DE69810821T2 - Selbstreinigungsfilter - Google Patents
SelbstreinigungsfilterInfo
- Publication number
- DE69810821T2 DE69810821T2 DE69810821T DE69810821T DE69810821T2 DE 69810821 T2 DE69810821 T2 DE 69810821T2 DE 69810821 T DE69810821 T DE 69810821T DE 69810821 T DE69810821 T DE 69810821T DE 69810821 T2 DE69810821 T2 DE 69810821T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discs
- water
- cleaning
- self
- collectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 5
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/46—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6438—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
- B01D29/6446—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/668—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
- B01D29/74—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/908—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/46—Several filtrate discharge conduits each connected to one filter element or group of filter elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung VERBESSERTER SELBSTREINIGENDER FILTER bezieht sich auf eine Reihe Verbesserungen, die an selbstreinigenden Filtern wie zum Beispiel Wasserreinigungsfiltern vorgenommen wurden, wo der Selbstreinigungsprozess durch zeitweise Richtungsumkehrung des diese durchquerenden Wasserflusses erfolgt.
- Die Verbesserungen der Erfindung zielen auf die Minimierung des Wasserverbrauchs während dieses Selbstreinigungsprozesses ab, wobei die Reinigungsbedingungen der Filterscheiben insbesondere angesichts haftender Rückstände verbessert und deren Zerlegung bei periodischen und unverzichtbaren gründlichen Reinigungsvorgängen von Hand erleichtert wird.
- Der Stand der Technik hat, was selbstreinigende Filter angeht, in der letzten Zeit vor allem aufgrund deren Erschließung für den Einsatz in Bewässerungsanwendungen eine schnelle Entwicklung erfahren.
- Der allgemeinen Öffentlichkeit ist ja der Vorteil bekannt, der insbesondere in sich durch natürliche Wasserknappheit kennzeichnenden Regionen durch das Zustandekommen einer besseren Nutzung von Wasserressourcen erreicht wurde. In diesem Sinne können wir als Beispiele für die erwähnten Techniken Sprinkler- und Mikrospraybewässerung nennen. Alle diese modernen Techniken erreichen einen hohen Wasserausnutzungsgrad. Daneben ist es auch augenfällig, dass immer mehr zum Einsatz von Wasser minderer Qualität übergegangen wird, das häufig Verunreinigungen aufweist, die bei traditionellen Bewässerungstechniken zwar keinerlei Schwierigkeiten bereiten, bei Bewässerungseinrichtungen mit Sprinklern und Mikrospray jedoch ein ernsthaftes Problem darstellen können. Aus diesem Grund ist der Einbau von Filtern erforderlich, die dem Eindringen von im Wasserfluss mitgeführten Verunreinigungen in die beschriebenen Bewässerungseinrichtungen mit Sprinklem und Mikrospray so weit wie möglich vorbeugen.
- Das sich aus dem Einsatz von Filtern ergebende Problem leitet sich nun aus den diesem Vorgang zugeordneten erforderlichen Reinigungs- und Instandhaltungsverfahren zur Beseitigung der in diesen angesammelten Verunreinigungen ab.
- Im Hinblick darauf sind seit einiger Zeit selbstreinigende Filter bekannt, in denen, ausgehend von einem zylindrischen sensitiven Gehäuse, innen zwei koaxiale Kammern, eine Umfangs- und eine Axialkammer, untergebracht sind, die untereinander durch eine Vielzahl von Filterscheiben verbunden sind, die auf ihren Außenflächen Rillen aufweisen, die manchmal radial und manchmal schräg verlaufen, so dass die erwähnten Rillen beim Übereinanderlegen dieser Scheiben zu Kanälen mit verringertem Durchmesser werden und der Einrichtung damit die Filterwirkung verleihen.
- In Patent US4707259 wird ein Gegenstromflussfilter beschrieben, der aus einer Vielzahl ringförmiger übereinander liegender Filterelemente besteht, die einen Aufbau mit allgemein zylindrischer Form bilden, der an einem Zylinder befestigt ist und durch den Gegenstromfluss einer Flüssigkeit durch die erwähnten Elemente gereinigt werden. Dieser Filter umfasst Stoppmittel zur Vermeidung der Schwingung der Filterelemente bei der Filterung, doch wenn der Filter gereinigt wird, ermöglichen die erwähnten Mittel die Schwingung der Filterelemente.
- Im Europäischen Patent EP0347477 wird ein Scheibenfilter beschrieben, der ein Gehäuse umfasst, das einen Flüssigkeitsein- und einen Flüssigkeitsauslass definiert. Das Filterelement definiert eine Aufwärtsströmungsflächenverbindung mit dem Flüssigkeitseinlass und eine Abwärtsströmungsfläche, die mit dem Flüssigkeitsauslass verbindet, wobei das innere Hohlraumvolumen durch die das Filterelement bildenden Scheiben begrenzt wird.
- Bei dieser Filterart wird die umgebende oder äußere Kammer gewöhnlich radial mit dem entsprechenden Wassereinlass verbunden, während die axiale Kammer normalerweise in axialer Stellung auf den Flüssigkeitsauslass für das gefilterte Wasser gerichtet ist, so dass das entsprechend unter Druck gesetzte Wasser zuerst die Umfangskammer erreicht, dann zur Erreichung der axialen Kammer durch die Scheiben läuft, wobei seine Filterung erfolgt und den Filter schließlich durch dessen axialen Auslass verlässt.
- Ganz offensichtlich werden die erwähnten Filterkanäle mit der Zeit durch Schmutz beschädigt, weshalb deren regelmäßige Reinigung erforderlich ist. Aus diesem Grund ist auch die Umkehrung der Wasserflussrichtung gebräuchlich, damit sauberes Wasser durch den Flüssigkeitsauslass einströmt, durch die Scheiben läuft und den darin angesammelten Schmutz zur gewöhnlichen Einlauföffnung befördert. Ebenso bekannt ist, dass die Scheiben während des Selbstreinigungsmanövers zu dessen Erleichterung getrennt werden, um die Ablösung und den Abtransport des Schmutzes zu ermöglichen.
- US-A-4655910 offenbart einen solchen Filtertyp und umfasst alle in Oberbegriff von Patentanspruch 1 erwähnten Merkmale.
- Diese Besonderheit sorgt für den umfangreichen Einsatz dieser Filter und das besonders in Ländern, wo die Kosten für die zur Filterreinigung erforderliche Arbeitszeit hoch sind und demzufolge selbstreinigende Filter bevorzugt werden.
- Dieser Aufbau bringt ein verbreitetes und verschiedenartiges Problem mit sich, das sich meistens auf folgende Aspekte konzentriert:
- - Bei der Reinigungs- oder Selbstreinigungsphase tritt ein zu hoher Wasserverbrauch auf, da die ganze umlaufende Flüssigkeit bei der Umkehr zu Abwasser wird.
- - Bei Schmutzwasser und Wasser mit einem hohen Anteil an in Suspension befindlichen Partikeln ist die Anzahl der erforderlichen Reinigungen sehr hoch und macht das System zusammen mit dem im vorherigen Abschnitt erwähnten Wasserverbrauch bei jeder Reinigung sehr teuer.
- - Die Steifigkeit der Befestigung des einen Teil des Filters bildenden Mechanismus am entsprechenden Tragegehäuse behindert dessen Zerlegung, wenn eine gründliche Reinigung von Hand vorgenommen werden muss, was offensichtlich periodisch zu wiederholen ist.
- - Sind die Schmutzstoffe des zu filternden Wassers haftend wie zum Beispiel Algenrückstände, führt die bloße Umkehrung des Flusses zu einer unzureichenden Reinigung der Filterscheiben, was zu kürzeren Selbstreinigungszyklen und häufigeren gründlichen Reinigungsvorgängen von Hand zwingt.
- Aus all dem ergibt sich ganz offensichtlich, dass die im Stand der Technik bekannten selbstreinigenden Filter noch eine beträchtliche Anzahl ungelöster Probleme aufwerfen. Hierfür wurden die Verbesserungen ersonnen, die den vorliegenden im Anschluss beschriebenen verbesserten selbstreinigenden Filter ausmachen.
- Im Hinblick auf die vorherigen Ausführungen wurden die von der Erfindung vorgeschlagenen Verbesserungen zur vollständigen und befriedigenden Lösung der oben erwähnten Probleme in ihren verschiedenen angesprochenen Bereichen erdacht.
- Dabei besteht der vorliegende verbesserte selbstreinigende Filter aus einem anderen Filtern dieser Art ähnlichen Grundaufbau, der durch eine äußere Kammer gebildet wird, an die der Wassereinlass angeschlossen wird, in dessen Innerem sich eine axiale Öffnung befindet, wobei beide Kammern durch einen in dieser äußeren Kammer errichteten Rahmen aus Scheiben definiert werden und die innere Kammer durch das Innere der Scheiben oder Filterringe gebildet wird.
- Eines der besonderen Merkmale des vorliegenden selbstreinigenden Filters besteht im Trageturm der Scheiben, der den erwähnten Scheibenrahmen ausmacht, dessen dem Auslass für sauberes Wasser entsprechendes Ende durch eine Aufnahmefläche für eine Klappe ergänzt wird, die als Sperre für den axialen Wasserdurchlauf wirkt. Diese Klappe neigt durch eine Feder zu einer Schließhandlung, die zweckmäßig gehemmt ist, um bei normalem Wasserfluss bei als solchem wirkenden Filter deren Öffnung zu gestatten und sich automatisch zu schließen, wenn während der Selbstreinigung die Flussumkehrung stattfindet.
- Diese Klappe wird von einer Umfangsfluchtlinie von Sammlern umgeben, vorzugsweise in Formen, die durch diese nicht betroffen werden und so während der Selbstreinigungsphase den sich rückwärts bewegenden Wasserfluss festlegen, wobei die besagten Sammler für diesen Zweck besonders auf die Scheiben gerichtete Öffnungen oder Fenster für den Wasserauslauf haben und gestatten, sauber einen kleinen Strahl für jede Scheibe zu wählen, um bei der Selbstreinigungsphase der Wasserflussrichtungsumkehr höhere Effektivität zu erzielen.
- Auf diese Weise wird der Wasserdurchfluss bei der Selbstreinigung im Hinblick auf den Wasserfluss unter Filterbedingungen erheblich verringert, wobei diese Flussänderung bei der Flussumkehr zur Reinigung automatisch stattfindet.
- In gleicher Weise stellt sich ein weiteres besonderes Merkmal des vorliegenden verbesserten selbstreinigenden Filters dar, denn der Trageturm der Filterscheiben wird an seinem der erwähnten Klappe gegenüberliegenden Ende durch einen Schieber ergänzt, der die Filterscheiben beim Filtervorgang zweckmäßig getrennt hält, wobei dieser Schieber axial gegen die Spannung einer Feder beweglich ist, so dass dieser die Scheiben zusammenpressende Mechanismus bei irgendeiner externen Handlung wie zum Beispiel einem Pneumatikdruck auf die erwähnte Feder die erforderliche Trennung zwischen den Filterscheiben zu deren Reinigung gestattet. Dies alles ohne Auftreten einer Änderung im Längsmaß der Filterelemente, das sowohl in der Filter- als auch in der Reinigungsphase exakt gleich ist, was deren leichtere Kopplung an jeden beliebigen Gehäusetyp gestattet, da ja außer dem Schließdruck des Mechanismus weiter nichts erforderlich ist, um im Inneren stabil zu bleiben und dabei eine extrem schnelle und einfache Entnahme möglich wird.
- Neben dem Obengenannten ist es am vorliegenden selbstreinigenden Filter vorgesehen, dass die Öffnungen oder Fenster der selbstreinigenden Sammler in einer gekippten Position angebracht sind, so dass die in jeder/jedem erzeugten Wasserstrahlen schräg auf die Scheiben auftreffen und dadurch zwei verschiedene und sich ergänzende Auswirkungen erzielen, das ist einerseits die Anhebung und nachfolgende Trennung der Scheiben und andererseits deren Reinigung, wobei die erste Wirkung besonders aufgrund der senkrechten Komponente eintritt und die zweite aufgrund der waagrechten Komponente, die tangential zur Außenfläche des Filterscheibenrahmens und zum Kraftvektor steht, der den Wasserfluss bestimmt.
- Ebenso ist vorgesehen, dass die Fenster eine rechteckige Form haben und in Anbetracht der Sammler als Ganzes einen spiralförmigen Weg beschreiben, der einerseits zur aufsteigenden Wirkung der Scheiben beiträgt und andererseits das Reinigungswasser über deren ganze Oberfläche spülen lässt.
- Der besondere Einfallswinkel des Reinigungsflusses auf jede Scheibe führt auch zu deren Drehung und zur freien Rotation der Scheiben, wodurch im Filterprozess festgestellte Verunreinigungen und Partikel entfernt werden, was ebenso zu Verbesserung der Reinigungsbedingungen beiträgt.
- Schließlich ist es im Einklang mit einem anderen Merkmal der Erfindung noch vorgesehen, dass in der auf der Außenseite der Scheiben definierten Umfangskammer, in die das Wasser während der Filterphase zuerst gelangen muss, am Einlaufende spiralförmige Ablenker angebracht sind, die aufgrund des dynamischen Wasserflusses die hohe Drehgeschwindigkeit des Wassers in dieser Kammer erzeugen, was durch Zentrifugalkraft zu einer Verschiebung der in Suspension befindlichen Feststoffe auf die Gehäusewand zu führt, das heißt also, zu deren Absetzung in Hinblick auf den Filterblock, was sich direkt ganz beträchtlich auf die Zeit auswirkt, die bis zur Verstopfung des Filterelements vergeht oder, was dasselbe ist, beträchtlich die Anzahl der erforderlichen Reinigungen verringert, da diese in Suspension befindlichen Partikel ja im äußeren Bereich dieser Kammer bleiben, ohne die Filterringe zu verlassen.
- Der hier wiedergegebenen Beschreibung wird zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung im Einklang mit einem wünschenswerten Beispiel einer praktischen Ausrührung derselben ein diese Beschreibung als integraler Bestandteil begleitender Zeichnungssatz veranschaulichender und nicht begrenzender Art beigefügt, in dem folgendes dargestellt wurde:
- Abb. 1. - Ansicht einer schematischen Seitenrissdarstellung eines verbesserten selbstreinigenden Filters, die gemäß den kennzeichnenden Gegenständen der vorliegenden Erfindung mit aufgeschnittenem Gehäuse ausgeführt ist, um deutlicher einen Teil seines Innenaufbaus zu zeigen.
- Abb. 2. - Abb. 1 ähnliche Seitenrissansicht des gleichen Filters in der vorherigen Abbildung im Längsquerschnitt und mit Flusshinweispfeilen der Selbstreinigungsphase, das heißt also, in einer der zur vorherigen Filtersituation gezeigten entgegengesetzten Phase.
- Abb. 3. - Detail des unteren Filterteils aus der vorherigen Abbildung, jedoch in entgegengesetzter Situation zu Abb. 2, das heißt, in einer Filterphase.
- Abb. 4. - Detail des oberen Teils von Filter 2, jedoch in entgegengesetzter Situation, das heißt, in einer Filterphase.
- Abb. 5. - Detail im Querschnitt des Filterelements auf der Ebene einer der dazu gehörenden Scheiben.
- Abb. 6. - Vergrößertes Schnittdetail eines der selbstreinigenden Sammler, wo die den Wasserstrahlen entsprechenden Vektoren dargestellt sind, wie sie auf die Filterscheiben einwirken und die Auflösung dieser Vektoren nach dem Auftreffen auf diese.
- Abb. 7. - Schaubild der Kaskadenfunktion der Wasserstrahlen, die während des Selbstreinigungsprozesses aus den verschiedenen Sammlern auftaucht.
- Auf diesen Abbildungen ist zu erkennen, dass ein verbesserter selbstreinigender, gemäß den Merkmalen der Erfindung wiedergegebener Filter wie jeder andere herkömmliche Filter dieser Art mit Hilfe eines zylindrischen Gehäuses (1) aufgebaut ist, an dessen einem Ende ein Einlass (2) für das zu filternde Wasser angebracht ist. Dieses Gehäuse (1) ist durch eine Abdeckung (3) verbessert, die mit einem Umfangsflansch (4) oder irgendeinem anderen Mittel passend daran befestigt ist, wobei das Gehäuse (1-3) durch eine Kammer (5) definiert wird, an deren Vorderseite das sich in einem Turm (6) ausdrückende Filteraggregat liegt, das durch sein dem Einlass (2) nahes Ende zu einer Basis (7) abschließt, die fest an einen Hals (8) gekoppelt ist, der in axialer Position die Auslassleitung (9) bildet, wobei auf dem erwähnten Turm (6) eine Vielzahl von Scheiben (10) errichtet ist, die auf ihren Stirnseiten schräge Rillen aufweisen, wie dies besonders in Abb. 5 zu sehen ist, so dass zwischen diesen zweckmäßig zusammengekoppelten Scheiben, wie in Abb. 1 und 4 ersichtlich wird, zu deren Filterung gemäß der in Abb. 3 dargestellten Pfeile der Wasserdurchlauf erfolgt.
- Die Basis (7) des Turms (6) bildet nun also ausgehend von diesem Grundaulbau und im Einklang mit der Erfindung die Aufnahme für eine Klappe (11), die zur Sperre des axialen Durchlaufs (14) fähig ist, durch den das Wasser nach dem Durchlauf durch die Scheiben (10) auf den Auslauf (9) zu gerichtet wird. Diese Klappe (11) neigt durch eine zwischen dieser Klappe (11) und einem feststehenden Halter (13) angebrachte Feder (12) ständig zur Schließung, so dass die Spannung der erwähnten Feder (12) ausreicht, um die Klappe (11) in einer Schließhandlung gegen die Aufnahme (7) zu drücken, wenn der Wasserfluss während der Reinigungsphase umgekehrt wird, wie dies in Abb. 2 zu sehen ist. Unter normalen Filtereinsatzbedingungen reicht dagegen der Druck, mit dem das Wasser den axialen Durchlauf (14) erreicht, aus, der Federspannung (12) entgegenzuwirken, so dass die Klappe (11) eine Öffnungsposition einnimmt und dabei den freien Wasserdurchlauf zum Auslass (9) gestattet.
- Zu dem Turm (6) gehört eine Vielzahl von Sammlern (15), in dem in den Abbildungen dargestellten praktischen Ausführungsbeispiel vier davon, die jeweils hinsichtlich der Auflagefläche (7) nach unten verlängert sind, so dass diese nicht von der Schließklappe (11) beeinträchtigt ist, wobei diese Sammler (15) für das Reinigungswasser als Rückhaltemittel wirken und dabei den Fluss auf ihren eigenen Querschnitt begrenzen, wofür die Klappe (11) unter solchen Bedingungen den axialen Durchfluss (14) geschlossen halt.
- Jeder dieser Sammler (15) hat eine Längsfluchtlinie von Fenstern (16), die, wie besonders in Abb. 5 zu sehen ist, hinsichtlich des Radius offensichtlich eine gekippte Position einnimmt und dabei dem Filterelement entspricht und zielt darauf ab, dass der durch jedes Loch oder jede Rille (16) erzeugte Wasserstrahl schräg auf die Scheiben (10) auftrifft und diese bei ihrer Trennung voneinander in eine Drehbewegung zwingt, was später betrachtet wird.
- Wie aus Abb. 6 ersichtlich wurde, nehmen auch die erwähnten Öffnungen hinsichtlich der Scheibenebenen (10) eine gekippte Position ein, so dass der entsprechende Wasserstrahl (17) auf die Turmseite dieser Scheiben (10) auftrifft und deren Vektor dabei in zwei Vektoren aufspaltet; einen parallel zur unteren Seite der Scheibe, der deren Überspülung und infolgedessen Reinigung verursacht und einen anderen dazu senkrechten Vektor, der zu einer Trennung zwischen den Scheiben führt, wobei diese die in Abb. 2 gezeigte Schwebestellung einnehmen.
- Ebenso wurde vorgesehen, dass die erwähnten Öffnungen oder Fenster (16) eine rechtwinklige Form einnehmen, um Wasservorhänge (18) zu erzeugen, die, wie besonders in Abb. 7 zu sehen ist, miteinander verbunden sind, wo auch festzustellen ist, dass diese Fenster (16) in den verschiedenen Sammlern (15) zunehmend versetzt sind, damit auch die Wasserüberspülung spiralförmig ist, was ebenfalls zur Verbesserung der "Schwebefähigkeit" der Scheiben (10) beiträgt und zu deren Reinigung.
- Zur Ermöglichung dieser axialen Trennung zwischen den Scheiben (10) gemäß der in Abb. 2 dargestellten Position wurde vorgesehen, dass der Turm (6) an seinem oberen Ende durch einen Kopf (19) ergänzt wird, der mit einer axialen Stange (20) mit seinem Turm verbunden wird, wo ausziehbar ein als Kolben fungierender Schieber (21) gesetzt wird, der unter normalen Filterbedingungen auf dem Scheibenstapel (10) ruht, wie in Abb. 1 und 4 gezeigt wird, und diese Scheiben dabei durch eine Feder (22) so nahe wie möglich zusammenhält. Diese Feder (22) neigt dazu, diesen Schieber (21) auf die Scheiben zu verschieben, während der Spannung der Feder (22) bei der Selbstreinigungsphase und zum Beispiel bei Druckaufwendung innerhalb der zwischen dem Ende des Turms (6) und dem Schieber (21) definierten Kammer (50) entgegengewirkt wird und der Schieber (21) auf die Situation der in Abb. 2 gezeigten Trennung zwischen den Scheiben (10) zu hochgeht.
- Schließlich wird als Ergänzung zu dem beschriebenen Aufbau am unteren Ende der umgebenden Kammer (5) unmittelbar nach dem Einlauf (2) und als Umfangsfortsetzung der Basis (7) des Turms (6) eine Vielzahl spiralförmiger Ablenker (24) angebracht, die die Flüssigkeit gemäß den in Abb. 1 dargestellten Pfeilen durch ihren eigenen dynamischen Fluss zu einer hohen Drehgeschwindigkeit zwingen, was, wie zuvor gesagt, beim Drehen dazu führt, dass die Feststoffe in Suspension, die das durch den Scheibensatz (10) bestimmte Filterelemente zuvor verschmutzten, durch Zentrifugalkraft auf dem Gehäuse (1-3) des Filters abgelagert werden, dabei diesem Filterelement nicht nahe kommen und, abgesehen davon, dass der Filter so nur kürzere Zeit außer Betrieb ist, eine wesentliche Verlängerung der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Selbstreinigungen mit der sich daraus ableitenden Wassereinsparung erzielt.
- Zum anderen genügt für langfristige Reinigungen das Öffnen des Flansches (4) und das Abziehen der Abdeckung (3) des Gehäuses und das Filterelement ist dann ohne weitere Zerlegungsarbeiten direkt zugänglich, wobei lediglich der Turm (6) vom Gehäusehals (8) "abzuziehen" ist.
- Eine umfangreichere Beschreibung wird nicht als erforderlich betrachtet, da ja jeder Fachmann auf dem Gebiet die Möglichkeiten der Erfindung und die sich daraus ableitenden Vorteile versteht.
- Materialien, Form, Größe und Position der Elemente unterliegen Änderungen, wobei nicht vorgesehen ist, dass dies irgendwelche wesentlichen Abänderungen der Erfindung mit sich bringt.
Claims (7)
1. Selbstreinigender Filter, der Folgendes umfasst:
- ein Gehäuse (1-3), in dem sich innen ein Kolierrahmen befindet, der aus
einer Vielzahl aufeinandergestapelter Rillenscheiben besteht, die auf einen
Trageturm (6) montiert sind, der zu einer Aufnahmefläche (7) ausgeführt ist;
- eine umgebende Kammer (5) zwischen dem besagten Scheibenstapel
(10) und dem besagten Gehäuse (1-3), die während der Filterphase von einem
radialen Einlauf (2), der sich an einem der Gehäuseenden befindet, Wasser erhält,
das durch die besagten Scheiben (10) zu einer axialen Auslaufleitung (9) läuft;
- einem Schieber (21), der unter normalen Filterbedingungen durch die
Tätigkeit einer Feder (22) auf den Scheibenstapel (10) wirkt und bestrebt ist, die
Scheiben verbunden auf der besagten Aufnahmefläche (7) zu halten, wobei
dieser Schieber gegen die besagte Feder (22) zurückziehbar ist; und
- eine zwischen dem Ende des besagten Turms (6) und dem besagten
Schieber (21) befindliche Kammer (50), die so definiert ist, dass durch die
besagte axiale Leitung (9) in den Filter einlaufendes gegenströmendes Wasser
die besagte Kammer (50) erreicht, um der Spannung der besagten Feder (22)
entgegenzuwirken, die Filterscheiben (10) freizugeben und dadurch deren axiale
Trennung zu gestatten, wobei der besagte Gegenstrom eine
Selbstreinigungswirkung hat, indem das Wasser in Strahlform entladen wird, so
dass der Wasserstrahl schräg und tangential zur Außenfläche der Scheiben
auftrifft und diese um ihre Achse dreht.
Er kennzeichnet sich dadurch, dass er desweiteren Folgendes umfasst:
- einen breiten axialen freien, an der Vorderseite des besagten
Scheibenstapels (10) definierten Durchgang (14), durch den nach dem
Durchlauf durch besagte Scheiben (10) zu filterndes Wasser direkt zur
besagten axialen Auslaufleitung (9) geleitet wird;
- eine Klappe (11), die dazu neigt, den besagten axialen Durchgang (14)
permanent zu schließen, indem sie durch die Tätigkeit auf eine Feder (12),
die zwischen der besagten Klappe (11) und einer festen Halterung (13)
angebracht ist, auf die besagte Auflage (7) wirkt;
- eine Vielzahl von um den besagten axialen Durchgang (14) angebrachten
und von dem besagten Scheibenstapel (10) umgebenen Sammlern (15),
wobei sich diese Sammler (15) bezüglich der besagten Auflage (7) bis in
die Nähe der besagten axialen Leitung (9) nach unten erstrecken, so dass
sie nicht von der Schließklappe (11) betroffen werden, die besagten
axialen Durchgang (14) unter solchen Bedingungen geschlossen halten,
wobei der besagte Gegenstrom in diesen Sammlern (15) umläuft, die den
Strom durch ihren eigenen Querschnitt beschränken und die besagte
Kammer (50) erreicht;
- eine Längsfluchtlinie von Fenstern (16) in jedem der besagten Sammler
für den Auslass von Reinigungswasser in Strahlform (17) gegen die untere
Vorderseite der Scheiben (10).
2. Selbstreinigender Filter gemäß Patentanspruch 1, der sich dadurch
kennzeichnet, dass die Fenster oder Öffnungen (16) für den Auslass des
Reinigungswassers von den Sammlern (15) eine aufwärts gerichtete gekippte
Stellung einnehmen, so dass der Wasserstrahl (17), der durch dieselben abgeht,
auf die untere Vorderseite der Scheiben (10) auftrifft und diese infolge der
Aufwärtsrichtung des Strahls trennt.
3. Selbstreinigender Filter gemäß Patentanspruch 1, der sich dadurch
kennzeichnet, dass die Fenster oder Öffnungen (16) für den Auslass von
Reinigungswasser von den Sammlern (15) einen rechteckigen kreuzförmigen
Querschnitt haben.
4. Selbstreinigender Filter gemäß jedem der Patentansprüche 1 bis 3, der
sich dadurch kennzeichnet, dass die Fenster (16) der Sammler (15) in den
verschiedenen Sammlern zunehmend höhenversetzt sind, so dass das Spülen der
Wasserstrahlen auf die verschiedenen Sammler (15) spiralförmig erfolgt, wobei
die besagten spiralförmigen Wege des Reinigungswassers zur Verbesserung der
Reinigungswirksamkeit auf den besagten um ihre Achse gedrehten Scheiben (10)
beiträgt.
5. Selbstreinigender Filter gemäß Patentanspruch 1, der sich dadurch
kennzeichnet, dass der Turm (6) mit seiner unteren Auflagefläche (7), seiner
Klappe (11) und einem Kopf (19) mit seinem entsprechenden beweglichen
Schieber (21) eine Anordnung bildet, die über eine einfache Steckverbindung
durch Druck auf der Vorderseite eines zylindrischen Halses (8), der die
Auslaufleitung (9) umrahmt, mit dem Gehäuse (1) verkoppelt ist.
6. Selbstreinigender Filter gemäß Patentanspruch 5, der sich dadurch
kennzeichnet, dass dieses Gehäuse (1) durch eine abnehmbare Abdeckung (3)
verbessert ist, die durch einen Umfangsflansch (4) an diesem befestigt ist, so dass
die Filtergruppe über die von der besagten Abdeckung (3) des Gehäuses
bestimmte axiale Befestigung an der Vorderseite des Gehäuses (1) in einer
Arbeitsposition und direkt zugänglich befestigt bleibt.
7. Selbstreinigender Filter gemäß Patentanspruch 1, der sich dadurch
kennzeichnet, dass sich in der zwischen dem Gehäuse (1, 3) und dem
Kolierrahmen oder Scheibenstapel (10) definierten umgebenden Kammer (5)
gleich nach dem Einlass (2) für das zu filternde Wasser und als äußere
Fortsetzung der Auflagefläche (7) des Turms (6) eine Vielzahl spiralförmiger
Abweiser (24) befindet, die für die Flüssigkeit eine spiralförmige
Hochgeschwindigkeitsbewegung auf der Vorderseite der erwähnten umgebenden
Kammer (5) festlegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/ES1998/000218 WO2000004974A1 (es) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Filtro autolimpiante perfeccionado |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69810821D1 DE69810821D1 (de) | 2003-02-20 |
DE69810821T2 true DE69810821T2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=8302642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69810821T Expired - Lifetime DE69810821T2 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Selbstreinigungsfilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6419826B1 (de) |
EP (1) | EP1110591B1 (de) |
AU (1) | AU8442398A (de) |
DE (1) | DE69810821T2 (de) |
WO (1) | WO2000004974A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6646785B2 (en) * | 2002-01-31 | 2003-11-11 | Corning Incorporated | Fiber ring amplifiers and lasers |
IL158052A (en) * | 2003-09-22 | 2006-12-31 | Arkal Filtration Sys Cs Ltd | Reverse flow spin-cleaning liquid filters |
US7192528B2 (en) * | 2004-02-17 | 2007-03-20 | Jnm Technologies, Inc. | Self-cleaning filter apparatus |
ES1059225Y (es) * | 2005-01-04 | 2005-07-01 | Roca Salvador Ros | Filtro autolimpiante perfeccionado para aguas de riego agricola. |
US20080173580A1 (en) * | 2005-03-07 | 2008-07-24 | Esco Process (Asia Pacific) Pte Ltd | Liquid Filter System |
ES2277792B2 (es) * | 2006-12-05 | 2008-06-16 | Universidad Politecnica De Madrid | Filtro para liquidos y su procedimiento de limpieza automatica. |
US8114287B2 (en) * | 2007-05-04 | 2012-02-14 | Layne Christensen Company | Surface purveyed filtration device |
US20090262598A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Brashears David F | Fluid Mixing Device and Method |
TR200905809A2 (tr) * | 2009-07-27 | 2009-11-23 | Erhas Boru Ve Mak�Na Ek�Pmanlari End�Str�S� A.�. | Sulama sistemlerinde kullanılan plastik filtrelerde yenilik |
US8647516B2 (en) * | 2010-09-03 | 2014-02-11 | Johnny Leon LOVE | Filtration method with self-cleaning filter assembly |
IL227785A (en) | 2013-08-04 | 2016-09-29 | Tavlit Plastics Ltd | Self-cleaning filter |
US10456717B2 (en) * | 2013-11-04 | 2019-10-29 | Yitzhak Orlans | Disc filter including disc cleaning assembly |
CN105800469B (zh) * | 2016-05-20 | 2017-09-22 | 淮北市中安矿机设备有限公司 | 一种气动单轨吊气路联锁保护装置 |
CN108325256A (zh) * | 2016-06-16 | 2018-07-27 | 徐嘉 | 一种自清洁净水器 |
CN107178620A (zh) * | 2017-07-04 | 2017-09-19 | 广州尚纯净水科技有限公司 | 一种净水器滤芯的自动止水阀及净水器滤芯 |
ES2712146B2 (es) * | 2017-11-07 | 2019-10-16 | Roca Salvador Ros | Sistema de separación de flujos en equipos multifiltro |
CN109999544A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-07-12 | 江苏钲清环保科技有限公司 | 一种污水处理系统 |
CN111249785B (zh) * | 2020-02-18 | 2021-07-09 | 扬州上源环保科技有限公司 | 一种过滤器 |
CN111346414A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-30 | 陈爱华 | 一种废水自动化环保处理系统 |
US11684874B2 (en) * | 2020-12-29 | 2023-06-27 | Metal Industries Research & Development Centre | Tangential flow filtration module and tangential flow filtration assembly |
CN113023944B (zh) * | 2021-03-16 | 2022-06-28 | 赣州际华服饰有限公司 | 一种染色牛仔服饰污水处理装置 |
CN114344976B (zh) * | 2021-11-25 | 2023-03-03 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 一种泥水分离装置 |
CN114470927A (zh) * | 2022-02-23 | 2022-05-13 | 北京首创环境科技有限公司 | 一种环片式自清洁过滤器及使用方法 |
CN114733256B (zh) * | 2022-03-28 | 2023-06-27 | 河北地质大学 | 一种基于地热井伴生气压力的地热尾水回灌装置 |
CN114588779A (zh) * | 2022-03-31 | 2022-06-07 | 广东万和热能科技有限公司 | 过滤装置及采暖系统 |
WO2024215200A1 (en) * | 2023-04-13 | 2024-10-17 | Mst Nl B.V. | Filter device for removing particles from a liquid |
CN116899296B (zh) * | 2023-08-30 | 2024-08-27 | 杭州富阳博纳水净化设备有限公司 | 一种袋滤设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS589687B2 (ja) * | 1976-02-25 | 1983-02-22 | 株式会社日立製作所 | フイルタ−の再生方法 |
US4552655A (en) | 1981-10-06 | 1985-11-12 | Moshe Granot | Self-cleaning filter apparatus |
US4707259A (en) | 1984-03-29 | 1987-11-17 | Charles Doucet | Filter with superposed rings for filtering liquids |
IL76570A (en) * | 1985-04-15 | 1990-09-17 | Ar Kal Plastics Products Beit | Liquid filtering devices |
EP0347477A1 (de) | 1988-06-21 | 1989-12-27 | Mordeki Drori | Filtrationsvorrichtung |
-
1998
- 1998-07-24 US US09/764,998 patent/US6419826B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-24 AU AU84423/98A patent/AU8442398A/en not_active Abandoned
- 1998-07-24 WO PCT/ES1998/000218 patent/WO2000004974A1/es active IP Right Grant
- 1998-07-24 EP EP98935037A patent/EP1110591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-24 DE DE69810821T patent/DE69810821T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8442398A (en) | 2000-02-14 |
US6419826B1 (en) | 2002-07-16 |
EP1110591B1 (de) | 2003-01-15 |
WO2000004974A1 (es) | 2000-02-03 |
DE69810821D1 (de) | 2003-02-20 |
WO2000004974A8 (es) | 2000-04-27 |
EP1110591A1 (de) | 2001-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810821T2 (de) | Selbstreinigungsfilter | |
EP0656223B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE69007940T2 (de) | Selbstreinigender Filter für hydraulische Systeme mit einem hydraulischen Turbinenantrieb für Reinigungsbürste. | |
EP1183087B1 (de) | Rückspülbares flüssigkeitsfilter | |
DE69530977T2 (de) | Rotierender scheibenfilter | |
WO2001089658A1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung | |
DE69723723T2 (de) | Filter mit gegenstromreinigung | |
WO2001089659A1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung | |
EP0093203B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl. | |
DE4222495C2 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
EP0309743B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE2640803A1 (de) | Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation) | |
DE3705803C2 (de) | Rückspülfilter | |
EP0529398B1 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
EP0650753B2 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
EP0925817B1 (de) | Abspülbares Filter | |
DE3600058C2 (de) | Flusenfilter | |
EP2826534B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3905854A1 (de) | Spaltfilterkerze | |
DE4424232C2 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
EP0951929A2 (de) | Rückspülbarer Filter | |
EP0581153B1 (de) | Spaltfilter | |
DE102006038720A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2658363A1 (de) | Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen | |
DE4340275A1 (de) | Rückspülfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |