DE69810789T2 - Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE69810789T2
DE69810789T2 DE69810789T DE69810789T DE69810789T2 DE 69810789 T2 DE69810789 T2 DE 69810789T2 DE 69810789 T DE69810789 T DE 69810789T DE 69810789 T DE69810789 T DE 69810789T DE 69810789 T2 DE69810789 T2 DE 69810789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
plate
connecting member
part according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810789D1 (de
Inventor
Christian Bey
Horst Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMRC Automotive Modules France SAS
Original Assignee
Visteon Systemes Interieurs SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Systemes Interieurs SAS filed Critical Visteon Systemes Interieurs SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69810789D1 publication Critical patent/DE69810789D1/de
Publication of DE69810789T2 publication Critical patent/DE69810789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenausstaftungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge.
  • Allerdings, obwohl sie insbesondere für solche Anwendungen vorgesehen ist, kann sie ebenfalls in jedem anderen Typ von See-, Luft- und/oder Straßenfahrzeugen benutzt werden.
  • Um die Sicherheit des Fahrers und/oder der Insassen eines Fahrzeugs zu erhöhen, werden bekanntermaßen ausdehnbare Vorrichtungen, wie insbesondere Haltevorrichtungen mit einem Luftsack oder Luftkissen benutzt. Diese befinden sich zum Beispiel unter den Armaturenbrettern, die dann eine Klappe aufweisen, geeignet, sich zum Zeitpunkt des Einschaltens der Haltevorrichtung einzuziehen, um sie sich im Innenraum durch die Öffnung entfalten zu lassen, die beim Öffnen der Klappe entsteht.
  • Die besagten Klappen weisen im allgemeinen einen offenen U- oder H-förmigen Umriß auf, erlaubend ihre gelenkige Verbindung um ein Scharnier, welches durch eine oder im Bereich einer Platte, die das besagte Armaturenbrett bildet, definiert wird.
  • Allerdings bindet sich nach dieser Ausführungsart die Klappe bei dem Einschalten der Haltevorrichtung nicht gänzlich von der Platte los und begrenzt so die Entfaltung derselben.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind ebenfalls Haltevorrichtungen mit einem Luftsack oder Luftkissen bekannt, welche durch Klappen geschlossenen, nämlich O- förmigen Umrisses verschlossen werden. Diese können also gänzlich ausgestoßen werden und vereinfachen den Ausgang der Haltevorrichtung.
  • Allerdings, um zu vermeiden, daß die besagten Klappen zu einem Geschoß werden, welches fähig ist, jemanden von den Fahrzeuginsassen zu verletzen, ist es notwendig, daß sie mit einem Verbindungsriemen gehalten werden, wie in DE-C- 4419748 beschrieben ist, die sich auf ein Armaturenbrett bezieht, welches mit einem Luftkissendeckel ausgestattet ist, der mittels schmaler Riemen unbeweglich befestigt ist. Die Schwierigkeit, die sich dann ergibt, besteht in dem Bruchrisiko des besagten Riemens bei dem Einschalten der Haltevorrichtung.
  • Die Schrift WO 96/30232 A verweist auf einen Ausstattungsteil nach der Präambel des Patentanspruchs 1.
  • Man kennt ebenfalls die Schrift WO 99801317, die als Stand der Technik im Sinne des Artikels 54(3)EPÜ zu betrachten ist, welche einen Deckel eines Luftsacks aus mehreren Schichten betrifft, der, nämlich eine Metallplatte umfaßt, erlaubend, den Deckel zu verstärken. Allerdings beschreibt die Vorrichtung keine einschichtige Platte und weist wegen ihrer Struktur Unterschiede im Bereich des Bruchwiderstands auf, die das Zerbrechen der Platte bei dem Einschalten des Luftsacks bewirken können.
  • Außerdem, um die Selbstkosten der Armaturenbretter zu erniedrigen, wünscht man, Platten benutzen zu können, die nur aus einer Materialschicht bestehen, vorzugsweise des unteren Qualitätsbereichs. Hinsichtlich der Anbringung einer Haltevorrichtung mit einem Luftsack oder Luftkissen unter der besagten Platte besteht das dann vorkommende Risiko darin, daß die Klappe, welche die Entfaltung der besagten Haltevorrichtung erlaubt, bei ihrer Öffnung zerbricht.
  • Eine weitere Schwierigkeit, auf die bei den einschichtigen Armaturenbrettern hinzuweisen ist, ist die Ausführung von Klappen, die für die Fahrzeuginsassen nicht sichtbar sind, und zwar, um das äußere Aussehen der Armaturenbretter zu verbessern.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, bestehend aus einer Platte, die eine Mappe einer ausdehnbaren Vorrichtung umfaßt, der die oben erwähnten Nachteile beseitigt und erlaubt, die Entfaltung der besagten Vorrichtung durch die besagte Klappe zu vereinfachen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, bestehend aus einer Platte, die eine Klappe einer ausdehnbaren Vorrichtung umfaßt, erlaubend, die besagte Klappe bei dem Einschalten der besagten Vorrichtung zu halten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, bestehend aus einer Platte, die eine Klappe einer ausdehnbaren Vorrichtung umfaßt, erlaubend, das Zerbrechen der besagten Klappe bei dem Einschalten der besagten Vorrichtung zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, bestehend aus einer Platte, die eine Klappe einer ausdehnbaren Vorrichtung umfaßt, in welcher die besagte Klappe auf der Oberfläche der besagten Platte für die Fahrzeuginsassen nicht sichtbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, bestehend aus einer Platte, die eine Klappe einer ausdehnbaren Vorrichtung umfaßt, erlaubend, daß dessen Selbstkosten begrenzt bleiben.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung zum Vorschein kommen, die nur als Hinweis gegeben wird und nicht zum Ziel hat, sie zu begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge, bestehend aus:
  • - einer Platte, welche eine Klappe einer ausdehnbaren Vorrichtung, nämlich einer Haltevorrichtung mit einem Luftsack oder Luftkissen umfaßt, die eine bestimmte Ausdehnungsrichtung aufweist, wobei die besagte Klappe, die in der Masse der Platte vorgesehen ist, durch einen geschlossenen Umriß begrenzt wird, der geeignet ist; eine vollständige Öffnung der besagten Klappe bei dem Einschalten ' der besagten ausdehnbaren Vorrichtung zu erlauben,
  • - wenigstens einer Abstützrippe, die an einer festen Stelle des besagten Fahrzeugs befestigt ist, die im wesentlichen nach der besagten Ausdehnungsrichtung gerichtet ist und sich auf der Länge der besagten Klappe erstreckt,
  • - wenigstens einem Verbindungsglied, das, einerseits, an der besagten Klappe, über deren Länge es sich im wesentlichen erstreckt, und, andererseits, an der besagten Rippe befestigt ist, um derart die besagte Klappe beim Öffnen derselben zu halten, wobei die besagte Klappe und das besagte Verbindungsglied aus unterschiedlichen Stücken gebildet sind;
  • bei der:
  • - die besagte Abstützrippe einen starren oder versteiften Rand aufweist, der in der Nähe einer Kante der besagten Klappe vorgesehen ist, die als obere Kante bezeichnet wird, wobei der besagte Rand in einem Abstand von der besagten Platte vorgesehen ist,
  • - die besagte Platte einschichtig vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird bei dem Lesen der folgenden Beschreibung besser verstanden, die im Anhang von den Zeichnungen begleitet wird, die ein wesentlicher Bestandteil davon sind. Es zeigen:
  • Fig. 1, eine Seitenansicht im Querschnitt, veranschaulichend ein erstes Ausführungsbeispiel des Innenausstattungsteils für Fahrzeuge nach der Erfindung im Bereich eines Armaturenbrettes,
  • Fig. 2, eine Seitenansicht im Querschnitt, veranschaulichend ein zweites Ausführungsbeispiel des Innenausstattungsteils für Fahrzeuge, welcher in der vorgehenden Fig. 1 dargestellt ist,
  • Fig. 3, eine Seitenansicht im Querschnitt, veranschaulichend den in der vorgehenden Fig. 2 dargestellten Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, in zwei unterschiedlichen Zuständen,
  • Fig. 4, eine Ansicht von oben nach Fig. 1 oder 2,
  • Fig. 5, eine Seitenansicht im Querschnitt, veranschaulichend ein drittes Ausführungsbeispiel des Ausstattungsteils nach der Erfindung,
  • Fig. 6, eine Seitenansicht im Querschnitt, veranschaulichend ein viertes Ausführungsbeispiel des Ausstattungsteils nach der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich für Kraftfahrzeuge.
  • Allerdings, obwohl sie insbesondere für solche Anwendungen vorgesehen ist, kann sie ebenfalls in jedem anderen Typ von See-, Luft- und/oder Straßenfahrzeugen benutzt werden.
  • Wie, in Fig. 1 bis 6 dargestellt ist, besteht der Innenausstattungsteil für Fahrzeuge nach der Erfindung aus einer Platte 1, umfassend eine Klappe 2 einer ausdehnbaren Vorrichtung, nämlich einer Haltevorrichtung mit einem Luftsack oder Luftkissen.
  • Diese letztere, die selbst nicht dargestellt ist, weist eine bestimmte, mit 3 bezeichnete Ausdehnungsrichtung auf. Sie ist zum Beispiel hinter der besagten Platte 1 angeordnet, das heißt im für die Fahrzeuginsassen verborgenen Volumen 4. Bei ihrem Einschalten wird die besagte ausdehnbare Vorrichtung dann auf die besagte Klappe 2, im wesentlichen nach der besagten Ausdehnungsrichtung 3 gerichtet, bevor sie sich entfaltet, um ihre endgültige Form zu nehmen, nachdem die besagte Klappe 2 geöffnet ist.
  • Nach der Erfindung wird die besagte Klappe 2, die nämlich in der Masse der besagten Platte 1 gebildet wird, durch einen geschlossenen Umriß 5 begrenzt, geeignet, eine vollständige Öffnung der besagten Klappe 2 bei dem Einschalten der besagten ausdehnbaren Vorrichtung zu erlauben. Die besagte Klappe 2 bindet sich also vollständig von der besagten Platte 1 los, wodurch sie so die Entfaltung der besagten Vorrichtung vereinfacht.
  • Der Ausstattungsteil nach der Erfindung besteht ebenfalls wenigstens aus einer Abstützrippe 6, die an einer nicht dargestellten, festen Stelle des besagten Fahrzeugs befestigt ist. Die besagte Abstützrippe 6 ist im wesentlichen nach der besagten Ausdehnungsrichtung 3 gerichtet und einer 7 von ihren Rändern ist im Bereich einer Kante 8, die als obere Kante bezeichnet wird, der besagten Klappe 2 vorgesehen.
  • Um diese letztere bei ihrer Öffnung zu halten, ist ein Verbindungsglied 9 vorgesehen, welches, einerseits, an der besagten Klappe 2, und, andererseits, an der besagten Abstützrippe 6 befestigt ist. Das besagte Verbindungsglied 9 bildet gewissermaßen ein Scharnier, dessen Drehachse nicht vollständig definiert werde.
  • Durch seine Befestigung an der besagten Abstützrippe 6, die hinsichtlich der Platte 1 im wesentlichen rechtwinklig oder schräg vorgesehen ist, ist das Verbindungsglied 9 nicht mehr, oder ist nur noch wenig den Scherkräften bei der Öffnung der Klappe ausgesetzt und dieses hat nun nur den Zugbeanspruchungen standzuhalten. Die Bruchrisiken werden also reduziert und die Klappe 2 stellt kein potentielles Geschoß mehr dar.
  • Um dieses Ergebnis zu fördern, kommt der besagte Umriß 5 nicht in Berührung mit dem besagten Verbindungsglied 9, wobei dieses letztere an der Platte 1 befestigt ist, weder außerhalb des besagten Umrisses 5, noch auf dem besagten Umriß 5, aber nur gerade innerhalb desselben, das heißt im Bereich der besagten Klappe 2.
  • In diesem Zusammenhang bildet diese eventuell den Deckel der ausdehnbaren Vorrichtung. Außerdem, wie es dargestellt ist, kann sie aus einem Teil gebildet werden, oder, nach anderen Ausführungsarten, aus mehreren Teilen, die jeweils mit der besagten Platte 1 durch ein besagtes Verbindungsglied 9 verbunden sind, das an einer entsprechenden besagten Abstützrippe 6 befestigt ist.
  • Die besagte bzw. besagten Abstützrippen 6, die im wesentlichen nach der besagten Ausdehnungsrichtung 3 gerichtet sind, werden hinter der besagten Platte 1 vorgesehen, wobei die besagte feste Stelle zum Beispiel entweder aus der besagten Platte 1 außerhalb des besagten Umrisses 5 und/oder aus irgendeinem sonstigen Innenausstattungsteil des Fahrzeugs, der in Nähe vorgesehen ist, oder noch aus einem Element seiner Karosserie wie insbesondere aus der Schürze gebildet wird, welche den Innenraum von der Motorabteilung im Falle einer Platte 1 trennt, die, wie nachstehend ausgeführt wird, ein Armaturenbrett bildet.
  • Die Breite der besagten Abstützrippe 6 entspricht jener der besagten oberen Kante 8.
  • Um noch die Bruchrisiken des besagten Verbindungsglieds 9 zu vermindern, während die Möglichkeit zur Verlängerung dieses letzteren begünstigt wird, kann dasselbe eine zusätzliche Länge 10 aufweisen, die in einer Ausnehmung 11 frei verformbar ist, welche zwischen der besagten Abstützrippe 6 und der besagten Platte 1 vorgesehen ist.
  • Dies erlaubt außerdem nämlich, das Öffnen der besagten Klappe 2 ohne Reibung mit dem restlichen Teil der Platte 1, nämlich im Bereich der oberen Kante 8, zu vereinfachen.
  • Die besagte zusätzliche Länge 10 bildet zum Beispiel einen kontinuierlichen Blasebalg in Richtung auf die Kante 8. In diesem Zusammenhang besteht das besagte Verbindungsglied 9 nämlich aus einem Materialband von im wesentlichen derselben Dicke auf seiner ganzen Oberfläche.
  • Nach einer ersten Anwendungsform, die insbesondere dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel entspricht, sind die besagte Abstützrippe 6 und das besagte Verbindungsglied 9 aus zwei unterschiedlichen Stücken gebildet. Das besagte Verbindungsglied 9 ist dann an der besagten Abstützrippe 6 zum Beispiel dank einer Krümmung 12 befestigt, vorgesehen um den Rand 13, der jenem 7 gegenüberliegend ist, welcher sich in der Nähe der besagten oberen Kante 8 befindet. Es sei beachtet, daß das besagte Glied 9 jeweils auf der einen oder auf der anderen Fläche der Abstützrippe 6 befestigt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart, die insbesondere jener entspricht, welche in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist, besteht die besagte Abstützrippe 6 aus dem besagten Verbindungsglied 9 selbst, das wenigstens teilweise längs der besagten Ausdehnungsrichtung 3 versteift vorgesehen ist. Dazu, wie nachstehend ausgeführt wird, weist die besagte Abstützrippe 6 zum Beispiel Flügel 14 auf, die rechtwinklig zum genannten oberen Rand 7 gerichtet sind.
  • Nun, nämlich um die Selbstkosten zu begrenzen, ist die besagte Platte 1 zum Beispiel einschichtig, beispielsweise aus einem Material des unteren Qualitätsbereichs vorgesehen. Es kann sich nämlich um ein thermoplastisches Material, wie Polypropylen oder dergleichen handeln, das geformt werden kann und/oder eine Oberflächenbehandlung erlaubt, wie zum Beispiel eine Kornbildung, geeignet, ihr äußeres Aussehen zu verbessern.
  • Zu dem selben Zweck kann die besagte Platte 1 eventuell angestrichen und/oder verkleidet werden.
  • Immerhin, um den ästhetischen Aspekt der besagten Platte 1 zu verbessern, wird der besagte geschlossene Umriß 5 nämlich durch einen Verschwächungsbereich 15, wie eine Verschwächungslinie, gebildet, bestehend zum Beispiel aus Vorausschnitten und/oder Ausschnitten, die auf einer versteckten Fläche der besagten Klappe 2 derart ausgeführt wurden, daß der besagte Umriß 5 für die Fahrzeuginsassen versteckt bleibt.
  • Die besagte Verschwächungslinie 15 kann eventuell unterbrochen sein. In diesem Fall sind die Unterbrechungen schwach genug, um, wie oben erwähnt wurde, eine vollständige Trennung der besagten Klappe 4 bei der Ausdehnung des Luftkissens zu erlauben.
  • Im allgemeinen muß der geschlossene Charakter des Umrisses 5 dieser letzteren im übrigen nach dem Einschalten der besagten Vorrichtung untersucht werden, wobei die Klappe 4 nach der Erfindung, ihrerseits, gänzlich von der besagten Platte 1 losgebunden wird, im Gegenteil zu den Klappen, die einen offenen Umriß aufweisen. Unter "versteckte Fläche" versteht sich die Fläche der Platte 1, die sich gegenüber dem Volumen 4 befindet, welches für die Insassen versteckt bleibt.
  • Die besagte Klappe 2 ist so unsichtbar und die besagte Platte 1 macht auf die Fahrzeuginsassen einen einheitlichen Außeneindruck, wobei der Umriß S nicht sichtbar ist.
  • Die besagten Verschwächungslinien 15 werden zum Beispiel durch Korrektur mit Laserstrahlen oder dergleichen ausgeführt. In diesem Zusammenhang weist die besagte Klappe 4 zum Beispiel einen im wesentlichen rechteckigen Umriß 5 auf.
  • Übrigens weist der besagte Teil nach der Erfindung außerdem eventuell eine Vertiefung 16 auf, die geeignet ist, die Führung der besagten Vorrichtung bei ihrer Ausdehnung hinter der besagten Platte 1 zu begünstigen, wobei die eine Seitenfläche 17 der besagten Vertiefung 16 die besagte Abstützrippe 6 bildet.
  • Die besagte Vertiefung 16 weist zum Beispiel einen Querschnitt auf, der leicht kleiner ist als die Oberfläche der besagten Klappe 2, wobei die Längsachse der besagten Vertiefung 16 im wesentlichen nach der besagten Ausdehnungsrichtung 3 gerichtet ist.
  • Nach der Ausführungsart, die insbesondere jener entspricht, welche, in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist, besteht die besagte Vertiefung 16 dann eventuell aus demselben Material wie jenes des besagten Verbindungsglieds 9.
  • Wie bereits bei der Anwendungsart erwähnt wurde, auf die im vorgehenden Paragraphen hingewiesen wurde, aber auch, wie es bei den weiteren Anwendungsarten der Erfindung ebenfalls möglich ist, ist die besagte Vertiefung 16 zum Beispiel mit Flügeln 14 ausgestattet, die regelmäßig voneinander abstehen und rechtwinklig zu deren Seitenflächen 17, 18, 19, 20 angeordnet sind. Die Flügel 14, die rechtwinklig an der besagten Seitenfläche 17 angeordnet sind, welche die Abstützrippe 6 bildet, weisen dann die Ausschnitte 21 auf, die geeignet sind, die besagte Ausnehmung 11 zu bilden.
  • Nach einer ersten Ausführungsart, die nämlich den veranschaulichten entspricht, wird das obere Ende der besagten Vertiefung 16 mit der besagten Platte 1 ausgeglichen, wobei die besagte Vertiefung 16 an einer anderen Stelle gehalten wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart wird die besagte Vertiefung 16 an der besagten Plätte 1 zum Beispiel außerhalb des besagten Umrisses 5 befestigt, das heißt an der Außenseite desselben, um sie derart frei zu lassen.
  • Übrigens ist das besagte Verbindungsglied 9 befestigt unterhalb der besagten Klappe 2, zum Beispiel über fast die ganze Oberfläche dieser letzten, vorgesehen. Darunter versteht sich bis in die Nähe des besagten Umrisses 5.
  • Die Struktur der besagten Klappe 2 wird so verstärkt. Ganz besonders kann man, um das besagte Verbindungsglied 9 zu bilden, zum Beispiel ein Material wählen, das geeignet ist, den technischen Eigenschaften der Stoßfestigkeit und/oder der Bruchfestigkeit zu genügen, die notwendig sind, um ein Zerbrechen bei dem Einschalten der ausdehnbaren Vorrichtung zu vermeiden, und zwar in einem breiten Temperaturbereich.
  • Um ebenfalls seine Verbindungsrolle zu spielen, wird es sich außerdem um ein Material handeln, das gegenüber Zugbeanspruchungen widerstandsfähig ist.
  • Die spezifischen technischen Eigenschaften, denen der Teil der Platte 1 genügen muß, die vorgesehen ist sich zu öffnen, um die besagte ausdehnbare Vorrichtung durchgehen zu lassen, werden also auf die Materialien übertragen, die das besagte Verbindungsglied 9 bilden, erlaubend infolgedessen die Benutzung eines Materials des unteren Qualitätsbereichs, um die besagte Platte 1 zu bilden.
  • Nun, wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, umfaßt der Ausstattungsteil nach der Erfindung außerdem eventuell Schutzmittel 30 für die zusätzliche Länge 10 des Verbindungsglieds 9.
  • Sie erlauben nämlich die Bildung einer Ausstülpung in der besagten Ausnehmung 11 bei dem Einschalten der ausdehnbaren Vorrichtung zu vermeiden.
  • Die besagten Schutzmittel 30 bestehen zum Beispiel, wie in Fig. 5 dargestellt ist, aus einer Verlängerung 31 der besagten Abstützrippe 6 in Richtung auf die besagte Platte 1, wobei die besagte Verlängerung 31 in der Masse vorgesehen oder nicht vorgesehen ist.
  • Das besagtes Verbindungsglied 9 und die besagte Abstützrippe 6 bilden zum Beispiel zwei unterschiedliche Stücke und das besagte Verbindungsglied 9 wird an der besagten Abstützrippe 6, auf der Hinterseite 32 derselben, nämlich zwischen den besagten Flügeln 14 angebracht.
  • Unter "Hinterseite" versteht sich die Fläche der besagten Abstützrippe 6, die der vorderen Seite 33 gegenüberliegend ist, die dem Volumen gegenüberliegend vorgesehen ist, welches von der besagten ausdehnbaren Vorrichtung bei ihrem Einschalten durchquert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart bestehen die besagten Schutzmittel 30, wie in Fig. 6 dargestellt ist, aus einem Stück 34, welches auf der vorderen Seite 33 der besagten Abstützrippe 6 und/oder des besagten Verbindungsglieds 9 angebracht ist, die eventuell zusammenlaufend vorgesehen sind.
  • Beispielshaft ist das Material, welches benutzt wird, um das besagte Verbindungsglied 9 zu bilden, nämlich dasjenige, das dem Sachverständigen unter dem Namen SEBS, das heißt Styrol-Äthylen-Butadien-Styrol, bekannt ist, oder genauer, wenn die Platte 1 aus Polypropylen ist, kann es sich um SEBS-Polypropylen handeln.
  • Wie es dargestellt ist, ist der Innenausstattungsteil für Fahrzeuge nach der Erfindung zum Beispiel im Bereich des Armaturenbrettes eines Fahrzeugs, nämlich im oberen Teil vorgesehen, wobei sich die besagte obere Kante 8 zum Beispiel in der Nähe des Windschutzes des Fahrzeugs befindet.
  • Beispielshaft wird die Platte 1 durch Einspritzen hergestellt, wobei darin keine Öffnung vorgesehen ist, um die besagte Klappe 4 zu bilden. Im Gegenteil, wie oben erwähnt ist, wird diese in der Masse der besagten Platte 1, nämlich durch Korrektur mit Laserstrahlen gebildet, um die Verschwächungslinien 15 zu bilden, die den besagten Umriß 5 bilden.
  • Was das Verbindungsglied 9 betrifft, wird es nämlich durch Einspritzen, gefolgt von Kleben und/oder Schweißen an der besagten Platte 1 hergestellt. Es kann sich noch eventuell um eine Anformung und/oder um ein doppeltes Einspritzen handeln.
  • Nach dieser letzteren Ausführungsart spritzt man die Platte 1 in ein Werkzeug ein, dann spritzt man das besagte Verbindungsglied 9 in dasselbe Werkzeug, zum Beispiel im Bereich eines Fensters ein, welches der besagten Platte 1 gegenüberliegend an dem Ort angeordnet ist, der für die besagte Klappe 4 vorgesehen ist.

Claims (8)

1. Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, nämlich Kraftfahrzeuge, bestehend aus
- einer Platte (1), die eine Klappe (2) für eine ausdehnbare Vorrichtung, nämlich zum Halten eines Luftsackes oder Luftkissens, umfaßt, die eine gegebene Ausdehnungsrichtung (3) aufweist, wobei die genannte, in der Masse der genannten Platte (1) vorgesehene Klappe (2) durch einen geschlossenen Kontur (5) begrenzt ist, der geeignet ist, beim Einschalten der genannten ausdehnbaren Vorrichtung eine vollständige Öffnung der genannten Klappe (2) zu erlauben,
- wenigstens eine an einer festen Stelle des genannten Fahrzeugs befestigte Abstützrippe (6), die im wesentlichen gemäß der genannten Ausdehnungsrichtung (3) gerichtet ist und sich über die Länge der genannten Klappe (2) erstreckt,
- wenigstens ein Verbindungsglied (9), das, einerseits, an der Klappe (2), über deren Länge es sich im wesentlichen erstreckt, und, andererseits, an der genannten Rippe (6) befestigt ist, derart, daß es die genannte Klappe (2) beim Öffnen derselben hält, wobei die genannte Klappe (2) und das genannte Verbindungsglied (9) aus unterschiedlichen Teilen bestehen,
und bei dem die genannte Platte (1) einschichtig vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die genannte Abstützrippe (6) einen steifen oder versteiften Rand (7) aufweist, der in der Nähe einer Kante (8) der genannten Klappe (2), die als obere Kante bezeichnet wird, vorgesehen ist, wobei der genannte Rand (7) auf einem Abstand von der genannten Platte (1) vorgesehen ist.
2. Teil nach Anspruch 1, bei dem die genannte Abstützrippe (6) aus einer Fläche einer Vertiefung (16) besteht, die geeignet ist, die Führung der genannten Vorrichtung während der Ausdehnung derselben hinter der genannten Platte (1) zu befördern, wobei die genannte Vertiefung (16) und die genannte Platte (1) unterschiedliche Teile bilden, die gegebenenfalls an einander befestigt sind oder irgendwo anders gehalten werden.
3. Teil nach Anspruch 2, bei dem das genannte Verbindungsglied (9) eine zusätzliche Länge (10) aufweist, die in einer zwischen der genannten Rippe (6) und der genannten Platte (1) vorgesehenen Ausnehmung frei verformbar ist.
4. Teil nach Anspruch 1, bei dem die genannte Rippe (6) aus dem genannten Verbindungsglied (9), das in der genannten Ausdehnungsrichtung (3) teilweise versteift ist, besteht.
5. Teil nach Anspruch 1, bei dem der genannte geschlossene Kontur (5) von einem Verschwächungsbereich (15) definiert wird, der aus in einer unsichtbaren Fläche der genannten Klappe (2) vorgesehenen Vorausschnitten und/oder Ausschnitten besteht, derart, daß der genannte Kontur (5) für die Einsassen des Fahrzeugs versteckt bleibt.
6. Teil nach Anspruch 3, bei dem die genannte Vertiefung (16) mit regelmäßig von einander beabstandeten Flügeln (14) versehen ist, die rechtwinklig zu deren Seitenflächen (17, 18, 19, 29) angeordnet sind, wobei die rechtwinklig zur genannten Seitenfläche (17) angeordneten Flügel (14) die Abstützrippe (6) bilden, welche Ausschnitte (21) aufweist, die geeignet sind, die genannte Ausnehmung (11) zu definieren.
7. Teil nach Anspruch 1, bei dem das genannte Verbindungsglied (9) unterhalb der genannten Klappe (2), über fast die ganze Oberfläche dieser letzten befestigt ist, derart, daß diese letzte verstärkt ist.
8. Teil nach Anspruch 3, umfassend außerdem Schutzmittel (30) für die zusätzliche Länge (10).
DE69810789T 1997-09-19 1998-09-16 Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE69810789T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711901A FR2768675B1 (fr) 1997-09-19 1997-09-19 Element d'equipement interieur pour vehicule, notamment vehicule automobile
PCT/FR1998/001988 WO1999015369A1 (fr) 1997-09-19 1998-09-16 Element d'equipement interieur pour vehicule, notamment vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810789D1 DE69810789D1 (de) 2003-02-20
DE69810789T2 true DE69810789T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=9511438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810789T Expired - Lifetime DE69810789T2 (de) 1997-09-19 1998-09-16 Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6467800B1 (de)
EP (1) EP1015280B1 (de)
AU (1) AU9169698A (de)
BR (1) BR9812247A (de)
DE (1) DE69810789T2 (de)
FR (1) FR2768675B1 (de)
WO (1) WO1999015369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201151A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbaganordnung für eine Fahrzeuginstrumententafel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69809147T2 (de) * 1997-01-20 2003-03-27 Allibert Industrie, Nanterre Verfahren zum herstellen eines fertigen bauteiles mit einem bereich der fähig ist ein durchgang zu bilden, fertiges bauteil und entsprechende einheit
FR2808744B1 (fr) * 2000-05-09 2002-08-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Panneau de revetement d'une porte laterale de vehicule equipe d'un couvercle articulable, et porte de vehicule equipee de ce panneau
US6857654B2 (en) * 2000-12-13 2005-02-22 Hyundai Mobis, Co. Passenger restraining apparatus for vehicle
US6467801B1 (en) * 2001-06-20 2002-10-22 Patent Holding Company Air bag deployment chute and panel assembly
US6623029B2 (en) * 2001-09-07 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Seamless passenger side airbag door on hard instrument panel
US6719320B2 (en) 2002-03-27 2004-04-13 Collins & Aikman Automotive Company, Inc. Controlled tether arrangement for an airbag
FR2842472B1 (fr) * 2002-07-17 2005-02-18 Faurecia Interieur Ind Ensemble de masquage d'un coussin gonflable de securite a organes de renfort et procede de realisation correspondants
US7152872B2 (en) * 2002-08-28 2006-12-26 Nishikawa Kasei Co., Ltd. Air-bag-door-equipped vehicle interior trim article and method for fabricating the same
EP1705077B1 (de) * 2002-10-15 2008-02-13 DaikyoNishikawa Corporation Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
DE10257758A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7210700B2 (en) * 2004-08-24 2007-05-01 Visteon Global Technologies, Inc Hinge mechanism for inflatable restraint apparatus
DE102006008564B4 (de) * 2006-02-22 2009-06-10 Peguform Gmbh Luftsackführung mit Abdeckung
EP2113429B1 (de) * 2008-04-30 2011-03-16 Peguform GmbH Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
ITTV20100067A1 (it) 2010-04-26 2011-10-27 A C Studio S N C Di Armando Ciett O & C Suola migliorata di calzatura
FR2979600B1 (fr) * 2011-09-01 2013-09-27 Faurecia Interieur Ind Dispositif de securite pour vehicule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893833A (en) * 1988-09-08 1990-01-16 Tip Engineering Group, Inc. Closure for an air bag deployment opening
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening
JP2604310Y2 (ja) * 1992-09-02 2000-05-08 本田技研工業株式会社 助手席用エアバッグ装置
US5375876A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Tip Engineering Group, Inc. Air bag deployment door installation
DE4419738C1 (de) * 1994-06-06 1995-08-24 Ymos Ag Ind Produkte Verschlußdeckel für eine Airbag-Kammer
US5445410A (en) * 1994-06-13 1995-08-29 Chrysler Corporation Instrument panel assembly having hidden air bag door disposed laterally between vents
US5685930A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
US5664801A (en) * 1996-03-13 1997-09-09 Davidson Textron Inc. Mounting system for airbag reaction canister
GB9714114D0 (en) * 1997-07-03 1997-09-10 Sanko Gosei Uk Ltd Air bag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201151A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbaganordnung für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE102014201151B4 (de) * 2014-01-22 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbaganordnung für eine Fahrzeuginstrumententafel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999015369A1 (fr) 1999-04-01
US6467800B1 (en) 2002-10-22
EP1015280A1 (de) 2000-07-05
FR2768675A1 (fr) 1999-03-26
EP1015280B1 (de) 2003-01-15
US20020084632A1 (en) 2002-07-04
BR9812247A (pt) 2005-04-05
DE69810789D1 (de) 2003-02-20
AU9169698A (en) 1999-04-12
FR2768675B1 (fr) 1999-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810789T2 (de) Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69903797T2 (de) Nahtlose airbag-abdeckung für ein armaturenbrett
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
DE19816061B4 (de) Airbag-Anordnung
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP1084052B1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
EP1663733B1 (de) Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags
DE102016104155B4 (de) Aussenairbag
DE4229379A1 (de) Abdeckung einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69204217T2 (de) Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen.
DE3918281C2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen, insbesondere für einen Beifahrer
EP2284048B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP0989034A2 (de) Seitenaufprall-Airbageinrichtung
DE102011087438A1 (de) Vorhangairbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE29719025U1 (de) Beleuchtungssystem für einen Personenkraftwagen
EP1053125B1 (de) Hutablage mit beweglichen eckstücken
DE102014222658A1 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE19604014C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
DE29720619U1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19823048B4 (de) Armaturenbrett aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102009053866A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition