DE69817750T2 - Stützvorrichtung mit gaslager - Google Patents

Stützvorrichtung mit gaslager Download PDF

Info

Publication number
DE69817750T2
DE69817750T2 DE69817750T DE69817750T DE69817750T2 DE 69817750 T2 DE69817750 T2 DE 69817750T2 DE 69817750 T DE69817750 T DE 69817750T DE 69817750 T DE69817750 T DE 69817750T DE 69817750 T2 DE69817750 T2 DE 69817750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support device
parallel
intermediate part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817750D1 (de
Inventor
R. Erik LOOPSTRA
Peter Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Publication of DE69817750D1 publication Critical patent/DE69817750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817750T2 publication Critical patent/DE69817750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/0232Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means with at least one gas spring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung mit einem ersten Teil, einem zweiten Teil, einer Gasfeder mit einer Druckkammer zum Abstützen des zweiten Teiles gegenüber dem ersten Teil parallel zu einer Stützrichtung und einer Einrichtung zum Reduzieren einer Übertragung von Schwingungen von dem ersten Teil auf den zweiten Teil.
  • Die Erfindung betrifft auch ein lithografisches Gerät mit einer Strahlenquelle, einem Maskenhalter, einer Fokussierungseinheit mit einer Hauptachse, einer Positionierungsvorrichtung mit einem Substrathalter, der gegenüber der Fokussierungseinheit parallel zu einer X-Richtung, die senkrecht zu der Hauptachse verläuft, und parallel zu einer Y-Richtung verschiebbar ist, die senkrecht zu der X-Richtung und senkrecht zu der Hauptachse verläuft, einem Rahmen, der wenigstens die Fokussierungseinheit parallel zu der Stützrichtung hält, und mit einer Basis, die den Rahmen mit Hilfe von wenigstens drei Stützvorrichtungen hält, die jeweils eine Stützkraft auf den Rahmen ausüben, die parallel zu der Stützrichtung gerichtet ist.
  • Eine Stützvorrichtung und ein lithografisches Gerät der oben erwähnten Arten sind aus WO-A-96/38766 bekannt. Das bekannte lithografische Gerät wird in der Fertigung von integrierten Halbleiterstromkreisen mittels eines optischen lithografischen Prozesses benutzt. Die Strahlenquelle in dem bekannten lithografischen Gerät ist eine Lichtquelle, während die Fokussierungseinheit ein optisches Linsensystem ist, mittels dessen ein partielles Muster eines integrierten Halbleiterstromkreises, das sich auf einer Maske befindet, die auf einem Maskenhalter platziert sein kann, in verkleinertem Maßstab auf einem Halbleitersubstrat abbildet wird, welches auf dem Substrathalter platziert sein kann. Solch ein Halbleitersubstrat umfasst eine Vielzahl von Feldern, auf denen identische Halbleiterstromkreise erzeugt werden. Die einzelnen Felder werden für diesen Zweck durch die Maske fortlaufend nacheinander belichtet, indem jedes Mal zwischen zwei fortlaufenden Belichtungsschritten ein nächstes Feld des Halbleitersubstrates mittels der Positionierungsvorrichtung in Bezug zu der Fokussierungseinheit in Stellung gebracht wird. Dieser Vorgang wird mit einer unterschiedlichen Maske, die jedes Mal ein unterschiedliches partielles Muster umfasst, mehrmals wiederholt, so dass integrierte Halbleiterstromkreise mit verhältnismäßig komplizierten Strukturen hergestellt werden können. Da diese Strukturen Detailabmessungen haben, die im Submikrometerbereich liegen, sollten die partiellen Muster auf den fortlaufenden Masken auf die Felder des Halbleitersubstrates mit einer Genauigkeit abgebildet werden, die im Submikrometerbereich liegen. Der Substrathalter und der Maskenhalter sollten während des Betriebs dementsprechend genaue Stellungen relativ zur Fokussierungseinheit einnehmen.
  • Der Rahmen des bekannten lithografischen Gerätes wird in eine vertikale Richtung mittels dreier Stützvorrichtungen der bekannten Art gestützt, und zwar durch die ersten Teile der Stützvorrichtungen, die an der Basis des lithografischen Gerätes befestigt werden, und durch die zweiten Teile der Stützvorrichtungen, die am Rahmen befestigt werden. Der Rahmen des bekannten lithografischen Gerätes stützt nicht nur die Fokussierungseinheit sondern auch den Maskenhalter und den Substrathalter in der vertikalen Richtung, während die Basis auf einem Boden platzierbar ist. Da der Substrathalter und der Maskenhalter während des Arbeitsvorgangs relativ genaue Stellungen zur Fokussierungseinheit einnehmen müssen, müssen Schwingungen des Rahmens so weit wie möglich während des Betriebs verhindert werden. Solche Schwingungen des Rahmens können durch Schwingungen in der Basis verursacht werden, die zum Beispiel von Fußbodenschwingungen hervorgerufen werden. In dem bekannten lithografischen Gerät werden außerdem Schwingungen in der Basis von Reaktionskräften der Positionierungsvorrichtung des Substrathalters und von Reaktionskräften einer weiteren Positionierungsvorrichtung verursacht, wodurch der Maskenhalter relativ zur Fokussierungseinheit verschiebbar ist. Dementsprechend dienen die drei Stützvorrichtungen nicht nur dazu, den Rahmen in der vertikalen Richtung zu stützen, sondern auch dazu, eine Übertragung von Schwingungen von der Basis zum Rahmen zu verhindern.
  • Die Druckkammer der Gasfeder der bekannten Stützvorrichtung wird von einem zylindrischen Gefäß und von einer ringförmigen Membran begrenzt, mittels derer das Gefäß in der Druckkammer der Gasfeder aufgehängt wird. Das Gefäß wird an dem zweiten Teil mittels drei verhältnismäßig dünner Zugstäbe befestigt, die im Gefäß po sitioniert werden und die sich parallel zur Stützrichtung erstrecken. Um die Übertragung der Schwingungen von der Basis zum Rahmen so weit wie möglich zu verhindern, muss ein Massenfedersystem, gebildet von der Stützvorrichtung und dem Rahmen zusammen mit den Komponenten des gestützten lithografischen Gerätes, natürliche Frequenzen haben, welche parallel und vertikal zur Stützrichtung so niedrig wie möglich sind. Die Druckkammer der Gasfeder der bekannten Stützvorrichtung hat ein verhältnismäßig großes Volumen, um die möglichst niedrigste, natürliche Frequenz parallel zur Stützrichtung für das oben genannte Massenfedersystem sicherzustellen. Die oben erwähnten Zugstäbe haben eine verhältnismäßig große Länge um für das Massenfedersystem die niedrigst mögliche natürliche Frequenz vertikal zur Stützrichtung zu erhalten.
  • Ein Nachteil der bekannten Stützvorrichtung ist, dass die darin benutzte Membran, welche die Druckkammer von der Gasfeder abgrenzt, eine verhältnismäßig große Steifheit besitzt, wodurch die natürliche Frequenz des Massenfedersystem parallel zur Stützrichtung erhöht wird und Schwingungen oder vom ersten Teil parallel zu der Stützrichtung gerichtete Schwingungen teilweise auf den zweiten Teil übertragen werden. Außerdem übt die Membran während des Betriebs eine Dämpfungskraft auf den zweiten Teil aus, wodurch die Übertragung von Schwingungen mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz von dem ersten Teil zu dem zweiten Teil verbessert wird. Außerdem wird eine zulässige Länge der in der bekannten Stützvorrichtung benutzten Zugstäbe von einer bauseitigen zulässigen Höhe beschränkt, welche die Stützvorrichtung parallel zur Stützrichtung hat. Ein in vertikaler Richtung zur Stützrichtung minimal erreichbarer Wert natürlicher Frequenzen des Massenfedersystems ist dadurch ebenfalls beschränkt, so dass auch Schwingungen vertikal zur Stützrichtung vom ersten Teil teilweise auf den zweiten Teil übertragen werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Stützvorrichtung der im ersten Absatz erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Steifheitswerte parallel und vertikal zur Stützrichtung so niedrig wie möglich sind, und ein lithografisches Gerät der in dem zweiten Absatz erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, in welchem ein Massenfeder system, gebildet von der Stützvorrichtung und dem Rahmen zusammen mit den dadurch getragenen Komponenten des gestützten lithografischen Gerätes natürliche Frequenzen hat, welche parallel und vertikal zur Stützrichtung so niedrig wie möglich sind, so das eine Übertragung von Schwingungen von dem ersten Teil zu dem zweiten Teil der Stützvorrichtung und von der Basis zum Rahmen des lithografischen Gerätes so weit wie möglich verhindert wird.
  • Die Stützvorrichtung entsprechend der Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer von einer prismatischen Innenwand eines Zwischenteils der Stützvorrichtung und von einem Kolben begrenzt ist, der in dem Zwischenteil parallel zu der Stützrichtung verschiebbar ist und gegenüber dem Zwischenteil in den Richtungen senkrecht zu der Stützrichtung mittels eines statischen Gaslagers abgestützt ist, das sich zwischen der Innenwand des Zwischenteils und einer Außenwand des Kolbens befindet, wobei das Zwischenteil von dem ersten Teil parallel zu der Stützrichtung gehalten ist, während der Kolben an dem zweiten Teil befestigt ist.
  • Das lithografische Gerät entsprechend der Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass jede darin benutzte Stützvorrichtung eine Stützvorrichtung entsprechend der Erfindung ist.
  • Es ist zu beachten, dass dort, wo der Ausdruck "zylindrische innere Wand" benutzt wird, hierunter eine innere Wand verstanden wird, welche die gleiche Querschnittsfläche jeder imaginären Ebene besitzt, die vertikal zur Stützrichtung liegt (ie. prismatisch). Dies deckt dementsprechend nicht nur kreisförmige Querschnitte ab, sondern auch zum Beispiel Querschnittsflächen einer gleichseitigen, polygonalen Form.
  • Das oben erwähnte statische Gaslager übt im Wesentlichen keine Kräfte auf den Kolben parallel zur Stützrichtung aus. Außerdem ist der Kolben für den Gebrauch eines Dichtungsspaltgerätes zwischen der Außenwand des Kolbens und der inneren Wand des Zwischenteiles für das Verschließen der Druckkammer der Gasfeder geeignet.
  • Solch ein Dichtungsspalt üben im Wesentlichen auch keine Kräfte auf den Kolben parallel zur Stützrichtung aus. Die Stützvorrichtung, entsprechend der Erfindung, hat damit eine Steifheit, die parallel zur Stützrichtung gesehen, im Wesentlichen ausschließlich von einer Steifheit der Gasfeder bestimmt wird, so dass es möglich ist, eine Steifheit der Stützvorrichtung zu erreichen, die parallel zur Stützrichtung so niedrig wie möglich ist und durch eine geeignete Bauform der Gasfeder erreicht wird. Ein Ergebnis ist, dass das Massenfedersystem in dem erfindungsgemäßen lithografischen Gerät, gebildet von der darin benutzten erfindungsgemäßen Stützvorrichtung und vom Rahmen mit den Komponenten des dadurch gestützten lithografischen Gerätes, die niedrigste mögliche natürliche Frequenz in paralleler Richtung zur Stützrichtung aufweist, so dass die Übertragung von Schwingungen parallel zur Stützrichtung von der Basis zum Rahmen so weit wie möglich verhindert wird.
  • Eine besondere Ausführung einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das statische Gaslager mit einer Gaszufuhrleitung versehen ist, die in Verbindung mit der Druckkammer steht. Das statische Gaslager benötigt aufgrund der Gaszufuhrleitung keine weitere Gasversorgung, so das eine besonders einfache Konstruktion des Kolbens und der dabei verwendeten statischen Gasversorgung erreicht wird.
  • Eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil gegenüber dem ersten Teil parallel zu der Stütrrichtung durch ein weiteres statisches Gaslager gehalten ist, durch das das Zwischenteil über eine Stützfläche des ersten Teiles mit einer Verschiebungsmöglichkeit senkrecht zu der Stützfläche geführt ist. Das weitere statische Gaslager hat parallel zur Stützrichtung gesehen eine sehr hohe Steifheit, so das die Anwesenheit von dem weiterem statischen Gaslager im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Steifheit hat, welche die Stützvorrichtung parallel in Stützrichtung besitzt und welche im Wesentlichen ausschließlich durch die Steifheit der Gasfeder bestimmt wird. Das weitere statische Gaslager übt auf das Zwischenteil speziell in Stützrichtung im Wesentlichen keine Kräfte aus, so dass das Zwischenteil im Wesentlichen relativ reibungslos ver schiebbar zum ersten Teil senkrecht zur Stützrichtung ist. Dadurch hat diese weitere Ausführung der Stützvorrichtung im Wesentlichen eine Steifheit, die senkrecht zur Stützrichtung null ist. Die natürliche Frequenz des Massenfedersystems, das von der darin benutzte Stützvorrichtung gemäß dieser weiteren Ausführung und vom Rahmen mit den von ihm getragenen Komponenten des lithografischen Gerätes gebildet wird, ist damit senkrecht zur Stützrichtung des erfindungsgemäßen lithografischen Gerätes im Wesentlichen null, so dass die Übertragung von Schwingungen vertikal zur Stütrrichtung von der Basis zum Rahmen im Wesentlichen völlig verhindert ist.
  • Eine noch weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das weitere statische Gaslager zwischen der Stützfläche des ersten Teiles und einer unteren Wand des Zwischenteiles befindet, das die Druckkammer begrenzt. Das weitere statische Gaslager wird mittels des Gasdruckes, der während des Betriebs im Gaslager herrscht, parallel zur Stützrichtung vorgespannt, so dass das weitere statische Gaslager keine weiteren vorspannenden Einrichtungen erfordert und eine einfache Konstruktion von dem weiteren statischen Gaslager bereitgestellt ist.
  • Eine besondere Ausführung einer Stützvorrichtung, entsprechend der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das statische Gaslager mit einer Gaszufuhrleitung versehen ist, die mit der Druckkammer in Verbindung steht. Das weitere statische Gaslager benötigt infolge des Gebrauches der Gaszufuhrleitung keine zusätzliche Gasversorgung, so dass eine besonders einfache Konstruktion des weiteren statischen Gaslagers zur Verfügung steht.
  • Eine weitere Ausführung einer Stützvorrichtung entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil einen Kanal enthält, durch den die Druckkammer in Verbindung mit der Hauptkammer der Gasfeder in dem ersten Teil steht. Der Gebrauch der Hauptkammer vergrößert im Wesentlichen das Volumen der Gasfeder, so das die Steifheit der Gasfeder parallel zur Stützrichtung reduziert wird. Durch die Hauptkammer wird weiter erreicht, das ein Volumen der in dem Zwischen teil angeordneten Druckkammer reduziert werden kann, so das der verschiebbare Zwischenteil nur in den Abmessungen beschränkt werden muss.
  • Eine weitere Ausführung einer Stützvorrichtung entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in der unteren Wand des Zwischenteiles angeordnet ist und in einen weiteren Kanal übergeht, der in der Stützfläche des ersten Teils ausgebildet ist und in Verbindung mit der Hauptkammer steht. Der Kanal in der unteren Wand und der weitere Kanal in der Stützfläche stellen eine einfache und praktische Verbindung zwischen der Druckkammer und der Hauptkammer zur Verfügung, welche dem Zwischenteil im Wesentlichen keine behindernden Kräfte, senkrecht zur Stützrichtung betrachtet, aufzwingt.
  • Eine besondere Ausführung einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung ist die, in welcher sich das weitere statische Gaslager zwischen der Stützfläche des ersten Teiles und einer unteren Wand des die Druckkammer abgrenzenden Zwischenteiles befindet und in welcher das weitere statische Gaslager mit einer Gaszufuhrleitung versehen ist, die in Verbindung mit der Druckkammer steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhrleitung des weiteren statischen Gaslagers den Kanal in der unteren Wand des Zwischenteiles enthält. Der Kanal in der unteren Wand hat damit eine doppelte Funktion, wodurch eine besonders einfache und praktische Konstruktion vom weiteren statischen Gaslager und der darin benutzten Gaszufuhrleitung geschaffen wird.
  • Eine weitere Ausführung einer Stützvorrichtung entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an dem zweiten Teil mittels eines Verbindungsteils befestigt ist, das im Wesentlichen parallel zu der Stützrichtung unverformbar ist, und das um zwei zueinander senkrechten Biegeachsen, die senkrecht zu der Stützrichtung liegen, biegbar ist. Der Gebrauch des Verbindungsteiles verhindert so weit wie möglich eine Übertragung von Rotationserschütterungen des ersten Teiles über eine Drehachse, die senkrecht zur Stützrichtung zu dem zweiten Teil liegt. Da solche Rotationserschütterungen des ersten Teiles während des Betriebs verhältnis mäßig klein sind, sind die Rotationserschütterungen des zweiten Teiles schon genügend verhindert, wenn das Verbindungsteil eine beschränkte Biegungssteifheit über die Biegesachsen besitzt. Da das Verbindungsteil in Richtung parallel zur Stütrrichtung im Wesentlichen unverformbar ist, hat die Anwesenheit des Verbindungsteiles im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Steifheit, welche die Stützvorrichtung parallel zur Stützrichtung besitzt.
  • Eine noch weitere Ausführung einer Stützvorrichtung entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil einen Gummiring umfasst. Der Gebrauch des Gummiringes ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion des Verbindungsteiles. Die einfache Konstruktion ist mit einer Biegungssteifheit des Verbindungsteiles verbunden, welche für die meisten Anwendungen genügend beschränkt ist.
  • Die Erfindung wird in mehr Einzelheiten mit Bezug auf die Zeichnungen weiter unten ausführlicher erklärt. Es folgen die Verweise auf die Zeichnungen.
  • 1 zeigt ein lithografisches Gerät entsprechend der Erfindung, 2 zeigt eine graphische Ansicht des lithografischen Gerätes von 1, und
  • 3 zeigt eine graphische Querschnittsansicht einer Stützvorrichtung, entsprechend der Erfindung, die für die Verwendung in dem lithografischen Gerät von 1 geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße lithografische Gerät, gezeigt in 1 und 2, ist für den Gebrauch in der lithographischen Fertigung von integrierten Halbleiterstromkreisen geeignet. Die 1 und 2 zeigen das lithografische Gerät parallel zu einer vertikalen Z-Richtung in folgender Reihenfolge: eine Positionierungsvorrichtung 1 mit einem Substrathalter 3, eine Fokussierungseinheit 5, eine weitere Positionierungsvorrichtung 7 mit einem Maskenhalter 9, und eine Strahlenquelle 11. Das lithografische Gerät ist ein optisches lithografisches Gerät, in dem die Strahlenquelle 11 eine Lichtquelle 13, eine Membran 15, und die Spiegel 17 und 19 umfasst, während die Fokus sierungseinheit 5 ein Abbildungs- oder ein Projektionssystem ist, welches mit einem optischen Linsensystem 21 mit einer optischen, parallel zu der Z-Richtung gerichteten Hauptachse 23 und einem optischen Verkleinerungsfaktor, welcher zum Beispiel 4 oder 5 sein kann, zur Verfügung gestellt ist. Der Substrathalter 3 umfasst eine Stützfläche 25, die sich senkrecht auf die Z-Richtung verlängert und auf welche ein Halbleitersubstrat 27 gesetzt werden kann und die verschiebbar bezüglich zu der Fokussierungseinheit 5 parallel zu einer X-Richtung welche senkrecht zur Z-Richtung, und parallel zu einer Y-Richtung welche senkrecht zur X-Richtung und senkrecht zur Z-Richtung mittels der Positionierungsvorrichtung 1 in Stellung gebracht ist. Der Maskenhalter 9 umfasst eine Stützfläche 29, die sich vertikal zur Z-Richtung erweitert und auf die eine Maske 31 gesetzt werden kann und die verschiebbar bezüglich zu der Fokussierungseinheit 5 parallel zur X-Richtung mittels der weiteren Positionierungsvorrichtung 7 in Stellung gebracht ist.
  • Das Halbleitersubstrat 27 umfasst eine Vielzahl von Feldern 33, auf welchen identische Halbleiterstromkreise erzeugt werden, während die Maske 31 ein Muster oder ein Untermuster von einem einzelnen integrierten Halbleiterstromkreis beinhaltet. Während des Betriebs werden die individuellen Felder 33 des Halbleitersubstrates 27 fortlaufend nacheinander durch die Maske 31 belichtet. Ein Lichtstrahl 35, der aus der Lichtquelle 9 entsteht, wird während eines Belichtungsschrittes durch die Maske 31 über die Membran 15 und die Spiegel 17 und 19 gelenkt, und auf ein individuelles Feld 33 des Halbleitersubstrates 27 von der Fokussierungseinheit 5 positioniert, so dass das Muster auf der Maske 31 in verkleinertem Maßstab auf das Feld 33 des Halbleitersubstrates 27 abgebildet wird. In dem lithografischen Gerät wird eine Abbildungsmethode gemäß dem sogenannten "Schritt und Tasten" Prinzip benutzt, wobei das Halbleitersubstrat 27 und die Maske 31 jeweils während eines Belichtungsschrittes bezüglich der Fokussierungseinheit 5 parallel zu der X-Richtung mittels der Positionierungsvorrichtung 1 beziehungsweise der weiteren Positionierungsvorrichtung 7 synchron verschoben werden, und nach einer Belichtung eines einzelnen Feldes 33 des Halbleitersubstrates 27 jedes Mal ein nächstes Feld 33 bezüglich zur Fokussierungseinheit 5 dadurch in Stellung gebracht wird, dass der Substrathalter 3 stufen weise parallel zu der X-Richtung und/oder parallel zu der Y-Richtung mittels des Positionierungsgerätes 1 verschoben wird.
  • Das Muster auf der Maske 31 wird damit parallel zur X-Richtung abgetastet und auf den nachfolgenden Feldern 33 des Halbleitersubstrates 27 abgebildet. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, jedes Mal mit einer anderen Maske, welche verschiedene Muster oder Unter-Muster enthält, so dass integrierte Halbleiterstromkreise mit schwierigen, überlagerten Strukturen hergestellt werden können. Solche Strukturen haben Detailmaße, die im Submikrometerbereich liegen. Die Muster oder die Unter-Muster auf der Maske sollten dementsprechend auf den Halbleitersubstraten mit einer Genauigkeit abgebildet werden, die auch im Submikrometerbereich liegt, das bedeutet, dass sehr strenge Anforderungen an die Genauigkeit gestellt werden, mit welcher der Substrathalter 3 und der Maskenhalter 9 im Verhältnis zu der Fokussiereinheit 5 mittels der Positionierungsvorrichtung 1 und der weiteren Positionsvorrichtung 7 in Stellung gebracht werden können.
  • Wie 1 weiter zeigt, umfasst das lithografische Gerät eine Basis 37, die auf einen horizontalen Boden gestellt werden kann. Das lithografische Gerät umfasst weiter ein Rahmen 39, der den Substrathalter 3, die Fokussierungseinheit 5 und den Maskenhalter 9 parallel zu einer vertikalen Stützrichtung abstützt, die sich parallel zur Z-Richtung erweitert. Der Rahmen 39 wird mit einer dreieckigen, verhältnismäßig steifen Metall-Hauptplatte 41 bereitgestellt, die sich quer zu der optischen Hauptachse 23 von der Fokussierungseinheit 5 erstreckt und eine zentrale Lichtübertragungsöffnung zur Verfügung stellt, die in 1 nicht sichtbar ist. Der Substrathalter 3 wird über einen Träger 43 des Rahmens 39, welcher sich vertikal zu der Z-Richtung erweitert und welcher an einer niedrigeren Seite von der Hauptplatte 41 mittels drei vertikaler Aufhängungsplatten 45 aufgehängt wird, verschiebbar geführt. Es ist zu bemerken, dass nur zwei von drei Aufhängungsplatten 45 teilweise in 1 sichtbar sind. Die Fokussierungseinheit 5 ist an der Hauptplatte 41 mittels eines Einbauringes 47 befestigt, welcher an der Fokussierungseinheit 5, angrenzend an eine untere Seite, befestigt ist. Der Maskenhalter 9 wird über einen weiteren Träger 49 des Rahmens 39, der sich parallel zur X-Richtung erweitert, verschiebbar geführt. Der weitere Trä ger 49 ist an einer senkrechten, verhältnismäßig steifen Metallsäule 51 des Rahmens 39 befestigt, welcher auf der Hauptplatte 41 befestigt ist. Die Basis 37 unterstützt den Rahmen 39 parallel zu der vertikalen Stützrichtung mittels dreier Stützvorrichtungen 53, entsprechend der Erfindung, die wechselseitig in einem Dreieck angeordnet sind und von denen jede eine Stützkraft auf die Hauptplatte 41 des Rahmens 9 parallele zur Stützrichtung aufwendet. Die Hauptplatte 41 hat für diesen Zweck drei Eckgebiete 55, mittels derer die Hauptplatte 41 auf den drei Stützvorrichtungen 53 ruht. Es wird bemerkt, dass nur zwei der drei Eckgebiete 55 von der Hauptplatte 41 und zwei der drei Stützvorrichtungen 53 in 1 sichtbar sind.
  • Wie 1 zeigt und 2 in Diagrammform zeigt, umfasst die Positionierungsvorrichtung 1 einen ersten Teil 57 und einen zweiten Teil 59, während die weitere Positionierungsvorrichtung 7 einen ersten Teil 61 und einen zweiten Teil 63 umfasst. Die ersten Teile 57 und 61 sind am Substrathalter 3 beziehungsweise am Maskenhalter 9 befestigt, während die zweiten Teile 59 und 63 an der Basis 37 befestigt sind. Die zweiten Teile 59 und 63 üben während des Betriebs Antriebskräfte auf die jeweiligen ersten Teile 57 und 61 aus, worauf die ersten Teile 57 und 61 Reaktionskräfte auf den jeweiligen zweiten Teilen 59 und 63 ausüben. Wie man 1 erkennt, ist der zweite Teil 59 der Positionierungsvorrichtung 1 an einem verhältnismäßig steifen Metallarm 65 befestigt, der an der Basis 37 befestigt ist, während der zweite Teil 63 der Positionierungsvorrichtung 7 an einer weiteren verhältnismäßig steifen Metallsäule 67 befestigt ist, die auch an der Basis 37 befestigt ist. Die Reaktionskräfte von der Positionierungsvorrichtung 1 und der weiteren Positionierungsvorrichtung 7 werden damit auf die Basis 37 übertragen. Schwingungen in der Basis 37 werden unter Einfluss der erwähnten Reaktionskraft verursacht. Da die Basis 37 auf einen Boden gesetzt wird, werden Schwingungen auch in der Basis 37 unter dem Einfluss von Schwingungen im Boden entstehen. Eine Übertragung der Schwingungen in der Basis 37 durch die Stützvorrichtungen 53 im Rahmen 39 muss während des Betriebs so weit wie möglich verhindert werden, weil der Rahmen 39 den Substrathalter 3, den Maskenhalter 9 und die Fokussierungseinheit 5 parallel zu der vertikalen Stützrichtung stützt und weil sehr strenge Anforderungen an die Genauigkeit gestellt werden, mit denen der Substrathalter 3 und der Maskenhalter 9 bezüglich der Fokussierungseinheit 5 jeweils von der Positionierungsvorrichtung 1 und von der weiteren Positionierungsvorrichtung 7 in Stellung gebracht werden können. Die Stützvorrichtungen 53 sind für diesen Zweck, zum Verhindern einer Übertragung von Schwingungen von der Basis 37 in den Rahmen 39 mit Einrichtungen, die weiter unten im Detail ausführlicher beschrieben werden, ausgestattet.
  • Wie 3 zeigt, enthält die erfindungsgemäße Stützvorrichtung 53, die in dem erfindungsgemäßen lithografischen Gerät verwendet wird, ein erstes Teil 69, welches an der Basis 37 des lithografischen Gerätes befestigt werden kann, ein zweites Teil 71, welches am Rahmen 39 des lithografischen Gerätes befestigt werden kann und eine Gasfeder 73 für die Stützung des zweiten Teiles 71 bezüglich zu dem ersten Teil 69 mittels einer Stützkraft, die parallel zu der vertikalen Stützrichtung gerichtet ist. Die Gasfeder 73 enthält eine Druckkammer 75, in der während des Betriebs ein verhältnismäßig hoher Gasdruck vorherrscht. Die Druckkammer 75 wird von einer zylindrischen inneren Wand 77 eines becherförmigen Zwischenteiles 79 der Stützvorrichtung 53 und von einem Kolben 81, der in dem Zwischenteil 79 parallele zur Stützrichtung verschiebbar ist, abgegrenzt. Der Kolben 81 umfasst eine Hülse 83, die bezüglich zu dem Zwischenteil 79 senkrecht zur Stützrichtung mittels eines statischen Gaslagers 85 gestützt wird, das sich zwischen der zylindrischen inneren Wand 77 des Zwischenteiles 79 und einer zylindrischen Außenwand 87 der Hülse 83 befindet. Das statische Gaslager 85 ist ein konisches Spaltlager, das üblich und an sich bekannt ist und mit einer Gaszufuhrleitung 89 versorgt ist, die in der Hülse 83 bereitgestellt ist und mit der Druckkammer 75 in Verbindung steht. Der Gebrauch der Gaszufuhrleitung 89 sorgt dafür, dass in der Hülse 83 eine besonders einfache und praktische Gasversorgung zu dem statischen Gaslager 85 erreicht wird, so dass das statische Gaslager 85 und der Kolben 81 eine einfache und praktische Konstruktion haben. Angrenzend an eine untere Seite 91 der Hülse 83, ist zwischen der inneren Wand 77 des Zwischenteiles 79 und der Außenwand 87 der Hülse 83 eine Dichtungsspalteinrichtung 93 vorhanden, so dass ein Durchsickern des Gases von der Druckkammer 75 entlang dem Kolben 81 so weit so möglich verhindert wird. Für Gas, das entlang dem Dichtungs spalt 93 ausläuft und für Gas, das vom statischen Gaslager 85 strömt, wird zwischen dem Dichtungsspalt 93 und dem statischen Gaslager 85, in der Außenwand 87 der Hülse 83, eine Abfangnut 95 zur Verfügung gestellt. Die Abfangnut 95 ist in Verbindung mit einer Anzahl von Absaugkanälen 97, die im Zwischenteil 79 zum Abgeben des Gases in der Abfangnut 95 an die Umgebung bereitgestellt sind. Die Verwendung der Abfangnut 95 und der Absaugkanäle 97 sorgt dafür, dass der Betrieb des statischen Gaslagers 85 nicht von Gas beeinflusst wird, das entlang dem Dichtungsspalt 93 leckt. Die Stützkraft, die durch die Stützvorrichtung 53 parallel zu der vertikalen Stützrichtung geliefert wird, ist folglich die Gaskraft, die durch das Gas im Druckraum 75 auf der ringförmigen unteren Seite 91 der Hülse 83 und auf die innere Wand 99 des Kolbens 81, der sich quer zu der Stützrichtung erstreckt, aufgewendet wird.
  • Wie 3 darstellt, wird der Kolben 81 an dem zweiten Teil 71 über ein unten detaillierter beschriebenes Verbindungsteil 101 befestigt, während das becherförmige Zwischenteil 79 bezüglich dem ersten Teil 69 parallel zu der vertikalen Stützrichtung mittels eines weiteren statischen Gaslagers 103 gestützt wird. Das weitere statische Gaslager 103 ist auch ein konisches Spaltlager, welches üblicher und an sich bekannt ist und sich zwischen einer Stützfläche 105 des ersten Teiles 69 und senkrecht zur vertikalen Stützrichtung und einer unteren Wand 107 des Zwischenteiles 79 erstreckt; diese untere Wand grenzt die Druckkammer 75 ab und erstreckt sich auch senkrecht zu der vertikalen Stützrichtung. Der becherförmige Zwischenteil 79 wird über die Stützfläche 105 von dem ersten Teil 69 mittels des weiteren statischen Gaslagers 103 im Wesentlichen reibungslos geführt und ist damit im Wesentlichen bezüglich zu dem ersten Teil 69 in Richtung senkrecht zur vertikalen Stützrichtung reibungslos verschiebbar. Ein Durchgang 109 von der Gasfeder 73 wird zentral in der unteren Wand 107 des Zwischenteiles 79 zur Verfügung gestellt. Der Durchgang 109 der Gasfeder 73 ist gegenüber einem weiteren Durchgang 111 angeordnet, der in der Stützfläche 105 des ersten Teiles 69 bereitgestellt ist und in Verbindung mit der Hauptkammer 113 der Gasfeder 73 steht, die und in dem ersten Teil 69 angeordnet ist. Die Druckkammer 75 der Gasfeder 73, die im Zwischenteil 79 bereitgestellt wird, ist folglich in Verbindung mit dem Hauptraum 113 der Gasfeder 73, die im ersten Teil 69 über den Durchgang 109 und den weiteren Durchgang 111 bereitgestellt wird. Wie 3 darstellt, geht der konische Lagerspalt von dem weiteren statischen Gaslager 103 direkt in den Durchgang 109 in der unteren Wand 107 des Zwischenteils 79 über, so dass der Durchgang 109 gleichzeitig eine Gaszufuhrleitung in Verbindung mit der Druckkammer 75 für das weitere statische Gaslager 103 bildet. Weil der Durchgang 109 in der unteren Wand 107 des Zwischenteils 79 somit eine duale Funktion hat, kann eine besonders einfache und praktische Konstruktion vom weiteren statischen Gaslager 103 und dem benutzten darin enthaltenem Gasvorrat realisiert werden. Die Tatsache, dass ein weiteres statisches Gaslager 103 zwischen der Stützfläche 105 vom ersten Teil 69 und der unteren Wand 107 des Zwischenteils 79 vorhanden ist, ermöglicht während des Betriebs ein einfaches und praktisches Vorspannen des weiteren statischen Gaslagers 103 parallel zu der vertikalen Stütrrichtung mittels des in der Druckkammer 75 vorherrschenden Gasdruckes, entsprechend eine Stützkraft in Richtung parallel zur Stützrichtung auf das Zwischenteil 79 durch das Gas in dem konischen Lagerspalt von dem weiteren statischen Gaslager 103, das einen großen Umfang besitzt, die von einer auf der unteren Wand 107 vom Gas in der Druckkammer 75 aufgewendeten Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zu der Stützkraft ausgeglichen wird. Obwohl das Gas in dem konischen Lagerspalt des weiteren statischen Gaslagers 103 durchschnittlich einen niedrigeren Druck als das Gas in der Druckkammer 75 hat, ist solch eine Kompensation möglich, weil eine Oberfläche der unteren den Lagerspalt anliegenden Wand 107 größer als eine Oberfläche der unteren die Druckkammer 75 anliegenden Wand 107 ist.
  • Die Gasfedern 73 der erfindungsgemäßen Stützvorrichtungen, die in dem erfindungsgemäßen lithografischen Gerät zusammen mit dem Rahmen 39 und den Komponenten des lithografischen Gerätes, unterstützt vom Rahmen 39, verwendet werden, bilden ein Massenfedersystem in welchem der Rahmen 39 parallel zu der vertikalen Stützrichtung und senkrecht zur vertikalen Stützrichtung bezüglich zur Basis 37 verschiebbar und bezüglich zur Basis 27 über eine Drehachse drehbar ist, die parallel zur senkrechten Stützrichtung und über zwei gegenseitig senkrechte Drehzapfenachsen drehbar gelagert ist, welche senkrecht zur vertikalen Stützrichtung liegen. Ver schiebungen des Rahmens 39 bezüglich zur Basis 37 in Richtung parallel zur Stützrichtung sind dadurch möglich, dass der Kolben 81 der Stützvorrichtung 53 im Zwischenteil 79 parallel zur Stützrichtung verschiebbar ist, weil Verschiebungen des Rahmens bezüglich der Basis 37 senkrecht zu der Stützrichtung möglich sind, in dem das Zwischenteil 79 der Stützvorrichtung 53 bezüglich zu den ersten Teilen 69 senkrecht zur Stützrichtung verschiebbar ist. Umdrehungen des Rahmens 39 über eine Drehachse in Richtung parallel zur Stützrichtung sind dadurch möglich, dass die Zwischenteile 79 der Stützvorrichtungen 53 durch den Gebrauch von den weiteren statischen Gaslagern 103 bezüglich der ersten Teile 69 über eine Drehachse parallel zur Stützrichtung drehbar sind. 3 zeigt die Verbindungsteile 101, wobei jedes von ihnen einen einfachen Gummiring 115 enthält, der im Wesentlichen parallel zur Stütrrichtung unverformbar und dazu fähig ist, sich dabei über zwei gegenseitig senkrechte Biegungsachsen, welche senkrecht zur Stützrichtung sind, zu verbiegen. Um eine Übertragung von Schwingungen von der Basis 37 zum Rahmen 39 von dem lithografisch Gerät und von den ersten Teilen 69 zu den zweiten Teilen 71 der Stützvorrichtungen 53 so weit wie möglich zu verhindern, hat das Massenfedersystem natürliche Frequenzen, die so niedrig wie möglich parallel zur Stützrichtung gesehen, senkrecht zur Stützrichtung gesehen, um die Drehachse, welche parallel zur Stützrichtung ist, gesehen und in Richtung Drehzapfenachsen, welche sich senkrecht zur Stützrichtung befinden, gesehen sind, i. e. haben die Stützvorrichtungen 53 eine Steifheit, die in den Richtungen parallel zur Stützrichtung, vertikal zur Stützrichtung, um die Drehachsen parallel zur Stützrichtung und um die Drehzapfenachsen vertikal zur Stütrrichtung so niedrig wie möglich ist.
  • Eine möglichst niedrige Steifheit der Stützvorrichtung 53 parallel zur Stützrichtung wird dadurch erzielt, dass der Gasfeder 73 ein Volumen gegeben wird, das so groß wie möglich ist. Die Gasfeder 73 ist hierfür mit der oben beschriebenen Hauptkammer 113 zusätzlich zu der Druckkammer 75 ausgestattet; die Hauptkammer ist in Verbindung mit der Druckkammer 75. Die Hauptkammer 113 ermöglicht es, das Volumen der Druckkammer 75 zu reduzieren, so dass die Abmessungen und das Gewicht der verschiebbaren Zwischenteile 79 beschränkt bleiben können. Überdies kann ein Gasanschlusskanal der Gasfeder 73 (nicht in den Abbildungen gezeigt), mittels dessen ein durchschnittlicher Gasdruck in der Gasfeder 73 konstant gehalten wird, mit der Hauptkammer 113 verbunden werden. Da die erfindungsgemäße Druckkammer 74 von dem Kolben 81 abgegrenzt ist, welcher im Zwischenteil 79 mittels des statischen Gaslagers 85 verschiebbar geführt ist, ist die Steifheit der Stützvorrichtung 53 parallel zur Stützrichtung im Wesentlichen ausschließlich von der Steifheit der Gasfeder 73 bestimmt. Wie gesehen, wendet das statische Gaslager 85 an dem Dichtungsspalt 93 in der Tat im Wesentlichen keine Reibungskräfte auf dem Kolben 81 parallel zu der Stützrichtung auf. Genau so wenig ist die Steifheit der Stützvorrichtung 53 parallel zur Stützrichtung im Wesentlichen durch die Anwesenheit des Verbindungsteils 101 beeinflusst, welches im Wesentlichen unverformbar parallel zur Stützrichtung ist, oder durch die Anwesenheit des weiteren statischen Gaslagers 103, das auch eine sehr große Steifheit parallel zu der Stützrichtung betrachtet aufweist. Weil die Steifheit der Stützvorrichtung 53 parallel zur Stützrichtung ist im Wesentlichen ausschließlich von der Steifheit der Gasfeder 73 bestimmt ist, erreicht eine geeignete Bauform der Druckkammer 75 und der Hauptkammer 113 wird eine genügend niedrige Steifheit der Gasfeder 73, so dass die Übertragung von Schwingungen parallel zur Stützrichtung von dem ersten Teil 69 zu dem zweiten Teil 71 von der Stützvorrichtung 53 so weit wie möglich verhindert wird.
  • Die Tatsache dass das Zwischenteil 79 der Stützvorrichtung 53 über die Stützfläche 105 des ersten Teiles 69 mittels des weiteren statischen Gaslagers 103 im Wesentlichen reibungslos verschiebbar ist, bedeutet, dass die Stützvorrichtung 53 eine Steifheit hat, die in Richtung vertikal zur Stützrichtung im Wesentlichen null ist, während das Massenfedersystem des oben erwähnten lithografischen Gerätes eine natürliche Frequenz besitzt, die senkrecht zur Stützrichtung ebenfalls im Wesentlichen null ist. Eine Übertragung von Schwingungen, von der Basis 37 in Richtung senkrecht zur Stützrichtung und dem ersten Teil 69 zu dem Rahmen 39 und dem zweiten Teil 71 ist dadurch im Wesentlichen völlig verhindert. Die Stützvorrichtung 53 hat eine Steifheit, die wieder um die Rotationsachse verlängernd parallel zur Stützrichtung im Wesentlichen null ist, weil das Zwischenteil 79 der Stützvorrichtung 53 über die Stützfläche 105 des ersten Teils 69 infolge von dem Gebrauch von dem weiteren statischen Gaslager im Wesentlichen reibungslos drehbar ist, damit die Übertragung von Rotationserschütterungen des ersten Teils 69 über die Rotationsachse verlängert parallel zur Stützrichtung auf das zweite Teil 71 der Stützvorrichtung 53 auch im Wesentlichen völlig verhindert wird.
  • Die Stützvorrichtung 53 hat eine Steifheit, welche um eine Drehachse, die sich parallel zur Stützrichtung erstreckt, wieder im Wesentlichen ist null, weil das Zwischenteil 79 der Stützvorrichtung 53 im Wesentlichen reibungslos über die Stützfläche 105 des ersten Teiles 69 infolge des Gebrauches von dem weiteren statisch Gaslager 103 drehbar ist, so dass die Übertragung von Rotationsschwingungen von dem ersten Teil 69 über eine Drehachse, die sich parallel zur Stützrichtung erweitert, zu dem zweiten Teil 71 der Stützvorrichtung 53 im Wesentlichen auch völlig verhindert ist.
  • Der Gummiring 115, der im Verbindungsteil 101 benutzt wird, hat eine begrenzte Biegungssteifheit über die Biegungsachsen, die zur Stützrichtung senkrecht stehen. Es ist allerdings zu bemerken, dass ein alternatives Verbindungsteil anstelle vom Verbindungsteil 101 mit dem Gummiring 115 benutzt werden kann, wenn eine kleinere Biegungssteifheit des Verbindungsteiles gewünscht wird oder eine beschränkte Biegungssteifheit des Verbindungsteiles sogar unerwünscht ist. So kann zum Beispiel ein Kugelgelenk mit beispielsweise einem statischen Gaslager anstelle vom Gummiring 115 verwendet werden.
  • Wie oben diskutiert wurde ist der zweite Teil 71 der Stützvorrichtung 53 bezüglich des ersten Teils 69 in Richtung parallel zur Stützrichtung und vertikal zur Stütrrichtung verschiebbar, drehbar über eine Drehachse, die sich parallel zur Stützrichtung erweitert und über zwei gegenseitig senkrechte Drehzapfenachsen drehbar gelagert, welche senkrecht zur vertikalen Stützrichtung liegen. Es ist zu bemerken, dass die Stützvorrichtung 53 oder das lithografische Gerät entsprechend der Erfindung mit Einrichtungen versorgt werden können, um solche Verschiebungen, Umdrehungen, und Schwenkbewegungen zu verhindern oder zu beschränken. Damit kann zum Bei spiel ein System von Bewegungsdämpfern zwischen dem ersten Teil 69 und dem zweiten Teil 71 erzeugt werden. Eine vorteilhafte Konstruktion wird erreicht, wenn ein System von Lorentzkraft Stellantieben, üblich und an sich bekannt, zwischen dem ersten Teil 69 und dem zweiten Teil 71 benutzt wird. Da solche Lorentzkraft Stellantiebe kontaktlos sind, übertragen solche Lorentzkraft Stellantiebe keine Schwingungen vom ersten Teil 69 und dem zweiten Teil 71. Jede der drei Stützvorrichtungen 53 in dem erfindungsgemäßen lithografischen Gerät kann zum Beispiel mit einem Paar Lorentzkraft Stellantieben bereitgestellt werden, in welchem Fall die drei Paare von Lorentzkraft Stellantieben der drei Stützvorrichtungen 53 in Kombination dazu dienen, die Verschiebungen, Umdrehungen und Schwenkbewegungen des Rahmens 39 bezüglich zu der Basis 37 zu verhindern oder zu beschränken. Bezugsziffer 117 in 3 zeigt solch ein Paar Lorentzkraft Stellantiebe in Diagrammform und Bezugsziffer 119 zeigt einen Beschleunigungssensor, der mit den Lorentzkraft Stellantrieben für eine Messbeschleunigung des zweiten Teils 71 zusammenarbeitet.
  • Eine Belichtungsmethode, gemäß dem "Schritt und Tasten" Prinzip wird in dem lithografischen Gerät gemäß der oben beschriebenen Erfindung verwendet. Es muss bemerkt werden, dass die Erfindung sich auch auf lithografische Geräte bezieht, in welchen eine Belichtungsmethode gemäß dem "Schritt und wiederholen" Prinzip benutzt wird, bei der die Maske und das Halbleitersubstrat in konstanter Position bezüglich zur Fokussierungseinheit während der Belichtung des Halbleitersubstrates gehalten werden.
  • Der Rahmen 39 stützt nicht nur die Fokussierungseinheit 5 sondern auch den Substrathalter 3 und den Maskenhalter 9 in dem lithografischen Gerät entsprechend der oben beschriebenen Erfindung. Es ist zu bemerken, dass sich die Erfindung auch auf lithografische Geräte bezieht, in denen der Substrathalter und der Maskenhalter von anderen Teilen des lithografischen Gerätes unterstützt werden. Da die Fokussierungseinheit mindestens eine genau definierte Stellung in solchen lithografischen Geräten einnehmen muss, bezieht sich die Erfindung auf lithografische Geräte, in denen der Rahmen gestützt von den erfindungsgemäßen Stützvorrichtungen mindestens die Fokussierungseinheit stützt.
  • Es sei weiter bemerkt, dass eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung nicht nur in einem lithografischen Gerät benutzt werden kann, sondern auch zum Beispiel in Nachbearbeitungsmaschinen, Werkzeugmaschinen, und anderen Maschinen oder Geräten in denen die Übertragung von Schwingungen zu gewissen von der Stützvorrichtung gestützten Komponenten so weit wie möglich verhindert werden soll.
  • Schließlich ist zu bemerken, dass die Erfindung auch Stützvorrichtungen abdeckt, in denen das Zwischenteil bezüglich dem ersten Teil unverschiebbar befestigt ist. In solch einer Stützvorrichtung wird eine Übertragung von zu der Stützrichtung gerichteten Schwingungen von dem ersten Teil zu dem zweiten Teil nicht verhindert, aber solche Übertragung kann für gewisse Anwendungen der Stützvorrichtung zulässig sein, zum Beispiel, wenn die senkrecht zur Stützrichtung gerichteten Schwingungen vernachlässigbar klein sind.

Claims (15)

  1. Stützvorrichtung (53) mit einem ersten Teil (69), einem zweiten Teil (71), einer Gasfeder (73) mit einer Druckkammer (75) zum Abstützen des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil parallel zu einer Stützrichtung (Z) und mit Mitteln zum Reduzieren einer Übertragung von Schwingungen von dem ersten Teil (69) auf das zweite Teil (71), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (75) von einer prismatischen Innenwand eines Zwischenteils (79) der Stützvorrichtung (53) und von einem Kolben (81) begrenzt ist, der in dem Zwischenteil (79) parallel zu der Stütrrichtung (Z) verschiebbar ist und der gegenüber dem Zwischenteil (79) in Richtungen senkrecht zu der Stützrichtung (Z) mittels eines statischen Gaslagers (85) abgestützt ist, das sich zwischen der Innenwand des Zwischenteils (79) und einer Außenwand des Kolbens (81) befindet, wobei das Zwischenteil (79) von dem ersten Teil (69) parallel zu der Stützrichtung (Z) gehalten ist, während der Kolben an dem zweiten Teil (71) befestigt ist.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das statische Gaslager mit einer Gaszufuhrleitung versehen ist, die in Verbindung mit der Druckkammer (75) steht.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (79) gegenüber dem ersten Teil (69) parallel zu der Stützrichtung (Z) durch ein weiteres statisches Gaslager (103) gehalten ist, durch das das Zwischenteil (69) über eine Stützfläche des ersten Teils (69) mit einer Verschiebungsmöglichkeit senkrecht zu der Stützfläche (Z) geführt ist.
  4. Stützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere statische Gaslager (103) sich zwischen der Stützfläche des ersten Teils (69) und einer Bodenwand des Zwischenteils (79) befindet, das die Druckkammer (75) begrenzt.
  5. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (79) gegenüber dem ersten Teil in einer Richtung parallel zu der Stützrichtung (Z) durch ein weiteres statisches Gaslager (103) gehalten ist, das zwischen gegenüberliegenden Flächen des Zwischenteils (79) und dem ersten Teil angeordnet ist, wobei das weitere statische Gaslager (103) in der Lage ist, die gegenüberliegenden Flächen in voneinander beabstandeter Relation zueinander zu halten, um eine Übertragung von Schwingungen zwischen diesen senkrecht zu der Stützfläche (Z) zu reduzieren.
  6. Stützvorrichtung nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere statische Gaslager (103) mit einer Gaszufuhrleitung versehen ist, die in Verbindung mit der Druckkammer (75) steht.
  7. Stützvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (79) einen Kanal enthält, durch den die Druckkammer (75) in Verbindung mit einer Hauptkammer der Gasfeder (73) in dem ersten Teil (69) steht.
  8. Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in der Bodenwand des Zwischenteils (79) angeordnet ist und in einen weitere Kanal übergeht, der in der Stützfläche des ersten Teils (69) ausgebildet ist und in Verbindung mit der Hauptkammer steht.
  9. Stützvorrichtung nach Anspruch 4, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhrleitung des weiteren statischen Gaslagers (103) den Kanal in der Bodenwand des Zwischenteils (79) enthält.
  10. Stützvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (81) an dem zweiten Teil (71) mittels eines Verbindungsteils befestigt ist, das im wesentlichen parallel zu der Stützrichtung (Z) unverform bar ist und das um zwei zueinander senkrechte Biegeachsen, die senkrecht zu der Stützrichtung (Z) liegen, biegbar ist.
  11. Stützvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil einen Gummiring enthält.
  12. Stützvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das statische Gaslager (85) fähig ist, die Gasfeder (73) zwischen der Innenwand des Zwischenteils (79) und der Außenwand des Kolbens (81) im wesentlichen abzudichten.
  13. Stützvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das statische Gaslager (85) fähig ist, die Innenwand des Zwischenteils (79) und die Außenwand des Kolbens (81) in voneinander beabstandeter Relation zu halten, um eine Übertragung von Schwingungen zwischen der Innen- und der Außenwand in der Stützrichtung (Z) zu reduzieren.
  14. Stützvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Zwischenteils (79), die die Druckkammer (75) begrenzt, zylindrisch ist, und dass der Kolben (81) zylindrisch ist.
  15. Lithographisches Gerät mit einer Strahlenquelle, einem Maskenhalter, einer Fokussierungseinheit (5) mit einer Hauptachse, einer Positionierungsvorrichtung mit einem Substrathalter, der gegenüber der Fokussierungseinheit (5) parallel zu einer X-Richtung, die senkrecht zu der Hauptachse verläuft, und parallel zu einer Y-Richtung verschiebbar ist, die senkrecht zu der X-Richtung und senkrecht zu der Hauptachse verläuft, einem Rahmen (39), der wenigstens die Fokussierungseinheit (5) parallel zu einer Stützrichtung hält, und mit einer Basis (37), die den Rahmen (39) mit Hilfe von wenigstens drei Stützvorrichtungen hält, die jeweils eine Stützkraft auf den Rahmen (39) ausüben, die parallel zu der Stützrichtung gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützvorrichtung eine Stützvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
DE69817750T 1997-07-22 1998-07-02 Stützvorrichtung mit gaslager Expired - Fee Related DE69817750T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97202280 1997-07-22
EP97202280 1997-07-22
PCT/IB1998/001024 WO1999005573A1 (en) 1997-07-22 1998-07-02 Supporting device with gas bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817750D1 DE69817750D1 (de) 2003-10-09
DE69817750T2 true DE69817750T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=8228577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817750T Expired - Fee Related DE69817750T2 (de) 1997-07-22 1998-07-02 Stützvorrichtung mit gaslager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6226075B1 (de)
EP (1) EP0927380B1 (de)
JP (1) JP3576176B2 (de)
KR (1) KR100522886B1 (de)
DE (1) DE69817750T2 (de)
TW (1) TW380099B (de)
WO (1) WO1999005573A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870614A1 (de) 2006-06-23 2007-12-26 Integrated Dynamics Engineering GmbH Aktives Schwingungsisolationssystem mit verbesserter Sensoren-/Aktorenabstimmung
EP1959158A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 Integrated Dynamics Engineering GmbH Verfahren zur Anpassung eines Schwingungsisolationssystems
DE102008007712A1 (de) 2008-02-04 2009-08-13 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Aktives Schwingungsisolationssystem
EP2221667A1 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Integrated Dynamics Engineering GmbH Kombinierter Bewegungssensor zum Einsatz in Feedback-Regelsystemen zur Schwingungsisolation
EP2295829A1 (de) 2009-09-11 2011-03-16 Integrated Dynamics Engineering Verbessertes aktives Schwingungsisolationssystem
DE102010050754A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
EP2998611A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Integrated Dynamics Engineering GmbH Schwingungsisolator mit pneumatischer Feder

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408767B1 (en) 2000-03-01 2002-06-25 Nikon Corporation Low stiffness suspension for a stage
TW509823B (en) 2000-04-17 2002-11-11 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
US6473161B2 (en) * 2000-06-02 2002-10-29 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus, supporting assembly and device manufacturing method
US6987558B2 (en) * 2001-01-16 2006-01-17 Nikon Corporation Reaction mass for a stage device
US7095482B2 (en) 2001-03-27 2006-08-22 Nikon Corporation Multiple system vibration isolator
US6953109B2 (en) 2002-10-08 2005-10-11 Nikon Corporation Vibration isolator with low lateral stiffness
US6987559B2 (en) * 2002-10-15 2006-01-17 Nikon Corporation Vibration-attenuation devices having low lateral stiffness, and exposure apparatus comprising same
JP4175086B2 (ja) * 2002-10-29 2008-11-05 日本電気株式会社 検査用ウエハ支持装置及び検査用ウエハ支持方法
JP4362862B2 (ja) * 2003-04-01 2009-11-11 株式会社ニコン ステージ装置及び露光装置
JP2005227717A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置の固定構造
JP2005224532A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置の防振構造
US7087906B2 (en) 2004-09-08 2006-08-08 Nikon Corporation Bellows with spring anti-gravity device
US7462958B2 (en) 2004-09-21 2008-12-09 Nikon Corporation Z actuator with anti-gravity
US7869000B2 (en) 2004-11-02 2011-01-11 Nikon Corporation Stage assembly with lightweight fine stage and low transmissibility
US7417714B2 (en) 2004-11-02 2008-08-26 Nikon Corporation Stage assembly with measurement system initialization, vibration compensation, low transmissibility, and lightweight fine stage
US20080105069A1 (en) * 2004-11-04 2008-05-08 Binnard Michael B Fine Stage Z Support Apparatus
EP1744215B1 (de) 2005-07-16 2012-09-12 Integrated Dynamics Engineering GmbH Tragevorrichtung für vibrationsempfindliche Komponente
US20080029682A1 (en) * 2005-11-04 2008-02-07 Nikon Corporation Fine stage "Z" support apparatus
EP1803963B1 (de) 2005-12-30 2009-08-26 Integrated Dynamics Engineering GmbH Hybrides Steifigkeitsmodul zur Schwingungsisolation
EP1803965B1 (de) 2005-12-30 2015-03-18 Integrated Dynamics Engineering GmbH Isolatorgeometrie eines Schwingungsisolationssystems
EP1803968B1 (de) * 2005-12-30 2014-06-11 Integrated Dynamics Engineering GmbH Druckgaszufuhrsystem für Gasfedern
EP1803970B1 (de) 2005-12-30 2011-10-05 Integrated Dynamics Engineering GmbH Schwingungsisolationssystem mit pneumatischem Tiefpassfilter
EP1803944B1 (de) 2005-12-30 2009-09-30 Integrated Dynamics Engineering GmbH Federsystem zur Schwingungsisolation mit einem System zur Fluidzuführung und Verfahren zur Fluidzuführung
EP1803966B1 (de) * 2005-12-30 2013-04-24 Integrated Dynamics Engineering GmbH Luftlager mit reduziertem Rauschen
DE502006005450D1 (de) 2006-03-29 2010-01-07 Integrated Dynamics Eng Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Schwingungsisolationssystemen
EP1865220B1 (de) 2006-06-10 2014-03-19 Integrated Dynamics Engineering GmbH Aktives Schwingungsisolationssystem mit verbesserter Wirkung gegen seismische Schwingungen
DE502006003019D1 (de) * 2006-08-31 2009-04-16 Integrated Dynamics Eng Gmbh Aktives Schwingungsisolationssystem mittels hysteresefreier pneumatischer Lagerung
DE502006008851D1 (de) 2006-11-08 2011-03-17 Integrated Dynamics Eng Gmbh Kombiniertes Motion-Control-System
US8282281B2 (en) 2007-02-14 2012-10-09 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Air bearing with consideration of high-frequency resonances
DE502007003080D1 (de) 2007-05-25 2010-04-22 Integrated Dynamics Eng Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzgangkorrektur in Schwingungsisolationssystemen
CN100504106C (zh) * 2007-09-17 2009-06-24 上海微电子装备有限公司 气缸活塞减振装置
DE102007059631B4 (de) 2007-12-10 2009-09-17 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Schwingungsisolator zur Verwendung im Vakuum
EP2261530A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aktives Vibrationsisolierungs- und -dämpfungssystem
CN102207240A (zh) * 2010-03-31 2011-10-05 上海微电子装备有限公司 具有减振装置的精密运动平台
CN102830591B (zh) * 2011-06-17 2014-08-20 上海微电子装备有限公司 光刻机硅片台驱动装置
CN103062298B (zh) * 2012-12-19 2015-06-17 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与气浮球轴承角度解耦的电磁阻尼隔振器
CN103062312B (zh) * 2012-12-19 2015-03-25 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与气浮球轴承角度解耦的电涡流阻尼隔振器
CN103047360B (zh) * 2012-12-19 2014-04-02 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与滚动关节轴承角度解耦的零刚度隔振器
CN103062290B (zh) * 2012-12-19 2015-06-17 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与滚动关节轴承角度解耦的电磁阻尼隔振器
CN103062310B (zh) * 2012-12-19 2015-04-01 哈尔滨工业大学 气浮球轴承角度解耦的电磁阻尼零刚度隔振器
CN103062282B (zh) * 2012-12-19 2015-06-17 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与气浮球轴承角度解耦的零刚度隔振器
CN103062306B (zh) * 2012-12-19 2015-02-11 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与二维柔性铰链角度解耦的电涡流阻尼隔振器
CN103062284B (zh) * 2012-12-19 2015-02-11 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与柔性膜角度解耦的零刚度隔振器
CN103062305B (zh) * 2012-12-19 2015-04-22 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与二维柔性铰链角度解耦的零刚度隔振器
CN103032514B (zh) * 2012-12-19 2014-11-12 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与滑动关节轴承角度解耦的零刚度隔振器
CN103062318B (zh) * 2012-12-19 2015-04-22 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与二维柔性铰链角度解耦的零刚度隔振器
CN103062288B (zh) * 2012-12-19 2014-10-29 哈尔滨工业大学 二维柔性铰链角度解耦的电磁阻尼零刚度隔振器
CN103062307B (zh) * 2012-12-19 2015-04-22 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与二维柔性铰链角度解耦的电涡流阻尼隔振器
CN103062291B (zh) * 2012-12-19 2015-03-25 哈尔滨工业大学 滚动关节轴承角度解耦的电磁阻尼零刚度隔振器
CN103062300B (zh) * 2012-12-19 2015-04-22 哈尔滨工业大学 滚动关节轴承角度解耦与磁悬浮平面驱动定位的隔振器
CN103047341B (zh) * 2012-12-19 2014-06-11 哈尔滨工业大学 气浮球轴承角度解耦与磁悬浮平面驱动定位的隔振器
CN103062283B (zh) * 2012-12-19 2014-10-29 哈尔滨工业大学 气浮球轴承角度解耦的零刚度隔振器与隔振系统
CN103047345B (zh) * 2012-12-19 2015-04-22 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与气浮球轴承角度解耦的电磁阻尼隔振器
CN103047347B (zh) * 2012-12-19 2014-11-12 哈尔滨工业大学 双层气浮正交解耦与滑动关节轴承角度解耦的磁浮隔振器
CN103047355B (zh) * 2012-12-19 2015-02-11 哈尔滨工业大学 共面气浮正交解耦与柔性膜角度解耦的电磁阻尼隔振器
CN103047361B (zh) * 2012-12-19 2014-10-29 哈尔滨工业大学 滚动关节轴承角度解耦的零刚度隔振器与隔振系统
CN103062317B (zh) * 2012-12-19 2014-11-12 哈尔滨工业大学 二维柔性铰链角度解耦与磁悬浮平面驱动定位的隔振器
DE112014003232T5 (de) * 2013-07-12 2016-04-28 Firestone Industrial Products Company, Llc Gasfedersystem
CN106402261B (zh) * 2016-08-08 2018-10-12 中国电子工程设计院 一种穿透式微振动空气弹簧隔振系统
DE102018210996A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Abstützung einer optischen einheit
CN109795724B (zh) * 2019-01-25 2020-07-14 上海卫星工程研究所 基于气浮球与轴颈轴承一体化的双超卫星平台试验装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349244A (en) * 1980-04-23 1982-09-14 Jenoptik Jena Gmbh High quality objective using air bearing
JPS6232613A (ja) * 1985-08-05 1987-02-12 Canon Inc 投影露光装置
NL9100202A (nl) * 1991-02-05 1992-09-01 Asm Lithography Bv Lithografische inrichting met een hangende objecttafel.
US5337560A (en) * 1992-04-02 1994-08-16 Abdelmalek Fawzy T Shock absorber and a hermetically sealed scroll gas expander for a vehicular gas compression and expansion power system
JP2881363B2 (ja) * 1993-02-02 1999-04-12 キヤノン株式会社 平行移動装置およびレンズ移動装置
JPH08229759A (ja) * 1995-02-24 1996-09-10 Canon Inc 位置決め装置並びにデバイス製造装置及び方法
TW316874B (de) * 1995-05-30 1997-10-01 Philips Electronics Nv

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870614A1 (de) 2006-06-23 2007-12-26 Integrated Dynamics Engineering GmbH Aktives Schwingungsisolationssystem mit verbesserter Sensoren-/Aktorenabstimmung
EP1959158A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 Integrated Dynamics Engineering GmbH Verfahren zur Anpassung eines Schwingungsisolationssystems
DE102008007712A1 (de) 2008-02-04 2009-08-13 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Aktives Schwingungsisolationssystem
EP2221667A1 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Integrated Dynamics Engineering GmbH Kombinierter Bewegungssensor zum Einsatz in Feedback-Regelsystemen zur Schwingungsisolation
DE102009009562A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Kombinierter Bewegungssensor zum Einsatz in Feedback-Regelsystemen zur Schwingungsisolation
EP2295829A1 (de) 2009-09-11 2011-03-16 Integrated Dynamics Engineering Verbessertes aktives Schwingungsisolationssystem
DE102010050754A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
EP2458242A2 (de) 2010-11-10 2012-05-30 Integrated Dynamics Engineering GmbH Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
DE102010050754B4 (de) * 2010-11-10 2015-07-30 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Verbesserter Sensor-/Aktor-Korpus
EP2998611A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Integrated Dynamics Engineering GmbH Schwingungsisolator mit pneumatischer Feder
US9869364B2 (en) 2014-09-18 2018-01-16 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Vibration isolator with pneumatic spring

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000068594A (ko) 2000-11-25
DE69817750D1 (de) 2003-10-09
EP0927380A1 (de) 1999-07-07
EP0927380B1 (de) 2003-09-03
TW380099B (en) 2000-01-21
JP2001503203A (ja) 2001-03-06
WO1999005573A1 (en) 1999-02-04
US6226075B1 (en) 2001-05-01
JP3576176B2 (ja) 2004-10-13
KR100522886B1 (ko) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817750T2 (de) Stützvorrichtung mit gaslager
DE69816589T2 (de) Lithographische gasstützvorrichtung mit gaszufuhrregelung
DE69629087T2 (de) Positionierungsgerät mit einem referenzrahmen für ein messsystem
DE602005000147T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602004010961T2 (de) Lithographischer Apparat
DE3246022C2 (de) Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Projektionssystem
DE69922132T2 (de) Spiegelprojektionssystem für einen lithographischen abtast-projektionsapparat sowie lithographischer apparat mit einen solchen system
DE60132944T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602005001835T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69728036T2 (de) Vacuumkompatible linearbewegungsvorrichtung
DE20320446U1 (de) Aufspannvorrichtung zum Modulieren von Formen und Substraten
WO1999067683A2 (de) Optisches system, insbesondere projektions-belichtungsanlage der mikrolithographie
DE2739502C3 (de) Verfahren zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10140608A1 (de) Vorrichtung zur Justage eines optischen Elements
DE3829022A1 (de) Tischverstellvorrichtung
EP1716455A2 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102011101088B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Substrates und einer Maske
DE102017105374A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer strukturierten Schicht auf einem Substrat sowie Verfahren zum Einrichten der Vorrichtung
DE102017209796A1 (de) Lagervorrichtung und messmaschine oder lithographieanlage
DE3404063C2 (de)
DE102008041287A1 (de) Kraftaktuator
DE102006016533A1 (de) Haltevorrichtung für optisches Element
DE60315403T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Substrathalter
DE602004011705T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und damit erzeugte Vorrichtung
DE10236239B4 (de) Koordinaten-Messtisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee