DE69810105T2 - Pumpenkontrollsystem - Google Patents

Pumpenkontrollsystem

Info

Publication number
DE69810105T2
DE69810105T2 DE69810105T DE69810105T DE69810105T2 DE 69810105 T2 DE69810105 T2 DE 69810105T2 DE 69810105 T DE69810105 T DE 69810105T DE 69810105 T DE69810105 T DE 69810105T DE 69810105 T2 DE69810105 T2 DE 69810105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
period
call
burner unit
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810105D1 (de
Inventor
Thomas Ferguson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Control Systems Ltd
Original Assignee
Honeywell Control Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Control Systems Ltd filed Critical Honeywell Control Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69810105D1 publication Critical patent/DE69810105D1/de
Publication of DE69810105T2 publication Critical patent/DE69810105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Pumpe und insbesondere einer Pumpe in einem Heizsystem mit einem Kessel.
  • Bei einem herkömmlichen Heizsystem (siehe z. B. EP-A- 283 633) mit einem modulierenden Kessel wird, wenn sich der Kessel in Betrieb befindet, aber kein unmittelbarer Bedarf für zusätzliche Raumheizung besteht, die Brennereinheit des Kessels in einen niedrigfeuernden bzw. Ausmodus umgeschaltet, doch die Pumpe arbeitet weiterhin, damit eine zufriedenstellende Messung der Wassertemperatur unter der Steuerung des Kessels sichergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung wie im folgenden Anspruch 1 definiert bereit.
  • Auf diese Weise gestattet die Erfindung, daß die Pumpe immer dann abgeschaltet wird, wenn sich die Brennereinheit in einem ausgeschalteten/niedrigen Zündmodus befindet, während sie kein Risiko durch einen Mangel von Steuerung vom Kessel bereitstellt, und sorgt dadurch für einen erheblich reduzierten Energieverbrauch. Bei Heizsystemen des Stands der Technik wird zwar davon ausgegangen, daß es Wert ist, etwaige Energieeinsparungen zu erhalten, die einen Nutzen aus der Modulation der Brennerzündung erzielen, doch werden diese Energieeinsparungen oftmals durch den zusätzlichen Energieverbrauch und somit die finanziellen Kosten, die Pumpe weiter zu betreiben, aufgewogen.
  • Die Vorrichtung kann die Merkmale eines oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 2 bis 9 enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren wie im folgenden Anspruch 11 definiert bereit.
  • Das Verfahren kann die Merkmale von einem oder mehreren beliebigen Ansprüchen 12 bis 17 enthalten.
  • Bevorzugte vorteilhafte Merkmale der Erfindung beinhalten einen oder mehrere der folgenden Punkte:
  • ein Mittel zum Modifizieren der Zeitperiode, während der die Pumpe das nächste Mal abgeschaltet ist, in Abhängigkeit von der Verzögerung zwischen dem jüngsten Einschalten der Pumpe und dem folgenden Aufruf zum Betrieb des Brenners;
  • das Mittel zum Abschalten der Pumpe über eine dem Zeitintervall entsprechende Dauer;
  • das Mittel zum Abschalten der Pumpe kann während der ersten Periode ohne Aufruf der Brennereinheit nicht arbeiten;
  • das Verzögerungsmeßmittel mißt die Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe am Ende einer Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels, und ein Modifikationsmittel zum Modifizieren der Zeit, während der die Pumpe in der nächsten Sequenz gemäß der Ausgabe von dem Verzögerungsmeßmittel abgeschaltet ist;
  • ein Mittel zum Bewirken einer Korrektur der Pumpenabschaltzeit für jede Sequenz, beginnend mit einem neuen Signal BO;
  • ein Mittel zum wiederholten Bewirken einer Korrektur der Pumpenabschaltzeit, bis die Verzögerung einen vorbestimmten Prozentwert des Zeitintervalls erreicht hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, um eine Pumpe für ein Heizsystem zu steuern, das einen Kessel mit einer Brennereinheit aufweist, zur Aktivierung durch ein Signal, das den Betrieb aufruft, und eine Pumpe zum Umwälzen eines Fluids um ein Heizsystem, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch: ein Mittel zum Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer ersten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs zum Betrieb der Brennereinheit, wobei die Pumpe während dieses Zeitintervalls arbeitet; ein Mittel zum Abschalten der Pumpe zu Beginn der zweiten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf vorliegt, und über eine Zeitdauer entsprechend der Ausgabe des Bestimmungsmittels; ein Mittel zum Messen der Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe am Ende der zweiten Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels; ein Mittel zum Abschalten der Pumpe zu Beginn der dritten Periode nach jedem Anfahren des Kessels und für eine Zeitdauer, die derjenigen entspricht, die während der zweiten Periode bewirkt und gegebenenfalls durch die gemessene Verzögerung am Ende der zweiten Periode modifiziert wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit, um eine Pumpe für ein Heizsystem zu steuern, das einen Kessel mit einer Brennereinheit aufweist, zur Aktivierung durch ein Signal, das den Betrieb aufruft, und eine Pumpe zum Umwälzen eines Fluids um ein Heizsystem, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer Periode, während der ein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs für den Betrieb der Brennereinheit, und Abschalten der Pumpe zu Beginn der nächsten Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit existiert, und für eine Zeitperiode in Abhängigkeit von der Ausgabe des Bestimmungsschritts.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren bereit, um eine Pumpe für ein Heizsystem zu steuern, das einen Kessel mit einer Brennereinheit aufweist, zur Aktivierung durch ein Signal, das den Betrieb aufruft, und eine Pumpe zum Umwälzen eines Fluids um ein Heizsystem, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer ersten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs für den Betrieb der Brennereinheit, wobei die Pumpe während dieses Zeitintervalls arbeitet; Abschalten der Pumpe zu Beginn der zweiten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf existiert, und für eine Zeitdauer entsprechend der Ausgabe des Bestimmungsmittels; Messen der Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe am Ende der zweiten Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels; Abschalten der Pumpe zu Beginn der dritten Periode nach jedem Anfahren des Kessels und für eine Zeitdauer, die derjenigen entspricht, die während der zweiten Periode bewirkt und gegebenenfalls durch die gemessene Verzögerung am Ende der zweiten Periode modifiziert wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Steuereinheit bereit, die folgendes umfaßt: ein Mittel zum Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs für den Betrieb der Brennereinheit, und ein Mittel zum Abschalten der Pumpe zu Beginn der nächsten Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit vorliegt, für eine Zeitperiode in Abhängigkeit von der Ausgabe des Bestimmungsmittels.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Steuereinheit bereit, die folgendes umfaßt: ein Mittel zum Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer ersten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs zum Betrieb der Brennereinheit, wobei die Pumpe während dieses Zeitintervalls arbeitet; ein Mittel zum Abschalten der Pumpe zu Beginn der zweiten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf vorliegt, und über eine Zeitdauer entsprechend der Ausgabe des Bestimmungsmittels; ein Mittel zum Messen der Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe am Ende der zweiten Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels; ein Mittel zum Abschalten der Pumpe zu Beginn der dritten Periode nach jedem Anfahren des Kessels und für eine Zeitdauer, die derjenigen entspricht, die während der zweiten Periode bewirkt und gegebenenfalls durch die gemessene Verzögerung am Ende der zweiten Periode modifiziert wurde.
  • Eine beliebige der Steuereinheiten kann auch ein Flammensteuermittel mit in der spezifischen Beschreibung beschriebenen Merkmalen und/oder ein Raumtemperatursteuermittel mit in der spezifischen Beschreibung beschriebenen Merkmalen umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für ein Heizsystem mit einem modulierenden Kessel (ob mit Kapazitätssteuerung oder Wassertemperatursteuerung), es läßt sich aber auch auf einen Kessel ohne modulierende Steuerung anwenden; außerdem läßt sich die Erfindung auf Heizsysteme anwenden, bei denen Heißwasser für den Hausgebrauch sowie eine Raumheizung vorgesehen ist.
  • Damit die Erfindung besser verstanden werden kann, erfolgt nun, lediglich beispielhaft, eine Beschreibung, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schemablockdiagramm einer Anordnung des Stands der Technik;
  • Fig. 2 ein Schemablockdiagramm eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Heizsystems;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung der Betriebsarten des Kessels und der Pumpe des Systems von Fig. 2 und
  • Fig. 4 ein statisches Maschinendiagramm der Ausführungsform von Fig. 2 im Betrieb.
  • Das herkömmliche Heizsystem 1 von Fig. 1 enthält einen Kessel 2 mit einer Brennereinheit 4, der durch die Flammensteuereinheit 4 gezündet und betrieben wird, unter Beachtung jeglicher Signale von der Raumtemperatursteuerung 5, die Wärme anfordert und den Brenner anweist, am Ausgang des Kessels 2 eine spezifizierte Wassertemperatur Ts bereitzustellen. Eine Pumpe 6 sorgt für die Umwälzung von Wasser durch den Kessel 2, durch die Rohre des Systems 1 und somit durch die Heizkörper 7 in einer Anzahl von Räumen, von denen einer die Steuerung 5 enthält. Wenn die Flammensteuereinheit 4 eine Temperatur erfaßt, die unter ihrer Einstellung von TS liegt, sendet sie ein "BRENNER-EIN"-Signal BO an die Brennereinheit 4, das eine Zündung der Brenner auf ein Niveau anweist, damit am Kesselausgang die Wassertemperatur Ts bereitgestellt wird. Die Flammensteuereinheit 4 steuert und moduliert die Ausgabe der Brennereinheit 3 gemäß der Differenz zwischen der tatsächlichen Wassertemperatur und Ts, bis die Differenz null ist, wonach die Flammensteuereinheit 4 an die Brennereinheit 3 ein "BRENNER-AUS"-Signal BF sendet.
  • Der Kessel 2 wird unter der Steuerung eines Zeitschalters 8 ein- und ausgeschaltet, wobei der Zeitschalter außerdem die Pumpe 6 aktiviert oder deaktiviert, die immer laufen muß, wenn der Kessel 2 eingeschaltet ist (selbst wenn kein Aufruf nach Wärme existiert), um sicherzustellen, daß das Heizsystem 1 durch Überwachen der Kesselausgabewassertemperatur unter Kontrolle ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Heizsystem 10 mit vielen Elementen des herkömmlichen Heizsystems 1 ist (wobei Fig. 2, wo dies zweckmäßig ist, die gleichen Bezugszahlen wie Fig. 1 verwendet, um gleichwertige Elemente zu bezeichnen), wobei ein Hauptunterschied darin liegt, daß eine Pumpensteuereinheit 11 mit einem Zeitgeber 12, einem Mikroprozessor 13 und einem RAM-Speicher 14 vorgesehen ist; auf diese Weise kann die Pumpe 6 ausgeschaltet sein, wenn es keinen Aufruf für Brennerbetrieb gibt, ohne daß es nötig sein müßte, die Wassertemperatur im System 10 zu überwachen, weshalb die verwendete Gesamtleistung reduziert ist. Zur Erzielung dieser Merkmale arbeitet die Pumpensteuerung 11 wie folgt:
  • Wenn der Kessel 2 vom Zeitschalter 8 eingeschaltet wird (oder alternativ durch eine manuelle Umgehung), wird auch die Pumpe 6 aktiviert. Angenommen die Umgebungstemperatur in dem die Steuerung 5 enthaltenden Raum ist unter ihrer Einstellung Tsi, was die Temperatur ist, die erzielt wird, wenn die Boilerausgabewassertemperatur Ts ist, dann sendet die Steuerung 5 ein Aufrufsignal nach Wärme an die Flammensteuereinheit 4 mit Spezifizierung einer entsprechenden Wassertemperaturausgabe Ts, und so wird die Brennereinheit 3 aktiviert, was bewirkt, daß erhitztes Wasser durch das System 10 zirkuliert wird (wobei dies die Situation zum Zeitpunkt t&sub1; von Fig. 3 ist).
  • Bei t&sub2; ist die Wassertemperatur am Ausgang des Kessels 2 ausreichend angestiegen, um Ts zu erreichen, und so sendet die Flammensteuereinheit 4 ein Signal BF (i) um die Brennereinheit 3 auszuschalten und (ii) an die Pumpensteuereinheit 11, so daß der Mikroprozessor 13 den Zeitgeber 12 startet und Daten über t&sub2; zur Speicherung im RAM-Speicher 14 sendet; die Pumpe 6 bleibt eingeschaltet und pumpt somit weiterhin (nunmehr nicht erwärmtes) Wasser um das System 10.
  • Bei t&sub3; ist die von der Flammensteuereinheit 4 erfaßte Wassertemperatur wieder auf ein Niveau abgefallen, so daß die Differenz zwischen der Wassertemperatur und Ts bewirkt, daß die Flammensteuereinheit 4 ein Signal BO (i) zum Zünden der Brennereinheit 3 und dessen Betreiben mit einer entsprechenden Brennerrate und (ii) zum Stoppen des Zeitgebers 12 sendet, der unter Anweisung durch den Mikroprozessor 13 Daten über t&sub3; zur Speicherung im RAM-Speicher 14 sendet.
  • Bei t&sub4; sendet die Flammensteuereinheit 4 wieder ein Signal BF (1) zum Abschalten der Brennereinheit 3 und (ii) zur Pumpensteuereinheit 11, nun aber arbeitet der Mikroprozessor 12 unter Verwendung der Daten im RAM- Speicher 14 und schaltet die Pumpe 6 für eine Zeitdauer ta aus, die die Länge der Differenz zwischen t&sub3; und t&sub2; ist.
  • Bei t&sub5;, d. h., wenn die Pumpe 6 für ein Zeit ta ausgeschaltet war, fährt die Pumpensteuereinheit 11 die Pumpe 6 an und der Zeitgeber 12 beginnt mit dem Abstoppen, wie lange es dauert, bevor die Flammensteuereinheit 4 ein weiteres, wärmeanforderndes Signal B0 (d. h. bei t&sub6;) sendet; der Mikroprozessor 13 verwendet die gemessene Zeit tm, um eine Korrektur an ta vorzunehmen, was verwendet wird, wenn die Pumpe 6 das nächste Mal ausgeschaltet wird (aber natürlich wenn der Kessel 6 weiterhin eingeschaltet ist). Falls beispielsweise die Brennereinheit 3 im wesentlichen sofort aktiviert wird (z. B. tm = 1 Minute oder weniger), wird die nächste Ausschaltperiode für die Pumpe 6 (d. h. t&sub8; - t&sub7;) um eine Minute reduziert, so daß tb = ta - 1 Minute. Falls die Brennereinheit 3 innerhalb einer relativ kurzen Periode aktiviert wird (z. B. tm ist zwischen 1 und 3 Minuten), bleibt die nächste Ausschaltperiode tb die gleiche wie ta. Falls die Brennereinheit 3 längere Zeit nach t&sub5; aktiviert wird (z. B. tm ist größer als 3 Minuten), dann wird die nächste Ausschaltperiode um beispielsweise tm verlängert, so daß tb = ta + tm.
  • Bei t10 (in Fig. 3 nicht gezeigt), wenn die Flammensteuereinheit 4 das nächste Mal das Signal B0 sendet, wird die Pumpe 6 für eine Zeitdauer auf der Basis von tb nach einer etwaigen Korrektur ausgeschaltet gehalten, die aufgrund der Größe von tn als angemessen erachtet wird und auf die gleiche Weise wie die Größe von tb berechnet wird, wie oben angegeben. Diese Korrekturroutine wird für jede Sequenz wiederholt, wobei damit begonnen wird, daß die Flammensteuereinheit 4 ein Signal B0 sendet. Bei einer Modifikation wird die Korrekturroutine solange wiederholt, bis die Verzögerung zwischen dem Einschalten der Pumpe 6 und dem Einschalten der Brennereinheit 4 (z. B. tm, tn) zwischen 100% und 105% der Pumpenausschaltperiode in zwei aufeinanderfolgenden Sequenzen beträgt, wonach die Korrekturroutine für eine vorbestimmte Anzahl (z. B. 20) Sequenzen nicht wiederholt wird.
  • Bei einer Modifikation der Ausführungsform wie dargestellt, können die Pumpensteuereinheit 11 und ihre Funktionen in die Raumtemperatursteuerung 5 oder die Flammensteuereinheit 4 oder an anderer Stelle im Kessel 2 integriert werden und einen etwaigen Mikroprozessor, Zeitgeber und RAM-Speicher darin verwenden.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems 10 im Hinblick auf den Pumpensteuerautomat wie in Fig. 4 dargestellt:
  • Wenn der Kessel 2 das erste Mal eingeschaltet wird, wird die Pumpe 6 eingeschaltet und der Automat bleibt bis zum Einschalten der Brennereinheit 4 im Zustand "Initialisierung". Wenn die Flamme wieder eingeschaltet wird, wechselt der Automat zu "Kessel ein", und die gemessene Zeit wird als die "Ausschaltzeit" gespeichert. Beim nächsten Ausschalten der Brennereinheit 4 wird die Pumpe 6 sofort ausgeschaltet und der Automat wechselt zu "Pumpe aus", wo er bleibt, bis eine Zeit gleich "Ausschaltzeit" verstrichen ist.
  • Nach dem Ablauf der "Ausschaltzeit" wird die Pumpe wieder eingeschaltet und die Zeit bis zum Einschalten der Brennereinheit 4 wird gemessen. Falls die Brennereinheit 4 sofort einschaltet, wird die "Ausschaltzeit" reduziert: falls die Brennereinheit 4 nicht sofort einschaltet, sondern innerhalb einer kurzen Zeit einschaltet, dann bleibt die "Ausschaltzeit" unverändert. Falls die Brennereinheit 4 zum Einschalten länger benötigt, wird die "Ausschaltzeit" verlängert.
  • Wenn die Brennereinheit 4 wieder einschaltet und die "Ausschaltzeit" geprüft worden ist, kehrt der Automat zu "Kessel ein" zurück und der Zyklus beginnt wieder.
  • Falls der Kessel 6 bei eingeschalteter Brennereinheit 4 zu modulieren beginnt, kehrt der Automat zur Modulation zurück und eine neue Messung der "Ausschaltzeit" wird vorgenommen, wenn die Brennereinheit 4 das nächste Mal ausschaltet.

Claims (18)

1. Vorrichtung, die eine Pumpe (6) eines Heizsystems (10) steuert, das einen Kessel (2) mit einer Brennereinheit (3) aufweist, zur Aktivierung durch ein Signal (BO), das den Betrieb aufruft, und eine Pumpe (6) zum Umwälzen eines Fluids um ein Heizsystem (10), wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch: ein Mittel (11) zum Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3) vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs zum Betrieb der Brennereinheit (3); und ein Mittel (11) zum Abschalten der Pumpe zu Beginn der nächsten Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3) vorliegt, über eine Zeitperiode in Abhängigkeit von der Ausgabe des Bestimmungsmittels (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel (11) zum Modifizieren der Zeitperiode, während der die Pumpe (6) das nächste Mal abgeschaltet ist, in Abhängigkeit von der Verzögerung zwischen dem jüngsten Einschalten der Pumpe (6) und dem folgenden Aufruf zum Betrieb der Brennereinheit (3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (11) zum Abschalten der Pumpe (6) über eine dem Zeitintervall entsprechende Dauer arbeitet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (11) zum Abschalten der Pumpe (6) während der ersten Periode ohne Aufruf der Brennereinheit (3) nach jedem Anfahren der Vorrichtung nicht arbeiten kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: ein Mittel (11) zum Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer ersten Periode nach jedem Anfahren des Kessels (2), während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3) vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs für den Betrieb der Brennereinheit (3), wobei die Pumpe während dieses Zeitintervalls arbeitet; ein Mittel (11) zum Abschalten der Pumpe (6) zu Beginn der zweiten Periode nach jedem Anfahren des Kessels, während der kein Aufruf existiert, und für eine Zeitdauer entsprechend der Ausgabe des Bestimmungsmittels (11); ein Mittel (11) zum Messen der Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe (6) am Ende der zweiten Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels; ein Mittel (11) zum Abschalten der Pumpe (6) zu Beginn der dritten Periode nach jedem Anlaufen des Kessels (2) und für eine Zeitdauer, die der entspricht, die während der zweiten Periode bewirkt und gegebenenfalls durch die gemessene Verzögerung am Ende der zweiten Periode modifiziert wurde.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verzögerungsmeßmittel (11) die Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe am Ende einer Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels mißt, und das gekennzeichnet ist durch ein Modifikationsmittel (11) zum Modifizieren der Zeit, während der die Pumpe (6) in der nächsten Sequenz gemäß der Ausgabe von dem Verzögerungsmeßmittel (11) abgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (11) zum Bewirken einer Korrektur der Pumpenabschaltzeit für jede Sequenz, beginnend mit einem neuen Signal BO.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel zum wiederholten Bewirken einer Korrektur der Pumpenabschaltzeit, bis die Verzögerung einen vorbestimmten Prozentwert des Zeitintervalls erreicht hat.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Steuereinheit für ein Heizsystem umfaßt.
10. Heizsystem (10), in das die Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe (6) integriert ist, wobei die Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 9 entspricht.
11. Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe (6) für ein Heizsystem (10), das einen Kessel (2) mit einer Brennereinheit (3) aufweist, zur Aktivierung durch ein Signal (BO), das den Betrieb aufruft, und eine Pumpe (6) zum Umwälzen eines Fluids um ein Heizsystem (10), wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3) vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs für den Betrieb der Brennereinheit (3); und Abschalten der Pumpe (6) zu Beginn der nächsten Periode, während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3) vorliegt, über eine Zeitperiode in Abhängigkeit von der Ausgabe des Bestimmungsschritts.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch das Modifizieren der Zeitperiode, während der die Pumpe (6) das nächste Mal abgeschaltet ist, in Abhängigkeit von der Verzögerung zwischen dem jüngsten Einschalten der Pumpe (6) und dem folgenden Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3).
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch das Abschalten der Pumpe (6) über eine dem Zeitintervall entsprechende Dauer.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) während der ersten Periode ohne Aufruf der Brennereinheit (3) nach jedem Anfahren der Vorrichtung arbeitsfähig gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch: Bestimmen des Zeitintervalls zwischen (i) dem Beginn einer ersten Periode nach jedem Anfahren des Kessels (2), während der kein Aufruf für den Betrieb der Brennereinheit (3) vorliegt, und (ii) dem Beginn des nachfolgenden Aufrufs für den Betrieb der Brennereinheit (3), wobei die Pumpe (6) während dieses Zeitintervalls arbeitet; Abschalten der Pumpe (6) zu Beginn der zweiten Periode nach jedem Anfahren des Kessels (2), während der kein Aufruf existiert, und für eine Zeitdauer entsprechend der Ausgabe des Bestimmungsschritts; Messen der Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe (6) am Ende der zweiten Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels (2); Abschalten der Pumpe (6) zu Beginn der dritten Periode nach jedem Anlaufen des Kessels (2) und für eine Zeitdauer, die der entspricht, die während der zweiten Periode bewirkt und gegebenenfalls durch die gemessene Verzögerung am Ende der zweiten Periode modifiziert wurde.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch das Messen der Verzögerung zwischen (i) der Reaktivierung der Pumpe (6) am Ende einer Periode und (ii) dem nächsten Aufruf für den Betrieb des Kessels (2) und Modifizieren der Zeit, während der die Pumpe (6) in der nächsten Sequenz gemäß der Ausgabe von dem Verzögerungsmeßschritt abgeschaltet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch das Bewirken einer Korrektur der Pumpenabschaltzeit für jede Sequenz, beginnend mit einem neuen Signal BO.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch die wiederholte Korrektur der Pumpenabschaltzeit, bis die Verzögerung einen vorbestimmten Prozentwert des Zeitintervalls erreicht hat.
DE69810105T 1997-05-19 1998-05-15 Pumpenkontrollsystem Expired - Lifetime DE69810105T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9710139.8A GB9710139D0 (en) 1997-05-19 1997-05-19 Pump control
PCT/GB1998/001392 WO1998053257A1 (en) 1997-05-19 1998-05-15 Pump control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810105D1 DE69810105D1 (de) 2003-01-23
DE69810105T2 true DE69810105T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=10812541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810105T Expired - Lifetime DE69810105T2 (de) 1997-05-19 1998-05-15 Pumpenkontrollsystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0983473B1 (de)
AT (1) ATE229632T1 (de)
AU (1) AU7440598A (de)
DE (1) DE69810105T2 (de)
GB (2) GB9710139D0 (de)
WO (1) WO1998053257A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100449212C (zh) * 2007-06-14 2009-01-07 上海联达节能科技有限公司 冬季供暖水循环泵节能控制方法
EP2161510A1 (de) 2008-07-31 2010-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Pumpe und eines Wärmeerzeugers in einem Heizungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1218475B (it) * 1987-03-24 1990-04-19 Artemio Ronzani E conomizzatore per riscaldamento
JPH1019283A (ja) * 1996-07-01 1998-01-23 Sunpot Co Ltd 温水暖房装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9810515D0 (en) 1998-07-15
GB2326739A (en) 1998-12-30
DE69810105D1 (de) 2003-01-23
ATE229632T1 (de) 2002-12-15
WO1998053257A1 (en) 1998-11-26
EP0983473B1 (de) 2002-12-11
GB9710139D0 (en) 1997-07-09
EP0983473A1 (de) 2000-03-08
AU7440598A (en) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394771B (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
DE69810105T2 (de) Pumpenkontrollsystem
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
CH682345A5 (en) Controlling heating of rooms for economy
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
EP0421312B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
AT403857B (de) Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19511366B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE3538934A1 (de) Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE3825966A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
AT404075B (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage
EP0008461B1 (de) Regeleinrichtung für Heizungs- oder Kälteanlagen
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
EP0280752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser
AT400983B (de) Verfahren zum erwärmen von wasser einer heizungsanlage
EP4407249A1 (de) Mobiles elektrisches heizgerät zum heizen eines flüssigen wärmeträgers, verwendung und verfahren zum betreiben eines mobilen elektrischen heizgeräts
AT410834B (de) Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers
AT405096B (de) Verfahren zum betrieb einer heizanlage
DE2609701C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition