DE69808517T2 - Titandioxidzusammensetzung enthaltendes dekorationspapier und dekorative schichtstoffplatte - Google Patents
Titandioxidzusammensetzung enthaltendes dekorationspapier und dekorative schichtstoffplatteInfo
- Publication number
- DE69808517T2 DE69808517T2 DE69808517T DE69808517T DE69808517T2 DE 69808517 T2 DE69808517 T2 DE 69808517T2 DE 69808517 T DE69808517 T DE 69808517T DE 69808517 T DE69808517 T DE 69808517T DE 69808517 T2 DE69808517 T2 DE 69808517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- decorative
- weight
- paper
- tio2
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 222
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 141
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 68
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 50
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 63
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 46
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 46
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 claims 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 abstract description 27
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 19
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 19
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 9
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- -1 poly(vinyl alcohol) Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRKWOOHVRHBXHJ-UHFFFAOYSA-N hexan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCCCC(C)OC(=O)C=C HRKWOOHVRHBXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/18—Paper- or board-based structures for surface covering
- D21H27/22—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
- D21H27/26—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
- D21H27/28—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures treated to obtain specific resistance properties, e.g. against wear or weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C7/00—Paperhanging
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0081—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
- C09C1/0084—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
- C09C1/0087—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide only containing titanium dioxide and silica or silicate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/675—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/68—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/69—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft dekorative Papierbögen, die in der Herstellung von geschichteten dekorativen Platten oder Profilen verwendet werden. Die Erfindung betrifft insbesondere dekorative Bögen, die imprägnierbar sind durch ein wärmeaushärtendes Harz, ebenso wie die erhaltenen imprägnierten Bögen, genannt "dekorative Filme". Sie betrifft auch die dekorativen Bögen, die fertige Bögen genannt werden. Sie betrifft daneben auch die Herstellungsverfahren der Bögen ebenso wie die dekorativen Platten oder Profile, welche sie umfassen.
- Seit zahlreichen Jahren verwendet man geschichtete dekorative Platten oder Profile (auch "Laminate" genannt) als Materialien in Wohnungen und industriellen und gewerblichen Räumen. Typische Anwendungen solcher Laminate sind die Überzüge von Möbeln, von Tischoberflächen, von Stühlen und dergleichen oder Bodenbedeckungen, wie insbesondere die Bedeckungen, welche Parkett imitieren.
- Es gibt drei große Arten von dekorativen "Laminaten": die Platten oder dekorativen Profile, die mit einem adhäsiven dekorativen Bogen überzogen sind, die "Laminate", genannt Hochdruck, und die "Laminate", genannt Niederdruck.
- Die Platten oder dekorativen Profile bestehen aus den Platten, die aus einem Basisträger gebildet sind, im Allgemeinen einer Platte aus Holzpartikeln oder gebundenen Fasern, und aus einem imprägnierten dekorativen Papierbogen einer Zusammensetzung, genannt fertiger Bogen, befestigt auf dem Träger mittels eines Klebstoffs.
- Der Papierbogen ist ein dekorativer Bogen, der zwischen 40 und 90% kurze Zellulosefasern und 10 bis 60% lange Zellulosefasern aufweist, wobei die Summe 100 im Gewicht ergibt, zwischen 0,2 und 1%, in Trockengewicht des imprägnierten Papiers, eines Feuchtigkeitswiderstandsstoffs, zwischen 0,1 und 20%, in Trockengewicht des imprägnierten Papiers, Mineralstoffe und/oder organische Opazitätsmacher und/oder Farbstoffe. Der Bogen ist von uniformer Farbe oder trägt dekorative Motive. Als opazitätsmachende Stoffe verwendet man insbesondere Titandioxid und vorzugsweise in einer Rate von 10 bis 20%. Darüber hinaus können dekorative Motive aufgebracht werden durch Aufdrucken auf den Bogen, vor oder nach der Imprägnierung. Man bringt zusätzlich einen Überzug oder einen Lack auf, der zum Ziel hat, die Oberfläche des Bogens zu schützen.
- Diese Bögen sind am häufigsten imprägniert unter Zuhilfenahme einer Klebepresse oder einer anderen Imprägnierungsvorrichtung auf einer Papiermaschine oder außerhalb der Papiermaschine, in einer Rate von 15 bis 30 Trockengewichts-% des imprägnierten Papiers, mit Kompositionen, umfassend wässrige Dispersionen auf Basis von Alkyl-Copolymer-Styrenacrylat und eine wässrige Lösung von wärmeaushärtenden Harzen, umfassend Formaldehyd als Melamin-Formaldehyd oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Kürzlich ist vorgeschlagen worden, den Bogen mit einer Komposition ohne Formaldehyd zu imprägnieren, diese Komposition umfasst, vorzugsweise 95 bis 50 Trockengewichtsteile eines vernetzbaren Polymers und mit einer Glasübergangstemperatur zwischen -10 und 35ºC, verwendet in Form einer stabilen wässrigen Dispersion, oder eines Styren-Acrylat- Copolymers von Butyl-Ethyl-Acrylat und eines Bindemittels, gewählt vorzugsweise aus den Poly-(Vinylalkohol), Gelatine, Amidone, Zellulosederivate, Alginate mit einer Rate vorzugsweise von 5 bis 50 Trockengewichtsteilen, wobei die Summe der jeweiligen Teile 100 ist.
- Solche Bögen sind beschrieben in den Patentanmeldungen WO-A-93/01549 und WO-A-93/01275.
- Die imprägnierten Bögen in der Linie auf der Papiermaschine werden prä- imprägniert genannt und diejenigen, die außerhalb der Linie imprägniert werden, werden post-imprägniert genannt.
- Es ist wichtig, dass der erhaltene Bogen, genannt fertiger Bogen, gut opak ist, damit man nicht den Träger durchsieht. Es ist auch nötig, dass sein Halten im Licht, wegen ihrer Aussetzung, erhöht ist; es ist vorzugsweise größer oder gleich 6 auf der Blau-Skala gemäß der Norm ISO 4586-2.16. Daher sind die verwendeten Titandioxid-Pigmente tatsächlich Pigmente, deren Oberfläche mit Silicium- oder Aluminium- oder Phosphor- oder auch Zerium-, Zink- oder Zirkonium-. Oxiden, eventuell in Mischung, mit einer Rate von ungefähr 5 bis 10 Gew. -% behandelt worden ist. Genauer gesagt handelt es sich um Silikat-, Aluminium- und Phosphat-Teilchen. Diese Behandlung erlaubt auch, die Ionizität der Pigmente einzustellen. Eine Oberflächenbehandlung dieses Typs ist z. B. beschrieben worden in dem Patent US-A-4,461,810. In der Patentanmeldung GB-A-2234990 hat man auch die Oberflächenbehandlung mit einem Anatas-Titandioxid und einem Kaolin zur Erhöhung ihres Haltens im Licht beschrieben.
- Man produziert die dekorativen Laminate, genannt Hochdruck, ausgehend von einer Seele, die aus mit Harz imprägnierten Bögen besteht. Diese Bögen sind im Allgemeinen aus Kraft-Papier und sind imprägniert worden mit einem wärmeaushärtenden Harz, am häufigsten Phenolharz.
- Nachdem die Harzbögen imprägniert worden sind, trocknet man sie, schneidet sie, dann stapelt man sie, die einen auf die anderen. Die Anzahl von Bögen in dem Stapel hängt ab von den Anwendungen und variiert zwischen 3 und 9, kann aber auch höher sein.
- Dann platziert man auf dem Stapel von Bögen, welche die Seele bilden, einen dekorativen Bogen. Im Allgemeinen platziert man über dem dekorativen Bogen einen Überdeckungsschutzbogen, genannt "Overlay", ohne Motiv und transparent in dem fertigen Laminat, um die Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion des Laminats zu erhöhen.
- Man platziert dann den Stapel von imprägnierten in eine Laminatpresse, deren Platten versehen sind mit einem Blech, das dem Laminat den Oberflächenzustand verleiht. Dann verdichtet man den Stapel durch Erhitzen auf eine Temperatur in der Größenordnung von 110ºC bis 170ºC und durch Pressung bei einem Druck in der Größenordnung von 5,5 MPa bis 11 MPa, während ungefähr 25 bis 60 Minuten, um eine einheitliche Struktur zu erhalten.
- Man fixiert dann diese Struktur auf einem Grundträger, z. B. durch Kleben auf diesen Träger, wie z. B. Platte aus gebundenen Teilchen, insbesondere gebundenen Holzteilchen.
- Man produziert die dekorativen Laminate, genannt Niederdruck, unter Verwendung lediglich eines dekorativen Bogens, imprägniert mit wärmeaushärtendem Harz, und eventuell einem Overlay-Bogen, den man direkt laminiert auf dem Grundträger, wie z. B. einer Platte, während eines kurzen Zyklus, wobei die Temperatur in der Größenordnung von 160 bis 175ºC ist und der Druck zwischen 1,25 MPa und 3 MPa ist.
- Der imprägnierbare dekorative Bogen, der für die Herstellung dieser zwei Sorten von Laminaten verwendet wird, Nieder- und Hochdruck, ist im Allgemeinen ein Papierbogen, der auf einer Papiermaschine realisiert ist und der Zellulosefasern umfasst und eventuell synthetische Fasern, wobei sich die Zellulosefasern in Gewicht zwischen 40 und 100%, vorzugsweise 80 bis 100%, kurze Fasern verteilen, und zwischen 0 und 60%, vorzugsweise 0 bis 20% Lange Fasern, 0,2 bis 1 Trockengewichtsprozent, bezogen auf den Bogen, vorzugsweise 0,4 bis 0,5% eines Feuchtigkeitswiederstandsmittels und 5 bis S0 Trockengewichtsprozent, bezogen auf den Bogen, dekorative Partikel, z. B. irridenzente Pigmente, und/oder organische oder pigmentartige Farbstoffe und/oder opakmachende Zusatzstoffe, wie Titandioxid, insbesondere vom Typ Rutil, wobei der opazitätsmachende Stoff, wie das Titandioxid, in Mengen vorzugsweise von mindestens 15% im Allgemeinen ist, enthalten zwischen ungefähr 15 und 40%, bezogen auf das Gewicht des Bogens. Er kann auch weitere Additive enthalten, die gewöhnlich in der Papierindustrie verwendet werden, und insbesondere Retentionsstoffe oder spezifische Stoffe, wie z. B. Alkanilprodukte, die es erlauben, Eigenschaften, wie die Postformung, einzustellen.
- Man kann des Weiteren auch ein Dekor auf diesen Bogen aufdrucken, z. B. eine Holzimitation oder jeden anderen Phantasie-Dekor.
- Dieser Bogen wird dann imprägniert mit einem wärmeaushärtenden, aber thermisch stabilen Harz (nicht gilbend), am häufigsten mit Melamin-Formaldehyd- Harzen oder Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, oder häufig mit Benzoguanamin- Formaldehyd-Harzen, ungesättigten Polyester-Harzen.
- In einem zweiten Schritt wird der imprägnierte Bogen erhitzt und das Harz wird partiell vernetzt (wärmeausgehärtet), damit der Harz nicht in einem klebenden Zustand ist und damit der Bogen handhabbar wird. Ein derartiger dekorativer Bogen, imprägniert mit Harz, partiell vernetzt, wird im Fachausdruck als "Dekorfilm" oder "dekorativer Film" oder auch als "Melamin-Film" bezeichnet.
- Dieser zweite Schritt wird im Allgemeinen realisiert, indem der Bogen auf Temperaturen von ungefähr 110 bis 140ºC gebracht wird und wird gesteuert, damit das Harz während der finalen Laminierung des Dekorfilms korrekt in dem Bogen fließt, durch den Anteil von flüchtigen Stoffen, die in dem Dekorflim verbleiben. Effektiv umfasst dieser Dekorfilm dann einen gewissen Prozentsatz, in der Größenordnung von 5 bis 8%, flüchtige Produkte (wassergelöst im Harz, wasserresultierend aus der chemischen Kondensation des Harzes, residuelles Formaldehyd, weitere residuelle Produkte). Diese flüchtigen Stoffe repräsentieren die Bestandteile, welche eliminiert werden während der totalen Vernetzung des Harzes, während der Laminierung des Dekorfilms.
- Das Harz, sobald es völlig wärmeausgehärtet ist, verleiht dem fertigen Laminat Oberflächenwiderstandsfähigkeit (Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion, Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschmutzen, gegen Wasserdampf und andere chemische Stoffe, wie die Lösungen, Säuren und Basen, usw.).
- Des Weiteren muss dieser Bogen, sobald er laminiert ist, eine sehr erhöhte Lichtbeständigkeit haben, den er ist nahezu ständig den Lichtstrahlungen ausgesetzt aufgrund seiner Verwendung als Oberflächenbezug, die Bestandteile, welche ihn bilden, müssen somit gewählt werden, um diese Lichtbeständigkeit zu erhalten, vorzugsweise größer oder gleich 6 auf der Blauskala gemäß der Norm ISO 4586- 2.16. Die Titandioxid-Pigmente, die verwendet werden, sind tatsächlich vom gleichen Typ wie diejenigen, die in dem Fall des fertigen Bogens verwendet werden.
- Des Weiteren muss dieser Bogen es ermöglichen, einen opaken Dekorfilm nach Laminierung zu erhalten. Es ist tatsächlich wichtig, wie in dem Fall des fertigen Bogens, dass man den Basisträger nicht sieht und/oder die Kraft-Papierbögen, auf welchem oder welchen man den imprägnierten dekorativen Bogen laminiert hat, durch diesen Bogen, damit es keine Störung mit dem Dekor des Bogens gibt. Man muss somit einen dekorativen Bogen bekommen, der die größtmögliche Opazität ergibt.
- Im Fall eines weißen Dekors, für welchen man einen sehr weißen opakmachenden Stoff verwendet, wie das Titandioxid, ist man also gezwungen, große Stoffmengen zu verwenden, wie das Titandioxid (ungefähr 40% im Gewicht bezogen auf den Bogen), um diese Opazität zu erhalten. Tatsächlich, nach Imprägnierung und Laminierung, verleiht alleine das Titandioxid Opazität, denn, weil die Zellulose einen Brechungsindex aufweist, der nahe demjenigen des Harzes ist, sind die Zellulosefasern transparent gemacht, und dies umso mehr, als die Harzmenge bedeutend ist.
- Man muss also so viel wie möglich Zusatzstoffe, wie Titandioxid, hinzugeben, aber das ist kostspielig und nachteilig für die mechanischen Eigenschaften des Bogens.
- Einer der Parameter, die in die opakmachende Fähigkeit eines Pigments eingehen, ist seine Diffusionsfähigkeit. Die eine der Eigenschaften des Pigments, die mit dieser Diffusion verbunden ist, ist die Granulometrie, und die Form des opakmachenden Pigments. In dem Fall der Pigmente von Titandioxid ist ihre Granulometrie ungefähr 0,2 bis 0,3 um.
- Die andere Eigenschaft, welche die Diffusion des Lichts beeinflusst, ist der Brechungsindex. Je größer die Differenz zwischen den Brechungsindizes eines Pigments und seiner Umgebung (hier das wärmeaushärtende Harz oder eine Komposition einer Imprägnierung eines fertigen Bogens) ist, desto größer ist die Diffusion des Lichts und somit die Opazität. Im Fall der Titandioxid-Pigmente des Typs Rutil beträgt er 2,7, während der Brechungsindex der Zellulosefasern ungefähr 1,5 beträgt. Man bevorzugt das Titandioxid des Typs Rutil vor demjenigen des Typs Anastase, den sein Brechungsindex ist der höchste, wobei der von Anastase lediglich 2,55 beträgt.
- Um die opakmachende Kraft eines Pigments zu erhöhen, ist es festgestellt worden, dass es vorzuziehen ist, dass die Pigmente getrennt werden, daher ist es gängig, diesem Partikel hinzuzugeben, genannt Extender. Diese Extender von Titandioxid werden gewählt unter den Silico-Aluminaten, Silikat, Talg oder Kaoline, insbesondere kalziniertes Kaolin. Diese Extender sind im Allgemeinen in Form von Aggregaten und haben eine Granulometrie größer als diejenige des Titandioxids, sie haben ungefähr 1 bis 10 um Durchmesser.
- Die Verwendung des Extenders aus Titandioxid ist beschrieben in dem Artikel "A comparison of structure pigments for titanium dioxyde extension", TAPPI JOURNAL, April 1993, Seiten 70-76. Genauer in dem Bereich der laminierten dekorativen Platten ist beschrieben in der Patentanmeldung WO1-A-89/08789 die Verwendung einer besonderen niedergeschlagenen amorphen Kieselsäure, um 5 bis 40% des Titandioxids zu ersetzen, um imprägnierbare Bögen aus wärmeaushärtbarem Harz zu erhalten, um die Seele eines dekorativen Laminats zu bilden. Diese Kieselsäure spielt die Rolle des Extenders des Titandioxids.
- In der Patentanmeldung EP-A-573-150 hat man eine Pigment-Komposition beschrieben, welche die Verbindung von zwei Pigmenten aufweist, insbesondere Titandioxid und Kieselsäure, dank ihrer unterschiedlichen elektrischen Oberflächenladungen. Diese Komposition ist keiner späteren Behandlung unterzogen.
- Jedoch hat es sich als notwendig erwiesen, die Opazität der dekorativen Bögen zu verbessern, wobei jedoch eine gute Lichtbeständigkeit erhalten bleiben soll.
- Die Erfindung zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen, und hat somit als Aufgabe, einen dekorativen Papierbogen bereit zu stellen, der bei dekorativen Laminaten verwendbar ist, wobei der Bogen zu einer erhöhten Opazität des fertigen dekorativen Laminats führt, wobei diesem eine gute Lichtbeständigkeit erhalten bleibt.
- Die Anmelderin hat gefunden, dass die Aufgabe der Erfindung erreicht wird, wenn der Papierbogen als opakmachende Pigmente Pigmente einer Zusammensetzung aus Titandioxid und Kieselsäure in Form gereifter gemischter Mineralflocken aufweist.
- Wie es die nachfolgenden Beispiele zeigen, ist es tatsächlich überraschend, dass man einen Effekt hinsichtlich einer Opazität erhält, der größer ist als der Effekt, erhalten bei der Verwendung von Extendern und von Titandioxid getrennt.
- Genauer gesagt liefert die Erfindung einen dekorativen Papierbogen, der zur Verwendung in der Herstellung von Dekorationsplatten oder -profilen geeignet ist, enthaltend 5 bis 50 Trockengewichtsprozent, bezogen auf den Bogen, einer Zusammensetzung aus Titandioxid TiO&sub2; und Siliciumdioxid SiO&sub2; in Form von gemischten mineralischen Flocken, in denen die TiO&sub2;-Teilchen durch SiO&sub2;- Aggregate voneinander beabstandet sind, wobei die Flocken zur Erhöhung der Festigkeit der aufgebauten Bindungen zwischen den TiO&sub2;-Teilchen und den SiO&sub2;- Teilchen und/oder -Aggregaten gereift worden sind, gemäß dem Anspruch 1.
- Die Dauer der Erhitzung beträgt mindestens 30 Minuten und kann, sofern nötig, bis auf 3 Stunden verlängert werden.
- Im Sinne der Erfindung bezeichnet man unter dem Begriff Flocken gemischte Agglomerate der zwei Mineraliensorten TiO&sub2; und SiO&sub2;. Diese Agglomerate resultieren aus der Verbindung zwischen TiO&sub2;-Teilchen und SiO&sub2;-Teilchen oder -Aggregaten von Teilchen, welche sich zwischen die TiO&sub2;-Teilchen setzen.
- Die interne Kohäsion der gemischten Mineralflocken, die hervorgehen aus der Anlagerung an TiO&sub2; eines anorganischen Abstandsmittels, wie das Siliciumdioxid, beruht auf der Festigkeit ionischer Verbindungen, die zwischen dem TiO&sub2; und dem Abstandsmittel aufgebaut werden. Diese Kohäsion kommt direkt von dem Verfahren, um die gemischten Flocken zu präparieren. Genauer gesagt werden diese Flocken erhalten in Betriebsbedingungen, wie z. B. TiO&sub2; und das Abstandsmittel SiO&sub2; aufweisend entgegengesetzte und signifikativ unterschiedliche Oberflächenladungen. Insbesondere müssen das TiO&sub2; und das betrachtete Abstandsmittel ausreichend unterschiedliche isoelektrische Punkte besitzen, damit ein pH-Wert-Bereich existieren kann, in welchem die beiden Mineralienarten entgegengesetzte Ladungen besitzen. Unter diesen Bedingungen zeigen die beiden Mineralienarten eine elektrostatische Anziehung zueinander auf. Die sich ergebenden Anziehungskräfte müssen ausreichend sein, um einerseits zu einer strukturellen Anordnung der beiden Bestandteile zu führen, und andererseits um sie in dieser Form zu stabilisieren. Ein Ausreifen der so realisierten Flocken ist notwendig, um die chemischen bzw. sterischen Interaktionen, die sich bei den gemischten mineralischen Flocken gebildet haben, zu konsolidieren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bestimmte der ionischen Verbindungen konvertiert werden in kovalente Verbindungen am Ausgang dieses Reifeschrittes. Es ist tatsächlich nötig, diese Flocken zu konsolidieren, um sie in dem Zustand konservieren zu können und ihnen eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Scher-Phänomenen oder anderen Phänomenen zu verleihen, welche zu einer Destabilisierung der Flocken führen können, wie eine Interaktion mit den Wirkstoffen, welche einen flockenden Effekt haben, Phänomenen, die sich produzieren während der Einführung der Flocken in eine Papiermischung oder gegenüber Destabilisierungsphänomenen, welche stattfinden können während des Abtropfens oder der Trocknung des Papierbogens, welcher sie umfasst.
- Was den isoelektrischen Punkt anbelangt, er entspricht dem pH, für welchen das betrachtete Teil der mineralischen Sorte eine Oberflächenladung global 0 hat. Für einen pH-Wert größer als dieser Wert ist die Ladung global negativ und für einen kleineren pH-Wert ist die Ladung global positiv.
- Das Präparationsverfahren einer genannten Komposition auf Basis von TiO&sub2; und von Siliciumdioxid gemäß der Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- a) Man mischt zu einer wässrigen Dispersion von TiO&sub2; eine wässrige Dispersion von Siliciumdioxid SiO&sub2;, wobei die Mischung der beiden Dispersionen durchgeführt wird unter Rühren und bei einem pH-Wert, der zwischen den jeweiligen isolelektrischen Punkten der genannten TiO&sub2; und SiO&sub2; liegt, und gewählt wird derart, dass die TiO&sub2; und SiO&sub2; entgegengesetzte und genügend verschiedene Oberflächenladungen besitzen, um unter der Wirkung elektrostatischer Kräfte zu ihrer Anordnung in gemischten mineralischen Flocken zu steuern, in welchen die TiO&sub2;-Teilchen global beabstandet sind, die einen von den anderen durch Aggregate von SiO&sub2;, insbesondere zwischen 4,5 und 6,5, vorzugsweise in der Größenordnung von 5,5.
- b) Sofern nötig, regelt man den pH-Wert auf den in Schritt 1 fixierten Wert ein, insbesondere auf ungefähr 5,5.
- c) Man reift die sich ergebende wässrige Lösung mineralischer Flocken bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um die Solidität der aufgebauten Verbindungen zwischen den TiO&sub2;-Teilchen und den SiO&sub2;-Teilchen und/oder -Aggregaten zu verstärken, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 60ºC und 100ºC während mindestens 30 Minuten.
- d) Man nimmt die Komposition in Form einer wässrigen Dispersion gemischter mineralischer Flocken wieder auf und,
- e) formuliert eventuell die Komposition in einer trockenen Form.
- Die erhaltenen Flocken können dann mikronisiert werden, d. h., dass die Flocken, nachdem sie hergestellt worden sind, wie zuvor beschrieben, und getrocknet worden sind, die agglomeriert werden durch einen Zerkleinerungsschritt im Luftstrom (Mikronisation), um passend dispergiert zu werden während ihrer Einfügung in eine Papierkomposition.
- Die gemischten mineralischen Flocken, welche die erwartete Komposition ergeben, bilden sich somit unter Bewegung der Dispersionen, im Allgemeinen bei Raumtemperatur und bei einem pH-Wert, wie zuvor definiert. Es kann, sofern zutreffend, notwendig sein, während der Reaktion eine Einstellung des pH-Werts durchzuführen, um ihn auf einem Wert zu halten, der für die Bildung der Flocken günstig ist. Die Anziehung ist unmittelbar. Jedenfalls ist es vorzuziehen, die Bewegung während ungefähr 15 Minuten beizubehalten, um das System zu stabilisieren vor dem Reifungsschritt.
- Die wässrige TiO&sub2;-Dispersion, die in dem Verfahren eingerichtet worden ist, umfasst ungefähr 5 bis 80 Gewichtsprozent von TiO&sub2; und vorzugsweise ungefähr 5 bis 40%. In dieser Hinsicht ist der limitierende Punkt die Viskosität der Suspension, die bei einem vernünftigen Wert bleiben muss, um leicht manipulierbar zu sein.
- Das Siliciumdioxid kann eingeführt werden entweder in Form einer wässrigen Lösung von Siliciumdioxid-Partikeln des Typs Slurry oder erzeugt werden am Ort durch Sauermachen einer Lösung aus Silikaten.
- In dem besonderen Fall, wo man das Siliciumdioxid am Ort in die TiO&sub2;- Dispersion hineingibt, wird vorangeschritten nach dem Hineingebungsschritt zu einer Einstellung des pH-Werts der Reaktionsumgebung, auf einen Wert, der günstig ist für die Bildung der elektrostatischen Kräfte zwischen dem TiO&sub2; und dem Siliciumdioxid, so erzeugt, und die somit notwendig sind für ihre Hetero- Koagulation.
- Wie oben erklärt, sind die Betriebsbedingungen, die günstig sind für die Bildung des Phänomens der Hetero-Koagulation zwischen dem anorganischen Beabstandungsmittel SiO&sub2; und dem TiO&sub2; insbesondere die Wahl eines pH-Werts in einem Bereich, der durch ihre jeweiligen isoelektrischen Punkte definiert ist. Es ist passend, diesen pH-Wert so zu wählten, dass die beiden Bestandteile entgegengesetzte und ausreichend verschiedene Oberflächenladungen haben. Aus Gründen der Einrichtbarkeit ist es wünschenswert, dass die isoelektrischen Punkte des Beabstandungsmittels und des TiO&sub2; um mindestens einer pH-Wert-Einheit beabstandet sind.
- Der Einsatz des Siliciumdioxids als Beabstandungsmittel entsprechend der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft in mehrfacher Hinsicht. Zunächst besitzt es einen isoelektrischen Punkt in der Umgebung von 2, das ist ein Wert, der ausreichend verschieden sit von demjenigen des isoelektrischen Punkts der kationischen Form des TiO&sub2; (6,5 bis 7). Des weiteren hat Siliciumdioxid den Vorteil, nicht in signifikanter Weise das sichtbare Licht zu absorbieren, was günstig ist in Bezug auf die Weiße des Bogens.
- Vorzugsweise hat das Titandioxid eine erhöhte Lichtbeständigkeit. Es handelt sich insbesondere um ein Titandioxid des Rutil-Typs. Geeigneterweise haben die TiO&sub2;-Teilchen eine Größe von 0,1 bis 1 um.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Titandioxid TiO&sub2; überzogen mit einer mineralischen Oberflächenbehandlung und eventuell sind die gemischten mineralischen Flocken auch überzogen mit einer Oberflächenbehandlung. Insbesondere umfasst die Oberflächenbehandlung einen Bestandteil, der gewählt ist aus Aluminium, Siliciumdioxid, Zirkonium, Phosphat, Ceroxid, Zinkoxid, Titandioxid und Gemischen davon. Noch spezifischer repräsentiert die Oberflächenbehandlung ungefähr 5 bis 20% bezogen auf das Gesamtgewicht der gemischten mineralischen Flocken.
- Vorzugsweise wird das Siliciumdioxid SiO&sub2; verwendet von 1 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15% in Gewicht bezogen auf das Gewicht von TiO&sub2;. Insbesondere wird das Siliciumdioxid SiO&sub2; verwendet ungefähr in 10 bis 15% in Gewicht bezogen auf das Gewicht von TiO&sub2;.
- Vorzugsweise ist das TiO&sub2; ein kationisches Rutil-TiO&sub2;.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt das Siliciumdioxid eine spezifische Oberfläche zwischen etwa 20 und 300 m²/g. Man benutzt insbesondere ein Siliciumdioxid, welches in Form von Aggregaten mit einer Größe zwischen 0,5 und 10 u, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 um vorliegt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Flächengewicht des Bogens zwischen 40 und 150 g/m², vorzugsweise zwischen 60 und 100 g/m².
- Weitere Merkmale der Dekorativbögen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
- Vorzugswiese sind die opakmachenden Stoffe auf Basis der Komposition des Titandioxids und des Siliciumdioxids präsent in einer Rate von 8 bis 45 Trockengewichtsprozent des Bogens. Andere weiße Stoffe, wie das Kaolin oder Talk und/oder pigmentartige Farbstoffe, können verwendet werden zusätzlich zu dem Titandioxid.
- Bei einer Ausführungsform umfasst der Papierbogen gemäß der Erfindung: Zellulosefasern und eventuelle synthetische Fasern, wobei die Zellulosefasern sich aus 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 100 Gew.-%, kurze Fasern und zwischen 0 und 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40%, lange Fasern, 0,2 bis 1%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6% eines Nassfestmittels bezogen auf das Gewicht des Bogens zusammenzusetzen.
- Die vorliegende Erfindung hat auch zur Aufgabe ein Herstellungsverfahren auf nassem Wege des dekorativen Bogens, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er die folgenden Schritte aufweist:
- - Auf einer Papiermaschine bildet man einen Bogen aus einer wässrigen Suspension von Zellulosefasern und eventuell Kunstfasern und 5 bis 50 Trockengewichtsprozent der Komposition aus den Flocken aus Titandioxid und Siliciumdioxid in Form von Flocken und eventuell anderen für diese Bögen üblichen Additive,
- - man entwässert ihn und trocknet ihn.
- Gemäß einem besonderen Fall umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
- - Auf einer Papiermaschine bildet man einen Bogen aus einer wässrigen Lösung von Zellulosefasern und eventuell synthetischen Fasern, wobei diese Fasern sich zusammensetzen aus 40 bis 100%, vorzugsweise 60 bis 100% kurzen Fasern und zwischen 0 und 60%, vorzugsweise 0 und 20% langen Fasern, 0,2 bis 1%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6% eines Nassfestmittels in Trockengewicht bezogen auf den Bogen, und 5 bis 50 Trockengewichtsprozent bezogen auf den Bogen der Komposition aus Titandioxid und Siliciumdioxid und eventuell weiterer Additive, die üblicherweise für diese Bögen verwendet werden,
- - man entwässert und trocknet den Bogen.
- Gemäß einem besonderen Fall der Erfindung sind die Flocken mikronisiert worden, d. h., dass die Flocken, nachdem sie hergestellt worden sind, wie zuvor beschrieben worden ist, und getrocknet worden sind, deagglomeriert worden sind durch einen Zerkleinerungsschritt im Luftstrom (Mikronisation), um geeignet dispergiert zu werden während ihrer Einfügung in eine Papierkomposition.
- Gemäß einem weiteren Sonderfall wird die Komposition aus den Flocken aus Titandioxid und Siliciumdioxid eingetragen, so wie sie im wässrigen Milieu erhalten wurde.
- Gemäß einem besonderen Fall liefert die Erfindung auch ein Herstellungsverfahren eines dekorativen Bogens, imprägniert mit einem wärmeaushärtbaren Harz, das teilweise vernetzt ist (dekorativer Film), der dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Papierbogen verwendet, wie zuvor beschrieben, dass man den Bogen imprägniert mit einem wärmehärtbaren Harz und dass man das Harz teilweise vernetzt, wobei der Anteil von flüchtigen Bestandteilen zwischen 5 und 8 Gew.-% des Bogens liegt.
- Insbesondere wird das wärmeaushärtbare Harz gewählt aus den Melamin- Formaldehydharzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen oder aus den Benzoguanamin-Formaldehydharzen, nicht gesättigten Polyester-Harzen oder Gemischen davon.
- Die Erfindung betrifft auch einen imprägnierten dekorativen Bogen, genannt fertiger Bogen, ebenso wie sein Herstellungsverfahren. Bei einer Ausführungsform des imprägnierten dekorativen Bogens umfasst ein Basispapierbogen zwischen 40 und 90% kurze Zellulosefasern und 10 bis 60% lange Fasern, wobei die Summe 100 im Gewicht ergibt, zwischen 0,2 und 1 Trockengewichtsprozent des imprägnierten Papiers eines Nassfestmachers, zwischen 5 und 25 Trockengewichtsprozent des imprägnierten Papiers der Komposition aus Titandioxid und Siliciumdioxid gemäß der Erfindung und wobei der Papierbogen imprägniert ist mit einer Rate von 15 bis 30 Trockengewichtsprozent des imprägnierten Papiers mit einer Imprägnierungskomposition, gewählt aus den Gemischen umfassend ein wärmehärtbares Harz und die Alkyl-Styrenacrylat-Copolymere.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des fertigen Bogens umfasst die Imprägnierungskomposition im Gemisch 5 bis 50 Teile in Trockengewicht eines Bindemittels, gewählt aus Poly (Vinylalkohol), Gelatine, Amidone, Derivate von Zellulose, Alinate und ihre Gemische und zwischen 95 und 50 Trockengewichtsteile eines vernetzbaren Polymers, der eine Glasübergangstemperatur aufweist zwischen -10 und 35ºC und verwendet wird in Form einer stabilen wässrigen Lösung oder eines Styren-Acrylat-Copolymers von Butyl-Ethyl-Acrylat, wobei die Summe der Teile 100 ergibt.
- Die Erfindung hat auch als Aufgabe eine laminierte dekorative Platte oder Profil, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst als dekorativen Bogen einen der zuvor beschriebenen Bögen. Insbesondere umfasst die dekorative Platte oder Profil gemäß der Erfindung einen Basisträger als eine Platte von Teilchen oder agglomerierten Fasern und
- - entweder einen dekorativen Bogen gemäß der Erfindung, fixiert mit Hilfe eines Klebers oder laminiert direkt auf seiner Oberfläche,
- - oder eine einheitliche Struktur, gebildet aus Kraft-Papierbögen, imprägniert mit einem wärmehärtbaren Harz und einem dekorativen Bogen, imprägniert mit einem wärmehärtbaren Harz gemäß der Erfindung, wobei die Einheit fixiert ist mit Hilfe eines Klebers auf der Oberfläche des Laminats.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden unter Zuhilfenahme der nicht beschränkenden folgenden Beispiele:
- Schritt 1: Man realisiert einen Vergleichspapierbogen zur dekorativen Verwendung gemäß dem Stand der Technik:
- Auf einer Papiermaschine des Typs Foudrinier realisiert man einen Papierbogen unter Mischen in Masse zu einer Suspension von Zellulosefasern in wässriger Umgebung 0,5 Trockengewichtsprozent bezogen auf den Bogen eines Nassfestmachers (ein Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harz), Titandioxid-Pigmente in Mengen derart, dass sie in ungefähr 38 Gew.-% in dem Papier enthalten sind. Der Anteil an Titandioxid wird bestimmt durch den Anteil von Asche bei 800ºC, wobei das Titandioxid der einzige mineralische Bestandteil ist, somit unverbrennbar in dem Papier, außer den Resten in dem Brei (in sehr geringen Mengen).
- Das Titandioxid ist vom Rutil-Typ laminierten Grades, d. h., dass es eine Oberflächenbehandlung umfasst mit ungefähr 8% Phosphat-Alumin (P&sub2;O&sub6;/Al&sub2;O&sub3;) mit einem positiven Zeta-Potential bei pH 6, um eine gute Lichtbeständigkeit des Pigments zuerhalten und die Oberflächenionizität des Pigments einzustellen. Es handelt sich um das Rutil-kationische TiO&sub2;-Pigment, kommerziell erhältlich unter der Marke Rhoditan RL 62 durch Rhône Poulenc.
- Seine durchschnittliche Abmessung ist ungefähr 0,3 um.
- Man formt und man trocknet den Bogen.
- Schritt 2: Mit Hilfe einer Laborimprägniermaschine imprägniert man den Bogen aus warmehärtbarem Harz (Melamin-Formaldehyd) in wässriger Lösung. Dann trocknet man das Harz, um ein Harz zu erhalten mit 6,5 Gew.-% -Anteilen flüchtiger Stoffe. Der Anteil flüchtiger Stoffe wird festgelegt durch Erhitzen des imprägnierten Harzbogens bei 160ºC während 5 Minuten, er entspricht dem Verhältnis der Differenz des Gewichts beim Verlassen des Trockenofens und seinem Gewicht vor Eintritt in den Trockenofen zu dem Gewicht vor Eintritt in den Trockenofen.
- Schritt 3: Man realisiert, im Labor, eine laminierte Papierplatte des Hochdrucktyps durch Stapeln von 5 Kraft-Papierbögen, die bereits imprägniert sind mit einem warmehärtbaren Phenolharz und dem erhaltenen Bogen, den man oben auf den Stapel legt. Man unterzieht das Ganze einer Temperatur von 150ºC während 40 Minuten unter Druck von 10 MPa.
- Schritt 1: Man realisiert einen Vergleichspapierbogen zur dekorativen Verwendung gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung eines Extendermittels des Titandioxids:
- - Auf einer Papiermaschine des Typs Foudrinier realisiert man einen Papierbogen unter Mischen in Masse, zu einer Suspension von Zellulosefasern in wässriger Umgebung 0,5 Trocken-Gew.-% bezogen auf den Bogen eines Nassfestmachers (ein Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harz), Titandioxid-Pigmente vom laminierten Grad in Mengen, so dass sie präsent sind in ungefähr 36 Gew.-% in dem Papier in Mischung mit einem Extender in Mengen, so dass sie präsent sind in ungefähr 2 Gew.-% in dem Papier.
- - Das Titandioxid ist das gleiche wie dasjenige, welches in Beispiel 1 verwendet wird.
- - Das Extendermittel ist kalziniertes Kaolin.
- - Man trocknet den Bogen.
- - Man schreitet zu Schritten 2 und 3 voran, wie bei Beispiel 1.
- Man verfährt wie bei Beispiel 2, jedoch ist das Titandioxid des laminierten Grades in einer Rate von 38%.
- Schritt 1: Man realisiert einen Papierbogen zur dekorativen Verwendung gemäß der Erfindung:
- Auf einer Papiermaschine des Typs Foudrinier realisiert man einen Papierbogen durch Mischen in Masse, zu einer Suspension von Zellulosefasern in wässriger Umgebung 0,5 Gew.-% bezogen auf den Bogen eines Nassfestmachers (ein Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harz), eine Komposition von Flocken der Titandioxid-Pigmente des laminierten Grades und von Siliciumdioxid in Mengen, so dass sie präsent sind in etwa 38 Gew.-% in dem Papier.
- Die gemischten mineralischen Flocken TiO&sub2;/SiO&sub2; werden realisiert durch Hetero- Flockenbildung der TiO&sub2;-Teilchen mit den Silciumdioxid-Aggregaten.
- Der Prozess der Hetero-Koagulation besteht somit im Hinzufügen bei geregeltem pH-Wert, des Siliciumdioxid-Slurry in einem geschüttelten Becken, welches die TiO&sub2;-Suspension enthält (wässrige Suspension von Pigmenten RL 62 bei 40 g/l). Der pH-Wert der Hetero-Koagulation kann gewählt werden zwischen 4,5 und 6,5, aber es ist vorzuziehen, bei pH = 5,5 zu arbeiten, der pH-Wert wird geregelt durch gleichzeitig Hinzufügen dem Siliciumdioxid-Slurry eine Lösung einer chlorhydrischen Säure. Diese Operation findet statt bei Umgebungstemperatur. Die fertige Suspension umfasst 10 Massen-% von Siliciumdioxid bezogen auf den Gehalt von TiO&sub2;-Pigmenten, und das globale Trockenextrakt (TiO&sub2; + SiO&sub2;) ist ungefähr 11%.
- Nach einem Kontakt von 16 Minuten bei einem pH-Wert reguliert bei 5, 5 wird die Suspension, noch immer geschüttelt, auf eine Temperatur gebracht zwischen 60ºC und der Siedetemperatur während 1 bis 3 Stunden, dann wieder abgekühlt auf Umgebungstemperatur.
- Der erhaltene Papierbogen wird behandelt gemäß Imprägnierungsschritt 2 mit dem wärmehärtbaren Harz und dem Laminierungsschritt 3, wie in Beispiel 1.
- Man realisiert einen Bogen gemäß Beispiel 4, aber der Siliciumdioxidgehalt bezogen auf das Titandioxid ist 15%.
- Die Angaben und Ergebnisse der Tests bezogen auf die Beispiele 1 bis 5 sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Die Beispiele zeigen, dass die Papiere gemäß der Erfindung eine höhere Opazität haben für einen Anteil von Asche quasi identisch und folglich weniger Titandioxid. Des Weiteren weisen diese Papiere eine verbesserte Weiße auf (Verringerung des Gelb-Index b* und der Luminosität L*).
- - Der reelle TiO&sub2;-Anteil in Tabelle 1 drückt den Anteil TiO&sub2; ohne die Oberflächenbehandlung aus, welche den laminierten Grad ergibt, und ohne das Siliciumdioxid der Flocken, sofern zutreffend.
- - Das Flächengrammgewicht der Bögen wird bestimmt gemäß der ISO- Norm 536 nach Konditionierung gemäß der ISO-Norm 187.
- - Die Luftdurchlässigkeit, Verfahren Gurley-Porosität, wird bestimmt gemäß der ISO-Norm 5636-5R (1990).
- - Der Gehalt an Aschen bei 800ºC wird bestimmt gemäß der französischen Norm NF-Q-03.047 (Nov. 1971).
- Die folgenden Tests sind realisiert auf dem Dekorflim (Bogen imprägniert mit Harz), laminiert mit Kraft-Papierbögen, welche die Hochdruckplatte bilden:
- - Die Messungen der kolorimetrischen Koordinaten L*, a*, b* in dem System CIELAB sind gemessen worden, um die Weiße des Bogens zu definieren nach Laminierung auf einem Spektro-Kolorimeter ELREPHO 2000 in dem System CIE unter Beleuchtung D65 (Tageslicht und ohne UV) und unter einem Beobachtungswinkel von 10 Grad.
- - Die Opazität wird bestimmt auf der erscheinenden Fläche des Dekorfilms wie folgt: Auf einem Spektro-Fotometer ELREPHO 2000 unter Beleuchtung C und unter einem Beobachtungswinkel von 10 Grad misst man den Reflexionskoeffizienten des dekorativen laminierten Films auf einem Kraft-Hintergrund R&sub0; und den Reflexionskoeffizienten Rb des laminierten Films vor einem weißen Grund. Die Opazität der Probe ist gegeben durch das Verhältnis zwischen den beiden Koeffizienten R&sub0;/Rb und wird ausgedrückt in Prozent.
- - Die Lichtbeständigkeit wird realisiert gemäß der ISO-Norm 4586-2.16 gemäß der Blau-Skala. Die vorliegende Erfindung liefert dekorative Bögen, die, einmal laminiert, eine Lichtbeständigkeit von größer oder gleich 6 auf der Blau-Skala aufweisen.
- Die Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion der Laminate gemäß der Erfindung wird nicht geändert oder sehr wenig geändert. Es erscheinen keine Risse an ihrer Oberfläche auf und sie haben eine gute Rissfestigkeit. TABELLE 1
Claims (28)
1. Dekorationspapierbogen, der zur Verwendung bei der Herstellung von Dekorationsplatten oder -profilen geeignet
ist, enthaltend 5 bis 50 Trockengew.-%, bezogen auf den Bogen, einer Zusammensetzung aus Titandioxid TiO&sub2;
und Siliciumdioxid SiO&sub2; in Form von gemischten anorganischen Flocken, in denen die TiO&sub2;-Teilchen durch SiO&sub2;-
Aggregate voneinander beabstandet sind, wobei die Flocken zur Erhöhung der Festigkeit der aufgebauten
Bindungen zwischen den TiO&sub2;-Teilchen und den SiO&sub2;-Teilchen und/oder -Aggregaten in der durch Mischen einer
wäßrigen Dispersion von TiO&sub2; und einer wäßrigen Dispersion von Siliciumdioxid SiO&sub2; erhaltenen wäßrigen
Dispersion mindestens dreißig Minuten bei einer Temperatur zwischen 60 und 100ºC gereift worden sind, wobei das
Mischen der beiden Dispersionen unter Rühren bei einem pH-Wert erfolgt, der zwischen den isoelektrischen
Punkten des 1102 bzw. SiO&sub2; liegt und so gewählt ist, daß das TiO&sub2; und SiO&sub2; entgegengesetzte Oberflächenladungen
aufweisen, die so verschieden sind, daß sie sich unter dem Einfluß elektrostatischer Kräfte zu gemischten
anorganischen Flocken zusammenlagern, in denen die TiO&sub2;-Teilchen insgesamt durch SiO&sub2;-Aggregate voneinander
beabstandet sind, insbesondere zwischen 4, 5 und 6,5, vorzugsweise bei etwa 5, 5.
2. Dekorationsbogen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid vom
Rutil-Typ ist.
3. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid
TiO&sub2; mit einem anorganischen Oberflächenüberzug überzogen ist.
4. Dekorationsbogen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenüberzug mindestens einen
Bestandteil aus der Gruppe Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirconiumdioxid, Phosphat, Ceroxid, Zinkoxid,
Titanoxid und Gemischen davon enthält.
5. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Siliciumdioxid SiO&sub2; in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von
TiO&sub2;, verwendet wird.
6. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Siliciumdioxid SiO&sub2; in einem Anteil von 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von TiO&sub2;, verwendet wird.
7. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
TiO, um kationisches Rutil-TiO&sub2; handelt.
8. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Siliciumdioxid eine spezifische Oberfläche zwischen etwa 20 und 300 m²/g aufweist.
9. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Siliciumdioxid in Form von Aggregaten mit einer Größe zwischen 0,5 und 10 um vorliegt.
10. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der
TiO&sub2;-Teilchen zwischen 0,1 und 1 um liegt.
11. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung aus Titandioxid und Siliciumdioxid in einer Menge von 8 bis 45 Trockengew.-%, bezogen auf das Gewicht
des Bogens, vorliegt.
12. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er
Cellulosefasern und gegebenenfalls Kunstfasern, wobei die Cellulosefasern sich aus 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60
bis 100 Gew.-%, Kurzfasern und 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, Langfasern zusammensetzen,
und 0,2 bis 1 Trockengew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Trockengew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bogens,
eines Naßfestmittels enthält.
13. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine
Flächenmasse von 40 bis 150 g/m², vorzugsweise 60 bis 100 g/m², aufweist.
14. Dekorationsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er weiß ist.
15. Dekorationspapierbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit
einem teilvernetzten hitzehärtbaren Harz überzogen ist.
16. Bogen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz unter
Melamin-Formaldehyd-Harzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Benzoguanamin-Formaldehyd-Harzen, ungesättigten
Polyesterharzen und Gemischen davon ausgewählt ist.
17. Dekorationspapierbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Bogen um einen Bogen aus imprägniertem Papier, der als ausgerüsteter Bogen bezeichnet wird, handelt, der
einen Grundpapierbogen mit:
- zwischen 40 und 90% Cellulosekurzfasern und 10 bis 60% Langfasern, wobei die Summe sich auf 100 Gew.-
% beläuft,
- zwischen 0,2 und 1 Trockengew.-%, bezogen auf das imprägnierte Papier, eines Naßfestmittels,
- zwischen 5 und 25 Trockengew.%, bezogen auf das imprägnierte Papier, der Zusammensetzung aus den
Flocken aus Titandioxid und Siliciumdioxid gemäß den Ansprüchen 1 bis 10,
enthält, und daß der Papierbogen mit 15 bis 30 Trockengew.-%, bezogen auf das imprägnierte Papier, einer unter
ein hitzehärtbares Harz und Styrol-Alkylacrylat-Copolymere enthaltenden Gemischen ausgewählten
Imprägnierzusammensetzung imprägniert ist.
18. Dekorationspapierbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Bogen um einen Bogen aus imprägniertem Papier, der als ausgerüsteter Bogen bezeichnet wird, handelt, der
einen Grundpapierbogen mit:
- zwischen 40 und 90% Cellulosekurzfasern und 10 bis 60% Langfasern, wobei die Summe sich auf 100 Gew.-
% beläuft,
- zwischen 0,2 und 1 Trockengew.-%, bezogen auf das imprägnierte Papier. eines Naßfestmittels,
- zwischen 5 und 25 Trockengew.%, bezogen auf das imprägnierte Papier, der Zusammensetzung aus den
Flocken aus Titandioxid und Siliciumdioxid gemäß den Ansprüchen 1 bis 10,
enthält, und daß der Papierbogen mit 15 bis 30 Trockengew.-%. bezogen auf das imprägnierte Papier, einer
Imprägnierzusammensetzung imprägniert ist, die eine Mischung aus 5 bis 50 Trockengewichtsteilen eines unter
Polyvinylalkohol, Gelatine, Stärken, Cellulosederivaten, Alginaten und Gemischen davon ausgewählten
Bindemittels und 95 bis 50 Trockengewichtsteile eines vernetzbaren Polymers, das eine Glasübergangstemperatur
zwischen -10 und 35ºC aufweist und in Form einer stabilen wäßrigen Dispersion eingesetzt wird oder eines Styrol-
Ethylacrylat-Butylacrylat-Copolymers enthält, wobei die Summe der Teile sich auf 100 beläuft.
19. Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsbogens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 auf nassem Wege, bei
dem man:
- auf einer Papiermaschine aus einer wäßrigen Suspension von Cellulosefasern und gegebenenfalls
Kunstfasern und 5 bis 50 Trockengew.% der Zusammensetzung aus den Flocken aus Titandioxid und Siliciumdioxid
gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, bezogen auf den Bogen, und gegebenenfalls anderen, für diese Bögen
üblichen Additiven einen Bogen herstellt und
- den Bogen entwässert und trocknet.
20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem man:
- auf einer Papiermaschine aus einer wäßrigen Suspension von Celluosefasern, die sich aus 40 bis 100 Gew.-
%, vorzugsweise 60 bis 100 Gew.-%, Kurzfasern und 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
Langfasern zusammensetzen, 0,2 bis 1 Trockengew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Trockengew.-%, eines
Naßfestmittels, bezogen auf den Bogen, und 5 bis 50 Trockengew.-% der Zusammensetzung aus den Flocken aus
Titandioxid und Siliciumdioxid, bezogen auf den Bogen, und gegebenenfalls anderen, für diese Bögen üblichen
Additiven einen Bogen herstellt und
- den Bogen entwässert und trocknet.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flocken mikronisiert.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung aus den
Flocken aus Titandioxid und Siliciumdioxid so einträgt, wie sie im wäßrigen Medium erhalten wurde.
23. Verfahren zur Herstellung eines mit einem leitvernetzten hitzehärtbaren Harz imprägnierten Dekorationsbogens
nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Bogen nach einem der Ansprüche 1 bis
14 oder einen gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22 erhaltenen Bogen verwendet, den Bogen mit einem
hitzehärtbaren Harz imprägniert und das Harz teilvernetzt, wobei der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen zwischen 5
und 8 Gew.-%, bezogen auf den Bogen, liegt.
24. Dekorationslaminatplatte oder -profil, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dekorativbogen einen Bogen nach
einem der Ansprüche 1 bis 18 oder einen gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22 erhaltenen Bogen enthält.
25. Dekorationslaminatplatte oder -profil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtechtheit größer gleich 6 nach Blauskala gemäß ISO-Norm 4586-2.16 ist.
26. Dekorationslaminatplatte oder -profil nach Anspruch 24 oder 25 mit einem Grundträger wie einer Spanplatte oder
einer Faserplatte und einem mit Hilfe eines Klebstoffs auf deren Oberfläche befestigten Dekorationsbogen,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Dekorationsbogen um einen Bogen nach Anspruch 17 oder 1 S oder
einen gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22 erhaltenen Bogen handelt.
27. Niederdruck-Dekorationslaminatplatte oder -profil nach Anspruch 24 oder 25 mit einem Grundträger wie einer
Spanplatte oder einer Faserplatte und einem direkt auf dem Grundträger angeordneten Dekorationslaminatbogen,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Dekorationsbogen um einen Bogen nach Anspruch 15 oder 16
oder einen gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22 erhaltenen Bogen handelt.
28. Hochdruck-Dekorationslaminatplatte oder -profil nach Anspruch 24 oder 25 mit einem Grundträger wie einer
Spanplatte oder einer Faserplatte und eines Einheitsgebildes aus Kraftpapierbögen, die mit einem hitzehärtbaren Harz
imprägniert sind, und einem Dekorationsbogen, der mit einem hitzehärtbaren Harz imprägniert ist, wobei die Einheit
mit Hilfe eines Klebstoffs auf der Oberfläche des Laminats befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem Dekorationsbogen um einen Sogen nach Anspruch 15 oder 16 oder einen gemäß einem der Ansprüche
19 bis 22 erhaltenen Bogen handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9716656A FR2773180B1 (fr) | 1997-12-30 | 1997-12-30 | Feuille papetiere decorative comprenant une composition de dioxyde de titane et stratifie decoratif la comportant |
PCT/FR1998/002875 WO1999035335A1 (fr) | 1997-12-30 | 1998-12-24 | Feuille papetiere decorative comprenant une composition de dioxyde de titane et stratifie decoratif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808517D1 DE69808517D1 (de) | 2002-11-07 |
DE69808517T2 true DE69808517T2 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=9515259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808517T Expired - Lifetime DE69808517T2 (de) | 1997-12-30 | 1998-12-24 | Titandioxidzusammensetzung enthaltendes dekorationspapier und dekorative schichtstoffplatte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1044304B1 (de) |
AT (1) | ATE225439T1 (de) |
AU (1) | AU1883799A (de) |
DE (1) | DE69808517T2 (de) |
ES (1) | ES2185243T3 (de) |
FR (1) | FR2773180B1 (de) |
WO (1) | WO1999035335A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334008A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Bausch Gmbh | Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff |
DE10332852B4 (de) * | 2002-07-18 | 2012-10-31 | Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. | Modifizierter roter Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben, entfärbte Zusammensetzung von rotem Phosphor und flammwidrige Polymerzusammensetzung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10057294C5 (de) * | 2000-11-17 | 2005-06-30 | Technocell Dekor Gmbh & Co. Kg | Dekorrohpapier mit hoher Opazität, sowie Dekorpapier oder Dekorfolie |
DE10115570B4 (de) * | 2001-03-28 | 2005-09-08 | Technocell Dekor Gmbh & Co. Kg | Dekorrohpapier mit verbesserter Opazität |
FI121119B (fi) | 2003-04-15 | 2010-07-15 | Kemira Oyj | Menetelmä paperin valmistamiseksi |
AU2012275788B2 (en) | 2011-06-28 | 2017-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Treated inorganic pigments having reduced photoactivity and anti-microbial properties and their use in paper slurries |
US9120074B2 (en) * | 2011-10-28 | 2015-09-01 | The Chemours Company Tt, Llc | Laminate paper treated with inorganic pigments having improved dispersability |
JP6118824B2 (ja) | 2012-01-16 | 2017-04-19 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | 処理された無機粒子を含む、改善された光学性能を有するデコール紙から製造された紙積層体 |
JP6242812B2 (ja) | 2012-01-16 | 2017-12-06 | ザ ケマーズ カンパニー ティーティー リミテッド ライアビリティ カンパニー | 改善された光学性能を有するデコール紙を製造するための、処理された無機粒子から調製された分散体 |
EP2695745B1 (de) | 2012-08-06 | 2015-08-26 | Unilin BVBA | Verfahren zur Herstellung von Tafeln mit einer dekorativen Oberfläche |
CA2890928C (en) | 2012-11-13 | 2021-06-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-dispersing pigments |
WO2014078043A1 (en) | 2012-11-13 | 2014-05-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Laminates prepared from décor paper comprising self-dispersing pigments |
CN104937167B (zh) | 2012-11-13 | 2017-08-08 | 纳幕尔杜邦公司 | 包含自分散性颜料的装饰纸 |
AU2013345217B2 (en) | 2012-11-13 | 2017-01-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing self-dispersing pigments |
US10094069B2 (en) | 2013-01-09 | 2018-10-09 | The Chemours Company Fc, Llc | Process for making a décor paper having improved optical performance |
CN104919114B (zh) | 2013-01-09 | 2017-11-17 | 纳幕尔杜邦公司 | 包含经处理的无机颗粒的、具有改善的光学性能的装饰纸 |
EP2894047B1 (de) | 2014-01-10 | 2019-08-14 | Unilin, BVBA | Verfahren zur Herstellung von Paneelen mit dekorativer Oberfläche |
EP2905145B1 (de) | 2014-02-06 | 2019-10-23 | Unilin, BVBA | Verfahren zur Herstellung von Bodenpaneelen mit dekorativer Oberfläche |
BE1025875B1 (nl) | 2018-01-04 | 2019-08-06 | Unilin Bvba | Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2943013A (en) * | 1956-07-27 | 1960-06-28 | Hurlbut Paper Company | High ash content absorbent paper for the decorative laminating industry and a process for preparing the same |
US4461810A (en) * | 1983-04-04 | 1984-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | TiO2 Pigment bearing a coating with cerium cations and sulfate-, phosphate- or silicate anions and laminate and coating containing same |
US4895759A (en) * | 1988-03-18 | 1990-01-23 | Ppg Industries, Inc. | Saturating grade paper |
GB8918861D0 (en) * | 1989-08-18 | 1989-09-27 | Tioxide Group Plc | Fibrous sheet material |
GB9211822D0 (en) * | 1992-06-04 | 1992-07-15 | Tioxide Group Services Ltd | Composite pigmentary material |
-
1997
- 1997-12-30 FR FR9716656A patent/FR2773180B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-24 DE DE69808517T patent/DE69808517T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-24 AT AT98963633T patent/ATE225439T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-24 ES ES98963633T patent/ES2185243T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-24 WO PCT/FR1998/002875 patent/WO1999035335A1/fr active IP Right Grant
- 1998-12-24 AU AU18837/99A patent/AU1883799A/en not_active Abandoned
- 1998-12-24 EP EP98963633A patent/EP1044304B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332852B4 (de) * | 2002-07-18 | 2012-10-31 | Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. | Modifizierter roter Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben, entfärbte Zusammensetzung von rotem Phosphor und flammwidrige Polymerzusammensetzung |
DE10334008A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Bausch Gmbh | Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2185243T3 (es) | 2003-04-16 |
AU1883799A (en) | 1999-07-26 |
FR2773180B1 (fr) | 2000-02-04 |
ATE225439T1 (de) | 2002-10-15 |
EP1044304A1 (de) | 2000-10-18 |
EP1044304B1 (de) | 2002-10-02 |
DE69808517D1 (de) | 2002-11-07 |
WO1999035335A1 (fr) | 1999-07-15 |
FR2773180A1 (fr) | 1999-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808517T2 (de) | Titandioxidzusammensetzung enthaltendes dekorationspapier und dekorative schichtstoffplatte | |
DE69720599T2 (de) | Abriebfeste schichtstoffplatten | |
DE102007030102B4 (de) | Vorimprägnat | |
EP1646692B1 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung eines titandioxid-pigments | |
DE2653450A1 (de) | Pigmentierte siliciumdioxid-mikrokugeln und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10057294C1 (de) | Dekorrohpapier mit hoher Opazität, sowie Dekorpapier oder Dekorfolie | |
DE2516097B2 (de) | ||
DE69615993T2 (de) | Konstruktionsverfahren für ausbauarbeiten | |
DE1966704B2 (de) | Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wässrigen Suspension Ausscheidung aus: 1958965 | |
DE2348571A1 (de) | Laminate und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2009000659A2 (de) | Herstellung von streichfarbendispersionen | |
EP2875077B1 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von anorganischen partikeln | |
EP1036881B1 (de) | Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit | |
DE19728250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats, das damit erhaltene Vorimprägnat und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden | |
DE19758479C2 (de) | Imprägnierflotte | |
DE10115544A1 (de) | Titandioxid-Pigmentzusammensetzung | |
DE69506644T2 (de) | Wässrige Lackzusammensetzungen | |
DE69303877T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentären Füllstoffen auf Mineralbasis, so erhaltene pigmentäre Füllstoffe und deren Verwendungen | |
DE1546391A1 (de) | Verfahren zum Streichen von Papieren und hierfuer geeignetes Mittel | |
EP3303701B1 (de) | Faseriges trägermaterial zur herstellung eines porösen beschichtungsrohpapiers oder vorimprägnates, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004038197B4 (de) | Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier | |
DE4139386C1 (de) | ||
DE102006045244A1 (de) | Titandioxid-Pigment und dieses enthaltende Papierschichtstoffe | |
DE2018998A1 (de) | Aufzeichnungsblatt | |
DE4231305A1 (de) | Mit cellulosefeinpulver hergestelltes, beschichtetes papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |