DE69811805T2 - Spritzgiessvorrichtung zum Formen eines Mehrschichtgegenstandes und Verfahren zum Spritzgiessen eines Mehrschichtgegenstandes - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung zum Formen eines Mehrschichtgegenstandes und Verfahren zum Spritzgiessen eines Mehrschichtgegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE69811805T2
DE69811805T2 DE69811805T DE69811805T DE69811805T2 DE 69811805 T2 DE69811805 T2 DE 69811805T2 DE 69811805 T DE69811805 T DE 69811805T DE 69811805 T DE69811805 T DE 69811805T DE 69811805 T2 DE69811805 T2 DE 69811805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
flow passage
cavity
injection
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811805D1 (de
Inventor
Katsuya Hiratsuka-shi Maruyama
Takeshi Hiratsuka-shi Hara
Yoshihiro Terada
Takao Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE69811805D1 publication Critical patent/DE69811805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69811805T2 publication Critical patent/DE69811805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1643Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure from at least three different materials or with at least four layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1646Injecting parison-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • B29C2949/3018Preforms or parisons made of several components at body portion partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • B29C2949/303Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components having more than three components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • B29C2949/3038Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected having more than three components being injected

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießvorrichtung zum Formen bzw. Gießen eines Mehrschichtgegenstandes und auf Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes.
  • Seit einigen Jahren werden aus thermoplastischen Harzen hergestellte Behälter als Behälter für Kosmetika, Lebensmittel, Getränke und dergleichen weithin verwendet. Insbesondere die Entwicklung von aus Polyethylenterephthalatharz (das im folgenden manchmal als "PET-Harz" abgekürzt werden soll) bestehenden Behältern schreitet aufgrund von Verbesserungen in einer Blasformtechnologie mit biaxialer Orientierung schnell voran. Ein Behälter, der aus einem biaxial orientierten thermoplastischen Polyesterharz hergestellt ist, das hauptsächlich aus einem PET-Harz besteht, hat jedoch nicht notwendigerweise die kompletten Leistungsmerkmale. Das heißt, wenn der in einen Behälter zu füllende Inhalt ein Lebensmittel ist, welches hohe Gas-Sperreigenschaften des Behälters erfordert, ist der aus PET-Harz hergestellte Behälter in Gas-Sperreigenschaften gegen Sauerstoffgas und Kohlendioxidgas unzureichend, und daher weist der aus einem PET-Harz hergestellte Behälter einen Mangel auf, daß der Geschmack der Inhalte beeinträchtigt wird. Mit der jüngsten Verkleinerung von Behältern müssen die Behälter in zunehmendem Maße höhere Gas-Sperreigenschaften aufweisen.
  • Um die obige Anforderung zu erfüllen, offenbart JP-A-57-128520 (entsprechend dem US-Patent 4,535,901) ein Verfahren, bei dem eine Spritzgießvorrichtung mit zwei Einspritzzylindern zum separaten Plastizieren und Schmelzen eines thermoplastischen Polyesterharzes bzw. eines eine m-Xylylen-Gruppe enthaltenden Polyamidharzes (das im folgenden manchmal als "MX-Nylon-Harz" abgekürzt werden soll), das ein thermoplastisches Gas-Sperrharz ist, und mit einer einzigen Form verwendet wird und in einem Formzyklus das geschmolzene thermoplastische Polyesterharz eingespritzt wird, das geschmolzene MX-Nylon-Harz eingespritzt wird, während das geschmolzene thermoplastische Polyesterharz gerade eingespritzt wird, und die Einspritzung des geschmolzenen thermoplastischen Polyesterharzes sogar nach Abschluss einer Einspritzung des geschmolzenen MX-Nylon-Harzes fortgesetzt wird, um einen Vorformling mit einer Dreischichtstruktur aus der thermoplastischen Polyesterharzschicht/der MX-Nylon-Harzschicht/der thermoplastischen Polyesterharzschicht zu bilden. Das obige Spritzgießverfahren wird simultanes Spritzgießverfahren genannt.
  • Ferner offenbart JP-A-60-240409 (entsprechend EP Nr. 161625/1985) ein dem obigen Verfahren ähnliches Spritzgießverfahren, bei dem zum Beispiel ein geschmolzenes thermoplastisches Polyesterharz und ein geschmolzenes MX-Nylon-Harz unter spezifischen Bedingungen in der Reihenfolge des geschmolzenen thermoplastischen Harzes, des geschmolzenen MX-Nylon-Harzes und des thermoplastischen Polyesterharzes eingespritzt werden, um einen Vorformling mit einer Fünfschichtstruktur aus der thermoplastischen Polyesterharzschicht/der MX-Nylon-Harzschicht/der thermoplastischen Polyesterharzschicht/der MX-Nylon-Harzschicht/der thermoplastischen Polyesterharzschicht zu bilden. Das obige Verfahren wird alternierendes Spritzgießverfahren genannt.
  • Seit einigen Jahren wird ferner eine Technik entwickelt, um hauptsächlich aus PET-Harz bestehende gesammelte Behälter zu pelletieren und sie als recycliertes PET-Harz zu recyclieren. Wenn das obige recyclierte PET-Harz (einschließlich eines PET-Harzes, das von defekten Produkten bei der Herstellung von Vorformlingen wiederverwendet wird, und eines recyclierten PET-Harzes, das einmal bei der Herstellung von Vorformlingen verwendet wurde) verwendet wird, um Vorformlinge für Getränkebehälter herzustellen, ist es erforderlich, einen Vorformling mit einer Dreischichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harzschicht oder einer Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harzschicht zu bilden.
  • Die in den obigen offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen offenbarten Verfahren haben die Herstellung von Mehrschichtbehältern (Mehrschichtflaschen) mit einem äußeren Erscheinungsbild und mechanischen Eigenschaften ermöglicht, die denjenigen eines aus einem Polyethylenterephthalatharz geschaffenen Behälters äquivalent sind und sehr verbesserte Sperreigenschaften gegen Sauerstoffgas und Kohlendioxidgas, aufweisen, und so hergestellte Behälter werden heutzutage verwendet.
  • Wenn ein geformter Mehrschichtgegenstand (z. B. ein mehrschichtiger Vorformling als ein Vorläufer eines Mehrschichtbehälters), der aus zwei oder mehr Harzen besteht, mit Hilfe von zwei oder mehr Einspritzzylindern hergestellt wird, wird herkömmlicherweise eine Spritzgießvorrichtung mit einer Form verwendet, die mit einem Hohlraum versehen ist und zwei oder mehr Einspritzzylinder aufweist. Zum Beispiel sind in einer Spritzgießvorrichtung mit zwei Einspritzzylindern Harzstromdurchgänge (ein erster Harzstromdurchgang, in welchem ein erstes geschmolzenes Harz strömt, und ein zweiter Harzstromdurchgang, in welchem ein zweites geschmolzenes Harz strömt), die die Innenräume der Einspritzzylinder mit dem Hohlraum verbinden, so strukturiert, daß sie in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines zum Hohlraum geöffneten Torabschnitts einander treffen. Abschnitte der innerhalb der Form angeordneten ersten und zweiten Harzstromdurchgänge weisen eine Heißkanalstruktur auf. Ferner haben die Abschnitte der ersten und zweiten Harzstromdurchgänge stromaufwärts des Verbindungsabschnitts im allgemeinen die Struktur eines Mehrfachrohres. Eine in jedem Einspritzzylinder vorgesehene Schnecke bzw. Schraube ist im wesentlichen so aufgebaut, daß sie sich zurückbewegt, wenn vom Harzstromdurchgang ein Druck ausgeübt wird, außer in Fällen einer Einspritzung des geschmolzenen Harzes und Anwendung eines Entlüftungs- bzw. Nachdrucks (engl. dwelling pressure), so daß das geschmolzene Harz in jedem Harzstromdurchgang in jeden Einspritzzylinder zurückströmt.
  • In der Einspritzvorrichtung mit der obigen Struktur strömt, wenn ein erstes geschmolzenes Harz zum Bilden der äußersten Schicht des Mehrschichtgegenstandes durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt wird, um den Hohlraum mit dem ersten und zweiten geschmolzenem Harz vollständig zu füllen, das erste geschmolzene Harz, das in dem ersten Harzstromdurchgang strömt, in den zweiten Harzstromdurchgang. In diesem Fall ist die Einströmung des ersten geschmolzenen Harzes nicht konstant. Als Folge wird die Menge des ersten geschmolzenen Harzes, das in den Hohlraum eingespritzt werden soll, destabilisiert. Während der ersten Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes werden ferner das zweite geschmolzene Harz, das im zweiten Harzstromdurchgang nahe dem Verbindungsabschnitt vorhanden ist, und das erste geschmolzene Harz zusammen in einem Zustand einer Mischung dieser Harze in den Hohlraum eingespritzt. Daher wird ein Problem hervorgerufen, daß das zweite Harz, welches nicht die äußerste Schicht des Mehrschichtgegenstandes bilden soll, auf der Oberfläche der äußersten Schicht vorhanden sein wird.
  • Um den obigen Strom des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang zu verhindern, verwendet ein Stand der Technik ein hydraulisches Absperrventil, das in einem Düsenabschnitt des Einspritzers vorgesehen ist, der zum Einspritzen eines zweiten geschmolzenen Harzes dient. Nur während der Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes ist das Absperrventil geöffnet, und in jedem anderen Fall ist das Absperrventil geschlossen, wodurch das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang verhindert wird.
  • Wenn der Strom eines geschmolzenen Harzes mit Hilfe des Absperrventils gesteuert wird, kann das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang verhindert werden. Jedoch wird das folgende Problem hervorgerufen. Während der ersten Einspritzung eines ersten geschmolzenen Harzes werden das erste geschmolzene Harz und das zweite geschmolzene Harz in der Umgebung des Verbindungs abschnitts der Harzstromdurchgänge gemischt, oder ein zweites geschmolzenes Harz, welches nicht in einem eingespritzten Zustand ist, wird in das erste geschmolzene Harz aufgenommen, welches gerade eingespritzt wird. Als Folge strömt das nahe dem Verbindungsabschnitt vorhandene zweite geschmolzene Harz in den Hohlraum, und das zweite Harz wird auf der Oberfläche des Mehrschichtgegenstandes vorhanden sein. Das heißt, es wird ein Problem hervorgerufen, daß das zweite Harz, welches die äußerste Schicht des Mehrschichtgegenstandes nicht bilden soll, auf der Oberfläche der äußersten Schicht existieren wird.
  • JP-A-61-206612, auf der die zweiteilige Form des Anspruchs basiert (entsprechend dem US-Patent 4,657,496), offenbart eine Heißdruckkammerform zum Spritzgießen, die einen ersten Harzstromdurchgang 11 und einen zweiten Harzstromdurchgang 12 aufweist, wobei der zweite Harzstromdurchgang 12 mit einem Rückschlagventil 13 versehen ist. Es wird gesagt, daß, wenn ein erstes Harzmaterial A eingespritzt wird, ein Hohlraum 22 mit dem Harz vollständig gefüllt wird, daß aber, da der zweite Harzstromdurchgang 12 mit dem Rückschlagventil 13 versehen ist, ein zweites Harzmaterial B wegen des ersten Harzmaterials A in keinem Fall zurückströmt und daher ein Rückstrom des ersten Harzmaterials A in den zweiten Harzstromdurchgang 12 verhindert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines Mehrschichtgegenstandes zu schaffen, der aus mindestens zwei Harzen hergestellt ist und zwei laminierte Harzschichten dieser Harze aufweist, und welche so strukturiert ist, daß zuverlässig verhindert werden kann, daß das Harz, welches die äußerte Schicht des Mehrschichtgegenstandes nicht bilden soll, auf dessen Oberfläche der äußersten Schicht vorhanden sein wird, mit anderen Worten welche so strukturiert ist, daß das Harz, welches nicht die äußerste Schicht des Mehrschichtgegenstandes bilden soll, mit einer die äußerste Schicht des Mehrschichtgegenstandes bildenden Harzschicht zuverlässig versiegelt (blockiert) wird, und ein Verfahren zum Spritzgießen des obigen Mehrschichtgegenstandes.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes, die durch die vorliegende Erfindung geliefert wird, welche aufweist:
    • (a) eine Form mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum und einem Heißkanalblock versehen ist,
    • (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder und einen zweiten Einspritzzylinder,
    • (c) einen ersten Harzstromdurchgang, um einen Innenraum des ersten Einspritzzylinders und des Hohlraums zu verbinden, und
    • (d) einen zweiten Harzstromdurchgang, um einen Innenraum des zweiten Einspritzzylinders und des Hohlraums zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur aufweist, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs, die innerhalb der Form liegen, im Heißkanalblock vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang und der zweite Harzstromdurchgang einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts treffen, der zum Hohlraum geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf das zweite geschmolzene Harz im zweiten Harzstromdurchgang ausübt.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "stromaufwärts" eine Position bzw. Stelle auf der Seite des Einspritzzylinders, bedeutet "stromabwärts" eine Position bzw. Lage auf der Seite des Hohlraums, und diese Ausdrücke werden im folgenden in diesem Sinne verwendet.
  • Ein Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein alternierendes Spritzgießverfahren, für welches die obige Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das heißt, das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein Verfahren unter Verwendung einer Spritzgießvorrichtung, welche aufweist:
    • (a) eine Form mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum und einem Heißkanalblock versehen ist,
    • (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder und einen zweiten Einspritzzylinder,
    • (c) einen ersten Harzstromdurchgang, um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders und des Hohlraums zu verbinden, und
    • (d) einen zweiten Harzstromdurchgang, um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders und des Hohlraums zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs, die innerhalb der Form liegen, im Heißkanalblock vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang und der zweite Harzstromdurchgang einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts treffen, der zum Hohlraum geöffnet ist, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf das zweite geschmolzene Harz im zweiten Harzstromdurchgang ausübt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen:
    • (A) ein im ersten Einspritzzylinder präpariertes erstes geschmolzenes Harz durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt und dann die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes unterbrochen wird,
    • (B) ein im zweiten Einspritzzylinder präpariertes zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt und dann die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes beendet wird, und danach,
    • (C) das im ersten Einspritzzylinder präparierte erste geschmolzene Harz durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt wird und man das vorbestimmte Volumen des ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes oder nach Abschluss einer Einspritrung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann trotz einer Abhängigkeit von Spritzgießbedingungen ein Hauptabschnitt bzw. Hauptteil des Mehrschichtgegenstandes so geschaffen werden, daß er eine Fünfschichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist. Ansonsten kann ein Teil eines Hauptabschnitts des Mehrschichtgegenstandes so geschaffen werden, daß er eine Fünfschichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist, und ein anderer Teil des Hauptabschnitts des Mehrschichtgegenstandes kann so geschaffen werden, daß er eine Dreischichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zwei ten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist. In diesen Fällen wird ein anderer Abschnitt als der Hauptabschnitt des Mehrschichtgegenstandes aus einer Schicht des ersten Harzes geschaffen.
  • 14, 15 und 16 zeigen Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines mehrschichtigen Gegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung. In 14 bis 21 bedeutet "geschlossener Zustand" in "Zustand der Rückstromeinrichtung", daß das Innere des zweiten Einspritzzylinders und der Hohlraum auf der Basis der Rückstromeinrichtung getrennt gehalten werden, und "offener Zustand" bedeutet, daß das Innere des zweiten Einspritzzylinders und der Hohlraum mit Hilfe der Rückstromeinrichtung verbunden gehalten werden. Der "Rückstrom" meint den folgenden Zustand. Das heißt, die Rückstromeinrichtung wird als Antwort auf einen Druck betätigt, den das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf das zweite geschmolzene Harz im zweiten Harzstromdurchgang ausübt, so daß das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt und als Folge das zweite geschmolzene Harz in Richtung auf den zweiten Einspritzzylinder strömt.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird, wenn man das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, speziell ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck mit dem ersten Einspritzzylinder angewendet, und nach dem Abschluss einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes wird die Rückstromeinrichtung betätigt, um das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömen zu lassen (siehe 16). Wenn das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung während der Einspritrung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang zu strömen beginnt, kann die Einströmung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (siehe 14), gleichzeitig mit dem Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes oder während der Anwendung eines Entlüftungs- bzw. Nachdrucks nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (siehe 15) abgeschlossen werden.
  • Ein Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein simultanes Spritzgießverfahren, für welches die obige Spritzgießvorrichtung der vorliegen den Erfindung verwendet wird. Das heißt, das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein Verfahren unter Verwendung einer Spritzgießvorrichtung, welche aufweist:
    • (a) eine Form mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum und einem Heißkanalblock versehen ist,
    • (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder und einen zweiten Einspritzzylinder,
    • (c) einen ersten Harzstromdurchgang, um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders und des Hohlraums zu verbinden, und
    • (d) einen zweiten Harzstromdurchgang, um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders und des Hohlraums zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs, die innerhalb der Form liegen, im Heißkanalblock vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang und der zweite Harzstromdurchgang einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts treffen, der zum Hohlraum geöffnet ist, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf das zweite geschmolzene Harz im zweiten Harzstromdurchgang ausübt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen:
    • (A) ein im ersten Einspritzzylinder präpariertes erstes geschmolzenes Harz durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt wird;
    • (B) ein im zweiten Einspritzzylinder präpariertes zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes in den Hohlraum eingespritzt wird, und
    • (C) man nach Abschluß einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes das vorbestimmte Volumen des ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes oder nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt.
  • 17, 18 und 19 zeigen Änderungen eines Spritzdrucks etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung. Wenn man das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung nach dem Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, wird konkret mit dem ersten Einspritzzylinder ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes wird die Rückstromeinrichtung betätigt, um das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömen zu lassen (siehe 19). Wenn das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang zu strömen beginnt, kann ferner die Einströmung des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (siehe 17) gleichzeitig mit Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes oder während der Anwendung eines Nachdrucks nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (siehe 18) abgeschlossen werden.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise im Schritt (B) die Einspritzmenge des ersten geschmolzenen Harzes pro Einheitszeit größer als die Einspritzmenge des zweiten geschmolzenen Harzes pro Einheitszeit. Trotz Abhängigkeit von den Spritzgießbedingungen kann ein Hauptabschnitt des Mehrschichtgegenstandes so geschaffen werden, daß er eine Dreischichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist. Andernfalls kann ein Teil eines Hauptabschnitts des Mehrschichtgegenstandes so geschaffen werden, daß er eine Dreischichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist. In diesen Fällen wird ein vom Hauptabschnitt des Mehrschichtgegenstandes verschiedener Abschnitt aus einer Schicht des ersten Harzes geschaffen.
  • Das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein Spritzgießverfahren, für welches die obige Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen:
    • (A) ein im ersten Einspritzzylinder präpariertes erstes geschmolzenes Harz durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt und dann die Einspritrung des ersten geschmolzenen Harzes beendet wird,
    • (B) ein im zweiten Einspritzzylinder präpariertes zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt und dann die Einspritrung des zweiten geschmolzenen Harzes beendet wird, und
    • (C) mit dem ersten Einspritzzylinder ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet wird und man das vorbestimmte Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt.
  • 20 zeigt Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zum Lösen der obigen Aufgabe ist ein Spritzgießverfahren, für welches die obige Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen:
    • (A) ein im ersten Einspritzzylinder präpariertes erstes geschmolzenes Harz durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt wird,
    • (B) ein im zweiten Einspritzzylinder präpariertes zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang während der Einspritrung des ersten geschmolzenen Harzes in den Hohlraum eingespritzt wird,
    • (C) die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes und die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes nahezu gleichzeitig beendet werden, dann mit dem ersten Einspritzzylinder ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet wird und man das vorbestimmte Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes in dem ersten Harzstromdurchgang auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt.
  • 21 zeigt Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • In der Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung oder in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Rückstromeinrichtung (Gegenstromeinrichtung) vorzugsweise, daß eine konstante Menge des ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt. Wenn ein zweites geschmolzenes Harz gerade durch den zweiten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt wird und nachdem die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes abgeschlossen ist, werden vorzugsweise ferner der Innenraum des zweiten Einspritzzylinders und der Hohlraum mit Hilfe der Rückstromeinrichtung verbunden, und nachdem man eine vorbestimmte Menge des ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, werden der Innenraum des zweiten Einspritzzylinders und der Hohlraum auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung verbunden. "Vorbestimmte Menge" und "konstante Menge" stehen in einer Beziehung (vorbestimmte Menge) ≤ (konstante Menge). Alternativ dazu werden, wenn ein zweites geschmolzenes Harz durch den zweiten Harzstromdurchgang gerade in den Hohlraum eingespritzt wird und nachdem die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes abgeschlossen ist, vorzugsweise der Innenraum des zweiten Einspritzzylinders und der Hohlraum mit Hilfe der Rückstromeinrichtung verbunden, und nachdem das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang zu strömen beginnt, werden der Innenraum des zweiten Einspritzzylinders und der Hohlraum auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung getrennt.
  • In der Spritzgießvorrichtung zum Sprizigießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung oder in dem Verfahren zum Sprizigießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ist die Rückstromeinrichtung vorzugsweise in dem Teil des zweitem Harzstromdurchgangs vorgesehen, der zwischen dem Verbindungsabschnitt des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs und dem zweiten Einspritzzylinder liegt. In diesem Fall ist insbesondere vorzugsweise die Rückstromeinrichtung zwischen dem Düsenabschnitt des zweiten Einspritzzylinders und der Form oder im Düsenabschnitt des zweiten Einspritzzylinders vorgesehen.
  • In der Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung oder in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Endung ist die Rückstromeinrichtung von dem Standpunkt aus, daß man eine konstante Menge des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, und vom Gesichtspunkt einer baulichen Vereinfachung aus vorzugsweise ein Rückstromsteuerventil (ein Gegenstromsteuerventil). Das Rückstromsteuerventil enthält ein Rückstromsteuerventil vom Kugeltyp und ein Rückstromsteuerventil vom Schieberventiltyp.
  • In der Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung oder in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung macht das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes, das man in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, basierend auf dem Hohlraumvolumen 5 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 35% und eher vorzugsweise 5 bis 25% aus. Wenn das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes, das man in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, basierend auf dem Hohlraumvolumen weniger als 5% ausmacht, ist es schwierig zu verhindern, daß das Harz, welches nicht die äußerste Schicht eines Mehrschichtgegenstandes bilden soll, auf dessen Oberfläche der äußersten Schicht existieren wird. Trotz Abhängigkeit von Einspritzbedingungen machen die die Schichten eines Mehrschichtgegenstandes bildenden Harzschichten Verwirbelungen bzw. Turbulenzen durch, da man das erste geschmolzene Harz in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt. Um die obige Turbulenz zuverlässig zu verhindern, macht das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes, welches man in den zweiten Harzstromdurchgang strömen läßt, basierend auf dem Hohlraumvolumen vorzugsweise 35% oder weniger, insbesondere vorzugsweise 25 % oder weniger aus. Wenn die obige Menge des ersten geschmolzenen Harzes basierend auf dem Hohlraumvolumen 50% übersteigt, können die die Schichten eines Mehrschichtgegenstandes bildenden Harzschichten eine Turbulenz aufweisen, die in vielen Fällen ein praktisches Problem ist.
  • In der Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung oder in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann der Mehrschichtgegenstand eine beliebige Struktur oder Form aufweisen, und er schließt einen Vorformling als Vorläufer ein, um einen mehrschichtigen Behälter (mehrschichtige Flasche) zu bilden. In diesem Fall besteht die äußerste Schicht des Vorformlings vorzugsweise aus dem ersten geschmolzenen Harz, das durch den ersten Harzstromdurchgang in den Hohlraum eingespritzt wurde. Zusätzlich zu dem Varformling umfaßt der Mehrschichtgegenstand ferner einen Stoßdämpfer und ein Lenkrad für ein Automobil. Der Mehrschichtgegenstand schließt auch ferner einen Mehrschichtgegenstand ein, der auf der Basis einer Mehrschicht-Herstellungstechnik gebildet wird, indem mehrere Harze kombiniert werden, um ihn mit verschiedenen Eigenschaften wie z. B. Festigkeit, äußerem Erscheinungsbild und dergleichen zu versehen.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ist das zweite Harz zumindest ein Harz, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem thermoplastischen Harz mit Gas-Sperreigenschaften (Gas-Sperrharz), einem recyclierten Polyethylenterephthalatharz (einschließlich eines Polyethylenterephthalatharzs, das aus einem bei der Herstellung von Vorformlingen einmal verwendeten Harz wiedergewonnen wird) und einem gefärbten Polyethylenterephthalatharz besteht.
  • Das obige Gas-Sperrharz ist vorzugsweise zumindest ein Harz, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem m-Xylylen-Gruppen enthaltenden Polyamidharz (MX-Nylon-Harz), einem Verseifungsprodukt eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzes, einem Polyacrylnitrilharz und einem Polyvinylidenchloridharz besteht. Von diesen Harzen wird insbesondere MX-Nylon-Harz bevorzugt.
  • Das obige MX-Nylon-Harz bezieht sich auf ein Polymer, das mindestens 70% strukturelle Einheiten enthält, die aus m-Xylylendiamin allein oder einer Xylylendiaminmischung von m-Xylylendiamin mit 30% oder weniger p-Xylylendiamin und einer αω-aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen erhalten wird. Beispiele des obigen Polymers beinhalten Homopolymere wie z. B. ein Poly-m-Xylylenadipamid, p-m-Xylylensebacamid und Poly-m-Xylylensuberamid; Copolymere wie z. B. ein m-Xylylen/p-Xylylenadipamid-Copolymer und m-Xylylen/p-Xylylensuberamid-Copolymer; und Copolymere, die aus dem obigen Homopolymer oder Copolymerkomponenten erhalten werden, und aliphatische Diamine wie z. B. Hexamethylendiamin, alizyklische Diamine wie z. B. Piperazin, aromatische Diamine wie z. B. p-bis-(2-Aminoethyl)benzol, aromatische Dicarbonsäuren wie z. B. Terephthalsäure, Lactame wie z. B. ε-Caprolactam, ω-Aminocarbonsäuren wie z. B. ω-Aminoheptansäuren oder aromatische Aminocarbonsäuren wie z. B. p-Aminobenzolsäure. Die obigen Polymere können Polymere wie z. B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 oder Nylon 11 enthalten.
  • Die relative Viskosität des MX-Nylon-Harzes beträgt eigentlich mindestens 1,5, vorzugsweise 2,0 bis 4,0. Die relative Viskosität (ηrel) ist eine Viskosität, die bei 25°C unter einer Bedingung 1 g Harz/100 ml 96% Schwefelsäure gemessen wurde.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ist das erste Harz zumindest ein Harz, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus thermaplastischen Polyesterharzen wie z. B. Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-Naphthalat; einem thermoplastischen Copolyesterharz; einem Polyolefinharz; einem aliphatischen Polyamidharz; einem Polycarbonatharz; einem Polyacrylnitrilharz; einem Polyvinylchloridharz; und einem Polystyrolharz besteht. Von diesen werden thermoplastische Polyesterharze bevorzugt. Ferner kann nach Bedarf eine Mischung verwendet werden, die präpariert wird, indem zwei oder mehr Harze gemischt werden, z. B. eine Mischung, die präpariert wird, indem ein Polyethylenterephthalatharz und ein Polyethylen-2,6-Naphthalatharz gemischt werden.
  • Das obige Polyethylenterephthalat bezieht sich auf ein Polyester, das aus einer Säurekomponente, die mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 90 Mol-% einer Terephthalsäure enthält, und einer Glykolkomponente erhalten wird, die mindestens 80 Mol%, vorzugsweise mindestens 90 Mol-% Ethylenglykol enthält. Das Gleichgewicht der Säurekomponente wird ausgewählt aus einer Isophthalsäure, Diphenylether-4,4-Dicarbonsäure, Naphthalen-1,4- oder 2,6-Dicarbonsäure, einer Adipinsäure, einer Sebacinsäure, einer Dekan-1,10-Decarbonsäure und einer Hexahydroterephthalsäure. Das Gleichgewicht der Gylkolkomponente wird aus Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Cyclohexandimethanol und 2,2-bis(4-Hydroxyethoxyphenyl)propan ausgewählt. Ferner kann ein Polyesterharz verwendet werden, das als Hydroxysäure eine p-Hydroxybenzolsäure enthält.
  • Ferner kann das Polyethylen-2,6-naphthalat zusätzlich zu Ethylen-2,6-naphthalendicarboxylat andere Ester bildende Einheiten in einer Menge von 20 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 10 Mol-% oder weniger enthalten. Eine Dicarbonsäure zum Bilden der "anderen" Ester bildenden Einheiten umfaßt vorzugsweise aromatische Dicarbonsäuren wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-Naphthalendicarbonsäure, 1,5-Naphthalendicarbonsäure, 2,5-Naphthalendicarbonsäure, 2,7-Naphthalendicarbonsäure, 4,4'-Diphenylcarbonsäure und 3,4'-Diphenylcarbonsäure; aliphatische Dicarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodekansäure; aliphatische Dicarbonsäuren wie z. B. 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, Decalincarbonsäure und Tetralindicarbonsäure. Ein Diol zum Bilden der "anderen" Ester bildenden Einheiten umfaßt vorzugsweise aliphatische Glykole wie z. B. Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diethylenglykol und 1,4-Butandiol; aliphatische Glykole wie z. B. 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol und 1,6-Cyclohexandiol; und aromatische Glykole wie z. B. Bis-Phenol A. Das obige Polyethylen-2,6-Naphthalat kann ein Molekül aufweisen, dessen Ende mit einer kleinen Menge mit einer monofunktionalen Verbindung wie z. B. einer Benzolsäure, Benzoylbenzolsäure, Benzyloxybenzolsäure oder Methoxypolyethylenglykol blockiert ist. Ferner kann es eine kleine Menge einer polyfunktionalen Verbindung wie z. B. Glycerin, Trimesinsäure oder Pentaerythrit enthalten.
  • Die intrinsische Viskosität des obigen thermoplastischen Polyesterharzes beträgt eigentlich mindestens 0,40, vorzugsweise 0,50 bis 1,4. Wenn die obige intrinsische Viskosität geringer als 0,40 ist, hat ein erhaltener Mehrschichtgegenstand (z. B. eine Mehrschichtflasche) eine schlechte mechanische Festigkeit, und es ist ferner schwierig, zum Beispiel einen Mehrschichtgegenstand in einem amorphen und transparenten Zustand herzustellen. Die "intrinsische Viskosität (η)" ist eine Viskosität, die bei 30°C unter Verwendung gemischter Lösungsmittel von Phenol/Tetrachlorethan = 6,4 (Gewichtverhältnis) gemessen wird.
  • Das obige thermoplastische Copolyesterharz bezieht sich auf ein Copolyesterharz, das erhalten wird, indem zumindest eine Säurekomponente und mindestens eine Diolkomponente copolymerisiert werden. Die Säurekomponente wird ausgewählt aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,4-Naphthalendicarbonsäure, 1,5-Naphthalendicarbonsäure, 2,5-Naphthalendicarbonsäure, 2,6-Naphthalendicarbonsäure und 2,7-Naphthalendicarbonsäure. Die Diolkomponente wird ausgewählt aus Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,3-bis(2-Hydroxyethoxy)benzol und 1,4-bis(2-hydroxyethoxy)benzol. Das obige thermoplastische Copolymerharz kann nach Bedarf mit einem anderen thermoplastischen Polyesterharz verwendet werden.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung wird am meisten eine Kombination eines thermoplastischen Polyesterharzes, insbesondere eines Polyethylenterephthalatharzes (PET-Harzes) mit einem MX-Nylon-Harz bevorzugt, da diese Harze in allen Eigenschaften wie der Transparenz, mechanische Festigkeit, Spritzgießformbarkeit und Streckblasformbarkeit ausgezeichnet sind. Da diese beiden Harze ähnliche thermische Eigenschaften aufweisen, ist es ferner einfach, Formtemperaturbedingungen zu bestimmen. In diesem Fall haben das Polyethylenterephthalatharz und das MX-Nylon-Harz vorzugsweise Schmelzviskositätswerte, die nahe beieinander liegen. Wenn z. B. ein Polyethylenterephthalatharz mit einer intrinsischen Viskosität von 0,7 bis 0,8 verwendet wird, ist es wünschenswert, ein MX-Nylon-Harz mit einer relativen Viskosität von ungefähr 2,7 zu verwenden. Wenn ein anderes Gas-Sperrharz verwendet wird, hat das Gas-Sperrharz vorzugsweise eine Schmelzviskosität nahe der Schmelzviskosität des Polyethylenterephthalatharzes.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung kann ferner das erste Harz, das zweite Harz oder jedes der einen Mehrschichtgegenstand bildenden Harze einen Farbstoff, ein ultraviolettes Absorptionsmittel, ein antistatisches Agens, ein Oxidansmittel, ein Schmiermittel, ein Kristallisationskeime bildendes Mittel, ein Bakterizid und ein Fungizid enthalten.
  • Die Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist mit der Rückstromeinrichtung versehen, um zu ermöglichen, daß ein erstes geschmolzenes Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt. Wenn das erste geschmolzene Harz in den Hohlraum eingespritzt ist, war daher das erste geschmolzene Harz (welches in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang geströmt ist) in demjenigen Abschnitt des zweiten Harzstromdurchgangs vorhanden, der nahe dem Verbindungsabschnitt der Harzstromdurchgänge liegt. Daher kann ein Phänomen verhindert werden, daß ein einzuspritzendes erstes geschmolzenes Harz mit dem zweiten geschmolzenen Harz im zweiten Harzstromdurchgang in der Umgebung des Verbindungsabschnitts gemischt wird, und ein Phänomen kann verhindert werden, daß ein zweites geschmolzenes Harz, welches nicht in einem eingespritzten Zustand ist, in das erste geschmolzene Harz genommen wird, welches gerade eingespritzt wird. Als Folge kann ein Problem zuverlässig verhindert werden, daß ein zweites Harz auf der Oberfläche eines mehrschichtigen Standes existieren wird.
  • In dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung wird die Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet, welche mit der Rückstromeinrichtung versehen ist, um zu ermöglichen, daß ein erstes geschmolzenes Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt. Wenn ein erstes geschmolzenes Harz im Schritt (A) in den Hohlraum eingespritzt ist, war daher ein erstes geschmolzenes Harz (welches in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang geströmt ist) in demjenigen Abschnitt des zweiten Harzstromdurchgangs vorhanden, der nahe dem Verbindungsabschnitt der Harzstromdurchgänge liegt. Daher kann ein Phänomen verhindert werden, das ein erstes geschmolzenes Harz, das eingespritzt werden soll, mit einem zweiten geschmolzenen Harz im zweiten Harzstromdurchgang in der Umgebung des Verbindungsabschnitts gemischt wird, und es kann ein Phänomen verhindert, das ein zweites geschmolzenes Harz, welches nicht in einem eingespritzten Zustand ist, in das erste geschmolzene Harz aufgenommen wird, welches gerade eingespritzt wird. Folglich kann ein Problem, daß ein zweites Harz auf der Oberfläche eines Mehrschichtgegenstandes vorhanden sein wird, zuverlässig verhindert werden der vorliegenden Erfindung kann die Rückstromeinrichtung, die durch ein Rückstromsteuerventil (ein Gegenstromsteuerventil) gebildet wird, eine Zunahme der Größe einer Spritzgießvorrichtung und eine Verkomplizierung der Vorrichtung vermeiden und verhindert den Leckverlust geschmolzenen Harzes aus den Harzstromdurchgängen. Wenn ein Rückstromsteuerventil vom Kugeltyp als Rückstromsteuerventil verwendet wird, bewegt sich lediglich eine Kugel unter einem Fluiddruck, ist das Rückstromsteuerventil baulich einfach, und weder ein beweglicher Teil noch ein gleitender Teil ist vorhanden. Die Steuerung eines Fluids mit einem Rückstromsteuerventil vom Kugeltyp kann nicht nur für den Strom eines geschmolzenen Harzes, sondern auch den Strom sowohl einer Flüssigkeit als auch eines Gases verwendet werden. Wenn ein herkömmliches Absperrventil verwendet wird, wird ein elektromagnetisches Ventil oder ein Zylinder mit einem externen hydraulischen Druck oder Luftdruck betätigt, und der Stromdurchgang eines Fluids wird mit dessen Drehung oder hin- und hergehenden Bewegung zwangsweise geöffnet und geschlossen. Daher ist das herkömmliche Absperrventil baulich kompliziert und weist eine schlechte Lebensdauer auf.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels eines nicht beschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 und 2 schematisch eine im Beispiel 1 verwendete Spritzgießvorrichtung zeigen;
  • 3 schematisch einen Hohlraum etc. zeigt, um ein Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe der in Beispiel 1 verwendeten Spritzgießvorrichtung zu erläutern;
  • 4, nach 3, schematisch einen Hohlraum etc. zeigt, um das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe der in Beispiel 1 verwendeten Spritzgießvorrichtung zu erläutern;
  • 5, nach 4, schematisch einen Hohlraum etc. zeigt, um das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe der im Beispiel 1 verwendeten Spritzgießvorrichtung zu erläutern;
  • 6A, 6B und 6C schematische Endansichten eines Rückstromsteuerventils vom Kugeltyp als eine Rückstromeinrichtung in Beispiel 1 sind;
  • 7A, 7B, 7C und 7D schematische Querschnittansichten eines zylindrischen Rohrabschnitts sind, gelegt entlang einer Linie A-A in 6B, und 7E, 7F, 7G und 7H schematische Querschnittansichten eines zylindrischen Rohrabschnitts sind, gelegt entlang einer Linie B-B in 6B;
  • 8 und 9 schematische Querschnittansichten sind, die Strukturen der Einspritzzylinder 10B bzw. 10A zeigen;
  • 10A, 10B, 11A und 11B schematische Querschnittansichten von Vorformlingen sind;
  • 12A, 12B und 12C schematische Endansichten eines Rückstromsteuerventils vom Schieberventiltyp sind;
  • 13A eine schematische Querschnittansicht eines zylindrischen Rohrabschnitts ist, gelegt entlang einer Linie A-A in 12B, und 13B eine schematische Querschnittansicht eines zylindrischen Rohrabschnitts ist, gelegt entlang einer Linie B-B in 12B;
  • 14, 15 und 16 graphische Darstellungen sind, die Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 17, 18 und 19 graphische Darstellungen sind, die Änderungen eines Einspritzdrucks etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 20 eine graphische Darstellung ist, die Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 21 eine graphische Darstellung ist, die Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beispiel 1
  • 1 und 2 zeigen schematisch eine Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes (auf die im folgenden einfach als eine "Spritzgießvorrichtung" Bezug genommen wird) im Beispiel 1. 1 zeigt die Spritzgießvorrichtung in einem Zustand, in dem kein Spritzgießen ausgeführt wird, und 2 zeigt die Spritzgießvorrichtung in einem Zustand, in dem das Dosieren eines ersten geschmolzenen Harzes 40a und eines zweiten geschmolzenen Harzes 40B beendet ist, unmittelbar vor dem Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes.
  • Die Spritzgießvorrichtung hat eine Form 20, zwei Einspritzzylinder 10A und 10B, einen ersten Harzstromdurchgang 23A zum Verbinden eines Innenraums des ersten Einspritzzylinders und eines Hohlraums 25 und einen zweiten Harzstromdurchgang 23B zum Verbinden eines Innenraums des zweiten Einspritzzylinders 10B und des Hohlraums 25. Die Form 20 besteht aus einem Hohlraumblock 21, der mit dem Hohlraum 25 und einem Heißkanalblock 22 versehen ist. Der Hohlraumblock 21 besteht aus einer Kombination mehrerer Blockbauteile. Diese Abschnitte des ersten Harzstromdurchgangs 23A und des zweiten Harzstromdurchgangs 23B, welche sich in der Form 20 befinden, sind im Heißka nalblock 22 vorgesehen. Ferner sind der erste Harzstromdurchgang 23A und der zweite Harzstromdurchgang 23B so strukturiert, daß sie einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts 24 treffen, der zum Hohlraum 25 geöffnet ist. Ferner zeigen Bezugsziffer 12A und 12B Düsenabschnitte des ersten und zweiten Einspritzrylinders 10A bzw. 10B. Derjenige Teil jedes der ersten und zweiten Harzstromdurchgänge 23A und 23B, der stromaufwärts des Verbindungsabschnitts des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs 23A und 23B (auf der Seite der Einspritzrylinder) liegt, hat eine Dual(Doppel-)rohrstruktur. Der röhrenförmige zweite Harzstromdurchgang 23B innerhalb der Dualrohrstruktur ist im Innern mit einem Torschnittstift 26 (engl. gate cut pin) versehen. Der Torschnittstift 26 ist durch die Betätigung eines Luftzylinders 27 in eine Richtung nahe zum Hohlraum 25 und weit von ihm weg beweglich. Die Verbindung zwischen dem röhrenförmigen ersten Harzstromdurchgang 23A auf der äußeren Seite der Dualrohrstruktur und dem Hohlraum 25 und die Verbindung zwischen dem röhrenförmigen zweiten Harzstromdurchgang 23B auf einer Innenseite der Dualrohrstruktur und dem Hohlraum 25 kann auf der Basis einer Bewegung des Torschnittstiftes 26 gesteuert werden. Das heißt, wenn der Torschnittstift 26 zu einem vorderen Ende bewegt wird, werden die Verbindung zwischen dem ersten Harzstromdurchgang 23A und dem Hohlraum 25 und die Verbindung zwischen dem zweiten Harzstromdurchgang 23B und dem Hohlraum 25 werden blockiert. Wenn der Torschnittstift 26 zum rückwärtigen Ende bewegt wird, werden ferner die Verbindung zwischen dem ersten Harzstromdurchgang 23A und dem Hohlraum 25 und die Verbindung zwischen dem zweiten Harzstromdurchgang 23B und dem Hohlraum 25 gesichert. 1 zeigt einen Zustand, in dem der Torschnittstift 26 vom Torabschnitt 24 zurückgezogen (im rückwärtigen Ende positioniert) ist. 2 zeigt einen Zustand, in dem der Torschnittstift 26 in dem Torabschnitt 24 (im vorderen Ende positioniert) ist. In 2 zeigt Bezugsziffer 40A ein erstes geschmolzenes Harz, das vom ersten Einspritzzylinder 10A durch den ersten Harzstromdurchgang 23A und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt werden soll, und Bezugsziffer 40B zeigt ein zweites geschmolzenes Harz, das vom zweiten Einspritzzylinder 10B durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt werden soll. Bezugsziffer 40a zeigt ferner ein verbleibendes geschmolzenes Harz 40A, das in einem vorherigen Formzyklus eingeströmt ist, so daß es im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurückblieb (dargestellt durch leere Quadrate in 2). Der Hohlraumblock 21 hat eine Rohrleitung, um im Innern Wasser strömen zu lassen, und der Heizkanalblock 22 weist im Innern eine Heizvorrichtung auf, während die Rohrleitung und die Heizvorrichtung nicht dargestellt sind.
  • Die Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist mit einer Rückstromeinrichtung versehen, um zu ermöglichen, daß eine konstante Menge des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, nachdem das zweite geschmolzene Harz 40B durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B in den Hohlraum 25 eingespritzt ist. Die Rückstromeinrichtung wird durch einen Druck betätigt, den das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B ausübt. In der Spritzgießvorrichtung in Beispiel 1 ist die Rückstromeinrichtung ein Rückstromsteuerventil, das in demjenigen Abschnitt des Harzstromdurchgangs 23B vorgesehen ist, der stromaufwärts des Verbindungsabschnitts der ersten und zweiten Harzstromdurchgänge 23A und 23B liegt. Konkret ist das Rückstromsteuerventil ein Rückstromsteuerventil 30B vom Kugeltyp. In 1 und 2 ist das Rückstromsteuerventil 30B zwischen dem Düsenabschnitt 12B des zweiten Einspritzzylinders 10B und der Form 20 angeordnet, obgleich es im Düsenabschnitt 12B angeordnet werden kann.
  • Ein herkömmliches Kugelventil bzw. Kugelrückschlagventil ist vorgesehen, um einen Rückstrom geschmolzenen Harzes zu verhindern. Im Gegensatz dazu ist das Rückstromsteuerventil 30B in Beispiel 1 so strukturiert, daß es eine konstante Menge des zweiten geschmolzenen Harzes 40B zurückströmen lassen kann. Konkret besteht das Rückstromsteuerventil 30B aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 31 mit einem hohlen Abschnitt 32 und einer Kugel 34, die im hohlen Abschnitt 32 untergebracht ist, wie in der schematischen Endansicht von 6A dargestellt ist. Dieser vorbestimmte Abschnitt des hohlen Abschnitts 32, der vom Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 (auf der Formseite) in Richtung auf die stromaufwärtige Seite des hohlen Abschnitts 32 liegt, hat einen größeren Durchmesser als die Kugel 34. Der obige vorbestimmte Abschnitt des hohlen Abschnitts 32 wird als Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser bezeichnet. Ein vom Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser verschiedener Abschnitt des hohlen Abschnitts 32 hat einen Durchmesser, der nahezu gleich dem Durchmesser der Kugel 34 ist.
  • Wenn ein zweites geschmolzenes Harz 40B vom zweiten Einspritzzylinder 10B zum Hohlraum 25 vorwärts geführt wird, wird die Kugel 34 als Antwort auf den Druck des zweiten geschmolzenen Harzes 40B zu dem Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser auf der stromabwärtigen Endseite des hohlen Abschnitts 32 geschoben, wie in 6B gezeigt ist. Wenn das zweite geschmolzene Harz 40B durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B in den Hohlraum 25 eingespritzt wird und nachdem die Einspritzung abgeschlossen ist, werden daher das Innere des zweiten Einspritzzylinders 10B und der Hohlraum 25 mit Hilfe des Rückstromsteuerventils 30B verbunden. Das zweite geschmolzene Harz 40B strömt durch einen Spalt zwischen der Kugel 34 und dem Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser in Richtung auf den Hohlraum 25.
  • Auf der anderen Seite strömt das zweite geschmolzene Harz 40B aufgrund eines Druckes zurück, den das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf das geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B ausübt. Wenn das zweite geschmolzene Harz 40B durch das Rückstromsteuerventil 30B zurückströmt, wird auch die Kugel 34 durch den Druck des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das gerade zurückströmt, in Richtung auf den stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 bewegt, und schließlich wird die Kugel 34 zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 geschoben (siehe 6C). Zwischen der Kugel 34 und dem stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 gibt es keinen Spalt. In einem in 6C gezeigten Zustand findet daher kein weiterer Rückstrom des zweiten geschmolzenen Harzes 40B statt. Mit anderen Worten strömt, während die Kugel 34 sich vom Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 31 zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 bewegt, das zweite geschmolzene Harz 40B durch das Rückstromsteuerventil 30B zurück. Allgemein ist das Volumen des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das zurückströmt, ungefähr definiert durch ein Produkt der Querschnittfläche der Kugel 34 und der Bewegungsdistanz der Kugel 34 und ist ein konstanter Betrag. Mit anderen Worten ist das Volumen des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das zurückströmt, allgemein ungefähr gleich einem Volumen, das erhalten wird, indem das Volumen der Kugel 34 vom Volumen des hohlen Abschnitts 32 abgezogen wird, und ist ein konstanter Betrag. Das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, kann definiert werden, indem der Durchmesser der Kugel 34 und die Bewegungsdistanz der Kugel 34 richtig ausgewählt und bestimmt werden. Das heißt, es reicht aus, den Durchmesser der Kugel 34 und die Bewegungsdistanz der Kugel 34 so richtig auszuwählen und zu bestimmen, daß das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, basierend auf dem Hohlraumvolumen 5 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 35%, eher vorzugsweise 5 bis 25% ausmacht. Mit anderen Worten ist das Produkt der Querschnittfläche der Kugel 34 und der Bewegungsdistanz der Kugel 34 nahezu gleich dem Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt. In 6B und 6C zeigen Pfeile Richtungen an, in denen das zweite geschmolzene Harz 40B strömt.
  • Das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A beginnt in den zweiten Harzstromdurchgang 23B zu strömen, und die Kugel 34 beginnt sich vom Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 31 zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 zu bewegen. Wenn der vorbestimmte Betrag des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, erreicht die Kugel 34 die Grenze zwischen dem Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser und einem vom Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser verschiedenen Abschnitt des hohlen Abschnitts 32. Das Innere des zweiten Einspritzrylinders 10B und der Hohlraum 25 werden mit Hilfe des Rückstromsteuerventils 30B zu einem Zeitpunkt verbunden, wenn die Kugel 34 sich in einen Abschnitt des hohlen Abschnitts 32 bewegt, der vom Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser verschieden ist, da der Abschnitt des hohlen Abschnitts 32, der vom Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser verschieden ist, einen Durchmesser hat, der dem Durchmesser der Kugel 34 nahezu gleich ist.
  • 7A und 7B zeigen schematische Querschnittansichten des zylindrischen Rohrabschnitts, gelegt entlang einer Linie A-A in 6B. In den in 7A und 7B gezeigten Strukturen erstrecken sich Vorsprünge 33A von vier Stellen einer Innenfläche des Abschnitts 33 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 31 nahe einem Kugelrezeptor 31C parallel mit einer axialen Linie des zylindrischen Rohrabschnitts 31, und die Kugel 34 bewegt sich, während sie mit dem oberen Ende oder der oberen Endfläche jedes Vorsprungs 33 in Kontakt gehalten wird. 7C und 7D zeigen Varianten des Abschnitts 33 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 31, gelegt entlang der Linie A-A in 6B. In in 7C und 7D gezeigten Strukturen verlaufen Vorsprünge 33A von drei Stellen der Innenfläche des Abschnitts 33 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 31 nahe dem Kugelrezeptor 31C parallel mit der Axiallinie des zylindrischen Rohrabschnitts 31. In in 7A und 7C gezeigten Strukturen hat jeder Vorsprung 33A eine Querschnittform, die erhalten wird, indem ein Teil eines Kreises weggeschnitten wird. In in 7B und 7D gezeigten Strukturen hat jeder Vorsprung 33A eine nahezu rechtwinklige Querschnittform. Das zweite geschmolzene Harz 40B strömt durch einen Raum, der durch die Kugel 34, die Vorsprünge 33A und die Innenflächen des Abschnitts 33 mit vergrößertem Durchmesser umgeben ist. Die Querschnittformen der Vorsprünge 33A, die Anzahl der Vorsprünge 33A und die Form des obigen Raums, der erhalten wird, indem der Raum mit einer zur axialen Linie des zylindrischen Rohrabschnitts 31 senkrechten Ebene geschnitten wird, soll nicht auf die in 7A bis 7D gezeigten begrenzt sein. Ferner zeigt 7E eine schematische Querschnittansicht des Kugelrezeptors 31C, gelegt entlang einer Linie B-B in 6B. Ferner zeigen 7F, 7G und 7H schematische Querschnittansichten von Varianten dieses Teils des Kugelrezep tors 31C, der entlang der Linie B-B in 6B gelegt ist. Wie in 7E bis 7H dargestellt ist, sind Räume 31B, die in der Richtung parallel mit der axialen Linie des zylindrischen Rohrabschnitts 31 verlaufen, zwischen dem Kugelrezeptor 31C im stromabwärtigen Endabschnitt des hohen Abschnitts 32 und dem zylindrischen Rohrabschnitt 31 vorgesehen, worin jeder Raum 31B mit dem Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser in Verbindung steht und das geschmolzene Harz 40B in jedem Raum 31B strömt. Der Kugelrezep- tor 31C und der zylindrische Rohrabschnitt 31 können integral hergestellt werden, oder sie können separat hergestellt werden. Die Anzahl der obigen Räume 31B und die Form der obigen Räume 31B, die erhalten werden, indem die Räume 31B mit einer zur axialen Linie des zylindrischen Rohrabschnitts 31 senkrechten Ebene geschnitten werden, soll nicht auf die in 7E bis 7H gezeigten begrenzt sein.
  • Jede der Schrauben 11A und 11B, die in den ersten und zweiten Einspritzzylindern 10A und 10B vorgesehen sind, sind Schrauben vom Typ einer Rohreinbau- bzw. Inlineschraube, die ein Harz plastizieren und schmelzen und auch die Funktion eines Kolbens haben. Der zweite Einspritzzylinder 10B wird im folgenden als ein Beispiel mit Verweis auf 8 erläutert, während der erste Einspritzzylinder 10A die gleiche Struktur wie in 9 gezeigt aufweisen kann. Die Schraube 11B wird mit einem hydraulischen Motor 14 durch ein Reduziergetriebe 13 rotiert. Das der Schraube 11B von einem Trichter 15 zugeführte zweite Harz wird erhitzt, plastiziert, geschmolzen und mit dem heizenden Einspritzzylinder 10B und der Schraube 11B dosiert und in einem Raum 16 aufbewahrt, der durch den heizenden Einspritzzylinder 10B und den vorderen bzw. Spitzenabschnitt der Schraube 11B gebildet wird. Die Schraube 11B hat einen Einspritz-Plungerkolben 17B, der an ihrem rückwärtigen Ende angebracht ist, und der Einspritz-Plungerkolben 17B wird mit einem Einspritzhydraulikzylinder 18B unter Druck gesetzt. Der Einspritz-Plungerkolben 17B wird mit dem Einspritzhydraulikzylinder 18B unter Druck gesetzt, um die Schraube 11B vorwärts zu schieben, und auf das zweite geschmolzene Harz wird ein Druck ausgeübt. Als Folge wird das im Raum 16 aufbewahrte zweite geschmolzene Harz durch das Rückstromsteuerventil 30B, den zweiten Harzstromdurchgang 23B und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt. In 8 gibt Bezugsziffer 19 einen Zylinder zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen einer Einspritzvorrichtung an, geben Bezugsziffern 19A und 19B Hydraulikrohre an, und Bezugsziffer 19C gibt ein Druckmessgerät an.
  • Das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Spritzgießvorrichtung in Beispiel 1 wird mit Verweis auf 2 bis 5 erläutert. Das Spritzgießverfahren hier ist in einem alternierenden Spritzverfahren eingeschlossen. 14 zeigt Änderungen eines Ein spritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit in dem Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes in Beispiel 1.
  • [Schritt-100]
  • Zum Herstellen eines Mehrschichtgegenstandes (eines Vorformlings im Beispiel 1) in einem Zustand, in dem ein erstes und zweites geschmolzenes Harz 40A und 40B wie in 2 gezeigt dosiert sind, wird der Luftdruckzylinder 27 betätigt, um den Torschnittstift 26 zurückzubewegen, wodurch der Torschnittstift 26 vom Torabschnitt 24 zurückgezogen und in einem rückwärtigen Ende positioniert wird, um den Torabschnitt 24 zu öffnen. Ein Teil des im ersten Einspritzzylinder 10A präparierten ersten geschmolzenen Harzes 40A wird durch den ersten Harzstromdurchgang 23A in den Hohlraum 25 eingespritzt. Das heißt, auf den Einspritz-Plungerkolben 17A wird mit dem Einspritzhydraulikzylinder 18A Druck ausgeübt, um die Schraube 11A vorwärts zu schieben, wodurch ein Teil des geschmolzenen Harzes 40A, das im ersten Einspritzrylinder 10A präpariert wurde, durch den ersten Harzstromdurchgang 23A und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt wird. Dieser Zustand ist in 3 schematisch dargestellt, worin Bezugsziffer 40a ein erstes Harz 40A angibt, das während eines vorherigen Formzyklus eingespritzt wurde und im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurückblieb (dargestellt durch leere Quadrate in 3).
  • Solange beispielsweise das Füllverhältnis für geschmolzenes Harz im Hohlraum 25 zum Beispiel 70% des Volumens des Hohlraums 25 nicht übersteigt und, wenn ein erstes geschmolzenes Harz 40A in den Hohlraum 25 eingespritzt wird, wird kaum ein Druck vor dem zweiten Einspritzzylinder 10B, hervorgerufen durch die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A, auf ein zweites geschmolzenes Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B ausgeübt. In keinem Fall strömt daher das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück in Richtung auf den zweiten Einspritzzylinder 10B.
  • Vor Einspritzen des ersten geschmolzenen Harzes 40A durch den ersten Harzstromdurchgang 23A in den Hohlraum 25, um die äußerste Schicht eines Mehrschichtgegenstandes zu bilden, das heißt vor dem obigen [Schritt-100] (konkret in einem vorherigen Formzyklus), ist eine konstante Menge geschmolzenen Harzes, das von einem geschmolzenen Harz für eine Schicht verschieden ist, die nicht die äußerste Schicht des Mehrschichtgegenstandes ist (erstes geschmolzenes Harz 40A in Beispiel 1) schon in den zweiten Harzstromdurchgang 23B stromaufwärts des Verbindungsabschnitts geströmt und darin vorhanden.
  • [Schritt-110]
  • Die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A wird dann unterbrochen. Das heißt, die Anwendung eines Drucks auf den Einspritz-Plungerkolben 17A mit dem Einspritzhydraulikzylinder 18A im ersten Einspritzzylinder 10A wird unterbrochen. Ein im zweiten Einspritzzylinder 10B präpariertes zweites geschmolzenes Harz 40B wird dann durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B in den Hohlraum 25 eingespritzt. Das heißt im zweiten Einspritzzylinder 10B wird auf den Einspritz-Plungerkolben 17B mit dem Einspritzhydraulikzylinder 18B Druck angewendet, um die Schraube 11B vorwärts zu schieben. Das zweite geschmolzene Harz 40B, das im zweiten Einspritzzylinder 10B präpariert wurde, wird durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt. 4 zeigt schematisch einen Zustand, in dem das zweite geschmolzene Harz 40B gerade eingespritzt wird. Trotz einer Abhängigkeit von Einspritzbedingungen bewegt sich das in den Hohlraum 25 eingespritzte zweite geschmolzene Harz 40B vorwärts durch einen zentralen Abschnitt des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in einen Teil des Hohlraums 25 gefüllt wurde. Das erste geschmolzene Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B eingeströmt ist und darin zurückblieb, wird zusammen mit dem zweiten geschmolzenen Harz 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt. 4 zeigt jedoch nicht das erste geschmolzene Harz 40a.
  • Eine Spritzgießvorrichtung mit drei Einspritzzylindern kann verwendet werden, um nach dem Schritt-110 ein in einem dritten Einspritzzylinder geschmolzenes drittes Harz durch einen dritten Harzstromdurchgang in den Hohlraum einzuspritzen. In diesem Fall kann das dritte Harz das gleiche wie das erste Harz oder von diesem verschieden sein.
  • [Schritt-120]
  • Wenn die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes 40B abgeschlossen ist, wird die Anwendung eines Drucks auf den Einspritz-Plungerkolben 17B mit dem Einspritzhydraulikzylinder 18B im zweiten Einspritzzylinder 10B beendet. Der Bestand bzw. Rest (engl. balance) des im ersten Einspritzzylinder 10A präparierten ersten geschmolzenen Harzes wird durch den ersten Harzstromdurchgang 23A und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt. Das heißt, im ersten Einspritzzylinder 10A wird mit dem Einspritzhydraulikzylinder 18A auf den Einspritz-Plungerkolben 17A Druck ausgeübt, um die Schraube 11A vorwärts zu schieben, wodurch der Rest des im ersten Einspritzzylinder 10A präparierten ersten geschmolzenen Harzes 40A durch den ersten Harzstromdurchgang 23A und den Torabschnitt 24 in den Hohlraum 25 eingespritzt wird. 5 zeigt schematisch einen Zustand, in dem die Einspritzung des Rests des ersten geschmolzenen Harzes 40A abgeschlossen ist. Der Betrag des Rests des ersten geschmolzenen Harzes 40A soll insgesamt ein Betrag eines ersten geschmolzenen Harzes 40A sein, der ausreicht, um letztendlich den gesamten Hohlraum 25 zu füllen, und ein Betrag eines ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt. Trotz einer Abhängigkeit von Einspritzbedingungen bewegt sich das in den Hohlraum 25 eingespritzte erste geschmolzene Harz 40A durch einen zentralen Abschnitt des geschmolzenen Harzes 40B vorwärts, das in einem Teil des Hohlraums 25 gefüllt wurde.
  • In diesem Moment wird ein Druck vor dem zweiten Einspritzzylinder 10B mit dem ersten geschmolzenen Harz 40A auf das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B ausgeübt. Daher strömt das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück in Richtung auf den zweiten Einspritzzylinder 10B. Als Folge strömt ein Teil des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B. Wie schon erläutert wurde, wird die Kugel 34 von dem Abschnitt 33 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 31 zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 32 durch den Rückstrom des zweiten geschmolzenen Harzes 40B bewegt. Das Volumen des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das zurückströmt, ist konstant. Die Menge des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das vom ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, ist daher eine konstante Menge. Derjenige Teil des ersten geschmolzenen Harzes, der in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, ist durch Bezugsziffer 40a angegeben und durch leere Quadrate dargestellt. In diesem Fall wird das erste geschmolzene Harz 40a, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, mit dem zweiten geschmolzenen Harz 40B, das sich je nach Einspritzbedingungen unterscheidet, gemischt oder wird mit diesem kaum gemischt. Unter gewissen Einspritzbedingungen tritt ferner in diesem Schritt kein Phänomen auf, das ein Teil des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, aber während der nachfolgenden Anwendung eines Entlüftungs- bzw. Nachdrucks tritt ein Phänomen auf, daß ein Teil des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt. Ferner kommt das Strömen eines Teils des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A oder während der Anwendung eines Entlüftungs- bzw. Nachdrucks, was sich je nach Einspritzbedingungen unterscheidet, zu einem Ende.
  • [Schritt-130]
  • Nach Abschluß der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A wird mit dem ersten Einspritzzylinder 10A ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet. Der Torschnittstift 26 wird dann vorwärts bewegt, um den Torabschnitt 24 damit zu schließen. Das Harz im Hohlraum 25 wird dann gekühlt, die Form wird dann geöffnet und ein Vorformling als ein Mehrschichtgegenstand wird herausgenommen. Trotz Unterschiede je nach Einspritzbedingungen hat ein Hauptabschnitt des mehrschichtigen Gegenstandes (ein Hauptabschnitt der Seitenwand des Vorformlings) eine Fünfschichtstruktur aus dem ersten Harz 40A/dem zweiten Harz 40B/dem ersten Harz 40A/dem zweiten Harz 40B/dem ersten Harz 40A. Ein vom Hauptabschnitt des Mehrschichtgegenstandes verschiedener Abschnitt besteht aus dem ersten Harz 40A.
  • Das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, macht basierend auf dem Volumen des Hohlraums 25 vorzugsweise 5 bis 50% aus. Das erste geschmolzene Harz 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B geströmt ist, wird zusammen mit dem zweiten geschmolzenen Harz 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt, wenn das zweite geschmolzene Harz 40B eingespritzt wird. Solange das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, 50% des Volumens des Hohlraums 25 nicht übersteigt, bewirkt daher das erste geschmolzene Harz 40A, das zusammen mit dem zweiten geschmolzenen Harz 40B in den Hohlraum eingespritzt wird, keinen nachteiligen Effekt auf Eigenschaften des Mehrschichtgegenstandes. Solange ferner das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, 25% des Volumens des Hohlraums 25 nicht übersteigt, kann das Auftreten einer Turbulenz in den Harzschichten, die die Schichten des Mehrschichtgegenstandes bilden, zuverlässig verhindert werden. Wenn das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, 25% übersteigt und 50% des Volumens des Hohlraums 25 nicht übersteigt, kann in einigen Fällen in einem gewisse Maße eine Turbulenz in den die Schichten des Mehrschichtgegenstandes bildenden Harzschichten auftreten, obgleich sie nicht die Turbulenz ist, die im praktischen Gebrauch ein Problem hervorruft. Wenn das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, 50% des Volumens des Hohlraums 25 übersteigt, gibt es einige Fälle, in denen eine Turbulenz in den die Schichten des Mehrschichtgegenstandes bildenden Harzschichten auftreten kann und ein Problem im praktischen Gebrauch hervorruft.
  • Wenn auf der anderen Seite das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, basierend auf dem Volumen des Hohlraums 25 geringer als 5% ist, werden das erste geschmolzene Harz 40a, das während des vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B geströmt ist und darin zurückblieb, und ferner das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B in das erste geschmolzene Harz 40A aufgenommen, das in den Hohlraum 25 eingespritzt wird, wenn das erste geschmolzene Harz 40A in dem [Schritt-100] in den Hohlraum 25 eingespritzt wird, und das zweite geschmolzene Harz 40B strömt ebenfalls in den Hohlraum 25. Als Folge werden das erste geschmolzene Harz 40A und das zweite geschmolzene Harz 40B im Hohlraum gemischt, und in einigen Fällen gibt es ein Problem, daß das zweite geschmolzene Harz 40B auf der äußersten Schicht eines Mehrschichtgegenstandes vorhanden sein wird.
  • Wie schon erläutert wurde, tritt ein Phänomen, daß das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt, nicht ständig auf, während es auftritt, wenn das Füllverhältnis für geschmolzenes Harz im Hohlraum 25 zum Beispiel 70% übersteigt. In [Schritt-100] wird, solange das Füllverhältnis für geschmolzenes Harz im Hohlraum 25 zum Beispiel 70% des Volumens des Hohlraums 25 nicht übersteigt, wenn das erste geschmolzene Harz 40A in den Hohlraum 25 eingespritzt wird, ein vor dem zweiten Einspritzzylinder 10B herrschender Druck, der durch die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A hervorgerufen wird, kaum auf das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B ausgeübt, und in keinem Fall strömt das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B. In [Schritt-110] wird ähnlich, solange das zweite geschmolzene Harz 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt wird, so daß das Füllverhältnis für geschmolzenes Harz im Hohlraum 25 zum Beispiel 70% nicht übersteigt, ein vor dem ersten Einspritzzylinder 10A herrschender Druck, der durch die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes 40B hervorgerufen wird, kaum auf das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A ausgeübt, wenn das zweite geschmolzene Harz 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt wird. Das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A strömt daher nicht zurück in Richtung auf den ersten Einspritzzylinder 10A. Es ist nicht notwendig, ein Ventil vorzusehen, um einen Rückstrom in den Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A oder zwischen dem Düsenabschnitt 12A und der Form 20 vorzusehen, während ein solches Ventil im Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A oder zwischen dem Düsenabschnitt 12A und der Form 20 vorgesehen werden kann. Das obige Ventil kann eine gleiche Struktur wie diejenige des Rückstromsteuerventils 30B aufweisen, oder es kann ein Kugelrückschlagventil sein, das einen Rückstrom geschmolzenen Harzes verhindert.
  • Unter gewissen Einspritzbedingungen bewegt sich das in den Hohlraum 25 in [Schritt-120] eingespritzte erste geschmolzene Harz 40A durch einen zentralen Abschnitt des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das schon in einen Teil des Hohlraums 25 eingefüllt wurde, vorwärts, während es nicht den oberen Endabschnitt der aus dem zweiten geschmolzenen Harz 40B geschaffenen Harzschicht erreicht. Da ein Querschnitt eines Vorformlings in 10A schematisch gezeigt ist, kann daher ein Teil eines Hauptabschnitts des Mehrschichtgegenstandes (ein Hauptabschnitt der Seitenwand des Vorformlings) so strukturiert werden, daß er eine Fünfschichtstruktur aus dem ersten Harz 40A/dem zweiten Harz 40B/dem ersten Harz 40A/dem zweiten Harz 40B/dem ersten Harz 40A hat, und ein anderer Teil des Hauptabschnitts des Mehrschichtgegenstandes kann so strukturiert werden, daß er eine Dreischichtstruktur aus dem ersten Harz 40A/dem zweiten Harz 40B/dem ersten Harz 40A aufweist. Ansonsten kann, wie in 10B gezeigt ist, ein Vorformling unter gewissen Einspritzbedingungen so geschaffen werden, daß er eine Seitenwandstruktur aus drei Schichten/fünf Schichten/drei Schichten hat.
  • Da 14, 15 und 16 Änderungen eines Einspritzdrucks etc. im Verlauf der Zeit in dem alternierenden Spritzgießverfahren zeigen, hängt es von Spritzgießbedingungen ab, ob das Phänomen, daß ein Strömen eines Teils des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (siehe 14 und 15) stattfindet, oder nachdem die Einspritzung abgeschlossen ist (siehe 16). Wenn ein erstes geschmolzenes Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf der Grundlage einer Betätigung der Rückstromeinrichtung nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, wird konkret mit Hilfe des ersten Einspritzzylinders 10A ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und die Rückstromeinrichtung wird betätigt, um das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen zu lassen (siehe 16). Wenn das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung während einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B zu strömen beginnt, kann das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (siehe 14), gleichzeitig mit dem Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A oder während der Anwendung eines Entlüftungs- bzw. Nachdrucks nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (siehe 16) abgeschlossen werden.
  • Falls eine Einspritzung auf der Grundlage des simultanen Spritzgießverfahrens ausgeführt wird, welches das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, das heißt falls eine bestimmte Menge des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt wird, während die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in [Schritt-110] in den Hohlraum 25 fortgesetzt wird, wird ferner ein Mehrschichtgegenstand (Vorformling) erhalten, der einen Hauptabschnitt (einen Hauptabschnitt einer Seitenwand des Vorformlings) mit einer Dreischichtstruktur aus dem ersten Harz/dem zweiten Harz/dem ersten Harz aufweist, wie 11A schematisch die Querschnittansicht des Vorformlings zeigt. In gewissen Fällen kann auch ein Vorformling mit einem Hauptabschnitt erhalten werden, von dem ein Teil eine Dreischichtstruktur aus dem ersten Harz/dem zweiten Harz/dem ersten Harz hat, wie 11B schematisch die Querschnittansicht des Vorformlings zeigt. Während 17, 18 und 19 Änderungen eines Einspritzdruckes etc. im Verlauf der Zeit nach Abschluß einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes 40B und während, oder nach Abschluß, der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A zeigen, strömt das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung in den zweiten Harzstromdurchgang 23B. Es hängt von Spritzgießbedingungen ab, ob das Phänomen, daß ein Teil des ersten geschmolzenen Harzes 40A im Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (siehe 17 und 18) stattfindet oder nachdem die Einspritzung abgeschlossen ist (siehe 19). Wenn das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, wird konkret mit Hilfe des ersten Einspritzzylinders 10A ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und die Rückstromeinrichtung wird betätigt, um das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen zu lassen (siehe 19). Wenn das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B zu strömen beginnt, kann das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (siehe 17), gleichzeitig mit Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A oder während der Anwendung eines Entlüftungs- bzw. Nachdrucks nach Abschluß einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (siehe 18) abgeschlossen werden.
  • Ferner kann in einigen Fällen der [Schritt-120] weggelassen werden. In diesem Fall wird in einem alternierenden Spritzgießverfahren, welches das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, ein zweites geschmolzenes Harz 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt, um den Hohlraum 25 mit dem zweiten geschmolzenen Harz 40B in [Schritt-110] vollständig zu füllen. In einem simultanen Spritzverfahren, welches das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, wird ein zweites geschmolzenes Harz 40B in den Hohlraum 25 eingespritzt, während die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den Hohlraum 25 fortgesetzt wird, um den Hohlraum 25 mit dem ersten geschmolzenen Harz 40A und dem zweiten geschmolzenen Harz 40B in [Schritt-110] vollständig zu füllen. Auch in diesem Fällen wird mit dem ersten Einspritzzylinder 10A in [Schritt-130] ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet. Durch den Entlüftungs- bzw. Nachdruck durch den ersten Einspritzzylinder wird mit dem ersten geschmolzenen Harz 40A ein vor dem zweiten Einspritzzylinder 10B herrschender Druck auf das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B ausgeübt. Als Folge wird die Rückstromeinrichtung betätigt, strömt das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B in Richtung auf den zweiten Einspritzzylinder 10B zurück, und ein Teil des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A strömt in den zweiten Harzstromdurchgang 23B (siehe 20 und 21).
  • Als ein Rückstromsteuerventil kann das Rückstromsteuerventil vom Kugeltyp, das in 6A, 6B und 6C dargestellt ist, durch ein Rückstromsteuerventil 50 vom Schieberventiltyp ersetzt werden, das in 12A, 12B und 12C dargestellt ist. Das Rückstromsteuerventil 50 vom Schieberventiltyp hat eine Struktur, in der eine konstante Menge des zweiten geschmolzenen Harzes 40B zurückströmen kann. Konkret umfaßt das Rückstromsteuerventil 50 einen zylindrischen Rohrabschnitt 51 mit einem hohlen Abschnitt 52, ein Ventilbauteil (Schieberventil) 54, das im hohlen Abschnitt 52 untergebracht ist, und einen Stab 55, wie 12A dessen schematische Endansicht zeigt. Der Stab 55 ist im zentralen Abschnitt des zylindrischen Rohrabschnitts 51 und entlang dessen axialer Linie vorgesehen und an dem zylindrischen Rohrabschnitt 51 mit Trägern 56A und 56B angebracht. Ein zweites geschmolzenes Harz 40B kann durch die Träger 56A und 56B ungehindert durchgehen. Derjenige zentrale Abschnitt des Ventilbauteils 54 ist am Stab 55 verschiebbar angebracht. Der vorbestimmte Abschnitt des hohlen Abschnitts 52, der vom stromabwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 52 (auf der Formseite) in Richtung auf die stromaufwärtige Seite des hohlen Abschnitts 52 liegt, hat eine größere Querschnittfläche als das Ventilbauteil 54. Der obige vorbestimmte Abschnitt des hohlen Abschnitts 52 wird ein Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser genannt. Ein anderer Abschnitt des hohlen Abschnitts 52 als der Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser hat eine Querschnittfläche, die der Querschnittfläche des Ventilbauteils 54 nahezu gleich ist.
  • Wenn das zweite geschmolzene Harz 40B vom zweiten Einspritzzylinder 10B in Richtung auf den Hohlraum 25 eingespritzt wird, wird das Ventilbauteil 54 mit einem Druck des zweiten geschmolzenen Harzes 40B zum Träger 56A auf der stromabwärtigen Endabschnittsseite des hohlen Abschnitts 52 gedrückt. Wenn das zweite geschmolzene Harz 40B durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B in den Hohlraum eingespritzt wird, und nach dem Abschluß der Einspritzung werden daher der Innenraum des zweiten Einspritzzylinders 10B und der Hohlraum 25 mit Hilfe des Rückstromsteuerventils 50 verbunden. Das zweite geschmolzene Harz 40B strömt durch einen Raum zwischen dem Ventilbauteil 54 und dem Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser in Richtung auf den Hohlraum 25.
  • Auf der anderen Seite strömt das zweite geschmolzene Harz 40B aufgrund eines Druckes zurück, den das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A auf das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23 ausübt. Wenn das zweite geschmolzene Harz 40B durch das Rückstromsteuerventil 50 zurückströmt, wird das Ventilbauteil 54 als Antwort auf den Druck des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, in Richtung auf den stromabwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 52 bewegt, und das Ventilbauteil 54 wird schließlich zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 52 gedrückt (siehe 12C). Zwischen dem Ventilbauteil 54 und dem stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 52 gibt es keinen Spalt. In einem in 12C gezeigten Zustand strömt daher das zweite geschmolzene Harz 40B nicht mehr weiter. Mit anderen Worten strömt, während das Ventilbauteil 54 sich gerade vom stromabwärtigen Endabschnitt zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 52 des zylindrischen Rohrabschnitts 51 bewegt, das zweite geschmolzene Harz 40B durch das Rückstromsteuerventil 50 zurück. Im allgemeinen ist das Volumen des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das zurückströmt, ungefähr definiert durch ein Produkt der Querschnittfläche des Abschnitts des hohlen Abschnitts 52, wo sich das Ventilbauteil 54 bewegt, und der Bewegungsdistanz des Ventilbauteils 54 und ist ein konstanter Wert. Mit anderen Worten ist allgemein das Volumen des zweiten geschmolzenen Harzes 40B, das zurückströmt, nahezu gleich einem Volumen, das durch Abziehen des Volumens des Ventilbauteils 54 vom Volumen des hohlen Abschnitts 52 erhalten wird, und ist ein konstanter Betrag. Daher kann das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, definiert werden, indem die Querschnittfläche des Abschnitts des hohlen Abschnitts 52, wo sich das Ventilbauteil 54 bewegt, und die Bewegungsdistanz des Ventilbauteils 54 richtig ausgewählt und bestimmt werden. Mit anderen Worten ist ein Produkt der Querschnittfläche des Abschnitts des hohlen Abschnitts 52, wo sich das Ventilbauteil 54 bewegt, und der Bewegungsdistanz des Ventilbauteils 54 nahezu gleich einem Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt. In 12B und 12C sind Richtungen, in denen das zweite geschmolzene Harz 40B strömt, durch Pfeile angegeben. Die Querschnittformen des Ventilbauteils 54 und des hohlen Abschnitts 52, die erhalten werden, indem sie mit einer zu den Strömungsrichtungen des geschmolzenen Harzes 40B senkrechten Ebene geschnitten werden, sind vorzugsweise kreisförmig, sollen aber nicht darauf beschränkt sein. Die obigen Querschnittformen können rechtwinklig sein oder irgendeine andere Form haben.
  • Das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A beginnt in den zweiten Harzstromdurchgang 23B zu strömen, und das Ventilbauteil 54 beginnt, sich vom Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rohrabschnitts 51 zum stromaufwärtigen Endabschnitt des hohlen Abschnitts 52 zu bewegen. Wenn die vorbestimmte Menge des ersten geschmolzenen Harzes 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, erreicht das Ventilbauteil 54 die Grenze zwischen dem Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser und einem anderen Abschnitt des hohlen Abschnitts 52 als der Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser. Der Innenraum des zweiten Einspritzzylinders 10B und der Hohlraum 25 werden zu einem Zeitpunkt verbunden, wenn das Ventilbauteil 54 in einen anderen Abschnitt des hohlen Abschnitts 52 als der Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser kommt, da die Querschnittform des anderen Abschnitts des hohlen Abschnitts 52 als der Abschnitt 53 mit vergrößertem Durchmesser nahezu gleich der Querschnittform des Ventilbauteils 54 ist.
  • 13A zeigt eine schematische Querschnittansicht des zylindrischen Rohrabschnitts 51, gelegt entlang einer Linie A-A in 12B, und 13B gezeigt einen schematischen Querschnitt des zylindrischen Rohrabschnitts 51, gelegt entlang einer Linie B-B in 12B. Der Träger 56A hat einen scheibenförmigen zentralen Abschnitt, vier Arme gehen von dessen Umfang aus, und das obere Ende jedes Arms erreicht eine Innenfläche des zylindrischen Rohrabschnitts 51. Der Träger 56A und des zylindrischen Rohrabschnitts 51 können einteilig hergestellt werden, oder sie können separat hergestellt werden. Der Stab 56 ist am zentralen Abschnitt des Trägers 56A befestigt. Die Struktur des Trägers 56A soll nicht auf in 13A und 13B gezeigte Strukturen begrenzt sein, und die Form des zentralen Abschnitts des Trägers 56A und die Anzahl der Arme können nach Bedarf bestimmt werden.
  • In einigen Fällen kann ein Absperrventil verwendet werden. In einem herkömmlichen Spritzgießverfahren ist der Düsenabschnitt 12B des zweiten Einspritzzylinders 10B mit einem Absperrventil versehen, das mit einem Hydraulikzylinder betätigt werden kann. In einem herkömmlichen Spritzgießverfahren wird unmittelbar nach Abschluß des [Schritt-110] der Hydraulikzylinder betätigt, um das Absperrventil zu schließen, so daß ein Rückstrom des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in den zweiten Einspritzzylinder 10B verhindert wird. Im Spritzgießverfahren der vorliegenden Erfindung wird das Absperrventil sogar nach dem Abschluß des [Schritt-110] offen gehalten, und der Hydraulikzylinder wird betätigt, um das Absperrventil zu einem Zeitpunkt zu schließen, wenn das zweite geschmolzene Harz 40B mit einem Volumen gleich dem Volumen des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, in den zweiten Einspritzzylinder 10B zurückströmt, so daß ein weiterer Rückstrom des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in den zweiten Einspritzzylinder 10B verhindert wird, wodurch zugelassen werden kann, daß das erste geschmolzene Harz im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt. Die Zeitsteuerung des Schließens des Absperrventils, das im zweiten Einspritzzylinder 10B vorgesehen ist, nach der Einleitung einer Einspritrung des ersten geschmolzenen Harzes 40A in [Schritt-120] kann bestimmt werden, indem verschiedene Experimente ausgeführt werden.
  • Ansonsten kann der hydraulische Einspritzzylinder 18B, der im zweiten Einspritzzylinder 10B vorgesehen ist, modifiziert werden, und die Rückstromeinrichtung kann von der Schraube 11B gebildet werden, die im zweiten Einspritzzylinder 10B und im hydraulischen Einspritzzylinder 18B vorgesehen ist. Das heißt, wenn ein Druck des zweiten geschmolzenen Harzes 40B von der Hohlraumseite aus auf die Schraube 11B ausgeübt wird, kann die Schraube 11B sich nicht rückwärts bewegen, sondern bewegt sich in einem vorbestimmten Umfang zurück, und es wird ermöglicht, daß der hydraulische Einspritzzylinder 18B die Funktion hat, eine etwaige weitere Rückwärtsbewegung der Schraube 11B zu hemmen. Im obigen Aufbau strömt, wenn das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, in [Schritt-120] das zweite geschmolzene Harz 40B zurück in den Einspritzzylinder 10B. Zu einem Zeitpunkt, wenn das zweite geschmolzene Harz 40B mit einem Volumen gleich dem ersten geschmolzenen Harz 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, in den zweiten Einspritzzylinder 10B zurückströmt, wird eine etwaige weitere Rückwärtsbewegung der Schraube 11B gehemmt. Das heißt, ein etwaiger weiterer Rückstrom des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in den zweiten Einspritzzylinder 10B wird gehemmt, und als Folge wird die Menge des ersten geschmolzenen Harzes 40A, das in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömt, gesteuert, so daß sie konstant ist. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, daß eine konstante Menge des ersten geschmolzenen Harzes im ersten Harzstromdurchgang in den zweiten Harzstromdurchgang strömt.
  • In Beispiel 1 wird die Spritzgießvorrichtung mit zwei Einspritzzylindern und mit zwei Harzstromdurchgängen, die die Innenräume der beiden Einspritzzylinder mit dem Hohlraum verbinden, als ein Beispiel erläutert, während die Zahl von Einspritzzylindern drei oder mehr betragen kann. In diesem Fall können Harzstromdurchgänge der gleichen Anzahl wie derjenigen der Einspritzzylinder vorgesehen werden. Außerdem können zwischen [Schritt-110] und [Schritt-120] dritte, vierte, ... geschmolzene Harze, die in dem dritten, dem vierten, ... Einspritzzylinder präpariert wurden, in den Hohlraum 25 eingespritzt werden. In diesem Fall entspricht ein Harzstromdurchgang dem ersten Harzstromdurchgang, und die verbleibenden Harzstromdurchgänge entsprechend dem zweiten Harzstromdurchgang. Das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes, das in jeden der zweiten Harzstromdurchgänge strömt, macht basierend auf dem Hohlraumvolumen 5 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 35%, eher vorzugsweise 5 bis 25% aus. Ferner soll die Anzahl von in der Form vorgesehenen Hohlräumen nicht auf Eins beschränkt sein, und jede beliebige Anzahl Hohlräume kann vorgesehen werden. Wenn mehrere Hohlräume vorgesehen werden, reicht es aus, jeden des ersten Harzstromdurchgangs und des zweiten Harzstromdurchgangs in Zweige der gleichen Anzahl wie die der Hohlräume zu teilen und Harzstromdurchgangszweige mit Torabschnitten zu verbinden, die zu den Hohlräumen geöffnet sind. In diesem Fall wird in der Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die Harzstromdurchgänge stromabwärts der Rückstromeinrichtung zu teilen. Das Volumen des ersten geschmolzenen Harzes, das in jeden der zweiten Harzstromdurchgänge strömt, macht basierend auf dem Hohlraumvolumen 5 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 35%, eher vorzugsweise 5 bis 25% aus.
  • Beispiel 1 verwendet eine Struktur, in der der Torschnittstift im zweiten Harzstromdurchgang 23B vorgesehen ist, während der Torschnittstift weggelassen werden kann, wenn die Struktur des Torabschnitts und die Temperatur eines geschmolzenen Harzes im Torabschnitt richtig festgelegt sind.
  • Ferner werden in Beispiel 1 Harze in den Einspritzzylindern plastiziert, geschmolzen und dosiert, und geschmolzene Harze werden von den Einspritzzylindern eingespritzt, während eine Topfformvorrichtung (auch als Schußtopftyp oder Heiztopftyp bezeichnet) (engl. shooting pot type oder heating pot type) verwendet werden kann. In der Topfformvorrichtung wird Harz in einem Zylinder plastiziert, geschmolzen und dosiert, und geschmolzenes Harz wird in einen Einspritztopf gefüllt. Ein Rückschlagventil ist zwischen dem Zylinder und dem Einspritztopf vorgesehen. Das in den Einspritztopf gefüllte geschmolzene Harz wird mit dem Einspritzzylinder unter Druck gesetzt, und das zweite geschmolzene Harz wird durch einen Harzstromdurchgang und einen Torabschnitt in einen Hohlraum eingespritzt. In der obigen Topfformvorrichtung kann die Rückstromeinrichtung in einem zweiten Harzstromdurchgang vorgesehen sein, der den Einspritztopf und den Hohlraum verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Verweis auf Beispiele 2 bis 11 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 im folgenden ausführlicher erläutert. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Temperaturbedingungen in diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen, und die in Tabelle 1 gezeigten Temperaturbedingungen wurden verwendet, soweit sie ansonsten nicht spezifiziert sind. Diese Beispiele und Vergleichsbeispiele, verwendeten ferner die Spritzgießvorrichtung von Beispiel 1, die in 1 dargestellt ist. Tabelle 1
    Temperatur des ersten geschmolzenen Harzes 40A im Einspritzzylinder 10A: 270°C
    Temperatur des zweiten geschmolzenen Harzes 40B im Einspritzzylinder 10B: 260°C
    Temperaturen im ersten und zweiten Harzstromdurchgang im Heizkanalblock: 270°C
    Temperatur eines Formkühlmittels im Hohlraumblock: 15°C
  • Ein Polyethylenterephthalatharz wurde für eine intrinsische Viskosität (η) bei Vorhandensein gemischter Lösungsmittel aus Phenol/Tetrachlorethan = 6/4 (Gewichtverhältnis) bei 30°C gemessen. Ein Poly-m-Xylylenadipamidharz wurde für eine relative Viskosität (ηrel) unter Bedingung von 1 Gramm Harz/100 ml 96% Schwefelsäure bei 25°C gemessen. Eine Probe mit Abmessungen von 10 mm (Breite) × 100 mm (Länge) wurde fer ner für eine Zwischenschichthaftstärke in einer Schälrichtung von 180 Grad bei einer Schälrate von 20 mm/Minute gemessen.
  • Beispiel 2
  • Polyethylenterephthalatharz mit einer intrinsischen Viskosität von 0,75 (PET-Harz, RT543C, geliefert von Nippon Unipet K. K.) wurde als ein erstes Harz 40A verwendet, und ein Poly-m-Xylylenadipamidharz mit einer relativen Viskosität von 2,7 (N-MXD6-Harz, #6007, geliefert von Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) wurde als ein zweites Harz 40B verwendet. PET-Harz, N-MXD6-Harz und PET-Harz wurden gemäß den im Beispiel 1 erläuterten Schritten alternierend eingespritzt, um einen Vorformling mit einer Fünfschichtstruktur gemäß einem alternierenden Spritzgießverfahren zu schaffen (das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung). Der Vorformling hat eine Länge von 110 mm, eine Wanddicke von 4,5 mm und einen Außendurchmesser von 26,5 mm. Eine durch ein biaxiales Streckblasverfahren aus dem obigen Vorformling erhaltene Mehrschichtflasche hatte Abmessungen von 200 mm Gesamtlänge, 75 mm im Außendurchmesser und 600 ml im Volumen.
  • Ein Teil von sowohl dem ersten Harzstromdurchgang 23A als auch dem zweiten Harzstromdurchgang 23B stromaufwärts (auf der Einspritzzylinderseite) des Verbindungsabschnitts des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs 23A und 23B hatte eine Dual(Doppel-)rohrstruktur, und diese Teile hatten eine Länge von 120 mm. Der erste Harzstromdurchgang 23A auf der Außenseite der Dualrohrstruktur hatte einen Außendurchmesser von 18 mm und einen Innendurchmesser von 14 mm. Der röhrenförmige zweite Harzstromdurchgang 23B auf der Innenseite der Dualrohrstruktur hatte einen Durchmesser von 8 mm. Der zylindrische Torschnittstift 26 hatte ferner einen Außendurchmesser von 4 mm.
  • Ein Einspritzzylinder mit einem Innendurchmesser von 50 mm wurde als erster Einspritzzylinder 10A verwendet, und das erste Harz 40A (PET-Harz) wurde plastiziert und geschmolzen. Ein Einspritzzylinder mit einem Innendurchmesser von 40 mm wurde als zweiter Einspritzzylinder 10B verwendet, und das zweite Harz 40B (N-MXD6-Harz) wurde plastiziert und geschmolzen. Das Rückstromsteuerventil 30B vom Kugeltyp wurde als die Rückstromeinrichtung verwendet. Die Form 20 war mit vier Hohlräumen 25 versehen, jeder der Harzstromdurchgänge 23A und 23B war in Zweige stromabwärts des Rückstromsteuerventils 30B geteilt, und Zweige waren mit den zu den Hohlräumen 25 geöffneten Torabschnitten 24 verbunden.
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harz stromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 30% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 5% des Volumens jedes Zylinders 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückgelassen wurde, die gleich 5 % des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder ein zweites geschmolzenes Harz 40B noch ein erstes geschmolzenes Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde danach ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Gesamtmenge eingespritzt, die gleich 60% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und einer Menge, in der ein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Danach wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und der Torschnittstift 26 wurde dann vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einer Kühlung für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht, wie in 5 gezeigt ist, und diese Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz bzw. Verwirbelung fein ausgebildet. Ferner wurde kein Phänomen gefunden, daß die N-MXD6-Harzschicht auf der äußersten Schicht (der Innenfläche und der Außenfläche) des Vorformlings auf trat. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 100°C erhitzt und durch ein biaxiales Streckblasverfahren in Mehrschichtflaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtflaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Beispiel 3
  • Vorformlinge wurden unter Verwendung der gleichen Spritzgießvorrichtung wie die in Beispiel 2 beschriebene geformt, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein Rückstromsteuerventil 30B vom Kugeltyp mit einer Kugel 34 ersetzt wurde, die den gleichen Durchmesser wie denjenigen der Kugel 34 in dem in Beispiel 2 verwendeten Rückstromsteuerventil 30B hatte, aber mit einer größeren Bewegungsdistanz der Kugel 34 als das im Beispiel 2 verwendete Rückstromsteuerventil versehen war.
  • Vor einem Spritzgießen wurde ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurückgelassen, die gleich 15% des Volumens jedes Hohlraums 25 war.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-100] wurde zunächst ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 40% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 15% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Gesamtmenge eingespritzt, die gleich 40% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und in der Menge, in der ein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 15% des Volumens jedes Hohlraums 25 begrenzt.
  • Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und danach wurde der Torschnittstift 26 vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht, wie in 5 gezeigt ist, und die Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz fein ausgebildet. Ferner wurde kein Phänomen gefunden, daß die N-MXD6-Harzschicht auf der äußersten Schicht (der Innenfläche und der Außenfläche) des Vorformlings existierte. Ferner wurden Mehrschichtflaschen mit jeweils einem ausgezeichneten äußeren Erscheinungsbild erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ein Verseifungsprodukt eines Ethylenvinylacetatcopolymerharzes (EVOH, EVAL EF-E, das von Kuraray Co., Ltd. geliefert wird) wurde anstelle des N-MXD6-Harzes verwendet, das in Beispiel 2 als zweites Harz 40B verwendet wurde. Die folgende Tabelle 2 zeigt Temperaturbedingungen in Beispiel 4. Das Spritzgießen wurde mit Hilfe der gleichen Spritzgießvorrichtung wie derjenigen in Beispiel 2 ausgeführt, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein Rückstromsteuerventil 30 vom Kugeltyp mit einer Kugel 34 ersetzt wurde, die den gleichen Durchmesser wie derjenige der Kugel 34 in dem in Beispiel 3 verwendeten Rückstromsteuerventil 30B hatte, aber mit einer größeren Bewegungsdistanz der Kugel 34 als das in Beispiel 3 verwendete Rückstromsteuerventil versehen war. Tabelle 2
    Temperatur des ersten geschmolzenen Harzes 40A im Einspritzzylinder 10A: 270°C
    Temperatur des zweiten geschmolzenen Harzes 40B im Einspritzzylinder 10B: 230°C
    Temperaturen im ersten und zweiten Harzstromdurchgang im Heizkanalblock: 270°C
    Temperatur eines Formkühlmittels im Hohlraumblock: 15°C
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die gleich 25% des Volumens jedes Hohlraums war.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 40% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes EVOH-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 25% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde dann ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Gesamtmenge eingespritzt, die gleich 30% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und einer Menge, in der das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B in den zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 25% des Volumens jedes Hohlraums 25 begrenzt.
  • Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und der Torschnittstift 26 wurde dann vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der EVOH-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der EVOH-Harzschicht/der PET-Harzschicht, wie in 5 gezeigt ist, und diese Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz fein ausgebildet. Ferner wurde kein Phänomen festgestellt, daß die EVOH-Harzschicht auf der äußersten Schicht (der Innenfläche und der Außenfläche) des Vorformlings auftrat. Ferner wurden Mehrschichtflaschen mit einem jeweils ausgezeichneten äußeren Erscheinungsbild erhalten.
  • Beispiel 5
  • Es wurde die gleiche Spritzgießvorrichtung wie die in Beispiel 2 beschriebene verwendet, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein Rückstromsteuerventil 30B vom Kugeltyp mit einer Kugel 34 ersetzt wurde, die den gleichen Durchmesser wie derjenige der Kugel 34 in dem im Beispiel 2 verwendeten Rückstromsteuerventil 30B aufwies, aber mit einer größeren Bewegungsdistanz der Kugel 34 als das im Beispiel 2 verwendete Rückstromsteuerventil versehen war, und außer daß ein herkömmliches Kugelrückschlagventil im Düsenabschitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A angeordnet war. Anstelle des N-MXD6-Harzes wurde als zweites Harz 40B ein recycliertes PET-Harz verwendet.
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die gleich 10% des Volumens jedes Hohlraums 25 betrug.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 50% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (recycliertes PET-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 20% des Volumens jedes Hohlraums war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückgelassen wurde, die gleich 10% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A, da das Kugelrückschlagventil im Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A vorgesehen war.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde dann ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer gesamten Menge eingespritzt, die gleich 20% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und einer Menge, in der ein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstrom durchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B in den zweiten Harzstromdurchgang 23A zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 10% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Mit dem ersten Einspritzzylinder 10A wurde dann für 15 Sekunden ein Entlüftungsbzw. Nachdruck angewendet, und der Torschnittstift 26 wurde danach vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harzschicht, wie in 5 gezeigt ist, und diese Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz fein ausgebildet. Ferner wurde kein Phänomen festgestellt, daß die recyclierte PET-Harzschicht auf der äußersten Schicht des Vorformlings auftrat. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 100°C erhitzt und durch ein biaxiales Streckblasformverfahren in mehrschichtige Flaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtflaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Beispiel 6
  • Es wurde die gleiche Spritzgießvorrichtung wie die in Beispiel 2 beschriebene verwendet, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein Rückstromsteuerventil 30B vom Kugeltyp mit einer Kugel 34 ersetzt wurde, die den gleichen Durchmesser wie derjenige der Kugel 34 in dem in Beispiel 4 verwendeten Rückstromsteuerventil 30B aufwies, aber mit einer größeren Bewegungsdistanz der Kugel 34 als das in Beispiel 4 verwendete Rückstromsteuerventil versehen war, und außer daß ein herkömmliches Kugelrückschlagventil im Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A angeordnet war. Ferner wurde anstelle des N-MXD6-Harzes als zweites Harz 40B ein recycliertes PET-Harz verwendet.
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die gleich 50% des Volumens jedes Hohlraums 25 war.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die 30% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40a in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (recycliertes PET-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 10% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 50% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A, da das Kugelrückschlagventil im Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A angeordnet war.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde dann ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Gesamtmenge eingespritzt, die gleich 10% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und einer Menge, in der ein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B in den zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 50% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und danach wurde der Torschnittstift 26 vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harschicht/der recyclierten PET-Harzschicht/der PET-Harzschicht, und die diese Schicht bildenden Harzschichten wiesen in einem gewissen Maße eine Turbulenz auf, obgleich die Turbulenz nicht diejenige war, die im praktischen Gebrauch ein Problem verursachte. Ferner wurde kein Phänomen festgestellt, daß die recyclierte PET-Harzschicht auf der äußersten Schicht des Vorformlings auftrat. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 100°C erhitzt und durch ein biaxiales Streckblasformverfahren in mehrschichtige Flaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtflaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Beispiel 7
  • Die gleichen Harze wie diejenigen in Beispiel 2 und die gleiche Spritzgießvorrichtung wie diejenige in Beispiel 2 wurden zum Spritzgießen verwendet. Temperaturbedingungen waren wie in Tabelle 1 gezeigt festgestellt. Beispiel 7 unterscheidet sich von Beispiel 2 im folgenden Punkt. Beispiel 2 verwendete ein alternierendes Spritzgießverfahren, während Beispiel 7 ein simultanes Spritzgießverfahren nutzte (das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung).
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] das erste geschmolzene Harz 40a (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • Während die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 fortgesetzt wurde, wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A.
  • Die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in jeden Hohlraum 25 wurde dann beendet. Die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 wurde auch fortgesetzt, um jeden Hohlraum 25 mit dem geschmolzenen Harz in einer Gesamtmenge vollständig zu füllen, die gleich 70% jedes Hohlraums 25 war, und einer Menge, in der das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch durch die Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Mit dem ersten Einspritzzylinder 10A wurde dann für 15 Sekunden ein Entlüftungsbzw. Nachdruck angewendet, und danach wurde der Torschnittstift 26 vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Schicht genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Dreischichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht, wie in 11A gezeigt ist, und diese Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz fein ausgebildet. Ferner wurde kein Phänomen festgestellt, das die N-MXD6-Harzschicht auf der äußersten Schicht des Vorformlings auftrat. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 100°C erhitzt und durch ein biaxiales Streckblasformverfahren in Mehrschichtflaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtüaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Beispiel 8
  • Vorformlinge wurden mit Hilfe der gleichen Spritzgießvorrichtung wie derjenigen im Beispiel 2 unter den gleichen Bedingungen wie denjenigen im Beispiel 2 geformt, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein in 12A gezeigtes Rückstromsteuerventil 50 vom Schieberventiltyp ersetzt wurde.
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die gleich 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 war.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-100] wurde zunächst ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 30% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXS6-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde dann das erste geschmolzene Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Gesamtmenge eingespritzt, die gleich 45% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und einer Menge, in der das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 50 auf 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und danach wurde der Torschnittstift 26 vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht, wie in 5 gezeigt ist, und diese Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz fein gebildet. Ferner wurde kein Phänomen festgestellt, daß die N-MXD6-Harzschicht auf der äußersten Schicht (der Innenfläche und der Außenfläche) des Vorformlings auftrat. Ferner wurden Mehrschichtflaschen mit jeweils einem ausgezeichneten äußeren Erscheinungsbild erhalten.
  • Beispiel 9
  • Ein PET-Harz mit einer intrinsischen Viskosität von 0,75 und ein Polyethylen-2,6-Naphthalat-Harz (PEN-Harz) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,50 wurden in einem Gewichtverhältnis von 90/10 gemischt, und die resultierende Mischung wurde als ein erstes Harz 40A genutzt. Die gleiche Spritzgießvorrichtung wie die in Beispiel 2 verwendete wurde genutzt. Die Temperaturbedingungen waren wie in der folgenden Tabelle 3 gezeigt festgestellt. Tabelle 3
    Temperatur des ersten geschmolzenen Harzes 40A im Einspritzzylinder 10A: 290°C
    Temperatur des zweiten geschmolzenen Harzes 40B im Einspritzzylinder 10B: 260°C
    Temperaturen im ersten und zweiten Harzstromdurchgang im Heizkanalblock: 290°C
    Temperatur eines Formkühlmittels im Hohlraumblock: 15°C
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 betrug.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] das erste geschmolzene Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz/PEN-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 30% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das im vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 5% jedes Hohlraums 25 betrug, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt. In diesem Schritt strömte weder das zweite geschmolzene Harz 40B noch das erste geschmolzene Harz 40a in den ersten Harzstromdurchgang 23A.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde danach das erste geschmolzene Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz/PEN-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Gesamtmenge eingespritzt, die gleich 60% jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen, und einer Menge, in der das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen sollte. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, strömte das zweite geschmolzene Harz 40B im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B auf 5% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und danach wurde der Torschnittstift 26 vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET/PEN-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET/PEN-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET/PEN-Harzschicht, und diese Harzschichten waren ohne jegliche Turbulenz fein ausgebildet. Ferner wurde kein Phänomen festgestellt, das die N-MXD6-Harzschicht auf der äußersten Schicht (der Innenfläche und der Außenfläche) des Vorformlings auftrat. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 110°C erhitzt und in einem biaxialen Streckblasformverfahren in Mehrschichtflaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtflaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Beispiel 10
  • Die gleichen Harze wie diejenigen in Beispiel 2 und die gleiche Spritzgießvorrichtung wie diejenige in Beispiel 2 wurden zum Spritzgießen verwendet, außer daß im Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A ein herkömmliches Kugelrückschlagventil angeordnet war. Temperaturbedingungen waren festgelegt wie in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 10 unterscheidet sich von Beispiel 2 im folgenden Punkt. Beispiel 2 verwendete ein alternierendes Spritzgießverfahren gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, während Beispiel 10 das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung (alternierendes Spritzgießverfahren) verwendete.
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harzstromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die 10% des Volumens jedes Hohlraums äquivalent war.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 70% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • Danach wurde die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 beendet, und in der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde ein im zweiten Einspritzzylinder 10B präpariertes zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) durch den zweiten Harzstromdurchgang 23B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das in dem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 10 % des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt.
  • Nachdem die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in jeden Hohlraum 25 abgeschlossen war, wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A ließ man auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B vom Kugeltyp in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen. Das heißt, das erste geschmolzene Harz 40A strömte in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, das zweite geschmolzene Harz 40B strömte im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück, und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung der Rückstromsteuerventile 30B auf 10% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Anschließend wurde der Torschnittstift 26 vorwärts bewegt, indem der Luftzylinder 27 betätigt wurde, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Es wurde kein Phänomen festgestellt, daß die N-MXD6-Harzschicht auf der Oberfläche des Vorformlings auftrat, die von dem dem Torabschnitt entsprechenden Abschnitt des Vorformlings verschieden war. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 100°C erhitzt und durch ein biaxiales Streckblasformverfahren in Mehrschichtflaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtflaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Beispiel 11
  • Die gleichen Harze wie diejenigen in Beispiel 2 und die gleiche Spritzgießvorrichtung wie diejenige in Beispiel 2 wurden zum Spritzgießen verwendet, außer daß ein herkömmliches Kugelrückschlagventil im Düsenabschnitt 12A des ersten Einspritzzylinders 10A angeordnet war. Die Temperaturbedingungen waren festgelegt wie in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 11 unterscheidet sich von Beispiel 2 im folgenden Punkt. Beispiel 2 verwendete ein alternierendes Spritzgießverfahren gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, während Beispiel 11 das Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes gemäß dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung (simultane Spritzgießverfahren) nutzte.
  • Vor einem Spritzgießen blieb ein erstes geschmolzenes Harz 40a, das in einem vorherigen Formzyklus in dem zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte, im zweiten Harz stromdurchgang 23B in einer Menge zurück, die 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-100] wurde zunächst ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die 40% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • Während die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge, die 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war, fortgesetzt wurde, wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) in jeden Hohlraum 25 vom zweiten Einspritzzylinder 10B in einer Menge eingespritzt, die 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 äquivalent war. Das erste geschmolzene Harz 40a, das in dem vorherigen Formzyklus in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömte und in einer Menge zurückblieb, die gleich 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, wurde ebenfalls in jeden Hohlraum 25 eingespritzt.
  • Die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes 40A und die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes 40B wurden nahezu gleichzeitig abgeschlossen. Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und das erste geschmolzene Harz 40A im ersten Harzstromdurchgang 23A ließ man auf der Basis einer Betätigung des Rückstromsteuerventils 30B vom Kugeltyp in den zweiten Harzstromdurchgang 23B strömen. Das heißt, das erste geschmolzene Harz 40A strömte in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, das zweite geschmolzene Harz 40B strömte im zweiten Harzstromdurchgang 23B zurück und die Schraube 11B im zweiten Einspritzzylinder 10B bewegte sich zurück. Das Strömen des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B wurde jedoch auf der Basis einer Betätigung der Rückstromsteuerventile 30B auf 20% des Volumens jedes Hohlraums 25 beschränkt.
  • Anschließend wurde der Torschnittstift 26 durch Betätigen des Luftzylinders 27 vorwärts bewegt, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Es wurde kein Phänomen festgestellt, das die N-MXD6-Harzschicht auf der Oberfläche des Vorformlings auftrat, die von dem Abschnitt des Vorformlings entsprechend dem Torabschnitt verschieden war. Wenn die erhaltenen mehrschichtigen Vorformlinge bei 100°C erhitzt und durch ein biaxiales Streckblasformverfahren in Mehrschichtflaschen geformt wurden, wies jede der erhaltenen Mehrschichtflaschen ein ausgezeichnetes äußeres Erscheinungsbild auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurden unter Verwendung der gleichen ersten und zweiten Harze und der gleichen Spritzgießvorrichtung wie den in Beispiel 2 beschriebenen Vorformlinge geformt, außer daß die Rückstromeinrichtung durch eine Rückstromsteuereinrichtung 30B vom Kugeltyp mit einer Kugel 34 ersetzt wurde, die den gleichen Durchmesser wie derjenige der Kugel 34 in dem in Beispiel 6 verwendeten Rückstromsteuerventil 30B aufwies, aber mit einer größeren Bewegungsdistanz der Kugel 34 als das in Beispiel 6 verwendete Rückstromsteuerventil versehen war.
  • Das Strömen eines ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B erreichte bis zu 60% oder mehr des Volumens jedes Hohlraums 25 und variierte sehr von einem Spritzgießzyklus zu einem anderen. Die dosierte Menge des zweiten geschmolzenen Harzes 40B im zweiten Einspritzzylinder 10B wurde erhöht, während kein stabilisiertes Formen möglich war. Erhaltene fünfschichtige Vorformlinge zeigten eine intensive Turbulenz in ihren Schichtstrukturen.
  • Vergleichbeispiel 2
  • Vorformlinge wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 unter Verwendung der gleichen ersten und zweiten Harze und der gleichen Spritzgießvorrichtung wie den in Beispiel 2 beschriebenen geformt, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein herkömmliches Kugelrückschlagventil ersetzt war, um einen Rückstrom eines geschmolzenen Harzes zu verhindern.
  • Zunächst wurde in der gleichen Weise wie in [Schritt-100] ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 60% des Volumens jedes Hohlraums 25 war. In diesem Schritt strömte kein erstes geschmolzenes Harz 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-110] wurde dann ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) vom zweiten Einspritzzylinder 10B in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 10% des Volumens jedes Hohlraums 25 war.
  • In der gleichen Weise wie in [Schritt-120] wurde dann ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) vom ersten Einspritzzylinder 10A in jeden Hohlraum 25 in einer Menge eingespritzt, die gleich 30% des Volumens jedes Hohlraums 25 war, um jeden Hohlraum 25 mit den geschmolzenen Harzen zu füllen. In diesem Schritt strömte das erste geschmolzene Harz 40A nicht in den zweiten Harzstromdurchgang 23B, da das herkömmliche Rückschlagventil verwendet wurde.
  • Anschließend wurde mit dem ersten Einspritzzylinder 10A für 15 Sekunden ein Entlüftungs- bzw. Nachdruck angewendet, und danach wurde der Torschnittstift 26 durch Betätigen des Luftzylinders 27 vorwärts bewegt, um den Torabschnitt 24 zu schließen, gefolgt von einem Kühlen für 10 Sekunden. Die Form wurde geöffnet, und Vorformlinge als Mehrschichtgegenstände wurden aus der Form genommen. Jeder der erhaltenen Vorformlinge hatte eine Fünfschichtstruktur aus der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht/der N-MXD6-Harzschicht/der PET-Harzschicht. Ferner wurde festgestellt, das das N-MXD6-Harz auf der äußersten Schicht jedes Vorformlings auftrat.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Vorformlinge wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 unter Verwendung der gleichen ersten und zweiten Harze und der gleichen Spritzgießvorrichtung wie den in Beispiel 2 beschriebenen geformt, außer daß die Rückstromeinrichtung durch ein herkömmliches Absperrventil ersetzt wurde, welches durch Betätigung mit einem Hydraulikzylinder geöffnet/geschlossen wurde. Das heißt, das Absperrventil, das mit einem Hydraulikzylinder zum Öffnen/Schließen betätigt werden konnte, war im Düsenabschnitt 12B des zweiten Einspritzzylinders 10B vorgesehen. Unmittelbar nach dem Abschluß von [Schritt-110] wurde das Absperrventil geschlossen, indem der Hydraulikzylinder betätigt wurde, um den Rückstrom des zweiten geschmolzenen Harzes 40B in den zweiten Einspritzzylinder 10B zu verhindern. Die Strommenge des ersten geschmolzenen Harzes 40A in den zweiten Harzstromdurchgang 23B betrug 0 bis 0,9% des Volumens jedes Hohlraums 25.
  • Wenn ein erstes geschmolzenes Harz 40A (geschmolzenes PET-Harz) in einem [Schritt-100] ähnlichen Schritt eingespritzt wurde, wurde als Folge ein zweites geschmolzenes Harz 40B (geschmolzenes N-MXD6-Harz) im zweiten Harzstromdurchgang 23B genommen, um mit dem ersten geschmolzenen Harz 40A in jeden Hohlraum 25 zu strömen, und das zweite Harz 40B (N-MXD6-Harz) existierte auf der Oberfläche der äußersten Schicht, die aus dem ersten Harz 40A (PET-Harz) bestand, nahe einem Öffnungsabschnitt von jedem der erhaltenen fünfschichtigen Vorformlinge.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Verweis auf bevorzugte Ausführungsformen hierin oben erläutert, obgleich die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll. Die im Beispiel 1 erläuterte Spritzgießvorrichtung ist als ein Beispiel dargestellt und kann im Entwurf nach Bedarf modifiziert werden. Ferner sind die Spritzgießvorrichtung und Spritzgießbedingungen, die in Beispielen erläutert wurden, als Beispiele dargestellt und können nach Bedarf im Entwurf modifiziert oder geändert werden. Die in Beispielen verwendeten Harze sind ebenfalls als Beispiele dargestellt. In [Schritt-110] kann ein simulta nes Spritzgießverfahren praktisch angewendet werden, in welchem das geschmolzene Harz 40B eingespritzt wird, während die Einspritzung des geschmolzenen Harzes 40A fortgesetzt wird, und die Einspritzung des geschmolzenen Harzes 40A wird nach Abschluß einer Einspritzung des geschmolzenen Harzes 40B beibehalten. In den Beispielen strömte das zweite geschmolzene Harz durch die Rückstromeinrichtung zurück, während es einen Fall geben kann, in dem nicht nur ein zweites geschmolzenes Harz, sondern auch in erstes geschmolzenes Harz durch die Rückstromeinrichtung zurückströmt, je nach der Stelle, wo die Rückstromeinrichtung angeordnet ist.
  • Die Rückstromeinrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch für ein intermittierendes Umschalten zwischen zwei Fluiden (einschließlich eines Fluidkörpers, der aus einer Flüssigkeit mit einer verhältnismäßig hohen Viskosität besteht) verwendet werden. Die Rückstromeinrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch noch für ein intermittierendes Umschalten zwischen zwei Gasen verwendet werden. Die Rückstromeinrichtung ist ziemlich vorteilhaft, wenn sie auf ein intermittierendes Umschalten in solchen Gebieten oder Gasen angewendet wird, wo verhindert werden soll, daß die Flüssigkeit oder das Gas für die erste Zufuhr mit der Flüssigkeit oder dem Gas für die zweite Zufuhr gemischt wird, typischerweise Gebiete wie die Petrochemie, Lebensmittelerzeugung (Süßwarenherstellung, Lebensmittelverarbeitung etc.), eine Anlage zur Herstellung chemischer Produkte, eine Einrichtung zur Abwasserbehandlung usw. Geeignete Fälle werden beispielhaft aufgeführt als:
    • (1) ein Fall, um zu verhindern, daß Rohöl in einer Anlage zum Umschalten zwischen Rohöl/Seewasser bei einer Rohölförderanlage in Seewasser gemischt wird;
    • (2) ein Fall, um zu verhindern, daß eine Creme mit einer bestimmten Farbe in eine andere Creme mit einer anderen Farbe gemischt wird, wenn zwei gefärbte und hochviskose Cremes bei der Süßwarenherstellung abwechselnd verwendet werden,
    • (3) ein Fall, um zu verhindern, daß bei der Lebensmittelverarbeitung, typischerweise der Verarbeitung von Meeresprodukten, Seewasser in frisches Wasser gemischt wird,
    • (4) ein Fall, um zu verhindern, daß ein Rohprodukt in ein Endprodukt gemischt wird, wenn eine einzige Rohrleitung sowohl für Lagereinrichtungen der Roh- als auch Endprodukte in einer Anlage zur Herstellung chemischer Produkte genutzt wird,
    • (5) ein Fall, um eine Absorptionsleitung und eine Desorptionsleitung in einem Ionentauscher umzuschalten, und
    • (6) ein Fall, um zu verhindern, daß ein Quellgas oder Rohgas in ein hochreines Gas gemischt wird, wenn eine Einrichtung zur Herstellung hochreiner Gase unter intermittierendem Umschalten von Gasströmen betrieben wird.
  • In der Spritzgießvorrichtung der vorliegenden Erfindung oder dem Spritzgießverfahren der vorliegenden Erfindung kann, wenn das erste geschmolzene Harz gerade eingespritzt wird, ein Phänomen verhindert werden, daß das erste geschmolzene Harz zum Bilden einer äußeren Schicht eines Mehrschichtgegenstandes und das zweite geschmolzene Harz zum Bilden einer inneren (Zwischen-) Schicht, das im zweiten Harzstromdurchgang vorhanden ist, miteinander gemischt werden oder daß das zweite geschmolzene Harz, welches nicht in einem eingespritzten Zustand ist, in das erste geschmolzene Harz aufgenommen wird, welches gerade eingespritzt wird. Folglich kann ein Problem, daß zum Beispiel das zweite Harz auf der Oberfläche eines Mehrschichtgegenstandes vorhanden ist, zuverlässig vermieden werden. Falls ein Vorformling aus Harzen wie z. B. einem thermoplastischen Polyesterharz und einem Gas-Sperrharz als ein mehrschichtiger Gegenstand geformt wird, kann ein mehrschichtiger Behälter mit ausgezeichneten Gas-Sperreigenschaften, einer ausgezeichneten Transparenz und mechanischen Festigkeit durch ein biaxiales Streckblasformen des Vorformlings hergestellt werden. Außerdem kann das Auftreten einer Turbulenz in den Harzschichten, die die Schichten eines Mehrschichtgegenstandes bilden, zuverlässig verhindert werden, indem die Obergrenze der Menge des ersten geschmolzenen Harzes definiert wird, das in den zweiten Harzstromdurchgang strömt.
  • Die Rückstromeinrichtung, die aus dem Rückstromsteuerventil aufgebaut ist, kann ferner eine Vergrößerung der Größe einer Spritzgießvorrichtung und eine Verkomplizierung der Spritzgießvorrichtung verhindern und verhindert den Leckverlust des geschmolzenen Harzes aus Harzstromdurchgängen. Ferner ist die Rückstromeinrichtung leicht betätigbar, und das Strömen einer konstanten Menge des ersten geschmolzenen Harzes in den zweiten Harzstromdurchgang kann gesichert werden.

Claims (32)

  1. Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes, welche aufweist: (a) eine Form (20) mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum (25) und einem Heißkanalblock (22) versehen ist, (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder (10A) und einen zweiten Einspritzzylinder (10B), (c) einen ersten Harzstromdurchgang (23A), um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders (10A) und des Hohlraums (25) zu verbinden, und (d) einen zweiten Harzstromdurchgang (23B), um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs (23A, 23B), die innerhalb der Form liegen, im Heißkanalblock (22) vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang (23A) und der zweite Harzstromdurchgang (23B) einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts (24) treffen, der zum Hohlraum (25) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung (30B) versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung (30B) als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf das zweite geschmolzene Harz (40B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) ausübt.
  2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) mit Hilfe der Rückstromeinrichtung (30B) während der Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) in den Hohlraum (25) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23A) und nach Abschluss einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) verbunden werden, und das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) getrennt werden, nachdem das vorbestimmte Volumen des ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömt.
  3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) mit Hilfe der Rückstromeinrichtung (30B) während der Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) in den Hohlraum (25) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) und nach Abschluss einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) verbunden werden, und das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) getrennt werden, nachdem das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) zu strömen beginnt.
  4. Spritzgießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Rückstromeinrichtung (30B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) zwischen dem Verbindungsabschnitt der Harzstromdurchgänge (23A, 23B) und dem zweiten Einspritzzylinder (10B) vorgesehen ist.
  5. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 4, worin die Rückstromeinrichtung (30B) zwischen einem Düsenabschnitt (12B) des zweiten Einspritzzylinders (10B) und der Form (20) oder im Düsenabschnitt (12B) des zweiten Einspritzzylinders (10B) vorgesehen ist.
  6. Spritzgießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Rückstromeinrichtung ein Rückstromsteuerventil (30B) ist.
  7. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Rückstromsteuerventil (30B) ein Rückstromsteuerventil vom Kugeltyp oder ein Rückstromsteuerventil vom Schieberventiltyp ist.
  8. Spritzgießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das erste geschmolzene Harz (40A), das man in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt, 5 bis 50% des Hohlraumvolumens ausmacht.
  9. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 8, worin das erste geschmolzene Harz (40A), das man in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt, 5 bis 25% des Hohlraumvolumens ausmacht.
  10. Spritzgießvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zum Spritzgießen eines Vorformlings als der Mehrschichtgegenstand dient.
  11. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 10, welche zum Spritzgießen des Vorformlings dient, der eine äußerste Schicht aufweist, die aus dem ersten geschmolzenen Harz (40A) geschaffen ist, das durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum (25) eingespritzt wurde.
  12. Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung, welche aufweist: (a) eine Form (20) mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum (25) und einem Heißkanalblock (22) versehen ist, (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder (10A) und einen zweiten Einspritzzylinder (10B), (c) einen ersten Harzstromdurchgang (23A), um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders (10A) und des Hohlraums (25) zu verbinden, und (d) einen zweiten Harzstromdurchgang (23B), um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs (23A, 23B), die innerhalb der Form (20) liegen, im Heißkanalblock (22) vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang (23A) und der zweite Harzstromdurchgang (23B) einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts (24) treffen, der zum Hohlraum (25) geöffnet ist, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung (30B) versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung (30B) als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf das zweite geschmolzene Harz (40B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) ausübt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen: (A) ein im ersten Einspritzzylinder (10A) präpariertes erstes geschmolzenes Harz (40A) durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum (25) eingespritzt und dann die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) unterbrochen wird, (B) ein im zweiten Einspritzzylinder (10B) präpariertes zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt und dann die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) beendet wird, und danach, (C) das im ersten Einspritzzylinder (10A) präparierte erste geschmolzene Harz (40A) durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum (25) eingespritzt wird und man das vorbestimmte Volumen des ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) oder nach Abschluss einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen läßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Mehrschichtgegenstand einen Hauptabschnitt mit einer Fünfschichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Mehrschichtgegenstand einen Teil eines Hauptabschnitts mit einer Fünfschichtenstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht und einen anderen Teil des Hauptabschnitts mit einer Dreischichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist.
  15. Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung, welche aufweist: (a) eine Form (20) mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum (25) und einem Heißkanalblock (22) versehen ist, (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder (10A) und einen zweiten Einspritzzylinder (10B), (c) einen ersten Harzstromdurchgang (23A), um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders (10A) und des Hohlraums (25) zu verbinden, und (d) einen zweiten Harzstromdurchgang (23B), um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs (23A, 23B), die innerhalb der Form liegen, im Heißkanalblock (22) vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang (23A) und der zweite Harzstromdurchgang (23B) einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts (24) treffen, der zum Hohlraum (25) geöffnet ist, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung (30B) versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung (30B) als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf das zweite geschmolzene Harz (40B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) ausübt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen: (A) ein im ersten Einspritzzylinder (10A) präpariertes erstes geschmolzenes Harz (40A) durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum (25) eingespritzt wird; (B) ein im zweiten Einspritzzylinder (10B) präpariertes zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) in den Hohlraum (25) eingespritzt wird, und (C) man nach Abschluss einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) das vorbestimmte Volumen des ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) oder nach Abschluss einer Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Mehrschichtgegenstand einen Hauptabschnitt mit einer Dreischichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Mehrschichtgegenstand einen Hauptabschnitt aufweist, von dem ein Teil eine Dreischichtstruktur aus der ersten Harzschicht/der zweiten Harzschicht/der ersten Harzschicht aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, worin das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) mit Hilfe der Rückstromeinrichtung (30B) während der Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) in den Hohlraum (25) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) und nach Ab schluss einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) verbunden werden, und das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) getrennt werden, nachdem eine vorbestimmte Menge des ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, worin das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) mit Hilfe der Rückstromeinrichtung (30B) während der Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) in den Hohlraum (25) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) und nach Abschluss einer Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) verbunden werden, und das Innere des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) getrennt werden, nachdem das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) zu strömen beginnt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, worin die Rückströmeinrichtung (30B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) zwischen dem Verbindungsabschnitt der Harzstromdurchgänge und dem zweiten Einspritzzylinder (10B) vorgesehen ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Rückstromeinrichtung (30B) zwischen einem Düsenabschnitt (12B) des zweiten Einspritzzylinders (10B) und der Form (20) oder im Düsenabschnitt (12B) des zweiten Einspritzzylinders (10B) vorgesehen ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, worin die Rückstromeinrichtung ein Rückstromsteuerventil (30B) ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin das Rückstromsteuerventil (30B) ein Rückstromsteuerventil vom Kugeltyp oder ein Rückstromsteuerventil vom Schieberventiltyp ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, worin das erste geschmolzene Harz (40A), das man in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt, 5 bis 50% des Hohlraumvolumens ausmacht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin das erste geschmolzene Harz (40A), das man in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt, 5 bis 25% des Hohlraumvolumens ausmacht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 25, welches zum Spritzgießen eines Vorformlings als der Mehrschichtgegenstand dient.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, welches zum Spritzgießen des Vorformlings dient, der eine äußerste Schicht aufweist, die aus dem ersten geschmolzenen Harz (40A) geschaffen ist, das durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum eingespritzt wurde.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 27, worin das erste Harz (40A) zumindest ein Harz ist, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus einem thermoplastischen Polyesterharz, einem thermoplastischen Copolyesterharz, einem Polyolefinharz, einem aliphatischen Polyamidharz, einem Polycarbonatharz, einem Polyacrylnitrilharz, einem Polyvinylchloridharz und einem Polystyrolharz besteht.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 28, worin das zweite Harz (40B) zumindest ein Harz ist, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus einem Gas-Barrierenharz, einem recyclierten Polyethylenterephthalatharz und einem gefärbten Polyethylenterephthalatharz besteht.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin das Gas-Barrierenharz zumindest ein Harz ist, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus einem eine m-Xylylen-Gruppe enthaltenden Polyamidharz, einem Verseifungsprodukt eines Ethylenvinylacetatcopolymerharzes, eines Polyacrylnitrilharzes und eines Polyvinylidenchloridharzes besteht.
  31. Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung, welche aufweist: (a) eine Form (20) mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum (25) und einem Heißkanalblock (22) versehen ist, (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder (10A) und einen zweiten Einspritzzylinder (10B), (c) einen ersten Harzstromdurchgang (23A), um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders (10A) und des Hohlraums (25) zu verbinden, und (d) einen zweiten Harzstromdurchgang (23B), um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs (23A, 23B), die innerhalb der Form (20) liegen, im Heißkanalblock (22) vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang (23A) und der zweite Harzstromdurchgang (23B) einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts (24) treffen, der zum Hohlraum (25) geöffnet ist, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung (30B) versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung (30B) als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf das zweite geschmolzene Harz (40B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) ausübt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen: (A) ein im ersten Einspritzzylinder (10A) präpariertes erstes geschmolzenes Harz (40A) durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum (25) einspritzt und dann die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) beendet wird, (B) ein im zweiten Einspritzzylinder (10B) präpariertes zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt und dann die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) beendet wird, und (C) ein Schließdruck mit dem ersten Einspritzzylinder (10A) angelegt wird und man das vorbestimmte Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt.
  32. Verfahren zum Spritzgießen eines Mehrschichtgegenstandes mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung, welche aufweist: (a) eine Form (20) mit einem Hohlraumblock, der mit einem Hohlraum (25) und einem Heißkanalblock (22) versehen ist, (b) zumindest einen ersten Einspritzzylinder (10A) und einen zweiten Einspritzzylinder (10B), (c) einen ersten Harzstromdurchgang (23A), um eine Innenseite des ersten Einspritzzylinders (10A) und des Hohlraums (25) zu verbinden, und (d) einen zweiten Harzstromdurchgang (23B), um eine Innenseite des zweiten Einspritzzylinders (10B) und des Hohlraums (25) zu verbinden, wobei die Spritzgießvorrichtung eine Struktur hat, in der: diejenigen Abschnitte des ersten und zweiten Harzstromdurchgangs (23A, 23B), die innerhalb der Form (20) liegen, im Heißkanalblock (22) vorgesehen sind, und der erste Harzstromdurchgang (23A) und der zweite Harzstromdurchgang (23B) einander in einem Verbindungsabschnitt stromaufwärts eines Torabschnitts (24) treffen, der zum Hohlraum (25) geöffnet ist, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer Rückstromeinrichtung (30B) versehen ist, um ein vorbestimmtes Volumen eines ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen zu lassen, nachdem ein zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) in den Hohlraum (25) eingespritzt ist, wobei die Rückstromeinrichtung (30B) als Antwort auf einen Druck betätigbar ist, den das erste geschmolzene Harz (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf das zweite geschmolzene Harz (40B) im zweiten Harzstromdurchgang (23B) ausübt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in denen: (A) ein im ersten Einspritzzylinder (10A) präpariertes erstes geschmolzenes Harz (40A) durch den ersten Harzstromdurchgang (23A) in den Hohlraum (25) eingespritzt wird, (B) ein im zweiten Einspritzzylinder (10B) präpariertes zweites geschmolzenes Harz (40B) durch den zweiten Harzstromdurchgang (23B) während der Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) in den Hohlraum (25) eingespritzt wird, (C) die Einspritzung des ersten geschmolzenen Harzes (40A) und die Einspritzung des zweiten geschmolzenen Harzes (40B) nahezu gleichzeitig beendet werden, dann ein Schließdruck mit dem ersten Einspritzzylinder (10A) angelegt wird und man das vorbestimmte Volumen des ersten geschmolzenen Harzes (40A) im ersten Harzstromdurchgang (23A) auf der Basis einer Betätigung der Rückstromeinrichtung (30B) in den zweiten Harzstromdurchgang (23B) strömen lässt.
DE69811805T 1997-09-25 1998-09-24 Spritzgiessvorrichtung zum Formen eines Mehrschichtgegenstandes und Verfahren zum Spritzgiessen eines Mehrschichtgegenstandes Expired - Lifetime DE69811805T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25990397 1997-09-25
JP25990397 1997-09-25
JP26386297 1997-09-29
JP26386297 1997-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811805D1 DE69811805D1 (de) 2003-04-10
DE69811805T2 true DE69811805T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=26544347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811805T Expired - Lifetime DE69811805T2 (de) 1997-09-25 1998-09-24 Spritzgiessvorrichtung zum Formen eines Mehrschichtgegenstandes und Verfahren zum Spritzgiessen eines Mehrschichtgegenstandes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6322344B1 (de)
EP (1) EP0904922B1 (de)
AU (1) AU729207B2 (de)
CA (1) CA2248412C (de)
DE (1) DE69811805T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4096440B2 (ja) * 1999-03-11 2008-06-04 三菱瓦斯化学株式会社 多層成形品
ITMI20020593A1 (it) * 2002-03-20 2003-09-22 Enrico Scarabelli Procedimento per lo stampaggio ad iniezione di prodotti in almeno duemateriali distinti
US7862760B2 (en) * 2003-03-07 2011-01-04 Acushnet Company Co-injection nozzle, method of its use, and resulting golf ball
DE102004016501B4 (de) 2003-07-24 2019-07-04 Volkswagen Ag Sensoreinrichtung für einen Auslösemechanismus
US7308991B2 (en) * 2003-11-17 2007-12-18 Advanced Technology Materials, Inc. Blown bottle with intrinsic liner
US7261535B2 (en) * 2003-12-31 2007-08-28 Acushnet Company Co-injection nozzle
JP4442325B2 (ja) * 2004-05-31 2010-03-31 東洋製罐株式会社 多層構造体の製造方法
US20060003038A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Serniuck Nicholas W Injection molding machine shooting pot with integral check valve
US7559756B2 (en) * 2004-06-30 2009-07-14 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Apparatus and method for actuation of injection molding shooting pots
US7648669B2 (en) * 2004-11-30 2010-01-19 Bemis Manufacturing Company Injection-molding system and method
BE1017012A6 (nl) * 2005-03-25 2007-12-04 Resilux Behouder en voorvorm voor het blaasvormen hiervan en werkwijze voor het vervaardigen hiervan.
US20090087509A1 (en) * 2005-04-15 2009-04-02 Miguel Linares Multi-gate reaction injection assembly for use with a closed mold for mixing and setting iso and poly fluid based polymers & plastics with one or more aggregate filler materials
EP1876009B1 (de) * 2005-04-28 2019-06-12 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Flaschen mit gradationsmustern
JP4839728B2 (ja) * 2005-08-25 2011-12-21 宇部興産機械株式会社 熱可塑性樹脂の多層成形方法、及び多層成形装置
JP5714909B2 (ja) * 2007-12-07 2015-05-07 アドバンスト テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド オーバーパック容器用ブロー成形ライナーおよびその製造方法
US8109757B1 (en) * 2008-08-04 2012-02-07 Fusi Iii John Constantine Method and system for molding elastomeric figures
WO2011006146A2 (en) 2009-07-09 2011-01-13 Advanced Technology Materials, Inc. Substantially rigid collapsible liner and flexible gusseted or non-gusseted liners and methods of manufacturing the same and methods for limiting choke-off in liners
KR101863897B1 (ko) * 2010-04-23 2018-05-31 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 다층 용기, 다층 용기용 금형 및 다층 용기의 제조 방법
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
BR112013022316A2 (pt) 2011-03-01 2017-05-30 Advanced Tech Materials sistema baseado em revestimento interno, e, método para prover um sistema baseado em revestimento interno
JP2012232463A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Yoshino Kogyosho Co Ltd プリフォームの射出成形装置、射出成形方法及び合成樹脂製壜体
JP5817077B2 (ja) * 2011-11-17 2015-11-18 株式会社吉野工業所 射出成形方法
US20180236702A1 (en) * 2015-01-26 2018-08-23 Toskabano'k Co., Ltd. Injection molding method using peek material and molded item
MX2018010762A (es) * 2016-03-11 2019-01-10 Ring Container Tech Llc Metodo de fabricacion de un recipiente.
US11298861B2 (en) 2017-11-21 2022-04-12 Silgan Specialty Packaging Llc Multi-layer injection molded container
US20220355530A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 Yih Sin Liu Non-continuous rotation backwashing filter apparatus for rubber/plastic extrusion/injection machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57128520A (en) 1981-02-03 1982-08-10 Toyobo Co Ltd Production of multilayered parison
AU549286B2 (en) 1981-01-22 1986-01-23 Toyo Boseki K.K. Blow moulded multiply vessel
JPS60240409A (ja) 1984-05-15 1985-11-29 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 多層パリソンの製造方法
US4657496A (en) 1984-06-04 1987-04-14 Gifu Husky Co., Ltd. Hot-runner mold for injection molding
JPS61206612A (ja) 1985-03-11 1986-09-12 Gifu Hasukii Kk 射出成形用ホットランナ金型
US4840553A (en) * 1986-03-20 1989-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Metal mold structure for molding multi-layer resin
GB8616460D0 (en) 1986-07-05 1986-08-13 Metal Box Plc Manufacture of articles
JP2704599B2 (ja) 1993-12-20 1998-01-26 日精樹脂工業株式会社 多層成形方法
CA2219472C (en) * 1996-10-29 2002-01-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Multilayer injection molding machine, injection unit connecting device therefor, and injection molding method thereby
US6440350B1 (en) * 1999-03-18 2002-08-27 Mold-Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding

Also Published As

Publication number Publication date
DE69811805D1 (de) 2003-04-10
CA2248412A1 (en) 1999-03-25
EP0904922A2 (de) 1999-03-31
US6322344B1 (en) 2001-11-27
EP0904922B1 (de) 2003-03-05
EP0904922A3 (de) 2000-01-26
AU729207B2 (en) 2001-01-25
US6544459B2 (en) 2003-04-08
US20020036366A1 (en) 2002-03-28
CA2248412C (en) 2001-07-24
AU8612198A (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811805T2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum Formen eines Mehrschichtgegenstandes und Verfahren zum Spritzgiessen eines Mehrschichtgegenstandes
DE3201986C2 (de) Blasgeformter Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AU747615B2 (en) Multi-layered article
DE69635198T2 (de) Verfahren zum Formen von mehrschichtigen Kunststoffgegenständen
DE60018042T2 (de) Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Behälters aus Polyester
EP0278403A2 (de) Vorformling und geblasener Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3408740C2 (de)
DE60128521T2 (de) Mehrschichtige Vorform und Flasche
DE69829208T3 (de) Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
DE69725985T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blasgeformten gegenständen
JP3959866B2 (ja) 多層成形品を成形するための射出成形装置及び多層成形品の射出成形方法
EP0494273B1 (de) Speicherkopf für eine blasformmaschine
CH699063B1 (de) Preform für die Herstellung von biaxial gereckten Kunststoffflaschen und aus dem Preform hergestellte Kunststoffflasche.
DE3050007A1 (en) Multi-layered vessel and process for producing same
DE2733913A1 (de) Mehrschichtige formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
JPH0741907B2 (ja) 多層容器
EP0907493B1 (de) Kunststofftubenkörper und verfahren zu deren herstellung
JPS6137404A (ja) 多層有底パリソンの射出成形方法
DE3124523C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
JPH0227124B2 (de)
DE3049725A1 (en) Apparatus for making a multi-layer injection blow molded container
JPS6236855B2 (de)
DE3932047C2 (de)
WO2000034023A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrstoffigen vorformlingen sowie danach hergestellter vorformling
EP1029645A1 (de) Mehrschichtiger Vorformling sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition