DE69818851T2 - Wischtuch mit einem substrat auf dem ein unterbrochenes muster einer inversen emulsion mit grosser innerer phase aufgetragen ist und verfahren zur herstellung - Google Patents

Wischtuch mit einem substrat auf dem ein unterbrochenes muster einer inversen emulsion mit grosser innerer phase aufgetragen ist und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69818851T2
DE69818851T2 DE1998618851 DE69818851T DE69818851T2 DE 69818851 T2 DE69818851 T2 DE 69818851T2 DE 1998618851 DE1998618851 DE 1998618851 DE 69818851 T DE69818851 T DE 69818851T DE 69818851 T2 DE69818851 T2 DE 69818851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
substrate
wipe
areas
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998618851
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818851D1 (de
Inventor
Zell Charles SMITH
Lee Steven BARNHOLTZ
William David CABELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69818851D1 publication Critical patent/DE69818851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818851T2 publication Critical patent/DE69818851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reinigungsartikel, insbesondere Wischtücher mit einer Hochdispers-Phasen-Invers-Emulsion, die auf einem Substrat aufgebracht ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Substrate mit Lotionen und anderen Beschichtungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Lotionen stehen häufig in Verbindung mit Substraten, um das Substrat weich zu machen. Lotionen können auch verwendet werden, um die Haut zu beruhigen, wenn das Substrat verwendet wird, z. B. als Gesichtstissue. Beispiele von Substraten mit einer Lotion und nützlich auf dem Gebiet der Gesichtstissues sind zu finden in US Patent 4,426,418, veröffentlicht am 17. Januar 1984 für Coleman et al. und in dem allgemein übertragenen US Patent 4,481,243, veröffentlicht am 06. November 1984 für Allen.
  • Diese Ansätze im Stand der Technik lösen jedoch das Problem, wie die Lotion zu verwenden ist, um eine Reinigung der Haut mit dem Tissue zu verbessern. Noch zeigen diese Ansätze, wie andere Oberflächen unter Verwendung eines Substrats, das mit einer Lotion behandelt ist, zu reinigen sind.
  • Es wurden Produkte, wie Wischtücher, entwickelt. Bestimmte Wischtücher haben einen signifikanten Vorteil gegenüber früheren Reinigungsprodukten des Standes der Technik, um eine Beschmutzung, insbesondere aus dem perianalen Bereich zu beseitigen. Solche Wischtücher umfassen ein Substrat (z. B. ein Vliesstoff oder ein Tissue), das mit einer Wasser-in-Fettemulsion behandelt wurde. Solche Wischtücher sind besonders vorteilhaft zum Reinigen, insbesondere dann, wenn sie in Form von feuchten Reinigungstüchern bereit gestellt werden, die verwendet werden, um perianale Verunreinigungen zu beseitigen. Beispiele solcher Wischtücher und ihre Herstellung werden in den allgemein übertragenen Weltpatentanmeldungen WO 96/14835, veröffentlicht am 23. Mai 1996 in den Namen von Mackey et al.; und WO 96/21505, veröffentlicht am 18. Juli 1996 im Namen von DesMarais gefunden. Diese Wischtücher geben signifikante Mengen von Wasser während der Benutzung ab, um komfortabler und effektiver zu reinigen.
  • Die lipide Phase der Emulsion, die in diesen Wischtüchern vorzufinden ist, ist ausreichend brüchig, um so durch einen geringen Scherkontakt oder durch Kompression (z. B. während des Wischens auf der Haut) leicht zerstört zu werden, um diese innere Wasserphase ohne Weiteres frei zu geben, aber ist bei erhöhten Temperaturen ausreichend fest, wenn das Lipid geschmolzen ist, um eine frühzeitige Freigabe der Wasserphase während der Unbilden der Verarbeitung zu vermeiden. Die kontinuierliche lipide Phase dieser Artikel ist auch ausreichend stabil während der Lagerung, so daß eine signifikante Verdunstung der inneren Wasserphase verhindert wird. Die normalen Zugfestigkeit- und Wegspüleigenschaften dieser Artikel werden nicht nachteilig beeinflußt, wenn sie mit den Emulsionen hoher innerer inverser Phase der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Als Ergebnis erhalten die Benutzer dieser Artikel eine komfortable, effiziente, feuchte Reinigung, ohne ihre normalen Reinigungsgewohnheiten ändern zu müssen. Diese Technologie ist ohne Weiteres nützlich für andere Zwecke, wie beispielsweise zum Reinigen harter Oberflächen, etc..
  • Der Reinigungsprozeß wird leichter, wenn die Emulsion direkt der zu reinigenden Oberfläche ausgesetzt wird. Ein solches Wischtuch kann ein Substrat mit ein oder zwei frei liegenden, außenseitigen Oberflächen umfassen, und die Emulsion ist auf einer der frei liegenden Oberflächen abgeschieden. Eine solche Ausführungsform liefert jedoch die Nachteile, dem Benutzer ein klebriges Gefühl zu verleihen, potentiell Emulsion von der Oberfläche zu verlieren und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung zu bereiten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Emulsion zwischen zwei Lagen des Substrats abgeschieden, um ein Laminat zu ergeben.
  • Es hat sich unerwartet heraus gestellt, daß eine kontinuierliche Beschichtung der Emulsion auf dem Substrat nicht die wirksamste Reinigung liefert, insbesondere dann, wenn menschliche Haut zu reinigen ist. Eine diskontinuierliches Muster der Emulsion auf dem Substrat liefert einen Reinigungsmechanismus, der im Stand der Technik nicht vorzufinden ist. Wie hier verwendet, ist ein diskontinuierliches Muster der Emulsion ein Muster mit Regionen des Substrats, die zwischen Regionen des Substrats, auf welchen die Emulsion aufgebracht ist, emulsionsfrei sind.
  • Während des Reinigens wird Wasser aus der Emulsion freigesetzt, um den Schmutz von der Haut zu entfernen. Die Fläche der Haut, die durch das Wasser benäßt wird und von welcher der Schmutz entfernt worden ist, wird dann mit den Regionen des Substrats, die emulsionsfrei sind, trocken gewischt. Ähnliche Vorteile treten auf, wenn das Wischtuch verwendet wird, um andere Oberflächen, wie Fensterglas, Ladentische, Spülbecken, Porzellan und Metallleuchten, Wände und dergleichen und andere Oberflächen, wie von Tapete oder Möbeln, zu reinigen.
  • Der Mechanismus, das Wasser aus der Emulsion auf die zu reinigende Oberfläche zu übertragen, umfaßt mehrere Schritte. Erstens wird das Wasser frei gegeben oder aus der Emulsion aufgrund des durch den Benutzer aufgebrachten Druckes ausgedrückt. Der Druck zerbricht die Emulsion und befreit das Wasser. Das Wasser sättigt dann das Substrat. Bei Sättigung durchdringt das Wasser das Substrat in der Z-Richtung. Überschüssiges Wasser, welches das Wasser im Überschuß zu der örtlichen Absorptionskapazität des Substrats ist, wird dann von dem Wischtuch auf die Oberfläche übertragen.
  • Ein potentieller Ansatz für das Problem des Bereitstellens ausreichender Mengen von Wasser, um das Substrat zu sättigen und das Wasser auf die Oberfläche zu übertragen, ist, eine kontinuierliche Schicht einer Emulsion auf dem Substrat abzuscheiden. Eine kontinuierliche Schicht einer Emulsion kann eine größere Menge an Wasser enthalten als eine diskontinuierliche Schicht der Emulsion. Dieser potentiel le Ansatz hat mehrere Nachteile. Erstens kann eine dünne kontinuierliche Schicht einer Emulsion nicht die örtliche Kapazität des Substrats übersteigen. Zweitens verursacht eine überschüssige lipide Phase in der Emulsion eine Aufstauung und kann nicht gut durch den Benutzer angenommen werden und trägt zu Herstellungsschwierigkeiten bei. Drittens kann es, wenn die Menge der Emulsion zu groß wird, schwierig sein, die Emulsion zu zerbrechen und das Wasser aus dieser frei zu setzen. Eine solche Schwierigkeit tritt auf, weil eine größere Menge der lipiden Phase vorhanden ist. Wenn die Menge der lipiden Phase zunimmt, nimmt eine Verrutschung der Emulsion in Bezug sich selbst auf, anstatt daß Emulsion zerbricht. Viertens ist das Verhältnis von Oberflächenbereich zu Volumen weit weg davon, optimal zu sein. Schließlich nehmen die Kosten für das Wischtuch direkt mit der vorgesehenen Menge der Emulsion zu.
  • Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Wischtuch mit einem Substrat und einer inversen Emulsion mit hoher innerer Phase, wobei das Wischtuch eine diskontinuierliche Beschichtung der Emulsion auf dem Substrat aufweist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Wischtuch mit einer solchen Emulsion zu schaffen, die in einem Muster aufgebracht ist, welche eine verbesserte Übertragung von Wasser, das aus der Emulsion frei gesetzt wird, auf die gewünschte zu reinigende Oberfläche liefert, während gleichzeitig der Verlust von solchem Wasser aus der Emulsion aufgrund von Verdunstung minimiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Wischtuch gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Substrat Regionen mit hohem und niedrigem Basisgewicht. Die Emulsion ist an den Regionen mit geringem Basisgewicht angeordnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Wischtuches gemäß der vorliegenden Erfindung, die zwei Rollpositionen zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Makromustern einer Emulsion, die dekorative Aufdrucke begrenzt.
  • 3 ist eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die ein Muster zeigt, in welchem die Streifen durch diskrete, nebeneinander angeordnete Emulsionskügelchen begrenzt sind.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das hier offenbarte Wischtuch kann zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Zum Beispiel kann das Wischtuch als ein Gesichtstissue, Badezimmertissue, Papierhandtuch, Babywischtuch, Erwachsenenwischtuch, Reiniger für harte Oberflächen etc. verwendet werden. Die vorgesehene Verwendung des Wischtuches beschränkt nicht das Endprodukt.
  • Das Substrat
  • Mit Bezug auf 1 umfaßt das Wischtuch 8 ein Substrat 10 und eine darauf abgeschiedene Emulsion 12. Das Substrat 10 kann ein Zellulosestoff sein, insbesondere ein Tissue, ein Vliesstoff, ein Schaum oder irgendeine Kombination davon. Geeignete Zellulosesubstrate 10 sind beschrieben in den US Patenten 5,245,025, veröffentlicht am 14. September 1993 für Trokhan et al.; 5,503,715, veröffentlicht am 02. April 1996 für Trokhan et al.; 5,534,326, veröffentlicht am 09. Juli 1996 für Trokhan et al.; 4,637,859, veröffentlicht am 20. Januar 1987 für Trokhan; 4,514,345, veröffentlicht am 30. April 1985 für Johnson et al.; 4,529,480, veröffentlicht am 16.
  • Juli 1985 für Trokhan; 5,328,565, veröffentlicht am 12. Juli 1994 für Rasch et al.; 4,191,609, veröffentlicht am 04. März 1980 für Trokhan; 4,300,981, veröffentlicht am 17. November 1981 für Carstens; 4,513,051, veröffentlicht am 23. April 1985 für Lavash; 4,637,859, veröffentlicht am 20. Januar 1987 für Trokhan; 5,143,776, veröffentlicht am 01. September 1992 für Givens; 5,637,194, veröffentlicht am 10. Juni 1997 für Ampulski et al.; 5,609,725, veröffentlicht am 11. März 1997 für Phan; 5,628,876, veröffentlicht am 13. Mai 1997 für Ayers et al..
  • Ein geeignetes Tissuesubstrat 10 hat eine Flächenmasse von etwa 3,2 bis 11,3 Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (etwa 7 BIS 25 Pfund pro 3000 Quadratfuß) pro Lage, vorzugsweise etwa 3,6 bis 4,5 Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (etwa 8 bis 10 Pfund pro 3000 Quadratfuß) pro Lage und äußerst bevorzugt etwa 3,9 Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (etwa 81/2 Pfund pro 3000 Quadratfuß) pro Lage für Anwendungen als Badezimmertissue und etwa 8,2 bis 10,0 Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (etwa 18 bis 22 Pfund pro 3000 Quadratfuß) pro Lage für Anwendungen als Reinigungselement für harte Oberflächen. Ein Substrat 10 mit mehrfachen Flächemassen ist für die beanspruchte Erfindung möglich. Ein Substrat 10 mit mehrfacher Flächenmasse hat nebeneinander liegende Regionen hoher und geringer Flächenmasse und optional Regionen mit mittlerer Flächenmasse. Die Regionen mit hoher Flächenmasse sorgen für eine Festigkeit. Die Regionen mit geringer Flächenmasse sorgen für die Übertragung von aus der Emulsion frei gesetzten Wassers auf die Oberfläche. Im degenerierten Fall können die Regionen mit geringer Flächenmasse Öffnungen sein, um die Übertragung von Wasser auf die Oberfläche zu steigern. Falls ein Substrat 10 mit mehreren Flächenmassen verwendet wird, wird die Makro-Flächenmasse des Substrats 10 als Mittelwert der Regionen mit sowohl hoher als auch niedriger Flächenmasse bzw. hoher, mittlerer und niedriger Flächenmasse berücksichtigt.
  • Falls ein Substrat 10 mit mehreren Flächenmassen erwünscht ist, kann ein solches Substrat 10 hergestellt werden gemäß den allgemein US Patenten 5,277,761, veröffentlicht am 11. Januar 1994 für Phan et al.; 5,443,691, veröffentlicht am 22. Au gust 1995 für Phan et al.; und 5,614,061, veröffentlicht am 25. März 1997 für Phan et al.. Falls ein Substrat 10 mit mehreren Flächenmassen mit radial orientierten Fasern erwünscht ist, kann ein solches Substrat 10 hergestellt werden gemäß den allgemein übertragenen US Patenten 5,245,025, veröffentlicht am 14 September 1993 für Trokhan et al.; 5,503,715, veröffentlicht am 02. April 1996 für Trokhan et al.; 5,527,428, veröffentlicht am 18. Juni 1996 für Trokhan et al.; oder 5,534,326, veröffentlicht am 09. Juli 1996 für Trokhan et al..
  • Falls man wünscht, ein haltbareres oder ein Substrat 10 aus Vliesstoff für ein Wischtuch 8 zu verwenden, kann eines solches Substrat 10 hergestellt werden gemäß den allgemein übertragenen US Patenten 4,097,965, veröffentlicht am 04. Juli 1978 für Gotchel et al.; 4,130,915, veröffentlicht am 26. Dezember 1978 für Gotchel et al.; 4,296, 161, veröffentlicht am 20. Oktober 1981 für Kaiser et al.; und 4,682,942, veröffentlicht am 28. Juli 1987 für Gotchel et al..
  • Die Emulsion
  • Die Emulsion 12 umfaßt: (1) eine kontinuierliche verfestigte lipide Phase; (2) einen Emulgator, der die Emulsion 12 bildet, wenn die lipide Phase fließfähig ist; und (3) eine innere polare Phase, die in der lipiden Phase dispergiert ist. Diese Emulsion 12 reißt, wenn sie während der Benutzung einer geringen Scherung ausgesetzt wird, z. B. beim Abwischen der Haut oder einer anderen Oberfläche, um so die innere polare Phase frei zu setzen.
  • 1. Äußere lipide Phase
  • Die kontinuierliche, verfestigte lipide Phase liefert die wesentliche stabilisierende Struktur für die hoch dispers-Phase-invers-Emulsionen 12 der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist es diese kontinuierliche lipide Phase, welche die dispergierte innere Phase davor bewahrt, frühzeitig vor der Benutzung des Artikels freigesetzt zu werden, wie beispielsweise während der Lagerung.
  • Die kontinuierliche lipide Phase kann von etwa 2 bis etwa 60% der Emulsion 12 der vorliegenden Erfindung umfassen. Vorzugsweise wird die kontinuierliche lipide Phase von etwa 5 bis etwa 30% der Emulsion 12 umfassen. Äußerst bevorzugt wird diese lipide Phase von etwa 6 bis etwa 15% der Emulsion 12 umfassen.
  • Der Hauptbestandteil dieser kontinuierlichen lipiden Phase ist ein wachsartiges lipides Material. Dieses lipide Material ist gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von etwa 30°C oder höher, das heißt, es ist bei Umgebungstemperaturen fest. Vorzugsweise hat das lipide Material einen Schmelzpunkt von etwa 50°C oder höher. Typischerweise hat das lipide Material einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 40° bis etwa 80°C, noch typischer im Bereich von etwa 50° bis etwa 70°C.
  • Obwohl dieses wachsartige lipide Material bei Umgebungstemperaturen fest ist, muß es bei solchen Temperaturen, bei welchen die hoch dispers-Phase-invers-Emulsion 12 auf den Träger aufgebracht wird, fließfähig oder plastisch sein. Darüber hinaus sollte es, auch wenn das lipide Material bei solchen Temperaturen, bei welchen die Emulsion 12 auf das Trägersubstrat 10 aufgebracht wird, fließfähig oder plastisch ist, noch in erwünschter Weise für ausgedehnte Zeitspannen bei erhöhten Temperaturen (z. B. etwa 50°C oder höher), die normalerweise während der Lagerung und Verteilung des Artikels der vorliegenden Erfindung auftreten, etwa stabil sein (das heißt, mit einer minimalen Koaleszenz der Mikro-Tröpfchen der Emulsion 12). Das lipide Material muß auch ausreichend brüchig sein bei den Scherbedingungen bei Benutzung des Artikels, derart, daß es reißt und die dispergierte innere polare Phase freigibt. Diese lipiden Materialien sollten auch möglichst ein gutes Gefühl für die Haut liefern, wenn sie in versöhnlichen Pflegeprodukten, wie feuchten Reinigungstüchern 8 und einem für die perianale Reinigung verwendeten Tissue, verwendet werden.
  • Geeignete wachsartige lipide Materialien für die Verwendung in der hoch dispers-Phase-invers-Emulsion 12 der vorliegenden Erfindung enthalten natürliche und syn thetische Wachse sowie andere in Öl lösliche Materialien mit einer wachsartigen Konsistenz. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Wachse" auf organische Mischungen oder Verbindungen, die allgemein wasserlöslich sind und dazu neigen, als amorphe oder mikrokristalline oder kristalline Feststoffe bei Umgebungstemperaturen (z. B. bei etwa 25°C) zu existieren. Geeignete Wachse enthalten verschiedene Typen von Kohlenwasserstoffen sowie Estern bestimmter Fettsäuren und Fettalkohole. Sie können abgeleitet werden von natürlichen Quellen (das heißt, tierisch, pflanzlich oder mineralisch) oder sie können synthetisiert werden. Mischungen dieser verschiedenen Wachse können auch verwendet werden.
  • Einige repräsentative tierische und pflanzliche Wachse, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Bienenwachs, Carnauba, Spermaceti, Lanolin, Schellackwachs, Candelilla und dergleichen. Besonders bevorzugte tierische und pflanzliche Wachse sind Bienenwachs, Lanolin und Candelilla. Repräsentative Wachse aus mineralischen Quellen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen auf Petroleum basierende Wachse, wie Paraffin, Petrolatum und mikrokristallines Wachs, und Fossilien- oder Erdwachse, wie weißes Ceresinwachs, gelbes Ceresinwachs, weißen Ozokeritwachs und dergleichen. Besonders bevorzugte mineralische Wachse sind Petrolatum, mikrokristallines Wachs, gelbes Ceresinwachs und weißes Ozokeritwachs. Repräsentative synthetische Wachse, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Ethylen-Polymere, wie Polyethylenwachs, chlorinierte Naphthalene, wie "Halowachs", Kohlenwasserstoff-Wachse, hergestellt durch eine Fischer-Tropsch-Synthese und dergleichen. Besonders bevorzugte Synthetische Wachse sind Polyethylenwachse.
  • Neben dem wachsartigen lipiden Material kann die kontinuierliche lipide Phase geringere Mengen anderer lipophiler und lipid-mischfähiger Materialien umfassen. Diese anderen lipophilen/lipid-mischfähigen Materialien sind typischerweise zum Zwecke des Stabilisierens der Emulsion 12 enthalten, um den Verlust der inneren polaren Phase zu minimieren oder das ästhetische Gefühl der Emulsion 12 auf der Haut zu verbessern. Geeignete Materialien dieses Typs, die in der kontinuierlichen lipiden Phase vorhanden sein können, umfassen heiß schmelzende Haftmittel, Findley 193–336 Harz, langkettige Alkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetarylalkohol, wasserunlösliche Seifen, wie Aluminiumstearat, Siliconpolymere, wie Polydimethylsiloxane, hydrophobisch modifizierte Siliconpolymere, wie Phenyltrimethicon und dergleichen. Weitere geeignete lipophile/lipid-mischfähige Materialien umfassen Polyolpolyester. Mit "Polyolpolyester" ist ein Polyol gemeint, das wenigstens vier Estergruppen aufweist. Mit "Polyol" ist ein mehrwertiger Alkohol mit wenigsten vier, vorzugsweise von 4 bis 12 und äußerst bevorzugt von 6 bis 8 Hydroxylgruppen gemeint. Polyole enthalten Monosaccharide, Disaccharide und Trisaccharide, Zuckeralkohole und andere Zuckerderivate (z. B. Alkylglycoside), Polyglycerole (z. B. Diglycerol und Triglycerol), Pentaerythritol und Polyvinylalkohole. Bevorzugte Polyole enthalten Xylose, Arabinose, Ribose, Xylitol, Erythritol, Glucose, Methylglycosid, Mannose, Galactose, Fructose, Sorbitol, Maltose, Lactose, Saccharose, Raffinose und Maltotriose. Saccharose ist ein besonders bevorzugtes Polyol. Mit Bezug auf die Polyolpolyester, die hier nützlich sind, ist es notwendig, daß alle der Hydroxylgruppen des Polyols esterifiziert sind, Disaccharidpolyester sollten jedoch mehr als 3 und ganz bevorzugt nicht mehr als 2 unesterifizierte Hydroxylgruppen haben. Typischerweise sind im Wesentlichen alle (z. B. wenigstens etwa 85%) der Hydroxylgruppen des Polyols esterifiziert. Im Falle der Saccharosepolyester sind typischerweise von etwa 7–8 der Hydroxylgruppen des Polyols esterifiziert.
  • Mit "flüssigem Polyolpolyester" ist ein Polyolpolyester von den hier vorher beschriebenen Gruppen mit einer Fluidkonsistenz bei oder unterhalb etwa 37°C gemeint. Mit "festem Polyolpolyester" ist ein Polyolpolyester von den hier vorher beschriebenen Gruppen mit einer plastischen oder feststoffartigen Konsistenz bei oder über etwa 37°C gemeint. Flüssige Polyolpolyester und feste Polyolpolyester können als Emollienten bzw. Immobilisierungsmittel in Emulsionen 12 der vorliegenden Erfindung erfolgreich verwendet werden. In einigen Fällen können feste Polyolpolyester auch eine gewisse Emollienz-Funktionalität liefern.
  • 2. Innere polare Phase
  • Typischerweise ist die Hauptkomponente der hoch dispers-Phase-invers-Emulsionen 12 der vorliegenden Erfindung die dispergierte innere polare Phase. In bevorzugten Ausführungsformen wird die polare Phase einen signifikanten Prozentanteil an Wasser, vorzugsweise wenigstens etwa 60 Gew.-% der Emulsion 12, ganz bevorzugt wenigstens etwa 75 Gew.-%, noch bevorzugter wenigstens etwa 90 Gew.-%, enthalten.
  • Die innere polare Phase kann eine Anzahl unterschiedlicher Vorteile liefern, wenn sie freigesetzt wird. Zum Beispiel ist in feuchten Reinigungstüchern 8 zur perianalen Reinigung, bei welchen die innere polare Phase Wasser ist, dieses frei gesetzte Wasser, welches die primäre Reinigungswirkung für diese Wischtücher 8 bereit stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die innere polare Phase (vorzugsweise mit Wasser als Hauptbestandteil) eine desinfizierende polare Phase, die eine antimikrobielle Verbindung, vorzugsweise ein ätherisches Öl oder ein Aktivstoff davon, und ein Bleichmittel, vorzugsweise ein Peroxyd-Bleichmittel. Desinfizierende Wischtücher 8 mit einer solchen inneren desinfizierenden polaren Phase liefern eine wirksame Desinfizierungsleistung auf der Oberfläche, während sie sicher auf der behandelten Oberfläche vorliegen.
  • Mit "wirksamer Desinfizierungsleistung" ist hier gemeint, daß die desinfizierenden Wischtücher 8 der vorliegenden Erfindung eine signifikante Verringerung der Bakterienmenge auf einer infizierten Oberfläche erlauben. Tatsächlich kann eine wirksame Desinfizierung verschiedener Mikroorganismen erhalten werden, einschließlich grampositive Bakterien, wie Staphylococcus aureus und gramnetative Bakterien, wie Pseudomonas aeruginosa, sowie von resistenteren Mikroorganismen, wie Pilzen (z. B. Candida albicans), die auf infizierten Oberflächen vorhanden sind.
  • Ein weiterer Vorteil der desinfizierenden Wischtücher 8 gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß neben den bereit gestellten Desinfektionseigenschaften auch eine gute Reinigung geliefert wird, da die desinfizierende polare Phase ferner grenzflächenaktive Stoffe und/oder Lösungsmittel umfassen kann.
  • Ein wesentliches Element dieser bevorzugten inneren, desinfizierenden polaren Phase ist eine antimikrobielle Verbindung, die typischerweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem ätherischen Öl und einem Aktivstoff davon, Paraben (z. B. Methylparaben, Ethylparaben), Glutaraldehyd und Mischungen davon. Ätherische Öle oder Aktivstoffe davon sind die hier zu verwendenden bevorzugten Antimikrobiellen Verbindungen.
  • Geeignete ätherische Öle oder Aktivstoffe davon, die hier zu verwenden sind, sind solche ätherischen Öle, welche eine antimikrobielle Aktivität und insbesondere eine antibakterielle Aktivität zeigen. Mit "Aktivstoffen von ätherischen Ölen" ist hier irgendein Inhaltsstoff ätherischer Öle gemeint, der eine antimikrobielle/antibakterielle Aktivität zeigt. Ein weiterer Vorteil der ätherischen Öle und Aktivstoffe davon ist, daß sie dem desinfizierenden Wischtuch 8 gemäß der vorliegenden Erfindung einen angenehmen Geruch verleihen, ohne daß Parfüm hinzu gegeben werden muß. Tatsächlich liefern die desinfizierenden Wischtücher 8 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur eine ausgezeichnete Desinfektionsleistung auf infizierten Oberflächen, sondern auch einen guten Duft.
  • Geeignete Ätherische Öle umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, solche, die erhalten werden aus Thymian, Limonengras, Zitronen, Limonen, Orangen, Anis, Gewürznelke, Anissamen, Zimt, Geranien, Rosen, Minze, Lavendel, Zitronella, Eukalyptus, Pefferminz, Kampfer, Sandelholz und Zedern und Mischungen davon. Aktivstoffe hier zu verwendender ätherischer Öle umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Thymol (z. B. in Thymian vorhanden), Eugenol (z. B. in Zimt und Gewürznelke vorhanden), Menthol (z. B. in Minze vorhanden), Geraniol (z. B. in Geranien und Rose vorhanden), Verbenon (z. B. in Verben vorhanden), Eucalyptol und Pinocarvon (in Eukalyptus vorhanden), Cedrol (z. B. in Zedern vorhanden), Anethol (z. B. in Anis vorhanden), Carvacrol, Chinocitiol, Berberin, Terpineol, Limonen, Methylsalycilat und Mischungen davon. Bevorzugte Aktivstoffe ätherischer Öle, die hier zu verwenden sind, sind Thymol, Eugenol, Verbenon, Eucalyptol, Carvacrol, Limonen und/oder Geraniol. Thymol kann im Handel erhalten werden z. B. von Aldrich, Eugenol kann im Handel erhalten werden z. B. von Sigma Systems-Bioindustries (SBI)-Mannheimer Inc..
  • Typischerweise wird die antimikrobielle Verbindung oder Mischungen davon in der inneren polaren Phase vorhanden sein in einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 3 Gew.-%, ganz bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 1 Gew.-% der gesamten inneren polaren Phase.
  • Ein wichtiges Element der inneren desinfizierenden polaren Phase ist ein Bleichmittel oder Mischungen davon. Irgendein Bleichmittel, das den Fachleuten des Standes der Technik bekannt ist, kann hier für die Verwendung geeignet sein, einschließlich eines Chlorbleichmittels sowie eines Peroxydbleichmittels. Das Vorhandensein des Bleichmittels, vorzugsweise des Peroxydbleichmittels in den desinfizierenden Wischtücher 8 der vorliegenden Erfindung trägt zu den Deinfektionseigenschaften der Wischtücher 8 bei.
  • Geeignete hier zu verwendende Chlorbleichmittel umfassen irgendeine Verbindung, die in der Lage ist, Chlor frei zu geben, wenn die Verbindung mit Wasser in Kontakt kommt. Geeignete Chlorbleichmittel umfassen Alkalimetall-Dichlorisocyanurate sowie Alkalimetall-Hypohalite, wie Hypochlorit und/oder Hypobromit. Bevorzugte Chlorbleichmittel sind Alkalimetall-Hypochlorite. Verschiedene Formen von Alkalimethall-Hypochlorit sind im Handel erhältlich z. B. als Natriumhypochlorit.
  • Bevorzugte Bleichmittel für die hier vorliegende Verwendung sind Peroxydbleichmittel, insbesondere Wasserstoffperoxyd oder eine wasserlösliche Quelle davon oder Mischungen davon. Wasserstoffperoxyd wird besonders bevorzugt.
  • Peroxydbleichmittel, wie Wasserstoffperoxyd werden hier bevorzugt, da sie vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes allgemein akzeptiert sind. Zum Beispiel sind die Zersetzungsprodukte von Wasserstoffperoxyd Sauerstoff und Wasser.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich die Wasserstoffperoxydquelle auf irgendeine Verbindung, welche Perhydroxyionen erzeugt, wenn die Verbindung mit Wasser im Kontakt ist. Geeignete wasserlösliche Quellen von Wasserstoffperoxyd für die hier vorliegende Verwendung umfassen Percarbonate, Persilicate, Persulfate, wie Monopersulfat, Perborate, Peroxysäuren, wie Diperoxydodecandioinsäure (DPDA), Magnesiumperphthalinsäure, Dialkylperoxide, Diacylperoxide, durchgebildete Percarboxylsäuren, organische und anorganische Peroxide und/oder Hydroperoxide und Mischungen davon.
  • Typischerweise ist das Bleichmittel oder die Mischungen derselben mit einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis 15 Gew.-% der gesamten inneren polaren Phase, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% und ganz bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 2 Gew.-% vorhanden.
  • Die innere desinfizierende polare Phase kann fernen einen detersiven grenzflächenaktiven Stoff oder ein Gemisch davon aufweisen. Typischerweise ist der grenzflächenaktive Stoff oder Mischungen davon mit einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis 40 Gew.-% der gesamten inneren Phase, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-% vorhanden.
  • Geeignete detersive grenzflächenaktive Stoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, umfassen irgendeinen grenzflächenaktiven Stoff, der den Fachleuten des Stand der Technik bekannt ist, wie nicht ionisierende anionische, kationische, amphoterische und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe. Bevorzugte detersive grenzflächenaktive Stoffe, die hier verwendet werden sollen, sind amphoteriche und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe.
  • Geeignete amphoterische detersive grenzflächenaktive Stoffe, die hier zu verwenden sind, umfassen Aminoxide der Formel R1R2R3NO, wobei jedes R1, R2 und R3 unabhängig eine gesättigte, substituierte oder nicht substituierte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte Aminoxid-grenzflächenaktive Stoffe, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, sind Aminoxide der Formel R1R2R3NO, wobei R1 eine Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 6 bis 20, ganz bevorzugt von 8 bis 16, äußerst bevorzugt von 8 bis 12 ist, und wobei R2 und R3 unabhängig substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und ganz bevorzugt Mehtylgruppen sind. R1 kann eine gesättigte, substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette sein. Geeignete Aminoxide für die hier vorliegende Verwendung sind z. B. ein natürliches Gemisch aus C8-C10 Aminoxiden sowie C12-C6 Aminoxiden, die im Handel erhältlich sind von Hoechst. Aminoxide werden hier bevorzugt, da sie eine effektive Reinigungsleistung liefern und ferner an den Desinfektionseigenschaften der hier vorliegenden desinfizierenden Wischtücher 8 teilhat.
  • Geeignete zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe, welche hier zu verwenden sind, enthalten sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen auf dem gleichen Molekül bei einem relativ breiten Bereich von pH-Werten. Die typische kationische Gruppe ist eine quartärnäre Ammoniumgruppe, obwohl andere positiv geladene Gruppen, wie Phosphonium, Imidazolinium und Sulfoniumgruppen, verwendet werden können. Typische anionische hydrophile Gruppen sind Carboxylate und Sulfonate, obwohl andere Gruppen, wie Sulfate, Phosphonate und dergleichen verwendet werden können. Eine generische Formel für einige hier zu verwendende zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe ist R1-N + (R2)(R3)R4 [X] wobei R1 eine hydrophobe Gruppe ist, R2 und R3 jeweils ein C1-C4 Alkyl, Hydroxyalkyl oder eine andere substituierte Alkylgruppe sind, welche auch verbunden sein können, um Ringstrukturen mit dem N zu bilden; R4 ein Anteil ist, welcher das kationische Stickstoffatom mit der hydrophilen Gruppe verbindet und typischerweise Alkylen, Hydroxyalkylen oder eine Polyalkoxygruppe mit von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; und X die hydrophile Gruppe ist, welche vorzugsweise eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist. Bevorzugte hydrophobe Gruppen R1 sind Alkylgruppen mit von 1 bis 24, vorzugsweise weniger als 18, ganz bevorzugt weniger als 16 Kohlenstoffatomen. Die hydrophobe Gruppe kann eine Unsättigung und/oder Substituenten und/oder Kontaktgruppen enthalten, wie Arylgruppen, Amidogruppen, Estergruppen und dergleichen. Im Allgemeinen sind die einfachen Alkylgruppen aus Kosten- und Stabilitätsgründen bevorzugt.
  • Höchst bevorzuge zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe enthalten Betain- und Sulfobetain-grenzflächenaktive Stoffe, Derivate davon und Mischungen davon. Betain- oder Sulfobetain-grenzflächenaktive Stoffe werden hier bevorzugt, da sie bei der Desinfizierung helfen, indem die Durchlässigkeit der bakteriellen Zellwand erhöht wird, so daß weitere aktive Inhaltsstoffe in die Zelle eindringen können.
  • Ferner sind sie, aufgrund des milden Wirkprofils von Betain- oder Sulfobetaingrenzflächenaktiven Stoffe, besonders geeignet zur Reinigung von empfindlichen Oberflächen, z. B. harten Oberflächen in Kontakt mit Nahrungsmitteln und/oder Babys. Betain- und Sulfobetain-grenzflächenaktive Stoffe sind auch extrem mild für die Haut und/oder für zu behandelnde Oberflächen.
  • Geeignete Betain- und Sulfobetain-grenzflächenaktive Stoffe, die hier verwendet werden sollen, sind Betain/Sulfobetain und betainartige Detergentien, wobei das Molekül sowohl basische als auch saure Gruppen enthält, welche ein inneres Salz bilden, das dem Molekül sowohl kationische und anionische hydrophile Gruppen über einen breiten Bereich von pH-Werten gibt. Einige gebräuchliche Beispiele die ser Detergentien sind beschrieben in US Patent Nrn. 2,082,275, 2,702,279 und 2,255,082, die hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind. Bevorzugte Betain- und Sulfobetain-grenzflächenaktive Stoffe liegen hier vor entsprechend der Formel
    Figure 00170001
    in welcher R1 eine Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 8 bis 18, ganz bevorzugt von 12 bis 14, ist, wobei R2 und R3 Kohlenwasserstoffketten sind, die von 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom enthalten, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, vorzugsweise von 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 ist, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl- und Sulfonylradikalen und wobei die Summe von R1, R2 und R3 Kohlenwasserstoffketten von 14 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon sind.
  • Beispiele speziell geeigneter Betain-grenzflächenaktiver Stoffe umfassen C12-C18 Alkydimethylbetain, wie Kokosnuss-Betain, und C12-C16 Alkyldimethylbetain, wie Laurylbetain. Kokosnussbetain ist im Handel erhältlich von Seppic unter dem Handelsnamen Amonyl 265®. Laurylbetain ist im Handel erhältlich von Albright & Wilson unter dem Handelsnamen Empgien BB/L®.
  • Weitere spezifische zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe haben die allgemeinen Formeln: R1-C(O)-N(R2)-(C(R3)2)n-N(R2)2 (+)-(C(R3)2)n-SO3 (–); oder R1-C(O)-N(R2)-(C(R3)2)n-N(R2)2 (+)-(C(R3)2)n-COO(–) in welcher jedes R1 ein Kohlenwasserstoff ist, z. B. eine Alkylgruppe mit von 8 bis zu 20, vorzugsweise bis zu 18, ganz bevorzugt bis zu 16 Kohlenstoffatomen, jedes R2 entweder ein Wasserstoff (wenn an den Amidstickstoff angehängt ist), ein kurzkettiges Alkyl oder ein substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxy-substituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, vorzugsweise Methyl, jedes R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen und jeweils n eine Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise von 2 bis 3, ganz bevorzugt 3, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in einem (C(R3)2) Anteil. Die R1-Gruppen können verzweigt und/oder ungesättigt sein. Die R2-Gruppen können auch verbunden sein, um Ringstrukturen zu bilden. Ein grenzflächenaktiver Stoff dieses Typs ist ein C10-C14 fettes Acylamidpropylen-(Hydroxypropylen)Sulfobetain, das erhältlich ist von der Sherex Company unter dem Handelsnamen "Varion CAS Sulfobetain®".
  • Geeignete nicht ionisierende grenzflächenaktive Stoffe, die hier zu verwenden sind, sind fette Alkoholethoxylate und/oder Propoxylate, welche im Handel erhältlich sind mit einer Vielfalt von Fettalkohol-Kettenlängen und einer Vielfalt von Ethoxylierungsgraden. Tatsächlich hängen die HLB-Werte solcher alkoxylierten nicht ionisierenden grenzflächenaktiven Stoffe im Wesentlichen von der Kettenlänge des Fettalkohols, der Natur der Alkoxylierung und dem Alkoxylierung ab. Kataloge von grenzflächenaktiven Stoffen sind erhältlich, welche eine Anzahl von grenzflächenaktiven Stoffen, einschließlich nicht ionisierender, zusammen mit ihren jeweiligen HLB-Werten auflisten.
  • Besonders geeignet für die hier vorliegende Verwendung als nicht ionisierende grenzflächenaktive Stoffe sind die hydrophoben nicht ionisierenden grenzflächenaktiven Stoffe mit HLB (hydrophiles/lipophiles Gleichgewicht) unter 16 und vorzugsweise unter 15. Von solchen hydrophoben, nicht ionisierenden grenzflächenaktiven Stoffen hat sich ergeben, daß dies gute fettschneidende Eigenschaften haben.
  • Bevorzugte nicht ionisierende grenzflächenaktive Stoffe für die hier vorliegende Verwendung sind nicht ionisierende grenzflächenaktive Stoffe gemäß der Formel RO-(C2H4O)n(C3H6O)mH, in welcher R eine C6 bis C22 Alkylkette oder eine C6 bis C26 Alkylbenzolkette ist, und in welcher n + m von 0 bis 20 ist und n von 0 bis 15 ist und m von 0 bis 20 ist, vorzugsweise n + m von 1 bis 15 ist und n und m von 0,5 bis 15 sind, ganz bevorzugt n + m von 1 bis 10 ist und n und m von 0 bis 10 sind. Die bevorzugten R-Ketten für die hier vorliegende Verwendung sind C8 bis C22 Alkylketten. Demgemäß sind geeignete hydrophobe nicht ionisierende grenzflächenaktive Stoffe für die hier vorliegende Verwendung Dobanol R91-2,5 (HLB = 8,1; R ist ein Gemisch aus C9 und C11 Alkylketten, n ist 2,5 und m ist 0), oder Lutensol R TO3 (HLB = 8; R ist eine C13 Alkylkette, n ist 3 und m ist 0) oder Lutensol R AO3 (HLB = 8; R ist ein Gemisch aus C13 und C15 Alkylketten, n ist 3 und m ist 0) oder Tegitol R25L3 (HLB = 7,7; R ist im Bereich von C12 bis C15 Alkylkettenlänge, n ist 3 und m ist 0), oder Dobanol R23-3 (HLB = 8,1; R ist ein Gemisch aus C12 und C13 Alkylketten, n ist 3 und m ist 0) oder Dobanol R23-2 (HLB = 6,2; R ist ein Gemisch aus C12 und C13 Alkylketten, n ist 2 und m ist 0) oder Dobanol R45-7 (HLB = 11,6; R ist ein Gemisch aus C14 und C15 Alkylketten, n ist 7 und m ist 0) Dobanol R23-6,5 (HLB = 11,9; R ist ein Gemisch aus C12 und C13 Alkylketten, n ist 6,5 und m ist 0), oder Dobanol R25-7 (HLB-12; R ist ein Gemisch aus C12 und C15 Alkylketten, n ist 7 und m ist 0) oder Dobanol R91-5 (HLB = 11,6; R ist ein Gemisch aus C9 und C11 Alkylketten, n ist 5 und m ist 0) oder Dobanol R 91-6 (HLB = 12,5; R ist ein Gemisch aus C9 und C11 Alkylketten, n ist 6 und m ist 0) oder Dobanol R91-8 (HLB = 13,7; R ist ein Gemisch aus C9 und C11 Alkylketten, n ist 8 und m ist 0), Dobanol R91-10 (HLB = 14,2; R ist eine Gemisch aus C9 bis C11 Aklyketten, n ist 10 und m ist 0) oder Mischungen davon. Hier bevorzugt sind Dobanol R91-2,5 oder Lutensol R TO3 oder Lutensol R AO3 oder Tergitol R25L3 oder Dobanol R23-3 oder Dobanol R23-2 oder Dobanol R23-10 oder Mischungen davon. DobanolR grenzflächenaktive Stoffe sind im Handel erhältlich von SHELL. LutensolR grenzflächenaktive Stoffe sind im Handel erhältlich von BASF und die Tergitol R grenzflächenaktive Stoffe sind im Handel erhältlich von UNION CARBIDE.
  • Geeignete anionische grenzflächenaktive Stoffe, die hier verwendet werden sollen, umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, in welcher R vor zugsweise ein C6-C24 Hydrocarbyl ist, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C8-C20 Alkylkomponente, ganz bevorzugt mit einem C8-C18 Akyl oder Hydroxyalkyl, und M ein H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z.. Natrium, Kalium, Lithium, oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quartärnäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperdiniumkationen undquartäre Ammoniumkationen, die von Akylaminen abgeleitet sind, wie Ethylamin, Dietylamin, Triethylamin und Mischungen davon und dergleichen).
  • Weitere geeignete anionische grenzflächenaktive Stoffe, die hier verwendet werden sollen, um fassen Akyl-Diphenyl-Ether-Sulfonate und Alkyl-Carboxylate. Weitere anionische grenzflächenaktive Stoffe können Salze enthalten (einschließlich z. B. Natrium, Kalium, Ammonium und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, C9-C20 lineare Alkylbenzolsulfonate, C8-C22 primäre oder sekundäre Akansulfonate, C8-C24 Aolefinsulfonate, sulfonisierte Polycarboxylsäuren, die durch Sulfonisierung des pyrolysierten Produkts der Erdalkylimetallcitrate präpariert werden, z. B. wie dies beschrieben ist in der britischen Patentbeschreibung Nr. 1,082,179, C8-C20 Akylpolyglycolethersulfate (enthaltend bis zu 10 Mol Ethylenoxid); Alkylestersulfonate, wie C14-C16 Methylestersulfonate; Acylglycerolsulfonate, fette Oleylglycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Isethionate, wie die Acylisethionate, Nacyltaurate, Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C12-C18 Monoester), Diester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C6-C14 Dister), Acylsarcosinate, Sulfate von Aklypolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolygucosid (die nicht ionisierenden, nicht sulfatisierten Verbindungen sind unten beschrieben), verzweigte primäre Alkylsulfate, Alkylpolyethoxycarboxylate, wie solche mit der Formel RO(CH2CH2O)kCH2COO-M+, in welcher R ein C8-C22 Akyl ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist und M ein lösliches, salzbildendes Kation ist. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind auch geeignet, wie beispielsweise Kiefernharz, hydriertes Kiefernharz und Harzsäure und hydrierte Harzsäuren, die in Tallöl vorhanden sind oder aus diesem abgeleitet werden. Weitere Beispiele werden gegeben in "Surface Active Agents and Detergents" (Band I und II durch Schwartz, Perry und Berch). Eine Varietät solcher grenzflächenaktiver Stoffe ist auch allgemein offenbart in US Patent 3,929,678, veröffentlicht am 30. Dezember 1975 für Laughlin et al., in Spalte 23, Zeile 58 bis Spalte 29, Zeile 23.
  • Bevorzugte anionische grenzflächenaktive Stoffe für die hier vorliegende Verwendung sind die Alkylbenzolfulfonate, Akylsulfate, mit Alkyl alkoxylierte Sulfate, Paraffinsulfonate und Mischungen davon.
  • Die innere desinfizierende polare Phase gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine pH-Wert von 1 bis 12, vorzugsweise von 3 bis 10 und ganz bevorzugt von 3 bis 9. Der pH-Wert kann unter Verwendung von alkalinisierenden Mitteln oder Säure bildenden Mitteln eingestellt werden. Beispiele von alkalinisierenden Mitteln sind Alkalimetellhydroxide, wie Kalium- und/oder Natriumhydroxid oder Akalimetalloxide, wie Natrium- und/oder Kaliumoxid. Beispiele von Säure bildenden Mitteln sind organische oder anorganische Säuren, wie Zitronensäure oder Sulfurinsäure.
  • Lösungsmittel können der inneren, desinfizierenden polaren Phase gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. Diese Lösungsmittel werden den desinfizierenden Wischtüchern 8 der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise eine verbesserte Reinigungswirkung verleihen. Geeignete Lösungsmittel zum hier vorliegenden Einbau umfassen Propylenglycolderivative, wie, n-Butoxlypropanol n- oder Butoxypropoxypropanol, wasserlösliche CARBITOL®-Lösungsmittel oder wasserlösliche CELLOSOLVE®-Lösungsmittel. Wasserlösliche CARBITO®-Lösungsmittel sind Verbindungen der 2-(2-elkoxyethoxy)ethanolklasse, in welcher die Alkoxygruppe abgeleitet wird von Ethyl, Propyl oder Butyl. Ein bevorzugtes wasserlösliches Carbitol ist 2-(2-butooxyethoxy)ethynol, das auch bekannt ist als Butylcarbitol. Wasserlösliche CELLOSOLVE®-Lösungsmittel sind Verbindungen der 2-alkoxyethoxyethanolklasse, wobei 2-butoxyethoxyethanol bevorzugt wird. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Benzylalkohol, Methanol, Ethanol, Isopropy lalkohol und Diole, wie 2-ethyl-1,3-hexandiol und 2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol und Mischungen davon. Bevorzugte Lösungsmittel für die hier vorliegende Verwendung sind n-Butoxypropoxypropanol, Butylcarbitol® und Mischungen davon. Das am meisten bevorzugte Lösungsmittel für die hier vorliegende Verwendung ist Butylcarbitol®.
  • Die innere desinfizierende polare Phase kann hier ferner weitere optionale Inhaltsstoffe umfassen, einschließlich Radikal-Scavengers, chelatierende Mittel, Dickener, Gerüststoffe, Puffer, Stabilisierer, Bleichaktivatoren, Schmutzsuspender, Farbübertragungsmittel, Aufheller, Antistaubmittel, Enzyme, Dispergenzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Pigmente, Parfüme und Farbstoffe und dergleichen.
  • Geeignete Radikal-Scavenger für die hier vorliegende Verwendung umfassen die allgemein bekannten substituierten Mono- und Dihydroxybenzole und Derivate davon, Alkyl- und Arylcarboxylate und Mischungen davon. Bevorzugte Radikal-Scavenger für hier vorliegende Verwendung umfassen Di-Tert-Butyl-Hydroxytoluol (BHT), p-Hydroxytoluol, Hydroquionon (HQ, Di-Tert-Butylhydroquionon (DTBHQ, Mono-Tert-ButylHydroquinon (MTBHQ, Tert-Butyl-Hydroxyanysole, p-Hydroxy-Anysol, Benzoensäure, 2,5-dihydroxybenzoensäure, 2,5-dihydroxyterephtalinsäure, Tuloinsäure, Catechol, t-Butylcatechol, 4-allyl-catechol, 4-acetylcatechol, 2-methoxy-phenol, 2-ethoxyphenol, 2-methoxy-4-(2-propenyl)phenol, 3,4-dihydroxybenzaldehyd, 2,3-dihydroxybenzaldehyd, Benzylamin, 1,1,3-tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)butan, Tert-Butyl-Hydroxy-Anylin, p-Hydroxyanylin sowie n-Propyl-Gallat. Höchst bevorzugt für die Verwendung hier ist Di-Tert-Butylhydroxytoluol, welches z. B. im Handel erhältlich von SHELL unter dem Handelsnahmen IONOL DP®.
  • Typischerweise ist der Radikal-Scavenger oder in Gemisch davon in der inneren Wasserphase bis zu einem Anteil von 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% und ganz bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% vorhanden.
  • Geeignete chelatierende Mittel, die hier zu verwenden sind, können irgendwelche chelatierende Mittel sein, die den Fachleuten des Standes der Technik bekannt, wie diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phosphonat-Chelatiermittel, Aminocarboxylat-Chelatiermittel oder andere Carboxylat-Ghelatiermittel oder polyfunktional substituierte aromatische Chelatiermittel und Mischungen davon.
  • Solche Phosphonat-Chelatiermittel können enthalten Etidronsäure (1-hydroxyethyliden-bisphosphonsäure oder HEDP) sowie Aminophophonatverbindungen, einschließlich Aminoalkylenpoly (Alkylenphosphonat), Alkalimetallethan 1-hydroxydiphophonate, Nitrilotrimethylenphosphonete, Ethylendiaminetramethylenphosphonate und Diethylentriaminpentamethylenphosphonate. Die Phosphonatverbindungen können entweder in ihrer Säureform oder als Salze unterschiedlicher Kationen auf einigen oder auf allen Säurefunktionalitäten vorhanden sein. Bevorzugte Phosphonat-Chelatiermittel, die hier zu verwenden sind, sind Diehtylentriaminpentamethylenphosphonate. Solche Phosphonat-Chelatiermittel sind im Handel erhältlich von Monsanto unter dem Handelsnahmen DEQUEST®.
  • Polyfunktional substituierte aromatisch Chelatiermittel können auch nützlich sein. Siehe US Patent 3,812,044, veröffentlicht am 21. Mai 1974 für Connor et al.. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzol, wie 1,2-dihydroxy-3,5-disulfobenzol.
  • Ein bevorzugtes, biologisch abbaubares Chelatiermittel für die hier vorliegende Verwendung ist Ethylendiamin N,N'-Disuccinsäure oder Akalimetall- oder Erdalkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze davon oder Mischungen davon. Ethylendiamin N,N'-Disuccinsäuren, insbesondere das (S,S) Isomer wurde extensiv beschrieben in US Patent 4,704,233, 03. November 1987 für Harman und Perkins. Ethylendiamin N,N'-Disuccinsäure ist z. B. im Handel erhältlich unter dem Markennamen ssEDDS® von Palmer Research Laboratiories.
  • Geeignete Aminocarboxylat-Chelatiermittel, die hier nützlich sind, umfassen Ethylendiamintetraacetat, Diethylentriaminpentaacetat, Diethylentriaminpentaacetat (DTPA), N-Hydroxyethylehtylendiamintriacetat, Nitrilotria-Acetat, Ethylendiamintetraproprionat, Triethylentetraaminhexa-Acetat, Ethanoldiglycin, Propylendiamintetracetinsäure (PDTA) und Methylglycindi-Acetinsäure (MGDA) beide in ihrer Säureform oder in ihrer Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalzform. Besonders geeignet, um hier verwendet zu werden, sind Diethylentriaminpentaacetinsäure (DTPA), Propylendiamintetracetinsäure (PDTA), welche z. B. im Handel erhältlich ist BASF unter dem Markennamen Trilon FS® und Methylglycindi-Acetinsäure (MGDA).
  • Weitere Carboxylat-Chelatiermittel, die hier verwendet werden sollen, umfassen Malonsäure, Salicylsäure, Glycin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Dipicolinsäure und Derivate davon oder Mischungen davon.
  • Typischerweise ist das Chelatiermittel oder ein Gemisch davon in der inneren polaren Phase mit einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 3 Gew.-% und ganz bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%. vorhanden.
  • Die desinfizierenden Wischtücher 8 gemäß der vorliegenden Erfindung sind geeignet zum Desinfizieren von verschiedenen Oberflächen, einschließlich angeregter Oberflächen (z. B. menschliche Haut) sowie nicht angeregte Oberflächen, einschließlich beliebiger harter Oberflächen.
  • Ungeachtet ihrer Zusammensetzung wird die innere polare Phase vorzugsweise von etwa 67 bis 92% der Emulsion 12 aufweisen. Äußerst bevorzugt wird die innere polare Phase von etwa 82 bis etwa 91% der Emulsion 12 aufweisen.
  • Wenn die innere polare Phase Wasser als Hauptkomponente umfaßt, kann die innere Phase wasserlösliche oder dispersible Materialien umfassen, die die Stabilität der hoch dispers-Phase-invers-Emulsion 12 nicht nachteilig beeinflussen. Ein solches Material, das typischerweise in der inneren Wasserphase enthalten ist, ist ein wasserlöslicher Elektrolyt. Der gelöste Elektrolyt minimiert die Neigung der Materialien, die in der lipiden Phase vorhanden sind, sich auch in der Wasserphase zu lösen. Ein Elektrolyt, der in der Lage ist, der Wasserphase eine Ionenfestigkeit zu verleihen, kann verwendet werden. Geeignete Elektrolyte umfassen die wasserlöslichen, mono-, di- oder trivalenten anorganischen Salze, wie die wasserlöslichen Halide, z. B. Chloride, Nitrate und Sulfate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen. Beispiele solcher Elektrolyte enthalten Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat und Natriumbicarbonat. Das Elektrolyt wird typischerweise in einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 10% der inneren Wasserphase enthalten sein.
  • Weitere wasserlösliche oder dispersiblen Materialien, die in der inneren polaren Phase vorhanden sein können, enthalten Verdicker und Viskositätsmodifizierer. Geeignete Verdicker und Viskositätsmodifizierer umfassen polyacrylisch und hydrophobisch modifizierte Polyacrylharze, wie Carbopol und Pemulen, Stärken, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Tapioka, Gummis, wie Guargummi, Gummi Arabicum, Zelluloseether, wie Hydroxypropylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Carboxymethylzellulose und dergleichen. Diese Verdicker und Viskositätsmodifizierer sind typischerweise in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,5% der inneren Phase enthalten.
  • Wieder gilt, wo Wasser ein Hauptbestandteil der inneren polaren Phase ist, umfassen wasserlösliche oder dispersible Materialien, die in der innere Phase vorhanden sein können, polykationische Polymere, um eine Sterinstabilisierung an der Grenzfläche zwischen der polaren Phase/lipiden Phase zu schaffen, und nicht ionisierende Polymere, die auch die Emulsion 12 stabilisieren. Geeignete polykationische Polymere enthalten Reten 201, Kymene® 557H und Acco 711. Geeignete nicht ionisie rende Polymere enthalten Polyethylenglycole (PEG), wie Carbowax. Diese polykationischen und nicht ionisierenden Polymere sind typischerweise in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,0% der polaren Phase enthalten.
  • 3. Emulgator
  • Eine weitere Schlüsselkomponente der hoch disper-Phase-invers-Emulsion 12 der vorliegenden Erfindung ist ein Emulgator. In den Emulsionen 12 der vorliegenden Erfindung ist der Emulgator in einer effektiven Menge enthalten. Was eine "effektive Menge" bildet, ist abhängig von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der jeweiligen Mengen der lipiden Komponenten und der Komponenten der inneren polaren Phase, des Typs des verwendeten Emulators, des Anteils in dem Emulgator vorhandener Verunreinigungen und ähnlichen Faktoren. Typischerweise umfaßt der Emulgator von etwa 1 bis 10% der Emulsion 12. Vorzugsweise umfaßt der Emulgator von etwa 3 bis etwa 6% der Emulsion 12. Äußerst bevorzugt umfaßt der Emulgator von etwa 4 bis etwa 5% der Emulsion 12. Obwohl die Einzahl "Emulgator" verwendet wird, um diese Komponente zu beschreiben, kann mehr als ein Emulgator verwendet werden, wenn die Emulsion 12 gebildet wird. In der Tat kann es wünschenswert sein, wie dies unten diskutiert wird, sowohl einen primären als auch einen sekundären Emulgator zu verwenden, wenn bestimmte Materialien verwendet werden. Obwohl nicht der Schutzbereich der Erfindung beschränkt werden soll, gilt, dort, wo zwei Emulgatoren verwendet werden, wird bevorzugt, daß der primäre Emulgator von etwa 1 bis etwa 7 Gew.-%, ganz bevorzugt von von etwa 2 bis etwa 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt von etwa 2 bis etwa 4 Gew.-% der Emulsion 12 umfaßt; und der sekundäre Emulgator von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, ganz bevorzugt von etwa 0,75 bis etwa 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Gew.-% der Emulsion 12 umfaßt.
  • Der Emulgator muß im Wesentlichen lipidlöslich oder mischbar mit den Materialien der lipiden Phase sein, insbesondere bei den Temperaturen, bei welchen das lipide Material schmilzt. Er sollte auch einen relativ geringen HLB-Wert haben.
  • Emulgatoren, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, haben HLB-Werte typischerweise im Bereich von etwa 2 bis 5 und können Mischungen unterschiedlicher Emulgatoren umfassen. Vorzugsweise haben diese Emulgatoren HLB-Werte im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 3,5.
  • Bevorzugte Emulatoren für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Silicon-Polymeremulgatoren, wie Alkyldimethiconcopolyol (z. B. Dow Corning Q2-5200 Laurylmethiconcopolyol). Solche Emulgatoren sind beschrieben im Detail in der parallel anhängigen US Patentenmeldung Nr. 08/767,120, eingereicht am 14. Januar 1997 von L. Mackey (Case 5653C).
  • Weitere geeignete Emulgatoren sind beschrieben in der parallel anhängigen US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/336,456, eingereicht am 09. November 1994 durch L. Mackey et al. (Case 5478) und US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/761,097, eingereicht am 05. Dezember 1996 von Mackey et al. (Case 5478R). Die hier beschriebenen Emulgatoren umfassen bestimmte Sorbitanester, vorzugsweise die Sorbitanester von C16-C22, gesättigten, ungesättigten oder verzweigten Fettsäuren. Wegen der Art und Weise, in welcher diese typischerweise hergestellt werden, umfassen diese Sobitanester gewöhnlich Mischungen aus Mono-, Di-, Tri-, etc. Ester. Repräsentative Beispiele geeigneter Sorbitanester umfassen Sorbitanmonooleat (z. B. SPAN® 80), Sorbitansesquioleat (z. B. Arlacel® 83), Sorbitanmonüsostearat (z. B. CRILL® 6 hergestellt durch Croda), Sorbitanstearate (z. B. SPAN® 60), Sorbitantriooleat (z. B. SPAN® 85), Sorbitantristearat (z. B. SPAN® 65) und Sorbitandipalmitate (z. B. SPAN® 40). Larylmethiconcopolol ist ein besonders bevorzugter Emulgator für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Weitere geeignete Emulgatoren, die hier beschrieben werden, umfassen bestimmte Glycerylmonoester, vorzugsweise Glycerylmonoester aus C16-C22, gesättigten, ungesättigten oder verzweigten Fettsäuren, wie Glycerylmonostearate, Glycerylmonopalmitat und Glycerylmonobehenat; bestimmte Saccharose-Fettsäureester, vorzugsweise Saccharoseester aus den C12-C22 gesättigten, ungesättigten und verzweigten Fettsäuren, wie Saccharosetrilaurat und Saccharose distearat (z.. Crodesta® F10) und bestimmte Polyglycerolester aus C16-C22 gesättigten, ungesättigten oder verzweigten Fettsäuren, wie Diglycerolmonooleat und Tetraglycerolmonooleat. Zusätzlich zu diesen primären Emulgatoren können Coemulgatoren verwendet werden, um eine zusätzliche Stabilität der Wasser-in-Lipidemulsion 12 zu schaffen. Geeignete Coemulgatoren umfassen Phophatidylcholine und Phosphatidylcholin enthaltende Kompositionen, wie die Lecithine; langkettige C16-C22 Fettsäuresalze, wie Natriumstearat, langkettige C16-C22 Dialiphate, kurzkettige C1-C4 Dialiphat quartärnäre Ammoniumsalze, wie Ditallowdimethylammoniumchlorid und Ditallowdimethylammoniummethylsulfat; langkettige C16-C22 Dialkoyl(Alkenoyl)-2-hydroxyethyl, kurzkettige C1-C4 dialiphatische quartäre Ammoniumsalze, wie Ditallowoyl-2-hydroxyethyldimethylammoniumchlorid, die langkettigen C16-C22 dialiphatischen Imidazolinium quartären Ammoniumsalze, wie Methyl-1-tallowamid-ethyl-2-oleylimidazoliniummethylsulfat und Methyl-1-oleylamidethyl-2-oleyimidazoliniummethylsulfat; kurzkettige C1-C4 Dialiphate, langkettige C16-C22 monoaliphatische Benzyl-quartäre Ammoniumsalze, wie Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid und synthetische Phospholipide, wie Stearamidpropyle PG-Dimoniumchlorid (Phospolipid PTS von Mona Industries). Grenzflächenspannungsmodfizierer, wie Cetyl- und Stearylalkohol für eine engere Packung an der Wasser-Lipid-Grenzfläche können auch enthalten sein.
  • Weitere Emulgatoren, die bei der Herstellung der Artikel der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen die hoch viskosen Emulgatoren, die denen der parallel anhängigen US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/759,547, eingereicht am 05. Dezember 1996 durch L. Mackey und B. Hird, beschrieben sind, welche hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Diese Emulgatoren haben vorzugsweise eine Viskosität bei 55°C von wenigstens etwa 500 Centipoise. (die Viskosität kann gemessen werden unter Verwendung eines laborgeeigneten Instruments in Art eines Drehscheiben-Viskometers von Brookfield.). Die Anwendung beschreibt ganz speziell die Verwendung von Emulgatoren, wie solchen, die bezeichnet sind durch The Lubrizol Corporation (Wickliffe, OH), als OS-122102, OS-121863, OS-121864, OS-80541 J und OS-80691 J, welches Reaktionsprodukte sind von (i) einer mit Hydrocarbyl substituierten Carboxylsäure oder Anhydrids (vorzugsweise einer mit Polyisobutylen substituierten Succinsäure oder Anhydrid); und (ü) eines Amins oder Alkohols, um ein Ester- oder Amidprodukt zu bilden. Die Materialien und die Verfahren für ihre Herstellung sind beschrieben in US Patent Nr. 4,708,753, veröffentlicht am 24. November 1987 für Forsberg [siehe insbesondere Spalte 3, Zeilen 32–38; und Spalte 8, Zeile 10 bis Spalte 26, Zeile 68] und US Patent Nr. 4,844,756, veröffentlicht am 04. Juli 1989 für Forsberg.
  • Weitere Materialien, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sein können, umfassen mit Kohlenwasserstoff substituierte Succinanhydride, wie solche, die beschrieben sind in US Patent 3,215,707, veröffentlicht am 02. November 1965 für Rense; US Patent 3,231,587, veröffentlicht am 25. Januar 1996 für Rense; US Patent Nr. 5,047,175, veröffentlicht für Forsberg am 10. September 1991; und Weltpatent, Veröffentlichungsnummer WO 87/03613, veröffentlicht durch Forsberg am 18. Juni 1987.
  • Noch weitere Materialien, die als Emulgatoren nützlich sind, insbesondere als Coemulgator mit einem hoch viskosen primären Emulgator, sind ABA-Block-Copolymere von 12-hydroxystearinsäure und Polyethylenoxid. Solche Materialien sind beschrieben in US Patent 4,875,927, veröffentlicht für T. Tadros am 24. Oktober 1989. Ein repräsentatives Material für diese Klasse, die hier als Emulgator nützlich ist, ist erhältlich von Imperial Chemical Industries PLC als Arlacel P135.
  • Obwohl alle oben beschriebenen Materialien als einzelner Emulgator verwendet werden können, kann es wünschenswert sein, mehr als einen Emulgator zu verwenden, wenn die Emulsion 12 gebildet wird. Insbesondere dann, wenn ein hoch viskoser Emulgator verwendet wird, kann ein gewisses "klebriges" Gefühl entstehen, wenn der behandelte Artikel Benutzungs-Scherdrucken ausgesetzt wird, welche die Emulsion 12 brechen. In diesem Fall kann es wünschenswert sein, einen relativ gering viskosen Coemulgator mit dem primären Emulgator zu verwenden, um die Verwendung einer geringen Menge des Hauptemulgators zu erlauben, wodurch die Klebrigkeit umgangen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein primärer Emulgator, erhältlich von Lubrizol (das heißt, Reaktionsprodukt aus mit Polyisobutylen substituierter Succinsäure und einem Amin), und ein sekundärer Emulgator, der ein ABA-Block-Copolymer aus Poly-12-hydroxystearinsäure und Polyethylenoxid (z. B. ICI's Arlacel P135) ist, verwendet werden, um eine Emulsion 12 mit über die Zeit verbesserten Wasserretentionsgraden sowie einer günstig reduzierten Klebrigkeit (über dem Wegen der Reduktion des Anteils des primären Emulgators) zu schaffen. Der Fachmann wird erkennen, daß unterschiedliche gewünschte Endnutzungen vorgeben werden, ob mehrere Emulgatoren geeignet sind, und die geeigneten relativen Mengen jedes einzelnen, falls er geeignet ist. Eine solche Feststellung wird nur eine Routineprüfung durch den Fachmann im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung erfordern.
  • 4. Optionale Emulsionskomponenten
  • Die hoch dispers-Phase-invers-Emulsionen 12 der vorliegenden Erfindung können auch andere optionale Komponenten umfassen, die typischerweise in feuchtigkeitsenthaltenden Lösungen dieses Typs vorhanden sind. Diese optionalen Komponenten können entweder in einer kontinuierlichen lipiden Phase oder in einer inneren polaren Phase vorhanden sein und Parfüme, antimikrobielle (z. B. antibakterielle) Aktivstoffe, pharmazeutische Aktivstoffe, Deodorantien, Trübungsmittel, Astringentien, Haut-Feuchtmacher und dergleichen sowie Mischungen dieser Komponenten umfassen. Alle diese Materialien sind im Stand der Technik allgemein bekannt als Additive für solche Formulierungen und können in effektiven, geeigneten Mengen in den Emulsionen 12 der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine besonders bevorzugte optionale Komponente, die in den Emulsionen 12 der feuchten Reinigungstücher 8 gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist Glyzerin als ein Hautkonditionierungsmittel.
  • Die Emulsion 12 als Komponente der Artikel der vorliegenden Erfindung ist hier im Hinblick auf Komponenten und korrespondierende Mengen der Komponenten be schrieben und beansprucht, die nach der Bildung der Emulsion 12 vorhanden sind. Das heißt, wenn die stabile Emulsion 12 gebildet und auf den Träger aufgebracht ist. Es ist aber so zu verstehen, daß die Beschreibung (Komponenten und Mengen) der Emulsion 12 auch Emulsionen 12 umfaßt, die durch Kombinieren der beschriebenen Komponenten und Anteile gebildet werden, ungeachtet der chemischen Identität der Komponenten nach Emulgierung und Auftragung auf den Träger.
  • C. Weitere optionale Artikelkomponenten
  • Neben der hoch dispers-Phase-invers-Emulsion 12 gibt es weitere optionale Komponenten, die in den Artikeln der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, typischerweise für den Zweck der Verbesserung der Reinigungsleistung des Artikels, wenn die engere polare Phase der Emulsion 12 frei gesetzt wird. Bestimmte dieser optionalen Komponenten können in der Emulsion 12 nicht in signifikanten Anteilen vorhanden sein (z. B. mehr als 2% der inneren Phase), weil sie eine frühzeitige Zersetzung der Emulsion 12 veranlassen können. Dies umfaßt verschiedene anionische waschaktive grenzflächenaktive Stoffe, die relativ hohe HLB-Werte haben (z. B. HLB's von etwa 10 bis etwa 25), wie lineare Natrium-Alkylbenzolsulfonate (LAS) oder Alkylethoxysulfate (AES) sowie nicht ionisierende waschaktive grenzflächenaktive Stoffe, wie Alkylethoxylate, Alkylaminoxide, Alkylpolyglycoside, zwitterionische waschaktive grenzflächenaktive Stoffe, ampholytische waschaktive grenzflächenaktive Stoffe und kationische waschaktive grenzflächenaktive Stoffe, wie Cetyltrimethylammoniumsalze und Laryltrimethylammoniumsalze. Siehe US Patent 4,597,989 (Van der Meer), veröffentlicht am 01. Juli 1986, insbesondere Spalten 12 bis 16 für repräsentative anionische, nicht ionisierende, zwitterionische, ampholytische und kationische waschaktive grenzflächenaktive Stoffe. Statt dessen können diese waschaktiven grenzflächenaktiven Stoffe mit hohem HLB-Wert in dem Artikel separat von der Emulsion 12 aufgebracht oder aufgenommen werden. Zum Beispiel kann eine wässrige Lösung dieser waschaktiven grenzflächenaktiven Stoffe mit hohem HLB-Wert auf den Träger entweder vor oder nach der Auftragung der Emulsion 12 auf den Träger aufgebracht werden.
  • Während des Wischens wird die Emulsion 12 zerrissen, wodurch die Komponenten mit polarer Phase frei gesetzt werden, so daß sie dann mit dem waschaktiven grenzflächenaktiven Stoff mit hohem HLB kombiniert werden können, um eine verbesserte Reinigung einer harten Oberfläche zu schaffen.
  • Obwohl die Beschreibung der Erfindung sich allgemein auf das Auftragen einer einzelnen Wasser-in-Lipid-Emulsion 12 auf den Träger bezieht, wurde erkannt, daß zwei oder mehr unterschiedliche Emulsionen 12 beim Präparieren eines Einzelartikels verwendet werden können. In solchen Ausführungsformen können die Emulsionen 12 vielfältig differieren, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, im Verhältnis der inneren polaren Phase und der äußeren lipiden Phase, den verwendeten Emulgatoren, den für eine oder für beide der inneren und lipiden Phase verwendeten Komponenten und dergleichen. Die Verwendung von mehreren Emulsionen 12 in einem Artikel kann besonders wünschenswert sein, wenn zwei oder mehr Komponenten miteinander inkompatibel sind, beide aber in einer separaten Emulsion 12 enthalten sein können. Alternativ können, falls eine spezielle Reaktion zum Benutzungszeitpunkt erwünscht ist, die Reaktionspartner in separaten Emulsionen 12 vorgesehen sein. Beim Scheren der Emulsionen 12 während der Benutzung wird die gewünschte Reaktion auftreten. Zum Beispiel kann, wo während der Wischvorgänge eine Schaumbildung erwünscht ist, eine milde Säure in der innere polaren Phase eine Emulsion 12 eingebaut sein, während in der inneren polaren Phase einer zweiten Emulsion 12 ein Bicarbonat eingebaut ist. Beim Scheren der Emulsionen 12 während der Benutzung interagieren die Reaktionspartner, um den gewünschten Schaum zu liefern.
  • Beschreibungen einer geeigneten Emulsion 12 sind auch in den vorerwähnten, allgemein übertragenen Weltpatentanmeldungen WO 96/14835, veröffentlicht am 23. Mai 1996 in den Namen von Mackey et al.; und Wo 96/21505, veröffentlicht am 18. Juli 1996 im Namen von DesMarais.
  • Das Muster
  • Wie oben angemerkt, wird die Emulsion 12 auf das Substrat 10 in einem diskontinuierlichen Muster aufgetragen. Wie oben angemerkt, ist ein diskontinuierliches Muster ein solches, in welchem die Emulsion 12 getrennte Regionen hat, die durch Regionen 14 des Substrats 10 separiert sind, welche frei von der Emulsion 12 sind. Geeignete diskontinuierliche Muster umfassen diskrete Inselregionen der Emulsion 12, im Wesentlichen kontinuierliche Netzwerke der Emulsion 12, diskrete Makromuster der Emulsion 12 und vorzugsweise diskrete Streifen der Emulsion 12, die in einem halb kontinuierlichen Muster angeordnet sind. Die Streifen sind vorzugsweise kontinuierlich, wie dargestellt, können aber alternativ ein Muster diskreter Segmente umfassen, welche zusammen einen Streifen aufweisen. Falls Streifen ausgewählt werden, sind die Streifen vorzugsweise in der Maschinenrichtung orientiert, und zwar zum Zwecke einer einfacheren Herstellung.
  • Die Emulsion 12 kann auf das Substrat 12 durch irgendein geeignetes Mittel des Standes der Technik aufgetragen und angeordnet werden, wie durch Tiefdrucken, flexographisches Drucken Sprühen und vorzugsweise Extrudieren. Ganz bevorzugt wird die Emulsion 12 als eine Reihe von kontinuierlichen zylindrisch geformten Tropfen extrudiert. Eine kontinuierliche zylindrische Form wird für die Emulsion 12 bevorzugt, weil diese Form das Verhältnis von Oberflächenbereich zu Volumen der Emulsion 12 verringert.
  • Die Streifen können gerade sein, wie dargestellt, können sinusförmig geformt sein, etc.. Falls sinusförmig geformte Streifen ausgewählt werden, sind die Streifen vorzugsweise in Phase, so daß eine Parallelität beibehalten wird und jeder Streifen in gleichem Abstand von den benachbarten Streifen bleibt.
  • Es ist erwünscht, daß die Emulsion 12 das minimal mögliche Verhältnis von Oberflächenbereich zu Volumen hat. Ein Minimieren des Verhältnisses von Oberflächenbereich zu Volumen verringert den Wasserverlust aus der Emulsion 12 aufgrund von Verdunstung. Vorzugsweise hat die Emulsion 12 ein Verhältnis von O– berflächenbereich zu Volumen von weniger als oder gleich 4/Einheitslänge, ganz bevorzugt weniger als oder gleich 3/Einheitslänge und äußerst bevorzugt weniger als oder gleich 2/Einheitslänge, wobei die Einheitslänge gemessen wird in der Querrichtung der Emulsion 12. Geeignete Verhältnisse Oberflächenbereich zu Volumen für zylindrische Tropfen der Emulsion 12 liegen im Bereich von 102 bis 508 Zentimeter–1 (40 bis 200 Inch–1) und vorzugsweise 191 bis 318 Zentimeter–1 (75 bis 125 Inch–1).
  • Die optimalen Ergebnisse werden jedoch nicht erreicht, indem z. B. der Benutzer mit dem Wischtuch 8 nur ein einzelnes, einheitliches Kügelchen der Emulsion 12 präsentiert wird. Eine solche Anordnung würde wahrscheinlich adäquat Wasser liefern. Die Wasserverteilung würde jedoch stark lokalisiert sein und kann nicht über den Oberflächenbereich des Wischtuchs 8 adäquat verteilt werden. Vorzugsweise nähert sich die Verteilung der Emulsion 12 oder insbesondere des daraus frei gegebenen Wassers der Wahrnehmung eines Wasser-Sprühstrahls auf der Haut.
  • Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, daß, wenn die Flächenmaße und die Absorptionsfähigkeit des Substrats 10 zunimmt, die Menge Wasser, die notwendig ist, das Substrat 10 örtlich zu sättigen, ebenfalls zunehmen wird. Deshalb sollte, wenn die Flächenmasse und/oder die Absorptionsfähigkeit des Substrats 10 zunimmt, die Menge der Emulsion 12, die auf das Substrat 10 aufgetragen ist, proportional zunehmen.
  • Vorzugsweise haben 5 bis 35 Prozent und ganz bevorzugt 10 bis 25 Prozent des Oberflächenbereichs des Wischtuchs 8 die Emulsion 12 darauf angeordnet. Bruch benäßt die Emulsion 12 örtlich entsprechende Regionen des Substrats 10. Der benäßte Bereich des Substrats 10 kann im Bereich von 10 bis 90 Prozent des Oberflächenbereichs des Substrats 10 liegen, wobei natürlich der Ausgleich des Oberflächenbereich des Substrats 10 aufgrund des diskontinuierlichen Musters trocken bleibt.
  • Es wird offensichtlich, daß bei Benutzung der Prozentanteil des benäßten Oberflächenbereichs größer wird als der Prozentanteil des Oberflächenbereichs, der anfänglich durch die Emulsion 12 beschichtet war. Es ist ferner zu verstehen, daß natürlich das gesamte Wischtuch 8 in Abhängigkeit von der Zeit und/oder Benutzung des Wischtuchs 8 benäßt sein kann.
  • So werden Tröpfchen der Emulsion 12 vorzugsweise auf das Substrat 10 in einer Anordnung aufgetragen, welche sowohl im Durchmesser als auch im Abstand der Tröpfchen in einer bevorzugten Geometrie aufnimmt. Die Menge des durch die Emulsion 12 getragenen Wassers nimmt entsprechend dem Quadrat des Durchmessers der Tröpfchen zu. Deshalb sollte, wenn der Durchmesser der Tröpfchen zunimmt, der Abstand zwischen benachbarten Streifen der Emulsion 12 ebenfalls zunehmen. Geeignete Abstände zwischen benachbarten Tröpfchen der Emulsion liegen im Bereich von 0,076 bis 3,8 Zentimeter (0,030 bis 1,500 Inch) und vorzugsweise von 0,45 bis 0,95 Zentimeter (0,175 bis 0,375 Inch).
  • Falls die Emulsion 12 der Oberfläche zu direkt ausgesetzt ist, das heißt, auf der Außenseite des Substrats 10 angeordnet ist, wenn das Wischtuch 8 dem Benutzer dargeboten wird, umfaßt die Emulsion 12 vorzugsweise einen Anteil von wenigstens 25 Prozent, ganz bevorzugt von wenigstens 50 Prozent und äußerst bevorzugt von wenigstens 75 Prozent der Flächenmasse des Substrats 10. Alternativ umfaßt die Emulsion 12 vorzugsweise, wenn die Emulsion 12 zwischen zwei Lagen eines Substrats 10 in einer Laminatkonstruktion angeordnet ist, und zwar für Tissueanwendungen, wenigstens 150 Prozent, ganz bevorzugt wenigstens 200 Prozent und äußerst bevorzugt wenigstens 250 Prozent der kombinierten Flächenmasse der zwei Lagen. In einer solchen Laminatkonstruktion für Reinigungsanwendungen harter Oberflächen, umfaßt die Emulsion 12 vorzugsweise wenigstens 500 Prozent, ganz bevorzugt wenigstens 650 Prozent und äußerst bevorzugt wenigstens 800 Prozent der kombinierten Flächenmasse der zwei Lagen.
  • Es sei angemerkt, daß die hier beschriebenen Flächenmassen sich auf die gesamte Flächenmasse des Substrats 10 beziehen, und zwar als Mittelwert der verschiedenen Regionen unterschiedlicher Flächenmasse, die in dem Substrat 10 enthalten sind. Die Flächenmasse des Substrats 10 kann gemessen werden entsprechend dem ASTM-Testverfahren D3776-9, wobei die Ergebnisse in Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (Pfund pro 3.000 Quadratfuß) aufgezeichnet werden. Das Gewicht der Emulsion 12 wird gravimetrisch gemessen, sobald die Flächenmasse des Substrats 10 bekannt ist, und zwar als Tara.
  • Bedarfsweise können die Regionen 14 des Substrats 10, die frei von der Emulsion 12 sind, ein wenig breiter sein in der Quermaschinenrichtung an den Rändern des Wischtuchs 8 als die korrespondierenden Regionen 14, die im Inneren des Wischtuchs 8 angeordnet sind. Diese Anordnung umfaßt die Verarbeitung und das Schneiden einer breiten Bahn des Wischtuchs 8 mit mehrfacher Rollenposition in schmalere, diskrete Einheiten zum Transport und zum Verkauf an den Verbraucher. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, daß die Regionen 14, die substratfrei sind, auch an den Ränder des Wischtuchs 8 eine Grenze bilden können. Eine solche Geometrie kann ohne Weiteres herbei geführt werden, indem die Emulsion 12 nicht kontinuierlich aufgetragen wird. Statt dessen kann die Emulsion 12 in der Maschinenrichtung intermittierend aufgetragen werden. Das Substrat 10 wird dann in Quermaschinenrichtung, in Übereinstimmung mit den Regionen 14, die frei von der Emulsion 12 sind, geschnitten oder perforiert, um die diskreten oder separierbaren Wischtücher 8 zu erhalten.
  • Mit Bezug auf 2 kann die Emulsion 12 dekorative Aufdrucke, wie Makromuster, begrenzen. Die Makromuster können wie oben gezeigt verwendet werden oder können auf dem diskontinuierlichen Streifenmuster der Emulsion 12 aufgebracht werden. Die Makromuster der Emulsion 12 liefern den Vorteil, daß örtlich schwerere Ladungen von Wasser von dem Muster aufgebracht werden können, das einen ästhetisch angenehmen Eindruck für die Benutzer liefert, und anzeigt, wo die Emulsion 12 vorhanden ist. Die Makromuster der Emulsion 12 können dekorative Auf drucke bilden. Solche dekorativen Aufdrucke können in Form von Blumen, Schmetterlinge, Wolken, Marken, Werbung oder irgendeinem anderen planaren Muster, das vom Benutzer betrachtet wird, vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Substrat ein Tissue mit mehreren Flächenmassen. Ein Substrat 10 mit mehreren Flächenmassen kann gemäß den vorerwähnten Patenten hergestellt werden, welche diese beschreiben und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind. Ein Substrat mit mehreren Flächenmassen liefert den Vorteil, daß überschüssiges Wasser leichter die Regionen mit geringerer Flächenmasse sättigen wird und deshalb besser auf die Oberfläche aufgetragen werden kann. Vorzugsweise umfaßt das Substrat 10 mit mehreren Flächenmassen eine im Wesentlichen kontinuierliche Netzwerkregion mit hoher Flächenmasse, wobei diskrete Regionen mit geringerer Flächenmasse in diesem im Wesentlichen kontinuierlichen Netzwerk verteilt sind.
  • Alternativ kann ein Substrat 10 mit einem halb kontinuierlichen Muster aus Regionen mit hoher und niedriger Flächenmasse ausgewählt werden. In noch einer weniger bevorzugten Ausführungsform kann ein Substrat 10 mit einem im Wesentlichen kontinuierlichen Netzwerk aus Regionen mit geringer Flächenmasse mit diskreten Regionen hoher Flächenmasse, die darin verteilt sind, verwendet werden, vorausgesetztjedoch, daß man bereit ist, den in einem solchen Substrat 10 vorhandenen Festigkeitsverlust zu akzeptieren. Ein solches Substrat 10 liefert sicher den Vorteil, daß das im Wesentlichen kontinuierliche Muster aus Regionen mit geringer Flächenmasse ohne Weiteres erlauben wird, daß das aus der Emulsion 12 ausgedrückte Wasser in das Substrat 10 eindringt und auf der Oberfläche übertragen wird.
  • Falls ein Substrat 10 mit einer im Wesentlichen kontinuierlichen Region mit hoher Flächenmasse ausgewählt wird, ist der Abstand der diskreten Regionen mit geringer Flächenmasse vorzugsweise geringer als der Abstand zwischen benachbarten Streifen der Emulsion 12. Dieser relative Unterschied in den Abständen stellt sicher, daß die Emulsion 12 die Regionen mit geringer Flächenmasse schneiden wird und leichter durch diese übertragen wird, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Für die hier beschriebenen Ausführungsformen zum Zwecke von Tissueanwendungen ist ein Substrat 10 mit einer Flächenmasse von 3,2 bis 4,5 Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (7 bis 10 Pfund pro 3.000 Quadratfuß) pro Lage und 7,8 bis 46,5 (50 bis 300) und ganz bevorzugt 15,5 bis 31,0 (100 bis 200) diskreten Regionen mit geringer Flächenmasse pro Quadratzentimeter (Quadratinch) geeignet. Für Reinigungsanwendungen harter Oberflächen ist ein Substrat 10 mit einer Flächenmasse von 9,1 Kilogramm pro 278,7 Quadratmeter (20 Pfund pro 3.000 Quadradtfuß) und 15,5 bis 31,0 (100 bis 200) diskreten Regionen mit geringer Flächenmasse pro Quadratzentimeter (Quadratinch) geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Wischtuch 8 gemäß der allgemein übertragenen US Anmeldung unter der Bezeichnung "Cleaning Articles Comprising a Cellusosic Fibrous Structure Having Discrete Basis Weight Regions Treated with A High Internal Phase Inverse Emulsion", eingereicht am 01. Juli 1997, in den Namen von Nicholas J. Nissing et al. hergestellt werden.
  • Falls ein Substrat 10 mit einem halb kontinuierlichen Muster einer Flächenmasse ausgewählt wird, kann ein solches Substrat 10 hergestellt werden gemäß dem allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,628,876, veröffentlicht am 13. Mai 1997 für Ayers et al.. Vorzugsweise ist das halb kontinuierliche Muster in der Maschinenrichtung orientiert. Falls eine solche Geometrie ausgewählt wird, können die Tröpfchen der Emulsion 12 sicher auf dem halb kontinuierlich gemusterten Substrat 10 derart aufgetragen werden, daß die Emulsion 12 neben, und vorzugsweise übereinstimmend mit den Regionen mit geringer Flächenmasse des Substrats 10 angeordnet sind. Diese Anordnung liefert den Vorteil, wie oben diskutiert, daß das aus der Emulsion 12 ausgedrückte Wasser leichter durch die Regionen mit geringer Flächenmasse des halb kontinuierlich gemusterten Substrat hindurch übertragen wird. Die Regionen mit geringer Flächenmasse des halb kontinuierlichen Musters kön nen, falls sie parallel zur Maschinenrichtung verlaufen, in einem Abstand von weniger als oder gleich den Streifen der Emulsion 12 angeordnet werden.
  • Es wird für den Fachmann des Standes der Technik offensichtlich sein, daß viele Variationen durchführbar sind und innerhalb des Schutzbereichs der beanspruchten Erfindung liegen. Zum Beispiel kann eine Laminatkonstruktion, bei welcher die Emulsion 12 zwischen zwei Lagen des Substrats 10 angeordnet ist, wie oben beschrieben hergestellt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Lagen identisch sind. Eine Lage kann aus Festigkeitsgründen ein Vliesstoff sein. Die andere Lage kann ein Tissue sein, um eine Übertragung des Wassers auf die Oberfläche sicher zu stellen. Bedarfsweise kann die Vliesstofflage so behandelt werden, daß sie hydrophob gemacht wird und dadurch sicher stellt, daß das aus dem Emulsion 12 frei gesetzte Wasser über die Tissuelage auf die Oberfläche übertragen wird.
  • Alternativ kann ein Laminat mit zwei Tissuelagen ausgewählt werden. Eine der Lagen kann ein Muster mit einer Region mit mehreren Flächenmassen haben, wie sie oben beschrieben wurde. Die Region mit mehreren Flächenmassen kann ein halb kontinuierliches Muster aufweisen. Die andere Lage kann aus Festigkeitsgründen eine Region mit einer einzelnen Flächenmasse aufweisen. Diese Ausführungsform sorgt für eine größere Übertragung von Wasser durch eine der Lagen als durch die andere Lage. Alternativ kann die Lage mit einer Region mit mehreren Flächenmassen ein im Wesentlichen kontinuierliches Netzwerk aus Regionen mit hohen Flächenmassen mit darin verteilten diskreten Regionen mit geringer Flächenmasse umfassen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Laminat mit einer Mehrzahl von verschiedenen Schichten vorgesehen sein. Die Schichten können wechselnde Lagen des Substrats 10 und der Emulsion 12 aufweisen. Ein solches Laminat kann zwei nach außen gerichtete Substratschichten 10 haben, wie es oben beschrieben wurde. Die Emulsion 12 kann vollständig innerhalb des Laminats enthalten sein. Alternativ kann die Emulsion 12 auf einer frei gesetzten Oberfläche eines solchen Laminats angeordnet sein.
  • Mit Bezug auf 3 können in noch einer weiteren Ausführungsform Streifen der Emulsion 12 diskrete Kügelchen der Emulsion 12 umfassen. Die diskreten Kügelchen der Emulsion 12 sind so angeordnet, daß sie kollektiv das diskontinuierliche Muster bilden. Diese Anordnung liefert den Vorteil eines geeigneten Verhältnisses von Oberflächenbereich zu Volumen, ähnlich den oben beschriebenen im Wesentlichen zylinderförmigen Tröpfchen. Obwohl Streifen in 3 dargestellt sind, wird der Fachmann verstehen, daß diskrete Kügelchen der Emulsion 12 angeordnet sein können, um ein gewünschtes diskontinuierliches Muster zu bilden.
  • Noch eine weitere Variation, die in 3 dargestellt ist, aber auf eine der vorstehenden Ausführungsformen anwendbar ist, besteht darin, die Menge der Emulsion 12 innerhalb des diskontinuierlichen Musters zu variieren. Zum Beispiel können bestimmte Streifen der Emulsion 12 relativ mehr Emulsion 12 als andere Streifen. Diese Anordnung erlaubt eine örtlich schwerere Ladung des Wassers auf die Oberfläche zu bringen, die gereinigt werden muß, liefert aber nach wie vor relativ trocknere Ränder, um den Betrag des auf der Oberfläche zurück gelassenen Restwassers zu minimieren.
  • Es ist offensichtlich, daß in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung die Wischtücher 8 als diskrete Einheiten vorgesehen sein können, die durch Perforationen in seiatum verbunden sein können, etc.. Die Wischtücher 8 können einzeln ausgegeben werden, wie es gewöhnlich bei Gesichtstissues der Fall ist. Falls ein Einzelausgabe erwünscht ist, können die Wischtücher in entweder einem Eingriff- oder Pop-up-Dispenser vorgesehen, wie dies offenbart sind in den allgemein übertragenen US Patenten 4,623,074, veröffentlicht am 08. November 1986 für Dearwester; 5,520,308, veröffentlicht am 28. Mai 1996 für Berg. Jr. et al. und 5,516,001, veröffentlicht am 14. Mai 1996 für Muckenfuhs et al.. Alternativ können die Wischtücher 8 um einen Kern gewickelt sein, wie dies offenbart ist in dem allgemein übertrage nen US Patent Nr. 5,318,235, veröffentlicht am 07. Juni 1994 für Sato. Bedarfsweise können die Wischtücher 8 für eine Verpackung leicht komprimiert sein, vorausgesetzt, daß Sorge dafür getragen wird, daß die Emulsion 12 nicht reißt. Eine solche Verpackung kann herbei geführt werden, wie dies offenbart ist in dem allgemein übertragenen US Patent 5,664,897, veröffentlicht am 08. Juli 1997 für Young et al..

Claims (10)

  1. Wischtuch (8) mit einem Substrat (10) und einer Hochdispers-Phasen-Invers-Emulsion (12), die darauf vorgesehen ist, wobei die Emulsion (12) in einem diskontinuierlichen Muster vorgesehen ist, wobei das Substrat (10) mit der Emulsion (12) beschichtete erste Bereiche und emulsionsfreie zweite Bereiche (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion (12) in einem Muster mit Streifen vorgesehen ist, die ein Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis von kleiner als 508 cm–1 (200 Inch–1) aufweisen.
  2. Wischtuch (8) nach Anspruch 1, wobei die Emulsion (12) Streifen aufweist, wobei die Streifen eine im Allgemeinen zylindrische Form aufweisen.
  3. Wischtuch (8) nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Substrat (10) eine erste Vielzahl von Bereichen mit einer ersten Flächenmasse und eine zweite Vielzahl von Bereichen mit einer zweiten Flächenmasse aufweist, wobei die erste Flächenmasse größer als die zweite Flächenmasse ist, und wobei vorzugsweise das Substrat (10) ein im Wesentlichen kontinuierliches Netz mit hoher Flächenmasse mit darin verteilten diskreten Bereichen mit geringer Flächenmasse aufweist, und wobei bevorzugter die Emulsion (12) auf dem Substrat (10) in einer Profilierung mit Streifen vorgesehen ist, wobei die Streifen einen ersten Abstand bilden, wobei die Bereiche mit geringer Flächenmasse des Substrates (10) einen zweiten Abstand bilden, wobei der Abstand der Bereiche mit geringer Flächenmasse kleiner als der Abstand der Streifen ist, wobei die Streifen der Emulsion (12) mit mindestens einigen der Bereiche mit geringer Flächenmasse zusammenfallen.
  4. Wischtuch (8) nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Substrat (10) ein semi-kontinuierliches Muster mit Bereichen mit hoher Flächenmasse aufweist, die durch Bereiche mit geringer Flächenmasse getrennt sind, und wobei vorzugsweise die Emulsion (12) Streifen aufweist, wobei die Streifen zu den Bereichen mit geringer Flächenmasse des Substrates (10) benachbart angeordnet sind.
  5. Wischtuch (8) nach Anspruch 1, umfassend ein Substrat (10) mit zwei freien Oberflächen, eine erste freie Oberfläche und eine dazu gegenüberliegende zweite freie Oberfläche, wobei das Wischtuch (8) eine Hochdispers-Phasen-Invers-Emulsion (12) aufweist, die auf einer der freien Oberflächen vorgesehen ist, wobei das Substrat (10) eine erste Flächenmasse aufweist, wobei die Emulsion (12) eine Beschichtungsmasse aufweist, die mindestens 50% der Flächenmasse beträgt.
  6. Wischtuch (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) aufweist erste Bereiche, die unter Freisetzung einer Flüssigkeit aus der Emulsion (12) benetzbar sind, und zweite Bereiche, die während der Benetzung der ersten Bereiche trocken bleiben.
  7. Wischtuch (8) nach Anspruch 1, umfassend ein Laminat mit einer Vielzahl dünner Schichten, wobei die dünnen Schichten zwei äußere Lagen und eine dazwischen angeordnete zentrale Lage aufweisen, wobei jede der Lagen ein Substrat (10) aufweist, wobei die zentrale Lage auf mindestens einer der äußeren Lagen angeordnet ist, wobei die zentrale Lage die Hochdispers-Phasen-Invers-Emulsion (12) aufweist, wo bei die äußeren Lagen eine gemeinsame erste Flächenmasse aufweisen, wobei die Emulsion (12) eine Beschichtungsmasse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmasse mindestens 150% der gemeinsamen Flächenmasse der äußeren Lagen aufweist.
  8. Wischtuch (8) nach den Ansprüchen 3 oder 4, wobei die Bereiche mit geringer Flächenmasse Öffnungen aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Wischtuches (8), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrates (10); Bereitstellen einer Hochdispers-Phasen-Invers-Emulsion (12); Vorsehen der Emulsion (12) auf dem Substrat (10) in einem Muster, wobei eine erste Vielzahl von Bereichen des Substrates (10) mit der Emulsion (12) beschichtet wird und eine zweite Vielzahl von Bereichen des Substrates (10) von der Emulsion (12) frei bleibt, und wobei vorzugsweise der Schritt des Vorsehens der Emulsion (12) auf dem Substrat (10) umfasst: Bewegen entweder des Substrates (10) oder der Emulsion (12) relativ zu dem/der anderen in einer Maschinenrichtung; und gekennzeichnet durch den Schritt des Extrudierens der Emulsion (12) auf das Substrat (10) in einer Vielzahl von Streifen, wobei die Emulsion (12) ein Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis von kleiner als 508 cm–1 (200 Inch–1) aufweist.
  10. Wischtuch (8) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, wobei das Substrat (10) ein Zellulosederivat ist.
DE1998618851 1997-08-11 1998-08-07 Wischtuch mit einem substrat auf dem ein unterbrochenes muster einer inversen emulsion mit grosser innerer phase aufgetragen ist und verfahren zur herstellung Expired - Fee Related DE69818851T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US909449 1997-08-11
US08/909,449 US5914177A (en) 1997-08-11 1997-08-11 Wipes having a substrate with a discontinuous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
PCT/US1998/016511 WO1999007274A1 (en) 1997-08-11 1998-08-07 Wipes having a substrate with a discontinuous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818851D1 DE69818851D1 (de) 2003-11-13
DE69818851T2 true DE69818851T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=25427248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998618851 Expired - Fee Related DE69818851T2 (de) 1997-08-11 1998-08-07 Wischtuch mit einem substrat auf dem ein unterbrochenes muster einer inversen emulsion mit grosser innerer phase aufgetragen ist und verfahren zur herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5914177A (de)
EP (1) EP1018924B1 (de)
JP (1) JP2001513348A (de)
KR (1) KR100367980B1 (de)
CN (1) CN1269705A (de)
AT (1) ATE251422T1 (de)
AU (1) AU745592B2 (de)
BR (1) BR9812618A (de)
CA (1) CA2301670C (de)
DE (1) DE69818851T2 (de)
ES (1) ES2205539T3 (de)
HK (1) HK1030731A1 (de)
HU (1) HUP0003336A2 (de)
IL (1) IL134274A0 (de)
NO (1) NO20000647L (de)
TR (1) TR200000380T2 (de)
WO (1) WO1999007274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016958A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Reinigungstuches

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280757B1 (en) * 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US6180214B1 (en) * 1998-01-26 2001-01-30 The Procter & Gamble Company Wiping article which exhibits differential wet extensibility characteristics
US6702227B1 (en) 1999-04-30 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes dispensing system
US6682013B1 (en) 1999-04-30 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Container for wet wipes
US6705565B1 (en) 1999-04-30 2004-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and dispenser for dispensing wet wipes
US6626395B1 (en) 1999-04-30 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for premoistened wipes
US6537631B1 (en) 1999-04-30 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Roll of wet wipes
US6659391B1 (en) 1999-04-30 2003-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for dispensing wet wipes
US6745975B2 (en) 1999-04-30 2004-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for dispensing plurality of wet wipes
US6785946B2 (en) 1999-04-30 2004-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for refilling a dispenser
PE20001501A1 (es) * 1999-05-19 2001-03-04 Procter & Gamble Emulsiones de fase inversa que tienen un sistema preservador con baja perdida de agua por evaporacion
US6270878B1 (en) * 1999-05-27 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Wipes having a substrate with a discontinous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
US6501002B1 (en) 1999-06-29 2002-12-31 The Proctor & Gamble Company Disposable surface wipe article having a waste contamination sensor
TWI264309B (en) * 1999-07-08 2006-10-21 Kao Corp Personal cleansing sheet
US6716805B1 (en) 1999-09-27 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions, premoistened wipes, methods of use, and articles comprising said compositions or wipes and instructions for use resulting in easier cleaning and maintenance, improved surface appearance and/or hygiene under stress conditions such as no-rinse
US6340663B1 (en) * 1999-11-24 2002-01-22 The Clorox Company Cleaning wipes
BR0107791A (pt) * 2000-01-28 2003-02-18 Procter & Gamble Artigo apropriado para limpeza; artigo apropriado para conferir um benefìcio terapêutico; método para limpar e/ou condicionar; e kit de higiene pessoal
MXPA02009168A (es) * 2000-04-10 2003-03-12 Kimberly Clark Co Sistema surtidor para panos limpiadores.
US6939553B2 (en) 2000-09-11 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated substrate with improved transfer efficiency of topical application
USD462215S1 (en) 2000-09-12 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser
US6827309B1 (en) 2000-09-12 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mounting system for a wet wipes dispenser
USD457765S1 (en) 2000-09-12 2002-05-28 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Surface pattern applied to a dispenser
WO2002022352A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Ahlstrom Dexter Llc Disposable nonwoven wiping fabric and method of production
US6701637B2 (en) 2001-04-20 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems for tissue dried with metal bands
US6568625B2 (en) 2001-07-27 2003-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser and mounting system
WO2003031558A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Pre-moistened wipe for treating a surface
US20040087460A1 (en) * 2001-11-13 2004-05-06 Colgate-Palmolive Company Cleaning wipe
US6495499B1 (en) * 2001-12-10 2002-12-17 Colgate-Palmolive Company Floor cleaning wipe
US20040219848A1 (en) * 2001-12-10 2004-11-04 Colgate-Palmolive Company Floor cleaning wipe
US6436887B1 (en) * 2001-12-10 2002-08-20 Colgate- Palmolive Company Floor cleaning wipe comprising 5-bromo-5-nitro-dioxan
US6818572B2 (en) * 2001-12-10 2004-11-16 Colgate-Palomolive Co Floor cleaning wipe
US7527806B2 (en) * 2002-04-26 2009-05-05 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Personal care article with distinct active zone
US20030228352A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US7115551B2 (en) * 2002-06-07 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US6930080B2 (en) 2002-11-08 2005-08-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Wipes impregnated with biliquid foam treating liquids
US7377997B2 (en) * 2003-07-09 2008-05-27 The Procter & Gamble Company Fibrous structure comprising a fiber flexibilizing agent system
US6896766B2 (en) * 2002-12-20 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper wiping products treated with a hydrophobic additive
US20050100570A1 (en) * 2003-05-08 2005-05-12 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care composition
US7651989B2 (en) 2003-08-29 2010-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single phase color change agents
US20050136531A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded substrate with applied chemistry
US7186318B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US7811948B2 (en) * 2003-12-19 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheets containing multiple polysiloxanes and having regions of varying hydrophobicity
US7479578B2 (en) * 2003-12-19 2009-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Highly wettable—highly flexible fluff fibers and disposable absorbent products made of those
US7147752B2 (en) 2003-12-19 2006-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic fibers containing substantive polysiloxanes and tissue products made therefrom
US20050260390A1 (en) * 2004-01-19 2005-11-24 Croft Steven A Coated substrate
US7910118B2 (en) * 2004-07-16 2011-03-22 Bannister Dennis R Skin treatment
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
US20060252324A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Colgate-Palmolive Company Cleaning wipe
US8257818B2 (en) * 2005-09-15 2012-09-04 Polymer Group, Inc. Apertured dusting wipe
US20070134045A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Holt Mary R Two-sided applicator with reactive or complementary chemistries
US20070294135A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Zieger N Henning Consumable Product Sales Methods and Consumable Product Displays
US20080016764A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Wolfe James H Plant care wipes
US8030226B2 (en) 2009-04-10 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having a liquid wipe composition with anti-adhesion component
FR2951061A1 (fr) * 2009-10-12 2011-04-15 Maurice Granger Appareil distributeur de materiaux d'essuyage sous forme de bandes predecoupees pliees en 'z' ou en rouleaux
EP2611963B1 (de) * 2010-09-03 2016-04-20 The Procter and Gamble Company Polymer enthaltende ware und dessen herstellungsverfahren
US8987180B2 (en) 2012-12-18 2015-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes including silicone reactive amino containing dimethicone copolyols
CN105050472B (zh) * 2013-03-26 2017-12-26 宝洁公司 用于清洁硬质表面的制品
US9826876B2 (en) 2013-09-30 2017-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-moisture cloud-making cleaning article
US10433700B2 (en) 2013-11-27 2019-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-purpose tough stain removal articles
KR20160083961A (ko) 2013-12-03 2016-07-12 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 개인 관리용 물수건
USD782209S1 (en) 2015-06-02 2017-03-28 The Procter & Gamble Company Web material sheet
USD784031S1 (en) * 2015-06-02 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Web material sheet
EP3361951B1 (de) 2015-10-16 2021-06-02 Opko Diagnostics, LLC Artikel und verfahren zur vorbereitung einer oberfläche zur gewinnung einer patientenprobe
BR112018009547B1 (pt) 2015-11-30 2022-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Estrutura composta.
US11492573B2 (en) * 2018-08-29 2022-11-08 Rockline Industries, Inc. Rapid dispersing wet wipe
ES1226044Y (es) 2018-09-25 2019-05-28 Euro Goodnight S L Toallita humeda y refrescante
CN112022027A (zh) * 2020-08-26 2020-12-04 山东奥古生物科技有限公司 一种一次性洗碗巾及其制备方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965518A (en) * 1974-07-08 1976-06-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Impregnated wiper
US4426418A (en) * 1975-06-30 1984-01-17 Harry M. Weiss Lubricated tissue
DE2625176C3 (de) * 1976-06-04 1979-08-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg Reinigungstuch
DE7619792U1 (de) * 1976-06-23 1977-03-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schleif- und reinigungstuch
US4097965A (en) * 1976-08-17 1978-07-04 Scott Paper Company Apparatus and method for forming fibrous structures comprising predominantly short fibers
US4226903A (en) * 1978-08-25 1980-10-07 General Electric Company Electrical insulating sheet material and electrical winding made therefrom
US4191609A (en) * 1979-03-09 1980-03-04 The Procter & Gamble Company Soft absorbent imprinted paper sheet and method of manufacture thereof
US4300981A (en) * 1979-11-13 1981-11-17 The Procter & Gamble Company Layered paper having a soft and smooth velutinous surface, and method of making such paper
US4296161A (en) * 1979-11-13 1981-10-20 Scott Paper Company Dry-formed nonwoven fabric
US4514345A (en) * 1983-08-23 1985-04-30 The Procter & Gamble Company Method of making a foraminous member
US4637859A (en) * 1983-08-23 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Tissue paper
US4513051A (en) * 1984-01-05 1985-04-23 The Procter & Gamble Company Tissue paper product
US4481243A (en) * 1984-01-05 1984-11-06 The Procter & Gamble Company Pattern treated tissue paper product
US4683001A (en) * 1985-08-23 1987-07-28 Kimberly-Clark Corporation One step dry-and-shine polishing cloth
US5277761A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Cellulosic fibrous structures having at least three regions distinguished by intensive properties
CA2069193C (en) * 1991-06-19 1996-01-09 David M. Rasch Tissue paper having large scale aesthetically discernible patterns and apparatus for making the same
US5143776A (en) * 1991-06-24 1992-09-01 The Procter & Gamble Company Tissue laminates having adhesively joined tissue laminae
US5245025A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making cellulosic fibrous structures by selectively obturated drainage and cellulosic fibrous structures produced thereby
TW244342B (de) * 1992-07-29 1995-04-01 Procter & Gamble
AU683428B2 (en) * 1992-08-26 1997-11-13 Procter & Gamble Company, The A secondary papermaking belt having a semicontinuous pattern of protuberances and paper made thereon
US5637194A (en) * 1993-12-20 1997-06-10 The Procter & Gamble Company Wet pressed paper web and method of making the same
CA2147711C (en) * 1994-05-20 2005-08-16 James H. C. Harper Retroreflective article with non-continuous top coat
US5549790A (en) * 1994-06-29 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Multi-region paper structures having a transition region interconnecting relatively thinner regions disposed at different elevations, and apparatus and process for making the same
ATE174792T1 (de) * 1994-11-09 1999-01-15 Procter & Gamble Mit einer wasser-in-lipid emulsion behandelte reinigungstücher
IL116709A (en) * 1995-01-10 2000-02-29 Procter & Gamble Continuous process for the preparation of high internal phase emulsion
AU698551B2 (en) * 1995-04-27 1998-10-29 Procter & Gamble Company, The Carrier substrate treated with high internal water phase inverse emulsion made with an organopolysiloxane- polyoxyalkylene emulsifier
US5763332A (en) * 1996-04-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Cleaning articles comprising a polarphobic region and a high internal phase inverse emulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016958A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Reinigungstuches

Also Published As

Publication number Publication date
CA2301670C (en) 2005-04-12
HUP0003336A2 (hu) 2001-01-29
EP1018924B1 (de) 2003-10-08
DE69818851D1 (de) 2003-11-13
IL134274A0 (en) 2001-04-30
TR200000380T2 (tr) 2000-07-21
HK1030731A1 (en) 2001-05-18
NO20000647L (no) 2000-04-11
AU745592B2 (en) 2002-03-21
US6168852B1 (en) 2001-01-02
KR100367980B1 (ko) 2003-01-14
WO1999007274A1 (en) 1999-02-18
NO20000647D0 (no) 2000-02-09
ES2205539T3 (es) 2004-05-01
ATE251422T1 (de) 2003-10-15
AU9016098A (en) 1999-03-01
CA2301670A1 (en) 1999-02-18
EP1018924A1 (de) 2000-07-19
KR20010022759A (ko) 2001-03-26
CN1269705A (zh) 2000-10-11
US5914177A (en) 1999-06-22
JP2001513348A (ja) 2001-09-04
BR9812618A (pt) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818851T2 (de) Wischtuch mit einem substrat auf dem ein unterbrochenes muster einer inversen emulsion mit grosser innerer phase aufgetragen ist und verfahren zur herstellung
KR100334566B1 (ko) 낮은 기본중량의 불연속적인 영역을 갖는 셀룰로즈 섬유구조물 및 역 유화액을 포함하는 세정제품
US6270878B1 (en) Wipes having a substrate with a discontinous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
KR100360743B1 (ko) 습식 세정 제품
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
JP3868743B2 (ja) 有孔シート物質
US6007627A (en) Method and apparatus for processing a discontinuous coating on a substrate
KR20000069294A (ko) 높은 내부 역상 유화액 및 제어된 흡수성을 갖는 담체를 포함하는 세정 제품
DE69922164T2 (de) Feuchtartikel bestehend aus einer mehrphasigen, mehrkomponentenemulsion und einem aktivierungsvlies
WO2000069423A1 (en) Inverse phase emulsions having a preservative system with low evaporative water loss
CZ2000380A3 (cs) Zvlhčovači ubrousky mající podklad s na sobě uspořádaným přerušovaným vzorem inverzní emulze s vysokou vnitřní fází a způsob jejich výroby
MXPA00001471A (en) Wipes having a substrate with a discontinuous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
CZ20001758A3 (cs) Způsob a zařízení pro výrobu pláštěm volitelně potahované struktury
MXPA00000074A (en) Cleaning articles comprising a cellulosic fibrous structure having discrete low basis weight regions and an inverse emulsion
MXPA00004592A (en) Method and apparatus for processing a discontinuous coating on a substrate
CZ9904791A3 (cs) Čistící výrobky zahrnující celulózový vláknitý materiál mající diskrétní oblasti s nízkou plošnou hmotností a inverzní emulzi
MXPA01007761A (en) Perforated sheet of material
MXPA00000999A (en) Wet-like cleaning articles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee