DE69814106T2 - Dynamischer mehrzweck okklusiver verband - Google Patents

Dynamischer mehrzweck okklusiver verband Download PDF

Info

Publication number
DE69814106T2
DE69814106T2 DE69814106T DE69814106T DE69814106T2 DE 69814106 T2 DE69814106 T2 DE 69814106T2 DE 69814106 T DE69814106 T DE 69814106T DE 69814106 T DE69814106 T DE 69814106T DE 69814106 T2 DE69814106 T2 DE 69814106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
lock
barrier
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814106D1 (de
Inventor
Lior Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LRR & D Ltd
L R R and D Ltd
Original Assignee
LRR & D Ltd
L R R and D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LRR & D Ltd, L R R and D Ltd filed Critical LRR & D Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69814106D1 publication Critical patent/DE69814106D1/de
Publication of DE69814106T2 publication Critical patent/DE69814106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0213Adhesive bandages or dressings with fluid retention members the fluid retention member being a layer of hydrocolloid, gel forming material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00885Plasters pervious to air or vapours impervious, i.e. occlusive bandage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein okklusives Verbandssystem, das für die Hauttherapie Verwendung findet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Ziel, das man mit jedem medizinischen Verband zu erreichen beabsichtigt, besteht in der Unterstützung des natürlichen Heilungs- und/oder Regenerierungsverlaufes durch Bereitstellung von optimalen Bedingungen für das Heilungsphänomen an die Geweben.
  • Die Verbände können in zwei allgemeine Gruppen unterteilt werden:
    • (a) offene Verbände, bei denen ein relatib freier Stoffaustausch (z. B. Gase, Fluide, Keime) zwischen der Wunde und der äußeren Umgebung erfolgen kann; und
    • (b) okklusiver Verband, bei dem eine undurchlässige Sperre die Wunde und ihre unmittelbare Umgebung von der äußeren Umgebung und der Luft abtrennt.
  • Grundsätzlich bestehen die okklusive Verbände aus undurchlässigen Filmen und die Ränder ihrer Unterflächen sind mit einer dünnen Schicht von druckempfindlichem, biokompatiblem Kleber beschichtet (siehe das Dokument WO 85/01439, das eine wasserdichte Abdeckung offenbart, die durch Verwendung von druckempfindlichem Kleber am Körper haftet). EP 117714 offenbart ebenfalls einen offenen Polster, mit der Bereitstellung eines schützenden Fachs, das wahlweise mit einer Dränage ausgestattet ist, deren Innenteil offen zur Wunde liegt. DE 1963375 offenbart ein "Distanzmaterial", das es ermöglicht, über die zu schützende Fläche einen Raum leer zu halten. Die Verbände können verschiedene Arzneimittel in Form dickflüssiger Gele, Salben oder Körnchen enthalten oder der Film selbst kann sogar mit dem erwünschten Arzneimittel imprägniert oder behandelt sein. Die offenen Verbände bestehen meistens aus porösem oder faserigem Material wie beispielsweise geknoteter Faser, Gaze oder Baumwoll-Faservlies, Wolle oder andere natürliche oder synthetische Stoffe. Ihr Kontakt mit der Oberfläche der Wunde kann je nach Verbandsart und Austauschgleichgewicht mit der äußeren Umgebung günstige Heilungsbedingungen hervorrufen.
  • Die okklusiven Verbände bieten offensichtlich eine bessere Möglichkeit, die unmittelbare Umgebung der Wunden zu kontrollieren und sie vor schädlichen äußeren Faktoren zu schützen. Die Nachteile dieser Verbände sind die Kosten und die komplizierte Anwendung.
  • Zwei innewohnende Probleme der vorliegenden okklusiven Verbände sind:
    • (a) die Schwierigkeit, die unebene Körpertopographie wirksam zu okkludieren, insbesondere dort, wo große Flächen betroffen sind; und
    • (b) die Einschränkung beim Wechseln der Art des Verbandinhaltes und der okkludierten Mikroumgebung der Wunde, ohne den gesamten Verband zu zerreißen oder zu wechseln.
  • Dies ist der Grund, weshalb die bestehenden okklusive Verbände relativ klein und spezifisch sind und dazu bestimmt sind, lediglich bei kleinen und für gewöhnlich chronischen Wunden wie beispielsweise Druckwunden, offenen Beinen und Stomawunden eingesetzt zu werden. Gegenwärtig gibt es neben den herkömmlichen Baumwollgazeverbänden eine Überfülle an anderen Verbandarten, die aus natürlichen oder synthetischen Materialien bestehen, wobei jedes dazu bestimmt ist, einen bestimmten Faktor oder eine bestimmte Komponente zugunsten des Heilungsverlaufes bereitzustellen. WO 96/15745 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Wunden, die mit einer oberen Wundabdeckoberfläche, die über der Hautoberfläche des Patienten versetzt ist, und mit einer Befestigungsfläche, die für gewöhnlich eben auf der Haut des Patienten liegt, ausgestattet ist. Selbst wenn wir annehmen, dass die Verbände alle Ansprüche tatsächlich erfüllen, erfordern der komplizierte Heilungsverlauf und die entsprechenden sich ständig verändernden Bedürfnisse eine genaue Überprüfung und die Auswahl eines neuen geeigneten Verbandes aus der großen und ständig zunehmende Menge an Verbänden, um der neu entstandenen Nachfrage gerecht zu werden.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die Nachteile der bestehenden okklusiven Verbandssysteme zu beseitigen. Insbesondere besteht eine Aufgabe dieser Erfindung darin, ein okklusives Verbandssystem bereitzustellen, das sich an jede Körperstelle eines Patienten unabhängig von ihrer Größe, Form, Lage oder Hautunebenheiten anpassen kann und diese okkludieren kann.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung eines solchen Systems, das jedes beliebige Arzneimittel, andere erwünschte Stoffe oder eine bestimmte physikalische Umgebung in Form von Feststoffen, Gelen, Salben, Flüssigkeiten, Gasen oder elektrischen und magnetischen Feldern beinhalten kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines solchen Systems, dessen Inhalt wunschgemäß verändert und folglich erhöht, gesenkt, gewechselt oder ersetzt werden kann, ohne den Verband selbst zu zerreißen oder zu wechseln.
  • Ferner besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines solchen Systems, das es ermöglicht, dass die physikalischen Eigenschaften des Verbandes darauf ausgerichtet sind, bestimmte biologische Aktivitäten in der okkludierten Mikroumgebung des betroffenen Bereichs zu fördern.
  • Ferner besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines solchen Systems, das es ermöglicht, die vom Verband okkludierte und darin enthaltene Umgebung zu überprüfen und zu verändern, ohne dass er gestört wird.
  • Andere Aufgabe und Vorteile der Erfindung werden im Fortgang der Beschreibung aufgezeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße okklusive Verbandssystem umfasst eine endlose, verlängerte, flexible, klebende Sperre, die dazu geeignet ist, in einer geschlossenen Anordnung angeordnet zu werden, wodurch ein Oberflächenbereich eingegrenzt und bestimmt wird, und einen undurchlässigen Abdichtungsfilm, der dazu geeignet ist, über den Oberflächenbereich zu liegen und ihn von der Umgebung zu isolieren, wenn er über die Sperre, die in dieser Anordnung angeordnet ist, gelegt wird, wobei die Sperre mit dem Abdichtungsfilm eine gasdichte Abdichtung bildet, wenn die beiden angelegt und gegeneinander gedrückt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die klebende Sperre ist der Ausdruck "endlos" derart auszulegen, dass die Sperre im Wesentlichen länger als jene ist, die für die Herstellung jedes einzelnen Verbandes erforderlich ist. Die Bedingung, dass die Sperre "klebt" bedeutet, dass ihre Außenfläche klebend und abdichtend ist. Deshalb kann die Sperre aus klebendem und abdichtendem Material hergestellt werden z. B. klebender Kunststoff oder klebendes Gel oder Paste, oder sie kann aus einem flexiblen Material hergestellt werden, das nicht klebend ist, sondern mit einer klebenden und abdichtenden Schicht bedeckt ist. Die zwei angrenzenden Enden der Sperre können entweder am jeweiligen Ende oder an der jeweiligen Seite aneinander haften und die Sperre kann folglich gasdicht sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verbandssystem ein Mittel, um bei Öffnung eine Verbindung zwischen der äußeren Umgebung und dem Raum, der unter dem Abdichtungsfilm liegt, bereitzustellen. Das Verbindungsmittel umfasst vorzugsweise zumindest ein Ventil oder eine Öffnung, die an das Leitungsmittel angeschlossen ist, das einen Einlass/Auslass im Raum aufweist, der unter dem Abdichtungsfilm liegt, und einen /Auslass außerhalb des Raumes aufweist.
  • Wahlweise kann das Verbandssystem ferner eine stabilisierende und tragende Matrix und/oder ein Freisetzungssystem wie nachstehend ausgeführt und erläutert umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen:
  • 1 illustriert eine perspektivische Ansicht eines Querschnittes einer Abdichtungssperre, die klebend oder mit Kleber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschichtet ist;
  • 2 illustriert eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Abdichtungsfilms gemäß der Erfindung;
  • 3 illustriert eine schematisch dargestellte ebene Draufsicht eines Verbandes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der an der Wunde oder an einem anderen betroffenen Bereich angelegt ist;
  • 4 illustriert eine schematisch dargestellte ebene Ansicht eines Ventils, das an einer klebenden Sperre gemäß der Erfindung angebracht werden kann;
  • 5 illustriert eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht eines Adapters zur Anbringung eines Ventils an einem Verband gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei:
  • 5a ist ein Adapter für die Öffnung, der unterhalb oder oberhalb der Abdichtungssperre hindurch gelangt;
  • 5b illustriert die Anbringung eines Ventils oder einer Öffnung am Abdichtungsfilm selbst mittels eines flachen Adapters;
  • 6a illustriert eine schematisch dargestellte teilweise Querschnittansicht eines Verbandes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der an der Hautoberfläche angelegt ist;
  • 6b illustriert eine schematisch dargestellte teilweise Querschnittansicht eines Verbandes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der an der Hautoberfläche angelegt ist;
  • 7 ist eine schematisch dargestellte ebene Draufsicht, die jener, die in der 3 abgebildet ist, ähnelt, aber eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • die 8a, 8b und 8c illustrieren eine schematische und fragmentarische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die jeweils eine ebene Ansicht und eine perspektivische Ansicht der Wunde oder des betroffenen Bereiches von deren Außenseite und Innenseite veranschaulicht;
  • die 9a und 9b illustrieren zwei schematisch dargestellte Systeme zur Luftveränderung im Raum zwischen dem okklusiven Verband und dem betroffenen Bereich gemäß den Ausführungsformen der Erfindung;
  • 9c illustriert ein schematisches System, um das elektrische Feld in der Wunde zu verändern und die gesteuerte Ionophorese zu ermöglichen;
  • 10 ist eine ebene Draufsicht, die jener, die in 3 abgebildet ist, ähnelt, aber eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 11a illustriert eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer Leitung gemäß der Erfindung, die aus zwei an der Naht geschweißten Kunststofffolien besteht; und
  • 11b illustriert eine schematisch dargestellte teilweise Querschnittansicht eines Klappenventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das aus zwei zusammengeschweißten flexiblen Plastikfolien besteht.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer klebenden Sperre 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei diese Sperre aus einem Kunststoffstreifen besteht, der mit irgendeinem klebenden Stoff wie beispielsweise Para- oder Pale-Kreppgummi oder Poly(alkyl-acrylat) beschichtet werden kann, wie in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Publishing Company, 1990, Seite 1898 und in anderen ähnlichen Manuskripten beschrieben ist, wobei er mit einem Film 11 bedeckt ist, der den klebenden Stoff schützt und vor Benutzung der Sperre entfernt wird. Die Sperre weist in der dargestellten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf. Natürlich können auch andere Querschnitte benutzt werden und wie nachstehend erläutert kann in einigen Ausführungsformen die Sperre hohl oder schlauchförmig sein.
  • Die Sperre kann aus irgendeinem Material bestehen, das flexibel und vorzugsweise ausreichend verformbar und handlich ist, um wie nachstehend erläutert eingesetzt werden zu können, und das an den Abdichtungsfilm haftet – wie nachstehend beschrieben -, wobei es sich durch seine haftende Eigenschaft den Hautunebenheiten anpasst und abdichtend und nicht irritierend wirkt und im Allgemeinen unschädlich für die menschliche Haut ist. Ein Beispiel für ein solches Material ist ein biokompatibles klebendes Gel (z. B. RTV Silikon oder dickflüssige Vaselinpaste). Alternativ dazu kann die Sperre wie bereits ausgeführt aus einem flexiblen, nicht klebenden Material bestehen, das mit einer klebenden Schicht überzogen ist. Ein Beispiel für ein solches Material sind eine weiche 3 bis 10 Millimeter dicke Schaumschnur, ein Streifen oder Band, die aus jedem geeigneten Material wie Gummi, Polyisopren, RTV oder Silikon bestehen können, das wie vorstehend ausgeführt mit einer dicken Kleberschicht überzogen ist. Sperren, die aus solchen Materialien bestehen, passen sich allen Hautunebenheiten stark an und können jede erwünschte Form oder Größe der betroffenen Oberfläche umschließen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Filmverteilers mit einem undurchlässigen Abdichtungsfilm 111 in Form einer aufgerollten Folie.
  • Der Film kann aus jedem undurchlässigen, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise durchsichtigen Material wie beispielsweise ein synthetisches Polymer wie Saran, Polyurethan, Nylon oder Polyethylen bestehen. Ferner kann der Film aus einem elektrisch leitenden Material wie Aluminiumfolie oder eine mit Kohlenstoff/Metall-imprägnierte Kunststofffolie bestehen. Die Rolle des Films kann beispielsweise um eine Hauptstange 112 oder einen gebogenen Stab 114 mit zwei Greifhaltern an den Enden 115 und 116 gewickelt werden, wenn 116 längs der gebogenen Welle gleiten und die freiliegende Kante durch einen steifen hinteren Teil 113, der dem einzelnen Benutzer das leichte Ausziehen des Films ermöglicht, gestärkt und gerade ausgerichtet werden kann. Der gebogene Stab mit den Haltern kann durch jede andere steife Greifstange oder Zange, die die freiliegende Kante oder den Film festhält, ersetzt werden.
  • Die Bestandteile des okklusiven Verbandssystems werden zur Bildung eines okklusiven Verbandes auf folgende Art und weise benutzt:
    • (a) ein erstes Ende der endlosen verlängerte flexiblen klebenden Sperre wird nahe dem verwundeten oder einem anderen betroffenen Bereich (der nachstehend benutzte Ausdruck "verwundet" oder "verwundeter Bereich" ist als jeder, weshalb auch immer, erwünschte Bereich umfassend – und nicht unbedingt als das Vorhandensein einer Wunde – auszulegen, der mit dem okklusiven Verband abgedeckt, geschützt oder behandelt werden soll), vorzugsweise an dessen Rand und um und vorzugsweise nahe dem Rand gelegt, so dass sie ihn vollkommen umkreist; dann wird sie abgetrennt (obwohl man sie natürlich vor Anbringung hätte abtrennen können):
    • i) um eine geeignete Länge zu erhalten, so dass das abgetrennte Ende an das erste Ende der Sperre angrenzt und die zwei Enden durch leichtes Zusammendrücken miteinander verbunden werden; oder
    • ii) um eine etwas größere Länge derselben zu erhalten, so dass das abgetrennte Ende Seite an Seite an das erste Ende der Sperre angrenzend liegt und die zwei Enden durch leichtes Zusammendrücken miteinander verbunden werden;
    • iii) oder um im Falle klebender Materialien für die Sperre wie beispielsweise Kitt oder Paste, RTV Silikon oder dickflüssige Vaselinpaste, diese durch Quetschen aus der Tube oder aus dem spritzenähnlichen Behälter herauszudrücken und in reichlicher Menge (mehr als 1 cc, wenn die Sperre eine Länge von 1 cm aufweist) zu verteilen, um den erwünschten Bereich vollkommen zu umschließen und die klebende Sperre zu bilden und somit eine fortlaufende, geschlossene Anordnung zu erzeugen, die den verwundeten Bereich und für gewöhnlich einen Grenzbereich, der sich bis zu einem gewissen Grade über den verwundeten Bereich (der somit durch die geschlossene Anordnung umgebene Bereich wird nachstehend "der okkludierte Bereich" genannt) erstreckt, umgibt. Wenn der verwundete Bereich zu groß ist, kann die Sperre in einigen Fällen lediglich einen Teil des betroffenen Bereichs eingrenzen, wobei sie den verwundeten Bereich durchläuft und lediglich einen Teil der gesamten Fläche okkludiert.
    • (b) Ein Abschnitt eines undurchlässigen Abdichtungsfilms, der groß genug ist, um den okkludierten Bereich vollkommen zu überlappen und für gewöhnlich von einer Filmzufuhr wie z. B. eine entsprechende Rolle abgetrennt worden ist, wird über die Sperre gelegt, indem er mit der Hand oder durch Benutzung eines eigens dafür entwickelten "Filmverteilers" und Filmbehälters verteilt wird. Wie bereits ausgeführt, kann der Film in einem Behälter enthalten sein, der es ermöglicht, ihn durch Ziehen seiner freiliegenden Kante auszurollen, während der Behälter festgehalten wird. Der Behälter kann eine Hauptstange, um die die Filmrolle rotieren kann, enthalten oder durch sie ersetzt werden. Die freiliegende Kante des Films kann mit einem steifen hinteren Verteilerteil auf einem Bogen oder gebogenen Stab mit zwei Greifhaltern oder einer Zange mit langen Klauen gestärkt werden, der sein gleichmäßiges Verteilen durch Benutzung einer Hand ermöglicht. Die Kante des Behälters kann an der Filmöffnung gezackt oder geschärft sein, um die Abtrennung zu ermöglichen. Das Abtrennen des Films von der gesamten Rolle kann durch eine kleine Rolle erleichtert werden, die während der Bewegung längs der gezackten oder geschärften Kante den Film abtrennt. Zwei steife hintere Verteilerteile können folglich benutzt werden, wenn mehr als ein Bereich abgedeckt werden soll. In diesem Falle wird ein zangenähnliches steifes hinteres Teil an der Öffnung des Filmbehälters befestigt, wobei der Film, der durch die Klauen hindurch gelangt, vom anderen ähnlichen zangenartigen Verteiler festgehalten und herausgezogen wird. Zum Abtrennen des Films kann man die gezackten Klauen des Verteilers, eine sich längs der Halteklauen bewegende Rolle oder jede andere Schneide-, Scher- oder Perforiervorrichtung längs der Klaue, die am Filmbehälter gesichert ist, benutzen. Der freiliegende Verteiler wird dann hinter dem ersten Verteiler (der am Behälter gesichert ist) eingefügt, der zu dem den Film herausziehenden Verteiler wird.
  • Der Film wird leicht auf die klebende Sperre gedrückt, die somit ihrerseits auf die Hautoberfläche oder auf andere Oberflächen, die man durch den Verband zu schützen vermag, gedrückt wird. Der Film klebt mit der Sperre zusammen und die Sperre mit der Oberfläche, wodurch der okkludierte Bereich im Wesentlichen vollkommen okkludiert wird. Die klebende Sperre und der Film selbst sollten mit der Haut des Patienten oder anderen Stoffen innerhalb des okkludierten Bereiches oder mit dort durchgeführten Eingriffen keine unerwünschten Beeinträchtigungen oder Reak tionen hervorrufen. Die vollkommene Abdichtung des okkludierten Bereiches gestattet es, jede Art von Arzneimitteln oder Stoffen – sogar Flüssigkeiten und Gase – darin zu benutzen.
  • Ein Verband, der aus einem Verbandssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entsteht, ist in der 3 dargestellt. 3 ist eine schematische Draufsicht, die einen okklusiven Verband zeigt, der um eine Wunde oder eine Brandwunde mit einer unregelmäßigen Form gelegt wird. Der schattige Bereich 12 stellt eine Wunde oder Brandwunde dar. Das Bezugszeichen 13 zeigt die klebende Sperre und die Außenlinie 14 stellt die Außengrenzen des Abdichtungsfilms, der an der klebenden Sperre 13 haftet, dar.
  • Eine beliebige Anzahl an eigens entwickelten Einlass- und/ oder Auslassventilen kann überall entlang der klebenden Sperre angebracht werden, wodurch jeder erwünschte Stoff oder jede erwünschte Sonde elektrischer oder anderer Art durch die Sperre in den am Rand begrenzten Raum und zwischen den verwundeten Bereich und den Film (nachstehend als "okkludierter Raum" bezeichnet) eingeführt werden kann und/oder die Inhalte des okkludierten Bereiches verdünnt, ausgewechselt oder ersetzt werden können. Die Ventile können von der klebenden Sperre getrennt und mit ihr verbunden werden, wenn der Verband angelegt wird oder sie können einen integrierten Bestandteil bilden oder eingebaut sein, nämlich einen Bestandteil der Sperre bilden. Das Einfügen eines getrennten Ventils in den Verband durch die Sperre oder den Film kann den Einsatz eines Adapters erfordern, es sei denn die Sperre ist dick oder flexibel genug, um es zu ermöglichen, dass die Ventilleitung hindurch gelangt, ohne dabei die Funktionsweise der Sperre zu stören. Die Ventile können einen kontinuierlichen Fluss jedes Fluids, einschließlich dünn- oder dickflüssiger und mehr oder weniger viskoser Flüssigkeiten und/ oder Gase, über den erwünschten okkludierten Bereich gestatten. Die Ventile können Einweg- oder Zweiwegventile sein und können auf Wunsch geschlossen werden, um die okkludierten Inhalte unverändert zu lassen.
  • Nieder (Vakuum)- oder Hochdruckpumpen können an Ventile angeschlossen werden, die den Innendruck oder den teilweisen Gasdruck steuern. Elektrische Quellen zur Lieferung von Strom zwischen den okkludierten Materialien und dem Körper des Patienten können hinzugefügt werden, um eine Ionophoresekammer oder magnetische Felder zu erzeugen. Die Art, Struktur und Lage dieser Ventile und Adapter sollten die okkludierenden Eigenschaften der klebenden Sperre und/oder des Abdichtungsfilms und des gesamten okklusiven Verbandes nicht beeinträchtigen.
  • Die 4 und 5 stellen ein von der klebenden Sperre getrenntes Ventil 15 dar, das jeweils eine Leitung 16 und einen Adapter 17 dafür aufweist. Der Adapter 17 verfügt über eine im Wesentlichen ebene oder mäßig gekrümmte Seite 18, die entlang des Randes des okkludierten Bereiches zu legen ist, und über eine vorzugsweise gekrümmte Seite 19, die mit der klebenden Sperre in Berührung gelangen soll. Ferner weist er eine Öffnung 20 auf, durch die die Leitung 16 gelangt.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform einer Leitung ist in einer schematischen perspektivischen Ansicht in der 11a gezeigt. Die Leitung besteht aus zwei Kunststoffstreifen, die entlang jedes jeweiligen Endes zusammengeschweißt sind, um eine flache Leitung und ein Klappenventil zu bilden. Die Außenflächen der Leitung sind mit einer Kleberschicht überzogen. Somit kann die Leitung auf die Haut gelegt und leicht dagegen gedrückt werden, bevor der okklusive Verband wie oben beschrieben angelegt wird.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils ist ein Klappenventil, das dem bekannten Stand der Technik angehört. Ein Beispiel für ein solches Klappenventil ist aus dem schematisch dargestellten teilweisen Querschnitt der 11a ersichtlich. Das Ventil besteht aus einer Leitung 120, in der sich zwei Klappen 121 und 122 befinden. Die Klappen sind an ihrem Ende mit der Innenseite der Leitung auf zwei entgegengesetzte Seiten, eine auf jeder Seite, verbunden und ihre beiden freiliegenden Enden liegen in der gleichen Richtung nahezu parallel zur Längsachse der Leitung. Bei Anlegen des Druckes an das strömende Material in die durch den Pfeil angegebene Richtung, kann somit ein Durchgang zwischen den Klappen geöffnet werden und das Material kann durch die Leitung in diese Richtung strömen. Bei Anlegen des Druckes an das strömende Material in die zum Pfeil entgegengesetzte Richtung, zwingt das Material die Klappen gegeneinander, so dass sie ein Verschließen des Durchganges bewirken, das das Fließen dieses Materials durch die Leitung jenseits der Klappenposition verhindert.
  • 5b zeigt einen Adapter für eine Leitung oder eine mit Ventilen ausgestattete Öffnung, der anstatt durch die Sperre geführt zu werden am Oberteil des okkludieren Films angebracht wird. Der Adapter verbindet und führt, stabilisiert und dichtet den Durchgang der Leitung tangential durch den Film ab.
  • 6a zeigt den entstandenen Zusammenbau in einer senkrecht zum okkludierten Bereich dargestellten Querschnittansicht. In dieser Ausführungsform besteht die klebende Sperre nicht aus einem klebenden Material, sondern ist mit einer über einen nicht klebenden Körper 22 überzogenen Kleberschicht 21 beschichtet. Solch eine Beschichtung kann auf Seite 19 weggelassen werden, wenn die Klebeeigenschaften der klebenden Sperre ausreichend sind, um sie zum Adapter hin abzudichten. Der Abdichtungsfilm ist mit Bezugszeichen 23 und die Hautoberfläche mit Bezugszeichen 24 gekennzeichnet. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen jenen, die in den 4 und 5 angegeben sind.
  • 6b zeigt ähnlich wie die 6a den entstandenen Zusammenbau in einer senkrecht zum okkludierten Bereich dargestellten Querschnittansicht. Die flache Leitung ist mit Bezugszeichen 125 bezeichnet und eine Kleberschicht 119 kann zwischen die Sperre und die Leitung auf der Sperre, auf die Leitung, auf beide, also sowohl auf die Sperre als auch auf die Leitung, aufgebracht werden oder man kann auf die Schicht verzichten, wenn die Klebeeigenschaften der klebenden Sperre ausreichend sind, um sie zur Leitung hin abzudichten. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen jenen, die in der 6a angegeben sind.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein okklusives Verbandssystem darstellt, das um eine Wunde oder Brandwunde mit einer unregelmäßigen Form gelegt ist, worin der schattige Bereich 25 eine Wunde oder Brandwunde, Bezugszeichen 26 eine klebende Sperre, Linie 27 eine Außenkante des Abdichtungsfilms und Bezugszeichen 28 Ventile, die mit der klebenden Sperre oder mit dem Film 20, die wahlweise mittels – nicht in der Zeichnung erscheinender – Adapter verbunden sind, aufzeigt.
  • Die 8a, 8b und 8c stellen ein Segment einer endlosen, verlängerten, flexiblen klebenden Sperre 30 dar, das Ventile, die einen damit integrierten Bestandteil nämlich Bauteile davon bilden, umfasst. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet den verwundeten Bereich und 32 ein Ventil, das eine Leitung 33 mit einem Auslass 34 aufweist. Diese Auslässe können in Form halbkreisförmiger Klappen ausgebildet sein, die in das Ventilähnliche Klappen bildende Rohr eingeschnitten sind. 8a ist eine fragmentarische Draufsicht der Sperre 30, die hohl und rohrähnlich ist wie aus den 8b und 8c ersichtlich ist. 8b ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, die von oben und außerhalb des okkludierten Bereiches nach Innen gerichtet aufgenommen ist und 8c ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, die von oben und innerhalb des nach Außen gerichteten okkludierten Bereiches aufgenommen ist. 8d zeigt einen Adapter für eine Leitung oder eine mit Ventilen ausgestattete Öffnung, die anstatt durch die Sperre geführt zu werden auf der Oberseite des okkludierenden Films angebracht werden soll.
  • Die 9a und 9b veranschaulichen die Benutzung eines erfindungsgemäßen Verbandssystems jeweils zur Einführung und Beseitigung von Fluiden oder Gasen durch Ventile in bzw. aus dem okkludierten Raum. Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Quelle von nicht gasförmigem Fluid; Bezugszeichen 41 bezeichnet eine Gasquelle; Bezugszeichen 42 und 43 bezeichnen Verbände; Bezugszeichen 44 und 45 bezeichnen Leitungen, die jeweils von der nicht gasförmigen Fluidquelle und von der Gasquelle zu den Verbänden führen; Bezugszeichen 46 bezeichnet einen Entsorgungsbehälter; Bezugszeichen 47 bezeichnet eine Leitung, die vom Verband 42 zum Entsorgungscontainer 46 führt; Bezugszeichen 48 und 49 bezeichnen Einlassventile in den von den Verbänden 42 und 43 okkludierten Räumen; und Bezugszeichen 50 und 51 bezeichnen freie Öffnungen oder Auslassventile aus den von den Verbänden 42 und 43 okkludierten Räumen. Die Gasquelle 41 kann durch eine Vakuumpumpe, die einen niedrigeren Luftdruck innerhalb des Verbandes bewirkt, ersetzt werden. Das Vakuum kann auf hoch oder niedrig, auf kontinuierlich oder abwechselnd eingestellt werden. 9c veranschaulicht die Benutzung eines erfindungsgemäßen Verbandssystems zur Bereitstellung eines elektrischen Feldes am okkludierten Bereich. Bezugszeichen 45 bezeichnet eine Elektrode, die durch ein Einlassrohr gelangt und Bezugszeichen 46 bezeichnet eine andere Elektrode, die auf den Körper des Patienten gesetzt wird, um den Kreislauf mit der elektrischen oder magnetischen Quelle zu schließen. Bei Benutzung eines leitenden Films, kann die Elektrode 45 direkt mit dem Film verbunden werden und die Sperre sollte elektrische Isoliereigenschaften besitzen und somit ist das elektrische Feld zwischen dem Film und dem Körper (Elektrode 46) hergestellt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen okklusiven Verband aufzeigt, der um die Wunde mit einer unregelmäßigen Form angelegt ist, worin Bezugszeichen 52 die Eingrenzung einer Wunde darstellt. Bezugszeichen 53 ist eine klebende Sperre und die Außenlinie 54 veranschaulicht die Außenkante des Abdichtungsfilms, der an der klebenden Sperre geklebt ist. Die sechseckigen Bereiche 55 stellen stabilisierende und tragende Matrizen, die nachstehend beschrieben sind, dar.
  • Das erfindungsgemäße Verbandssystem, das eine allgemeine Mehrzweckvorrichtung darstellt, kann mehrere zusätzliche Merkmale umfassen, die eigens dazu bestimmt sind, bestimmte Eigenarten zu entwickeln oder zu verbessern. Diese Merkmale können stabilisierende und tragende Matrizen umfassen. Folglich, die Arzneimittel oder Materialien mit einer derartigen Konsistenz, dass sie auf der Anlegeseite nicht haften oder verbleiben, aber die es ihnen gestattet, der Körperformen folgend hinab zu gleiten, können in einer stabilisierenden oder tragenden Matrix enthalten sein. Diese Matrizen, die eine beliebige Anzahl an erwünschten bioaktiven Komponenten enthalten, könnten auf die Behandlungsseite gelegt werden, mit dem okklusiven Verband bedeckt und durch Infusion der geeigneten Aktivierungsflüssigkeiten (wie beispielsweise Lösungsmittel und Benetzungsmittel) durch die Einlassventile aktiviert werden.
  • Diese Matrizen können in Form von faserigen Netzen, faserigen geknoteten Netzen, Gazen, Faservlies, Schwämmen oder .
  • Bienenwaben oder in jeder anderen akzeptablen Form ausgebildet sein und können aus natürlichem oder synthetischem, resistentem oder abbaubarem Material bestehen wie beispielsweise jene Materialien, die in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Publishing Company, 1990, Seiten 1895–1900 oder in anderen ähnlichen Quellen beschreiben sind.
  • Ein elektrophoretisches Freisetzungssystem kann auch in einem erfindungsgemäßen Verband bereitgestellt werden. In diesem dem Stand der Technik bekannten System ist ein elektrischer Pol mit dem okkludierten Material verbunden und der andere elektrische Pol ist mit dem Körper des Patienten verbunden. Der elektrische Strom, der zwischen die Pole gelangt, bewirkt, je nach ihren elektrischen Ladungen, die Übertragung von Ionen oder Materialien. Das obige Phänomen ist als Ionophorese bekannt.
  • Die Beschaffenheit und Struktur des vorstehend genannten Matrixmaterials können den Fluss der Arzneimittel und der Lösungsmittel oder Benetzungsmittel absorbieren und zum erwünschten Behandlungsziel lenken. Es ist möglich, dieses System als Zeit oder Mengen gesteuertes Freisetzungssystem zu benutzen, indem die Art und Dichte der medizinischen Stoffe und ihrer Lösungsmittel in Übereinstimmung mit dem Wechsel der Beschaffenheit und Struktur der Matrizen geändert werden, so dass bekannte Kräfte wie beispielsweise hydrophile oder hydrophobe Oberflächenspannungskräfte oder elektrische Felder eingesetzt werden.
  • Elektrische Felder können auch dazu eingesetzt werden, die Bewegung der elektrisch geladenen Moleküle oder Partikel auf die erwünschte Behandlungsseite zu steuern. Dazu wird ein elektrischer Pol mit dem Abdichtungsfilm oder mit der tragenden Matrix und der andere mit dem Körper des Patienten verbunden. Dieses elektrophoretische Freisetzungs- und Beförderungssystem, das als "Ionophoresesystem" bekannt ist, trägt dazu bei, die erwünschten Arzneimittel zu ihrem Ziel zu führen und der erfindungsgemäße okklusive Verband ist dazu bestimmt, als solcher der elektrophoretischen Kammer zu dienen.
  • Die folgenden Beispiele, die keinen einschränkenden Charakter aufweisen, stellen einige Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Wie der Fachmann erkennen wird, kann die Erfindung durch den Einsatz einer bedeutenden Materialvielfalt genutzt werden. Der undurchlässige Abdichtungsfilm kann beispielsweise aus Saran, Polyurethan, Nylon oder Polyethylen bestehen. Die tragende Matrix kann z. B. ein faseriges Netz wie das geknotete Kerlix Netz (von Knoll und anderen hergestellt) oder eine 4 × 4–8 Gazeschicht (von Johnson & Johnson hergestellt) oder ein medizinischer ungewebter Softwick-Schwamm (ebenfalls von Johnson & Johnson und anderen hergestellt) oder ein medizinischer Nu-Gazeschwamm sein. Ferner kann die Matrix verschiedene Formen wie beispielsweise eine Bienenwabe oder eine sechseckige Form aufweisen. Mehrere Kleber verschiedener Art wie beispielsweise Para oder Pale-Kreppgummi, Polyisobuten oder Polymethacrylat können verwendet werden.

Claims (19)

  1. Ein okklusives Verbandssystem, das folgendes umfasst: a) eine endlose, verlängerte, flexible, klebende Sperre (10; 13; 26; 30), deren Längen einstellbar sind und in einer geschlossenen Anordnung angeordnet werden können, wodurch ein Oberflächenbereich (12; 25) beschränkt und bestimmt wird; und b) einen undurchlässigen Abdichtungsfilm (111; 23), wobei Teile davon trennbar sind, um mindestens den Oberflächenbereich (12; 25) zu überlappen, wobei die Sperre (10; 13; 26; 30) eine gasdichte Abdichtung mit dem Abdichtungsfilm (111; 23) bildet, wenn die zwei angelegt und gegeneinander gedrückt werden.
  2. Ein System gemäß Anspruch 1, worin die Sperre (10; 13; 26; 30) aus einem klebenden Material gebildet ist.
  3. Ein System gemäß Anspruch 2, worin das klebende Material ein biokompatibler Kleber und ein okkludierendes Gel, Paste oder Stoff ist.
  4. Ein System gemäß Anspruch 2, worin das klebende Material mit einer Klebeschicht (21; 119) beschichtet ist.
  5. Ein System gemäß Anspruch 4, worin die Klebeschicht (21; 119) aus einem Material gebildet ist gewählt aus Materialien wie z. B. Para-Kreppgummi, Pale-Kreppgummi, Polymeren von Isobutylen, und Poly(alkyl-acrylat).
  6. Ein System gemäß Anspruch 1, worin der Abdichtungsfilm (111; 23) aus einem synthetischen Polymer gebildet ist, insbesondere ausgewählt aus Saran, Polyurethan, Nylon-Polyethylen.
  7. Ein System gemäß Anspruch 6, worin das synthetische Polymer gewählt ist aus Saran, Polyurethan, Nylon-Polyethylen.
  8. Ein System gemäß Anspruch 1, worin der Abdichtungsfilm (111; 23) elektrisch leitend ist.
  9. Ein System gemäß Anspruch 1, worin die Versorgung des Abdichtungsfilm (111; 23) eine Rolle eines Films (112) ist.
  10. Ein System gemäß Anspruch 1, das weiterhin Mittel (15; 28; 32) (16; 33) umfasst, um eine Verbindung zwischen der äußeren Umgebung und dem Raum bereitzustellen, der durch einen Verband okkludiert ist, der aus dem okklusiven Verbandssystem gebildet ist.
  11. Ein System gemäß Anspruch 10, worin das Mittel (15; 28; 32) (16; 33) zur Bereitstellung einer Verbindung zwischen der äußeren Umgebung und dem okkludierten Raum mindestens ein Ventil (15; 28; 32) umfasst, das an Leitungsmittel (16; 33) angeschlossen ist, das einen Einlass (48; 49)/Auslass (34; 50; 51) in dem okkludierten Raum und einen Einlass/Auslass außerhalb des Raums hat.
  12. Ein System gemäß Anspruch 11, worin die Ventile (15; 28; 32) getrennt vom Kleber (10; 13; 26; 30) und von der abdichtenden Sperre (111; 23) sind.
  13. Ein System gemäß Anspruch 11, worin die Ventile (15; 28; 32) innerhalb des Klebers (10; 13; 26; 30) und der abdichtenden Sperre (111; 23) bereitgestellt sind.
  14. Ein System gemäß Anspruch 11, das weiterhin mindestens einen Adapter (17; 134) umfasst, um zu gestatten, dass das Leitungsmittel (16; 33) durch die klebende Sperre (10; 13; 26; 30) oder durch den okkludierenden Film (111; 23) passiert.
  15. Ein System gemäß Anspruch 1, das weiterhin eine stabilisierende und tragende Matrix umfasst.
  16. Ein System gemäß Anspruch 1, das weiterhin ein chemisches oder elektrisches Freisetzungssystem (45; 46) umfasst.
  17. Ein okklusiver Verband, der aus dem okklusiven Verbandssystem von Anspruch 1 erhalten wird, der folgendes umfasst: a) eine endlose, verlängerte, flexible, klebende Sperre (10; 13; 26; 30), die eingestellt ist und in einer geschlossenen Anordnung angeordnet ist, wodurch ein Oberflächenbereich (12; 25) beschränkt und bestimmt wird; und b) einen undurchlässigen Abdichtungsfilm (111; 23), wobei Teile davon trennbar sind, um mindestens den Oberflächenbereich (12; 25) zu überlappen, wobei die Sperre (10; 13; 26; 30) eine gasdichte Abdichtung mit dem Abdichtungsfilm (111; 23) bildet, wenn die zwei angelegt und gegeneinander gedrückt werden, so dass sie direkt miteinander verbunden sind.
  18. Verwendung einer endlosen, verlängerten, flexiblen, klebenden Sperre (10; 13; 26; 30) und einer Filmzufuhr, aus der Teile eines Films abtrennbar sind, zur Herstellung eines okklusiven Verbands gemäß Anspruch 17 durch Einschließung eines. erwünschten Bereichs mit einer einstellbaren Länge der klebenden Sperre, die Trennung eines Teils des Films von der Zufuhr, der groß genug ist, um den Bereich vollständig zu überlappen, das Darübersetzen des Filmteils auf die Sperren-Länge und das Drücken des Filmteils auf die Sperren-Länge, wodurch bewirkt wird, dass der Film an die Sperre geklebt wird und die Sperre an den Bereich geklebt wird.
  19. Verfahren zur Erzeugung eines okklusiven Verbands gemäß Anspruch 17 über einen erwünschten Bereich, das folgendes umfasst: a) die Bereitstellung einer endlosen, verlängerten, flexiblen, klebenden Sperre (10; 13; 26; 30); b) die Bereitstellung einer Filmzufuhr, aus der Teile eines Films abgetrennt werden können; c) die Einschließung eines erwünschten Bereichs mit einer einstellbaren Länge der klebenden Sperre; d) die Trennung eines Teils des undurchlässigen Films von der Zufuhr, der groß genug ist, um den Bereich vollständig zu überlappen; e) das Darübersetzen des Filmteils über die Sperren-Länge; und f) das Drücken des Filmteils auf die Sperren-Länge, wodurch bewirkt wird, dass der Film an die Sperre geklebt wird und die Sperre an den Bereich geklebt wird.
DE69814106T 1997-05-26 1998-05-25 Dynamischer mehrzweck okklusiver verband Expired - Lifetime DE69814106T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12091097 1997-05-26
IL12091097A IL120910A (en) 1997-05-26 1997-05-26 Multipurpose dynamic occlusive dressing
PCT/IL1998/000238 WO1998053778A1 (en) 1997-05-26 1998-05-25 A multipurpose dynamic occlusive dressing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814106D1 DE69814106D1 (de) 2003-06-05
DE69814106T2 true DE69814106T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=11070173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814106T Expired - Lifetime DE69814106T2 (de) 1997-05-26 1998-05-25 Dynamischer mehrzweck okklusiver verband

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7183454B1 (de)
EP (1) EP1014905B1 (de)
JP (1) JP2002501415A (de)
KR (1) KR20010012880A (de)
AT (1) ATE238741T1 (de)
AU (1) AU7448298A (de)
DE (1) DE69814106T2 (de)
DK (1) DK1014905T3 (de)
ES (1) ES2198712T3 (de)
IL (1) IL120910A (de)
WO (1) WO1998053778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056456A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Eugen Malamutmann Behandlungsvorrichtung für Wunden

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364565B2 (en) 2001-07-27 2008-04-29 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Controlled enzymatic removal and retrieval of cells
CA2483329C (en) * 2002-04-23 2011-11-01 Mediwound, Ltd. Apparatus and methods for enzymatic escharotomy in burn induced compartment syndrome
GB2409412A (en) * 2003-12-22 2005-06-29 Johnson & Johnson Medical Ltd Hyperbaric wound treatment device
EP1773379A4 (de) 2004-07-13 2009-07-15 Mediwound Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur heilung von hautwunden
SE0500063L (sv) 2005-01-11 2006-07-12 Moelnlycke Health Care Ab Komponent för att täta runt en öppning i huden
SE0500061L (sv) 2005-01-11 2006-07-12 Moelnlycke Health Care Ab Tätande filmförband
SE0500062A0 (sv) 2005-01-11 2006-07-12 Moelnlycke Health Care Ab Komponent för att underlätta infästning av ett stomibandage mot hud
US20080215128A1 (en) * 2005-02-01 2008-09-04 Rainey Christopher J Electrode arrangement for applying electrical signals to the skin of an animal
US8067662B2 (en) 2009-04-01 2011-11-29 Aalnex, Inc. Systems and methods for wound protection and exudate management
US8415523B2 (en) * 2005-04-16 2013-04-09 Aalnex, Inc. Secondary wound dressings for securing primary dressings and managing fluid from wounds, and methods of using same
US7745683B2 (en) * 2005-04-16 2010-06-29 Aalnex, Inc. Deformable and conformable wound protecting apparatus and its method of application
US7863495B2 (en) * 2006-01-12 2011-01-04 Aalnex, Inc. Dressing substrate
US7601129B2 (en) 2005-12-15 2009-10-13 Aalnex, Inc. Wound shield and warming apparatus and method
US7622629B2 (en) * 2005-12-15 2009-11-24 Aalnex, Inc. Wound shield for exudate management
AU2012216810B2 (en) * 2005-12-15 2014-04-10 Adel Aali Wound shield and wound warming apparatus and method
US8586818B2 (en) * 2005-12-15 2013-11-19 Aalnex, Inc. Wound shield
US7816577B2 (en) 2006-02-13 2010-10-19 Aalnex, Inc. Wound shield
US8808754B2 (en) 2006-06-29 2014-08-19 Systagenix Wound Management (Us), Inc. Methods for the treatment of wounds
EP1905465B2 (de) 2006-09-28 2013-11-27 Smith & Nephew, Inc. Tragbares Wundtherapiesystem
US20090062710A1 (en) * 2007-09-02 2009-03-05 Lin Yu-Ho Solid and painless sticking bar
GB0723898D0 (en) * 2007-12-06 2008-01-16 Wound Solutions Ltd Wound treatment device and method
CA2711177A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 3M Innovative Properties Company Medical dressing with edge port and methods of use
US8298200B2 (en) 2009-06-01 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy
US9033942B2 (en) 2008-03-07 2015-05-19 Smith & Nephew, Inc. Wound dressing port and associated wound dressing
EP2442770B1 (de) * 2009-06-16 2016-03-30 3M Innovative Properties Company Biegsamer medizinischer verband mit selbsttragendem substrat
US20100324516A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for Vacuum Bridging and/or Exudate Collection
US8252971B2 (en) 2009-07-16 2012-08-28 Aalnex, Inc. Systems and methods for protecting incisions
KR100920996B1 (ko) * 2009-08-11 2009-10-09 한국 한의학 연구원 일회용 멸균 부항장치
US20110112574A1 (en) * 2009-09-11 2011-05-12 Svedman Pal Paul Device for manual traction wound closure
CN105797224B (zh) 2009-12-22 2019-11-08 史密夫和内修有限公司 用于负压伤口治疗的设备和方法
USRE48117E1 (en) 2010-05-07 2020-07-28 Smith & Nephew, Inc. Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
USD714433S1 (en) 2010-12-22 2014-09-30 Smith & Nephew, Inc. Suction adapter
CN106901900B (zh) 2010-12-22 2020-06-05 史密夫和内修有限公司 用于负压伤口治疗的设备和方法
US20140142522A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 NU Technology, LLC Moist dressing with honeycomb pattern and drain channels
US20140188020A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Annamarie Joseph Sealskin application system
ES2921990T3 (es) 2014-09-10 2022-09-05 Bard Inc C R Apósito protector para un dispositivo médico colocado en la piel
CN105288701B (zh) * 2015-11-27 2018-12-28 上海诺月医疗科技有限公司 硅凝胶敷料膜及其制作方法
GB201811449D0 (en) 2018-07-12 2018-08-29 Smith & Nephew Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
GB202000574D0 (en) 2020-01-15 2020-02-26 Smith & Nephew Fluidic connectors for negative pressure wound therapy
CN114351742B (zh) * 2021-12-02 2023-12-08 内蒙古平庄煤业(集团)有限责任公司 一种用于防渗膜垂直搭接铺设压膜器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273873A (en) * 1938-11-28 1942-02-24 Raritan Bay Holding Company Adhesive surgical dressing and method of applying the same
US3339546A (en) * 1963-12-13 1967-09-05 Squibb & Sons Inc Bandage for adhering to moist surfaces
DE1963375A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Karl Dr Knauerhase Beruehrungsfreies Schutzsystem fuer empfindliche Hautstellen
US3814095A (en) * 1972-03-24 1974-06-04 H Lubens Occlusively applied anesthetic patch
US4795435A (en) * 1983-02-25 1989-01-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Device for protecting a wound
WO1985001439A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 Dawn Cynthia Brown Waterproof coverings
US4641643A (en) * 1986-04-28 1987-02-10 Greer Leland H Resealing skin bandage
US4738257A (en) * 1986-06-11 1988-04-19 Hollister Incorporated Occlusive wound care dressing
US4969881A (en) * 1989-11-06 1990-11-13 Connecticut Artcraft Corp. Disposable hyperbaric oxygen dressing
DE4034705A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Martin Neumann Wundverschluss
US5109874A (en) * 1991-07-18 1992-05-05 Bellingham Medical Inc. Wound patch
US5817145A (en) 1994-11-21 1998-10-06 Augustine Medical, Inc. Wound treatment device
US5662625A (en) * 1996-05-06 1997-09-02 Gwr Medical, L.L.P. Pressure controllable hyperbaric device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056456A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Eugen Malamutmann Behandlungsvorrichtung für Wunden

Also Published As

Publication number Publication date
US7183454B1 (en) 2007-02-27
AU7448298A (en) 1998-12-30
IL120910A (en) 2004-01-04
ATE238741T1 (de) 2003-05-15
DE69814106D1 (de) 2003-06-05
EP1014905A1 (de) 2000-07-05
KR20010012880A (ko) 2001-02-26
DK1014905T3 (da) 2003-08-25
EP1014905B1 (de) 2003-05-02
IL120910A0 (en) 1997-09-30
ES2198712T3 (es) 2004-02-01
WO1998053778A1 (en) 1998-12-03
JP2002501415A (ja) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814106T2 (de) Dynamischer mehrzweck okklusiver verband
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
EP2379033B1 (de) Wundauflage
DE3875112T2 (de) Hautgrenzschutzmittel.
EP2822613B1 (de) Wundversorgungsanordnung und abdeckeinrichtung dafür
DE102007019622B4 (de) Expandierbarer Wundverband
DE102010053213B4 (de) Wundverband zur Elektrostimulation sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wundverbands
EP2861277A1 (de) Portkanülensystem zum punktieren von portkathetern
DE2552197A1 (de) Koerperelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE2508520B2 (de) Biegsames, Exsudat absorbierendes und kühlendes Verbandmaterial
EP2004116A1 (de) Primärverband
EP0002509A1 (de) Verband zur Aufbringung auf Wunden
EP0951263B1 (de) Applikationshilfe für folienverbände
DE102010006273A1 (de) Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102005009634A1 (de) Folienverband mit verbesserter Applikationshilfe
EP2335661B1 (de) Zuschneidehilfe für Wundauflage zur Unterdrucktherapie
EP0951236B1 (de) Epikutan-testpflaster
DE60215347T2 (de) Wundverband
EP0837662B1 (de) Büstenhaltereinlage
EP0395592A2 (de) Kompresse zur Versorgung von Wunden
WO2001068020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbandmaterials und verbandmaterial
DE19849823A1 (de) Dermales bzw. transdermales selbstklebend ausgerüstetes Pflaster
DE202009013208U1 (de) Vakuumventil
DE20103311U1 (de) Wundauflage
DE60023565T2 (de) Dekongestivum zur inhalationsbehandlung mit durchlöchertem träger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1014905

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 24105 KIEL, DE