DE69814100T2 - Verschluss von absorbierenden artikeln - Google Patents

Verschluss von absorbierenden artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE69814100T2
DE69814100T2 DE69814100T DE69814100T DE69814100T2 DE 69814100 T2 DE69814100 T2 DE 69814100T2 DE 69814100 T DE69814100 T DE 69814100T DE 69814100 T DE69814100 T DE 69814100T DE 69814100 T2 DE69814100 T2 DE 69814100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
tab
article
fastener
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814100D1 (de
Inventor
James Mark KLINE
Elaine Tracey BECKMAN
Thomas Henrich
Joseph David GOULAIT
Alvaro Miguel ROBLES
Lee Constance FISHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/143,184 external-priority patent/US6432098B1/en
Priority claimed from US09/141,784 external-priority patent/US6251097B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69814100D1 publication Critical patent/DE69814100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814100T2 publication Critical patent/DE69814100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/493Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers adjustable by adding or removing material, e.g. umbilical cord arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5616Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Artikel, wie Windeln, Übungshöschen und Inkontinenzpads. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf absorbierende Einwegartikel mit verbesserten Befestigern zum Verbinden der Vorderseite des Artikels mit der Hinterseite des Artikels und/oder um diesen für den Wegwurf vorzubereiten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele unterschiedliche Typen von wiederholt festlegbaren Befestigungseinrichtungen sind bekannt, einschließlich Bänder, Stifte, Haken- und Schlingensysteme, Haken- und Augensysteme, Knöpfe, Schnappverschlüsse, verriegelnde Formen, Schnallen, Haftstreifen, kohäsive Oberflächen und Reißverschlüsse und andere Gleitverbinder. Solche Befestiger wurden auf einer Vielzahl von Produkten, sowohl dauerhaften als auch wegwerfbaren, verwendet. Typische Verwendungen umfassen Hüllen, Bekleidung, Windeln, Verpackungen, Fußbekleidung, Konstruktionsverschlüsse, generelle Anbringungsbedürfnisse und Frauen-Hygieneprodukte.
  • Einige Befestigungseinrichtungen, wie Haken und Schlingen oder Haftstreifen erfordern das Ausrichten einer angreifenden Oberfläche mit einer Anlageoberfläche. Obwohl dies zu einem wirksamen Verschluß führen kann, führt dies häufig zu einer Fehlanlage und/oder schlechten Ausrichtung der verbundenen Elemente. Ferner können Haken- und Schlingenbefestiger aufgrund einer Komprimierung und Verunreinigung ineffektiv werden oder können umgebende Materialien verletzen. Mit einem Haftsystem kann eine unrichtige Befestigung der Einrichtung das gesamte Produkt unbrauchbar machen. Zum Beispiel kann bei Windelanlagevorgängen ein neu Positionieren des Bandstreifens, welcher unrichtig befestigt wurde, zu einem Zerreißen der äußeren Abdeckung der Windel führen. Ferner sind Haftsysteme an fällig gegenüber durch die Verunreinigung induzierten Leistungsproblemen. Um dabei zu helfen, solche Probleme zu verhindern, benötigt die Verwendung dieser Typen von Befestigern häufig ineffiziente Ausbildungen und einen zusätzlichen Materialverbrauch, was sich zu den Kosten der Produkte addieren kann.
  • Andere Systeme, wie Knöpfe, Schnappverschlüsse, Haken und Augen und Bänder sind dahin gehend beschränkt, daß sie nur diskrete Stellen verbinden können. Falls nur eine Befestigungseinrichtung für einen speziellen Verschluß verwendet wird, erlaubt die Verbindung einem Material um den Befestiger herum, sich um die diskreten Stellen, die durch den Befestiger verbunden sind, zu drehen. Falls ferner eine Spanne statt eines einzelnen Punktes verbunden werden muß, erfordern diese Systeme im allgemeinen mehr als eine Befestigungseinrichtung pro Verschluß. Mehrere Verbindungen können lästig sein und können zu einer Lückenbildung zwischen den diskreten Komponenten der Befestigungseinrichtung führen, insbesondere dann, wenn die Verbindung unter Spannung steht. Diese Systeme erfordern auch eine präzise Ausrichtung der Komponenten, um die gewünschte Verbindung zu erzeugen. Einige Punkt-an-Punkt-Verbindungssysteme erfordern, daß auf das System wirkende Kräfte während der Zeit beibehalten werden, in der der Befestiger verbindet.
  • Weitere Beispiele von verriegelnden Verschlüssen können gefunden werden in US Patent Nr. 198,097, veröffentlicht für Fries am 11. Dezember 1877, US Patent Nr. 207,253, veröffentlicht für Chipley am 20. August 1878, US Patent Nr. 3,78,874, veröffentlicht für Davis am 06. März 1888, US Patent Nr. 771,719, veröffentlicht für Copeland am 04. Oktober 1904, US Patent Nr. 791,654, veröffentlicht für Searle am 06. Juni 1905, US Patent Nr. 2,827,096, veröffentlicht für Leveillee am 03. Juni 1958, US Patent Nr. 3,482,289, veröffentlicht für Stradella am 09. Dezember 1969, US Patent Nr. 3,620,180, veröffentlicht für Waldes am 16. November 1971, US Patent Nr. 3,834,824, veröffentlicht für Jahn am 10. September 1974 und US Patent Nr. 4,001,924, veröffentlicht für Bengtsson am 11. Januar 1977. Alle diese Befestiger können Längen oder Spannen verbinden, sie leiden aber jeweils an wenigstens einem wichtigen Nachteil, insbesondere für die Verwendung mit Einwegprodukten, wie Windeln. Einige erfordern vom Benutzer, daß dieser auf die Verbindung drückt, um einen Eingriff zu erzeugen. Andere erfordern eine komplizierte Manipulation, um in Eingriff zu gelangen, wie ein Stecken eines Streifens über ein Element und dann unter ein anderes. Noch weitere erfordern, daß wenigstens ein Element verformt wird, um einen Eingriff zu erzeugen, was die Last tragende Fähigkeit des Befestigers begrenzen kann. Den meisten fehlt es an Vorsehungen, um dem Befestiger zu erlauben, sich an unterschiedlich geformte Oberflächen anzupassen, wenn sie in Benutzung sind, und viele der Systeme haben keine Vorsehung, die einen einstellbaren Sitz erlaubt. Falls sie ferner in absorbierenden Einwegprodukten, wie Windeln, verwendet werden, können diese Befestiger eine Hautmarkierung und eine Unbequemlichkeit für den Träger verursachen.
  • Die US-A-2,530,046 offenbart eine Windel, welche runde Knöpfe und entsprechende Knopflöcher als Befestigungsmittel verwendet.
  • Die EP-A-0 464 854 offenbart ein absorbierendes Produkt, das mit einem mechanischen Anbringungsmittel zum sicheren Festlegen des Produkts an der Unterwäsche des Trägers versehen ist. Das mechanische Anbringungsmittel kann Gleitbefestiger, Schnappbefestiger und Befestiger umfassen, welche geöffnete Ringe mit vorstehenden Knopf-Steckabschnitten enthalten.
  • Die GB-A-2 303 169 offenbart ein Befestigermittel für absorbierende Artikel, das in einem ersten und einem zweiten Befestigerelement besteht, welche dazu gedacht sind, zusammen gehakt zu werden, wenn der Artikel angezogen wird. Das erste Element enthält eine elastische Struktur, welche eine Öffnung enthält und so konstruiert ist, daß die Öffnungen sich weiten, wenn die elastische Struktur gestreckt wird, und sich zusammen schließen, wenn sich die elastische Struktur zusammen zieht. Das zweite Elemente enthält Hakeneinrichtungen.
  • Die GB-A-2 303 046 offenbart eine Anordnung von Befestigern, welche die Endteile einer Windel bei der Benutzung in die Lage versetzt, daß diese um die Taille des Trägers herum aneinander befestigt werden können. Die Befestiger umfassen zwei gegenseitig zusammen wirkende Befestigerelemente, von denen eines aus dem Umfang des Taillenbandes vorsteht und in einer Einführöffnung in dem anderen eingeführt wird.
  • Die US-A-4,728,326 offenbart eine einstellbare Windel mit einem Paar Riemenelemente, welche sich von jeder Seite des Körperbereichs nahe dem hinteren Ende erstrecken und Haken- und Schlingenbefestiger für eine lösbare Festlegung jedes Streifenelementes enthalten.
  • Die US-A-2,570,796 offenbart eine von einem Baby getragene Wäsche, das heißt, eine Windel, mit einem Befestiger, der einen bandartigen Befestigungsriemen aufweist.
  • Die EP-A-0 546 821 offenbart eine Einwegwindel, die durch Streifen festgelegt werden kann, welche ein "Velcro"-Anschlußstück aufweisen, das an dem Streifen jedes Paares sitzt, oder einen Haftstreifen oder dergleichen.
  • Die US-A-4,838,886 offenbart einen höschenartigen Halter für wegwerfbare oder wieder verwendbare absorbierende Wundverbände oder Pads. Der hintere Taillenbandbereich hat ein freies Ende, das um die Taille herum gebracht werden kann und durch eine Öffnung in einem angrenzenden Ende des vorderen Taillenbandbereiches hindurch geführt werden kann.
  • Die US-A-2,837,096 offenbart eine Windel mit einem Befestigungsmittel, das eine Mehrzahl von parallel in Abstand zueinander liegenden Schlingen aufweist, die auf einem äußeren Flächengebilde positioniert sind. Zusammen arbeitende Streifenelemente können unter die Schlingen durch Faltung eingeführt werden und sich dann flach ausdehnen, so daß sie nicht durch die Schlingen zurück nach außen gezogen werden können.
  • So wäre es vorteilhaft, eine verbesserte Befestigungseinrichtung zu schaffen. Ferner wäre es vorteilhaft, eine wiederholt festlegbare Befestigungseinrichtung zu schaffen, welche eine leichte Verbindung von Längen oder Spannen anstatt von diskreten Punkten erlaubt. Es wäre auch vorteilhaft, eine wiederholt festlegbare Befestigungseinrichtung zu schaffen, welche eine Einstellbarkeit zuläßt und welche für viele Verwendungen geeignet ist, einschließlich für Einwegprodukte, absorbierende Artikel und insbesondere absorbierende Einwegartikel. Um dies zu erreichen, wäre es wünschenswert, eine Befestigungseinrichtung zu schaffen, welche sich ohne weiteres an unterschiedliche Formen anpaßt, wenn sie in Benutzung ist, und/oder welche eine Hautmarkierung minimiert, wenn sie auf einem Produkt verwendet wird, das nahe an der Haut getragen werden muß. Ferner wäre es vorteilhaft, einen absorbierenden Artikel zu schaffen, der eine Befestigungseinrichtung aufweist, welche in leichter Weise in vielen unterschiedlichen Konfigurationen in Eingriff gebracht werden kann, wie, wenn der Träger sitzt, sich hinlegt oder steht.. Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Einwegprodukte zu schaffen, welche verbesserte Streifen- und Schlitz-Befestigungseinrichtungen aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf einen absorbierenden Einwegartikel mit einer verbesserten Befestigungseinrichtung. Die Befestigungseinrichtung enthält ein Laschenelement oder ein Schlitzelement. Das Schlitzelement hat einen innenseitigen Bereich, einen außenseitigen Bereich und einen Schlitz. Der innenseitige Bereich liegt seitlich innenseitig des außenseitigen Bereichs und der Schlitz liegt zwischen dem innenseitigen Bereich und dem außenseitigen Bereich. Das Laschenelement hat eine Länge, einen proximalen Rand, einen distalen Rand und einen Lippenbereich. Der Laschenbereich ist durch den Schlitz des Schlitzelements geführt, um in die Befestigungseinrichtung einzugreifen. Sobald dieser durch den Schlitz hindurch gelangt ist, überlappt wenigstens der Lippenbereich des Lippenelements den außenseitigen Bereich des Schlitzelements, um das Laschenelement daran zu hindern, sich aus dem Schlitzelement zu lösen.
  • Die Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann eine Lösung für eine oder alle der Unzulänglichkeiten liefern, die im Hinblick auf andere bekannte Befestiger bekannt wurden. Zum Beispiel ist die Laschen- und Schlitz-Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung stark und einfach zu verwenden, auch kann sie so konfiguriert werden, daß sie sich an geformte Oberflächen anpaßt und ansonsten hautfreundlich ist. Die Laschen- und Schlitzbefestigungseinrichtung kann ohne Beschädigung des Artikels oder des Befestigers eingestellt und wiederholt festgelegt werden. Ferner kann die Laschen- und Schlitzbefestigungseinrichtung Längen oder Spannen eines Materials gleichmäßig verbinden, ohne dem Erfordernis von mehreren Befestigern. Und weil der Laschen- und Schlitzbefestiger eine bestimmte Befestigungskonfiguration hat, wird kein Extramaterial benötigt, um eine richtige Festlegung des Befestigers sicher zu stellen, wie bei Streifen- und Haken- und Schlingen-Befestigern. Ferner ist besonders wichtig für Einwegprodukte, wie Windeln, die Tatsache, daß der Streifen- und Schlitzbefestiger eine Verbindung zwischen Feldern bilden kann, ohne daß sich die Felder überlappen müssen. Dies erlaubt eine Reduktion der Materialmenge in den Einwegartikel und verringert somit die Gesamtkosten des Artikels. Demgemäß kann die Lasten- und Schlitzbefestigung der vorliegenden Erfindung mit den Vorteilen herkömmlicher Befestigungssysteme versehen werden, ohne aber viele der Nachteile.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen konkludiert, welche den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser verstanden wird aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in welchen gleiche Bezeichnungen ver wendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
  • 1 eine Draufsicht eines absorbierenden Artikels in seinem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand ist, wobei die körperseitige Oberfläche dem Betrachter zugewandt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 3ine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Bereichs der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht eines Bereichs der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung in einer befestigten Konfiguration ist;
  • 7 eine Stirnansicht der Ausführungsform der in 6 gezeigten Befestigungseinrichtung ist;
  • 8 eine Draufsicht eines Bereichs der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Draufsicht eines Bereichs der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung in einer befestigten Konfiguration ist;
  • 11 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung in einer flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Konfiguration ist;
  • 12 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung in einer flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Konfiguration ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer befestigten Konfiguration ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer befestigten Konfiguration ist;
  • 15 eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Damenbinde ist, welche die Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 16 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Damenbinde der vorliegenden Erfindung ist, welche eine befestigte Konfiguration zeigt;
  • 17 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Lätzchens ist, welches die Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 18 eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Hülle ist, welche die Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 19 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung in einer unbefestigten Konfiguration ist;
  • 20A eine Draufsicht ist, das heißt, eine Kopf-zu-Fuß-Ansicht eines an der Taille geteilten Körpers ist;
  • 20B eine Seitenansicht eines Babys in der "neutralen" Position des Hüftgelenks ist, in welcher sich der Rücken und die Beine des Babys in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung befinden;
  • 20C eine Seitenansicht eines Babys in einer gekrümmten Position des Hüftgelenks ist, in welcher sich die Beine des Babys in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung befinden;
  • 21 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche an oder in der Nähe des Körpers des Trägers angeordnet werden, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und aufzunehmen. Der Ausdruck "Einweg" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als ein absorbierender Artikel wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weg geworfen und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art deponiert zu werden). Ein "einheitlicher" absorbierender Artikel bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, welcher aus separaten Teilen gebildet wird, die miteinander vereinheitlicht sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, so daß dieser keine separat zu manipulierenden Teile, wie separate Halter und Ausrichter erfordert. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf einen im allgemein von Kindern und inkontinenten Personen getragenen absorbierenden Artikel, der um den unteren Rumpf des Trägers herum getragen wird. Es sollte jedoch so verstanden sein, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzunterwäsche, Windelhalter und -einsätze, Frauen-Hygienewäsche, medizinische Wickel, Lätzchen, Verbände und dergleichen. Eine bevorzugte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist der einheitliche absorbierende Einwegartikel, die Windel 20, die in 1 gezeigt ist.
  • 1 ist eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der Windel 20 mit der Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand (das heißt, mit ausgezogener, elastisch induzierter Kontraktion), wobei Bereiche der Struktur weg geschnitten sind, um den Aufbau der Windel 20 deutlicher zu zeigen. Der Bereich der Windel 20, welcher dem Träger zugewandt ist oder diesen berührt, die innere Oberfläche 50, ist dem Betrachter zugewandt. Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt die Windel 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 22; eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 24, die mit der Oberschicht 22 verbunden ist; einen absorbierenden Kern 26, der zwischen der Oberschicht 22 und der Unterschicht 24 positioniert ist; Seitenfelder 28; Beinaufschläge 32; und ein Taillenmerkmal 30. (Wie hier verwendet, umfaßt der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, durch welche ein Element direkt an dem anderen Element festgelegt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt ist, und Konfigurationen, durch welche das Element indirekt an dem anderen Element festgelegt ist, indem das Element an einer oder mehrere Zwischenelemente befestigt ist, welche wiederum an dem anderen Element befestigt sind.)
  • Die Windel 20 ist in 1 so gezeigt, daß sie aufweist eine äußere Oberfläche 52, eine innere Oberfläche 50 entgegen gesetzt zu der äußeren Oberfläche 52, eine erste Taillenregion 36, eine zweite Taillenregion 38 entgegen gesetzt zu der ersten Tail lenregion 36, eine Schrittregion 37, die zwischen der ersten Taillenregion und der zweiten Taillenregion 38 positioniert ist. Die Windel 20 hat auch Längsränder 54 und Stirnränder 56. Die innere Oberfläche 50 der Windel 20 umfaßt im allgemeinen den Bereich der Windel 20, welcher während der Benutzung angrenzend an den Körper des Trägers positioniert ist (Das heißt, die innere Oberfläche 50 wird im allgemeinen durch wenigstens einen Bereich der Oberschicht 22 und andere mit der Oberschicht 22 verbundene Komponenten gebildet). Die äußere Oberfläche 52 umfaßt im allgemeinen den Bereich der Windel 20, welcher von dem Körper des Trägers weg positioniert ist (das heißt, die äußere Oberfläche 52 wird im wesentlichen durch wenigstens einen Bereich der Unterschicht 24 und andere Komponenten, die mit der Unterschicht 24 verbunden sind, gebildet). Die Windel 20 hat auch eine längs verlaufende Mittellinie 100 und eine quer verlaufende Mittellinie 110.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 20, in welcher die Oberschicht 22 und die Unterschicht 24 eine Längen- und Breitenabmessung haben, die im allgemeinen größer ist als diejenige des absorbierenden Kerns 26. Die Oberschicht 22 und die Unterschicht 24 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 26 hinaus, um dadurch den Umfang der Windel 20 zu bilden. Obwohl die Oberschicht 22, die Unterschicht 24 und der absorbierende Kern 26 viele unterschiedliche Materialien enthalten können und in einer Vielzahl allgemein bekannter Konfigurationen zusammen gebaut sein können, sind bevorzugte Windelmaterialien und -konfigurationen im wesentlichen beschrieben in US Patent 3,860,003, unter der Bezeichnung "Contractable Side Portions for Disposable Diaper", veröffentlicht für Kenneth B. Buell am 14. Januar 1975 und US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell am 09. September 1992 und US Patent Nr. 5,221,274, veröffentlicht für Buell am 22. Juni 1993.
  • Der absorbierende Kern 26 kann irgendein absorbierendes Mittel sein, welches im wesentlichen komprimierbar, anschmiegsam, nicht störend für die Haut des Trägers und in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen, zu absorbieren und zurück zu halten. Der absorbierende Kern 26 kann her gestellt werden in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen (z.B. rechtwinklig, sanduhrförmig, "T"-förmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die üblicherweise in Einwegwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zermahlener Holzzellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele eines weiteren geeigneten absorbierenden Materials enthalten gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissulaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien.
  • Die Unterschicht 24 ist vorzugsweise undurchlässig für Flüssigkeiten (z.B. Urin) und wird vorzugsweise hergestellt aus einem dünnen Kunststofffilm oder einer Vliesstoffbahn, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht 24 verhindert, daß Ausscheidungen, die in dem absorbierenden Kern 26 absorbiert und enthalten sind, Artikel benässen, welche die Windel 20 berühren, wie Bettlaken und Unterwäsche. Die Unterschicht 24 kann somit aufweisen ein Gewebe- oder Vliesmaterial, polymere Filme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesstoffmaterial. Vorzugsweise ist die Unterschicht ein thermoplastischer Film mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Einige bevorzugte Materialien vor für die Unterschicht umfassen X15306 Film, X10964 Film und X10962 Film, hergestellt durch Tredegar Industries, Inc. aus Terre Haute, IN. Die Unterschicht 24 ist vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu schaffen. Ferner kann die Unterschicht 24 Dämpfen erlauben, aus dem absorbierenden Kern 26 zu entweichen (das heißt, atmungsfähig sein), obwohl sie nach wie vor verhindert, daß Ausscheidungen durch die Unter schickt 24 hindurch gelangen. In einer Ausführungsform kann die Unterschicht 26 eine strukturell elastikartige Filmbahn (SELF) umfassen. Die SELF-Bahnen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind vollständiger beschrieben in dem allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,518,801, unter der Bezeichnung "Web Materials Exhibiting Elastic-Like Behavior", veröffentlicht für Chappell et al. am 21. Mai 1996.
  • Die Oberschicht 22 ist vorzugsweise nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut des Trägers. Ferner ist die Oberschicht 22 vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten (z.B. Urin), ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht kann hergestellt werden aus einem breiten Bereich von Materialien, wie porösen Schäumen; retikulierten Schäumen; mit Öffnungen versehenen Kunststofffilmen; oder Gewebe- oder Vliesstoffbahnen oder natürlichen Fasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetische Fasern (z.B. Polyester- oder Polypropylenfasern), oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Vorzugsweise ist die Oberschicht 22 hergestellt aus einem hydrophoben Material, um die Haut des Trägers gegenüber Flüssigkeiten zu isolieren, die in dem absorbierenden Kern 26 enthalten sind. Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche verwendet werden können, um die Oberschicht 22 herzustellen. Zum Beispiel kann die Oberschicht 22 eine Vliesstoffbahn aus Fasern sein, die spunbonded, kardiert, naß gelegt, schmelzgeblasen, hydroverheddert, in Kombinationen davon oder dergleichen gebildet sind. Eine bevorzugte Oberschicht ist kardiert und thermisch gebunden durch dem Fachmann in der Textiltechnik allgemein bekannte Mittel. Die Oberschicht kann umfassen eine Bahn aus stapellangen Polypropylenfasern, wie P-8, hergestellt durch Veratec Inc., einer Division der International Paper Company aus Walepole, Massachusetts. Eine weitere bevorzugte Oberschicht umfaßt geformte Filme, wie sie beschrieben sind in US Patent Nrn. 3,929,135, veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246, veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent Nr. 4,342,3145, veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent Nr. 4,463,045, veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984 und US Patent Nr. 5,006,394, veröffentlicht für Baird am 09. April 1991.
  • Die Windel 20 umfaßt vorzugsweise ferner Beinaufschläge 32, um die Aufnahme der Flüssigkeiten und anderer Körperausscheidungen zu verbessern. Jeder elastisch gemachte Beinaufschlag kann mehrere unterschiedliche Ausführungen zum Reduzieren der Leckage von Körperausscheidungen in den Beinregionen enthalten. (Der Beinaufschlag kann auch als Beinbänder, Seitenklappen, Barrierenaufschläge oder Elastikaufschläge bezeichnet werden.) Das US Patent 3,860,003 beschreibt eine Einwegwindel, welche eine zusammenziehbare Beinöffnung mit einer Seitenklappe und ein oder mehreren elastischen Elementen bereitstellt, um einen elastischen Beinaufschlag (Dichtungsaufschlag) zu schaffen. Das US Patent 4,909,803 unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having Elasticized Flaps", veröffentlicht für Aziz et al. am 20. März 1990 beschreibt eine Einwegwindel mit "aufstehenden" elastisch gemachten Klappen (Barrierenaufschläge), um die Aufnahme der Beinregionen zu verbessern. Das US Patent 4,695,278 unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having Dual Cuffs", veröffentlicht für Lawson am 22. September 1987 beschreibt eine Einwegwindel mit Doppelaufschlägen, die einen Dichtungsaufschlag 31 und einen Barrierenaufschlag 32 umfassen.
  • Die Windel 20 umfaßt vorzugsweise auch ein Taillenmerkmal 30, das dabei hilft, einen verbesserten Sitz und eine verbessern Aufnahme zu schaffen. Das Taillenmerkmal 30 ist der Bereich oder die Zone der Windel 20, welcher/welche dazu gedacht ist, elastisch expandiert und zusammen gezogen zu werden, um sich dynamisch an die Taille des Trägers anzupassen. Das elastische Taillenmerkmal 30 erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung von wenigstens einem der Taillenränder 39 des absorbierenden Kerns 26 nach außen und bildet im allgemeinen wenigstens einen Bereich des Stirnrandes 56 der Windel 20. Obwohl Einwegwindeln im allgemeinen so konstruiert sind, daß sie zwei elastische Taillenmerkmale haben, eines in der ersten Taillenregion 36 positioniert und eines in der zweiten Taillenregion 38 positioniert, können Windeln mit einem einzelnen elastischen Taillen merkmal 30 konstruiert sein. Ferner ist, obwohl das elastische Taillenmerkmal 30 oder eines seiner Bestandteile, ein separates Element enthalten kann; das an der Windel 20 befestigt ist, das elastische Taillenmerkmal 30 vorzugsweise als eine Erstreckung anderer Elemente der Windel 20, wie der Unterschicht 24, der Oberschicht 22 oder sowohl der Unterschicht 24 als auch der Oberschicht 22 konstruiert. Beispiele geeigneter Taillenmerkmale enthalten solche, die beschrieben sind in US Patent 4,515,595, veröffentlicht für Kievit et al. am 07. Mai 1985 und in dem oben erwähnten US Patent Nr. 5,151,092, veröffentlicht für Buell am 09. September 1992 und US Patent Nr. 5,221,274, veröffentlicht für Buell am 22. Juni 1993.
  • Die Windel 20 umfaßt vorzugsweise auch ein Befestigungssystem 40, welches wenigstens einen Bereich der ersten Taillenregion 36 der Windel 20 mit wenigstens einem Bereich der zweiten Taillenregion 38 verbindet, vorzugsweise um Bein- und Taillenöffnungen zu bilden. Das Befestigungssystem 40 arbeitet auch mit den ein oder mehreren Taillenmerkmalen 30, um eine seitliche Spannung beizubehalten, um die Windel 20 um den Träger herum an Ort und Stelle zu halten. Wie in 1 gezeigt, kann das Befestigungssystem 40 das primäre Befestigungssystem zum Verbinden der ersten und zweiten Taillenregion 36 und 38 sein. (Wie hier verwendet, bezieht sich ein "primäres Befestigungssystem" auf ein Befestigungssystem, welches verwendet wird, um die Windel in ihrer konstruierten Benutzungskonfiguration um den Träger herum zu halten. So muß das primäre Befestigungssystem im allgemeinen stark genug sein, während der normalen Benutzungszeit des Artikels befestigt zu bleiben, wenn es den dynamischen Kräften, die durch die Bewegungen des Trägers erzeugt werden, ausgesetzt ist.) Das Befestigungssystem 40 kann jedoch allein oder Verbindung mit anderen Befestigungsmitteln, wie Haken- und Schlingenbefestigern, Bandbefestigern, Schnappverschlüssen, Knöpfen und dergleichen verwendet werden, um unterschiedliche Befestigungscharakteristika zu liefern. Zum Beispiel kann das Befestigungssystem 40 die Windel 20 mit einem Wegwerfmittel zum Befestigen der Windel 20 in einer Konfiguration, die bequem zum Wegwerfen ist, versehen. Ferner kann das sekundäre Befestigungsmittel die Windel 20 mit einem Mittel zum Einstellen des Sitzes versehen oder kann die Festigkeit der Verbindung zwischen der ersten Taillenregion 36 und der zweiten Taillenregion 38 erhöhen. (Wie hier verwendet, bezieht sich ein "sekundäres Befestigungsmittel" auf ein Befestigungsmittel, welches nicht dazu gedacht ist, die Windel 20 in ihrer konstruierten Konfiguration um den Träger herum unabhängig zu halten, sondern statt dessen das primäre Befestigungssystem durch Bereitstellung zusätzlicher Vorteile, im wesentlichen in Bezug auf den Sitz, die Einstellfähigkeit, die Wegwerfbarkeit und dergleichen, zu ergänzen.
  • Das Befestigungssystem 40 umfaßt vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung 40, welche ein Laschenelement 42 und ein Schlitzelement 44 umfaßt. (Es werden jedoch Ausführungsformen berücksichtigt, in welchen die Befestigungseinrichtung 41 wenigstens zwei Schlitzelemente 44 enthält, welche miteinander in Eingriff gebracht werden können, wie in 13 gezeigt ist. Alternative Ausführungsformen können kombinierte Laschen/Schlitzelemente 43 enthalten, wie in 19 gezeigt ist.) Das Laschenelement 42 ist ein im wesentlichen längliches Element mit einem proximalen Rand 60, einem distalen Rand 62, einem Lippenbereich 48 und einer Länge T. Das Schlitzelement 44 enthält einen innenseitigen Bereich 64, einen außenseitigen Bereich 66 und einen Schlitz 46, der zwischen dem innenseitigen Bereich 64 und dem außenseitigen Bereich 66 angeordnet ist. Das Schlitzelement 44 hat eine Länge L und der Schlitz hat eine Länge S, wie in 4 gezeigt.
  • In einer einfachen Form ist die Befestigungseinrichtung 41 festgelegt, indem das Laschenelement 42 komplett durch den Schlitz 46 des Schlitzelements 44 hindurch geführt ist. (In Ausführungsformen mit zwei oder mehr Schlitzelementen 44, welche ineinander eingreifen, wird eines der Schlitzelemente 44 durch das andere Schlitzelement 44 hindurch geführt, um die Einrichtung 41 festzulegen, wie in 13 gezeigt.) Sobald das Laschenelement 42 durch das Schlitzelement 44 hindurch geführt worden ist, wie in den 7 gezeigt, wird der Lippenbereich 48 des Laschenelements 42 in eine Ebene im wesentlichen parallel zu der Ebene des Schlitzelements 44 gedreht, derart, daß wenigstens ein Teil des Lippenbereichs 48 wenigstens einen Teil des außenseitigen Bereichs 66 des Schlitzelements 44 über lappt. In dieser Konfiguration wird der Lippenbereich 48 des Laschenelements 42 verhindern, daß das Laschenelement 42 durch den Schlitz 46 zurück schlupft und die Befestigungseinrichtung 41 löst. Ein Bereich des Laschenelements 42 oder des Materials des Artikels; mit welchem das Laschenelement 42 verbunden ist, erstreckt sich in den Schlitz 46, wie in 7 gezeigt ist. Das Material in dem Schlitz 46 wirkt dahin gehend, den Scherkräften zu widerstehen, welche versuchen, das Laschenelement 42 und das Schlitzelement 44 auseinander zu bringen.
  • Das Laschenelement
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Laschenelement 42 ein längliches Element mit einer Länge T, einem proximalen Rand 60, einem distalen Rand 62 und einem Lippenbereich 48, der im wesentlichen wenigstens an einen Bereich des proximalen Randes 60 angrenzt. Das Laschenelement hat Längsenden 47 und eine zentrale Region 49. Der Lippenbereich 48 ist der Bereich des Laschenelements 42, welcher nicht direkt mit der unterliegenden Struktur des Artikels verbunden ist, an welchem das Laschenelement 42 angebracht ist. Wie oben angemerkt, sollte der Lippenbereich 48 von der unterliegenden Struktur des Artikels abgehoben sein, so daß dieser bei Benutzung in eine überlappende Konfiguration mit wenigstens einem Bereich des außenseitigen Bereichs 66 des Schlitzelements 44 positioniert werden kann. Das Laschenelement 42 umfaßt auch einen Griffbereich 68, der im wesentlichen an den distalen Rand 62 des Laschenelements 42 angrenzt und sich von diesem nach außen erstreckt. Der Griffbereich 68 hilft dem Benutzer, das Laschenelement 42 anzufassen, wenn die Befestigungseinrichtung 41 befestigt oder gelöst wird und erstreckt sich vorzugsweise von dem distalen Rand 62 in der zentralen Region 49 des Laschenelements 42.
  • Das Lascheneleinent 42 kann aus einem geeigneten Material hergestellt sein. Das Laschenelement 42 sollte so bemessen sein, daß es durch den Schlitz 46 des Schlitzelements 44 mit nur wenig oder keiner Biegung oder Verformung beider Komponenten hindurch paßt. Die Gestalt des Laschenelements 42 wird häufig abhängig sein von der Endbenutzung der Befestigungseinrichtung 41, in jedem Falle aber sollte sie ästhetisch gefällig, leicht zu halten und zu handhaben und in der Lage sein, die Einrichtung 41 während der gedachten Benutzungsdauer, wenn sie den erwarteten Kräften und den äußeren Bedingungen ausgesetzt ist, in einer befestigten Konfiguration zu halten. Das Laschenelement 42 kann so ausgebildet sein, daß das Element oder ein Bereich oder Bereiche des Laschenelements 42 außenseitig einer "kompressiven" Region eines Trägers liegen. Eine kompressive Region des Trägers ist eine Region, in welcher die natürliche Körperbewegung des Trägers sich in Richtung der Region bewegt. Eine "expandierende" Region eines Trägers jedoch ist eine Region, in welcher sich die natürliche Körperbewegung des Trägers von der Region weg bewegt. Es gibt mehrere kompressive und expandierende Regionen auf dem Körper eines Trägers, insbesondere dort, wo Gelenke sind, die sich biegen, wie Knie, Ellbogen, Schultern, Hüften, Fußgelenke, Handgelenke, etc.. Um zu bestimmen, ob eine bestimmte Region des Körpers eine kompressive oder expandierende Zone innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung ist, wird die Veränderung in der umgebenden anatomischen Struktur der Region untersucht, wenn ein Gelenk aus einer "neutralen" Position in eine gekrümmte Position bewegt wird. Eine neutrale Position ist als die Position definiert, wenn das Gelenk nicht gekrümmt ist, das heißt, die Position mit im wesentlichen entspannten und das Gelenk nicht zu krümmen versuchenden Muskeln. Falls die umgebende anatomische Struktur, z.B. Gewebe, Knochen, etc., dazu neigen, einen Gegenstand auf der Oberfläche des Körpers zu komprimieren oder zu biegen, wenn das Gelenk aus einer neutralen in eine gebogene Position bewegt wird, wird die Region als eine kompressive Region definiert. Falls die umgebende anatomische Struktur dazu neigen sollte, einen Gegenstand auf der Oberfläche des Körpers zu dehnen oder zu Strecken, wird die Region als eine expandierende Region definiert. 20A z.B. zeigt eine Draufsicht, das heißt, eine Kopf-zu-Fuß-Sicht eines an der Taille unterteilten Körpers. In diesem Beispiel sind die dargestellten Regionen besonders verwendbar für die Regionen, die für die Anlegung einer Windel von Interesse sind. Die Rückenregion B bezeichnet eine Region über den Rücken des Trägers, welche einen Bereich der Gewebe und Muskeln enthält, die mit dem Bein verbunden sind; Seitenregionen S1 und S2 bezeichnen Seitenregionen des Trägers; und eine Vorderregion F bezeichnet die vordere oder Schamregion des Trägers. 20B zeigt eine Seitenansicht eines Babys in der "neutralen" Position für das Hüftgelenk, in welcher der Rücken und die Beine des Babys sich im wesentlichen in einer vertikalen Ausrichtung befinden. 20C zeigt eine Seitenansicht des Babys in einer gekrümmten Position, in welcher die Beine des Babys in eine im wesentlichen horizontale Ausrichtung angehoben wurden. Die 20B und 20C sind durch gepunktete Achsen miteinander verbunden, welche die relative Stellung der zwei Punkte auf der Oberfläche des Babys in der Seiten- und Rückenregion in der neutralen bzw. gekrümmten Position zeigen. Die Seitenregionen S1 und S2 sind z.B. kompressiv, weil der vertikale Abstand zwischen den Punkten auf der Hautoberfläche in der Region kleiner wird, wenn der Träger die Beine anhebt oder sich der Träger an der Taille krümmt. In der Rückenregion B, hinter den Beinen des Trägers, nimmt jedoch der vertikale Abstand zwischen den zwei Punkten auf der Haut des Trägers in allen außer in extrem nach hinten gerichteten Beinbewegungen zu. Im Hinblick auf eine Windel zur Anlage an Babys sind Bewegungen, wie ein Sitzen und ein nach vorne Lehnen vorherrschender und so wird die Rückenregion B typischerweise als eine expandierende Region angesehen, weil diese Bewegungen zu einem zunehmenden vertikalen Abstand zwischen den zwei Punkten auf der Haut des Trägers führen. Bei extrem nach hinten gerichteten Beinbewegungen, wie wenn das Bein sich im wesentlichen nach hinten bewegt und der Rücken vertikal gehalten wird, kann der vertikale Abstand zwischen zwei Punkten auf der Haut des Trägers abnehmen. Dies tritt jedoch mit sehr viel geringerer Wahrscheinlichkeit auf, als daß Beine nach vorne gebracht werden oder der Träger sich nach vorne lehnt. Wenn der Träger z.B. läuft, wird das Bein wesentlich nach hinten gebracht, der Träger neigt aber dazu, sich nach vorne zu lehnen, und der vertikale Abstand zwischen zwei Punkten auf der Haut des Trägers in der Region kann nicht enger zusammen gebracht werden. Das Prinzip, kompressive Regionen zu vermeiden und expandierende Regionen zu nutzen, kann auch auf das Design von Zungenelementen für andere Artikel als Windeln angewandt werden, wie, aber nicht beschränkt darauf, Damenbinden, Lätzchen und Wickel, die an anderen Teilen des Trägers angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Laschenelement 42 oder ein Bereich des Laschenelements 42, wenn dies befestigt ist, in einer expandierenden Region eines Trägers liegen, so daß, wenn sich der Träger bewegt, längs gerichtete Kompressionskräfte von dem Körper, die auf das Laschenelement 42 aufgebracht werden, minimiert werden. In einem Taillen-Befestigungssystem 140 für eine Windel 120, das in 21 gezeigt ist, hat z.B. das Laschenelement 142 einen nicht linearen distalen Rand 162, verglichen zu dem distalen Rand 62, der in 5 gezeigt ist, welcher im wesentlichen linear ist, mit der Ausnahme des Griffbereichs 68, der sich von der zentralen Region 49 des Laschenelements 42 erstreckt und den aus Ästhetik- und Komfortgründen abgerundeten Längsenden. Der "C-förmige" distale Rand 162 dieser Ausführungsform erlaubt der zentralen Region 149 des Laschenelements 142, nach vorne zu der Vorderseite des Trägers hin angeordnet zu werden, und die Längsenden 147 des Laschenelements 142 weiter hinten und weg von einer kompressiven Region des Trägers angeordnet zu werden. Dies erlaubt dem Pfleger, den Griffbereich 168, der sich von der zentralen Region 149 des Laschenelements 142 vorzugsweise nach vorne erstreckt, leichter anzufassen, wenn die Windel am Träger befestigt wird, erlaubt aber auch, daß die Längsenden 147 aus der kompressiven Region weg gebracht werden können, wo sich die Beine des Trägers zu dem Rumpf hin biegen. Dies verringert die Chance, daß die Haut des Trägers nach oben gegen das Laschenelement 142 gedrückt wird und verringert deshalb die Chance, daß die Haut markiert oder irritiert wird. Alternativ können Bereiche des Laschenelements 142, wie, aber nicht beschränkt darauf, der distale Rand 162, ein oder mehrere der Längsenden 147, der proximale Rand 160 des Laschenelements 142 oder die Anbringungslinie 172 zwischen dem Laschenelement 142 und dem rückhaltenden Material 165 weitere lineare oder nicht lineare Formen aufweisen, einschließlich einer "D-Form", einer "U-Form", einer "V-Form" oder irgendeine andere Gestaltung, um die Möglichkeit einer Hautmarkierung oder Hautirritation des Trägers zu minimieren. Zum Beispiel kann die Gestalt des Laschenelements 142 einem Bereich des Laschenelements 142 erlauben, aus einer kompressiven Region des Träger weg bewegt zu werden oder den Bereich des Laschenelements 142 in einer kompressiven Region zu minimieren. Ferner kann es wünschenswert sein, unterschiedliche Bereiche des Laschenelements 142 in unterschiedlichen Ausrichtungen anzuordnen, um kompressive Regionen zu meiden. Zum Beispiel kann nur eines der Längsenden 47 des Laschenelements von der zentralen Region 49 nach hinten oder nach vorne gebracht werden, oder jedes der Längsenden 47 kann in entgegen gesetzte Richtungen weg von der zentralen Region 49 ausgerichtet werden, wie beispielsweise wenn das obere Längsende nach vorne und das untere Längsende nach hinten gebracht wird oder umgekehrt.
  • Die Materialien, welche das Laschenelement 42 aufbauen, sollten in Abhängigkeit von der Endnutzung der Befestigungseinrichtung 41 gewählt werden. Falls z.B. die Befestigungseinrichtung 41 in einer Windel verwendet werden soll, wie in 1 gezeigt, kann das Laschenelement 42 irgendein Material enthalten, das für eine solche Verwendung geeignet ist, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, Kunststoffe, Filme, Schäume, Vliesstoffbahnen, Gewebebahnen, Papier, Laminate, Stahl, faserverstärkte Kunststoffe und dergleichen oder Kombinationen davon. In Ausführungsformen, in welchen die Befestigungseinrichtung nah oder an der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers verwendet wird, wird vorgezogen, daß die Materialien, welche das Laschenelement 42 aufbauen, flexibel sind. Die Flexibilität erlaubt der Befestigungseinrichtung 41, sich an die Form des Körpers anzupassen und verringert somit die Wahrscheinlichkeit, daß die Befestigungseinrichtung 41 die Haut des Trägers irritieren oder verletzten wird.
  • Das Laschenelement 42 kann ein oder mehrere Laschenteile 70 umfassen. Ein Laschenelement 42 mit einem einzelnen Laschenteil 70, ist in den 1, 2 und 6 gezeigt. Ein Laschenelement 42 mit mehr als einem Laschenteil 70 ist in den 3, 9 und 10 gezeigt. Falls das Laschenelement 42 mehr als ein Laschenelement 70 enthält, sind die Laschenelement vorzugsweise miteinander operativ verbunden. (Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "operativ verbunden" auf Elemente, welche direkt oder indirekt miteinander verbunden sind, um so im wesentlichen als ein einzelnes Element zu funktionieren. Der Ausdruck "direkt verbunden" bezieht sich auf Elemente, welche miteinander ohne irgendwelche dazwischen eingebundene Zwischenelemente verbunden sind, mit Ausnahme von Mitteln, welche die Elemente verbinden (z.B. Haftmittel). Der Ausdruck "indirekt verbunden" bezieht sich auf Elemente, welche miteinander mit Hilfe eines Elements oder von Elementen außer den Verbindungsmitteln verbunden sind.) So funktioniert das Laschenelement 42 ungeachtet der Anzahl von Laschenteilen 70 als ein einzelnes Element der Befestigungseinrichtung 41. Dies ist wichtig, um die Komplexität der Befestigungseinrichtung 41 zu reduzieren und sicher zu stellen, daß eine einzelne Befestigungsbewegung das gesamte Laschenelement 42 in Eingriff bringen kann, ob das Laschenelement 42 nun ein oder mehrere Laschenteile 70 umfaßt.
  • Das Laschenelement 42 kann einheitlich sein mit dem Artikel, an welchem es angebracht ist, oder kann ein separates Element sein, das mit diesem verbunden ist. Das Laschenelement 42 kann mit dem Artikel an irgendeiner Stelle verbunden sein. In einer Ausführungsform als absorbierender Einwegartikel, wie derjenige, der in 1 gezeigt ist, kann das Laschenelement 42 eine Erstreckung des Materials sein, welches das Seitenfeld 28 aufbaut. In solchen Fällen kann es vorgezogen werden, zusätzliches Material vorzusehen oder das Material des Seitenfeldes 28 so zu verarbeiten, daß einige seiner physikalischen Eigenschaften verändert wird. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, daß das Seitenfeld 28 dehnbar ist und das Laschenelement 42 nicht dehnbar ist. Ferner kann es wünschenswert sein, um eine richtige Befestigung zu gewährleisten, daß das Laschenelement 42 stärker und/oder steifer als das Seitenfeld 28 ist. Alternativ kann das Laschenelement 42 ein separates Element sein, welches mit dem Artikel verbunden ist. In solchen Fällen kann das Laschenelement 42 aus den gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien wie der Artikel, an welchem es angebracht ist, hergestellt sein, wodurch erleichtert wird, die exakten Eigenschaften der Befestigungseinrichtung 41 für die gedachte Benutzung passend zu machen. Ferner kann das Material, aus welchem das Laschenelement 42 hergestellt ist, an bestimmten Stellen verstärkt und/oder geschwächt sein, um dabei zu helfen, die gewünschte Flexibilität und Steifigkeit der Befestigungseinrichtung 41 bereit zu stellen. In einer Ausführungsform kann das Laschenelement 42 an ei nem oder an beiden seiner Längsenden 47 verstärkt und/oder geschwächt sein. In anderen Ausführungsformen kann der Griffstreifen 69 des Laschenelements 42 verstärkt und/oder geschwächt sein. Verfahren zum Schwächen des Materials umfassen ein Kerben, Schneiden, Ausdünnen, Biegen, Wärmebehandeln, chemisches Behandeln und dergleichen. Verfahren zum Verstärken enthalten eine Wärmebehandlung oder chemische Behandlung des Materials, eine Hinzufügung von Material, ein Erhöhen der Dicke und dergleichen.
  • Das Laschenelement 42 kann auch ein sekundäres Befestigungselement 78 umfassen, welches ein unterschiedliches Mittel zum Befestigen der Komponenten der Befestigungseinrichtung 41 aneinander, an dem Artikel, mit welchem die Befestigungseinrichtung verwendet wird und/oder mit anderen Artikeln. Zum Beispiel kann das Laschenelement 42 ein sekundäres Befestigungselement 78 umfassen, das angrenzend an den distalen Rand 62 des Laschenelements 42 oder angrenzend an den Griffbereich 68 angeordnet ist, wie in 5 gezeigt ist. (Alternative Ausführungsformen sind berücksichtigt, in welchen das sekundäre Befestigungselement 78 irgendwo an dem Laschenelement 42 angeordnet ist.) Das sekundäre Befestigungselement kann verwendet werden, um die Befestigungseinrichtung 41 mit der Fähigkeit, Scher- oder Abziehkräften besser zu widerstehen, einer größeren Einsteilbarkeit oder anderen Eigenschaften zu versehen. Ferner kann das sekundäre Befestigungselement 78 den Benutzer mit einem Mittel zum Befestigen des Artikels in einer Wegwurfkonfiguration versehen. Das sekundäre Befestigungselement 78 kann irgendein Befestigungsmittel sein, wie Haken, Schlingen, Haftmittel, kohäsive Mittel, magnetische Materialien, statische Aufladung, Schnappverschlüsse und dergleichen oder irgendeine Kombination dieser oder anderer bekannter Befestigungsmittel.
  • Das Schlitzelement
  • Das Schlitzelement 44 ist der Bereich der Befestigungseinrichtung 41, durch welchen das Laschenelement 42 hindurch geführt wird, um die Vorrichtung festzulegen oder zu befestigen. Das Schlitzelement 44 hat einen innenseitigen Bereich 64, einen außenseitigen Bereich 66 und einen Schlitz 46, der zwischen dem innenseitigen Bereich 64 und dem außenseitigen Bereich 66 angeordnet ist. Das Schlitzelement 44 umfaßt auch Längsenden 45 und eine zentrale Region 61. Das Schlitzelement 44 und der Schlitz haben Längen L bzw. S. Die Länge S des Schlitzelements 46 ist kürzer als die Länge L des Schlitzelements 42. Jedoch sollte die Länge S des Schlitzes 46 im wesentlichen größer sein als oder gleich die Länge T des Laschenelements 42, derart, daß das Laschenelement 42 leicht durch den Schlitz 46 hindurch geführt werden kann, ohne unnötige Biegung oder Verformung beider Komponenten. Der Schlitz kann alternativ einen feinen Schlitz enthalten, der als ein Schlitz definiert ist, welcher im wesentlichen keine Lücke hat, außer derjenigen, die durch einen Schneidevorgang belassen wird. Das Schlitzelement 44 kann auch einen Griffbereich 69 umfassen, wie einen solchen des Laschenelements 42. Vorzugsweise erstreckt sich der Griffbereich 69 von dem außenseitigen Bereich 66 des Schlitzelements 44 seitlich nach außen. Der Griffbereich 69 hilft dem Benutzer, das Schlitzelement 44 anzufassen, wenn die Befestigungseinrichtung 41 befestigt oder gelöst wird, und erstreckt sich vorzugsweise von dem außenseitigen Bereich 66 in der zentralen Region 61 des Schlitzelements 44.
  • Das Schlitzelement 44 kann irgendeine Größe oder Gestalt haben und kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein. Wie bei dem Laschenelement 42 wird die Gestalt des Schlitzelements 44 und der Materialien, welche das Schlitzelement 44 aufbauen, abhängig sein von der Endnutzung der Befestigungseinrichtung 41. Bei Endnutzungen, wie Windeln, sollte das Schlitzelement 44 z.B. so ausgebildet sein, daß es hautfreundlich ist, das heißt, nicht schmerzend für die Haut des Trägers. So kann es wünschenswert sein, die Kanten der Befestigungseinrichtung 41 abzurunden und den oder die Schlitze 46 so zu bemessen, daß die Wahrscheinlichkeit minimiert ist, daß die Haut in der Einrichtung 41 eingezwickt wird. Ein Weg zur Minimierung der Gefahr ist, die Kanten des Schlitzes 46 derart zu bearbeiten, daß sie nicht scharf sind. Ein anderer Weg, die Befestigungseinrichtung hautfreundlicher zu machen, ist, die Dicke des Schlitzeleinents 44 zu minimieren (vorzugsweise weniger als 1,27 mm (0,05 Inch) oder das Laschenelement 42 oder das Schlitzelement derart zu gestalten, daß der Schlitz 46 ausgefüllt ist, wenn die Befestigungseinrichtung 41 geschlossen ist. Ein weiterer Weg ist, ein weiches oder komprimierfähiges Material auf wenigstens der Oberfläche der Befestigungseinrichtung 41 vorzusehen, welche dem Träger zugewandt ist. Noch ein weiterer Weg, die Befestigungseinrichtung hautfreundlicher zu machen, wie oben mit Bezug auf das Laschenelement 42 beschrieben, ist, die Gestalt des Schlitzelements 44 so auszubilden, daß das Schlitzelement oder ein Bereich oder Bereiche des Schlitzelements 44 im befestigten Zustand in einer expandierenden Region eines Trägers liegen kann/können, so daß der Körper des Trägers nicht gegen das Schlitzelement 44 drückt, wenn sich der Träger bewegt, oder den Bereich des Schlitzelements 44, der in einer kompressiven Region liegt, wie oben im Hinblick auf das Laschenelement 142 beschrieben, zu minimieren. Siehe z.B. 21, in welcher ein Schlitzelement 144 in einer nicht linearen "C-Form" ausgebildet ist, um den Längsenden 145 des Schlitzelements 144 zu erlauben, zurück gekippt zu werden, um sie aus der kompressiven Region weg zu bewegen, in welcher die Hüfte des Trägers nach vorne biegt.
  • Das Schlitzelement 44 kann aus den gleichen Materialien, wie das Laschenelement 42 oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, einschließlich aus Kunststoffen, Filmen, Schäumen, Vliestoffbahnen, Gewebebahnen, Papier, Laminaten, Stahl, faserverstärkten Kunststoffen und dergleichen oder Kombinationen davon. Wie bei dem Laschenelement 42 kann bevorzugt sein, daß die Materialien, welche das Schlitzelement 44 aufbauen, flexibel sind. Das Schlitzelement 44 sollte jedoch in der Querrichtung steif genug sein, um sich nicht zu verformen und das Laschenelement 42 unter normalen Benutzung-Befestigungskräften lösen zu lassen. Das Material, aus welchem das Schlitzelement 44 hergestellt ist, kann an bestimmten Stellen verstärkt oder geschwächt sein, um dabei zu helfen, der Befestigungseinrichtung 41 die gewünschte Flexibilität und Steifheit zu verleihen. In einer Ausführungsform kann das Schlitzelement 44 an einer oder an beiden seiner Längsenden 45 verstärkt und/oder geschwächt sein. In anderen Ausführungsformen kann der Griffstreifen 69 des Schlitzelements 44 verstärkt oder geschwächt sein. Verfahren zum Schwächen des Materials umfassen ein Kerben, Schneiden, Ausdünnen, Biegen, eine Wärmebehandlung, eine chemische Behandlung und dergleichen. Verfahren zum Verstärken umfassen eine Wärmebehandlung oder eine chemische Behandlung des Materials, eine Hinzufügung von Material, eine Erhöhung der Dicke und dergleichen.
  • Das Schlitzelement 44 kann einheitlich sein mit dem Artikel, an welchem es angebracht ist oder kann ein separates Element sein, das mit diesem verbunden ist. Ferner kann das Schlitzelement 44 mit dem Artikel an irgendeiner geeigneten Stelle verbunden sein. In einer Ausführungsform als absorbierende Einwegartikel kann das Schlitzelement 44 eine Erstreckung des Materials sein, welches das Seitenfeld 28 oder irgendeinen anderen Bereich der Windel 20 aufbaut. Wie in 12 gezeigt, ist das Schlitzelement 44 eine Erstreckung des Seitenfeldes 28. In 14 enthält das Schlitzelement 44 das Material, welches die äußere Oberfläche 52 der Windel 20 aufbaut. (Ausführungsformen werden auch berücksichtigt, in welchen der oder die Schlitze 46 des Schlitzelements 44 durch eine Anzahl von Schichten des Artikels hindurch geschnitten sind, an welchen die Befestigungseinrichtung 41 angebracht ist, wie sowohl der Oberschicht 24 als auch der Unterschicht 26.) Ferner kann es vorgezogen sein, zusätzliches Material vorzusehen, oder das Material der Windel 20 so zu verarbeiten, daß das Schlitzelement 44 verstärkt wird oder andere Materialeigenschaften angrenzend an den Schlitz 46 verändert werden. Alternativ kann das Schlitzelement 44 ein separates Element sein, welches mit dem Artikel verbunden ist. (Das Schlitzelement 44 kann mit dem Artikel in einer fixierten Position verbunden sein oder kann mit dem unterliegenden Artikel einstellbar verbunden sein.) In jedem solchen Fall kann das Schlitzelement 44 aus dem gleichen oder aus anderen Materialien als der Artikel, an welchem es angebracht ist, hergestellt sein.
  • Das Schlitzelement 44 kann auch ein sekundäres Befestigungselement 78 umfassen, welches ein unterschiedliches Mittel zum Befestigen der Komponenten der Befesti gungseinrichtung 41 miteinander, an dem Artikel, mit welchem die Befestigungseinrichtung verwendet wird oder mit anderen Artikeln liefert. Zum Beispiel kann das Schlitzelement 44 ein sekundäres Befestigungselement 78 umfassen, das angrenzend an den innenseitigen Bereich 64, den außenseitigen Bereich 66, den Griffbereich 68 oder irgendein anderen Bereich des Schlitzelements 44 liegt. Wie mit Bezug auf das Laschenelement 42 angemerkt, kann das sekundäre Befestigungselement verwendet werden, um der Befestigungseinrichtung 41 die Fähigkeit, den Scher- oder Abziehkräften besser zu widerstehen, eine größere Einstellbarkeit, ein Wegwurfmerkmal und/oder andere Merkmale zu verleihen. Das sekundäre Befestigungselement 78 kann irgendein bekanntes Befestigungsmittel sein, wie sie hier vorstehend beschrieben wurden und kann zusammen mit oder unabhängig von irgendeinem sekundären Befestigungsmittel funktionieren, das auf dem Laschenelement 42 angeordnet ist.
  • Beispiele von Verwendungen für die Befestigungseinrichtung
  • Die Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung kann in Anwendungen verwendet werden, einschließlich Befestigungssystemen für absorbierende Einwegartikel. Die Einrichtung ist besonders gut geeignet für Anwendungen, in welchen einfache, preiswerte Befestiger genügen, wie Windeln, Damenbinden, Übungshöschen, Lätzchen, Verbänden und dergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den 1 und 2 gezeigt, ist das Laschenelement 42 der Befestigungseinrichtung 41 mit einem Seitenfeld 28 der Windel 20 in der zweiten Taillenregion 38 verbunden und ist das Schnittelement 44 mit dem in Längsrichtung entgegen gesetzten Seitenfeld 28 in der ersten Taillenregion 36 verbunden. (Es sollte angemerkt werden, daß Ausführungsformen berücksichtigt werden, in welchen der Artikel keine Seitenfelder umfaßt, die sich von den Längsrändern 54 nach außen erstrecken. In solchen Fällen kann das Laschenelement 42 und/oder das Schlitzelement 44 mit irgendeinem Bereich des Artikels in der ersten Taillenregion 36, der zweiten Taillenregion 38 oder Schrittregion 37 verbunden sein.) Das Laschenelement 42 ist mit dem Seitenfeld 28 entlang einer Anbringungslinie 72 derart verbunden, daß der Lippenbereich 48 des Laschenelements 42 sich über wenigstens einen Bereich des Seitenfeldes 28 seitlich nach innen erstreckt. Das Laschenelement 42 kann mit irgendeinem Bereich der Windel 20 in irgendeiner Konfiguration verbunden sein. So kann die Anbringungslinie 72, obwohl sie im wesentlichen parallel zur längs verlaufenden Mittellinie 100 verläuft, auch in einem Winkel dazu verlaufen. Alternativ kann die Anbringungslinie 72 nicht linear sein, wie oben mit Bezug auf das Laschenelement 42 und das Schlitzelement 44 beschrieben. Zum Beispiel kann die Anbringungslinie C-förmig, D-förmig, V-förmig etc. sein. Ein Anwinkeln des Laschenelements 42 kann dabei helfen, einen besseren Sitz des Artikels und eine bequemere Befestigung der Befestigungseinrichtung 41 sowie weitere Vorteile zu schaffen. Das Schnittelement 44 ist in 1 als ein separates Element gezeigt, das mit dem Seitenfeld 28 verbunden ist, wie oben angemerkt, kann das Schlitzelement 44 jedoch mit einem Teil der Windel 20 einstöckig sein. Ferner kann das Laschenelement 42 mit der Windel einstellbar verbunden sein, derart, daß die Position des Laschenelements 42 bedarfsweise geändert werden kann.
  • Jedes Seitenfeld 28 hat eine Längsabmessung 74. Die Längsabmessung 74 ist die Abmessung des Seitenfeldes 28, die parallel zu der längs verlaufenden Mittellinie 100 angrenzend an die Anbringungslinie 72 gemessen wird. (In Fällen, in welchen sich das Seitenfeld in einem Winkel zu der quer verlaufenden Mittellinie 110 nach außen erstreckt, wird die Längsabmessung 74 des Seitenfeldes 28 vorzugsweise parallel zu der Anbringungslinie 72 und nicht parallel zu der längs verlaufenden Mittellinie 100 gemessen.) Vorzugsweise ist die Länge T des Laschenelements 42 größer als oder gleich 25% der Längsabmessung 74 des Seitenfeldes 28 und ganz bevorzugt größer als oder gleich 50% der Längsabmessung 74 des Seitenfeldes 28. Es wird auch vorgezogen, daß die Anbringungslinie 72 zwischen dem Laschenelement 42 und dem Seitenfeld 28 größer als oder gleich 25% der Länge T des Laschenelements 42 ist. Um die Stabilität des Laschenelements 42 zu erhöhen und die Kräfte zu verteilen, welche auf die Befestigungseinrichtung 41 wirken, wenn sie festgelegt ist, wird bevorzugte, daß die Anbringungslinie 72 größer als oder gleich etwa 50% der Länge T des Laschenelements 42 ist. In ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen kann die Anbringungslinie 72 wenigstens etwa 75% der Länge T des Laschenelements 42 oder die volle Länge (etwa 100%) der Länge T des Laschenelement 42 haben. In jedem Falle kann die Anbringungslinie 72 kontinuierlich oder intermittierend sein, solange die Kräfte, welche auf den Befestiger wirken, wenn sie festgelegt ist, über wenigstens etwa 25% der Längsabmessung 74 des Seitenfeldes 28, mit welchem das Laschenelement 42 verbunden ist, verteilt werden. (Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "kontinuierlich", wenn er sich auf die Anbringungslinie 72 bezieht, eine im wesentlichen ununterbrochen oder ungebrochen. Der Ausdruck "intermittierend" bedeutet, wenn er sich auf die Anbringungslinie 72 bezieht, gebrochen oder diskontinuierlich.)
  • Die 3 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung mit einem Laschenelement 42 mit zwei Laschenteilen 70. Die Laschenteile 70 sind in Längsrichtung in Abstand zueinander angeordnet, derart, daß die Laschenteile 70 separat durch die Schlitze 46 des Schlitzelements 44 gebracht werden können. Die Laschenteile 70 sind jedoch vorzugsweise operativ miteinander verbunden, derart, daß die Befestigungseinrichtung 41 leicht befestigt und gelöst werden kann. Die Laschenelemente 70 können operativ miteinander verbunden sein, indem sie miteinander entweder direkt oder indirekt verbunden sind. Zum Beispiel können die Laschenteile 70 mit einem Versteifungselement 76 verbunden sein, welches sich zwischen den Laschenteilen 70 erstreckt. Das Versteifungselement 76 kann irgendein Material oder eine Kombination aus Materialien sein und kann mit dem Laschenelement 72 einstöckig sein oder mit diesem verbunden sein. In einer Ausführungsform enthält das Versteifungselement 76 ein oder mehrere Materialien, wie einen Schaum, Film, Fasern und dergleichen, welche mit dem Bereich der Windel 20 oder dem Artikel, mit welchem das Laschenelement 72 verbunden ist, verbunden sind.
  • Das in 8 gezeigte Schlitzelement 44 ist für die Verwendung mit einem mehrteiligen Laschenelement 42, wie oben beschrieben, geeignet. Das Laschenelement 44 aus 8 ist so gezeigt, daß es zwei Schlitze hat, welche in Längsrichtung in Abstand zueinander liegen, um mit dem Längsabstand der in 9 gezeigten Laschenteil 70 zu korrespondieren. Die Schlitze 46 sind auch so gezeigt, daß sie Längen S1 und S2 haben, welche derart konfiguriert sind, daß das entsprechende Laschenteil 70 in der Lage sein wird, hindurch zu gelangen, ohne eine unnötige Verformung eines der Elemente. Natürlich kann jedes der Laschenteile 70 unterschiedliche Längen haben, wie dies auch für die Schlitze 46 des Schlitzelement 44 der Fall sein kann. Ferner kann das Schlitzelement 44, das zur Verwendung mit dem mehrteiligen Laschenelement 42 geeignet ist, einen einzelnen Schlitz 46 haben, welcher so bemessen ist, beide Laschenteile 70 aufzunehmen, oder kann mehr Schlitze 46 als Laschenteile 70 aufweisen. Auch zwei oder mehr einzelne Schlitzelemente 44 können vorgesehen sein, wobei solche zusätzlichen Schlitzelemente 44 oder zusätzlichen Schlitze 46 in dem Schlitzelement 44 für eine Längseinstellung der Befestigungseinrichtung 41 sorgen können.
  • Wie in 11 gezeigt, kann der Artikel, mit welchem die Befestigungseinrichtung 41 verwendet werden kann, z.B. die Windel 20, eine beliebige Anzahl von Laschenelementen 42 haben, die zum Eingriff in die Schlitzelemente 44 geeignet sind. Die Windel 20 ist so gezeigt, daß sie Seitenfelder 28 hat, welche Laschenelemente 42 aufweisen, die seitlich in Abstand zueinander angeordnet sind. Solche Konfigurationen sind nützlich, um dem Artikel eine seitliche Einsteilbarkeit, wie eine Einstellbarkeit um die Taille einer Windel herum, zu verleihen. In anderen Ausführungsformen kann die Windel 20 mehrere Schlitzelemente 44 oder mehrere Schlitze 46 aufweisen, wie in 14 gezeigt. Wiederum kann diesem dem Artikel ein Mittel für einen seitlich einstellbaren Sitz verleihen.
  • Die 12 und 13 zeigen alternative Konfigurationen von Ausführungsformen eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung. In 12 ist die Befestigungseinrichtung 41 so gezeigt, daß sie ein Laschenelement 42 und ein Schlitze lement 44 umfaßt, die auf entgegen gesetzten Seiten der Windel 20 in der gleichen Taillenregion angeordnet sind. Diese Konfiguration liefert ein Mittel zur Verwendung des Laschenelements 42 und des Schlitzelements 44 dahin gehend, die Windel 20 in einer Wegwurfkonfiguration festzulegen. In solchen Ausführungsformen kann eine Taillenregion eingefaltet und zu der anderen Taillenregion hin gerollt werden. Die Seitenfelder 28 können dann um den gefalteten und eingerollten Bereich der Windel 20 herum gelegt werden. Das Laschenelement 42 und das Schlitzelement 44, die in derselben Taillenregion liegen, können dann in Eingriff gebracht werden, um die Windel in einer Wegwurfkonfiguration zu halten. In einer alternativen Ausführungsform der Windel 20, bei der die Befestigungseinrichtung 41 in der Wegwurfkonfiguration in Eingriff gebracht ist, ist in 13 gezeigt. Die Windel 20 aus 13 umfaßt eine Befestigungseinrichtung 41 mit zwei Schlitzelementen 44, welche miteinander in Eingriff gebracht werden können. (Andere Ausführungsformen können ein oder mehrere Laschenelemente 42 mit Schlitzen 46 enthalten, um so eine alternative Anbringung und Entsorgung zu erlauben.) Falls das Schlitzelement 44 einen Griffstreifen 69 umfaßt, können die verriegelten Schlitze weiter gesichert werden, indem der Griffstreifen 69 durch den Schlitz 46 des gegenüber liegenden Schlitzelements 44 hindurch geführt wird. Natürlich kann die Windel 20 der vorliegenden Erfindung eine Wegwurf-Befestigungseinrichtung zusätzlich zu dem Befestigungssystem 40 haben. Zum Beispiel kann die Windel 20 einen Bandstreifen, Haken und Schlingen, Streifen und Schlitze oder andere mechanische Befestiger aufweisen, die spezifisch positioniert sind, um für den Wegwurf geeignet zu sein. Alternativ können absorbierende Artikel primäre Befestigungsmittel, wie Bänder, Haken- und Schlingenbefestiger oder andere bekannte Befestiger, umfassen, und die Laschen- und Schlitz-Befestigungseinrichtungen 41 der vorliegenden Erfindung als das Wegwurfmittel nutzen.
  • 15 und 16 zeigen eine Damenbinde, welche die Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung nutzt. Die Befestigungseinrichtung 41 wird verwendet, um die Flügel 225 der Damenbinde 220 um das Höschen 230 der Trägerin herum festzulegen. Das Befestigen der Flügel 225 der Damenbinde um die Unterwäsche der Trägerin herum hilft dabei, sicher zu stellen, daß die Damenbinde 220 während der Benutzung an Ort und Stelle bleibt und liefert ein Mittel, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß das Höschen 230 beschmutzt wird, wenn der Kern der Windel 20 lecken sollte. Obwohl die Befestigungseinrichtung 41 in dem Figuren als eine primäre Befestigungseinrichtung gezeigt ist, kann die Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit anderen Mitteln zum Befestigen der Binde 220 an dem Höschen 230 oder um das Höschen 220 herum verwendet werden, wie mit Haftmitteln, mechanischen Befestigern, Knöpfen, Kopfverschlüssen, Reibung, statische Aufladung und/oder irgendeinem anderen Mittel, das im Stand der Technik bekannt ist. Die Befestigungseinrichtung 41 kann auch verwendet werden, die Damenbinde 220 an anderen Einrichtungen festzulegen, wie Bändern, anderen Hygieneschutzeinrichtungen oder der Unterwäsche der Trägerin, oder kann als ein Mittel zum Einwickeln der Binde in eine Wegwerfkonfiguration verwendet werden. Beispiele von Damenbinden, mit welchen das Befestigungssystem 40 der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind beschrieben im Detail in US Patent 5,267,992, unter der Bezeichnung "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", veröffentlicht für Van Tilburg am 07. Dezember 1993 und US Patent Nr. 5,389,094, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having Flaps and Zones of Differential Extensibility", veröffentlicht für Lavash et al. am 14. Februar 1995.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den 15 und 16 gezeigt, ist das Laschenelement 42 der Befestigungseinrichtung 41 mit einem der Flügel 225 der Damenbinde 220 verbunden und ist das Schlitzelement 44 mit dem anderen Flügel verbunden. Das Laschenelement 42 ist mit dem Flügel 225 entlang einer Anbringungslinie 72 derart verbunden, daß der Lippenbereich 48 des Laschenelements 42 sich über wenigstens einen Bereich des Flügels 225 seitlich nach innen erstreckt. Das Schlitzelement 44 ist als ein einstöckiges Teil des Flügels 225 gezeigt, das Schlitzelement kann jedoch ein separates Elements ein, das mit dem Flügel 225 verbunden ist. Der Flügel 225 der Damenbinde 220 hat eine Längsabmessung 235. Vorzugsweise ist die Länge T des Laschenelement 42 größer als oder gleich 50% der Längsabmessung 235 des Flügels 225. Es ist auch bevorzugt, daß die Anbrin gungslinie 72 zwischen dem Laschenelement 42 und dem Flügel 225 größer als oder gleich 25 der Länge T des Laschenelements 42 ist. Um die Stabilität des Laschenelements 42 zu erhöhen und die Kräfte, welche auf die Befestigungseinrichtung 41, wenn sie festgelegt ist, wirken, zu verteilen, wird vorgezogen, daß die Anbringungslinie 72 größer als oder gleich 50% der Länge T des Laschenelements 42 ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Anbringungslinie 72 wenigstens 75% der Länge T des Laschenelements 42. In jedem Falle kann die Anbringungslinie kontinuierlich oder intermittierend sein, solange die Kräfte, welche auf den Befestiger wirken, wenn dieser befestigt ist, über wenigstens 25% der Längsabmessung 235 des Flügels 225 verteilt werden.
  • 17 ist ein Beispiel einer Ausführungsform als Lätzchen 80, welches die Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung aufweist. Das Laschenelement 42 und das Schlitzelement 44 sind derart angeordnet, daß sie das Lätzchen 80 um den Nacken des Trägers festlegen können. Alternative Ausführungsformen werden berücksichtigt, in welchen die Befestigungseinrichtung 41 mehrere Laschenelemente 42 und/oder Schlitzelemente 44 umfaßt, um eine Einstellbarkeit zu schaffen. Die Befestigungseinrichtung 41 kann auch ein Mittel für den Wegwurf liefern. Das Laschenelement 42, das Schlitzelement 44 oder beide können mit dem Lätzchen 80 einstöckig sein oder separate Elemente sein, die mit diesen verbunden sind. Ferner kann die Laschen- und Schlitz-Befestigungseinrichtung 41 das primäre Befestigungssystem sein oder kann ein sekundäres Befestigungssystem sein.
  • 18 ist ein Beispiel einer Ausführungsform eines Wickels 82, welcher die Befestigungseinrichtung 41 der vorliegenden Erfindung enthält. Das Laschenelement 42 und das Schlitzelement 44 sind derart angeordnet, daß sie wenigstens einen Bereich des Wickels angrenzend an ein Ende des Wickels 82 mit einem anderen Bereich des Wickels 82 verbinden. Alternative Ausführungsformen werden berücksichtigt, in welchen die Befestigungseinrichtung 41 mehrere Laschenelemente 42 und-oder Schlitzelemente 44 umfaßt, um eine Einstellbarkeit zu liefern. Die Befestigungseinrichtung 41 kann auch ein Mittel für den Wegwurf liefern. Das La schenelement 42, das Schlitzelement 44 oder beide können einstöckig mit dem Wickel 82 sein oder separate Elemente sein, die permanent oder zeitweilig miteinander verbunden sind. Ferner kann die Laschen- und Schlitz-Befestigungseinrichtung 41 das primäre Befestigungssystem sein oder kann ein sekundäres Befestigungssystem für den Wickel 82 sein.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann des Standes der Technik offensichtlich, daß Änderungen und Modifikationen getroffen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Die Verwendung eines Befestigers der vorliegenden Erfindung kann z.B. ein Befestiger für einen bandartigen absorbierenden Artikelumfassen, in welchem das Band um den Träger herum gelegt ist und eine Taillenregion mit sich selbst verbindet, ein Befestiger, welcher eine Taillenregion mit der anderen Taillenregion verbindet, eine Wegwurf-Befestigungseinrichtung oder eine Kombination davon. Ein bandartiger Befestiger kann ein separates Band umfassen, das mit dem Artikel durch einen Befestiger der vorliegenden Erfindung, durch Schlitze, Schlingen, Slots, Schnallen, Bänder oder irgendein Befestiger des Standes der Technik verbunden werden kann. Alternativ kann ein Band mit einem Bereich des Artikels verbunden werden, wie der vorderen oder hinteren Taillenregion, und kann diesen Bereich des Artikels mit dem Träger und/oder einem anderen Bereich des Artikels durch einen Befestiger der vorliegenden Erfindung, durch Schlitze, Schlingen, Slots, Schnallen, Bänder oder irgendein anderen Befestiger des Standes der Technik verbinden. Der Befestiger der vorliegenden Erfindung kann auch entweder einen primären Befestiger, einen sekundären Befestiger oder beide in einem Befestigungssystem enthalten, wie ein solches, daß offenbart ist in US Patent Nr. 4,699,622, unter der Bezeichnung "Disposable Diaper Having An Improved Side Closure", veröffentlicht für John W. Toussant et al. am 13. Oktober 1987. Zusätzlich kann ein Befestiger der vorliegenden Erfindung auch in einem absorbierenden Artikel verwendet werden, der separierbare Komponenten hat, um die ein oder mehreren separierbaren Komponenten an einem Teil der Einheit festzuhalten oder anzubringen. Die ein oder mehreren separierbaren Komponenten können z.B. ein absorbierender Kern und ein Einsatz sein oder ein Satz Hosenträger oder andere Wäscheteile, von welchen der absorbierende Artikel gehalten wird. Es sollte auch klar sein, daß die Befestiger der vorliegenden Erfindung ohne weiteres an irgendeine der oben beschriebenen Produktformen angepaßt werden können. Die vorliegende Erfindung ist deshalb dazu gedacht, in den anhängenden Ansprüchen alle Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.

Claims (10)

  1. Absorbierender Einwegartikel (20) mit: einem Befestigungssystem (40); wobei das Befestigungssystem gekennzeichnet ist durch ein Schlitzelement (44), das auf dem Artikel (20) angeordnet ist, wobei das Schlitzelement (44) aufweist einen innenseitigen Bereich (64), einen außenseitigen Bereich (66) und einen Schlitz (46), wobei der Schlitz (46) angeordnet ist zwischen dem innenseitigen Bereich (64) und dem außenseitigen Bereich (66), wobei der Schlitz (46) eine Länge (S) hat, und ein längliches Laschenelement (42), das mit dem Artikel (20) verbunden ist und aufweist einen proximalen Rand (60), einen distalen Rand (62), einen Griffbereich (68), der sich auf einem distalen Rand (62) nach außen erstreckt, wenigstens einen Lippenbereich (48) angrenzend an den proximalen Rand (60) des länglichen Laschenelements (42), der nicht mit dem Artikel (20) verbunden ist, derart, daß der Lippenbereich (48) sich von dem Artikel (20) frei abheben kann, so daß, wenn das Befestigungssystem (40) bei Benutzung festgelegt ist, der Lippenbereich (48) des Laschenelements (42) in einer Ebene parallel mit der Ebene des Schlitzelements (44) angeordnet ist, derart, daß wenigstens ein Teil des Lippenbereichs (48) wenigstens einen Teil des außenseitigen Bereichs (66) des Schlitzelements (44) überlappt.
  2. Absorbierender Einwegartikel (20) nach Anspruch 1, in welchem der Artikel (20) ausgewählt ist aus der Gruppe eines Lätzchens, einer Windel, eines Übungshöschens, einer Inkontinenzeinlage, einer Damenbinde und einem Körperumschlag.
  3. Absorbierender Einwegartikel (20) nach Anspruch 1, in welchem der Artikel eine erste Taillenregion (36), eine zweite Taillenregion (38), entgegen gesetzt zu der ersten Taillenregion (36), eine Schrittregion (37), die zwischen der ersten Taillenregi on (36) und der zweiten Taillenregion (38) liegt, ein Paar Längsränder, ein Paar Stirnränder aufweist, wobei der absorbierende Artikel ferner umfaßt eine Oberschicht (22), eine Unterschicht (24), die mit der Oberschicht (22) verbunden ist, und einen absorbierenden Kern (26), der zwischen der Oberschicht (22) und der Unterschicht (24) positioniert ist, wobei der absorbierende Kern (26) ein Paar Seitenränder und ein Paar Taillenränder umfaßt.
  4. Absorbierender Einwegartikel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Befestigungssystem (40) zum Anbinden des Artikels (20) an dem Träger bestimmt ist.
  5. Absorbierender Einwegartikel (20) nach Anspruch 1, in welchem das Befestigungssystem (40) eine Wegwerf-Befestigungseinrichtung ist, die es erlaubt, den Artikel (20) in einer für den Wegwurf bequemen Konfiguration festzulegen.
  6. Absorbierender Einwegartikel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Laschenelement (42) zwei oder mehr Laschenteile (70) umfaßt, wobei das Laschenelement (42) zwei oder mehr Laschenteile (70) umfaßt, die in Längsrichtung oder in Querrichtung voneinander entfernt angeordnet sind, wobei das Schlitzelement (44) zwei oder mehr Schlitze (46) umfaßt, und/oder das Schlitzelement (44) zwei oder mehr Schlitze (46) umfaßt, die in Längsrichtung oder in Querrichtung voneinander entfernt angeordnet sind.
  7. Absorbierender Einwegartikel (20) nach Anspruch 3, ferner mit einem Seitenfeld (28), das in der zweiten Taillenregion (38) liegt, wobei das Seitenfeld (28) ein fixiertes Ende hat, das mit dem absorbierenden Artikel (20) verbunden ist, und ein freies Ende hat, das sich von diesem seitlich nach außen erstreckt, wobei das Laschenelement (42) mit dem Seitenfeld (28) derart verbunden ist, daß der proximale Rand (60) des Schlitzelements (44) seitlich innerhalb des distalen Randes des Laschenelements (42) über dem Seitenfeld (28) liegt, wobei wenigstens ein Bereich des proximalen Randes (60) des Laschenelements (42) nicht mit dem Seitenfeld (28) verbunden ist, derart, daß der proximale Rand (60) des Laschenelements (42) sich von dem Seitenfeld (28) frei abheben kann; und/oder ein zweites Seitenfeld (28) sich von der ersten Taillenregion (36) seitlich nach außen erstreckt, wobei das zweite Seitenfeld (28) das Schlitzelement (44) umfaßt.
  8. Absorbierender Einwegartikel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei oder mehr Schlitzelementen (44) und/oder zwei oder mehr Laschenelementen (42).
  9. Absorbierender Einwegartikel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Befestigungssystem ein Band umfaßt, das mit dem Artikel verbunden ist und wenigstens ein freies Ende hat, das sich von wenigstens einem Rand des Artikels nach außen erstreckt oder das mit dem Artikel lösbar in Eingriff gebracht werden kann.
  10. Absorbierender Einwegartikel (20) nach Anspruch 9, in welchem das Laschenelement mit dem Band entlang einer Anbringungslinie verbunden ist, die sich wenigstens über 25% der Länge des Laschenelements erstreckt und das Schlitzelement mit dem Band so verbunden und ausgebildet ist, daß dieses in das Laschenelement eingreift, um wenigstens einen Bereich des Körpers des Trägers zu umschließen.
DE69814100T 1997-09-04 1998-09-01 Verschluss von absorbierenden artikeln Expired - Lifetime DE69814100T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5761397P 1997-09-04 1997-09-04
US09/143,184 US6432098B1 (en) 1997-09-04 1998-08-28 Absorbent article fastening device
US09/141,784 US6251097B1 (en) 1997-09-04 1998-08-28 Absorbent article fastening device
PCT/US1998/018062 WO1999011211A1 (en) 1997-09-04 1998-09-01 Absorbent article fastening device
US57613P 2008-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814100D1 DE69814100D1 (de) 2003-06-05
DE69814100T2 true DE69814100T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=27369289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814100T Expired - Lifetime DE69814100T2 (de) 1997-09-04 1998-09-01 Verschluss von absorbierenden artikeln

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1009350B1 (de)
JP (1) JP4540843B2 (de)
KR (1) KR100359254B1 (de)
CN (1) CN1226977C (de)
AU (1) AU8924898A (de)
BR (1) BR9812149A (de)
CA (2) CA2302325C (de)
DE (1) DE69814100T2 (de)
ES (1) ES2192785T3 (de)
HK (1) HK1028541A1 (de)
HU (1) HU223306B1 (de)
IL (1) IL134758A0 (de)
PE (1) PE111799A1 (de)
TR (1) TR200000596T2 (de)
TW (1) TW483326U (de)
WO (1) WO1999011211A1 (de)
ZA (1) ZA988082B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001046429A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Ykk Corp 使い捨ておむつ
FR2810537A1 (fr) * 2000-06-21 2001-12-28 Proteco Couche-culotte a systeme de fermeture equipe d'au moins un lien et un moyen de retenue dudit lien et procede de fabrication d'une patte d'attache laterale entrant dans ledit systeme de fermeture
FR2821741A1 (fr) * 2001-03-08 2002-09-13 Catherine Simone Marthe Piquet Couche culotte adulte amelioree
US20030088220A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 The Procter & Gamble Company Articles comprising impregnated thermoplastic members and method of manufacturing the articles
US6669618B2 (en) * 2001-12-21 2003-12-30 The Procter & Gamble Company Method of dynamically pre-fastening a disposable absorbent article having a slot-and-tab fastening system
GB0203296D0 (en) 2002-02-12 2002-03-27 Glaxo Group Ltd Novel composition
MXPA04012352A (es) * 2002-06-13 2005-04-08 3M Innovative Properties Co Dispositivo de macro-cierre para articulos desechables.
US8637512B2 (en) 2002-07-29 2014-01-28 Glaxo Group Limited Formulations and method of treatment
US6715188B1 (en) * 2002-09-24 2004-04-06 3M Innovative Properties Company Hinged tab for slot and tab closure systems
US8181278B2 (en) 2003-12-18 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Waist protection garment
US7150730B2 (en) 2004-03-01 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable pant-like disposable undergarment
US7872169B2 (en) * 2005-12-22 2011-01-18 The Procter & Gamble Company Reduced noise level fastening system
JP2010507468A (ja) 2006-11-03 2010-03-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 構造的に最適化された構成要素
WO2010141819A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a frangible bonding agent
US8753467B2 (en) 2009-06-04 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Method for maintaining a fastener in a folded configuration
JP5497362B2 (ja) * 2009-07-31 2014-05-21 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
CN102895073B (zh) * 2012-10-23 2014-03-19 金红叶纸业集团有限公司 一次性吸收制品
JP6396193B2 (ja) * 2014-12-01 2018-09-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
WO2022233805A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 Concepts For Success (C4S) Hygiene article with suspenders

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530046A (en) * 1947-11-03 1950-11-14 Mount Airy Knitting Co Diaper
US2570796A (en) * 1950-12-06 1951-10-09 Gross Rose Diaper
US2837096A (en) 1956-10-31 1958-06-03 Frances M Leveillee Adjustable diaper
US3482289A (en) 1967-10-09 1969-12-09 Giuseppe Stradella Band separable fastener
US3620180A (en) 1969-10-20 1971-11-16 Waldes Kohinoor Inc Readily engageable and disengageable fasteners
US3834824A (en) 1972-09-18 1974-09-10 G Jahn Retaining means
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
SE373026B (de) 1974-06-12 1975-01-27 Bengtsson Sigurd W
US4728326A (en) * 1986-01-02 1988-03-01 Gilles Jennifer A Adjustable diaper
US4838886A (en) * 1987-03-09 1989-06-13 Kent Gail H Pad holder
JPH026032U (de) * 1988-06-28 1990-01-16
US5207665A (en) * 1990-07-06 1993-05-04 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent product having mechanical attachment mechanism
EP0546821A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 Little Feet Limited Windel
JPH073320U (ja) * 1993-05-07 1995-01-20 ワイケイケイ株式会社 バックル
JPH079113U (ja) * 1993-07-22 1995-02-10 ワイケイケイ株式会社 バックル
SE507111C2 (sv) * 1995-07-07 1998-03-30 Moelnlycke Ab Fastsättningsorgan för att med varandra förbinda motstående främre och bakre sidopartier hos ett absorberande alster
SE508615C2 (sv) * 1995-07-07 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Faststättningsanordning vid absorberande engångsartiklar
ES2197020B1 (es) * 2002-06-12 2005-03-01 Diseño De Sistemas En Silicio, S.A. Procedimiento y dispositivo de compensacion de campo magnetico de baja frecuencia en una unidad de acoplamiento de señal inductiva.

Also Published As

Publication number Publication date
KR100359254B1 (ko) 2002-11-04
JP4540843B2 (ja) 2010-09-08
CA2302325A1 (en) 1999-03-11
EP1009350B1 (de) 2003-05-02
CN1278160A (zh) 2000-12-27
KR20010023611A (ko) 2001-03-26
HU223306B1 (hu) 2004-05-28
TW483326U (en) 2002-04-11
BR9812149A (pt) 2000-07-18
AU8924898A (en) 1999-03-22
ZA988082B (en) 1999-06-24
EP1009350A1 (de) 2000-06-21
DE69814100D1 (de) 2003-06-05
CA2302325C (en) 2007-01-30
PE111799A1 (es) 2000-01-12
HK1028541A1 (en) 2001-02-23
HUP0004195A2 (en) 2001-03-28
HUP0004195A3 (en) 2001-04-28
TR200000596T2 (tr) 2000-09-21
ES2192785T3 (es) 2003-10-16
CA2510940A1 (en) 1999-03-11
JP2003532432A (ja) 2003-11-05
IL134758A0 (en) 2001-04-30
WO1999011211A1 (en) 1999-03-11
CN1226977C (zh) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814100T2 (de) Verschluss von absorbierenden artikeln
US6936039B2 (en) Absorbent article fastening device
US6251097B1 (en) Absorbent article fastening device
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69813547T2 (de) Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE3112599C2 (de) Bekleidungsstück zum Aufnehmen von Körperausscheidungen
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE69817861T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem körperkontakt
DE19983786B4 (de) Saugfähiger Artikel mit wiederbefestigbaren Nähten mit unterschiedlicher Festigkeit
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69828170T2 (de) Multifunktionelle befestigungsvorrichtung für wegwerfbare absorbierende artikel
DE69232745T3 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69730018T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einem verbesserten mechanischen Verschlusssystem
DE69433144T2 (de) Wegwerfwindel
DE60024266T2 (de) Absorbierender artikel mit einem gürtel
US20080114323A1 (en) Article With Secondary Fastening System
DE60306385T2 (de) Wegwerfmittel auf einer saugfähigen Windel
DE60214000T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit höchst dehnfähigen beinöffnungen und vollendeten äusseren beinabschlüssen
DE60113726T2 (de) Absorbierender artikel mit über elastische seitenfelder befestigtem gürtel
EP1041952B1 (de) Windel im sanitären bereich mit verbesserter schliessvorrichtung
DE202020000629U1 (de) Absorbierender Artikel
CZ2000758A3 (cs) Upevňovací zařízení absorpčního výrobku

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition