DE69815718T2 - Verfahren zur vorhersage, identifizierung und beschreibung von molekülen die ein gewünschtes verhalten aufweisen, inbesondere im pharmazeutischen sektor und derart hergestellte moleküle - Google Patents

Verfahren zur vorhersage, identifizierung und beschreibung von molekülen die ein gewünschtes verhalten aufweisen, inbesondere im pharmazeutischen sektor und derart hergestellte moleküle Download PDF

Info

Publication number
DE69815718T2
DE69815718T2 DE69815718T DE69815718T DE69815718T2 DE 69815718 T2 DE69815718 T2 DE 69815718T2 DE 69815718 T DE69815718 T DE 69815718T DE 69815718 T DE69815718 T DE 69815718T DE 69815718 T2 DE69815718 T2 DE 69815718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
molecular
identifying
active
behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815718D1 (de
Inventor
Gerard Grassy
Michel Kaczorek
Roger Lahana
Abdelaziz Yasri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntem (sa)
Syntem S A Nimes
Original Assignee
Syntem (sa)
Syntem S A Nimes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntem (sa), Syntem S A Nimes filed Critical Syntem (sa)
Application granted granted Critical
Publication of DE69815718D1 publication Critical patent/DE69815718D1/de
Publication of DE69815718T2 publication Critical patent/DE69815718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B15/00ICT specially adapted for analysing two-dimensional or three-dimensional molecular structures, e.g. structural or functional relations or structure alignment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/30Prediction of properties of chemical compounds, compositions or mixtures
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/60In silico combinatorial chemistry
    • G16C20/64Screening of libraries
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B35/00ICT specially adapted for in silico combinatorial libraries of nucleic acids, proteins or peptides
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/50Molecular design, e.g. of drugs
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/60In silico combinatorial chemistry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erstellung von Molekül-Modellen.
  • Ihr Ziel ist ein neues Verfahren, bei dem eine bestimmte Anzahl von Ausgangsmolekülen verwendet wird, insbesondere, aber nicht ausschließlich durch virtuelle kombinatorische Chemie, um Moleküle bereitzustellen, zu identifizieren und zu beschreiben, die ein gewünschtes Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, zeigen können.
  • Es ist bekannt, dass für die Suche nach neuen aktiven Molekülen, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, die Synthese einer sehr großen Anzahl von Molekülen erforderlich ist, die dann in vitro oder in vivo getestet werden müssen. Bestenfalls erweist sich nur eine sehr kleine Anzahl dieser Moleküle als aktiv.
  • In dem Bemühen, die Suche nach neuen aktiven Molekülen zu rationalisieren, ist die Idee entstanden, auf die Erstellung von Molekül-Modellen zurückzugreifen, indem Informatik-Datenbanken eingesetzt werden. Die bisher bekannten Ergebnisse, die mit derartigen Techniken erzielt wurden, sind nicht immer zufrieden stellend, was insbesondere auf eine unzureichende Definition der Parameter und der Aktivitätskriterien zurückzuführen ist.
  • Nach dem Stand der Technik ist auch das Patent WO 97/27559 bekannt, das ein Verfahren zum Selektieren von Molekülen durch Messen des Abstands zwischen zwei Deskriptoren und durch Suche in der virtuellen kombinatorischen Bibliothek beschreibt.
  • Es ist auch das Dokument von YASRI et al., "Rational Choice of Molecular Dynamics Simulation Parameters through the Use of the Three-dimensional Autocorrelation Method: Application to Calmodulin Flexiblity Study", PROTEIN ENGINEERING, Band 9, Nr. 11, November 1996, S. 959–976, XP002078077, ENGLAND, GB, bekannt, das den Einsatz von dreidimensionalen Autokorrelationsvektoren als Deskriptor, die Suche in Konformationsklassen und den Vergleich dynamischer Molekülsimulationen offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen.
  • Dieses Ziel wird gemäß vorliegender Erfindung erreicht, die ein Verfahren bereitstellt, um Moleküle mit einem gewünschten Verhalten bereitzustellen, zu identifizieren und zu beschreiben, wobei das Verfahren auf der computergestützten Entwicklung und der ebenfalls computergestützten Sichtung virtueller kombinatorischer Datenbanken basiert. Bei diesem Verfahren werden verschiedene topologische, die Form betreffende, chemische, physikalische usw. Deskriptoren in Kombination mit einer neuen Analyse der Bahnen der Moleküldynamik eingesetzt. Der Begriff "Verhalten" bezeichnet eine "Aktivität" im biologischen oder pharmakologischen Sinn, wenn die Moleküle pharmazeutische Anwendungsbereiche betreffen, oder eine "Eigenschaft" im physiochemischen Sinn, wenn die Moleküle nichtpharmazeutische Anwendungsbereiche, beispielsweise Materialien wie etwa Polymere, betreffen.
  • Genauer gesagt ist das Ziel der vorliegenden Erfindung ein computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, wobei das Verfahren im Wesentlichen die nachstehenden, aufeinander folgenden Schritte umfasst:
    • 1) das Bereitstellen einer Lernbasis ausgehend von ähnlichen bekannten Molekülstrukturen, die einerseits aus aktiven Molekülstrukturen, die die gewünschte Aktivität aufweisen, und andererseits aus bekannten inaktiven Molekülstrukturen besteht, denen diese Aktivität fehlt oder die schwache Aktivität aufweisen, indem entsprechende Deskriptoren eingesetzt werden;
    • 2) das von der Lernbasis ausgehende Schaffen einer Reihe von Molekülstrukturen, vorzugsweise ähnlicher Molekülstrukturen, insbesondere durch kombinatorische Explosion;
    • 3) das Durchführen einer Sichtung der so erzeugten Moleküle auf Basis der Anreicherung in Bezug auf die molekulare Vielfalt, die jedes Molekül gegenüber ausgewählten Deskriptoren zeigt;
    • 4) das Filtern der so beibehaltenen Moleküle mit statischen Filtern, die für Beschränkungen der strukturellen, physiochemischen und molekularen Schwankung repräsentativ sind, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein, und gegebenenfalls das Synthetisieren und Testen der selektierten Moleküle;
    • 5) das Filtern der vielversprechendsten so ausgewählten Moleküle mit einem dynamischen Filter, der für Beschränkungen der Konformationsschwankung repräsentativ ist, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein;
    • 6) das Synthetisieren und Testen der so selektierten Moleküle;
    • 7) wenn das gewünschte Resultat nicht oder nur teilweise erzielt wird, das Wiederholen der Schritte 3) bis 6) mit modifizierten Filtern.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Molekül, von dem zuvor nicht bekannt war, dass es ein gewünschtes Verhalten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Konformationsraum einnimmt, der mit dem Konformationsraum eines Bezugsmoleküls identisch oder zumindest sehr ähnlich ist, wobei vom Bezugsmolekül im Voraus bekannt ist, dass es das gewünschte Verhalten aufweist. Der Begriff "sehr ähnlich" versteht sich im Kontext der Gesamtheit der Konformationsräume, die den getesteten Molekülen entsprechen. Als "sehr ähnlich" sind beispielsweise jene 10% der Konformationsräume zu betrachten, die dem Konformationsraum der Bezugsmoleküle am nächsten sind.
  • Wenn sich das Verfahren auf eine Vielzahl von Bezugsmolekülen stützt, werden die Konformationsräume der Bezugsmoleküle als "sehr ähnlich" betrachtet.
  • Um eine Lernbasis zu schaffen, werden verschiedene Deskriptoren verwendet, bei denen es sich um quantitative und/oder semiquantitative Eigenschaften jeglicher Art handeln kann. Beispielsweise kann, wie Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, ausgehend von der graphischen Darstellung eines Moleküls, mit anderen Worten von einer zweidimensionalen Darstellung oder einer 2D-Darstellung einer chemischen Verbindung, eine Gesamtheit numerischer Werte abgeleitet werden, die als "topologische Deskriptoren" bezeichnet werden. Außerdem können Deskriptoren eingesetzt wer den, die bestimmte physiochemische Eigenschaften widerspiegeln, beispielsweise der lipophile Charakter oder die Lipophilie, die als logP ausgedrückt wird, wobei P der Verteilungskoeffizient der betreffenden Verbindung zwischen Wasser und n-Octanol ist, oder der Molenbruch. Außerdem können numerische Deskriptoren eingesetzt werden, die Molekülformen darstellen.
  • Die Techniken, die nach dem Stand der Technik für die quantitativen Struktur-Aktivitäts-Korrelationen (Quantitative Structure Activity Relationships: QSAR) eingesetzt werden, basieren auf der Hypothese, dass, wenn ein Molekül ein bestimmtes biologisches Verhalten aufweist, alle Informationen, die notwendig sind, um es zu charakterisieren, weitgehend auf seiner Struktur basieren, d. h. seinen Atomen, seinen Bindungen und seinen Formen. Im Gegensatz zum herkömmlichen linearen QSAR-Paradigma, in dem die biologische Aktivität in Form einer linearen Kombination der vorherrschenden Deskriptoren ausgedrückt werden kann, setzt die Anmelderin ein Paradigma der bzw. des variablen, nichtlinearen Informationsdarstellung oder Mapping ein, bei dem die Aktivität eine nichtlineare Funktion der strukturellen, topologischen und molekularen Deskriptoren ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Satz von Deskriptoren für die aktiven Verbindungen im Gegensatz zu den inaktiven Verbindungen analysiert, was die Definition von Filtern ermöglicht, um die zwei Klassen von Molekülen zu differenzieren [G. Grassy et al., J. Mol. Graphics 13, 356 (1995)].
  • Wenn die Lernprobe In-vivo-Tests entspricht, beschreibt die Filtergruppe die Bedingungen für die Aktivität in vivo. Im Falle von In-vitro-Tests, beschreibt das Zusammenspiel der Filter die Aktivitästbedingungen in vitro.
  • Ein Filter ist durch die Variationsbandbreite eines bestimmten Deskriptors für alle bekannten aktiven Verbindungen definiert, wenn man sie mit der Variationsbandbreite des gleichen Deskriptors für alle bekannten inaktiven Verbindungen vergleicht.
  • Wenn die "aktive" Bandbreite die "inaktive" Bandbreite vollständig abdeckt, ist der Filter nutzlos, was bedeutet, dass die Variation dieses speziellen Deskriptors in keiner Beziehung zur biologischen Aktivität steht.
  • Wenn die "aktive" Bandbreite die "inaktive" Bandbreite nicht vollständig abdeckt, besteht für jedes Molekül, das für diesen Deskriptor einen Wert aufweist, der in einen Bereich der "aktiven" Bandbreite fällt, der den "inaktiven" Bereich nicht abdeckt, hohe Wahrscheinlichkeit, ebenfalls aktiv zu sein.
  • Die Vorhersagefähigkeiten dieses Ansatztyps werden durch den Einsatz mehrerer Filter, vorzugsweise 10 bis 30, verbessert, die jeweils eine andere Art darstellen, die strukturellen und physiochemischen Eigenschaften eines Moleküls zu quantifizieren.
  • Diese Filter können, sobald sie festgelegt sind, eingesetzt werden, um die virtuellen Verbindungen zu sichten, die während einer kombinatorischen Explosion erzeugt werden, d. h. alle Verbindungen, die beispielsweise erhalten werden, indem eine Liste von Substituenten auf vorbestimmte Teile eines als Synthon bezeichneten strukturellen Kerns aufgesetzt werden. Die vielversprechendsten Verbindungen, nämlich jene, die allen von den Filtern definierten Einschränkungen entsprechen, werden dann durch chemische Synthese oder Genmanipulation oder auf beliebige andere Weise synthetisiert und in biologischen Versuchen getestet.
  • Die inaktiven Moleküle, die als aktiv vorhergesagt worden waren, enthalten unerforschte Eigenschaften, die für die Aktivität bestimmend sind. Derartige Eigenschaften werden für die Definition zusätzlicher Filter eingesetzt, und nach mehreren Wiederholungen kann der virtuelle Sichtungsvorgang für die exakte Identifizierung von Verbindungen eingesetzt werden, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen.
  • In der Praxis wird ausgehend von Ausgangsstrukturen, deren Aktivität in vitro und/oder in vivo gemessen werden kann, eine "Lernbasis" geschaffen, indem die unterschiedli chen physiochemischen, strukturellen und molekularen Parameter bestimmt werden, die es ermöglichen, aktive Moleküle und inaktive Moleküle zu beschreiben.
  • Diese Parameter werden in Form von Variationsbandbreiten oder "Beschränkungen" in Abhängigkeit von den Aktivitätsklassen dargestellt. Eine Gruppe oder ein Satz von Beschränkungen definiert einen Filter.
  • Die Qualität der gewählten Deskriptoren wird in Bezug auf die Variabilität sowie die Wahl der einzusetzenden Deskriptoren und die Interkorrelation zwischen den beibehaltenen Deskriptoren kontrolliert.
  • Das kann erfolgen, indem eine von Lahana entwickelte Software, die Software ANODA (ANalysis Of DAta) eingesetzt wird, die mit einer chemischen Datenbank eine in Bezug auf Basisdeskriptoren und Analyse der Hauptbestandteile einfache "Visitenkarte" assoziiert. Es werden verschiedene Techniken zur Selektion der Deskriptoren, wie z. B. Variabilitäts-, Interkorrelations-, Repräsentativitätsanalysen (Regressionen, Neuronennetzwerke, genetische Algorithmen), eingesetzt.
  • Eine kombinatorische Explosion wird ausgehend von der Lernbasis erzeugt, wobei die für jede variable Position nützlichen Variationsbedingungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck können Datenbanken von Substituenten eingesetzt werden, die durch ihre Struktur und die sich daraus ergebenden Deskriptoren definiert sind.
  • Die kombinatorische Explosion kann geschaffen werden, indem die LEGION-Software der Firma TRIPOS oder eine andere von R. Lahana entwickelte Software, die COMBEX-Software, eingesetzt wird, die eine derartige Explosion ausgehend von einem Verteiler ("Scaffold") oder einer Konsenssequenz und einer Liste von Beschränkungen für jeden der Substitutionspunkte erzeugt. Eine Befehlssprache vom SQL-Typ (Standard Query Language) ermöglicht es, alle Arten von Selektionsbedingungen der Substituenten beliebig zu kombinieren.
  • Für jede erzeugte Kombination ist es möglich, die Anreicherung in Bezug auf die molekulare Vielfalt zu verifizieren, die das geschaffene Molekül gegenüber ausgewählten Deskriptoren zeigt. Wenn diese Anreicherung ausreicht, wird das Molekül beibehalten, wenn nicht, wird es ausgeschieden.
  • Die Anreicherung in Bezug auf die molekulare Vielfalt kann auch mithilfe einer von R. Lahana entwickelten Software, der DIVERSER-Software, verifiziert werden, die es ermöglicht, eine quantitative Bewertung der molekularen Vielfalt durchzuführen, die eine beliebige chemische Datenbank aufweist, auch wenn die Moleküle, aus denen sie besteht, hochflexibel sind und wenn diese chemische Datenbank rein virtuell ist. Diese Software ermöglicht es, Datenbanken in Bezug auf die Vielfalt zu vergleichen, Vielfalts"Löcher" in einer Datenbank zu charakterisieren und rational Minimal-Datenbanken mit einer maximalen Vielfalt zu entwickeln. Die Auswahltechniken können beispielsweise die hierarchische Klassifizierung (Clusters), Unterteilungen, gleichförmige Konstruktion (Uniform Design), Zufallsstichproben usw. sein.
  • Die "statischen" Filter, d. h. jene, die nicht von der Konformationsvariabilität der Moleküle abhängen, beschrieben die Intervalle der strukturellen, physiochemischen, molekularen Werte, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein. Durch den Einsatz dieser statischen Filter werden die Moleküle abgeleitet, bei denen die größte Chance besteht, dass sie aktiv sind. Diese Moleküle werden gegebenenfalls synthetisiert und bezüglich der gewünschten Aktivität getestet.
  • In diesem Schritt kann eine von G. Grassy entwickelte Software eingesetzt werden, die VARIMAP-Software, die statische Filter ausgehend von Deskriptoren ermittelt, die durch TSAR erhalten werden, eine Software, die von der Oxford Molecular Group, Oxford (Großbritannien) auf den Markt gebracht wurde und die ursprünglich von G. Grassy und R. Lahana entwickelt wurde.
  • Die vielversprechendsten Kandidaten, die mithilfe der statischen Filter ausgewählt wurden, werden dann mit einem dynamischen Filter gefiltert, d. h. einem, der für Beschränkungen der Konformationsvariation repräsentativ ist, denen die erzeugten Moleküle entsprechen müssen, damit die Chance besteht, dass sie aktiv sind, indem sie mit jenen der Lernbasis verglichen werden.
  • Dieses dynamische Filtern kann mithilfe einer neuen von G. Grassy entwickelten Software erfolgen, der MULTIDYN-Software, die es ausgehend von Bahnen der Moleküldynamik ermöglicht, die Konformationsräume beliebiger Moleküle zu charakterisieren. So werden die bioaktiven Konformationen der fraglichen Moleküle aufgezeigt.
  • Die beibehaltenen Moleküle werden dann synthetisiert und getestet.
  • Wenn die festgestellte biologische Aktivität nicht oder nur teilweise den erwarteten Kriterien entspricht, werden die Schritte des Verifizierens der Anreicherung in Bezug auf die molekulare Vielfalt, das statische Filtern, das dynamische Filtern, die Synthese und das Testen wiederholt.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Moleküle den festgelegten biologischen Kriterien entsprechen, ist das Ziel erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, neue aktive Moleküle durch ein vollkommen rationales Verfahren zu definieren, bei dem zu keiner Zeit eine Hypothese bezüglich ihres möglichen Wirkmechanismus oder ihres möglichen Rezeptors eingesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde erfolgreich im Bereich der Pharmakomodulation von Molekülen eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit dieser Moleküle in vitro und insbesondere in vivo zu verbessern.
  • Das nachstehende detaillierte Ausführungsbeispiel dient dazu, die Erfindung zu veranschaulichen und besser zu erklären.
  • BEISPIEL
  • Das Erhalten neuer Immunmodulator-Verbindungen
  • Vor Kurzem wurde gezeigt, dass das Peptid 2702.75–84 (ein Peptid, abgeleitet von HLA-B2702, Aminosäuren 75 bis 84) bei Mäusen das Überleben nach einer Herz-Allotransplantation verlängert (Transplantation 59, 455 (1995)).
  • Die Verabreichung von Peptid 2702.75–84 in einer Menge von 85 mg/kg/Tag über 10 Tage nach der Transplantation von Herzen B6 bei Empfängern CBA verlängert das Überleben mit dem Herz-Allotransplantat bis auf 11,4 ± 2,6 (n = 8) Tage im Vergleich zu 8,2 ± 1,2 Tage bei nicht behandelten Kontrolltieren (p < 0,01). Nach einer Therapie mit dem Peptid 2702.75–84 in geringeren Dosen wurde keine Auswirkung auf das Überleben der Transplantation beobachtet.
  • Die Aktivität in vivo von verschiedenen Peptiden (n = 19), die von Peptid 2702.75–84 und anderen MHC/HLA-Sequenzen stammten, wurde auf ähnliche Weise bewertet. Die getesteten Peptide umfassten Peptide aus Aminosäuren des D- und L-Typs. Bestimmte Peptide unterschieden sich vom Peptid 2702.75–84 an bis zu sechs Aminosäurepositionen, andere hatten eine inverse Sequenz.
  • Alle diese Peptide, deren Sequenzen in der nachstehenden Tabelle I angeführt wird, wurden unter Einsatz der F-moc/Bu-Chemie synthetisiert und dann getestet.
  • Die Studien über das Ansprechen auf die Dosen bei Mäusen, die eine Herz-Allotransplantation erhalten hatten, wurden durchgeführt, indem Peptide in Acetat-Form einge setzt wurden, die durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) zu mehr als 90% rein waren.
  • Die heterotrope Abdominalherztransplantation wurde wie zuvor beschrieben durchgeführt; J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 7, 225 (1969).
  • CBA-Mäuse, die Herzen C57B1/6 erhielten, wurden nach der Organtransplantation täglich mit unterschiedlichen Peptiddosen behandelt. Die Peptide wurden vor der intraperitonealen Verabreichung in DMSO gelöst und in PBS verdünnt (DMSO-Endkonzentration 10%). Die Tiere wurden beginnend mit dem Tag der Transplantation bis zum 9. Tag behandelt. Das Überleben der Transplantation wurde täglich durch direktes Abtasten überwacht, und eine Abstoßung wurde als Ende der ertastbaren Herzkontraktionen definiert. Die statistische Signifikanz der Verlängerung des Überlebens der Herz-Allotransplantation wurde unter Einsatz des Mann-Whitney-Tests berechnet.
  • Die Therapie der Empfänger der Allotransplantat-Mäuseherzen mit bestimmten dieser Peptide (n = 9; in der nachstehenden Tabelle I fett gedruckt) ermöglichte eine beträchtliche Verlängerung des Überlebens der Transplantation, während die anderen keine signifikante Wirkung zeigten.
  • Die Strukturen der eingesetzten Peptide und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angeführt.
  • TABELLE I
    Figure 00110001
  • Ein Satz von 19 Peptiden wurde als Lernbasis eingesetzt, um die rationale Konzeptionsstrategie zu definieren.
  • Obwohl dieser Ausgangssatz sehr klein ist, war es damit möglich, wie die anfängliche Unterscheidung zwischen den aktiven Verbindungen und den inaktiven Verbindungen zeigt, die Beschränkungen wirksam zu definieren.
  • Zunächst wurden 27 unabhängige Deskriptoren der Konformation für jedes Peptid berechnet (siehe nachstehende Tabelle II).
  • Die physiochemischen und topologischen Deskriptoren wurden mit der Software TSAR V2.31 (Oxford Molecular Group, Oxford, Großbritannien), erzeugt.
  • Diese 27 Deskriptoren umfassten das dipolare Moment, berechnet auf Basis einer vollständig entwickelten Konformation eines jeden Peptids. Die statistische Analyse zeigte, dass 14 Deskriptoren in Korrelation zueinander standen. Folglich waren sie für die Definition von Beschränkungen, die zwischen den aktiven Peptiden und den inaktiven differenzierten, nicht nützlich. Die 13 anderen Deskriptoren, die von der Konformation unabhängig waren, wurden verwendet, um ein statisches Filter für die Sichtung einer virtuellen kombinatorischen Bibliothek zu konstruieren, wie weiter oben beschrieben.
  • TABELLE II Die 27 eingesetzten topologischen und physiochemischen Deskriptoren
    Figure 00130001
  • Die oben angeführten topologischen Deskriptoren wurden eingesetzt, um die statischen Filter zu berechnen. 13 Deskriptoren (nicht kursiv gedruckt) lieferten Informationen über die Eigenschaften von Peptiden mit immunmodulierender Aktivität und wurden eingesetzt, um Beschränkungen zur Sichtung einer virtuellen kombinatorischen Bibliothek zu sichten. Die 14 anderen Deskriptoren erwiesen sich als miteinander in Korrelation stehend und wurden von der Analyse ausgeschlossen.
  • Unter Einsatz des Programms COMBEX (Synt:em, Nimes, Frankreich) wurde eine kombinatorische Explosion auf Basis einer Konsenssequenz RXXXRXXXXY geschaffen, die vom Lernsatz abgeleitet wurde, nachdem alle aktiven und inaktiven Sequenzen ausgerichtet worden waren. Diese Sequenz ließ 7 Positionen, die durch "X" bezeichneten Positionen, um Mutation vorzunehmen, um die Bibliothek zu schaffen.
  • Alle Moleküle wurden unter Einsatz der Konvention SMILES geschaffen, dann in eine 3D-Struktur umgerechnet, indem die CORINA-Software (Oxford Molecular Group, Oxford, Großbritannien) verwendet wurde.
  • Zunächst waren sowohl natürliche als auch nicht natürliche Aminosäuren in der Datenbank der Substituenten enthalten. Alle Aminosäuren wurden in Bezug auf ihre physiochemischen Eigenschaften (Lipophilie, Basizität, Aromatizität usw.) und auch durch topologische Deskriptoren (Kier-Analyse, Balaban-Index usw.) beschrieben. Unter Einsatz von 35 Aminosäuren ergab das 357 Kombinationen, das sind 64 Milliarden Verbindungen, was immer noch zuviel für die Kapazität des verwendeten Computers war.
  • Um diese Anzahl zu verringern, wurden gewisse ergänzende Daten, wie die Verteilung der Lipophilie, berücksichtigt. Tatsächlich wies die Struktur der "Leit"-Verbindung (2702.75–84) zwei lipophile Domänen auf, die durch hydrophile Reste getrennt waren. Das wies darauf hin, dass eine derartige Verteilung für die Aktivität wichtig ist. Um diese Verteilung zu berücksichtigen, hat die Anmelderin beschlossen, für jede der 7 Positionen die folgende Liste von Aminosäuren zu verwenden: V, I, T, W, L, nL, (nL = Nor leucin) zu verwenden. So wurde die Anzahl der Verbindungen der Bibliothek auf 67 Kombinationen verringert, das sind 279.936 Verbindungen.
  • Um die virtuelle kombinatorische Bibliothek zu sichten, wurde "im Vorbeigehen" für jede von der COMBEX-Software geschaffene Struktur der entsprechende Satz von Eigenschaften berechnet. Diese Eigenschaften wurden analysiert, indem die vordefinierten statischen Filter und dynamischen Filter eingesetzt wurden, die auf den Beschränkungen basierten, und es wurden nur die Verbindungen beibehalten, die allen Beschränkungen entsprachen.
  • Die durch die Variationsbandbreiten der beibehaltenen Deskriptoren erhaltenen statischen Filter basierten auf dem Satz der unabhängigen Beschränkungen der Konformation, die definiert wurde, indem der Lernsatz der aktiven und inaktiven Verbindungen verwendet wurde. Sie wurden unter Einsatz der VARIMAP-Software (Synt:em, Nimes, Frankreich) entwickelt.
  • Durch Sichtung der Bibliothek aus 279.936 Verbindungen mit statischen Filtern wurden 26 Peptide identifiziert, die allen Beschränkungen entsprachen. Von diesen wurden die Peptide vom Standpunkt ihrer Konformationsräume (dynamisches Filter) untersucht, und insbesondere 5 mit der Bezeichnung RDP1257, RDP1258, RDP1259, RDP1271 bzw. RDP1277 wurden untersucht.
  • Die flexible Beschaffenheit der Peptide wurde analysiert, indem Simulationen der Moleküldynamik (MD) eingesetzt wurden.
  • Die MD-Simulationen der solvatisierten Peptide unter periodischen Bedingungen wurden unter Einsatz der Software AMBER 4.1 (Oxford Molecular Group, Oxford, Großbritannien) durchgeführt. Sie benötigte einen Zeitraum von 1.015 ps für jedes solvatisierte Peptid. Die Dielektrizitätskonstante wurde an der Einheit reguliert. Die Temperatur des Systems wurde zunächst in einem Zeitraum von 15 ps allmählich von 10 auf 300 K ge bracht. Während der Simulation wurde eine konstante Temperatur von 300 ± 10 K beibehalten, indem an ein äußeres Bad mit einer Entspannungszeit von 0,1 ps gekoppelt wurde. Der gewählte "Zeitschritt" betrug 1 fs. Die Berechnungszeit betrug etwa 0,5 h pro ps. Es wurde ein "auf den Resten basierender" Cutoff von 10 Å für alle nicht verbundenen Wechselwirkungen verwendet. Die Liste der nicht verbundenen Paare wurde alle 10 fs aktualisiert, und die Koordinaten wurden jede ps im Verlauf der Bahnen aufgenommen, was eine Gruppe von 1.015 Konformationen für jede Bahn ergab. Auf allen Bahnen wurde den Atomen keine Beschränkung auferlegt, und im Energieausdruck wurde kein "parasitärer Ausdruck" verwendet.
  • Jede Konformation wurde durch einen Form-Deskriptor dargestellt, der in der Folge als 3D-Autokorrelationsvektor "3D-ACV" bezeichnet wird [Eur. J. Med. Chem. – Chim. Theor. 19, 61 (1984)]. Ein 3D-ACV-Satz wurde für jede Reihe von aus der Moleküldynamik (MD) erhaltenen Konformationen berechnet, der dann unter Einsatz von multivariablen Statistiken behandelt wurde [Trends in QSAR and Molecular modelling 92 ES-COM Publishers, S. 216 (1993)]. Das erfolgte in drei Hauptschritten (i bis iii):
    • (i) Für eine bestimmte Konformation des untersuchten Moleküls, hier eines Peptids, wird der entsprechende 3D-ACV-Deskriptor wie folgt berechnet. Die Entfernungen zwischen allen Atompaaren wurden berechnet. Die Verteilung dieser Entfernungen war ein Vektor, dessen jeweiliger "Topf" ("Bin") die Summe der Atompaare in einem spezifischen Bereich interatomarer Abstände ist;, d. h. wo zwei bestimmte Atome eine Entfernung zu einander aufwiesen, die zwischen (r-1) und r Å liegt. In der vorliegenden Arbeit ist der Schritt gleich 1 Å. Offensichtlich führt eine geringfügige Modifikation der Konformation des genannten Moleküls zu einer Veränderung der Verteilung der Entfernungen zwischen den Atomen, somit zu einer Modifikation von 3D-ACV. Folglich ist dieser Deskriptor einer der wirkungsvollsten, um die konformationellen Formen der Moleküle darzustellen.
    • (ii) Eine MD-Bahn ist die Gesamtheit der Konformationen, die ein bestimmtes Molekül während der MD-Simulation annimmt. Für jede Konformation wurde das entsprechende 3D-ACV- "im Vorbeigehen" berechnet und gespeichert. Dieses 3D-ACV-Vielfache in Abhängigkeit von der Zeit ist ein Deskriptor des dynamischen Verhaltens des genannten Moleküls.
    • (iii) Für den Vergleich der 3D-ACV-Vielfachen, die die Bahnen des Satzes analysierter Moleküle darstellen, wurde eine Analyse der Hauptbestandteile (PCA) mit jedem dieser 3D-ACV-Vielfachen vorgenommen. Diese Transformation verringerte das Ausmaß des Datensatzes auf eine geringere Zahl (im vorliegenden Fall einen 2D-Raum) und ermöglichte es auch, alle Bahnen aller Moleküle auf eine Ebene zu projizieren. In diesem verkleinerten Raum ist jedes Molekül durch einen Satz von Punkten dargestellt, d. h. seine Konformationen während der gesamten Dauer der MD-Simulation, was seinen Konformationsraum darstellt. Die Moleküle konnten dann miteinander in Bezug auf Konformationsräume verglichen werden. Die Analysen der Bahnen und der Konformationsräume wurden mithilfe der MULTIDYN-Software (Synt:em, Nimes, Frankreich) berechnet.
  • Durch den Einsatz eines dynamischen Filters zur Sichtung der Peptide in Bezug auf die Konformationsräume schien es, dass 4 dieser 5 Peptide den gleichen Konformationsraum oder einen sehr ähnlichen Raum einnahmen, aber eines, nämlich RDP1277, in dieser Hinsicht verschieden war.
  • Diese 5 Peptide wurden synthetisiert und in biologischen Tests des Überlebens bei Herz-Allotransplantation getestet.
  • Bei einer Dosis von 10 mg/kg/Tag waren alle diese Peptid mit Ausnahme von RDP1277 in vivo aktiv. Nach der Therapie mit RDP1277 (MST = 9,0 1,49 wurde keine signifikante Verlängerung des Überlebens der Transplantation beobachtet. Hingegen ermöglichte die Therapie mit allen anderen Peptiden eine signifikante Verlängerung des Überlebens der Transplantation, die 11 bis 13 Tage betrug.
  • Ergänzende Tests mit Peptid RDP1258 in Dosen von 1 bis 10 mg/kg/Tag zeigten eine gesteigerte Wirksamkeit der Therapie bei geringeren Dosen. Bei einer Dosis von 1 mg/ kg/Tag überlebten 30% der Mäuse, die eine Herz-Allotransplantation erhalten hatten und mit RDP1258 behandelt worden waren, für mehr als 100 Tage, während das Bezugspeptid, 2705.75–84, das Überleben der Herz-Allotransplantation nach einer Therapie im Ausmaß von 80 mg/kg/Tag verlängerte, während bei geringeren Dosen keinerlei Wirkung beobachtet wurde. Außerdem wurde durch eine Therapie, bei der dieses Bezugspeptid eingesetzt wurde, kein langfristiges Überleben der Transplantation bewirkt.
  • Die erfindungsgemäße Strategie hat es daher ermöglicht, auf rationale Weise mehrere bioaktive Verbindungen zu ermitteln, deren Aktivität sich als jener der aktiven Moleküle der Lernbasis überlegen zeigte.

Claims (7)

  1. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: 1) das Bereitstellen einer Lernbasis, ausgehend von einer Gruppe bekannter Molekülstrukturen, die einerseits aus aktiven Molekülstrukturen, die die gewünschte Aktivität aufweisen, und andererseits aus bekannten inaktiven Molekülstrukturen besteht, denen diese Aktivität fehlt oder die schwache Aktivität aufweisen, indem entsprechende Deskriptoren eingesetzt werden; 2) das von der Lernbasis ausgehende Schaffen statischer Filter, die für die Intervalle der Strukturwerte, der physiochemischen und der molekularen Werte repräsentativ sind, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein; 3) das von diesen statischen Filtern ausgehende Durchführen einer Sichtung einer kombinatorischen Bank; 4) das Filtern der vielversprechendsten so selektierten Moleküle mit einem dynamischen Filter, der für Beschränkungen der Konformationsschwankung repräsentativ ist, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein.
  2. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte umfasst: 1) das Erstellen einer Lernbasis, ausgehend von einer Gruppe bekannter Molekülstrukturen, die einerseits aus aktiven Molekülstrukturen, die die gewünschte Aktivität aufweisen, und andererseits aus bekannten inaktiven Molekülstrukturen besteht, denen diese Aktivität fehlt oder die schwache Aktivität aufweisen, indem entsprechende Deskriptoren verwendet werden; 2) das von der Lernbasis ausgehende Schaffen einer kombinatorischen Explosion von Molekülen; 3) das Durchführen einer Sichtung der so erzeugten Moleküle auf Basis der Anreicherung in Bezug auf die molekulare Vielfalt, die jedes Molekül gegenüber ausgewählten Deskriptoren zeigt; 4) das Filtern der so beibehaltenen Molkeüle mit statischen Filtern, die für Beschränkungen der strukturellen, physikochemischen und molekularen Konformationsschwankung repräsentativ sind, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein, und gegebenenfalls das Synthetisieren und Testen der selektierten Moleküle; 5) das Filtern der vielversprechendsten so ausgewählten Moleküle mit einem dynamischen Filter, der für Beschränkungen der Konformationsschwankung repräsentativ ist, denen die Moleküle entsprechen müssen, um aktiv zu sein; 6) das Synthetisieren und Testen der so selektierten Moleküle.
  3. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das erhoffte Ergebnis nicht oder nur teilweise erzielt wird, die Schritte 3) bis 6) mit modifizierten Filtern wiederholt werden.
  4. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamische Filtern mithilfe einer Software durchgeführt wird, die es ermöglicht, die Konformationsräume beliebiger Moleküle ausgehend von Bahnen der Moleküldynamik zu charakterisieren.
  5. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim dynamischen Filtern der Deskriptor in einer Form eingesetzt wird, die vom 3D-Autokorrelationsvektor (3D-ACV) bereitgestellt wird.
  6. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamische Filtern darin besteht, für jede Reihe von aus der Moleküldynamik (MD) erhaltenen Konformationen einen 3D-ACV-Satz zu berechnen, der anschließend behandelt wird, indem multivariable Statistiken in drei Hauptschritten (i bis iii) eingesetzt werden: (i) für eine bestimmte Konformation des untersuchten Moleküls wird der entsprechende 3D-ACV-Deskriptor durch Bestimmung der Entfernungen zwischen allen Atompaaren und der Verteilung dieser Entfernungen berechnet, wodurch ein Vektor gebildet wird, dessen jeweiliger "Topf" ("Bin") die Summe der Atompaare in einem spezifischen Bereich interatomarer Abstände ist; (ii) für jede Konformation wird ein Speicher berechnet, wobei das 3D-ACV-Vielfache dem "Flug" entspricht; (iii) eine Analyse der Hauptkomponenten (PCA) wird an jedem dieser 3C-ACV-Vielfachen vorgenommen.
  7. Computergestütztes Verfahren zum Bereitstellen, Identifizieren und Beschreiben von Molekülen mit einem gewünschten Verhalten, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakologie, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim statischen Filter physikochemische oder topologische Deskriptoren zum Einsatz kommen, die zumindest zum Teil aus Folgenden ausgewählt sind: Molmasse, Ellipsoidvolumen, Molekülvolumen, Molenbruch, Lipophilie (LogP), kappa 1, kappa 2, kappa 3, kappa alpha 1, kappa alpha 2, kappa alpha 3, Flexibilität, Kier-chi V4, Randic-Index, Balaban-Index, Wiener-Index, E-Zustands-Summe, Dipolmoment, Anzahl der C-Atome, Anzahl der O-Atome, Anzahl der N-Atome, Anzahl der H-Atome, Gesamtanzahl der Atome, Anzahl der Methylgruppen, Anzahl der Ethylgruppen, Anzahl der Aminogruppen und Anzahl der Hydroxygruppen
DE69815718T 1997-12-30 1998-12-29 Verfahren zur vorhersage, identifizierung und beschreibung von molekülen die ein gewünschtes verhalten aufweisen, inbesondere im pharmazeutischen sektor und derart hergestellte moleküle Expired - Fee Related DE69815718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716706A FR2773240B1 (fr) 1997-12-30 1997-12-30 Procede pour prevoir, identifier et decrire des molecules susceptibles de presenter un comportement recherche, notamment dans le domaine de la pharmacie et molecules obtenues par ce procede
FR9716706 1997-12-30
PCT/FR1998/002909 WO1999035598A1 (fr) 1997-12-30 1998-12-29 Procede pour prevoir, identifier et decrire des molecules susceptibles de presenter un comportement recherche, notamment dans le domaine de la pharmacie et molecules obtenues par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815718D1 DE69815718D1 (de) 2003-07-24
DE69815718T2 true DE69815718T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9515300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815718T Expired - Fee Related DE69815718T2 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Verfahren zur vorhersage, identifizierung und beschreibung von molekülen die ein gewünschtes verhalten aufweisen, inbesondere im pharmazeutischen sektor und derart hergestellte moleküle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7024311B1 (de)
EP (1) EP1044418B1 (de)
JP (1) JP2002501233A (de)
AT (1) ATE243337T1 (de)
AU (1) AU771430B2 (de)
CA (1) CA2315364A1 (de)
DE (1) DE69815718T2 (de)
DK (1) DK1044418T3 (de)
ES (1) ES2200405T3 (de)
FR (1) FR2773240B1 (de)
IL (1) IL137013A0 (de)
PT (1) PT1044418E (de)
WO (1) WO1999035598A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111533A3 (de) * 1999-12-15 2006-06-07 Pfizer Products Inc. Logistische Regressionsbäume für Arzneimittel
EP1326183A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Synt:Em S.A. In-Silico-Screeningverfahren von Molekülen
JP5512077B2 (ja) * 2006-11-22 2014-06-04 株式会社 資生堂 安全性評価方法、安全性評価システム及び安全性評価プログラム
KR102523472B1 (ko) 2016-08-01 2023-04-18 삼성전자주식회사 신규 물질의 구조 생성 방법 및 장치
JP2021081819A (ja) * 2019-11-15 2021-05-27 株式会社日立製作所 材料設計システム及び材料設計方法
CN112309508A (zh) * 2020-11-02 2021-02-02 苏州创腾软件有限公司 化合物的解析方法、装置、计算机设备和存储介质
WO2023171448A1 (ja) * 2022-03-11 2023-09-14 学校法人東海大学 筋線維芽細胞の脱活性化によって予防又は治療され得る疾患の予防又は治療のための医薬組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463564A (en) * 1994-09-16 1995-10-31 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. System and method of automatically generating chemical compounds with desired properties
US5784294A (en) * 1995-06-09 1998-07-21 International Business Machines Corporation System and method for comparative molecular moment analysis (CoMMA)
US6185506B1 (en) * 1996-01-26 2001-02-06 Tripos, Inc. Method for selecting an optimally diverse library of small molecules based on validated molecular structural descriptors
WO1997027559A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Patterson David E Method of creating and searching a molecular virtual library using validated molecular structure descriptors
CN1216900C (zh) 1997-04-11 2005-08-31 桑斯塔特医学有限公司 用于调节免疫系统活性和抑制炎症的细胞调节性亲脂肽
US6182016B1 (en) * 1997-08-22 2001-01-30 Jie Liang Molecular classification for property prediction

Also Published As

Publication number Publication date
ATE243337T1 (de) 2003-07-15
AU1972299A (en) 1999-07-26
WO1999035598A1 (fr) 1999-07-15
PT1044418E (pt) 2003-11-28
AU771430B2 (en) 2004-03-25
FR2773240B1 (fr) 2002-11-29
DK1044418T3 (da) 2003-10-13
IL137013A0 (en) 2001-06-14
US7024311B1 (en) 2006-04-04
EP1044418B1 (de) 2003-06-18
ES2200405T3 (es) 2004-03-01
CA2315364A1 (fr) 1999-07-15
EP1044418A1 (de) 2000-10-18
DE69815718D1 (de) 2003-07-24
FR2773240A1 (fr) 1999-07-02
JP2002501233A (ja) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535463T2 (de) Ersatz für Zielobjekte und verbesserte Referenzplatten
DE69125399T2 (de) Vergleichende molekulare feldanalyse
DE69630116T2 (de) System umd verfahren zum erstellen eines hierarchischen biologischen modells
DE112005002331T5 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Zusammenstellung und Nutzung von biologischem Wissen
Krasnegor Behavioral tolerance: Research and treatment implications
DE69815718T2 (de) Verfahren zur vorhersage, identifizierung und beschreibung von molekülen die ein gewünschtes verhalten aufweisen, inbesondere im pharmazeutischen sektor und derart hergestellte moleküle
DE69814443T2 (de) Verfahren zum virtuellen wiederauffinden von analoga von führungsverbindungen
DE60031147T2 (de) Verfahren zum generieren von informationen in zusammenhang mit der molekularstruktur eines biomoleküls
Logan Commercial rodents in America: standard animals, model animals, and biological diversity
Huerta et al. Neuroinformatics: opportunities across disciplinary and national borders
McCoy et al. Habitat structure: synthesis and perspectives
DE60114052T2 (de) Fokussierung von Komponentendatenbanken anhand von atomischen elektrotopologischen Werten
DE60212830T2 (de) Surf2lead
Nijkamp et al. Evaluation of regional incubator profiles for small and medium sized enterprises
DE10350525A1 (de) Verfahren zur Visualisierung der ADME-Eigenschaften chemischer Substanzen
Dork et al. 4.2 Molecular Taxonomy by Correspondence Factorial Analysis (CFA)
Barroso et al. Design of experiments applied to QSAR: ranking a set of compounds and establishing a statistical significance test
DE69735374T2 (de) Methode zur auffindung physiologisch aktiver substanzen und verfahren zu deren herstellung
EP1094415A2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Kandidatenmolekülen
DE19941606A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Nuklein- und/oder Aminosäuresequenzen
Bellmann Algorithmische Methoden für kombinatorische chemische Bibliotheken
Farrokhpoor et al. Comparing enhanced sampling strategies to study reversible folding of the UUCG RNA tetraloop with the Drude polarizable force field
WO2004010347A2 (de) Verfahren und anlage zur lösung von aufgaben der adaptiven chemie
Batzer-Kaufmann Virtual insights on G protein inhibition and ion channel block–a computer-based study
Gob Multivariate analysis of lithic industries: the influence of typology

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee