DE69721850T2 - Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer - Google Patents

Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer Download PDF

Info

Publication number
DE69721850T2
DE69721850T2 DE1997621850 DE69721850T DE69721850T2 DE 69721850 T2 DE69721850 T2 DE 69721850T2 DE 1997621850 DE1997621850 DE 1997621850 DE 69721850 T DE69721850 T DE 69721850T DE 69721850 T2 DE69721850 T2 DE 69721850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
quantized
image
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997621850
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721850D1 (de
Inventor
Zhixiong 7-12 Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE69721850D1 publication Critical patent/DE69721850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721850T2 publication Critical patent/DE69721850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/48Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using compressed domain processing techniques other than decoding, e.g. modification of transform coefficients, variable length coding [VLC] data or run-length data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/12Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/129Scanning of coding units, e.g. zig-zag scan of transform coefficients or flexible macroblock ordering [FMO]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/14Coding unit complexity, e.g. amount of activity or edge presence estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/149Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/15Data rate or code amount at the encoder output by monitoring actual compressed data size at the memory before deciding storage at the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/157Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter
    • H04N19/159Prediction type, e.g. intra-frame, inter-frame or bidirectional frame prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/18Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a set of transform coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/184Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being bits, e.g. of the compressed video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/115Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability

Landscapes

  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bildcodierer zum Codieren eines Bildsignals, wie etwa ein digitalisiertes Standbildsignal oder ein differentielles Bildsignal, das die Differenz zwischen zwei Einzelbildern in einem beweglichen Bild repräsentiert.
  • Herkömmliche Bildcodierer führen anfangs eine zweidimensionale mathematische Transformation, wie etwa eine diskrete Cosinustransformation oder eine Wavelet-Transformation, an dem Bildsignal aus. Die transformierten Daten werden anschließend in eine eindimensionale Folge umgeordnet und gemäß einer bestimmten Quantisierungsregel quantisiert. Die quantisierten Daten werden dann durch ein geeignetes Verfahren, wie etwa ein Entropie-Codierungsverfahren, codiert. Im Ergebnis wird das eingegebene Bildsignal gewöhnlich auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe komprimiert.
  • Eine Aufgabe bei der Bildcodierung besteht darin, die maximale Kompressionsrate zu erreichen. Der Schlüssel zum Erreichen dieser Aufgabe besteht darin, die mathematische Transformation zu haben, die die Bildinformationen in eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Werten, die nicht Null sind, oder genauer in eine verhältnismäßig kleine Zahl von Werten, die in Werte quantisiert werden, die nicht Null sind, codiert. Es gibt leider keine einzelne mathematische Transformation, die für alle Bilder gut arbeitet. Da die diskrete Cosinustransformation die Cosinusfunktion verwendet, eignet sie sich ausgezeichnet für Bildsignale, die sich periodisch ändern, ist jedoch weniger erfolgreich bei Bildsignalen mit scharfen Übergängen (Schnitten), die an willkürlichen Stellen erscheinen. Die Wavelet-Transformation ist geeignet bei der Behandlung von Schnitten, ist jedoch weniger erfolgreich bei der Behandlung von periodischen Signalen.
  • Herkömmliche Bildcodierer erreichen somit für einige Bildsignale große Kompressionsraten und für andere Bildsignale kleine Kompressionsraten. Im Ergebnis ist die mittlere Kompressionsrate viel kleiner als das gewünschte Maximum.
  • In "Maximum energy principle of multiple transforms in data compression" von Feng Zou u. a., IEEE TRANSACTIONS ON SIGNAL PROCESSING, Dez. 1995, IEEE, USA, Bd. 43, Nr. 12, ISSN 1053–587X wird die Datenkompression mit mehreren Transformationen, wie etwa die diskrete Cosinustransformation und die Wavelet-Transformation, beschrieben, um eine bessere Datenkompressionsrate zu erreichen.
  • Aus EP 0 561 593 ist eine Bilddaten-Verarbeitungsvorrichtung bekannt, bei der selbst dann, wenn ein Schnitt vorhanden ist, eine Verschlechterung der Bildqualität verhindert wird. Die Bilddaten-Verarbeitungsvorrichtung umfaßt eine Schaltung der diskreten Cosinustransformation und eine Schaltung der Wavelet-Transformation.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kompressionsrate eines Bildcodierers zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, unterschiedliche Typen von Bildsignalen bei einer hohen Kompressionsrate zu codieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Codieren von Bildern gemäß Anspruch 1 wird ein Bildsignal durch wenigstens zwei unterschiedliche mathematische Transformationen transformiert, um wenigstens zwei unterschiedliche transformierte Signale zu erhalten. Diese transformierten Signale werden separat umgeordnet, um jeweils eindimensionale Signale zu erhalten. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden die eindimensionalen Signale jeweils quantisiert und in den resultierenden quantisierten Signalen werden die Mengen der Daten, die nicht Null sind, verglichen. Das quantisierte Signal mit einer minimalen Menge von Daten, die nicht Null sind, wird ausgewählt, codiert und ausgegeben.
  • Ein Bildcodierer gemäß der Erfindung ist im Anspruch 4 dargestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der beigefügten Zeichnung ist:
  • 1 ein Blockschaltplan eines ersten Beispiels einer Vorrichtung für die Wavelet-Transformation (WLT);
  • 2 der Ausgang einer Wavelet-Transformation; und
  • 3 ein Blockschaltplan einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • In 1 umfaßt eine typische Vorrichtung zur Wavelet-Transformation (WLT) einen Prozessor 11 zur Wavelet-Transformation (WLT), einen ersten Scanner 12, einen ersten Quantisierer 13, einen ersten Codieren 14, einen Komparator 15 zum Vergleichen der Codegröße, einen Schalter 16, einen Prozessor 21 für die diskrete Cosinustransformation (DCT), einen zweiten Scanner 22, einen zweiten Quantisierer 23 und einen zweiten Codierer 24. Der Komparator 15 zum Vergleichen der Codegröße und der Schalter 16 bilden einen Selektor 25 zum Auswählen eines codierten Signals. Diese Elemente umfassen wohlbekannte Rechen- und Speicherschaltungen, deren Beschreibungen weggelassen werden, um die Unverständlichkeit der Erfindung durch nicht relevante Einzelheiten zu vermeiden. Die Elemente sind in der gezeigten Weise untereinander verbunden und arbeiten in der folgenden Weise.
  • Ein Bildsignal s10, das ein zweidimensionales Bild repräsentiert, wird in den Prozessor 11 der Wavelet-Transformation und in den Prozessor 21 der diskreten Ca sinustransformation eingegeben. Beide Prozessoren 11 und 21 unterteilen das eingegebene Bild in zweidimensionale Blöcke aus Bildelementen (Pixel) und transformieren jeden Block einzeln. Die Blockgrößen, die von den beiden Prozessoren verwendet werden, können verschieden sein.
  • Die Wavelet-Transformation verwendet ein Tiefpaßfilter h(k) und ein Hochpaßfilter g(k), mit entsprechenden Fourier-Transformationen H(ω) und G(ω), die die folgenden Bedingungen erfüllen (ω ist eine Variable, die die Frequenz repräsentiert): |H(0)| = 1 |H(ω)|2 + |G(ω + π)|2 = 1 Die Wavelet-Transformation wird in aufeinanderfolgenden Stufen ausgeführt, wo bei in jeder Stufe eine räumliche Hochpaß- und Tiefpaßfilterung durchgeführt wird. Der Ausgang jeder Stufe umfaßt vier Komponenten, die unterschiedliche Kombinationen von hohen und niedrigen horizontalen und vertikalen räumlichen Frequenzen repräsentieren. Wenn S(i–j)(j, k) und Si(j, k) den Eingang und den Ausgang der i-ten Stufe bezeichnen, zusätzliche Indizes H und L Hochpegel und Niedrigpegel bezeichnen und ein Sternchen (*) die mathematische Faltungsoperation bezeichnet, können die vier Komponenten durch die folgenden Formeln beschrieben werden: SLLi(j/2, k/2) = SLL(i–1)(j,k) * h(j) * h(k) SLHi(j/2, k/2) = SLL(i–1)(j, k) * h(j) * g(k) SHLi(j/2, k/2) = SLL(i–1)(j, k) * g(j) * h(k) SHHi(j/2, k/2) = SLL(i–1)(j, k) * g(j) * g(k) Die Schreibweise (j/2, k/2) gibt an, daß der Ausgang jeder Stufe in der horizontalen und in der vertikalen Richtung um einen Faktor 2 verkleinert wird. Gleichfalls wird die Grenzfrequenz, die hochfrequente Komponenten von niederfrequenten Komponenten trennt, in jeder Stufe um einen Faktor 2 verringert. SLL0(j, k) ist das eingegebene Bildsignal s10.
  • Die Wavelet-Transformation ist in 2 für einen 8 × 8-Block dargestellt. Das Symbol HL1 bezeichnet z. B. den Datenwert SHL1(j/2, k/2), der durch die obige Formel angegeben ist. Das Ergebnis dieser Wavelet-Transformation ist ein erstes transformiertes Signal s11, das für jeden 8 × 8-Block aus eingegebenen Bildelementen eine zweidimensionale Matrix aus 64 transformierten Datenwerten umfaßt. Jeder transformierte Datenwert ist in 2 durch einen Blockpunkt angegeben. Jede zweidimensionale Matrix wird an den ersten Scanner 12 geliefert, der die Daten in der Folge, die in Tabelle 4 gezeigt ist, umordnet, um ein erstes eindimensionales Signal s12 zu erhalten.
  • Tabelle 1: Abtastreihenfolge der WTL-Daten
    Figure 00050001
  • Das erste eindimensionale Signal s12, das vom ersten Scanner 12 ausgegeben wird, wird durch den ersten Quantisierer 13 quantisiert, um ein erstes quantisiertes Signal S13 zu erzeugen. Quantisierung bedeutet einfach, daß ein Bereich von möglichen Signalwerten auf einen einzelnen quantisierten Wert abgebildet wird. Die Quantisierungsregel kann durch eine Quantisierungstabelle, die in dem ersten Quantisierer 13 gespeichert ist, oder durch eine oder mehrere mathematische Formeln beschrieben werden.
  • Das erste quantisierte Signal s14 wird durch den ersten Codieren 14 codiert. Das Codierungsschema verwendet z. B. Codeworte mit variabler Länge, wovon jedes eine Folge von Nullen repräsentiert, der ein quantisierter Wert, der nicht Null ist, folgt. Ein Codierungsschema dieses Typs kann in Form einer Codiertabelle beschrieben werden. Das resultierende erste codierte Signal s14 wird an den Selektor 25 zum Auswählen eines codierten Signals ausgegeben.
  • Der Prozessor 21 für eine diskrete Cosinustransformation transformiert dasselbe Bildsignal s10 durch die nachfolgend angegebene Formel, die einen n × n-Block von Bildelementwerten in einen n × n-Block aus Koeffizienten F(u, v) umsetzt. Der Blockgröße-Parameter n ist eine positive ganze Zahl, wie etwa B.
  • Figure 00050002
  • Die resultierenden Koeffizienten F(u, v) bilden eine zweidimensionale Matrix, wobei u die horizontale Abmessung und v die vertikale Abmessung bezeichnet. Diese zweidimensionalen Matrizen werden als ein zweites transformiertes Signal s21 an den zweiten Scanner 22 ausgegeben, der die Koeffizienten in die Zickzack-Folge, die durch Tabelle 2 angegeben ist, umordnet, um ein zweites eindimensionales Signal s22 zu erhalten.
  • Tabelle 2: Abtastreihenfolge der DTC-Daten
    Figure 00060001
  • Der zweite Quantisierer 23 quantisiert das zweite eindimensionale Signal s22, um quantisierte Koeffizienten QF(u, v) zu erhalten. Der zweite Quantisierer 23 verwendet ein Paar Quantisierangsformeln für Standbilder und ein anderes Paar Quantifizierungsformeln für differentielle Bilder. Bei einem bewegten Bild wird das erste Paar Formeln für Internbilder und das zweite Paar für Zwischenbilder verwendet. Jedes Paar Formeln besitzt einen Parameter q, der die Größe des Quantisierungsschritts bezeichnet. Das erste Paar Formeln, das für Standbilder und Internbilder verwendet wird, lautet: QF(0, 0) = [F(0, 0) + 4]/8 QF(u, v) = F(u, v)/(2 × q), wenn (u, v) ≠ (0, 0)
  • Die Formeln, die für differentielle Bilder (Zwischenbilder) verwendet werden, lauten: QF(u, v) =[F(u, v) – 4/2]/(2 × q), wenn F(u, v) ≥ 0 QF(u, v) = [F(u, v) + q/2]/(2 × q), wenn F(u, v) < 0
  • Die quantisierten Koeffizientendaten QF(u, v) bilden das zweite quantisierte Signal s23, das vorn zweiten Quantisierer 23 an den zweiten Codierer 24 ausgegeben wird. Der zweite Codieren 24 codiert dieses Signal durch ein Verfahren, das z. B. dem im ersten Codierer 14 verwendeten Verfahren ähnlich ist, mit nicht notwendi gerweise derselben Codierungstabelle, und liefert das resultierende zweite codierte Signal s24 an den Selektor 25 zum Auswählen eines codierten Signals.
  • In dem Selektor 25 zum Auswählen eines codierten Signals vergleicht der Komparator 25 zum Vergleichen der Codegröße die Größe des vollständigen Codes der beiden codierten Signale s14 und s24, wählt das codierte Signal mit der kleineren Codegröße und sendet ein Steuersignal s15 an den Schalter 16, das dem Schalter 16 befiehlt, das gewählte Signal auszugeben. In 1 ist das zweite codierte Signal s24 das gewählte Signal s16.
  • Durch Verwendung von zwei unterschiedlichen mathematischen Transformationen und das Auswählen des codierten Signals mit der kleineren Codegröße kann die erste Ausführungsform eine große Kompressionsrate für eine große Vielzahl von eingegebenen Bildsignalen erreichen. Die mittlere Kompressionsleistung der ersten Ausführungsform ist somit beträchtlich besser als die Kompressionsleistung eines Bildcodierers des herkömmlichen Typs, der auf eine einzelne mathematische Transformation beschränkt ist.
  • Die Verwendung von unabhängigen Quantisierern 13 und 23 und unabhängigen Codierern 14 und 24 für die Signale, die sich aus den beiden mathematischen Transformationen ergeben, ermöglicht, daß jedes transformiertes Signal durch ein Verfahren quantisiert und codiert wird, das für die spezielle Transformation, die verwendet wird, am besten geeignet ist. Die ersten und zweiten Codierer 14 und 24 können, wie oben angemerkt wurde, unterschiedliche Codierungstabellen oder vollkommen unterschiedliche Codierverfahren verwenden. Gleichfalls können die ersten und zweiten Quantisierer 13 und 23 unterschiedliche Quantisierungstabellen oder unterschiedliche Quantisierungsverfahren verwenden.
  • 3 zeigt eine Ausfühnngsform der Erfindung, wobei für gleichwertige Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet werden. Die Beschreibungen dieser Elemente werden weggelassen. Der Codierer 24 in 3 ist sowohl mit dem ersten Codierer 14 als auch mit dem zweiten Codierer 24 von 1 gleichwertig.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Beispiel der Vorrichtung für Wavelet-Transformation (WLT) und der Ausführungsform besteht darin, daß der Selektor 25 zum Auswählen eines codierten Signals des Beispiels der Vorrichtung für Wavelet- Transformation (WLT) in der Ausführungsform durch einen Selektor 34 zum Auswählen eines quantisierten Signals ersetzt wurde, der zwischen den ersten und zweiten Quantisierern 13 und 23 und dem Codierer 24 angeordnet ist. Der Selektor 34 zum Auswählen eines quantisierten Signals umfaßt einen Schalter 16 und einen Komparator 35 zum Vergleichen von quantisierten Daten, der eines der beiden quantisierten Signale s13 und s23, die von den ersten und zweiten Quantisierern 13 und 23 ausgegeben werden, auswählt und das gewählte quantisierte Signal s16 an den Codierer 24 liefert.
  • Der Komparator 35 zum Vergleichen von quantisierten Daten arbeitet, indem er die Anzahl von Datenwerten, die nicht Null sind, in den ersten und zweiten quantisierten Signalen s13 und s23 zählt und das quantisierte Signal mit der minimalen Menge von Daten, die nicht Null sind, auswählt. Ein Steuersignal s35 von dem Komparator 35 zum Vergleichen quantisierten Daten befiehlt dem Schalter 16, das gewählte quantisierte Signal an den Codierer 24 zu liefern.
  • Die anderen Elemente in der Ausführungsform arbeiten wie in dem Beispiel.
  • Die Menge von Daten, die nicht Null sind, in den quantisierten Signalen sagen die Größe der codierten Daten mit einer guten Genauigkeit vorher, so daß die Ausführungsform im wesentlichen die gleiche Wirkung schafft wie das Beispiel, während an Stelle von zwei Codierern lediglich ein Codieren benötigt wird. Die Ausführungsform ist vorteilhaft, da für die quantisierten Daten, die sich aus beiden mathematischen Transformationen ergeben, dasselbe Codierverfahren und dieselbe Codiertabelle verwendet werden.
  • Die Anzahl der mathematischen Transformationen ist nicht auf zwei oder drei begrenzt. Im allgemeinen können N unterschiedliche mathematische Transformstionen durchgeführt werden und es erfolgt eine Auswahl unter den N resultierenden codierten Signalen, wobei N jede Zahl größer als 1 ist.
  • Die Ausführungsform kann außerdem modifiziert werden, indem die Anzahl der mathematischen Transformationen vergrößert wird. Ferner sind Mischformen dieser Ausführungsformen möglich. Eine Auswahl zwischen ersten und zweiten transformierten Signalen kann z. B. auf der Grundlage einer Energiekonvergenzrate erfolgen und das gewählte Signal kann durch ein Verfahren quantisiert und codiert werden, während ein drittes transformiertes Signal durch ein anderes Verfahren quantisiert und codiert wird; daraufhin können die Codegrößen der beiden codierten Signale verglichen werden und das kleinere codierte Signal wird für die Ausgabe gewählt.
  • Die mathematischen Transformationen müssen nicht jeweils zweidimensionale Blocktransformationen sein. Einige oder alle Transformationen können an dem Bild als Ganzes an Stelle von n × n-Blöcken aus Bildelementen (Pixeln) wirken.
  • Wenn alle mathematischen Transformationen zweidimensionale Blocktransformationen sind und alle Blockgrößen gleich sind, kann der Komparator zum Vergleichen der Codegröße, der Komparator zum Auswählen von quantisierten Daten oder deren Energiekonvergenz-Komparator für jeden Block ein separates Steuersignal erzeugen. In anderen Fällen werden Steuersignale für jeweils größere Einheiten ausgegeben, z. B. ein Steuersignal pro Bild.
  • Der erfindungsgemäße Bildcodierer muß keine separaten Schaltungen umfassen, wie in der obigen Ausführungsform gezeigt ist. Die verschiedenen Transformationsprozessoren können z. B. in einem einzigen Prozessor kombiniert sein, der die erforderlichen mathematischen Transformationen nacheinander durchführt. Dieser Prozessor kann außerdem so beschaffen sein, daß er die Abtast-, Quantisierungs-, Codierungs- und Vergleichsoperationen, die in den Ausführungsformen von anderen Elementen durchgeführt werden, ausführt.
  • Der Fachmann erkennt, daß weitere Modifikationen möglich sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Codieren eines Bildsignals, welches die folgenden Schritte aufweist: Durchführen einer Mehrzahl von unterschiedlichen mathematischen Transformationen an dem Bildsignal, wodurch eine Mehrzahl von transformierten Signalen erhalten wird; Umordnen der transformierten Signale, um jeweils eindimensionale Signale zu erhalten; Auswählen, Quantisieren und Codieren eines der eindimensionalen Signale, um ein codiertes Signal zu erhalten und ausgeben des codierten Signals; wobei der Schritt des Auswählens, Quantisierens und Codierens ferner die folgenden Schritte aufweist: Quantisieren von jedem der eindimensionalen Signale, um damit eine Mehrzahl von quantisierten Signalen zu erhalten; Vergleichen der Menge der Daten, die nicht Null sind, in den quantisierten Signalen; Auswählen eines quantisierten Signals mit einer minimalen Menge von Daten, die nicht Null sind, aus den quantisierten Signalen; und Codieren und Ausgeben des so ausgewählten Signals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die unterschiedlichen Quantisierungsverfahren für unterschiedliche eindimensionale Signale in dem Schritte des Quanti sierens von. jedem der eindimensionalen Signale verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem unterschiedliche Quantisierungstabellen für verschiedene eindimensionale Signale in dem Schritt des Quantisierens von jedem der eindimensionalen Signale verwendet werden.
  4. Bildcodierer zum Codieren eines Bildsignals, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Transformationsprozessoren (11, 21) zum parallelen Durchfhren unterschiedlicher mathematischer Transformationen an dem Bildsignal, wodurch eine Mehrzahl von transformierten Signalen erhalten wird; eine gleiche Mehrzahl von Scannern (12, 22), die an die jeweiligen Transformationsprozessoren angeschlossen sind, um die transformierten Signale umzuordnen, um jeweils eindimensionale Signale zu erhalten; eine gleiche Anzahl von Quantisierern (13, 23), die an die jeweiligen Scanner angeschlossen sind, um die eindimensionalen Signale zu quantisieren, um jeweils quantisierte Signale zu erhalten; einen Selektor (34) zum Auswählen eines quantisierten Signals, der an die Quantisierer angeschlossen ist, um Mengen von Daten, die nicht Null sind, in den quantisierten Signalen zu vergleichen und um ein quantisiertes Signal mit einer geringstem Menge von Daten, die nicht Null sind, auszuwählen; und ein Codierer (24), der an den Selektor zum Auswählen eines quantisierten Signals gekoppelt ist, um das quantisierte Signal, das von dem Selektor zum Auswählen eines quantisierten Signals ausgewählt wurde, zu codieren, um ein codiertes Signal zu erhalten, sowie ferner zum Ausgeben des codierten Signals.
  5. Bildcodierer nach Anspruch 4, bei dem die Quantisierer (13, 23) unterschiedliche Quantisierungsverfahren verwenden.
  6. Bildcodierer nach Anspruch 4, bei dem die Quantisierer (13, 23) unterschiedliche Quantisierungstabellen verwenden.
  7. Bildcodierer nach Anspruch 4, bei dem die Transformationsprozessoren (11, 21) das Bildsignal in Blöcke unterteilen und zweidimensionale Transformationen an den Blöcken durchführen.
  8. Bildcodierer nach Anspruch 7, bei dem einer der Transformationsprozessoren (11) eine Wavelet-Transformation durchführt.
  9. Bildcodierer nach Anspruch 8, bei dem ein anderer der Transformationsprozessoren (21) eine diskrete Cosinustransformation durchführt.
DE1997621850 1996-03-22 1997-02-19 Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer Expired - Lifetime DE69721850T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6604796A JPH09261640A (ja) 1996-03-22 1996-03-22 画像符号化装置
JP6604796 1996-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721850D1 DE69721850D1 (de) 2003-06-12
DE69721850T2 true DE69721850T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=13304580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997612566 Expired - Lifetime DE69712566T2 (de) 1996-03-22 1997-02-19 Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer
DE1997621850 Expired - Lifetime DE69721850T2 (de) 1996-03-22 1997-02-19 Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997612566 Expired - Lifetime DE69712566T2 (de) 1996-03-22 1997-02-19 Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5953460A (de)
EP (3) EP1102491A1 (de)
JP (1) JPH09261640A (de)
DE (2) DE69712566T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1062999A (en) * 1997-09-29 1999-04-23 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. System and method for compressing images using multi-threshold wavelet coding
US6389169B1 (en) * 1998-06-08 2002-05-14 Lawrence W. Stark Intelligent systems and methods for processing image data based upon anticipated regions of visual interest
JP2000069292A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Canon Inc 画像処理装置及び方法及び記憶媒体
US6587505B1 (en) * 1998-08-31 2003-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
JP3285331B2 (ja) * 1999-04-12 2002-05-27 オリンパス光学工業株式会社 画像記録装置および電子カメラ装置
US6831946B1 (en) * 1999-11-08 2004-12-14 Lg Electronics Inc. Device and method for coding image
GB2356510B (en) * 1999-11-18 2004-04-21 Sony Uk Ltd Data compression
GB2364843A (en) 2000-07-14 2002-02-06 Sony Uk Ltd Data encoding based on data quantity and data quality
JP4607305B2 (ja) 2000-09-27 2011-01-05 株式会社東芝 映像符号化装置及び映像符号化方法
US6947486B2 (en) * 2001-03-23 2005-09-20 Visioprime Method and system for a highly efficient low bit rate video codec
JP2003006643A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Canon Inc 画像処理装置及びその方法、プログラム
WO2003026308A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verbesserten codierung und decodierung von videosignalen
JP4447197B2 (ja) * 2002-01-07 2010-04-07 三菱電機株式会社 動画像符号化装置および動画像復号装置
KR100472442B1 (ko) * 2002-02-16 2005-03-08 삼성전자주식회사 웨이브렛 패킷 변환을 이용한 오디오 압축 방법 및 그시스템
JP3783956B2 (ja) 2002-07-23 2006-06-07 株式会社リコー 画像記録装置及び画像データ選択方法
US7162104B2 (en) * 2002-08-30 2007-01-09 W.W. Grainger, Inc. System and method for image compression, storage, and retrieval
US7720999B2 (en) * 2002-11-26 2010-05-18 Qualcomm Incorporated System and method for optimizing multimedia compression using plural encoders
JP4640382B2 (ja) * 2007-06-25 2011-03-02 ブラザー工業株式会社 データファイル圧縮装置、プログラム及びデータファイル圧縮方法
KR100898058B1 (ko) * 2007-07-09 2009-05-19 중앙대학교 산학협력단 Dct 계수와 dwt 계수의 상호변환장치 및 방법
US20090060039A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Yasuharu Tanaka Method and apparatus for compression-encoding moving image
US8297818B2 (en) * 2009-06-11 2012-10-30 Rambus International Ltd. Optical system with reflectors and light pipes
WO2011010959A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for encoding and decoding of images
US20140328406A1 (en) 2013-05-01 2014-11-06 Raymond John Westwater Method and Apparatus to Perform Optimal Visually-Weighed Quantization of Time-Varying Visual Sequences in Transform Space
US11165435B2 (en) 2019-10-08 2021-11-02 Tron Future Tech Inc. Signal converting apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207774B1 (de) * 1985-07-02 1992-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Blockkodierung
JPH0398318A (ja) * 1989-09-11 1991-04-23 Fujitsu Ltd 音声符号化方式
US5063608A (en) * 1989-11-03 1991-11-05 Datacube Inc. Adaptive zonal coder
DE4004857A1 (de) * 1990-02-16 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur bandbreitenreduzierenden codierung von videosignalen
US5068724A (en) * 1990-06-15 1991-11-26 General Instrument Corporation Adaptive motion compensation for digital television
EP0561593B1 (de) * 1992-03-17 1997-07-16 Sony Corporation Bildkompressionsgerät
EP0607484B1 (de) * 1993-01-20 1998-09-09 Samsung Electronics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Codierung und Decodierung von Bilddaten
US5412741A (en) * 1993-01-22 1995-05-02 David Sarnoff Research Center, Inc. Apparatus and method for compressing information
JP2933457B2 (ja) * 1993-02-18 1999-08-16 日本電気株式会社 ウェーブレット変換符号化方法
JP3163880B2 (ja) * 1993-12-16 2001-05-08 松下電器産業株式会社 画像圧縮符号化装置
JP3954656B2 (ja) * 1994-09-29 2007-08-08 ソニー株式会社 画像符号化装置及び方法
KR0159434B1 (ko) * 1995-04-19 1999-01-15 김광호 휴먼 비쥬얼 시스템 모델링을 이용한 웨이블렛 영상 압축/복원장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1102490B1 (de) 2003-05-07
EP1102491A1 (de) 2001-05-23
EP0797356B1 (de) 2002-05-15
EP0797356A2 (de) 1997-09-24
DE69712566T2 (de) 2002-12-19
JPH09261640A (ja) 1997-10-03
EP1102490A1 (de) 2001-05-23
DE69712566D1 (de) 2002-06-20
US5953460A (en) 1999-09-14
DE69721850D1 (de) 2003-06-12
EP0797356A3 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721850T2 (de) Bildkodierungsverfahren und Bildkodierer
DE69722601T2 (de) Datenkompression mit hybrider verlustloser entropiekodierung von run-length codes
DE69737514T2 (de) System und verfahren zum bearbeiten wellenartiger und umgekehrten wellenartigen transformationen von digitalen daten
DE602004002525T2 (de) Verfahren zum Umcodieren eines nach JPEG2000 komprimierten Bildes
DE69720559T2 (de) Methode zur Bildkodierung mit Kodes variabler Länge
DE69633129T2 (de) Waveletbaum-bildcoder mit überlappenden bildblöcken
DE69735838T2 (de) Videokodierer mit Transformationskoeffizientenprädiktion
DE69818850T2 (de) Videocodierungs- und -decodierungsvorrichtung
DE19626615C2 (de) Verfahren und Apparat zur Kompression, das bzw. der reversible Wavelet-Transformationen und einen eingebetteten Kodestrom verwendet
DE3940554C2 (de) Vorrichtung zur Kompression von Bildsignalen und System zur Kompression und Expansion von Bildsignalen
DE69829700T2 (de) Bildkompression mit Diskreter-Wavelet-Transformation DWT
DE69930886T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und -verfahren sowie Speichermedium
EP0421186B1 (de) Verfahren zur Codierung beliebig geformter Bildsegmente
DE69635055T2 (de) Kodierung von zerotree-informationen in einem bildkodierungssystem mit wavelettransformation
DE3940682C2 (de) Codiervorrichtung und System, bestehend aus einer Codiervorrichtung und einer Decodiervorrichtung für digitale Bilddaten
DE69726661T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung eines digitalen informationssignales
DE19758761B4 (de) Verfahren zum Intrakodieren eines von einer Pixelmatrix gebildeten Bildes
DE19534730B4 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Daten
DE4241131B4 (de) Einrichtung zum Kodieren und Dekodieren von Übertragungssignalen mittels Transformationen
DE19534943A1 (de) Vorrichtung zur Komprimierung unter Verwendung von eingebetteten Kleinwellen
DE602004001993T2 (de) Transformations basiertes restbewegungsrahmen kodierungsverfahren mit übervollständiger basis und zugehörige vorrichtung zur videokompression
DE60203850T2 (de) System und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern mit aufgelöster Mosaikstruk- tur, um durch Farb-Aliasing hervorgerufenen Artefakte zu verringern.
DE3208859C2 (de)
DE19821727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung mit variabler Länge
EP0517324A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition