DE69807896T2 - Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen optischen filmen mit dünnen optischen schichten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen optischen filmen mit dünnen optischen schichten

Info

Publication number
DE69807896T2
DE69807896T2 DE69807896T DE69807896T DE69807896T2 DE 69807896 T2 DE69807896 T2 DE 69807896T2 DE 69807896 T DE69807896 T DE 69807896T DE 69807896 T DE69807896 T DE 69807896T DE 69807896 T2 DE69807896 T2 DE 69807896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
resin
micrometers
layer
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807896D1 (de
Inventor
W. Merrill
J. Ouderkirk
A. Stover
F. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69807896D1 publication Critical patent/DE69807896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807896T2 publication Critical patent/DE69807896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • G02B5/287Interference filters comprising deposited thin solid films comprising at least one layer of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren zur Herstellung von optischen Filmen, und genauer auf ein Verfahren zur Steuerung der Wirkung der Zwischenschichtdiffusion bei der Herstellung von mehrschichtigen optischen Filmen.
  • In den vergangenen Jahren wurden optische Filme mit einer breiten Vielfalt an interessanten Eigenschaften entwickelt. Derartige Filme sind beispielsweise in der U.S. Serien Nr. 08/359,436 (Prioritätsdokument zu WO-A-96/19347) beschrieben. Bei der weitergehenden Entwicklung dieser Filme wurde ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der Integrität der mehrschichtigen Struktur dieser Filme bei der Herstellung und auf die Förderung der Zwischenschichtadhäsion zwischen den einzelnen Lagen gelegt. Eine gute Zwischenschichtadhäsion zwischen den co-extrudierten Schichten ist in mehrschichtigen optischen Filmen erwünscht, um die Möglichkeit einer Delaminierung während der Nachbehandlung und bei der Endanwendung zu verringern. Diese Aspekte sind für die optischen und mechanischen Eigenschaften der Filme entscheidend.
  • Material- oder Schichteigenschaften, die die Zwischenschichtadhäsion und Schichtintegrität beeinflussen, beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt, die relative Affinität der Stoffe zueinander (gekennzeichnet durch Größen wie Löslichkeitsparameter, Wechselwirkungsparameter, oder Oberflächenspannung), die Fähigkeit dieser Stoffe miteinander durch eine chemische Reaktion in Wechselwirkung zu treten, die Unebenheit der Grenzfläche zwischen den Schichten (z. B. sowohl lokale Konzentrationsfluktuationen im Bereich der Grenzschicht als auch die Ebenheit in diesem Bereich), die Breite des mittleren Konzentrationsprofils der Stoffe über den Bereich der Grenzschicht, die Molekulargewichtsverteilung und die mittlere (oder innere) Viskosität der Stoffe, die Schmelzviskositäten, Normalkräfte, die sogenannten "Verknäuelungs"gewichte der Stoffe und die Beweglichkeiten und Diffusionskoeffizienten der Stoffe. Wenn die Stoffe über die Grenzfläche hinweg chemisch miteinander reagieren, kann die Zwischenschichtadhäsion durch die Erzeugung von Vernetzungspunkten oder anderen Formen kovalenter Bindungen, einschließlich der Erzeugung von Copolymeren, verstärkt werden.
  • Auch ohne chemische Reaktion kann sich die Zwischenschichtadhäsion entwickeln und die Schichtintegrität kann sich abschwächen. Je höher die relative Affinität zwischen den. Stoffen angrenzender Schichten ist, desto höher ist auch die Zwischenschichtadhäsion. Wenn die Affinität ausreichend groß ist, werden die Stoffe miteinander mischbar und die Diffusionsgeschwindigkeit untereinander bestimmt dann die Endstruktur. Wenn eine mehrschichtige Struktur angestrebt wird, kann eine übermäßige Diffusion zwischen den mischbaren Stoffen untereinander in angrenzenden Schichten die Schichtstruktur zerstören und muss deshalb eingeschränkt werden. Höhere Molekulargewichte können die Diffusion untereinander verringern und können auch die endgültige Mischbarkeit begrenzen.
  • Wenn die Affinität zwischen den Stoffen der angrenzenden Schichten nicht ausreicht, um Mischbarkeit zu erzeugen, dann wird sich ein Bereich in der Grenzschicht ausbilden, über den sich die Konzentration eines Stoffes von seinem annähernd reinen Wert bis hin zu annähernd Null ändert. Da Stoffe selten vollständig unmischbar sind, ist die Konzentration des Stoffes in seiner ursprünglichen Schicht wahrscheinlich etwas geringer als sein ursprünglicher Wert und die Konzentration des Stoffes ist in den Schichten, die ursprünglich aus anderen Stoffen bestanden, wahrscheinlich etwas größer als Null. In Fällen einer partiellen Mischbarkeit können die Schichten mit anfänglich reinen Stoffen dazu neigen, sich in Richtung von thermodynamischen Phasen zu entwickeln, die zwar mehrheitlich das ursprüngliche Material enthalten, aber auch eine wesentliche Menge des Stoffes aus den benachbarten Schichten. Eine partielle Mischbarkeit kann sich aus Fraktionen mit geringem Molekulargewicht ergeben, die bereits im Polymermaterial enthalten sind oder zugegeben werden. Mit zunehmender Affinität erhöht sich die Breite des Grenzschichtbereichs und die Reinheit der Schichten nimmt letztendlich ab. Eine Veränderung der Reinheit der Schichten kann ihr Verhalten bei der nachfolgenden Verarbeitung (z. B. Orientierung und Kristallisation unter Zug) verändern und somit die optischen und mechanischen Eigenschaften des Endfilms verändern.
  • Die Breite des Grenzschichtprofils kann auch die Zwischenschichtadhäsion erhöhen. Zum Beispiel kann eine breitere Grenzschicht in der Lage sein, die Bruchenergie effektiver aufzunehmen, wodurch eine höhere Festigkeit erzeugt wird. Weiterhin korreliert die Schweißnahtfestigkeit positiv mit dem Grad der Verknäuelung zwischen den Schichten. Wenn die Grenzschichtdicke im Verhältnis zum Gyrationsradius eines Polymerknäuels mit dem Molekulargewicht der Verknäuelung abnimmt, kann erwartet werden, dass die Schweißnahtfestigkeit abnimmt. Die endgültige Verknäuelung zwischen den Schichten, und damit die Zwischenschichtadhäsion, kann auch gesteigert werden, indem das mittlere Molekulargewicht der Stoffe erhöht wird, wenn der GrenzSchichtbereich im Verhältnis zur Größe der Molekülknäuel breit genug ist. Allerdings kann eine Molekulargewichtserhöhung auch die wechselseitige Diffusion verlangsamen und die Ausbildung eines Gleichgewichts verhindern. Schließlich bildet das Grenzschichtprofil notwendigerweise einen Gradienten bezüglich der optischen und mechanischen Eigenschatten über diesen Grenzschichtbereich, wobei sich die Eigenschaften des Aufbaus im ganzen verändern. Mit der Annäherung des Grenzschichtbereichs an die Schichtdicke wird die Integrität der Schicht beeinträchtigt mit ernsthaften Auswirkungen auf die Filmeigenschaften. Infolgedessen sind die Verfahrensbedingungen und die Überlegungen beim Entwurf, die diese Zwischenschichteigenschaften bewirken, ebenfalls klar von Bedeutung.
  • Temperatur und Verweilzeit können weitgehend die Breite des mittleren Konzentrationsprofils der Stoffe über den Grenzschichtbereich hinweg bestimmen, indem sowohl die wechselseitige Diffusion als auch die chemische Reaktion (wo möglich) zwischen den Schichten beeinflusst wird. Anfangs treten die einzelnen Schichten im Förderblock in Kontakt und verschweißen letztendlich direkt im oder stromabwärts nach diesem Förderblock. Höhere Temperaturen können den gegenseitigen Verschweiß- und Diffusionsprozess verstärken, wodurch der Grenzschichtbereich in situ erzeugt wird. Wenn die Stoffe nicht miteinander reagieren und nicht mischbar sind, dann existiert ein mittleres Gleichgewichtskonzentrationsprofil mit einer gewissen mittleren Breite eines Grenzschichtbereichs.
  • Für gegebene Stoffe mit gegebener Beweglichkeit bestimmen die Verfahrenstemperaturen und die Verweilzeiten wie nahe der Grenzschichtbereich an das Gleichgewicht heranreichen kann, bevor die Bahn auf dem Gießzylinder abgeschreckt wird.
  • Wenn die Stoffe miteinander reagieren können, ist bei einem vorgegebenen Grad der chemischen Reaktion ein Quasi-Gleichgewichtszustand vorhanden. Mit fortschreitender Reaktion kann sich dieses Gleichgewicht zu einem breiteren Gleichgewichtsprofil hin verschieben. Dieser letztere Fall kann einschließen, ist aber nicht beschränkt auf. PEN:coPEN-Systeme und andere Polyester, bei denen Umesterungsreaktionen Copolymere aus den beiden Ausgangsmaterialien innerhalb des Grenzschichtbereichs erzeugen können. Das tatsächlich endgültige Grenzschichtprofil zwischen den Schichtanordnungen und der Schichtintegrität ist dann das Ergebnis der Diffusion gepaart mit einer chemischen Reaktion. Nachfolgend wird der Ausdruck "wechselseitige Diffusion" die beiden gekoppelten Prozesse beinhalten. Das Grenzschichtprofil, das aus der wechselseitigen Diffusion hervorgeht, kann sich verändern ausgehend von einer scharfen Grenze zwischen bestimmten Materialschichten über jede Art von Zwischenzustand bis hin zu Profilen zwischen Schichten mit einem Phasengleichgewicht und diese einschließen. Da sich die Zwischenschichtadhäsion und die Schichtintegrität, die für die optischen Eigenschaften erforderlich sind, bezüglich der Qualität mit dem Grad der wechselseitigen Diffusion häufig gegensätzlich verhalten, können die Verfahren bei einem gewissen mittleren Grenzschichtprofil ein Optimum aufweisen.
  • In einem anderen Beispiel von Verfahrenseinflüssen können die Temperaturen von Schmelzzonen und die Trocknungsbedingungen die Molekulargewichtsverteilung der Stoffe beeinflussen. Weiterhin können Temperatur und Scherrate die Viskositäten der Schichtbestandteile beeinflussen, welche wiederum die Stabilität des Flusses und die Unebenheit der Zwischenschichtoberflache beeinflussen kann. In einigen Fällen könnten verhältnismäßig geringe Grade von absichtlich induzierten Instabilitäten beim Fluss möglicherweise die Zwischenschichtadhäsion verstärken, ohne den mehrschichtigen Lagenaufbau zu zerstören. Schließlich können Überlegungen beim Entwurf ebenfalls wichtig sein. Zum Beispiel werden die Schichten im Förderblock und dann nochmals innerhalb der Düse zusammengedrückt. Ein Zwischenschichtprofil, das im Förderblock aufgebaut wurde, könnte in der Düse verpresst werden, was eine zusätzliche wechselseitige Diffusion erfordert, um das Gleichgewicht bei der Grenzflächenbreite wieder zu erlangen. Durch die Steuerung der Verweilzeiten durch die verschiedenen Bereiche der Schmelzzone lässt sich der Grad der wechselseitigen Diffusion steuern.
  • Es wird häufig beobachtet, dass sich die effektiven Brechungsindexdifferenzen von mehrschichtigen optischen Filmen etwas von den Werten unterscheiden, die aus den entsprechenden monolitischen Filmen vorhergesagt werden. Die Abweichung ist am ausgeprägtesten in dünnen optischen Schichten (d. h. jene Schichten, die auf den blauen Bereich im optischen Spektrum eingestellt sind, oder Schichten für andere Spektralbereiche, deren Dicke vorsätzlich auf weniger als ¹/&sub4; der Wellenlänge eingestellt wurde). Dieses Phänomen wird manchmal, zumindest teilweise, der Diffusion zwischen den Schichten zugeschrieben. Zur Veranschaulichung beträgt, wie in der Fig. 1 dargestellt, die Brechungsindexdifferenz bei 550 nm für monolitische PEX-Filme und coPEN-Filme, die im Verhältnis von 6 : 1 gedehnt sind, etwa 0,25. Aus der gemessenen Reflexion von mehreren optischen Stapelproben mit ¹/&sub4; Wellenlänge eines mehrschichtigen PEN/coPEN-Films, ist die effektive Brechungsindexdifferenz der tatsächlichen dünnen optischen Schichten allerdings etwas kleiner, typischerweise etwa 0,20, und es wurde beobachtet, dass es bis auf 0,05 abfällt. Diese Abweichungen bei der effektiven Brechungsindexdifferenz beeinflussen die optischen Eigenschaften des Films ungünstig, mit dem Ergebnis, dass reflektierende Polarisatoren und andere optische Filme, die aus diesen Materialien gefertigt werden, oft nur einen Bruchteil ihrer theoretischen Leistungsfähigkeit erreichen.
  • Verschiedene Referenzen beschreiben Filme mit dünnen optischen Schichten oder Verfahren zur Herstellung solcher Filme. Repräsentative Beispiele beinhalten die U.S. Patent- Nrn. 3,711,176 (Alfrey, Jr. u. a.), 3,773,882 (Schrenk u. a.), 3,884,606 (Schrenk), 5,126,880 (Wheatly u. a.), 5,217,794 (Schrenk), 5,233,465 (Wheatley u. a.), 5,269,995 (Ramanathan u. a.), 5,316,703 (Schrank), 5,389,324 (Lewis u. a.), 5,448,404 (Schrenk u. a.), 5,540,978 (Schrenk) und 5,568,316 (Schrenk u. a.). Allerdings sind bis heute die Bedingungen, die zu den Abweichungen bei der effektiven Brechungsindexdifferenz führen, nur unzureichend verstanden und nach dem Stand der Technik wurden keine Verfahren zur Steuerung derartiger Abweichungen zur Verfügung gestellt, insbesondere in Filmen mit dünnen optischen Schichten. Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein solches Verfahren zur Verfügung zu steilen.
  • In einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger optischer Filme zur Verfügung gestellt, wobei die Degradation der optischen Eigenschaften der dünnen Schichten verhindert oder minimiert wird. Im Einklang mit dem Verfahren wird der Film in einer Art und Weise aus einem mehrschichtigen Harzstrom gegossen, so dass sich die dünnsten Schichten innerhalb von etwa 400 Mikrometer zum Gießzylinder oder anderen Gießoberfläche befinden. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Filme, die entsprechend diesem Verfahren hergestellt werden, in den dünnen optischen Schichten einen signifikant geringeren Schichtabbau zeigen verglichen, beispielsweise, mit Filmen, die durch Gießen der dünnen Schichten auf der Luftseite hergestellt werden, trotz der Tatsache, dass der Unterschied der Abkühlzeiten von der. Luftseite zur Gießzylinderseite des Films nur in der Größenordnung von Sekunden heut. Die Schichten mit der größten Bedeutung für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind typischerweise die, die eine Dicke von weniger als etwa 10 Mikrometer aufweisen. Allerdings können die dünnen Schichten mit der höchsten Bedeutung bei bestimmten Anwendungen jene mit einer Dicke von weniger als 2 oder 1 Mikrometer sein, oder in Anwendungen, in denen der entstandene optische Film mindestens eine Polarisation des Lichtes im blauen Spektralbereich reflektieren muss, weniger als 0,5 Mikrometer dick sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein mehrschichtiger optischer Film durch Extrusion eines ersten und zweiten Harzes in einen Harzstrom erzeugt, der eine Vielzahl von Schichten sowie erste und zweite Hauptoberflächen umfasst, wobei mindestes einige aus der Vielzahl der Schichten das erste Harz und mindestens einige aus der Vielzahl der Schichten das zweite Harz umfassen. Der Harzstrom wird in einer Art und Weise extrudiert, dass die Anzahl der Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer, die innerhalb von 400 Mikrometer zur ersten Oberfläche angeordnet sind, größer ist als die Anzahl der Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer, die innerhalb von 400 Mikrometer zur zweiten Oberfläche angeordnet sind. Der Harzstrom wird gegen einen Gießzylinder oder eine andere Gießoberflache gegossen, so dass die erste Hauptoberfläche mit der Gießoberfläche in Kontakt steht. Für den Fall, dass eine signifikante Anzahl von dünnen Schichten, die innerhalb von 400 Mikrometer sowohl zur ersten als auch zur zweiten Hauptoberfläche angeordnet sind, gewünscht wird, kann der Harzstrom zwischen gegenüberliegende Gießoberflächen gegossen werden (z. B. gegenüberliegende Gießzylinder), so dass sowohl die erste als auch die zweite Hauptoberfläche mit einer Gießoberfläche in Kontakt stehen. In verschiedenen spezifischen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt k einen Wert von 10, 2, 1 oder 0,5, teilweise abhängig von der erforderlichen Schichtkonfiguration und abhängig vom Ausmaß, in dem die gegossene Bahn anschließend gedehnt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem erste und zweite Harze zu einem Harzstrom extrudiert werden, der eine Vielzahl von Schichten und eine erste und zweite Hauptoberfläche umfasst. Mindestes einige aus der Vielzahl der Schichten im Harzstrom umfassen das erste Harz und mindestens einige, aus der Vielzahl der Schichten im Harzstrom umfassen das zweite Harz. Der Harzstrom wird so extrudiert, dass eine erste Gruppe, die mindestens einen Bestandteil aufweist und die aus Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besteht Lind die innerhalb von 400 Mikrometer zur ersten Oberfläche angeordnet ist, mindestens genau so viele Bestandteile aufweist wie eine zweite Gruppe, die aus Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besteht und die innerhalb von 400 Mikrometern zur zweiten Oberfläche angeordnet ist, und so dass die mittlere Schichtdicke der ersten Gruppe nicht größer ist als die mittlere Schichtdicke der zweiten Gruppe. Der Harzstrom wird dann gegen einen Gießzylinder oder eine andere Gießoberfläche gegossen, so dass die erste Hauptoberfläche auf dem Gießzylinder oder einer anderen Gießoberfläche aufliegt. Wiederum kann k Werte von 10, 2, 1, oder 0,5 annehmen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mehrschichtiger Harzstrom zur Verfügung gestellt, in welchem im wesentlichen alle Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer, k ≤ 10 (z. B. k = 10, 2, 1 oder 0,5) innerhalb von 400 Mikrometer zu einer ersten Oberfläche des Harzstroms angeordnet sind. Ein derartiger Harzstrom erweist sich als vorteilhaft, dahingehend, dass er zur Herstellung von optischen Filmen verwendet werden kann, in denen die Degradation der dünnsten Schichten bequem gesteuert oder eliminiert werden kann, indem die erste Oberfläche gegen einen Gießzylinder oder eine andere Oberfläche gegossen wird. In einer ähnlichen Ausführungsform wird ein Harzstrom zur Verfügung gestellt, wobei alle der dünnen optischen Schichten innerhalb von 400 Mikrometer zu jeder der Oberflächen des Harzstroms angeordnet ist. Ein derartiger Harzstrom erweist sich wiederum als vorteilhaft, indem er zur Herstellung optischer Filme verwendet werden kann, in welchen die Degradation der dünnsten Schichten bequem gesteuert oder eliminiert werden kann, indem die beiden Oberflächen gegen gegenüberliegende Gießoberflächen gegossen werden.
  • Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die charakteristischen Merkmale der Brechungsindizes von PEN und coPEN-Monoschichten veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist ein optisches Spektrum, das die Wirkung der wechselseitigen Diffusion in einem mehrschichtigen PEN/coPEN Film veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein optisches Spektrum, das die Wirkung der wechselseitigen Diffusion in einem mehrschichtigen PEN/coPEN Film veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein optisches Spektrum, das die Wirkung der wechselseitigen Diffusion in einem mehrschichtigen PEN/coPEN Film veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist ein optisches Spektrum, das die Wirkung der wechselseitigen Diffusion in einem mehrschichtigen PEN/coPEN Film veranschaulicht.
  • Fig. 6 ist ein optisches Spektrum, das die Wirkung der wechselseitigen Diffusion in einem mehrschichtigen PEN/coPEN Film veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein optisches Spektrum, das die Wirkung der wechselseitigen Diffusion in einem mehrschichtigen PEN/coPEN Film veranschaulicht; und
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung des Lagenaufbaus des mehrlagigen PEN/coPEN-Films der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden mehrschichtige optische Filme mit dünnen optischen Schichten, die auf den blauen Bereich des sichtbaren Spektrums eingestellt sind, hergestellt, indem diese Schichten eng (z. B. innerhalb von 400 Mikrometer) auf den Gießzylinder gegossen werden. Durch die Herstellung der Filme auf diese. Art und Weise wird die Degradation der Schichtintegrität, die in den dünnen optischen Schichten sehr ausgeprägt ist, vermieden.
  • Zur Herstellung von mehrschichtigen optischen Filmen können verschiedene Stoffe im Einklang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Allerdings ist PEN ein bevorzugter Stoff wegen seines hohen positiven optischen Dehnungskoeffizienten und seiner permanenten Doppelbrechung nach dem Strecken, wobei der Brechungsindex für einfallendes polarisiertes Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm von etwa 1,64 bis zu einem Höchstwert von etwa 1,9 zunimmt, wenn die Polarisationsebene parallel zur Dehnungsrichtung liegt. Die Unterschiede in den Brechungsindizes, die mit den unterschiedlichen Achsen innerhalb der Ebene verknüpft sind und die PEN und ein 70- Naphthalate/30-Terephthalat-Copolyester (coPEN) bei einem Dehnungsverhältnis von 5 : 1 aufweisen, sind in Fig. 1 graphisch dargestellt. In Fig. 1 repräsentieren die Daten auf der unteren Kurve den Brechungsindex von PEN in der Querrichtung und den des coPENs, während die obere Kurve den Brechungsindex von PEN in der Dehnungsrichtung wiedergibt. PEN zeigt im sichtbaren Spektrum einen Unterschied im Brechungsindex von 0,25 bis 0,4. Die Doppelbrechung (Unterschied im Brechungsindex) kann vergrößert werden, indem man die molekulare Orientierung vergrößert. Obwohl PEN oben bereits besonders als das bevorzugte Polymer für die doppelbrechende Schicht diskutiert wurde, ist Polybutylennaphthalat ebenfalls ein geeigneter Stoff wie auch andere kristalline Naphthalindicarbonsäureester. Der kristalline Naphthalindicarbonsäureester sollte einen Brechungsindexunterschied, der mit den unterschiedlichen Achsen innerhalb der Ebene verknüpft ist, von mindestens 0,05 und vorzugsweise von mehr als 0,20 aufweisen.
  • Eine Einflußgröße, die wahrscheinlich zu diesem verringerten Unterschied im effektiven Brechungsindex der PEN/coPEN-Multischichten beiträgt, ist die wechselseitige Diffusion der beiden Stoffe, wie durch TEM-Fotografien, welche die Dichte-/Zusammensetzungsgradienten zwischen den Schichten zeigen, nachgewiesen werden kann. Dieser Effekt wurde in einem Experiment, in dem der Förderblock so ausgerichtet wurde, dass die dickeren Schichten gegen den Gießzylinder extrudiert wurden, genauer untersucht. Obwohl eine Vielzahl von Verfahren zur Abkühlung und Handhabung eines Extrudats existieren, bezieht sich der Gießzylinder, auf den hier verwiesen wird, immer auf die erste temperaturgesteuerte Walze oder Oberfläche, die mit dem Extrudat in Kontakt tritt. Die dünneren ("blauen") Schichten sollten gegen den Gießzylinder extrudiert werden und die dickeren ("roten") Schichten sollten sich auf der Luftseite befinden. Schichten, die sich näher am Gießzylinder befinden, sollten rascher abkühlen und sollten geringere Wechselwirkungen aufweisen. Ein Wärmetransport zur Luft ist extrem Langsam und die Schichten auf der Luftseite werden immer noch vorherrschend über den Gießzylinder abgekühlt.
  • Wie im Beispiel 6 dargestellt können selbst die optischen Eigenschaften von dickeren Schichten durch wechselseitige Diffusion beeinflußt werden. Für einige Anwendungen kann dies unerwünscht sein. In diesen Fällen kann eine zweite Kühlwalze (z. B. eine gekühlte Kalanderwalze) auf die andernfalls "Luftseite" angewendet werden, um eine Kühlung von beiden Seiten des Films zu bewirken. Dieser Aufbau wäre insbesondere dort erwünscht, wo dünne optische Schichten innerhalb von 400 Mikrometer zu jeder Oberfläche der extrudierten Bahn angeordnet sind.
  • Bei den Schichten auf der Luftseite hängt die Kühlrate größtenteils von der Gesamtdicke der auftretenden PBLs (Protective Boundary Layers = schützende Grenzschichten), Hautschichten und optischen Schichten ab. Bei dicken PBLs zeigten die dünneren Schichten, die auf blaues und grünes Licht eingestellt wurden und auf der Luftseite gegossen wurden, einen ernsthaften Abbau ihrer optischen Leistungsfähigkeit, wie durch ihr schwaches Extinktionsspektrum, das in 2 dargestellt nachgewiesen werden konnte. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist bei dünneren PBLs die Extinktion im Blauen stärker, jedoch nicht so gut wie in dem Fall, in dem die dünneren Schichten gegen die Zylinderseite gegossen wurden, wie in Fig. 4 dargestellt. Diese Ergebnisse sind überraschend, wenn man bedenkt, dass sich der Unterschied bei den Abkühlzeiten der Luftseite im Vergleich zur Gießzylinderseite des Films nur in der Größenordnung von Sekunden bewegt, in jedem Fall ist der Film eine gleich lange Zeit auf dem Gießzylinder. Obwohl die Diffusion als grundlegende Ursache für den Unterschied dargestellt wird, kann, ohne in der Theorie festgelegt zu sein, der Unterschied bei der Abkühlzeit auf dem Gießzylinder in den unterschiedlichen dargestellten Fällen auch die Kernbildung von Kristalliten zu einem unterschiedlichen Ausmaß bewirken.
  • Der Ausdruck "Unterschied im effektiven Brechungsindex" wird oben verwendet weil die Höhe eines Extinktionspeaks durch das Brechungsindexprofil über den Schichtstapel bestimmt wird, und nicht nur durch den Brechungsindexunterschied von Peak zu Peak im optischen Schichtstapel. Die komplexen Details der dehnungsinduzierten Kristallisation, in der beispielsweise Schichten, die hauptsächlich aus PEN zusammengesetzt sind, dazu gebracht werden einen hohen Brechungsindex zu entfalten, können zu stark nicht-linearen Veränderungen führen im Hinblick auf die diffundierten Komponenten zwischen benachbarten Schichten. Zum Beispiel können höhere PEN-Konzentrationen im coPEN, die aus der Diffusion zwischen den Schichten herrühren, dazu führen, dass coPEN beim Strecken eine dehnungsinduzierte Kristallisation durchläuft. Wie beim PEN, führt dies zu einer starken Erhöhung des Brechungsindex. Im Gegensatz dazu können Bestandteile des coPEN, die in das PEN hinein diffundieren, das Einsetzten und die darauffolgende Entwicklung der dehnungsinduzierten Kristallisation verändern, indem beispielsweise das erforderliche Streckungsverhältnis bei einer gegebenen Temperatur erhöht oder indem die erforderliche Temperatur bei einem gegebenen Streckungsverhältnis erniedrigt wird, um den gewünschten kristallisationsgrad zu erreichen. Bei den höheren, für PEN vorgeschriebenen Dehnungstemperaturen können diejenigen Bereiche in der PEN-Schicht die mit dem eindiffundierten Stoff verunreinigt sind, einen weit geringeren Brechungsindex aufweisen als andere Bereiche der gleichen PEN Schicht, die zur Grenzfläche dieser Schicht weiter entfernt liegen. Das Verfahren zur dehnungsinduzierte Kristallisation führt deshalb zu stark unterschiedlichen optischen Ergebnissen im Vergleich zu isotropen oder schwach orientierten, mischbaren, mehrschichtigen Polymersystemen. Derartige isotrope Systeme wurden von mehreren Forschern beschrieben. Siehe z. B. M. A. Barger und R. Raraanathan, Annual Technical Conference, Soc. of Plastics Engineers, 53rd conf., Vol. 2 1699-1^04 (1995); und G. Pollock u. a., J. of Appl. Polymer Science. Vol. 52, 163-176 (1994). Die oben zitierten Arbeiten untersuchten die Diffusion als eine Methode zur Eliminierung der ungeradzahligen Extinktionspeaks höherer Ordnung, die durch ein symmetrisches Rechteckwellenindexprofil hervorgerufen werden. In einem einfachen Viertelwellentängenstapel ist das Indexprofil eine symmetrische Rechteckwelle. Ein derartiger Stapel besitzt die höchste Reflexion von allen Indexprofilen und ergibt nur ungeradzahlige Peaks höherer Ordnung, wie dritte, fünfte siebte usw.. Ein Rugatefilter wird mit einem sinusförmigen Indexprofil hergestellt und besitzt keine Peaks höherer Ordnung. Die wechselseitige Diffusion zweier Stoffe kann ein abgerundetes Rechteckwellenprofil hervorbringen. Die hier gezeigten Beispiele zeigen, dass die wechselseitige Diffusion, einhergehend mit der dehnungsinduzierten Kristallisation, mit einem Schichtstapel, der so extrudiert wurde, dass er ein symmetrisches Rechteckwellenindexprofil besitzt, signifikante, geradzahlige Peaks höherer Ordnung erzeugen kann. Geradzahlige Peaks, wie ein Peak zweiter Ordnung, sind ein Anzeichen für ein asymmetrisches Indexwellenprofil.
  • Mit einem kristallinen/nicht-kristallinen mehrschichtigen Stapel, wie PEN/coPEN, worin der hohe Brechungsindex durch die Kristallisation und Orientierung eines Stoffes erzeugt wird, kann die wechselseitige Diffusion die Position der Grenzfläche zwischen kristallin und nicht-kristallin verändern und einen asymmetrischen Stapel erzeugen. Mit anderen Worten, die Dicke der kristallinen Schicht kann auf Kosten der nicht-kristallinen Schicht wachsen, oder umgekehrt. Die Gesamtdicke des optischen Paars wird sich im wesentlichen nicht ändern, allerdings kann sich das Verhältnis der Schichtdicke mit hohem Brechungsindex zur Schichtdicke mit geringem Brechungsindex dramatisch ändern. Dieser einzigartige optische Aufbau ist deshalb beständig, weil die Hauptkomponente des coPENs aus PEN besteht, wodurch PEN teilweise mit coPEN mischbar wird und umgekehrt. In einem PEN/coPEN- Stapel, der so extrudiert wurde, dass er optische Schichten mit der Dicke eines jeden Stoffes von einer ¹/&sub4; Wellenlänge besitzt, kann das Diffusions-/Reaktions-/Dehnungsverfahren diese Symmetrie verändern, wodurch ein nicht-symmetrischer optischer Lagenaufbau entsteht und ein Reflexionspeak zweiter Ordnung erscheint. Ein Beispiel ist mit Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei bei Proben mit rascher Abschreckung kein Peak 2. Ordnung und bei Proben, die Langsamer abgekühlt wurden, signifikante Peaks 2. Ordnung gezeigt werden. Peaks höherer Ordnung würden ebenfalls modifiziert werden, sind jedoch aufgrund der 400 nm Abschaltung des PEN-Systems hier nicht meßbar.
  • Paarweise angeordnete Schichten mit hohem Lind niedrigem Brechungsindex werden einer bestimmten Wellenlänge angepasst, indem die Summe des Produktes aus dem Brechungsindex bei der bestimmten Wellenlänge in der betreffenden Schicht und der Dicke der betreffenden Schicht auf die Hälfte der speziellen Wellenlänge eingestellt wird. Deshalb ist jede einzelne Schicht etwa so dick wie ein viertel der speziellen Wellenlänge geteilt durch den Brechungsindex bei dieser speziellen Wellenlänge, unter der Annahme, dass jede Schicht im Schichtpaar mit der halben Wellenlänge etwa die gleiche Dicke besitzt. Weil dünnere Schichten empfindlicher gegenüber der wechselseitigen Diffusion sind, werden, wenn man ungefähr ähnliche Schichtdicken für jede Schicht vorliegen hat, diese Effekte in erster Näherung minimiert. Da die Schichten mit dehnungsinduzierter Kristallisation empfindlicher auf diese Effekte reagieren können, können verhältnismäßig dickere Schichten für diese Materialien mit einem sich jeweils ergänzenden niedrigeren Brechungsindex dieses zweiten Stoffes in einigen Fällen bevorzugt werden. Deshalb sollte für ein Schichtpaar mit einem mittleren Brechungsindex von 1,75 bei 450 nm (z. B. eine "blaue" Schicht) die endgültige Dicke jeder Schicht ungefähr 64 nm betragen um sich dieser Wellenlänge anzupassen. Bei einem vorgegebenem Streckverhältnis von 6 sollten die Gießdicken derartiger Schichten ungefähr 384 nm (d. h. 0,348 Mikrometer) betragen.
  • Ein abgerundetes asymmetrisches Rechteckwellenprofil wird beim Peak erster Ordnung ein geringeres Reflexionsverhalten zeigen als ein symmetrisches Rechteckwellenprofil mit dem gleichen Brechungsindexunterschied von Peak zu Peak. Die Wirksamkeit jedes noch so geringen Amplitudenprofils (weniger als 0,3 Unterschied im Brechungsindex von Peak zu Peak) kann mit einem Sinuswellenprofil verglichen werden, indem der erste Koeffizient einer Fourier-Expansion des Brechungsindexprofils berechnet werden. Bei einer Sinuswelle beträgt dieser Wert 1,0. Bei einer symmetrischen Rechteckwelle beträgt der Wert 4/π.
  • Reflexionspeaks zweiter Ordnung ob beabsichtigt oder ein Artefakt der Chemie des System), die sich aus Schichten, die zur Erzeugung von Peaks erster Ordnung im fernen Rot anaepasst sind, ergeben, könnten anstelle oder zur Ergänzung sehr dünner extrudierter Schichten verwendet werden, um Licht am blauen/UV-Ende des Spektrums zu reflektieren. Dies kann insbesondere dann nützlich sein, wenn die Schichten so dünn sind, dass sie durch die Grenzschichtbereiche zwischen den Materialschichten mit Dicken, die mit den Schichten selbst vergleichbar sind, eingetrübt werden. Mit einem geeigneten optischen Aufbau könnte ein hohes Reflexionsvermögen im Blauen oder im UV erreicht werden, ohne tatsächlich Schichten mit der Dicke einer ¹/&sub4; Wellenlänge, die diesen Wellenlängen angepasst sind, zu extrudieren. Die Höhe des Peaks zweiter Ordnung kann entweder durch die Extrusionsraten der beiden Schmelzströme eingestellt werden oder durch die Temperatur/Zeit-Steuerung ihrer wechselseitigen Diffusion, um eine nicht-symmetrische Brechungsindexwellenform zu erzeugen. Die wechselseitige Diffusion kann dazu verwendet werden, verschiedene Arten einer nicht-symmetrischen Brechungsindexwellenform über des optischen Schichtstapel hinweg zu erzeugen, indem der relative Abstand vom Gießzylinder für die verschiedenen Schichten in dem optischen Aufbau gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Die meisten hier gezeigten Beispiele beinhalten Proben, die unter Verwendung eines Förderblocks mit 209 Schichten und zweier Filmschichtvervielfältiger hergestellt wurden, wobei die PBLs (schützende Grenzschichten) vor dem ersten Vervielfältiger eingeführt wurden. Derartige Aufbauten ergeben vier "Pakete" von 209 optischen Schichten, die durch schützende Grenzschichten, die ebenfalls verstärkt werden, getrennt sind. Dieser Filmaufbau ist in der Fig. 3, dargestellt. Die Optik eines einzelnen Pakets mit 209 Schichten kann, nachdem die anhaftenden optischen Pakte von einer oder von beiden Seiten des entsprechenden Pakets mechanisch entfernt wurden, gemessen werden. Aufgrund der verhältnismäßig dicken schützenden Grenzschichten auf beiden Seiten des jeweiligen Pakets, wird dies mit minimaler Beschädigung der optischen Schichten ermöglicht. Die vier einzelnen Pakete werden mit Paket 1. Paket 2, etc. gekennzeichnet, wobei sich 1 auf das Paket mit den dünnsten optischen Schichten und 4 sich auf die dicksten optischen Schichten bezieht. Die Vervielfältiger wurden so angeordnet, dass die Pakte 1 bis 4 in allen hier gezeigten Beispielen auf Bereiche mit gleichförmig ansteigenden Wellenlängen angepasst wurde, d. h. von blau nach rot. Das Paket 4 bezieht sich auf die dicksten optischen Schichten ohne Rücksicht darauf, ob es auf die Zylinderseite oder auf die Luftseite des Films gegossen wurde. Die tatsächlichen Dicken aller Pakete und PBL-Schichten in den Beispielen sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Der Abstand von einer Schicht in einem gegebenen Paket zum Gießzylinder kann mit Hilfe dieser Tabelle leicht errechnet werden. Entweder liegt PBL Nr. 1 oder PBL Nr. 5 auf dem Gießzylinder auf. Tabelle I
  • * Mittlerer Abstand der Schichten in Paket Nr. 4 vom Gießzylinder
  • BEISPIEL 1 Dünne Schichten auf der Gießzylinderseite.
  • Ein coextrudierter Film, der etwa 833 Schichten enthielt, wurde hergestellt, indem eine Bahn auf einen wassergekühlten Gießzylinder gegossen wurde und der Film kontinuierlich in einer Spannvorrichtung orientiert wurde. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer inneren Viskosität von 0,48 dl/g (60 Gew.-% Phenol 40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mittels eines Extruders bei einer Geschwindigkeit von 75 Pfund (34 kg) pro Stunde und 70/0/30 coPEN (ungefähr 70 mol% 2,6 NDC und 30 mol% DMI) mit einer IV von 0,58 dl/g wurde mittels eines anderen Extruders bei einer Geschwindigkeit von 85 Pfund (39 kg) pro Stunde gefördert. Diese Schmelzströme wurden zu dem Förderblock geleitet, um die optischen coPEN- und PEN-Schichten zu erzeugen. Der Förderblock erzeugte 209 alternierende Schichten aus PEN und coPEN 70/0/30, wobei die beiden äußeren Schichten aus coPEN als schützende Grenzschichten (PBLs) im Förderblock dienten. Mit Hilfe des Förderblocks wurde bei jedem Stoff ein annähernd linearer Schichtdickengradient erzeugt, wobei das Verhältnis von der dicksten zur dünnsten Schicht etwa 1,30 betrug. Nach dem Förderblock führte ein dritter Extruder das gleiche 70/0/30 coPEN als symmetrische PBLs (gleiche Dicke auf beiden Seiten des Stroms der optischen Schichten) mit etwa 28 Pfund (13 kg) pro Stunde zu. Der Materialstrom durchfloss dann einen asymmetrischen zweifach Vervielfältiger (U.S. Patent Nr. 5,094,788 und 5,094,793) mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,25. Das Vervielfältigungsverhältnis ist definiert als die mittlere Schichtdicke der Schichten, die im größeren Kanal erzeugt wurden, geteilt durch die mittlere Schichtdicke der Schichten im kleineren Kanal. Der Materialstrom durchfloss dann einen zweiten asymmetrischen zweifach Vervielfältiger mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,5. Nach dem zweiten Vervielfältiger wurde eine dicke PBL, die ebenfalls vom dritten Extruder gefördert wurde, mit etwa 113 Pfund (51 kg) pro Stunde hinzugefügt. Dann durchfloss der Materialstrom eine Filmdüse und ergoss sich auf einen wassergekühlten Gießzylinder mit einer Eingangswassertemperatur von etwa 13 Grad Celsius. Die optischen Schichten zeigten ein allgemein gleichmäßig ansteigendes Dickenprofil von der Gießzylinderseite zur Luftseite des Films. Die dünnsten optischen Schichten waren dem Gießzylinder am nächsten. Die coPEN Schmelzprozessapparatur wird mit etwa 530ºF (277ºC) gefahren; die PEN Schmelzprozessapparatur wird mit etwa 545ºF (285ºC) betrieben; und der Förderblock, die Vervielfältigen Oberflächenschichtmodukle und Düse werden mit etwa 540ºC (282ºC) gefahren.
  • Die gesamte Dehnung wurde in einer Spannvorrichtung durchgeführt. Der Film wurde in etwa 20 Sekunden auf etwa 303ºF (150ºC) vorgewärmt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Sekunde in Querrichtung bis zu einem Verstreckungsverhältnis von etwa 6,7 gedehnt. Der fertige Film besaß Enddicke von etwa 125 Mikrometer. Die optischen Spektren sind in der Fig. 7 gezeigt. Kurve a ist das Transmissionsspektrum von senkrecht einfallendem Licht, das parallel zu der Richtung polarisiert war, in der nicht gedehnt wurde. Kurve b ist das Transmissionsspektrum von p-polarisiertem Licht entlang der gleichen Richtung, jedoch bei einem Einfallswinkel von 60 Grad. Kurve c gibt das Transmissionsspektrum von senkrecht einfallendem Licht, das parallel zur Dehnungsrichtung polarisiert war, wider.
  • BEISPIEL 2 Dickste PBLs, dünne Schichten auf der Luftseite.
  • Ein coextrudierter Film, der etwa 833 Schichten enthielt, wurde hergestellt, indem eine Bahn auf einen wassergekühlten Gießzylinder gegossen wurde und der Film kontinuierlich in einer Spannvorrichtung orientiert wurde. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer inneren Viskosität von 0,48 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mittels eines Extruders bei einer Geschwindigkeit von 79 Pfund (36 kg) pro Stunde und 70/15/15 coPEN (70 mol% 2,6 NDC, 15 mol% DMT und 15 mol% DMI) mit einer IV von 0,58 dl/g wurde mittels eines anderen Extruders bei einer Geschwindigkeit von 86 Pfund (39 kg) pro Stunde gefördert. Der Förderblock erzeugte 209 alternierende Schichten aus PEN und coPEN 70/15/15, wobei die beiden äußeren Schichten aus coPEN als schützende Grenzschichten (PBLs) im Förderblock dienten. Mit Hilfe des Förderblocks wurde bei jedem Stoff ein annähernd linearer Schichtdickengradient erzeugt, wobei das Verhältnis von der dicksten zur dünnsten Schicht etwa 1,30 betrug. Nach dem Förderblock führte ein dritter Extruder das gleiche 70/15/15 coPEN als symmetrische PBLs mit etwa 136 Pfund (62 kg) pro Stunde zu. Der Materialstrom durchfloss dann einen asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger (U.S. Patent Nr. 5,094, 788 und 5,094,793) mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,25.
  • Das Vervielfältigungsverhältnis ist definiert als die mittlere Schichtdicke der Schichten, die im größeren Kanal erzeugt wurden, geteilt durch die mittlere Schichtdicke der Schichten im kleineren Kanal. Nach dem ersten Vervielfältiger wurde eine dicke PBL, die ebenfalls vom dritten Extruder gefördert wurde, mit etwa 82 Pfund (37 kg) pro Stunde hinzugefügt. Der Materialstrom durchfloss dann einen zweiten asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,5. Dann durchfloss der Materialstrom eine Filmdüse und ergoss sich auf einen wassergekühlten Gießzylinder mit einer Eingangswassertemperatur von etwa 16 Grad Celsius. Die optischen Schichten zeigten ein allgemein gleichmäßig abnehmendes Dickenprofil von der Gießzylinderseite zur Luftseite des Films. Die dicksten optischen Schichten waren dem Gießzylinder am nächsten. Die gesamte Schmelzprozessapparatur wurde bei etwa 555ºF (290ºC) betrieben.
  • Die gesamte Dehnung wurde in einer Spannvorrichtung durchgeführt. Der Film wurde in etwa 20 Sekunden auf etwa 315ºF (157ºC) vorgewärmt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Sekunde in Querrichtung bis zu einem Verstreckungsverhältnis von etwa 6,1 gedehnt. Der fertige Film besaß eine Enddicke von etwa 1 Mikrometer. Das Extinktionsspektrum dieses polarisierenden Films wird in der Fig. 2 gezeigt. Man beachte den extremen Abfall der Extinktion bei kürzeren Wellenlängen. Die mit "a" bezeichneten schmalen Extinktionsmaxima zwischen 400 und 425 nm konnten als Peaks erster Ordnung nachgewiesen werden, die von den Schichten stammen, die die Peaks erster Ordnung zwischen 725 und 310 nm erzeugen. Diese Schlußfolgerung wurde gezogen nachdem das Paket 4 aus dem Film entfernt worden war und nach der Entfernung der Schichten, die die "b" Extinktionsmaxima erzeugen, das Fehlen der "a"-Peaks festgestellt worden war. Nach der Entfernung des Pakets 4, wie oben beschrieben, blieb der Peak "c" wie auch ein ähnlicher Peak bei 420 nm bestehen. Im ganzen ist die optische Extinktion dieses Films von 400 bis 600 nm sehr schwach ausgeprägt.
  • BEISPIEL 3 PBLs mit mittlere Dicke, dünne Schichten auf der Luftseite.
  • Ein coextrudierter Film, der etwa 831 Schichten enthielt, wurde hergestellt, indem eine Bahn auf einen wassergekühlten Gießzylinder gegossen wurde und der Film kontinuierlich in einer Spannvorrichtung orientiert wurde. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer inneren Viskosität von 0,48 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mittels eines Extruders bei einer Geschwindigkeit von 76 Pfund (34 kg) pro Stunde und 70/15/15 coPEN (70 mol% 2,6 NDC, 15 mol% DMT und 15 mol% DMI) mit einer IV von 0,58 dl/g wurde mittels eines anderen Extruders bei einer Geschwindigkeit von 89 Pfund (30 kg) pro Stunde gefördert. Der Förderblock erzeugte 209 alternierende Schichten aus PEN und coPEN 70/15/15, wobei die beiden äußeren Schichten aus coPEN als schützende Grenzschichten (PBLs) im Förderblock dienten. Mit Hilfe des Förderblocks wurde bei jedem Stoff ein annähernd linearer Schichtdickengradient erzeugt, wobei das Verhältnis von der dicksten zur dünnsten Schicht etwa 130 betrug. Nach dem Förderblock führte ein dritter Extruder das gleiche 70/15/15 coPEN als symmetrische PBLs mit etwa 66 Pfund (20 kg) pro Stunde zu. Der Materialstrom durchfloss dann einen asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger (U.S. Patent Nr. 5,094,788 und 5,094,793) mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,25. Das Vervielfältigungsverhältnis ist definiert als die mittlere Schichtdicke der Schichten, die im größeren Kanal erzeugt wurden, geteilt durch die mittlere Schichtdicke der Schichten im kleineren Kanal. Nach dem ersten Vervielfältiger wurde eine dicke PBL, die ebenfalls vom dritten Extruder gefördert wurde, mit etwa 83 Pfund 37 kg, pro Stunde hinzugefügt. Der Materialstrom durchfloss dann einen zweiten asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,5. Dann durchfloss der Materialstrom eine Filmdüse und ergoss sich auf einen wassergekühlten Gießzylinder mit einer Eingangswassertemperatur von etwa 16 Grad Celsius. Die optischen Schichten zeigten ein allgemein gleichmäßig abnehmendes Dickenprofil von der Gießzylinderseite zur Luftseite des Films. Die dicksten optischen Schichten waren dem Gießzylinder am nächsten. Die gesamte Schmelzprozessapparatur wurde bei etwa 555ºF (290ºC) betrieben.
  • Die gesamte Dehnung wurde in einer Spannvorrichtung durchgeführt. Der Film wurde in etwa 20 Sekunden auf etwa 316ºF (158ºC) vorgewärmt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Sekunde in Querrichtung bis zu einem Verstreckungsverhältnis von etwa 6,1 gedehnt. Der fertige Film besaß eine Enddicke von etwa 127 Mikrometer. Die Spektren dieses Films werden in der Fig. 3 gezeigt. Am blauen Ende des Spektrums erscheinen signifikante spektrale Löcher, die jedoch nicht so gravierend sind wie bei den dicksten PBLs in Fig. 2.
  • BEISPIEL 4 Mittlere PBLs, dünne Schichten auf der Zylinderseite
  • Ein coextrudierter Film, der etwa 833 Schichten enthielt, wurde hergestellt, indem eine Bahn auf einen wassergekühlten Gießzylinder gegossen wurde und der Film kontinuierlich in, einer Spannvorrichtung orientiert wurde. Polyethylennaphthalat (PEBJ) mit einer inneren Viskosität von 148 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mittels eines Extruders bei einer Geschwindigkeit von 92 Pfund (42 kg) pro Stunde und 70/15/15 coPEN (70 mol% 2,6 NDC, 15 mol% DMT und 15 mol% DMI) mit einer IV von 0,58 dl/g wurde mittels eines anderen Extruders bei einer Geschwindigkeit von 105 Pfund (48 kg) pro Stunde gefördert. Der Förderblock erzeugte 209 alternierende Schichten aus PEN und coPEN 70/15/15, wobei die beiden äußeren Schichten aus coPEN als schützende Grenzschichten (PBLs) im Förderblock dienten. Mit Hilfe des Förderblocks wurde bei jedem Stoff ein annähernd linearer Schichtdickengradient erzeugt, wobei das Verhältnis von der dicksten zur dünnsten Schicht etwa 1,30 betrug. Nach dem Förderblock führte ein dritter Extruder das gleiche 70/15/15 coPEN als symmetrische PBLs mit etwa 79 Pfund (36 kg) pro Stunde zu. Der Materialstrom durchfloss dann einen asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger (U.S. Patent Nr. 5,094,788 und 5,094,793) mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,25. Das Vervielfältigungsverhältnis ist definiert als die mittlere Schichtdicke der Schichten, die im größeren Kanal erzeugt wurden, geteilt durch die mittlere Schichtdicke der Schichten im kleineren Kanal. Nach dem ersten Vervielfältiger wurde eine dicke PBL, die ebenfalls vom dritten Extruder gefördert wurde, mit etwa 78 Pfund (35 kg) pro Stunde hinzugefügt. Der Materialstrom durchfloss dann einen zweiten asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,5. Dann durchfloss der Materialstrom eine Filmdüse und ergoss sich auf einen wassergekühlten Gießzylinder mit einer Eingangswassertemperatur von etwa 8 Grad Celsius. Die optischen Schichten zeigten ein allgemein gleichmäßig zunehmendes Dickenprofil von der Gießzylinderseite zur Luftseite des Films. Die dünnsten optischen Schichten waren dem Gießzylinder am nächsten. Die gesamte Schmelzprozessapparatur wurde bei etwa 555ºF (290ºC) betrieben.
  • Die gesamte Dehnung wurde in einer Spannvorrichtung durchgeführt. Der Film wurde in etwa 20 Sekunden auf etwa 315ºF (157ºC) vorgewärmt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Sekunde in Querrichtung bis zu einem Verstreckungsverhältnis von etwa 6,1 gedehnt. Der fertige Film besaß Enddicke von etwa 120 Mikrometer. Die Spektren dieses Films werden in der Fig. 3 gezeigt. Man beachte, dass die Extinktionsmaxima bei 425 und 470 nm bezüglich ihrer minimalen Transmission denjenigen bei längeren Wellenlängen ähnlich sind. Mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie konnte nachgewiesen werden, dass das große spektrale Loch um 500 nm auf eine ungenügende Verteilung von Schichten zurückgeführt werden kann, die auf diese Wellenlänge angepasst waren. Das gleiche spektrale Loch ist in der Fig. 3 zwischen 460 und 500 nm erkennbar. Ein Vergleich von Fig. 3 und 4 zeigt von 400 bis 650 nm eine erkennbar bessere Extinktion bei Fig. 4.
  • BEISPIEL 5 Dünne PBLs, Keine Peaks zweiter Ordnung.
  • Ein coextrudierter Film, der etwa 833 Schichten enthielt, wurde hergestellt, indem eine Bahn auf einen wassergekühlten Gießzylinder gegossen wurde und der Film kontinuierlich in einer Spannvorrichtung orientiert wurde. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer inneren Viskosität von 0,48 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mittels eines Extruders bei einer Geschwindigkeit von 915 Pfund (42 kg) pro Stunde und 70/15/15 coPEN (70 mol% 2,6 NDC, 15 mol% DMT und 15 mol% DMI) mit einer IV von 0,58 dl/g wurde mittels eines anderen Extruders bei einer Geschwindigkeit von 104,5 Pfund (47,5 kg) pro Stunde gefördert. Der Förderblock erzeugte 209 alternierende Schichten aus PEN und coPEN 70/15/15, wobei die beiden äußeren Schichten aus coPEN als schützende Grenzschichten (PBLs) im Förderblock dienten. Mit Hilfe des Förderblocks wurde bei jedem Stoff ein annähernd linearer Schichtdickengradient erzeugt, wobei das Verhältnis von der dicksten zur dünnsten Schicht etwa 1,30 betrug. Nach dem Förderblock führte ein dritter Extruder das gleiche 70/15/15 coPEN als symmetrische PBLs mit etwa 25 Pfund (11 kg) pro Stunde zu. Der Materialstrom durchfloss dann einen asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger (U.S. Patent Nr. 5,094,788 und 5,094,293) mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,25. Das Vervielfältigungsverhältnis ist definiert als die mittlere Schichtdicke der Schichten, die im größeren Kanal erzeugt wurden, geteilt durch die mittlere Schichtdicke der Schichten im kleineren Kanal. Nach dem ersten Vervielfältiger wurde eine dicke PBL, die ebenfalls vom drillen Extruder gefördert wurde, mit etwa 25 Pfund (11 kg) pro Stunde hinzugefügt. Der Materialstrom durchfloss dann einen zweiten asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,5. Dann durchfloss der Materialstrom eine Filmdüse und ergoss sich auf einen wassergekühlten Gießzylinder mit einer Eingangswassertemperatur von etwa 3 Grad Celsius. Die optischen Schichten zeigten ein allgemein gleichmäßig zunehmendes Dickenprofil von der Gießzylinderseite zur Luftseite des Films. Die dünnsten optischen Schichten waren dem Gießzylinder am nächsten. Die gesamte Schmelzprozessapparatur wurde bei etwa 555ºF (290ºC) betrieben.
  • Die gesamte Dehnung wurde in einer Spannvorrichtung durchgeführt. Der Film wurde in etwa 20 Sekunden auf etwa 320ºF (160ºC) vorgewärmt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Sekunde in Querrichtung bis zu einem Verstreckungsverhältnis von etwa 6,1 gedehnt. Der fertige Film besaß Enddicke von etwa 84 Mikrometer. Die drei dünneren optischen Pakete wurden dann vom Film entfernt, wobei nur das Paket 4 übrig blieb, das die dicksten optischen Schichten enthielt, die dem Infraroten angepasst waren. Man beachte in Fig. 5, dass im blauen Bereich des Spektrums, das vom Paket 4 erhalten wurde, keine Extinktionsmaxima zweiter Ordnung erkennbar sind.
  • BEISPIEL 6 Dicke PBLs, Induzierte Peaks zweiter Ordnung.
  • Ein coextrudierter Film, der etwa 833 Schichten enthielt, wurde hergestellt, indem eine Bahn auf einen wassergekühlten Gießzylinder gegossen wurde und der Film kontinuierlich in einer Spannvorrichtung orientiert wurde. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer inneren Viskosität von 0,48 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mittels eines Extruders bei einer Geschwindigkeit von 92,5 Pfund (42 kg) pro Stunde und 70/15/15 coPEN (70 mol% 2,6 NDC, 15 mol% DMT und 15 mol% DMI) mit einer IV von 0,58 dl/g wurde mittels eines anderen Extruders bei einer Geschwindigkeit von 104,5 Pfund (47,5 kg) pro Stunde gefördert. Der Förderblock erzeugte 209 alternierende Schichten aus PEN und coPEN 70/15/15, wobei die beiden äußeren Schichten aus coPEN als schützende Grenzschichten (PBLs) im Förderblock dienten. Mit Hilfe des Förderblocks wurde bei jedem Stoff ein annähernd linearer Schichtdickengradient erzeugt, wobei das Verhältnis von der dicksten zur dünnsten Schicht etwa 1,30 betrug. Nach dem Förderblock führte ein dritter Extruder das gleiche 70/15/15 coPEN als symmetrische PBLs mit etwa 78 Pfund (45 kg) pro Stunde zu. Der Materialstrom durchfloss dann einen asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger (U.S. Patent Nr. 5,094,788 und 5,094,793) mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,25. Das Vervielfältigungsverhältnis ist definiert als die mittlere Schichtdicke der Schichten, die im größeren Kanal erzeugt wurden, geteilt durch die mittlere Schichtdicke der Schichten im kleineren Kanal. Nach dem ersten Vervielfältiger wurde eine dicke PBL, die ebenfalls vom dritten Extruder gefördert wurde, mit etwa 118 Pfund pro Stunde hinzugefügt. Der Materialstrom durchfloss dann einen zweiten asymmetrischen Zweifach-Vervielfältiger mit einem Vervielfältigungsverhältnis von etwa 1,5. Dann durchfloss der Materialstrom eine Filmdüse und ergoss sich auf einen wassergekühlten Gießzylinder mit einer Eingangswassertemperatur von etwa 8 Grad Celsius. Die optischen Schichten zeigten ein allgemein gleichmäßig zunehmendes Dickenprofil von der Gießzylinderseite zur Luftseite des Films. Die dünnsten optischen Schichten waren dem Gießzylinder am nächsten. Die gesamte Schmelzprozessapparatur wurde bei etwa 555ºF (290ºC) betrieben.
  • Die gesamte Dehnung wurde in einer Spannvorrichtung durchgeführt. Der Film wurde in etwa 20 Sekunden auf etwa 320ºF (160ºC) vorgewärmt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Sekunde in Querrichtung bis zu einem Verstreckungsverhältnis von etwa 6,1 gedehnt. Der fertige Film besaß Enddicke von etwa 133 Mikrometer. Die drei dünneren optischen Pakete wurden dann vom Film entfernt, wobei nur das Paket 4 übrig blieb, das die dicksten optischen Schichten enthielt, die dem Infraroten angepasst waren. Man beachte in Fig. 5, dass im blauen Bereich des Spektrums, das vom Paket 4 erhalten wurde, signifikante Extinktionspeaks zweiter Ordnung erkennbar sind. Der einzige Unterschied im Herstellverfahren dieser Probe zum Beispiel (Fig. 5) waren die dickeren PBLs in dieser Probe, die das Paket 4 weiter vom wassergekühlten Gießzylinder entfernt haben. Beide Proben (4 und 5) wurden so extrudiert, dass sie ein symmetrisches Rechteckwellenprofil aufweisen, aber Fig. 6 deutet darauf hin, dass der Abstand vom Gießzylinder wichtig ist zur Erhaltung dieser Symmetrie in den optischen Filmen, welche sich von der dehnungsinduzierten Kristallisation einer oder mehrerer Schichtmaterialien ableiten.
  • Aus den Messwerten in den Figuren kann geschlossen werden, dass im allgemeinen die dünnsten Schichten am nächsten zur Gießzylinderoberflache gegossen werden sollten und dass die dickeren Schichten, die widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen der wechselseitigen Diffusion sind, in einem größeren Abstand zur Zylinderoberfläche gegossen werden können. Dünnere Schichten sind gegenüber den Auswirkungen der wechselseitigen Diffusion empfindlicher, weil, bei einer gegebenen Grenzflächenbreite, jene Grenzflächenbreite bei dünneren Schichten einen viel größeren Bruchteil der Gesamtschichtdicke ausmacht als bei dickeren Schichten. Wenn die Anwendung keine geringere optische Reflexionsfähigkeit erfordert, sollten deshalb die dünneren Schichten schneller abgekühlt werden als die dickeren Schichten.
  • Die Tabelle I gibt die absolute PBL- und Paketdicken der gegossen Bahnen an. Mit einer Korrelation zwischen dieser Information und den Messwerten in den Figuren und den Beispielen können die bevorzugten Abstände der dünnsten PEN/coPEN-Schichtpaaren von der Gießzylinderoberflache bestimmt werden. Zum Beispiel sind die dünnsten Schichten im Beispiel 1 ungefähr 70 Mikrometer vom Gießzylinder entfernt, wobei sie vom Gießzylinder nur durch die Dicke einer PBL (PBL Nr. 1) getrennt sind. Die optische Extinktion, die durch diese Schichten vorgegeben ist, ist annehmbar und von der gleichen Größenordnung wie die Extinktion, die durch die dickeren Schichten vorgegeben ist. In den Beispielen 2 und 3 werden die entsprechenden Abstände 875 und 718 Mikrometer weit, was sehr viel größer ist als in Beispiel 1. Diese Abstände sind zu groß, um die Extinktionswerte des Polarisators von Beispiel 1 im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm zu erreichen. Selbst die dünnsten Schichten des Pakets 3 im Beispiel 2, die in einem Abstand von 461 nm zur Zylinderoberflache gegossen wurden ermöglichen eine beträchtliche Transmission von Licht in der Nähe von 600 nm, wie man in Fig. 2 erkennen kann. Im allgemeinen wurde gefunden, dass die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die dünnsten optischen Schichten innerhalb von 400 nm zur Gießoberflache gegossen werden.
  • Die optische Reaktion der Schichten in Paket 4 der Beispiele 5 und 6 liefern ebenfalls Informationen hinsichtlich des angestrebten Minimalabstands zwischen den optischen PEN/coPEN Schichten und der Gießzylinderoberflache. Im Beispiel 5 liegen diese Schichten in einem mittleren Abstand von 419 Mikrometer von der Zylinderoberflache entfernt und lassen keinerlei schädige Wirkung der wechselseitigen Diffusion auf ihre optische Leistungsfähigkeit erkennen. Beispiel 6 Zeit dass diese gleichen Schichten bei einem mittleren Abstand von 643 Mikrometer ein starkes Reflexionsmaximum zweiter Ordnung erzeugen. Schichten von 1/2 oder 1/3 ihrer Dicke würden eine proportional größere Symmetrie aufweisen als oben diskutiert und würden ein viel geringeres Reflexionsverhalten im Maximum erster Ordnung Liefern. Da die optische Absorptionsfähigkeit des gesamten PEN/coPEN-Schichtstapels lediglich in der Größenordnung von 1 Prozent liegt, kann angenommen werden, dass hier das Reflexionsvermögen durch 1 - T gegeben ist, wobei T für die Transmissionsfähigkeit steht. Deshalb wird ein Gießabstand von 650 nm zum Gießzylinder als zu groß eingestuft. Aus dem Beispiel 5 scheint es, dass ein Abstand von 400 Mikrometer eine ausreichend rasche Abkühlung der optischen Schichten ermöglicht, um so ein Verlust des optischen Reflexionsvermögens zu verhindern. Natürlich ist dieser Minimalabstand eine Funktion der Verweilzeit, die für den Prozess der wechselseitigen Diffusion geeignet ist, der Details des Förderblocks und der Düsenkonstruktion genau so wie der Extrusions- und Beschichtungsgeschwindigkeiten. Bedingungen, die diese Verweilzeit erhöhen, erniedrigen diesen Minimalabstand und umgekehrt.
  • Dickere Filme werden häufig aus Gründen der mechanischen Festigkeit, einer mühelosen Verarbeitung, der Anforderungen von Kunden und so weiter gefordert. Wenn die geforderten Filmdicke größer ist als die Summe der optischen Schichtdicken so kann die Filmdicke durch eine Vergrößerung der PBL-Dicken erhöht werden. Weiterhin können die inneren PBLs eher verdickt werden als die äußeren (d. h. Außenhautschichten), wodurch eine größere Nähe der dünnsten Schichten zur Gießzylinderoberflache ermöglicht wird. Wenn die Gesamtdicke der gegossenen Bahn 400 Mikrometer überschreitet, dann muss allerdings Vorsorge getroffen werden, dass die rasche Abkühlung aller optischer Schichten gewährleistet ist, insbesondere der dünnsten Schichten.
  • Von der vorliegenden Erfindung Lassen sich verschiedene Modifikationen durchführen ohne vom Erfindungsumfang abzuweichen. Obwohl die vorliegende Erfindung häufig im Bezug auf Harzströme mit alternierenden Schichten beschrieben wurde, wird es zum Beispiel der Fachmann zu schätzen wissen, dass die vorliegende Erfindung gleichwohl auf mehrschichtige Systeme mit mehr als zwei Harzen anwendbar ist. Entsprechend dient die vorangegangene Beschreibung der vorliegenden Erfindung lediglich zur Erläuterung, bezweckt keinerlei Beschränkung und der Umfang der vorliegenden Erfindung soll ausschließlich im Bezug auf die beigefügten Patentansprüche bestimmt sein.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen optischen Films, umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines ersten und zweiten Harzes;
Extrudieren der ersten und zweiten Harze zu einem Harzstrom, der eine Vielzahl von Schichten und erste und zweite Hauptoberflächen umfasst, wobei mindestes einige aus der Vielzahl der Schichten das erste Harz und mindestens einige aus der Vielzahl der Schichten das zweite Harz umfassen, wobei die Anzahl der Schichten, die eine Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besitzen und die innerhalb von 400 Mikrometern zur ersten Oberfläche angeordnet sind, m beträgt, wobei die Anzahl der Schichten, die eine Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besitzen und die innerhalb von 400 Mikrometern zur zweiten Oberfläche angeordnet sind n beträgt, wobei m > n, und wobei k ≤ 10 ist: und;
Gießen des Harzstromes gegen eine Gießoberflache, so dass die erste Oberfläche mit der Gießoberfläche in Kontakt steht.
2. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen optischen Films, umfassend die Schritte:
Bereitstellen erster und zweiter Harze;
Extrudieren der ersten und zweiten Harze zu einem Harzstrom, der eine Vielzahl von Schichten und erste und zweite Hauptoberflächen umfasst, wobei mindestes einige aus der Vielzahl der Schichten das erste Harz und mindestens einige aus der Vielzahl der Schichten das zweite Harz umfassen, wobei mindestens einige aus der Vielzahl der Schichten vom Typus einer ersten Schicht sind, die eine Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besitzt, wobei k ≤ 10 ist und wobei mindestens einige der Schichten vom Typus der ersten Schicht innerhalb von 400 Mikrometern zur ersten Oberfläche angeordnet sind und mindestens einige der Schichten vom Typus der ersten Schicht innerhalb von 400 Mikrometern zur zweiten Oberfläche angeordnet sind; und
Gießen des Harzstromes, so dass die erste Hauptoberfläche gegen eine erste Gießoberfläche und die zweite Hauptoberfläche gegen eine zweite Gießoberflache gegossen wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen optischen Films, umfassend die Schritte:
Bereitstellen der ersten und zweiten Harze;
Extrudieren der ersten und zweiten Harze zu einem Harzstrom, der eine Vielzahl von Schichten und erste und zweite Hauptoberflächen umfasst, wobei mindestes einige aus der Vielzahl der Schichten ein erstes Harz und mindestens einige aus der Vielzahl der Schichten ein zweites Harz umfassen, wobei eine erste Gruppe, die mindestens ein Mitglied aufweist und die aus Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besteht, die innerhalb von 400 Mikrometern zur ersten Oberfläche angeordnet sind, mindestens genau so viele Mitglieder aufweist wie eine zweite Gruppe, die aus Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer besteht, die innerhalb von 400 Mikrometern zur zweiten Oberfläche angeordnet sind, wobei k ≤ 10 ist und wobei die mittlere Schichtdicke der ersten Gruppe nicht größer ist als die mittlere Schichtdicke der zweiten Gruppe; und
Gießen des Harzstromes gegen eine Gießoberfläche, so dass die erste Oberfläche im Kontakt mit der Gießoberflache steht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei k = 10 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei k = 2 ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei k = 0,5 ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei mindestens eines der ersten und der zweiten Harze einen Polyester umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Polyester von einem ersten Monomer abgeleitet ist, das aus aromatischen Dicarbonsäuren und Estern davon ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste Monomer Naphthalindicarbonsäure ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das zweite Harz ein Polymer umfasst, welches von einem zweiten Monomer abgeleitet ist, das aus Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und den entsprechenden Estern ausgewählt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Harz ein Copolymer aus Naphthalindicarbonsäure und Isophthalsäure ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die zweite Oberfläche nicht gegen eine Gießoberfläche gegossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wobei der Harzstrom gegen mindestens eine Gießoberfläche gegossen wird, die auf weniger als die Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, wobei der Harzstrom ein symmetrisches Rechteckwellenindexprofil besitzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, wobei der Harzstrom eine Vielzahl von Schichtpaketen besitzt die durch mindestens eine Grenzschicht voneinander getrennt sind und wobei sich die Dicken der Schichten in jedem Schichtpaket im wesentlichen gleichmäßig in der Richtung der Schichtdicken ändern.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, wobei der Harzstrom eine Vielzahl von optischen Schichten umfasst und wobei die optischen Schichten ein im wesentlichen gleichmäßig 2 ansteigendes Schichtdickenprofil von der ersten zur zweiten Oberfläche zeigen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, wobei der Harzstrom auf mindestens 270ºC erhitzt wird und wobei der Harzstrom gegen mindestens eine Gießoberfläche gegossen wird, die mit einem Kühlmittel gekühlt wird, das eine Temperatur von weniger als etwa 20ºC besitzt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17, weiterhin umfassend den Schritt:
Strecken des gegossenen Harzstroms
19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im wesentlichen alle der Schichten mit einer Schichtdicke von weniger als k Mikrometer innerhalb von 400 Mikrometer zur ersten Oberfläche angeordnet sind.
20. Verfahren nach Anspruch 2, wobei im wesentlichen alle der Schichten vom Typus der ersten Schicht innerhalb von etwa 400 Mikrometer zu mindestens einer Gießoberfläche angeordnet sind.
DE69807896T 1997-07-31 1998-06-24 Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen optischen filmen mit dünnen optischen schichten Expired - Fee Related DE69807896T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/904,325 US5976424A (en) 1996-07-31 1997-07-31 Method for making multilayer optical films having thin optical layers
PCT/US1998/013094 WO1999006203A1 (en) 1997-07-31 1998-06-24 Method for making multilayer optical films having thin optical layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807896D1 DE69807896D1 (de) 2002-10-17
DE69807896T2 true DE69807896T2 (de) 2003-05-15

Family

ID=25418948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807896T Expired - Fee Related DE69807896T2 (de) 1997-07-31 1998-06-24 Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen optischen filmen mit dünnen optischen schichten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5976424A (de)
EP (1) EP0999928B1 (de)
JP (3) JP4567183B2 (de)
KR (1) KR100571738B1 (de)
CN (1) CN1135159C (de)
AU (1) AU7986598A (de)
DE (1) DE69807896T2 (de)
WO (1) WO1999006203A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498683B2 (en) 1999-11-22 2002-12-24 3M Innovative Properties Company Multilayer optical bodies
WO1995017303A1 (en) 1993-12-21 1995-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayered optical film
US6627300B1 (en) 1997-10-12 2003-09-30 3M Innovative Properties Company Optical device containing polymeric material domains having different degrees of randomness
US7023602B2 (en) 1999-05-17 2006-04-04 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter and color separation and recombination prisms
US6486997B1 (en) 1997-10-28 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter
US6531230B1 (en) 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
US6113811A (en) 1998-01-13 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Dichroic polarizing film and optical polarizer containing the film
US6808658B2 (en) 1998-01-13 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Method for making texture multilayer optical films
EP1047551B1 (de) * 1998-01-13 2005-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifizierte copolyester und verbesserte reflektierende mehrschichtfolie
US6926952B1 (en) * 1998-01-13 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Anti-reflective polymer constructions and method for producing same
US6673275B1 (en) 1999-10-12 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Method for making optical devices from homopolymers
US6654170B1 (en) 1999-10-12 2003-11-25 3M Innovative Properties Company Optical device having continuous and disperse phases
US6449093B2 (en) 1999-10-12 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Optical bodies made with a birefringent polymer
WO2001076871A1 (en) 2000-04-07 2001-10-18 Eric Baer Polymer 1d photonic crystals
US7052762B2 (en) 2001-05-24 2006-05-30 3M Innovative Properties Company Low Tg multilayer optical films
US6949283B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Polymeric coextruded multilayer articles
US6808394B1 (en) 2003-06-23 2004-10-26 American Polarizers, Inc. System for demonstrating effects of polarized lens
US20050136200A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Durell Christopher N. Diffuse high reflectance film
US7201497B2 (en) * 2004-07-15 2007-04-10 Lumination, Llc Led lighting system with reflective board
US7261418B2 (en) * 2004-11-12 2007-08-28 3M Innovative Properties Company Projection apparatus
US20060221022A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Roger Hajjar Laser vector scanner systems with display screens having optical fluorescent materials
US7733310B2 (en) 2005-04-01 2010-06-08 Prysm, Inc. Display screens having optical fluorescent materials
US7791561B2 (en) 2005-04-01 2010-09-07 Prysm, Inc. Display systems having screens with optical fluorescent materials
US7474286B2 (en) 2005-04-01 2009-01-06 Spudnik, Inc. Laser displays using UV-excitable phosphors emitting visible colored light
US8089425B2 (en) 2006-03-03 2012-01-03 Prysm, Inc. Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens
US7994702B2 (en) 2005-04-27 2011-08-09 Prysm, Inc. Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors
US8000005B2 (en) 2006-03-31 2011-08-16 Prysm, Inc. Multilayered fluorescent screens for scanning beam display systems
US8451195B2 (en) 2006-02-15 2013-05-28 Prysm, Inc. Servo-assisted scanning beam display systems using fluorescent screens
US7884816B2 (en) 2006-02-15 2011-02-08 Prysm, Inc. Correcting pyramidal error of polygon scanner in scanning beam display systems
EP2049365B1 (de) * 2006-08-01 2017-12-13 3M Innovative Properties Company Beleuchtungsvorrichtung
US8525402B2 (en) 2006-09-11 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Illumination devices and methods for making the same
US8581393B2 (en) 2006-09-21 2013-11-12 3M Innovative Properties Company Thermally conductive LED assembly
US8013506B2 (en) 2006-12-12 2011-09-06 Prysm, Inc. Organic compounds for adjusting phosphor chromaticity
GB2460802B (en) * 2007-03-20 2012-09-05 Prysm Inc Delivering and displaying advertisment or other application data to display systems
US8169454B1 (en) 2007-04-06 2012-05-01 Prysm, Inc. Patterning a surface using pre-objective and post-objective raster scanning systems
US7697183B2 (en) 2007-04-06 2010-04-13 Prysm, Inc. Post-objective scanning beam systems
JP2010527464A (ja) 2007-05-17 2010-08-12 プリズム インコーポレイテッド ビームディスプレイシステム走査用の発光ストライプを有する多層スクリーン
US7878657B2 (en) 2007-06-27 2011-02-01 Prysm, Inc. Servo feedback control based on invisible scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
US8556430B2 (en) 2007-06-27 2013-10-15 Prysm, Inc. Servo feedback control based on designated scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
JP5434002B2 (ja) * 2007-08-07 2014-03-05 東レ株式会社 積層シートの製造装置および製造方法
US7869112B2 (en) 2008-07-25 2011-01-11 Prysm, Inc. Beam scanning based on two-dimensional polygon scanner for display and other applications
US20110171440A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Entire Technology Co., Ltd. Decorative film and in mode decoration/forming process
US9128307B2 (en) 2012-02-20 2015-09-08 Pleotint, L.L.C. Enhanced thermochromic window which incorporates a film with multiple layers of alternating refractive index
US8809811B2 (en) 2012-09-13 2014-08-19 Prysm, Inc. Reduction of intensity ringing in fluorescent displays
EP3072000B1 (de) 2013-11-19 2024-05-22 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiger polymerreflektor
FR3021248B1 (fr) 2014-05-21 2016-06-03 Essilor Int Procede de fabrication d'une lentille ophtalmique
FR3021247B1 (fr) 2014-05-21 2017-01-27 Essilor Int Procede de fabrication d'une lentille ophtalmique et cette lentille
US9586385B2 (en) 2014-08-27 2017-03-07 3M Innovative Properties Company Inorganic multilayer lamination transfer films
EP3186082B1 (de) 2014-08-27 2021-01-27 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige elektrische laminierungstransferfolien
WO2017165280A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Hubbell Incorporated Light fixture with narrow light distribution
EP3650893A4 (de) * 2017-07-07 2021-04-07 Toyobo Film Solutions Limited Mehrschichtiger folienstapel
US10850595B2 (en) 2018-03-07 2020-12-01 Magna Electronics Inc. Vehicular sensing system with attenuation of reflected-refracted light off of precipitation using light polarization
US20210333455A1 (en) * 2018-09-14 2021-10-28 3M Innovative Properties Company Optical film
WO2020188335A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 3M Innovative Properties Company Manufacturing a biologic pharmaceutical using causal models
US12055903B2 (en) 2019-03-15 2024-08-06 3M Innovative Properties Company Determining causal models for controlling environments
WO2022027589A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 3M Innovative Properties Company Optical stack and housing for electronic device

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051452A (en) * 1957-11-29 1962-08-28 American Enka Corp Process and apparatus for mixing
NL103356C (de) * 1958-07-08 1900-01-01
NL263534A (de) * 1959-10-13
US3195865A (en) * 1960-09-09 1965-07-20 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3397428A (en) * 1964-08-14 1968-08-20 Dow Chemical Co Apparatus for the preparation of thermoplastic resinous composite articles
US3308508A (en) * 1964-10-02 1967-03-14 Dow Chemical Co Die
US3321804A (en) * 1964-10-14 1967-05-30 Dow Chemical Co Extrusion of wide thermoplastic film and sheet
US3442755A (en) * 1965-03-29 1969-05-06 Dow Chemical Co Ornamental paper incorporating plastic elements
US3549405A (en) * 1965-03-29 1970-12-22 Dow Chemical Co Iridescent resinous film bodies and a substrate coated therewith
US3479425A (en) * 1965-07-22 1969-11-18 Dow Chemical Co Extrusion method
US3400190A (en) * 1965-07-28 1968-09-03 Dow Chemical Co Method and apparatus for the extrusion of multi-layer film and sheet
US3415920A (en) * 1965-08-19 1968-12-10 Dow Chemical Co Multilayer extrusion process
US3327349A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Dow Chemical Co Extrusion adaptor
US3334382A (en) * 1965-08-30 1967-08-08 Dow Chemical Co Extrusion adapter
US3423498A (en) * 1965-09-20 1969-01-21 Dow Chemical Co Method of producing colored plastic film or sheet
US3315306A (en) * 1965-10-15 1967-04-25 Dow Chemical Co Apparatus for the production of multilayer film
US3480502A (en) * 1965-11-22 1969-11-25 Dow Chemical Co Method of making christmas tinsel
US3448183A (en) * 1966-08-05 1969-06-03 Dow Chemical Co Method for the preparation of multilayer film
US3579416A (en) * 1966-12-19 1971-05-18 Dow Chemical Co Packaging film comprising polyolefin outer layers and plural inner gas barrier layers
NL6717206A (de) * 1966-12-22 1968-06-24
NL6805540A (de) * 1967-05-05 1968-11-06
US3511903A (en) * 1967-05-05 1970-05-12 Dow Chemical Co Method for extruding thermally degradable polymers
US3487505A (en) * 1967-08-21 1970-01-06 Dow Chemical Co Laminates
US3399105A (en) * 1967-10-05 1968-08-27 Dow Chemical Co Unfoldable thermoplastic sheet
US3557265A (en) * 1967-12-29 1971-01-19 Dow Chemical Co Method of extruding laminates
US3645837A (en) * 1967-12-29 1972-02-29 Dow Chemical Co Laminates
US3565985A (en) * 1969-04-10 1971-02-23 Dow Chemical Co Method of preparing multilayer plastic articles
US3759647A (en) * 1969-04-10 1973-09-18 Turner Alfrey Us Apparatus for the preparation of multilayer plastic articles
US3647612A (en) * 1969-06-06 1972-03-07 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
US3801429A (en) * 1969-06-06 1974-04-02 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
US3610729A (en) * 1969-06-18 1971-10-05 Polaroid Corp Multilayered light polarizer
US3716612A (en) * 1970-01-06 1973-02-13 Dow Chemical Co Method for the formation of composite plastic bodies
US3687589A (en) * 1970-07-20 1972-08-29 Dow Chemical Co Apparatus for the controlled extrusion of multi-component synthetic resinous bodies
US3860036A (en) * 1970-11-02 1975-01-14 Dow Chemical Co Variable geometry feed block for multilayer extrusion
US3711176A (en) * 1971-01-14 1973-01-16 Dow Chemical Co Highly reflective thermoplastic bodies for infrared, visible or ultraviolet light
US3860372A (en) * 1971-02-26 1975-01-14 Dow Chemical Co Adjustable feedblock for encapsulated multilayer extrusion
US3743459A (en) * 1971-05-19 1973-07-03 Dow Chemical Co Apparatus for coextrusion of multilayer sheet or films
CA1007015A (en) * 1971-09-27 1977-03-22 Walter J. Schrenk Coextrusion apparatus
BE789478A (fr) * 1971-10-01 1973-03-29 Dow Chemical Co Procede et dispositif d'extrusion de matieres plastiques en feuilles multicouches
US3884606A (en) * 1971-10-01 1975-05-20 Dow Chemical Co Apparatus for multilayer coextrusion of sheet or film
US3847585A (en) * 1973-01-08 1974-11-12 Dow Chemical Co Method for the preparation of multilayer optical filters
US4094947A (en) * 1976-09-03 1978-06-13 The Dow Chemical Company Multilayer coextrusion process for producing selective reflectivity
US4162343A (en) * 1977-12-23 1979-07-24 The Mearl Corporation Multilayer light-reflecting film
US4310584A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 The Mearl Corporation Multilayer light-reflecting film
US4520189A (en) * 1981-03-02 1985-05-28 Polaroid Corporation Optical device including birefringent aromatic amino carboxylic acid polymer
US4446305A (en) * 1981-03-02 1984-05-01 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4393194A (en) * 1981-03-02 1983-07-12 Polaroid Corporation Substituted-quaterphenylene polyamide
US4521588A (en) * 1981-03-02 1985-06-04 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polyhydrazide polymer
US4525413A (en) * 1981-03-02 1985-06-25 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4540623A (en) * 1983-10-14 1985-09-10 The Dow Chemical Company Coextruded multi-layered articles
JPS6187757A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Mitsui Toatsu Chem Inc 色素およびこれを用いた偏光フイルム
US4661303A (en) * 1985-06-11 1987-04-28 The Dow Chemical Company Reactive coextrusion of functionalized polymers
US4643927A (en) * 1985-07-18 1987-02-17 The Dow Chemical Company Tubular, multi-layer film and method of making
US4627138A (en) * 1985-08-06 1986-12-09 The Dow Chemical Company Method of making piezoelectric/pyroelectric elements
US4636442A (en) * 1985-10-11 1987-01-13 Eastman Kodak Company Laminated structures of polyethylene terephthalate and elastomeric copolyesterethers
JPS62135338A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Diafoil Co Ltd 液晶パネル基板用ポリエチレンナフタレ−ト一軸高配向フイルム
JPH0743445B2 (ja) * 1985-12-09 1995-05-15 ダイアホイルヘキスト株式会社 偏光板用ポリエチレンナフタレ−ト一軸高配向フイルム
US4797308A (en) * 1987-07-06 1989-01-10 The Mearl Corporation Simulated mother-of-pearl
US4965135A (en) * 1987-12-14 1990-10-23 The Dow Chemical Company Multilayer film with dead fold and twistability characteristics
US4895769A (en) * 1988-08-09 1990-01-23 Polaroid Corporation Method for preparing light polarizer
US4895420A (en) * 1988-08-22 1990-01-23 Gte Products Corporation High reflectance light guide
US4874568A (en) * 1988-09-26 1989-10-17 The Dow Chemical Company Process of making a porous membrane
US4963304A (en) * 1988-09-26 1990-10-16 The Dow Chemical Company Process for preparing microporous membranes
US4873037A (en) * 1988-10-05 1989-10-10 The Dow Chemical Company Method for preparing an asymmetric semi-permeable membrane
US5077121A (en) * 1988-10-27 1991-12-31 Shell Oil Company High strength high modulus polyolefin composite with improved solid state drawability
US4937134A (en) * 1989-04-17 1990-06-26 The Dow Chemical Company Elastomeric optical interference films
US5122905A (en) * 1989-06-20 1992-06-16 The Dow Chemical Company Relective polymeric body
US5486949A (en) * 1989-06-20 1996-01-23 The Dow Chemical Company Birefringent interference polarizer
US5089318A (en) * 1989-10-31 1992-02-18 The Mearl Corporation Iridescent film with thermoplastic elastomeric components
US5149578A (en) * 1989-12-26 1992-09-22 The Dow Chemical Company Multilayer film for tamper indication by use of optical interference reflection
US5202074A (en) * 1989-12-26 1993-04-13 The Dow Chemical Company Method for producing injection molded multilayer articles
US5278694A (en) * 1990-01-11 1994-01-11 The Dow Chemical Company Optically dissimilar composition for polymeric reflective bodies
US5095210A (en) * 1990-04-06 1992-03-10 The Dow Chemical Company Multilayer film indicator for determining the integrity or authenticity of an item and process for using same
US5103337A (en) * 1990-07-24 1992-04-07 The Dow Chemical Company Infrared reflective optical interference film
US5126880A (en) * 1990-12-18 1992-06-30 The Dow Chemical Company Polymeric reflective bodies with multiple layer types
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
US5094793A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Methods and apparatus for generating interfacial surfaces
US5217794A (en) * 1991-01-22 1993-06-08 The Dow Chemical Company Lamellar polymeric body
CA2130810A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Walter J. Schrenk All-polymeric ultraviolet reflecting film
US5234729A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 The Dow Chemical Company Multilayer polymeric reflective bodies for decorative and security applications
US5233465A (en) * 1992-05-27 1993-08-03 The Dow Chemical Company Visibly transparent infrared reflecting film with color masking
US5269995A (en) * 1992-10-02 1993-12-14 The Dow Chemical Company Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor
US5339198A (en) * 1992-10-16 1994-08-16 The Dow Chemical Company All-polymeric cold mirror
WO1994010589A1 (en) * 1992-10-29 1994-05-11 The Dow Chemical Company Formable reflective multilayer body
US5360659A (en) * 1993-05-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Two component infrared reflecting film
US5389324A (en) * 1993-06-07 1995-02-14 The Dow Chemical Company Layer thickness gradient control in multilayer polymeric bodies
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
WO1995017303A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayered optical film
EP0736187B1 (de) * 1993-12-21 2002-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optischer polarisator
US5424119A (en) * 1994-02-04 1995-06-13 Flex Products, Inc. Polymeric sheet having oriented multilayer interference thin film flakes therein, product using the same and method
US5451449A (en) * 1994-05-11 1995-09-19 The Mearl Corporation Colored iridescent film
US6080467A (en) * 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
US5783120A (en) * 1996-02-29 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an optical film
US5759467A (en) * 1996-03-08 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making multilayer polyester film

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001512061A (ja) 2001-08-21
EP0999928A1 (de) 2000-05-17
WO1999006203A1 (en) 1999-02-11
CN1135159C (zh) 2004-01-21
DE69807896D1 (de) 2002-10-17
US5976424A (en) 1999-11-02
JP2010111126A (ja) 2010-05-20
KR20010022400A (ko) 2001-03-15
CN1265622A (zh) 2000-09-06
AU7986598A (en) 1999-02-22
KR100571738B1 (ko) 2006-04-18
JP2012252357A (ja) 2012-12-20
EP0999928B1 (de) 2002-09-11
JP4567183B2 (ja) 2010-10-20
JP5497456B2 (ja) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807896T2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen optischen filmen mit dünnen optischen schichten
DE69721511T2 (de) Mehrschichtiger polyesterfilm
DE69923059T2 (de) Dichroitischer polarisationsfilm und diesen enthaltende optische vorrichtung
DE69937193T2 (de) Nachformbare optische mehrschichtfilme und verfahren zur herstellung
DE69625086T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyestermehrschichtfolie
DE69128613T2 (de) Doppelbrechender Interferenz-Polarisator
DE69534673T2 (de) Biaxial-orientierte Polyamidfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60038485T2 (de) Mehrschichtfilm, polarisierender Film vom Reflexions-Typ und Halbspiegel
DE69829780T2 (de) Optischer film und verfahren zu dessen herstellung
DE69917214T2 (de) Optische vorrichtung mit einem dichroitischen polarisator und einem optischen mehrschichtfilm
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3020335C2 (de)
DE69505647T2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten filmen aus thermoplastischem polymer
DE69723678T2 (de) Yehrschichtige polyesterfolie mit einem niedrigen reibungskoeffizienten
DE69522253T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus flüssigkristallinem Polymer
DE69837904T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfilme und deren Herstellungsverfahren
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE69627720T2 (de) Mehrlagige membran mit unterschiedlicher porenstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE3884291T2 (de) Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile.
DE69713755T2 (de) Nichtpolarisierenden strahlteilen
DE69913102T2 (de) Optischer film mit geschärfter bandkante
DE69626550T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyestermehrschichtfolie mit niedrigem reibungskoeffizienten
DE60007788T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Polyesterfolie
DE69219571T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Phasenverzögerers von einem Film oder einer Folie bestehend aus thermoplastischem Harz
DE69127319T2 (de) Optischer Phasenverzögerer aus einem Polymerfilm und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee