DE69818614T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69818614T2
DE69818614T2 DE69818614T DE69818614T DE69818614T2 DE 69818614 T2 DE69818614 T2 DE 69818614T2 DE 69818614 T DE69818614 T DE 69818614T DE 69818614 T DE69818614 T DE 69818614T DE 69818614 T2 DE69818614 T2 DE 69818614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
valve
static
values
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818614D1 (de
Inventor
Ilya V. Ypsilanti Kolmanovsky
Anna Ann Arbor Stefanopoulou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE69818614D1 publication Critical patent/DE69818614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818614T2 publication Critical patent/DE69818614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Anpassung der Zeiteinstellung eines Zylinderventil-Systems in einem hin- und herlaufenden Verbrennungsmotor, um so optimierte Drehmomentabgabe mit minimalen Emissionen von Oxiden des Stickstoffs zu erlauben.
  • Abgasrückführung (EGR, Exhaust Gas Recirculation; Abgasrückführung) wird benutzt um die Bildung von Oxiden des Stickstoffs (NOx) in Verbrennungsmotoren zu vermindern. Im Wesentlichen verdünnen inerte Abgase die angesaugte Luft/Kraftstoff-Ladung und erniedrigen die Spitzen-Verbrennungstemperatur, was Stickstoffixierung, und folglich NOx-Speisegasemissionen aus dem Motor, vermindert. Herkömmlich wird Abgasrückführung – mittels eines elektrisch oder durch Vakuum betätigten Ventils – durch Regelung eines vom Abgaskrümmer des Motors stammenden Stromes von Abgas zu dem Ansaugkrümmer erzielt. Weil eine Umwälzung des Abgases allgemein auf einen höheren Druck im Ansaugkrümmer als im Abgaskrümmer vertraut, arbeiten herkömmliche EGR-Systeme mit überverdichteten oder turbogeladenen Motoren nicht gut.
  • Herkömmliche EGR-Regelalgorithmen schließen Integral- oder Proportional-Integral-Derivativ-Schleifen ein, welche die EGR-Ventilstellung auf einen geplanten. Stationärzustands-Wert anpassen. Weit EGR die Dynamik des Atmungsprozesses und folglich die Drehmomentreaktion des Motors verändert, ist ein vorsichtiger Stationärzustands- und Übergangs-Reglerentwurf notwendig, um eine gute Motordrehmoment-Reaktion beizubehalten. Aus diesem Grund ist EGR während vorübergehendem. Motorbetrieb, oder während kaltem Motorbetrieb und während. des Leerlaufs, typischerweise abgeschaltet oder wird beträchtlich verzögert. Fortschritte in Echtzeit-Berechnung und Hardware haben die Anwendung und Regelung des Zylindergas-Austauschprozesses möglich gemacht, und daher die Möglichkeit einer internen EGR. EGR zu erreichen, indem man zulässt, daß Gas vom Abgaskrümmer in die Motorzylinder umkehrt, stellt aus mehreren Grunden eine bessere Regelung des zum Ende des Abgashubes im Zylinder verbleibenden Rest-Massenanteils bereit: die mit dem Weg von Abgas- zu Ansaugkrümmer in Zusammenhang stehende, lange Transportverzögerung wird beseitigt; die mit dem Füllen des Ansaugkrümmers in Zusammenhang stehende, langsame Dynamik wird vermieden; und, wie oben bemerkt, interne EGR hängt nicht vom Differenzdruck zwischen den Ansaug- und Abgaskrümmern ab. Der abschließende Vorteil ist besonders bei Motoren wichtig welche in an Kraftstoff mageren Bereichen betrieben werden, wie etwa Diesel- und funkengezündete Direkteinspritzungs-Motoren, weil derartige Motoren oft turbogeladen sind.
  • Ein Verfahren, das benutzt wird um interne EGR zu regulieren, ist Nockenwellen-Phaseneinstellung. Alternativ kann man dies erreichen indem man Ventilereignisse direkt regelt. Schnelle Übergangsregelung interner EGR ist durch Stellglied-Dynamik und Berechnungsverzögerungen begrenzt. Die jüngste Entwicklung von internen EGR-Systemen (IEGR-Systemen) in gedrosselten Motoren zeigt jedoch, daß die IEGR-Systeme mit der langsamen Ansaugkrümmer-Fülldynamik wechselwirken und untragbare Motorleistung verursachen können, 2 veranschaulicht die Leistung eines Motors der Null EGR, ein maximales Niveau an EGR, und einen arbeitenden EGR-Plan aufweist. Man bemerke daß die Drehmoment-Reaktion mit dem maximalen EGR-Plan, verglichen sowohl mit EGR von Null wie auch dem arbeitenden EGR-Plan, scharf abfällt.
  • 5 veranschaulicht was passieren kann wenn die Ventileinstellung, und somit die EGR-Rate, entweder zu langsam oder zu schnell geändert wird. Das Problem ist hier daß die Drehmomentreaktion, wenn sich die IEGR-Rate zu schnell ändert, zum Beispiel wegen schneller Änderungen in der Nockenwellen-Einstellung, das gezeigte Unterschwingen abgeben kann. Dies tritt auf weil der Luftstrom dazu neigt mit einem Anstieg in der Nockenwellen-Einstellung abzunehmen. Ändert sich die Nockenwellen-Einstellung jedoch zu langsam, so kann das Drehmoment überschwingen. Dies geschieht weil der Luftstrom aufgrund der Ansaugdruck-Dynamik verursacht durch einen größeren Drosselwinkel – zuerst schnell ansteigt; dann sinkt der Luftstrom ab, weil die Nockenwellen-Einstellung sich langsam dem gewünschten größer als anfänglichen Wert nähert. Aus der Perspektive des Fahrers ist sowohl das Unterschwingen wie auch das Überschwingen unerwünscht. Das Unterschwingen wird als Absacken gefühlt, oder man sagt das Fahrzeug „arbeitet schlampig".
  • Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung einen Ventileinstellungs-Wähler zu betreiben, wie etwa eine Nockenwellen-Phasenlagen-Einstellung, so daß die vorübergehende Drehmomentreaktion eines Motors mit einem vernünftigen Niveau an EGR einen Charakter aufweist, welcher der vorübergehenden Drehmoment-Reaktion eines Motors ohne ein EGR-Versorgungssystem ähnlich ist.
  • Gemäß der vorliegender Erfindung wird IEGR dynamisch geplant, so daß ein Ventilphasenlagen-Einsteller die Nockenwelle – oder eine andere Art von Ventile betätigendem Gerät - zu einem optimalen Stationärzustands-Wert hin bewegt, welcher auf gemessenem Drosselwinkel und Motordrehzahl basiert. Die dynamische Planung besteht aus einer Zeitkonstanten, in der eine Differentialgleichung erster Ordnung das Übergangsverhalten der IEGR von einem Stationärzustands-Punkt zum nächsten definiert. Die Zeitkonstante selbst wird als eine Funktion von mindestens Motordrehzahl und Drosselstellung ausgewählt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein System zur Anpassung der zeitlichen Einstellung eines Zylinderventil-Systems eines hin- und herlaufenden Verbrennungsmotors eine Mehrzahl von Sensoren ein, um Werte einer Mehrzahl von Motor-Betriebsparametern zu messen, und einen mit den Sensoren verbundenen Regler, um die gemessenen Werte der Betriebsparameter zu empfangen. Der Regler schließt einen Ventileinstellungs-Wähler ein, um die Statische Zylinderventil-Einstellung basierend auf mindestens zwei Motor-Betriebsparametern zu bestimmen; einen Reaktionszeit-Wähler, um eine Zeitkonstante zur Anpassung der Ventileinstellung basierend auf den Werten von mindestens zwei dieser Betriebsparameter anzupassen; und einen die vorherbestimmte Zeitkonstannte beinhaltenden Filter, um die Anpassungsgeschwindigkeit des Zylinderventil-Systems von einer bestehenden, statischen Ventileinstellung auf eine gewünschte, statische Ventileinstellung zu regeln. Abschließend paßt ein durch den Regler betätigter Ventilphasenlagen-Einsteller die Ventileinstellung gemäß der Ausgabe des Filters an.
  • Gemß einer bevorzugten Ausführungsform bestimmt der vorliegende Ventileinstellungs-Wähler den statischen Wert basierend auf mindestens einer gemessenen Stellung einer manuell geregelten Drossel und einer gemessenen Motordrehzahl. Dies ist für die Auswahl einer Zeitkonstanten ähnlich, welche auch aus aufeinander abgestimmten Werten von Zeit, gemessener Drosselstellung und gemessener Motordrehyahl bestimmt werden kann. Eine innerhalb des Reglers enthaltene Nachschlagetabelle kann verwendet werden um Werte der gewünschten statischen Ventileinstellung und der Zeitkonstante zu bestimmen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung benutzte Filter kann einen Tiefpaß-Filter umfassen, wobei der Ventilphasenlagen-Einsteller einen Nockenwellen-Phasenverschieber umfaßt.
  • Gemäß noch eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ein Verfahren zur Anpassung der zeitlichen Einstellung eines Zylinderventil-Systems eines Verbrennungsmotors, das eine variable Ventileintellung aufweist, die Schritte ein eine Mehrzahl von mit der Ventileinstellung in Zusammenhang stehende Motor-Betriebsparametern zu messen, wobei die Parameter mindestens die Stellung einer manuellen Drossel und die Motordrehzahl einschließen; eine gewünschte statische Ventileinstellung und eine Zitkonstante basierend auf diesen gemessenen Werten von Drosselstellung und Motordrehzahl auszuwählen; und die Ventileinstellung auf die gewünschte statische Ventileinstellung anzupassen, während man die Aupassungsgeschwindigkeit mit einem diese Zeitkonstante beinhaltenden Tiefpaß-Filter filtert. Das vorliegende Verfahren kann außerdem die Auswahl statischer Ventileinstellungs- und Zeitkonstanten-Werte aus innerhalb des Speichers einer Motorregelung enthaltenden Nachschlagetabellen einschließen.
  • Die innerhalb der Nachschlagetabellen für statische Ventileinstellung und Zeitkonstante enthaltenen Werte können bestimmt werden indem man einen Motor bei festgelegten Drosselstellungen und Motordrehzahlen betreibt, während man bei verschiedenen Drosselwinkeln die Ventileinstellung von einer statischen Einsteilung zu einer anderen statischen Einstellung variiert, während man die resultierende Stationärzustands-Drehmomentabgabe des Motors aufnimmt. Danach werden Werte für statische Ventileinstellung und Zeitkonstante zur Aupassung der Ventileinstellung ausbewählt, so daß ein gemäß des vorliegenden Verfahrens betriebener Motor eine Drehmomentabgabe aufweisen wird, welche eine idealisierte Drehmoment-Abgabe weder unterschwingt noch überschwingt. Obwohl die Drehmomentabgabe eines das vorliegende System aufweisenden Motors weniger als die Drehmomentabgabe eines Motors sein wird der wenig oder keine EGR besitzt, ist der Punkt auf den es ankommt, daß das neuartige System es erlaubt daß die vorübergehenden Drehmoment-Abgabekurven eines Motors die gleichen Wendepunkte und Steigungen aufweisen wie ein Motor ohne EGR. Folglich kann man sagen daß das vorliegende System es erlaubt, daß die vorübergehenden Drehmoment-Charakteristika beider Motoren aneinander angepaßt werden.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß ein mit dem Verfahren und dem System gemäß dieser Erfindung ausgerüsteter Motor mit höheren EGR-Raten verwendet werden kann, während er noch immer eine ruhige, monotone Drehmomentreaktion erzeugt.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorligenden Erfindung, daß ein mit dieser Erfindung arbeitender Motor keinerlei externen EGR-Ventile oder EGR-Verrohrung erfordern wird, und als eine Folge werden die Aufwendungen eines derartigen externen EGR-Systems vermieden werden.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß ein mit dieser Erfindung arbeitender Motor im Wesentlichen die gleiche vorübergehende Drehmomentreaktion aufweisen wird wie ein Motor ohne EGR.
  • Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Regelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 Stationärzustands-Leistungskurven eines verschiedene EGR-Regelschemata aufweisenden Motors veranschaulicht;
  • 3 eine idealisierte Auftragung von Nockenwellen-Phasenlage als Funktion des Drosselwinkels bei einer festgelegten Motordrehzahl veranschaulicht;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Regelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 vorübergehende Drehmoment-Kurven eines verschiedene Geschwindigkeiten an Abgaseinstellungs-Regelung aufweisenden Motors veranschaulicht.
  • Wie im 1 gezeigt verwendet ein Regelsystem Motorregler 20, welcher aus einer Klasse derartiger den Fachleuten bekannter und durch diese Öffenlegung vorgeschlagener Regler erhalten wird. Regler 20 empfängt Eingaben von einer Mehrzahl von Sensoren 22, welche eine Mehrzahl von Motor-Betriebsparametern messen. Zum Beispiel mißt einer der Sensoren 22 die Stellung der manuell zu steuernden Drossel 24; ein anderer Sensor 22 mißt den Wert der Motor-Betriebsdrehzahl, N. Regler 20 betätigt Ventilphasenlagen-Einsteller 26, welcher aus einer Klasse den Fachleuten auf dem Gebiet der Motorkonstruktion bekannter und durch diese Offenlegung vorgeschlagener Vorrichtungen erhalten wird. Ventilphasenlagen-Einsteller 26 kann zum Beispiel eine Vorrichtung umfassen um die Stellung einer Ventile betätigenden Nockenwelle gegenüber der Position der Kurbelwelle des Motors zu verändern; oder eine Ventileinstellungs- oder Phasenverschiebungs-Vorrichtung zur Verwendung mit elektrohydraulisch betätitgten oder mittels Elektromagneten betätigten Ventilen; oder irgendeinen anderer Typ von Zylinderventil, der mit sich hin- und herbewegenden Verbrennungsmotoren verwendetes, die variable Ventileinstellung betätigendes Gerät aufweist. Wie oben bemerkt ist es der Zweck der vorliegenden Erfindung einen Motor gemäß den durchgezogenen Linien der 2 und 5 zu betreiben. Die gestrichelte Linie von 2, betitelt „Null EGR", wird – obgleich sie das höchste Drehmoment jeglicher EGR- Strategie erzeugt – auch die höchsten NOx-Pegel erzegen – ein regulierter Schadstoff, welcher durch die Hersteller von Kraftfahrzeugen und Motoren geregelt werden muß. Andererseits wird die Linie mit maximaler EGR, welche die strichpunktierte Linie von 2 ist – obwohl sie allgemein die niedrigsten Pegel an Stickoxiden erzeugt ein Problem mit Drehmomentminderung verursachen, wie es in 2 gezeigt ist. Folglich ist es wünschenswert eine praktikabel arbeitende EGR-Planung zu implementieren, wie in der durchgezogenen Linie von 2 gezeigt.
  • 3 veranschaulicht die Ergebnisse einer Motortestung, die beabsichtigt bei konstanter Drehzahl – in 3 als 2000 U/min angezeigt – die wünschenswerte Nockenwellen-Phasenlage (gemessen in Grad) als eine Funktion des Drosselwinkels (ebenfalls in Grad gemessen) zu bestimmen. Die in 3 veranschaulichte Kurve wird entwickelt indem man einen Anwärter-Motor bei einer Vielzahl von Nockenwellen-Phasenwinkeln bei konstanter Drehzahl und konstantem Drosselwinkel betriebt, während das Abgabedrehmoment des Motors gemessen wird. Dann werden Nockenwellen-Phasenwinkel ausgewählt um die in 2 in durchgezogener Linie gezeigte Drehmoment-Abgabekurve zu erzeugen. Man bemerke in 3 daß die Nockenwellen-Phasenänderung sowohl bei niedrigen Werten des Drosselwinkels wie auch bei extrem hohen Werten des Drosselwinkels im Wesentlichen Null ist. In einem Mitteibereich, d. h. zwischen 10–20 Grad Drosselwinkel, wird die Nockenwellen-Phasenlage im Wesentlichen konstant gehalten: Abschließend wird die Nockenwellen-Phasenlage bei höheren Winkeln, d. h. 20–40 Grad, proportional zum Drosselwinkel verringert. In der Praxis wird für eine Vielzahl von Motordrehzahlen eine Kurve ähnlich 3 erzeugt werden, um bei jeder Motordrehzahl die Auswahl einer geeigneten Nockenwellen-Phasenlage zu gestatten.
  • Ist einmal eine Familie von Kurven erzeugt, welche die Konfiguration der 3 aufweisen, so wird der Anwärter-Motor bei verschiedenen Geschwindigkeiten des Ventilphasenlagen-Einstellers 26 von einer statischen Nockenwellen-Einstellung ustatic zu einem anderen Weit von ustatic betrieben, um so die Arbeitsgeschwindigkeit des Ventilphasenlagen-Einstellers zu verifizieren, die benötigt wird um jenen durch die durchgezogene Linie von 5 veranschaulichten, ruhigen Betrieb zu erreichen. Eine Nachschlagetabelle, die entsprechend den vorherbestimmten. Arbeitsgeschwindigkeiten. des Ventilphasenlagen-Einstellers Werte von Filter-Zeitkonstanten enthält, wird erzeugt und in Regler 20 aufgenommen. Die Zeitkonstanten werden bestimmt indem man an den. Motor-Testdaten eine Sensitivitätsanalyse vornimmt. Im Wesentlichen ist die vorübergehende Drehmomentabgabe des Motors eine Funktion von Motordrehzahl, Drosselöffnung, Nockenwellen-Stellung, Ansaugkrümmer-Druck und Ansaugkrümmer-Fülldynamik. Diese Beziehungen können als partielle Aleitungen ausgedrückt werden. Indem man die Motor-Testdaten durch numerische Integration reduziert können Zeitkonstanten der Nockenwellen-Phasenlage bestimmt werden, welche es dem Motor erlauben die vorübergehende Drehmoment-Abgabe eines Motors nachzuahmen der keine EGR besitzt. Verwendet man die in dieser Art und Weise entiwickelten Zeitkonstanten, so wird das Abgabedrehmoment des Motors eine idealisierte Abgabekurve, wie etwa die Kurve mit durchgezogener Linie in 5, weder unterschreiten noch tiberschreiten.
  • 4 veranschaulicht den Betrieb gemäß einem Verfahren zur Anpassung der zeitlichen Einstellung eines Zylinderventil-Systems eines Verbrennungsmotors das eine variable Ventileinstellung besitzt. Die Routine beginnt bei Block 40, und bei Block 42 werden verschiedene Betriebsparameter, Pop, gemessen: Wie in 1 gezeigt werden der manuelle Drosselwinkel, θM, und Motordrehzahl, N, mit Sensoren 22 gemessen. Bewegt man sich zu Block 44 so sucht Regler 20 eine Nachschlagetabelle durch, um eine Familie von der Motordrehzahl N entsprechen Einträgen zu finden; und nachdem er eine derartige Familie gefunden hat, wendet Regler 20 den Wert θM an und extrahiert aus der Nachsehlagetabelle einen Wert für ustatic was die statische Nockenwellen-Einstellung ist. Die Nachschlagetabelle von Blck 44 wird mit einer Familie von Kurven entwickelt, wobei jede die Information der in 3 veranschaulichten Auftragung besitzt. In anderen Worten wird ein Wert für eine Zeitkonstante, τ, in einer Zeitkonstanten-Tabelle mit entsprechenden Werten für θM und N plaziert werden.
  • Bei Block 46 bewegt Regler 20 den Ventilphasenlage-Einsteller 26 zu dem neuen statisehen Nocken-Einstellwert, gemäß der Ausgabe eines Tiefpaßfilters der die Konfiguration aufweist:
    Figure 00070001
  • Der Wert für τ wird aus der zuvor beschriebenen Zeitkonstanten-Nachschlagetabelle ausgewählt. Abschließend fährt die Routine bei Block 50 fort, worin die Operation einmal mehr ausgeführt wird um einen neuen statischen Wert der Ventileinstellung, ustatic, und einen neuen. Wert für τ auszuwählen.
  • Die Fachleute werden mit Block auf diese Offenlegung erkennen, daß – obwohl gezeigt wird daß es die Parameter von Drosselwinkel und Motordrehzahl sind, auf die man sich zur Auswahl der statischen Nocken-Einstellung ustatic und auch für die Auswahl von τ verläßt – andere Motor-Betriebsparameter zu dein Zweck verwendet werden könnten ein System gemäß der vorliegenden Erfindung zu betreiben.

Claims (9)

  1. Ein System zur Anpassung der zeitlichen Einstellung eines Zylinderventil-Systems eines hinund herlaufenden Verbrennungsmotors, das umfaßt: eine Mehrzahl von Sensoren (22), um die Werte einer Mehrzahl von Motor-Betriebsparametern zu messen; einen mit den Sensoren (22) verbundenen Regler (20), um die gemessenen Werte dieser Betriebsparameter zu empfangen, wobei dieser Regler einschließt: einen Ventileinstellungs-Wähler, um eine gewünschte statische Zylinderventil-Einstellung basierend auf den Werten von mindestens zwei dieser Motor-Betriebsparametern zu bestimmen; einen Reaktionszeit Wähler, um eine Zeitkonstante zur Anpassung der Ventileinstellung basierend auf den Werten von mindestens zwei dieser Betriebsparameter anzupassen; und einen diese vorherbestimmte Zeitkonstante beinhaltenden Filter, um die Anpassungsgeschwindigkeit des Zylinderventil-Systems auf eine gewünschte, statische Ventileinstellung zu regeln; und einen durch diesen Regler betätigten Ventilphasenlagen-Einsteller (26), um die Ventileinstellung gemäß der Ausgabe des Filters anzupassen.
  2. Ein System gemäß Anspruch 1, in dem dieser Ventileinstellungs-Wähler die gewünschte statische Ventileinstellung basierend auf mindestens einer gemessenen Stellung einer manuell regelbaren Drossel und einer gemessenen Motordrehzahl bestimmt.
  3. Ein System gemäß Anspruch 2, in dem dieser Ventileinstellungs-Wähler die gewünschte statische Ventileinstellung aus einer Nachschlagetabelle auswählt, die aneinander angepaßte Werte von statischer Ventileinstellung, Drosselstellung und Motordrehzahl enthält.
  4. Ein System gemäß Anspruch 1, in den dieser Reaktionszeit-Wähler diese Zeitkonstante aus einer Nachschlagetabelle auswählt, die aneinander angepaßte Werte von Zeit, gemessener Drosselstellung und gemessener Motordrehzahl enthält, wobei diese Zeitkonstante derart ausgewählt wird, daß die vorübergehende Drehmomentreaktion eines mit diesem System ausgerüsteten Motors im Wesentlichen die gleichen Charakteristika aufweisen wird wie ein Motor ohne EGR.
  5. Ein System gemäß Anspruch 1, in dem dieser Filter einen Tiefpaß-Filter umfaßt.
  6. Ein System gemäß Anspruch 1, in dem dieser Ventilphasenlagen-Einsteller (26) einen Nockenwellen-Phasenverschieber umaßt.
  7. Ein Verfahren zur Anpassung der zeitlichen Einstellung eines Zylinderventil-Systems eines Verbrennungsmotors, das eine variable Ventileinstellung aufweist, das die Schritte umfaßt: Messen einer Mehrzahl von mit der Ventileinstellung in Zusammenhang stehende Motor-Betriebsparametern, einschließlich mindestens der Stellung einer manuellen Drossel und der Motordrehzahl; Auswahl einer gewünschten statischen Ventileinstellung und einer Zeitkonstante basierend auf mindestens diesen gemessenen Werten von Drosselstellung und Motordrehzahl; und Anpassen der Ventileinstellung auf die gewünschte statische Ventileinstellung, während man die Anpassungsgeschwindigkeit mit einem diese Zeitkonstante beinhaltenden Tiefpaß-Filter filtert; derart, daß die vorübergehende Drehmomentreaktion des Motor die gleichen Charakteristika aufweist wie die Drehmomentreaktion des gieichen Motors ohne irgendeine EGR.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, in dem diese statische Ventileinstellung und diese Zeitkonstante aus innerhalb des Speichers eines Motorreglers enthaltenen Nachschlagetabellen ausgewählt werden.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, in dem die innerhalb dieser Nachschlagetabellen enthaltenen Werte bestimmt werden indem man einen Motor bei feststehenden Drosselstellungen und Motordrehzahlen betreibt, während man die Ventileinstellung von einer statischen Einstellung zu einer anderen statischen Einstellung anpaßt, während man die resultierende Drehmomentabgabe des Motors aufnimmt; und danach die Daten reduziert, um diese Werte für die statische Ventileinstellung und Zeitkonstanten so zu bestimmen, daß ein gemäß diesem Verfahren betriebener Motor eine monotone vorübergehende Drehmomentabgabe besitzen wird, die im Wesentlichen die gleichen Charakteristika aufweist als würde der Motor ohne EGR betrieben.
DE69818614T 1997-12-05 1998-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69818614T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US985646 1997-12-05
US08/985,646 US5787848A (en) 1997-12-05 1997-12-05 Method of system for operating an internal combustion engine having variable valve timing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818614D1 DE69818614D1 (de) 2003-11-06
DE69818614T2 true DE69818614T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=25531668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818614T Expired - Fee Related DE69818614T2 (de) 1997-12-05 1998-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5787848A (de)
EP (1) EP0921279B1 (de)
CA (2) CA2254527A1 (de)
DE (1) DE69818614T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140818B4 (de) * 2000-08-29 2005-09-01 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035707A (en) * 1996-12-19 2000-03-14 Main; Scott Camshaft bench tester
JPH11117777A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法
US5787848A (en) * 1997-12-05 1998-08-04 Ford Global Technologies, Inc. Method of system for operating an internal combustion engine having variable valve timing
DE59905327D1 (de) * 1998-02-27 2003-06-05 Siemens Ag Einrichtung zum einstellen des bewegungsverlaufs der gaswechselventile einer brennkraftmaschine
US6269791B1 (en) * 1998-07-22 2001-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine
DE60027224T2 (de) * 1999-06-23 2006-08-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
US6431130B1 (en) * 2000-08-29 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. Torque control in an engine with a hybrid valvetrain
DE10251347A1 (de) * 2002-07-11 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den Verstellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
US7078872B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-18 Caterpillar Inc System and method for conditioning a signal
FR2922315A3 (fr) * 2007-10-12 2009-04-17 Renault Sas Procede de traitement d'un signal brut, dispositif le mettant en oeuvre, vehicule muni du dispositif.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142493A (en) * 1977-09-29 1979-03-06 The Bendix Corporation Closed loop exhaust gas recirculation control system
US4173205A (en) * 1977-11-28 1979-11-06 The Bendix Corporation Closed loop exhaust gas recirculation system
US4164206A (en) * 1978-01-19 1979-08-14 The Bendix Corporation Closed loop programmable EGR with coolant temperature sensitivity
DE4006950A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren zur drehzahlabhaengigen, stufenlosen verstellung der nockenspreizung
DE4408425B4 (de) * 1993-06-16 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln der Winkellage einer Nockenwelle
JPH0754620A (ja) * 1993-06-16 1995-02-28 Robert Bosch Gmbh カム軸の角度位置を調節する方法と装置
JPH0777073A (ja) * 1993-09-09 1995-03-20 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
FR2712350B1 (fr) * 1993-11-10 1996-02-09 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif d'optimisation ou remplissage en air d'un cylindre de moteur à combustion interne.
JP3351090B2 (ja) * 1994-03-31 2002-11-25 株式会社デンソー 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3039331B2 (ja) * 1995-03-27 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5533489A (en) * 1995-03-30 1996-07-09 Cummins Electronics Co. Exhaust gas recirculation control system
JP2888178B2 (ja) * 1995-04-13 1999-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5680834A (en) * 1996-01-22 1997-10-28 Ford Global Technologies, Inc. Just-in-time scheduling for variable camshaft timing
US5787848A (en) * 1997-12-05 1998-08-04 Ford Global Technologies, Inc. Method of system for operating an internal combustion engine having variable valve timing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140818B4 (de) * 2000-08-29 2005-09-01 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921279B1 (de) 2003-10-01
CA2254527A1 (en) 1999-06-05
CA2255032A1 (en) 1999-06-05
DE69818614D1 (de) 2003-11-06
EP0921279A3 (de) 1999-07-14
US5787848A (en) 1998-08-04
EP0921279A2 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027391T2 (de) Steuerapparat für Verbrennungsmotoren
DE19649424C2 (de) Drehmoment Einstellung einer Brennkraftmaschine
DE69925066T2 (de) Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine
DE10051417B4 (de) Steuerungsverfahren für Motoren mit mehrfachen Steuerungsvorrichtungen
DE60027224T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
DE102005053474B4 (de) Koordinierte Motordrehmomentsteuerung
DE10051423B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE10051416B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung
DE102008053939A1 (de) Steuerung eines Wechsels von RPM zu Drehmoment
DE10349676A1 (de) Verfahren und System für die Schätzung der Zylinderladung bei Innenverbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
DE69818614T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009027113A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Abgasrückführung für einen turboaufgeladenen Motor
WO2005085618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004031691A1 (de) Ausgleich der Arbeitsleistung von Zylinderbänken auf der Basis eines A/F-Verhältnisses von Abgasen
DE602004013262T2 (de) System zur steuerung der ventilbetätigung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60013540T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einlassluftsteuerung mit variabler Ventilsteuerung
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE60217434T2 (de) Steuerungssystem und Methode für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102006030324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kurbelwinkels sowie Verfahren und System zum Steuern der Betätigung eines Motorventils
DE60128438T2 (de) Interne Abgasrückführungsmengenschätzung zur Steuerung von Gaswechselventilen und Zündung
DE4214880A1 (de) Regelvorrichtung einer abgasrueckfuehrung
DE19730973C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102018101436B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee