DE69818838T2 - Vorrichtung zur energieumwandlung der vertikalbewegung von meerwasser - Google Patents

Vorrichtung zur energieumwandlung der vertikalbewegung von meerwasser Download PDF

Info

Publication number
DE69818838T2
DE69818838T2 DE69818838T DE69818838T DE69818838T2 DE 69818838 T2 DE69818838 T2 DE 69818838T2 DE 69818838 T DE69818838 T DE 69818838T DE 69818838 T DE69818838 T DE 69818838T DE 69818838 T2 DE69818838 T2 DE 69818838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
cap
propeller
fluid
sea water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818838D1 (de
Inventor
Zakaria Kalil Doleh
Rany Zakaria Doleh
John Douglas Lock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69818838D1 publication Critical patent/DE69818838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818838T2 publication Critical patent/DE69818838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/148Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the static pressure increase due to the wave
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/183Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a turbine-like wom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/22Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the flow of water resulting from wave movements to drive a motor or turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Energieumwandlung der Vertikalbewegung von Meerwasser, bestehend aus einem Hohlkörper, der im Wesentlichen aufrechtstehend am Meeresboden verankert und mit wenigstens einer Öffnung in seiner Wand derart angeordnet ist, dass Wasser frei in den Hohlkörper hinein- und aus diesem herausströmen kann, wobei ein Schwimmkörper gegenüber dem Boden des Hohlkörpers in Vertikalrichtung, verursacht durch die Bewegung des Meerwasserpegels, beweglich ist und wobei ein Propeller mit einem Energieerzeuger verbunden ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der US-A-4 914 915 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung steht der Schwimmkörper in Verbindung mit einer Turbine, um diese Turbine in einem Vertikalrohr mit einer stehenden Wassersäule auf und nieder zu bewegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Vorrichtung zu verbessern.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Energieumwandlung der Vertikalbewegung von Meerwasser gemäß der vorstehenden Gattung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schwimmkörper mit dem Raum in dem Hohlkörper in Verbindung steht, um dessen Volumen zu verändern, was eine Fluidströmung innerhalb des Hohlkörpers verursacht, um den Propeller anzutreiben.
  • Der Hohlkörper besitzt vorzugsweise parallele Seitenwände, während der Schwimmkörper kappenartig ausgebildet ist, um die obere oder untere Öffnung hiervon zu schließen. Der kappenartige Körper gleitet längs der Seitenwände des Hohlkörpers auf und nieder gemäß der Vertikalbewegung des Meerwassers.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der kappenartige Körper mit Ventilmitteln ausgerüstet, über die er mit der Außenluft in Verbindung steht, und es ist ein Auslass in der Kappe vorgesehen, der mit Ventilmitteln versehen ist und in Verbindung mit einem Luftreservoir steht, wobei das Luftreservoir seinerseits in Verbindung mit einem Propeller steht, der an den Energieerzeuger angeschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Fluidströmung, die in das Innere des Hohlkörpers eingeführt wird, eine Flüssigkeitsströmung und eine Luftströmung, wobei die Luftströmung benutzt wird, um den Propeller anzutreiben.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Reservoir in der Kappe angeordnet.
  • Eine Beschleunigung der Fluidströmung wird erreicht, wenn der Hohlkörper mit einem verengten Kanal zwischen den Seitenwänden versehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Propeller mit dem Energieerzeuger verbunden und in dem Kanal angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel treibt die Fluidströmung einen Propeller direkt an. Als Ergebnis der Beschleunigung des Fluid in dem Kanal wird eine optimale Ausnutzung für die Antriebsmöglichkeiten des Propellers erreicht.
  • Wenn die Kappe über dem Meerwasserspiegel angeordnet ist, dann ist sie mit wenigstens einer Öffnung ausgestattet. Auf diese Weise kann die unter der Kappe eingefangene Luft in die Atmosphäre entlüftet werden. Die Kappe kann mit einem Deckel versehen sein, der die oder jede Öffnung abdeckt, wobei der Deckel durch Pneumatikmittel betätigt wird. Wenn es erforderlich ist, kann der Deckel von der Öffnung abgehoben werden, um die eingefangene Luft zu entlüften.
  • Vorzugsweise bildet der Schwimmkörper die Kappe, und wenigstens ein Schwimmer ist mit der Kappe verbunden. Die Kappe bewegt sich durch die Wirkung der Schwimmer auf und nieder.
  • Die Wirkung der Meersbewegungen, die über die Schwimmer auf die Kappe übertragen werden, kann durch hydraulische Verstärker verstärkt werden, die zwei Kolben/Zylinder unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, wobei ein Kolben mit dem Schwimmkörper und der andere Kolben mit der Kappe verbunden ist.
  • Um bei gewissen Ausführungsbeispielen eine Drehung der Propellerschaufeln in einer Richtung zu erlangen, werden die Schaufeln des Propellers gemäß der Richtung der Fluidströmung entsprechend angestellt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schaufeln an Wellen angeordnet, die mit Ritzeln versehen sind, welche mit Zahnstangen kämmen, wobei die Zahnstangen mit Antriebsmitteln verbunden sind. Auf diese Weise sind die Schaufeln in der Lage, sich in die richtige Winkelposition einzustellen, um den Propeller in einer Richtung zu drehen, unabhängig von der Richtung der Fluidströmung.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Antriebsmittel durch Platten gebildet, die senkrecht zur Fluidströmung innerhalb des Hohlkörpers an der Oberseite und/oder an der Unterseite des Propellers befindlich sind. Die Kraft der Fluidströmung innerhalb des Kanals treibt die Schaufeln des Propellers in die richtige Winkelstellung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schwimmkörper eine Membran auf, die das Fluid im Hohlkörper vom Meerwasser trennt, und das Fluid selbst besitzt eine geringere Dichte als das Meerwasser. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden keine beweglichen Teile benutzt, die eine Wartung erfordern.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Type und Volumen des Fluid und die Form des Hohlkörpers so gewählt, dass bei einer vorbestimmten Frequenz der Vertikalbewegung des Meeresspiegels das Fluid mit seiner Eigenfrequenz (Resonanz) schwingt. Die Amplitude der Schwingung des Fluid innerhalb des Hohlkörpers wird maximal, wenn die Schwingungsfrequenz des Meeresspiegels mit der Eigenfrequenz des Fluid übereinstimmt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Ausgänge einer Anzahl von parallel angeordneten Geräten an eine gemeinsame Welle anzuschließen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 zeigt eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung einer Anzahl von parallelen Vorrichtungen gemäß 1;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des vierten Ausführungsbeispiels;
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des fünften Ausführungsbeispiels mit einer anderen Ausbildung der Kappe und des Hohlkörpers;
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des sechsten Ausführungsbeispiels mit einem hydraulischen Verstärker;
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaufelanstellung gemäß der Erfindung;
  • 9 zeigt eine Schnittansicht des siebenten Ausführungsbeispiels;
  • 10 zeigt eine Schnittansicht des achten Ausführungsbeispiels.
  • In allen Figuren ist der Hohlkörper mit dem Bezugszeichen 1 und der Schwimmkörper mit dem Bezugszeichen 7 versehen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 ist am Meeresgrund 2 verankert und besteht aus einem Hohlkörper 1 mit parallelen Seitenwänden 3. Innerhalb des Hohlkörpers 1 befindet sich zwischen den Seitenwänden 3 ein verengter Kanal 4. Der Schwimmkörper 7 weist eine Membran 9 auf, die das Fluid 10 im Hohlkörper 1 vom Meerwasser trennt und das Fluid selbst begrenzt.
  • Durch nach innen einstehende Fortsätze 5, 6, durch die Wand 3 des Hohlkörpers 1 und die flexible Membran 9 wird ein erster Raum definiert. Wenn Niedrigwasserstand N1 herrscht, dann wird die Membran 9 in die abgesenkte Stellung gezogen, während bei Hochwasserstand N2 die Membran 9 in Richtung des Pfeiles P versetzt wird, wobei das Fluid 10 von dem ersten Raum nach oben in den zweiten Raum bewegt wird. Der zweite Raum befindet sich im oberen Teil des Hohlkörpers 1 und wird durch die inneren Fortsätze 5, 6, durch die Wand 3 des Hohlkörpers 1 und durch den Deckel 8 des Hohlkörpers 1 definiert. Infolge des verengten Kanals 4 wird das Fluid innerhalb des Kanals 4 beschleunigt. Das durch den Kanal 4 verlaufende Fluid treibt einen Propeller 11 an. Der Propeller 11 ist über eine Welle 12 mit einem Generator 13 verbunden, um elektrische Energie zu erzeugen. Beim Absenken des Meeresspiegels von N2 auf N1 kehrt das Fluid innerhalb des zweiten Raumes durch Schwerkraft in den ersten Raum zurück und treibt wiederum den Propeller 11 an. In der unteren Wand 3 des Hohlkörpers 1 sind Öffnungen 14 angebracht, um Meerwasser einzulassen. Im Deckel 8 sind Öffnungen 15, 16 vorgesehen, um beim Füllen des zweiten Raumes mit Fluid die Luft entweichen zu lassen.
  • In 2 sind Vorrichtungen gemäß der Erfindung parallel zueinander auf dem Meeresboden abgesetzt. Die Abtriebswelle einer jeden Vorrichtung ist mit einer gemeinsamen Welle verbunden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 3 weist die Vorrichtung einen Hohlkörper 1 auf. Innerhalb des Hohlkörpers 1 befindet sich ein verengter Kanal 4 zwischen nach innen verlaufenden Fortsätzen 5, 6. Auf beiden Seiten des Kanals 4 sind Räume 24 bzw. 25 vorgesehen. Der Deckel 8 des Hohlkörpers 1 ist mit einer Kappe 26 versehen, die mit Schwimmelementen 27, 28 verbunden ist. Der Schwimmkörper 7 wird von der Kappe 26 und den Schwimmelementen 27, 28 gebildet. Die Kappe wird durch einen Deckel 29 verschlossen. Der Deckel 29 ist mittels eines Antriebs 30 beispielsweise pneumatisch beweglich, um die eingefangene Luft in die Atmosphäre austreten zu lassen. Aus Resonanzgründen wird der Deckel 29 nur geschlossen, wenn die äußere Meereswasserpegel-Bewegung in der gleichen Richtung verläuft wie der Meereswasserpegel innerhalb des Körpers 1 und wenn die Bewegung in der gleichen Richtung erfolgt. Wenn durch die Wellenbewegung, die durch die Schwimmelemente 27, 28 auf die Kappe 26 übertragen wird, die Kappe 26 sich nach oben und unten bewegt, dann werden die Luft, die zwischen der Kappe 29 und dem Meereswasserpegel innerhalb des Körpers 1 eingeschlossen ist, komprimiert bzw. expandiert, so dass die Meereswassersäule durch den Kanal 4 strömt, und die Turbine 11 wird dadurch angetrieben. Um das Volumen der Luft innerhalb des Hohlkörpers 1 einzustellen, kann der Deckel 29 geschlossen oder geöffnet werden.
  • An der Unterseite des Hohlkörpers 1 sind abschließbare Öffnungen 14 vorgesehen. Dadurch kann die Höhe der Fluidsäule innerhalb des Hohlkörpers 1 eingestellt werden, so dass die Eigenfrequenz auf die Frequenz der Bewegung des Meereswassers eingestellt werden kann.
  • Innerhalb der Kappe sind Wandler 34, 35 vorgesehen, um die Geschwindigkeit der Bewegung der Kappe in Bezug auf die obere Oberfläche der Wassersäule zu messen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 4 dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Hohlkörper 1 auf, der auf dem Meeresboden über Füße 17 abgestützt ist, die Öffnungen 14 freilassen, um das Meereswasser einzulassen. Die Oberseite des Hohlkörpers 1 wird durch eine Kappe 26 abgeschlossen, die sich durch die Wirkung von Schwimmelementen 27, 28 auf und nieder bewegen kann. Diese Schwimmelemente werden ihrerseits durch die Bewegung der Wellen in Bewegung versetzt. Wenn sich die Schwimmelemente 27, 28 auf einer Welle nach oben bewegen, wird die Kappe 26 veranlasst, sich relativ zu dem Hohlkörper 1 nach oben zu bewegen. Auf der Kappe 26 ist ein Propeller 11 vorgesehen, der mit einem Generator 13 verbunden ist, und der Propeller 11 wird auf der Kappe über einen Rahmen 18 getragen.
  • Diese Anordnung bildet ein dynamisches System, welches hinsichtlich der Wirkung einer Reihenverbindung von zwei Federn entspricht. Die Luft, die unter der Kappe 26 komprimiert wird, wirkt als Feder, und das Wasser im Hohlkörper 1 hat das Verhalten wie eine Feder infolge des Archimedischen Prinzips. Wenn sich die Kappe 26 bewegt, wird Luft komprimiert bzw. ausgedehnt. Dies bewirkt wiederum, dass das Wasser im Hohlkörper 1 in Schwingungen gerät. Der Propeller 11 ist mit Schaufeln ausgerüstet, die auf die Strömungsrichtung eingestellt werden können, so dass die Drehung immer in der gleichen Richtung erfolgt, unabhängig von der Durchströmungsrichtung und Bewegung der Kappe 26. Die Dämpfung, die durch den Propeller 11 ausgeübt wird, muss an das hydrodynamische Verhalten der oszillierenden Wassersäule im Hohlkörper 1 so angepasst werden, dass die Vorrichtung auf die Primärfrequenz der Schwellung abgestimmt ist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach 3 befindet sich dieses Ausführungsbeispiel vollständig unter dem Meereswasserpegel. Unter der Wirkung des Schwimmelementes 27 wird die Kappe 26 längs der Seitenwände 3 des Hohlkörpers 1 auf und nieder bewegt. Die Wasserströmung durch den Kanal 4 treibt den Propeller 11 an. Der Propeller 11 ist über ein Getriebe 21 mit einer Antriebswelle 22 verbunden, die ihrerseits einen Generator antreibt, der über dem Meeresspiegel in einer gewissen Entfernung vorn Hohlkörper 1 liegt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Kappe 26 und des Hohlkörpers 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Generator 13 über dem Deckel 8 des Hohlkörpers 1, und die Kappe 26 wird von unten her bewegt. In diesem Fall wird der Hohlkörper 1 durch Füße 17 abgestützt. Das Wasser kann frei an der Oberseite des Hohlkörpers 1 über Öffnungen 15, 16 eintreten, die kurz unter dem Meereswasserpegel bei dem niedrigsten Gezeitenstand angeordnet sind.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das einen hydraulischen Verstärker 23 benutzt. Der hydraulische Verstärker 23 wird durch Füße 35 abgestützt, die auf dem Meeresboden ruhen. Das Schwimmelement 27 ist mit einem Kolben 31 verbunden, der einen größeren Durchmesser als der Kolben 32 hat, der mit der Kappe 26 verbunden ist. Der mit dem Schwimmelement 27 verbundene Kolben 31 bewegt sich in dem oberen Teil 33 des Verstärkers 23 mit größerem Durchmesser, und der Kolben 32, der mit der Kappe 26 verbunden ist, bewegt sich in dem unteren Teil 34 des Verstärkers 23 mit kleinerem Durchmesser. Es ist klar, dass die Bewegung der Kappe 26 mit einem Verstärkungsgrad verstärkt wird, der durch das Quadrat des Verhältnisses zwischen großem und kleinem Durchmesser gegeben ist.
  • Die Ausführungsbeispiele nach 1, 3, 5, 6 und 7 benutzen einen Propeller, der durch die Flüssigkeitsströmung angetrieben wird, d. h. durch das Fluid 10 oder das Meereswasser, und diese Ausführungsbeispiele haben den Nachteil, dass die Drehung sich umkehrt, wenn die Flüssigkeitsströmung durch den Kanal sich umkehrt. Dem kann Rechnung dadurch getragen werden, dass ein Propeller benutzt wird, dessen Schaufeln gemäß der Richtung der Flüssigkeitsströmung angestellt werden.
  • 8 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Propellers 11 mit im Winkel anstellbaren Schaufeln. Die Schaufeln sind nicht dargestellt, jedoch werden diese in Schlitzen 36 gehaltert, die in den Wellen 37 eingeschnitten sind. Die Wellen 37 sind innerhalb des Körpers des Propellers 11 mit Ritzeln 38 ausgestattet, die mit Zahnstangen 39 kämmen. Die Zahnstangen 39 sind an der Oberseite und der Unterseite von Platten 40, 41 festgelegt, die sich frei nach oben längs der Antriebswelle 12 des Propellers bewegen können. Wenn die obere Platte 40 gemäß der Zeichnung nach unten gedrückt wird, dann drehen die Zahnstangen 39 die Ritzel 38 derart, dass die Schlitze 36 im Uhrzeigersinn über 90° gedreht werden. Dies bedeutet, dass die Schaufeln sich um 90° verschwenken. Umgekehrt nehmen die Schlitze 36 wieder die Orientierung gemäß der Zeichnung ein, wenn die untere Platte 41 nach oben bewegt wird. Wenn diese Drehung gerade am Umkehrpunkt der Flüssigkeitsströmung erfolgt, dann dreht sich der Propeller 11 weiter in der gleichen Richtung, wodurch Massenkräfte innerhalb des Propellers 11 vermindert werden.
  • Eine andere Möglichkeit, das mit der entgegengesetzten Flüssigkeitsströmung verknüpfte Problem zu lösen, besteht in einer Anordnung gemäß 9. Die Kappe 26 ist mit einem Einlassventil 19 und einem Auslassventil 20 versehen. Das Einlassventil 19 steht mit der Außenluft in Verbindung, und das Auslassventil steht mit einem Reservoir 42 über eine Leitung 43 in Verbindung. Der Propeller 11, der mit einem Generator 13 verbunden ist, liegt in einem Auslasskanal des Reservoirs 42. Beim Aufwärtshub der Kappe 26 wird Luft über das Einlassventil 19 eingesaugt, während das Auslassventil 20 geschlossen bleibt. Bei dem nach unten gerichteten Hub schließt das Einlassventil, während sich das Auslassventil 20 öffnet, so dass die Luft unter der Kappe 26 über die Leitung 23 in das Reservoir 42 überführt wird. Die Luft im Reservoir wird benutzt, um den Propeller 11 anzutreiben, der in diesem Fall keine im Winkel anstellbaren Schaufeln aufweisen muss.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 10 ist das Reservoir 42 zweckmäßigerweise unter der Kappe 26 vorgesehen. Die Funktion erinnert an die des Ausführungsbeispiels nach 9 mit dem Unterschied, dass die Luft im Reservoir 42 unter der Kappe 26 gespeichert wird und den Propeller 11 antreibt, der auf der Kappe 26 montiert ist.
  • Bei diesen eine Kappe 26 benutzenden Ausführungsbeispielen kann sich die Kappe 26 frei drehen, und es können Mittel benutzt werden, um automatisch die Kappe 26 so einzustellen, dass die Schwimmelemente 27, 28 auf die ankommende Wellenfront automatisch ausgerichtet werden können.
  • Es ist weiter möglich, eine Windturbine zu installieren, um Schwellungen im Meeresspiegel zu erzeugen. Dies kann unter Umständen benutzt werden, bei denen das Meer relativ ruhig ist, während ein starker Wind bläst. Die Umwandlung von Windenergie in Wellen auf dem Wasser kann durch irgendwelche geeigneten Mittel erfolgen, beispielsweise durch Gebläsestrahlströme auf dem Meeresspiegel oder auf sonstige Weise.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Energieumwandlung der Vertikalbewegung von Meerwasser mit den folgenden Merkmalen: – ein Hohlkörper (1) ist im Wesentlichen aufrechtstehend auf dem Meeresboden (2) angeordnet und mit wenigstens einer Öffnung (14) in der Wandung derart ausgestattet, dass Wasser sich frei in den Hohlkörper (1) hinein und aus diesem heraus bewegen kann; – ein Schwimmkörper (7) ist gegenüber dem Hohlkörper (1) in Vertikalrichtung, verursacht durch die Bewegung des Meerwasserspiegels, beweglich; und – ein Propeller (11) ist mit einem Energiegenerator (13) verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (7) in Verbindung mit einem Raum in dem Hohlkörper (1) steht, um dessen Volumen zu verändern und eine Fluidströmung innerhalb des Hohlkörpers (1) zu veranlassen, den Propeller (11) anzutreiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) parallele Seitenwände (3) aufweist, wobei der Schwimmkörper (7) aus einem kappenartigen Teil (26) besteht, um die Deckelöffnung oder die Bodenöffnung des Hohlkörpers zu schließen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) mit Ventilmitteln (19) versehen ist, die mit der Außenluft in Verbindung stehen, dass ein Auslass in der Kappe (26) angeordnet ist, der mit Ventilmitteln (20) versehen ist und mit einem Luftreservoir (42) in Verbindung steht, wobei das Luftreservoir (42) in Verbindung mit dem Propeller (11) steht, der an einen Energiegenerator (13) angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (42) in der Kappe (26) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) mit einem verengten Kanal (4) zwischen den Seitenwänden (3) ausgerüstet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (11), der mit dem Energiegenerator (13) in Verbindung steht, innerhalb dieses Kanals (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) mit wenigstens einer Öffnung (15, 16) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) mit einem Deckel (29) versehen ist, der auf die oder jede Öffnung (15, 16) passt und dass der Deckel (29) durch pneumatische Mittel oder durch andere Mittel (30) betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (7) die Kappe (26) aufweist und wenigstens ein Schwimmelement (27, 28) mit der Kappe (26) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Verstärker (23) mit zwei Kolben/Zylinder-Anordnungen (31, 33; 32, 34) unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen ist, wobei ein Kolben (31) mit dem Schwimmelement (27, 28) und der andere Kolben (32) mit der Kappe (26) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln des Propellers (11) gemäß der Richtung der Fluidströmung innerhalb des Hohlkörpers (1) im Winkel anstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln an Wellen (37) festgelegt sind, die mit Ritzeln (38) versehen sind, welche mit Zahnstangen (39) kämmen, wobei die Zahnstangen (39) mit einem Antrieb verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von zwei Platten (40, 41) gebildet wird, die übereinanderliegend in der Fluidströmung innerhalb des Kanals (4) über und/oder unter dem Propeller (11) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (7) eine Membran (9) aufweist, die das Fluid (10) in dem Hohlkörper (1) von dem Meerwasser trennt, wobei das Fluid selbst eine geringere Dichte als das Meerwasser hat.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Type und Volumen des Fluid und die Gestalt des Hohlkörpers (1) so gewählt sind, dass bei einer vorbestimmten Frequenz der Vertikalbewegung des Meerwasserspiegels das Fluid mit seiner Eigenfrequenz schwingt.
  16. Anordnung von parallel geschalteten Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle einer jeden Vorrichtung mit einer gemeinsamen Welle in Antriebsverbindung steht.
DE69818838T 1997-03-14 1998-03-11 Vorrichtung zur energieumwandlung der vertikalbewegung von meerwasser Expired - Lifetime DE69818838T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005542A NL1005542C2 (nl) 1997-03-14 1997-03-14 Inrichting voor de conversie van energie uit de verticale beweging van zeewater.
NL1005542 1997-03-14
PCT/EP1998/001571 WO1998041758A1 (en) 1997-03-14 1998-03-11 Apparatus for conversion of energy from the vertical movement of seawater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818838D1 DE69818838D1 (de) 2003-11-13
DE69818838T2 true DE69818838T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=19764607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818838T Expired - Lifetime DE69818838T2 (de) 1997-03-14 1998-03-11 Vorrichtung zur energieumwandlung der vertikalbewegung von meerwasser

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6216455B1 (de)
EP (1) EP1007843B1 (de)
JP (1) JP4229473B2 (de)
KR (1) KR100549736B1 (de)
CN (1) CN1097159C (de)
AT (1) ATE251716T1 (de)
AU (1) AU728906B2 (de)
BR (1) BR9808006A (de)
CA (1) CA2283898C (de)
DE (1) DE69818838T2 (de)
DK (1) DK1007843T3 (de)
ES (1) ES2203945T3 (de)
HK (1) HK1026468A1 (de)
IL (1) IL131764A0 (de)
NL (1) NL1005542C2 (de)
PT (1) PT1007843E (de)
WO (1) WO1998041758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008211B4 (de) * 2009-02-10 2016-06-02 Sinn Power Gmbh Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9804770D0 (en) * 1998-03-07 1998-04-29 Engineering Business Ltd Apparatus for extracting power from moving water
IT1306619B1 (it) * 1998-11-11 2001-06-18 Paolo Boccotti Impianto a "pozzo" per lo sfruttamento dell'energia delle onde delmare.
NL1015196C2 (nl) * 2000-05-12 2001-11-19 Zakaria Khalil Doleh Inrichting voor het opslaan van potentiÙle energie.
DE10028431A1 (de) * 2000-06-13 2002-03-07 Nicolas Chatzigrigoriou Wasserkraftwerk
US6574957B2 (en) 2001-05-04 2003-06-10 Donald U. Brumfield Tidal/wave compressed air electricity generation
FR2826066A1 (fr) 2001-06-19 2002-12-20 Jean Pierre Tromelin Dispositif permettant de reguler la rotation des pales d'eolienne et eolienne pourvue d'un tel dispositif
ATE369492T1 (de) * 2002-01-10 2007-08-15 Seabased Ab Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit
US6747363B2 (en) * 2002-02-02 2004-06-08 Gines Sanchez Gomez Floating platform harvesting sea wave energy for electric power generation
NO20030491L (no) * 2003-01-31 2004-08-02 Paul K Morch Anordning ved bolgekraftverk.
US7003955B2 (en) * 2003-08-15 2006-02-28 Lester Davis Enhanced pumped storage power system
DK1678419T3 (da) * 2003-10-14 2012-12-03 Wave Star As Et bølgeenergiapparat
NL1027469C2 (nl) * 2004-11-10 2006-05-17 Zakaria Khalil Doleh Werkwijze en inrichting voor het opwekken van energie uit een beweging van een medium zoals zeewater.
GB0501873D0 (en) * 2005-01-29 2005-03-09 Palmer Bruce W Wave energy converter
CA2614864C (en) * 2005-08-15 2013-10-08 Andrew Cassius Evans The ocean wave energy converter (owec)
US7498685B2 (en) * 2005-11-09 2009-03-03 Timothy John Emmanuel Turner Electrical generator
US7355298B2 (en) * 2006-03-17 2008-04-08 Glen Edward Cook Syphon wave generator
GB2440344A (en) 2006-07-26 2008-01-30 Christopher Freeman Impulse turbine design
US7579705B1 (en) 2006-10-04 2009-08-25 Ross Anthony C System and method for generating electrical energy using a floating dock
GB0715569D0 (en) * 2007-08-09 2007-09-19 Turner Gordon H Wave power conversion
US8084873B2 (en) * 2008-01-07 2011-12-27 Carter Richard W Induced surface flow wave energy converter
US8207622B2 (en) * 2008-02-20 2012-06-26 Knowledge Based Systems, Inc. Inertial mass power generation
US20100283248A1 (en) 2009-02-20 2010-11-11 Moffat Brian L Venturi based ocean wave energy conversion system
US8925313B2 (en) * 2008-02-22 2015-01-06 Brian Lee Moffat Wave energy conversion apparatus
PT2329137T (pt) * 2008-08-29 2016-12-09 Hann-Ocean Energy Pte Ltd Dispositivo de conversão de energia de onda
US20100171313A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-08 Glen Edward Cook Under the bottom ocean wave energy converter
CN101956647B (zh) * 2009-07-15 2012-12-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 潮汐能发电装置
US7830032B1 (en) * 2009-08-28 2010-11-09 Breen Joseph G Generating power from natural waves in a body of water
AU2010310532B2 (en) * 2009-10-23 2015-07-23 Dresser-Rand Company Energy conversion system with duplex radial flow turbine
US8698338B2 (en) * 2010-03-08 2014-04-15 Massachusetts Institute Of Technology Offshore energy harvesting, storage, and power generation system
US9441484B2 (en) 2010-07-16 2016-09-13 Corpower Ocean Ab Energy transforming unit and energy transforming system comprising such a unit
CN102062041A (zh) * 2011-01-29 2011-05-18 浙江大学 冲浪式波浪发电装置及方法
CN202468149U (zh) * 2011-08-25 2012-10-03 陈文彬 一种水轮机式海浪发电设备
DE102011116033B4 (de) * 2011-10-17 2015-06-03 Silke Brandl Vorrichtung zur Energiegewinnung
ES2456190B1 (es) * 2012-09-17 2015-02-11 Manuel Grases Galofre Dispositivo de captación y generador de energía a partir de las olas
FI20135402L (fi) * 2013-04-19 2014-10-20 Subsea Energy Oy Hybridivoimala
CN104863778A (zh) * 2014-02-24 2015-08-26 钟炽昌 风力水力发电机
CN104005904B (zh) * 2014-05-16 2017-01-11 东北师范大学 岸基聚能式波浪能发电装置
CN104005903B (zh) * 2014-05-20 2017-02-15 华南理工大学 垂直轴波浪发电机
CN104314741A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 长沙理工大学 一种利用水轮机的双浮体式波浪能发电装置
JP6061980B2 (ja) * 2015-04-20 2017-01-18 モファット,ブライアン,リー 波エネルギー装置
SE540263C2 (en) * 2016-06-13 2018-05-15 Novige Ab Apparatus for harvesting energy from waves
US10385820B2 (en) * 2016-08-22 2019-08-20 Brian Lee Moffat Wave energy device with constricted tube and generator pod
RU174403U1 (ru) * 2017-01-09 2017-10-11 Муниципальное бюджетное общеобразовательное учреждение "Лицей N 145" Авиастроительного района города Казани Волновая энергетическая установка
CN107842459B (zh) * 2017-11-08 2023-05-12 大连理工大学 振荡水柱与振荡浮子组合式波能转换装置
US10634113B2 (en) * 2018-01-03 2020-04-28 Lone Gull Holdings, Ltd. Inertial water column wave energy converter
US10989164B2 (en) * 2018-03-05 2021-04-27 Richard W. Carter Resonant unidirectional wave energy converter
CN108412680A (zh) * 2018-03-13 2018-08-17 浙江海洋大学 波浪能转换装置
WO2020014729A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Eamon Bergin Wave powered generator
CN109538402A (zh) * 2018-10-30 2019-03-29 贵州航天天马机电科技有限公司 一种无限极组合圆锥浮子式波浪能发电装置
US10837420B2 (en) 2018-10-31 2020-11-17 Loubert S. Suddaby Wave energy capture device and energy storage system utilizing a variable mass, variable radius concentric ring flywheel
US10788011B2 (en) 2018-10-31 2020-09-29 Loubert S. Suddaby Wave energy capture device and energy storage system utilizing a variable mass, variable radius concentric ring flywheel
US20200271087A1 (en) * 2019-02-23 2020-08-27 Lone Gull Holdings, Ltd. Wave-energized diode pump
CN111156129B (zh) * 2020-01-15 2020-12-11 长沙理工大学 一种适用珊瑚礁地形的波流发电装置
CN111550357B (zh) * 2020-05-13 2022-05-20 杭州巨浪能源科技有限公司 波浪能发电设备
US11566610B2 (en) 2020-05-14 2023-01-31 Ghazi Khan Wave-powered generator
US11208980B1 (en) * 2021-03-01 2021-12-28 University Of North Florida Board Of Trustees Integrated system for optimal continuous extraction of potential energy derived from waves
CN113479294B (zh) * 2021-06-23 2024-05-14 李奕权 一种用于海浪发电的海浪能转化装置及浮台
CN113882992B (zh) * 2021-09-28 2024-04-12 江苏科技大学 一种基于内部腔体水波共振的浮式消波发电一体化装置
CN114352468A (zh) * 2021-11-04 2022-04-15 赖国民 一种利用潮汐压力超级高效发电装置
CN115013231A (zh) * 2022-05-18 2022-09-06 中国科学院广州能源研究所 一种气动式波浪能供电潜标
EP4296503A1 (de) 2022-06-24 2023-12-27 OctoMar ApS System zur stromerzeugung aus wellenenergie

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875042A (en) * 1906-05-21 1907-12-31 Edward J Bissell Wave-motor.
US1623341A (en) 1921-08-17 1927-04-05 Charles N Hare Ocean compressed-air power
US3391903A (en) * 1967-08-04 1968-07-09 Charles A. Peterson Jr. Power generating apparatus
SE373639B (sv) * 1973-06-18 1975-02-10 M W Gustafson Anordning for att tillvarata energi som er bunden i vattnets vagrorelse eller sjohevning
US3870893A (en) * 1973-10-15 1975-03-11 Henry A Mattera Wave operated power plant
US4286347A (en) * 1974-07-22 1981-09-01 Tideland Signal Corporation Double acting turbine for converting wave energy of water to electrical power
GB1587433A (en) * 1976-09-16 1981-04-01 Loqvist K R Apparatus for utilizing kinetic energy stored in the swell or wave movement of water
GB1595700A (en) * 1976-11-13 1981-08-12 Univ Belfast Fluid driven rotary transducer
US4123667A (en) * 1977-03-28 1978-10-31 Decker Bert J Wave energy generator-breakwater-barge-dock
US4138845A (en) * 1977-07-29 1979-02-13 Seiichi Kitabayashi Reciprocating motors
GB1574379A (en) * 1977-08-24 1980-09-03 English Electric Co Ltd Turbines and like rotary machines
FR2449800A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Liautaud Jean Centrale sous-marine
NO145548C (no) * 1979-04-19 1982-04-14 Kvaerner Brug Kjoleavdelning Boelgekraftverk
US4271668A (en) * 1979-10-17 1981-06-09 Mccormick Michael E Counter-rotating wave energy conversion turbine
US4365937A (en) * 1979-11-26 1982-12-28 Hiebert Harold L Adjustable pitch propeller drive
ES8100703A1 (es) * 1980-01-31 1980-11-01 Hermenegil Sendra Zurita Central electrica maremotriz
US4441316A (en) * 1980-12-01 1984-04-10 The Secretary Of State For Energy In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Wave energy device
CH660770A5 (en) * 1981-06-05 1987-06-15 Escher Wyss Ag Turbine
US4594853A (en) * 1984-03-12 1986-06-17 Wave Power Industries Wave powered generator
JPS6241974A (ja) * 1984-11-30 1987-02-23 Koichi Nishikawa 波力発電装置
US4883411A (en) * 1988-09-01 1989-11-28 Windle Tom J Wave powered pumping apparatus and method
US4914915A (en) * 1989-06-20 1990-04-10 Linderfelt Hal R Wave powered turbine
US5186822A (en) * 1991-02-25 1993-02-16 Ocean Resources Engineering, Inc. Wave powered desalination apparatus with turbine-driven pressurization
GB9108152D0 (en) * 1991-04-17 1991-06-05 Applied Res & Tech Wave energy converter
US5374850A (en) * 1993-09-29 1994-12-20 Cowen; Hal C. Apparatus and method for tidal and wave generation of power
US5770893A (en) * 1994-04-08 1998-06-23 Youlton; Rodney Graham Wave energy device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008211B4 (de) * 2009-02-10 2016-06-02 Sinn Power Gmbh Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9808006A (pt) 2000-03-08
KR100549736B1 (ko) 2006-02-08
AU728906B2 (en) 2001-01-18
CA2283898A1 (en) 1998-09-24
CA2283898C (en) 2007-05-29
EP1007843A1 (de) 2000-06-14
JP2001516416A (ja) 2001-09-25
KR20000075998A (ko) 2000-12-26
DE69818838D1 (de) 2003-11-13
ATE251716T1 (de) 2003-10-15
EP1007843B1 (de) 2003-10-08
US6216455B1 (en) 2001-04-17
HK1026468A1 (en) 2000-12-15
DK1007843T3 (da) 2003-11-03
AU7207898A (en) 1998-10-12
IL131764A0 (en) 2001-03-19
WO1998041758A1 (en) 1998-09-24
JP4229473B2 (ja) 2009-02-25
ES2203945T3 (es) 2004-04-16
PT1007843E (pt) 2004-02-27
CN1250507A (zh) 2000-04-12
CN1097159C (zh) 2002-12-25
NL1005542C2 (nl) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818838T2 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung der vertikalbewegung von meerwasser
DE102009024276B4 (de) Wellenenergiekraftwerk nach dem Prinzip der oszillierenden Wassersäule
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE2750616A1 (de) Umlaufender energieumwandler und vorrichtung zur gewinnung von energie aus oberflaechenquellen
EP2539578B1 (de) Wellenenergieanlage
DE2531652A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung der mechanischen energie der meereswellen in als natuerliche energie verwendbare antriebsleistung
DE102005041899A1 (de) Krafterzeugungsanlage
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE19956064A1 (de) Wind- bzw. Wasser- oder sonstigem Fluid Energieerzeugungsanlage
EP3115605B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von druckluft
DE10008661A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE3001284C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Wasserwellen
EP0483357B1 (de) Verfahren zur wellenenergieumformung und wellenenergieanlage zur durchfuhrungdesselben.
DE4202092A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des tidenhubs
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
WO2015132003A1 (de) Gravitations-kraftwerk zur elektrizitätsgewinnung
DE102011109877A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE102012008161A1 (de) Strömungskraftmaschine
DE19712542C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer gerichteten Kraft aus einer Drehbewegung
DE102010053652A1 (de) Turbine mit zusätzlicher Energiegewinnung durch Drucklufterzeugung
EP0349850A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie
DE1488997C3 (de) Mit Ozeanwellen betriebene Kraftmaschine zum Antrieb eines elektrischen Generators
AT511095A4 (de) Pumpe zur erzeugung von druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition