformation und einzelner Koeffizienteninformation, entsprechend dieser Symbolinformation, erzeugt. Da in Unterbändern mit der höchsten Frequenz (HL1, LH1, HH1) keine Symbolinformation existiert, wird die Koeffizienteninformation Stück für Stück behandelt. Wenn in den Unterbändern mit einer Frequenz mit Ausnahme der höchsten Frequenz nur Symbolinformation existiert, und wenn keine entsprechende Koeffizienteninformation existiert (ZTR), wird nur Symbolinformation behandelt. Nun wird ein Beispiel zu Sätzen von Symbolinformation und Koeffizienteninformation angegeben. S bezeichnet die Symbolinformation, C bezeichnet die Koeffizienteninformation, Klammern bezeichnen Sätze.
  • Figure 00160001
  • Der Satz-Codierabschnitt 1006 ist so ausgebildet, dass er die durch den Satz-Erzeugungsabschnitt 1005 erzeugten Sätze von Symbolinformation und Koeffizienteninformation mit variabler Länge codiert. Das spezielle Verfahren zum Codieren mit variabler Länge kann zweidimensionale Huffman-Codierung der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation sein, Codierung mit variabler Länge, bei der dieselben Symbole aufeinanderfolgen, wenn nur Symbolinformation aufeinanderfolgt, und eindimensionale Huffman-Codierung, wenn nur Koeffizienten aufeinanderfolgen. In der 12 ist ein Flussdia gramm zu einer Reihe von Operationen dargestellt.
  • Wie oben angegeben, werden die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation in einer anderen Codiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung umpositioniert. Demgemäß können die codierten Daten dadurch so erzeugt werden, dass sie über Skalierbarkeit verfügen, dass der Reihe nach Unterbänder von niedrigerer bis zu höherer Auflösung erzeugt werden.
  • Die 11 zeigt ein anderes Beispiel, gemäß die Decodiervorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung realisiert ist.
  • Die Unterschiede zwischen den Vorrichtungen, wie sie in den 11 und 2 dargestellt sind, liegen darin, dass ein Satz-Decodierabschnitt 1109 und ein Satz-Aufteilabschnitt 201 anstelle des Aufteilabschnitts 201 für codierte Daten, des Symbolinformation-Decodierabschnitts 202 und des Koeffizienten-Decodierabschnitts 203 vorhanden sind. obwohl die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation, die unabhängig voneinander codiert wurden, nach ihrer Aufteilung in der Decodiervorrichtung der o. g. Ausführungsform mit variabler Länge codiert werden, wird im vorliegenden Fall ein Satz aus der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation mit variabler Länge codiert und danach in die Symbolinformation und die Koeffizienteninformation aufgeteilt.
  • Im Satz-Decodierabschnitt 1101 werden codierte Daten, bei denen der Satz aus der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation durch die in der 10 dargestellte Codiervorrichtung mit variabler Länge codiert wurde, mit variabler Länge decodiert. Da in den Unterbändern mit der höchsten Frequenz (HL1, LH1, HH1) keine Symbolinformation existiert, wird, ähnlich gemäß der Beschreibung zur Codierung in diesem Fall, nur die Koeffizienteninformation decodiert. Der Satz aus der Symbolinformation und der Koeffizienteninformation, die im Satz-Decodierabschnitt 1101 decodiert wurden, wird durch den Satz-Aufteilabschnitt 1102 in Symbolinformation und Koeffizienteninformation aufgeteilt, damit diese an die Speicher 1108 und 1109 ausgegeben werden. In der 13 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das eine Reihe dieser Operationen zeigt.
  • Wie oben angegeben, können codierte Daten mit Skalierbarkeit durch eine andere Decodiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung decodiert werden.
  • Die 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Decodiervorrichtung. Die Codiervorrichtung ist mit der der ersten Ausführungsform identisch.
  • Die Unterschiede zwischen den in den 8 und 2 dargestellten Vorrichtungen bestehen darin, dass bei der in der 8 dargestellten Vorrichtung ein Dateninterpolierabschnitt 810 hinzugefügt ist. Wenn die codierten Daten, die durch die Bildcodiervorrichtung erstellt wurden, nicht vollständig in die Bilddecodiervorrichtung eingegeben werden, oder wenn aufgrund einer niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilddecodiervorrichtung nicht alle übertragenen codierten Daten decodiert werden können, ist es möglich, dass die letzte Hälfte der codierten Daten nicht in die Bilddecodiervorrichtung eingegeben werden kann.
  • Die 5 zeigt den Inhalt der Speicher 808 und 809 in der 8, wenn der vordere Teil der codierten Daten, wie er in die Bilddecodiervorrichtung eingegeben wird, über Skalierbarkeit verfügt. Da die codierten Daten, wie sie durch die Bildcodiervorrichtung der ersten Ausführungsform erstellt wurden, über hierarchische Struktur verfügen, ausgehend von der Information zu den Unterbändern mit niedrigerer Frequenz bis zur Information zu den Unterbändern mit höherer Frequenz, existieren Symbolinformation und Koeffizienteninformation, wie sie aus den unterbrochenen codierten Daten decodiert wurden, so, wie es durch das schraffierte Gebiet in einem Teil (a) der 5 dargestellt ist.
  • Im Teil (a) der 5 kennzeichnen freie Stellen die Koeffizienten, in denen keine Information zu den codierten Daten existiert, so dass die Information nicht decodiert werden kann. Der Dateninterpolierabschnitt 810 in der 8 ersetzt die Koeffizienten der freien Stellen im Teil (a) der 5 durch "0", um alle Koeffizienten im Unterband-Bild zu interpolieren. Da in diesem Fall Daten nur zu einem Teil von HL2 auf der zweiten Hierarchieebene des Unterbands existieren, hat das diesem Teil entsprechende reproduzierte Bildgebiet in horizontaler Richtung höhere Auflösung.
  • Da durch den Dateninterpolierabschnitt 810 alle Koeffizienten der Unterband-Bilder gesammelt werden, kann durch den Blockerzeugungsabschnitt 804 in der 8 eine Blockbildung erzeugt werden, wie es in einem Teil (b) der 5 dargestellt ist. Alternativ kann durch den Dateninterpolierabschnitt 810 hinter der Stufe des Koeffizienten-Decodierabschnitts 803 eine Interpolation für die Koeffizienteninformation ausgeführt werden.
  • Der Teil (a) der 5 zeigt einen Fall dafür, dass die codierten Daten im Verlauf des Unterbands HL2 unterbrochen sind. Im Teil (b) der 5 ist ein oberes Halbton-Halbgebiet ein solches mit relativ höherer Auflösung, in dem codierte Daten bis zu LL3, HL3, LH3, HH3 und HL2 in jedem Block existieren, wenn eine Blockbildung ausgeführt wird, während ein unteres Halbgebiet ein solches mit relativ niedrigerer Auflösung ist, in dem codierte Daten bis zu LL3, HL3, LH3 und HH3 in jedem Block existieren, wenn Blockbildung ausgeführt wird.
  • Die anschließende Operation kann auf ähnliche Weise wie bei der Decodiervorrichtung der o. g. ersten Ausführungsform ablaufen. Ein reproduziertes Bild, wenn nur ein Teil der codierten Daten auf solche Weise decodiert wird, ist in einem Teil (c) der 5 dargestellt. Der Teil (c) der 5 ist für den Teil (a) der 5 relevant. Bilder mit höherer Auflösung können in einer oberen Hälfte des Schirms erzielt werden, während Bilder mit einer Auflösung, die in vertikaler Richtung um eine Ebene niedriger als die des oberen Halbschirms ist, in der unteren Hälfte des Schirms erhalten werden. In der 9 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das eine Reihe der Operationen zeigt.
  • Wie oben angegeben, kann das gesamte Bild aus einem Teil der codierten Daten mit Skalierbarkeit durch die Decodiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung decodiert werden. Codierte Daten mit einer gewünschten Datenmenge können im Wesentlichen fortlaufend ab dem führenden Abschnitt der codierten Daten reproduziert werden, wenn nur ein Teil der codierten Daten decodiert wird. Anders gesagt, kann ein Bild selbst dann reproduziert werden, wenn die Decodierung an einer gewünschten Position der codierten Daten beendet wird.
  • Wie oben angegeben, kann ein reproduziertes Bild zu einem Gesamtbild aus einem Teil der codierten Daten dadurch erhalten werden, dass die codierten Daten gemäß der Erfindung mit Skalierbarkeit versehen werden.
  • Industrielle Nützlichkeit
    • (1) Die erfindungsgemäße Bildcodiervorrichtung kann die Skalierbarkeit codierter Daten realisieren, was bisher unmöglich war, während eine herkömmliche Quantisierung auf Blockbasis durch die Umpositionierung der Informa tion auf Unterband-Basis ausgeführt wird, um codierte Daten zu erzeugen, nachdem eine Unterband-Zerlegung des Bilds ausgeführt wurde, wobei ein Codierprozess auf Blockbasis ausgeführt wird.
    • (2) Damit der erfindungsgemäßen Bildcodiervorrichtung eine Quantisierung auf Blockbasis erzielt werden kann, um die Bitzuweisung für jeden Block zu kontrollieren, kann eine hohe Bildqualität erzielt werden.
    • (3) Da die codierten Daten gemäß der Erfindung über Skalierbarkeit verfügen, kann ein gesamtes Bild aus einem Teil der codierten Daten mit Skalierbarkeit in der Bilddecodiervorrichtung reproduziert werden.
    • (4) Da die codierten Daten gemäß der Erfindung über Skalierbarkeit verfügen, kann die Menge der zu decodierenden Daten in der Bilddecodiervorrichtung auf eine gewünschte Anzahl von Bits spezifiziert werden, wenn nur ein Teil der codierten Daten decodiert wird.

Claims (9)

  1. Bildcodiervorrichtung mit: – einem Unterband-Zerlegeabschnitt (101) zum Zerlegen eines Bilds in Unterbänder zum Erzeugen eines ersten Unterbandbilds; – einem Blockerzeugungsabschnitt (102) zum Erzeugen eines in Blöcke aufgeteilten zweiten Unterbandbilds durch Sammeln von Unterbandkoeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern im ersten Unterbandbild, um mehrere Blöcke zu bilden; – einem Quantisierungsabschnitt (103) zum Quantisieren der Unterbandkoeffizienten jedes Blocks des zweiten Unterbandbilds; – einem Symbolinformation-Bestimmungsabschnitt (104) zum Bestimmen von Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient des zweiten Unterbandbilds "0" oder nicht "0" ist; – einem Symbolinformation-Relokalisierabschnitt (108) zum Relokalisieren der Symbolinformation des zweiten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbild; – einem Symbolinformation-Codierabschnitt (105) zum Codieren der relokalisierten Symbolinformation mit variabler Länge; gekennzeichnet durch – einen Koeffizienten-Relokalisierabschnitt (109) zum Relokalisieren der zu codierenden quantisierten Unterbandkoeffizienten auf Grundlage der Symbolinformation und zum Erzeugen eines dritten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbild; – einen Koeffizienten-Codierabschnitt (106) zum Codieren der relokalisierten Unterbandkoeffizienten mit variabler Länge; und – einen Codierte-Datenintegrierabschnitt (107) zum Sammeln und Anordnen der codierten Symbolinformation und der codierten Unterbandkoeffizienten in der Reihenfolge der Auflösungspegel, wodurch die codierten Daten mit einer hierarchischen Struktur versehen werden.
  2. Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren codierter Daten mit hierarchischer Struktur, mit: – einem Codierte-Daten-Aufteilabschnitt (201) zum Aufteilen eingegebener codierter Daten in Symbolinformation und Unterbandkoeffizienten, wobei die eingegebenen codierten Daten über Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient "0" oder nicht "0" ist, und einen Unterbandkoeffizienten verfügen, wobei derartige Symbolinformation und derartige Unterbandkoeffizienten in der Reihenfolge der Auflösungspegel angeordnet sind; – einem Symbolinformation-Decodierabschnitt (202) zum Decodieren der abgeteilten Symbolinformation; gekennzeichnet durch – einen Koeffizienten-Decodierabschnitt (203) zum Reproduzieren eines dritten Unterbandbilds durch Decodieren jedes der abgetrennten Unterbandkoeffizienten auf Grundlage der decodierten Symbolinformation; – einen Blockerzeugungsabschnitt (204) zum Erzeugen eines in Blöcke unterteilten zweiten Unterbandbilds mit mehreren Blöcken, die dadurch erzeugt werden, dass die decodierten Unterbandkoeffizienten mit einer Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern gesammelt werden; – einen Inverse-Quantisierung-Abschnitt (205) zum inversen Quantisieren der decodierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds; – einen Unterbandbild-Erzeugungsabschnitt (206) zum Erzeugen erster Unterbandbilder, die entsprechend der Frequenzposition im dritten Unterbandkoeffizienten dadurch relokalisiert werden, dass die Blockeinteilung der invers quantisierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds aufgehoben wird; und – einen Unterband-Synthetisierabschnitt (207) zum Synthetisieren der Unterbandbilder, um ein decodiertes Bild zu erzeugen.
  3. Bildcodiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Symbolinformation und Unterbandkoeffizienten gesammelt werden und in der Reihenfolge der Symbolinformation gefolgt vom Unterbandkoeffizienten angeordnet werden und die Unterbänder in der Reihenfolge niedrigerer Auflösung zu höherer Auflösung angeordnet werden.
  4. Bilddecodiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der codierte Daten-Aufteilabschnitt die codierten Daten in gesammelte Symbolinformation und Unterbandkoeffizienten für Unterbänder in der Reihenfolge der Symbolinformation gefolgt vom Unterbandkoeffizienten aufteilt, wobei die Unterbänder in den codierten Daten in der Reihenfolge niedrigerer Auflösung zu höherer Auflösung angeordnet sind.
  5. Bildcodiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der codierte Daten-Integrierabschnitt Sätze aus Symbolinformation und einem dieser entsprechenden Unterbandkoeffizienten für Unterbänder erzeugt, die in der Reihenfolge niedrigerer Auflösung zu höherer Auflösung angeordnet sind.
  6. Bilddecodiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der codierte Daten-Aufteilabschnitt die codierten Daten in Symbolinformation für jedes Symbol und einen dieser Symbolinformation entsprechenden Unterbandkoeffizienten aufteilt, wobei die codierten Daten Unterbänder enthalten, die in der Reihenfolge niedrigerer Auflösung zu höherer Auflösung angeordnet sind.
  7. Bildcodiervorrichtung mit: – einem Unterband-Zerlegeabschnitt (1001) zum Zerlegen eines Bilds in Unterbänder zum Erzeugen eines ersten Unterbandbilds; – einem Blockerzeugungsabschnitt (1002) zum Erzeugen eines in Blöcke aufgeteilten zweiten Unterbandbilds durch Sammeln von Unterbandkoeffizienten mit Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern im ersten Unterbandbild, um mehrere Blöcke zu bilden; – einem Quantisierungsabschnitt (1003) zum Quantisieren der Unterbandkoeffizienten jedes Blocks des zweiten Unterbandbilds; – einem Symbolinformation-Bestimmungsabschnitt (1004) zum Bestimmen von Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient des zweiten Unterbandbilds "0" oder nicht "0" ist; – einem Symbolinformation-Relokalisierabschnitt (1008) zu Relokalisieren der Symbolinformation des zweiten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbilds; gekennzeichnet durch – einen Koeffizienten-Relokalisierabschnitt (1009) zum Relokalisieren der zu codierenden quantisierten Unterbandkoeffizienten auf Grundlage der Symbolinformation und zum Erzeugen eines dritten Unterbandbilds entsprechend der Frequenzposition im ersten Unterbandbild; – einen Satz-Erzeugungsteil (1005) zum Erzeugen eines Satzes aus der Symbolinformation und dem dieser entsprechenden Unterbandkoeffizienten, wobei mehrere Sätze in der Reihenfolge des Auflösungspegels angeordnet werden; und – einen Satz-Codierabschnitt (1006) zum Codieren des Satzes aus Symbolinformation und Unterbandkoeffizient mit variabler Länge, wobei die codierten Daten mit hierarchischer Struktur versehen werden.
  8. Bilddecodiervorrichtung zum Decodieren codierter Daten mit hierarchischer Struktur, mit: – einem Satz-Decodierabschnitt (1101) zum Decodieren eines Satzes aus Symbolinformation und einem Unterbandkoeffizienten in den eingegebenen codierten Daten mit einem Satz von Symbolinformation, die repräsentiert, ob der quantisierte Unterbandkoeffizient "0" oder nicht "0" ist, und einem Unterbandkoeffizienten, wobei mehrere Sätze in der Reihenfolge des Auflösungspegels angeordnet sind; – einem Satz-Aufteilabschnitt (1102) zum Aufteilen des decodierten Satzes in Symbolinformation und einen Unterbandkoeffizienten, um ein drittes Unterbandbild zu erzeugen; – einem Blockerzeugungsabschnitt (1104) zum Erzeugen eines in Blöcke unterteilten zweiten Unterbandbilds mit mehreren Blöcken, die dadurch erzeugt werden, dass die decodierten Unterbandkoeffizienten mit einer Eltern-Kind-Beziehung zwischen Unterbändern gesammelt werden; – einem Inverse-Quantisierung-Abschnitt (1105) zum inversen Quantisieren der decodierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds; – einem Unterbandbild-Erzeugungsabschnitt (1106) zum Erzeugen erster Unterbandbilder, die entsprechend der Frequenzposition im dritten Unterbandkoeffizienten dadurch relokalisiert werden, dass die Blockeinteilung der invers quantisierten Unterbandkoeffizienten des zweiten Unterbandbilds aufgehoben wird; und – einem Unterband-Synthetisierabschnitt (1107) zum Synthetisieren der Unterbandbilder, um ein decodiertes Bild zu erzeugen.
  9. Bilddecodiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 4, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Dateninterpolierabschnitt (810) zum Einfügen von "0" in den Wert eines Unterbandkoeffizienten aufweist, der nicht codiert werden kann, wenn nur ein Teil der decodierten Daten, wie sie durch die Bildcodiervorrichtung erzeugt werden, eingegeben wird, wodurch ein reproduziertes Bild dadurch erhalten wird, dass nur ein Teil der codierten Daten mit hierarchischer Struktur decodiert wird.
DE1998623011 1997-02-05 1998-01-29 Bildkodierungs- und dekodierungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69823011T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2230897 1997-02-05
JP2230897A JP3213561B2 (ja) 1997-02-05 1997-02-05 画像符号化装置及び画像復号装置
PCT/JP1998/000359 WO1998035502A1 (en) 1997-02-05 1998-01-29 Picture coding device and picture decoding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823011D1 DE69823011D1 (de) 2004-05-13
DE69823011T2 true DE69823011T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=12079122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998623011 Expired - Lifetime DE69823011T2 (de) 1997-02-05 1998-01-29 Bildkodierungs- und dekodierungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6529636B1 (de)
EP (1) EP0961494B1 (de)
JP (1) JP3213561B2 (de)
DE (1) DE69823011T2 (de)
ES (1) ES2219867T3 (de)
WO (1) WO1998035502A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3224514B2 (ja) * 1996-08-21 2001-10-29 シャープ株式会社 動画像符号化装置および動画像復号装置
US6272180B1 (en) * 1997-11-21 2001-08-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Compression and decompression of reference frames in a video decoder
FR2792433A1 (fr) * 1999-04-15 2000-10-20 Canon Kk Dispositif et procede de transformation de signal numerique
CN100394692C (zh) 1999-04-15 2008-06-11 株式会社理光 数据高速压缩伸展方法及其装置
FR2792432B1 (fr) * 1999-04-15 2001-07-13 Canon Kk Dispositif et procede de transformation de signal numerique
KR100783396B1 (ko) * 2001-04-19 2007-12-10 엘지전자 주식회사 부호기의 서브밴드 분할을 이용한 시공간 스케일러빌러티방법
US7512277B2 (en) 2002-04-19 2009-03-31 Qinetio Limited Data compression for colour images using wavelet transform
EP2135933B1 (de) 2008-06-20 2013-04-03 The Procter and Gamble Company Waschzusammensetzung
MX2013003691A (es) 2010-09-30 2013-04-24 Samsung Electronics Co Ltd Metodo de codficacion de video para codificar simbolos de estructura jerarquica y dispositivo para esto, y metodo de decodificacion de video para decodificar simbolos de estructura jerarquica y dispositivo para esto.
JP6188651B2 (ja) * 2014-07-25 2017-08-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理装置および画像処理プログラム
CN109344629B (zh) * 2018-09-19 2021-04-23 湖北工程学院 图像加密隐藏方法及装置、图像解密方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3158458B2 (ja) 1991-01-31 2001-04-23 日本電気株式会社 階層表現された信号の符号化方式
US5315670A (en) * 1991-11-12 1994-05-24 General Electric Company Digital data compression system including zerotree coefficient coding
US5412741A (en) * 1993-01-22 1995-05-02 David Sarnoff Research Center, Inc. Apparatus and method for compressing information
JP3050736B2 (ja) 1993-12-13 2000-06-12 シャープ株式会社 動画像符号化装置
JP3224465B2 (ja) 1993-12-22 2001-10-29 シャープ株式会社 画像符号化装置
JP3356516B2 (ja) 1993-12-28 2002-12-16 シャープ株式会社 動画像符号化装置
JP3086396B2 (ja) 1995-03-10 2000-09-11 シャープ株式会社 画像符号化装置及び画像復号装置
US6023301A (en) 1995-07-14 2000-02-08 Sharp Kabushiki Kaisha Video coding device and video decoding device
JP3249729B2 (ja) 1995-10-24 2002-01-21 シャープ株式会社 画像符号化装置及び画像復号装置
US6483946B1 (en) 1995-10-25 2002-11-19 Sarnoff Corporation Apparatus and method for encoding zerotrees generated by a wavelet-based coding technique
US6157746A (en) * 1997-02-12 2000-12-05 Sarnoff Corporation Apparatus and method for encoding wavelet trees generated by a wavelet-based coding method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0961494B1 (de) 2004-04-07
DE69823011D1 (de) 2004-05-13
WO1998035502A1 (en) 1998-08-13
US6529636B1 (en) 2003-03-04
ES2219867T3 (es) 2004-12-01
JPH10224788A (ja) 1998-08-21
JP3213561B2 (ja) 2001-10-02
EP0961494A4 (de) 2001-09-05
EP0961494A1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818850T2 (de) Videocodierungs- und -decodierungsvorrichtung
DE69811328T2 (de) Verfahren für die Kodierung von Wavelet-Koeffizienten
DE69836432T2 (de) Bildcoder und -decoder
DE602004002525T2 (de) Verfahren zum Umcodieren eines nach JPEG2000 komprimierten Bildes
DE69635055T2 (de) Kodierung von zerotree-informationen in einem bildkodierungssystem mit wavelettransformation
DE69722601T2 (de) Datenkompression mit hybrider verlustloser entropiekodierung von run-length codes
DE69737514T2 (de) System und verfahren zum bearbeiten wellenartiger und umgekehrten wellenartigen transformationen von digitalen daten
DE69930886T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und -verfahren sowie Speichermedium
DE69535007T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektbasierten prädiktiven Kodierung und Übertragung von digitalen Bildern und Dekodierungsvorrichtung
DE69633129T2 (de) Waveletbaum-bildcoder mit überlappenden bildblöcken
DE69829700T2 (de) Bildkompression mit Diskreter-Wavelet-Transformation DWT
DE69735838T2 (de) Videokodierer mit Transformationskoeffizientenprädiktion
DE69738515T2 (de) Vorrichtung und verfahren für hybride kompression von rasterdaten
DE69835528T2 (de) Eingebetteter dct-basierte standbildkodierungsalgorithmus
DE19503571B4 (de) Bildkompressionsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines bedingten Viergruppenbaumunterteilungssystems
DE69736329T2 (de) Verschachtelte verteilte kodierung von spärlich bestückten datensätzen
DE69016880T2 (de) Transformationskodierungsgerät.
DE69119634T2 (de) Verfahren zur Kodierung und Übertragung von digitalen Bildern einer Bildsequenz mit mindestens zwei Qualitätsniveaus und zugehörige Geräte
DE69733007T2 (de) Vorrichtung zur codierung und decodierung von bewegtbildern
DE69523439T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildsignalkodierung mit einer Klassifizieranlage
DE69722495T2 (de) Adaptives Abtastverfahren für Wavelet-Videokodierung
DE69823011T2 (de) Bildkodierungs- und dekodierungsvorrichtung
DE19739266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen
DE19844752A1 (de) Ein verbessertes Kompressions- und Dekompressionssystem mit reversiblen Wavelets und verlustbehafteter Rokonstruktion
DE69721850T2 (de) Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition