DE69807450T2 - Verbesserungen in bezug auf hydraulische bremsanlagen - Google Patents

Verbesserungen in bezug auf hydraulische bremsanlagen

Info

Publication number
DE69807450T2
DE69807450T2 DE69807450T DE69807450T DE69807450T2 DE 69807450 T2 DE69807450 T2 DE 69807450T2 DE 69807450 T DE69807450 T DE 69807450T DE 69807450 T DE69807450 T DE 69807450T DE 69807450 T2 DE69807450 T2 DE 69807450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
force
simulator unit
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807450D1 (de
Inventor
George Uzzell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE69807450D1 publication Critical patent/DE69807450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807450T2 publication Critical patent/DE69807450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei hydraulischen Bremssystemen des Typs mit elektronischer Bremsung ("brake-by-wire"), bei dem bei einer normalen Bremsung die Zufuhr hydraulischen Fluids zu einer Radbremse von einem elektrisch betriebenen Aktuator gesteuert wird, der ausgelegt ist, um in Ansprache auf ein elektrisches Signal von einem pedalbetätigten Wandler wirksam zu werden, der einen Bremswunsch angibt.
  • Bei einem derartigen Brake-by-Wire-System ist es bekannt, eine manuelle Hydraulikunterstützung bereit zu stellen, die es im Fall eines elektrischen Fehlers ermöglicht, Hydraulikfluid zu der Radbremse zu befördern. Typischerweise umfasst eine derartige Unterstützung einen pedalbetätigten Hauptzylinder, der über ein Trennventil mit der Bremse verbunden ist. Bei normalem Betrieb ist das Trennventil geschlossen, sodass der Hauptzylinder und die Bremse von einander isoliert sind und Hydraulikdruck an der Bremse von dem elektrisch betriebenen Aktuator erzeugt wird. Im Fall eines Fehlers wird das Trennventil geöffnet, um den Hauptzylinder mit der Bremse zu verbinden, um eine manuelle Erzeugung hydraulischen, auf die Bremse auszuübenden Bremsdrucks zu ermöglichen.
  • Um ein angemessenes "Pedalempfinden" zu ermöglichen, ist es bei einem derartigen System auch bekannt, eine Federsimulatoreinheit (Compliance-Einheit) zu integrieren. Die Federsimulatoreinheit, typischerweise in Form eines Kolbens, der in einer Bohrung gegen eine einzelne Vorspannfeder wirkt, ist mit dem Ausgang des Hauptzylinders stromaufwärts des Trennventils verbunden. Eine Betätigung des Bremspedals verdrängt Hydraulikfluid aus dem Hauptzylinder, das in die Bohrung in der Federsimulatoreinheit fließt. Das Fluid verschiebt den Kolben gegen die Vorspannfeder, bis ein Gleichgewichtspunkt erreicht ist, d. h. wo die von der Vorspannfeder auf den Kolben ausgeübte Kraft die von dem Bremsfluid auf den Kolben ausgeübte Kraft ausgleicht. Indem die Charakteristika der Federsimulatoreinheit zugeschnitten werden, wie z. B. die Federkraft, um die Federung eines normalen hydraulischen Bremssystems nachzuahmen, ist es somit möglich, für eine realistische Pedalkraft und Verschiebung des Bremspedals bei einem normalen Bremsen zu sorgen.
  • Ein Problem bei der Verwendung einer derartigen Federsimulatoreinheit tritt auf, wenn ein Fehler in dem Bremssystem vorliegt. In diesem Fall wird das Trennventil geöffnet, um eine manuelle Unterstützung zu ermöglichen, aber der zur Betätigung der Bremse erforderliche Pedalweg ist aufgrund der gemeinsamen Nachgiebigkeit der Bremse und der Federsimulatoreinheit unangemessen hoch. Nichtsdestotrotz kann dies bis zu einem begrenzten Maß überwunden werden, indem ein zweites Trennventil zwischen der Federsimulartoreinheit und dem Hauptzylinder bereitgestellt wird, das sich schließt, wenn eine manuelle Unterstützung erforderlich ist.
  • Ein Problem bei der Verwendung eines zweiten Trennventils tritt auf, wenn ein Fehler zu einem Zeitpunkt ermittelt wird, wenn die Federsimulatoreinheit wenigstens teilweise mit Bremsfluid gefüllt ist, d. h. während oder unmittelbar nach einer Bremsanwendung. In diesem Fall wird das zweite Trennventil Bremsfluid in der Federsimulatoreinheit wirksam einschließen, wobei ein reduziertes Volumen an Fluid im Hauptzylinderkreis belassen wird. Dies resultiert in einem unerwünschten Anstieg des Pedalwegs während manueller Unterstützung, obwohl es die Gesamtnachgiebigkeit während der Unterstützung reduziert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung stellen wir eine Federsimulatoreinheit zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem des Typs mit elektronischer Bremsung ("brake by wire") bereit, wobei die Federsimulatoreinheit ausgelegt ist, Hydraulikfluid aufzunehmen, die bei einer normalen Bremsung aus einem Hauptzylinder abgegeben wird, und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiterhin einen ersten Kolben umfasst, der in einer Bohrung wirksam ist, die so ausgelegt ist, dass in die Bohrung eintretendes Hydraulikfluid aus dem Hauptzylinder den Kolben in der Bohrung in einer ersten Richtung gegen erste und zweite Vorspanneinrichtungen bewegt, wobei die erste Vorspanneinrichtung so ausgelegt ist, dass sie während einer normalen Bremsung eine erste Vorspannkraft auf den ersten Kolben ausübt, und die zweite Vorspanneinheit so ausgelegt ist, dass sie im Fall, dass ein Fehler im Bremssystem ermittelt wird, eine zweite Vorspannkraft auf den ersten Kolben ausübt, um zumindest einen Teil des gesamten Hydraulikfluids in den Hauptzylinder zurückzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Federsimulatoreinheit ist dahingehend vorteilhaft, dass sie im Falle eines Fehlers während einer normalen Bremsung aufgenommenes Hydraulikfluid automatisch zu dem Hauptzylinder zurückführt. Dies verringert den erforderlichen Pedalweg. Tatsächlich verringert die Federsimulatoreinheit im Falle eines Fehlers ihre Nachgiebigkeit automatisch.
  • Bei normalem Betrieb kann der erste Kolben daher lediglich durch eine Kraft vorgespannt sein, die im wesentlichen der ersten Vorspannkraft entspricht. Im Falle eines Fehlers kann die auf den Kolben ausgeübte Vorspannkraft um den Betrag der zweiten Vorspannkraft vergrößert werden.
  • Vorzugsweise ist die Federsimulatoreinheit so ausgelegt, dass im Falle eines Fehlers die Kombination der ersten und zweiten Vorspannkräfte, die auf den ersten Kolben ausgeübt wird, zumindest gleich oder größer als die Maximalkraft ist, die durch das Fluid aus dem Hauptzylinder auf den ersten Kolben ausgeübt werden kann. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass es gewährleistet, dass im Falle eines Fehlers im wesentlichen das gesamte Fluid von der Federsimulatoreinheit abgegeben wird.
  • Die erste Vorspanneinrichtung kann eine Kompressionsfeder umfassen, die auf den ersten Kolben in einer Richtung einwirkt, die im wesentlichen entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher die Kraft des Fluids aus dem Hauptzylinder auf den Kolben wirkt. Eine derartige Feder ist einfach und zuverlässig sowie einfach herzustellen.
  • Die Bohrung kann eine gestufte Bohrung mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der erste Abschnitt ausgelegt ist, den ersten Kolben aufzunehmen, und der zweite Abschnitt ausgelegt ist, zumindest einen Teil der zweiten Vorspanneinrichtung aufzunehmen, und im Durchmesser größer als der erste Abschnitt ist.
  • Die zweite Vorspanneinrichtung kann einen gestuften Kolben umfassen, der einen ersten Abschnitt, der im ersten Abschnitt der Bohrung wirksam ist, und einen zweiten Kolbenabschnitt größeren Durchmessers aufweist, der im zweiten Abschnitt der Bohrung wirksam ist. Der gestufte Kolben kann so ausgelegt sein, dass er sich im Falle eines Fehlers in dem ersten Bohrungsabschnitt bewegt, um unter Wirkung der zweiten Vorspannkraft mit dem ersten Kolben zusammenzuwirken. Die zweite Vorspannkraft kann durch eine zweite Feder bereitgestellt sein, die eine Federkraft aufweist, die größer als die erste Federkraft ist.
  • Normalerweise kann der zweite Kolben weg von dem ersten Kolben in dem ersten Abschnitt der Bohrung unter der Wirkung einer dritten Vorspannkraft vorgespannt sein. Die dritte Vorspannkraft kann mit einem Hydraulikdruck zusammenhängen, der in einem Hohlraum erzeugt wird, der durch einen Abschnitt des zweiten Kolbens und der Stufe der Bohrung definiert ist. Dieser Hydraulikdruck wirkt so, dass der zweite Kolben gegen die Kraft der zweiten Vorspannfeder (die zweite Vorspannkraft) bewegt wird. Vorzugsweise überschreitet die dritte Vorspannkraft die zweite Vorspannkraft bei einem normalen Bremsbetrieb und wird im Falle eines Fehlers auf Null reduziert.
  • Vorzugsweise wird die dritte Vorspannkraft erzeugt, indem während normalen Bremsens, beispielsweise von einer Pumpe, Hydraulikfluid in den Hohlraum eingebracht wird. Im Falle eines Fehlers kann das Hydraulikfluid herausgepumpt oder unter Wirkung der zweiten Feder herausgedrückt werden, die den Kolben bewegt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass dies eine fehlersichere Anordnung ist, die auch im Falle eines elektrischen Fehlers oder Verlust an Hydraulikdruck arbeiten wird. Es kann ein Ventil vorgesehen sein, um den Hohlraum abwechselnd mit einer Druckquelle oder einer Drucksenke zu verbinden.
  • Es kann eine Drossel vorgesehen sein, um die Rate zu begrenzen, mit der das Fluid aus dem Hohlraum abgegeben wird. Die Drossel kann eine beschränkte Öffnung in einer Leitung zwischen dem Hohlraum und dem Reservoir umfassen.
  • In der zweiten Bohrung kann eine Anschlagseinrichtung bereitgestellt sein, um die Verschiebung des zweiten Kolbens gegen die zweite Feder zu begrenzen.
  • Die erste Vorspanneinrichtung kann eine erste Feder umfassen, die ausgelegt ist, um zwischen einer Stirnfläche des ersten Kolbens und einer Stirnfläche des zweiten Kolbens zu wirken. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass es die benötigte Form der gestuften Bohrung vereinfacht. Alternativ könnte sie ausgelegt sein, um auf die Stirnfläche des ersten Kolbens und einen ortsfesten Teil der Bohrung zu wirken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung stellen wir ein hydraulisches Bremssystem bereit, das eine Federsimulatoreinheit gemäß mit einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet, wobei das hydraulische Bremssystem einen über ein Trennventil mit einer Radbremse verbundenen Hauptzylinder und einen Bremsenaktuator umfasst, der ausgelegt ist, in Ansprache auf ein elektrisches Signal von einem pedalbetätigten Wandler wirksam zu werden, um die Zufuhr von Hydraulikfluid zu der Radbremse zu steuern, wobei die Federsimulatoreinheit in dauernder Fluid-Verbindung mit einem Auslaß des Hauptzylinders steht, und bei dem das Trennventil bei normalen Bremsen geschlossen ist, um den Hauptzylinder von der Radbremse zu trennen, und bei Auftreten eines Fehlers das Trennventil geöffnet wird, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Radbremse herzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst das Trennventil ein normalerweise offenes, elektrisch betätigtes Ventil. Es kann ein solenoidbetätigtes Ventil umfassen.
  • Das Bremssystem, das eine bevorzugte Anordnung der Federsimulartoreinheit umfasst, kann wie folgt arbeiten.
  • Bei normalem Betrieb des Bremssystems wird Hydraulikfluid unter Druck in den Hohlraum eingebracht, der von der Stufung in der Bohrung und der Stufung in dem zweiten Kolben definiert ist.
  • Dieses Hydraulikfluid verschiebt den zweiten Kolben gegen die zweite Vorspannkraft von dem ersten Abschnitt der Bohrung weg, wobei in wirksamer Weise die zweite Vorspannkraft im wesentlichen kompensiert wird. Dann kann sich der erste Kolben in dem ersten Abschnitt der Bohrung gegen die erste Vorspannkraft bewegen, die von der ersten Feder erzeugt wird.
  • Fluid aus dem Hauptzylinder kann in dem ersten Abschnitt der Bohrung aufgenommen werden, indem der erste Kolben verschoben wird. Dies sorgt für ein angemessenes Bremspedalgefühl, indem eine Pedalverschiebung ermöglicht und eine Feedbackkraft durch das Pedal erzeugt wird. In diesem Zustand ist der Hauptzylinder von den Bremsen isoliert.
  • Im Falle eines Fehlers des Bremssystems oder eines Versagens wird der Hauptzylinder mit den Bremsen verbunden, indem ein Trennventil zwischen dem Hauptzylinder und den Bremsen geöffnet wird. Der Druck in dem Hohlraum wird dann mit einer von der Drossel begrenzten Rate verringert, was bewirkt, dass die resultierende Kraft, die auf den gestuften Kolben wirkt, bewirkt, dass sich der gestufte Kolben in Richtung zu dem ersten Abschnitt der Bohrung bewegt. Weil die zweite Vorspannkraft, die an den gestuften Kolben angelegt ist, die erste Vorspannkraft überschreitet, wird der erste Kolben so bewegt, dass Hydraulikfluid aus dem ersten Abschnitt der Bohrung befördert wird, wobei es zu dem Hauptzylinder zurückgeführt wird.
  • Die kombinierte Kraft, die auf den ersten Kolben wirkt, um das Hydraulikfluid hinaus zu befördern, überschreitet den Maximaldruck, der von dem Hauptzylinder erzeugt werden kann, und so der Kolben in diesem Zustand nicht länger von dem Hydraulikfluid in der Bohrung bewegt werden kann.
  • Dies gewährleistet, dass der Bremspedalweg reduziert wird und dass bei manuellem Bremsen kein Fluid zu der Federsimulatoreinheit verloren geht.
  • Lediglich als Beispiel wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Ansicht des Bremssystems ist, das eine Federsimulatoreinheit gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bei normalem, elektronisch gesteuertem Bremsen aufweist, und
  • Fig. 2 eine zu der in Fig. 1 gezeigten ähnliche Ansicht ist, bei der der manuelle Unterstützungsmodus aktiviert wurde.
  • Das in den Figuren dargestellte Bremssystem umfaßt einen Tandemhauptzylinder 1, der über einen Ventilkolben 2 betätigt wird, der mit einem Bremspedal 3 verbunden ist. Der Hauptzylinder 1 ist mit zwei Bremskreisen verbunden, die zusammen arbeiten, auch wenn lediglich hier ein einzelner Kreis dargestellt und beschrieben ist.
  • Eine Kammer 4 des Hauptzylinders 1 (die zweite Kammer 5 ist mit einer nicht gezeigten Hauptzylinderreservoirverbindung verbunden) ist mit einem normalerweise geöffneten Trennventil 6 und danach mit einer oder mehreren elektrisch betriebenen Bremsbaugruppen von der Art verbunden, bei der ein elektrisches Signal von einem pedalbetätigten Wandler ausgelegt ist, einen elektrisch gesteuerten Aktuator zu betätigen, um wiederum den Hydraulikdruck an einer Radbremse 7 zu steuern. Da das Trennventil 6 normalerweise offen ist, wird im Falle eines Fehlers der Hauptzylinder 1 mit der Bremse verbunden. Ein elektrisch gesteuerter Aktuator 29 ist zwischen der Radbremse und dem Trennventil 6 (d. h. stromabwärts des Trennventils 6) mit der Bremse 7 verbunden.
  • Der Ausgang der ersten Kammer 4 des Hauptzylinders 1 ist auch mit einer Federsimulatoreinheit 8 stromaufwärts des Trennventils 6 verbunden. Die Federsimulatoreinheit umfaßt ein Gehäuse, das eine gestufte Bohrung definiert. Ein erster Abschnitt 10 der gestuften Bohrung weist einen ersten Druchmesser øB auf und ist benachbart zu seinem geschlossenen Ende 11 mit dem Hauptzylinder 1 verbunden. Ein zweiter Abschnitt 12 der gestuften Bohrung ist von einem größeren Durchmesser øC als der erste Abschnitt 10 und weist ein zweites geschlossenes Ende 13 auf.
  • Ein erster Kolben 14 ist so ausgelegt, dass er in dem ersten Abschnitt 10 der gestuften Bohrung wirksam ist. Eine Dichtung ist zwischen dem Kolben und der Wand der ersten Bohrung vorgesehen. Es ist ein zweiter Kolben 15 vorgesehen, der einen gestuften Umriß aufweist, der einen ersten Kolbenabschnitt 16 und einen zweiten Kolbenabschnitt 17 definiert. Der erste Kolbenabschnitt 16 ist in dem ersten Abschnitt 10 der gestuften Bohrung wirksam und ist zwischen der Außenwand des Kolbens 16 und der Wand der ersten Bohrung 10 mit einer Dichtung ausgestattet. Der zweite Kolbenabschnitt 17 ist in dem zweiten Abschnitt 12 der gestuften Bohrung wirksam und zwischen dem Abschnitt 17 und der zweiten Bohrung 12 ist eine Dichtung vorgesehen. Am Ende 13 des zweiten Abschnitts 12 der Bohrung ist ein Endanschlag 18 vorgesehen, um die Bewegung des zweiten gestuften Kolbens 15 weg von dem ersten Abschnitt 10 der Bohrung zu begrenzen.
  • Der erste Kolben 14 ist mittels einer ersten Feder 19, die eine erste Vorspannkraft zu erzeugen vermag, mit dem zweiten Kolben 15 verbunden. Mittels einer zweiten Feder 20, die auf den Endanschlag 18 in der zweiten Bohrung 12 wirkt, ist der zweite Kolben 15 ebenfalls in Richtung zu dem ersten Kolben 14 vorgespannt. Die Federkraft der zweiten Feder 20 ist so gewählt, dass sie größer als die Federkraft der ersten Feder 19 ist.
  • Durch die Stufe 22 der gestuften Bohrung und die Stufe 23 des zweiten Kolbens 15 ist ein Hohlraum 21 definiert. Der Hohlraum 21 ist über eine Hydraulikleitung 24 mit einer Ventilbaugruppe 25 und danach entweder mit einer Hydraulikfluidquelle 26 oder einem Reservoir 27 verbunden. Abhängig von dem Betrieb der Ventilbaugruppe kann Hydraulikfluid entweder in den Hohlraum 21 gepumpt oder von diesem abgezogen werden. Zwischen dem Hohlraum 21 und der Ventilbaugruppe 25 ist eine Drossel 28 vorgesehen, um die Änderungsrate des Fluidvolumens in dem Hohlraum 21 zu begrenzen.
  • Fig. 1 zeigt das Bremssystem bei normalem Bremsbetrieb. Wie dargestellt, ist das Trennventil 6 geschlossen, um die Kammer 4 des Hauptzylinders 1 von der Bremsbaugruppe 7 zu trennen. Die Ventilanordnung 25 wird so betätigt, dass unter Druck gesetztes Fluid auf den Hohlraum 21 einwirkt. Dieses unter Druck gesetzte Fluid wirkt auf die Stufe 23 des zweiten Kolbens 15, um den zweiten Kolben 15 gegen die Federkraft der zweiten Feder 20 in einen Kontakt mit dem Endanschlag 18 vorzuspannen. Die Ventilbaugruppe 25 ist so ausgelegt, dass, falls sie versagt, der Hohlraum mit dem Reservoir 27 verbunden wird.
  • Wenn die Bremsen nicht betätigt werden (d. h. sich das Bremspedal 3 in seiner nicht betätigten Position befindet) ist, wie in Fig. 1 gezeigt, der erste Kolben 14 unter der Kraft der ersten Feder in Richtung zu dem geschlossenen Ende 11 der ersten Bohrung 10 vorgespannt. Beim Betätigen der Bremsen, indem das Bremspedal 3 niedergedrückt wird, kann Fluid aus dem Hauptzylinder 1, das aufgrund des geschlossenen Trennventils 6 nicht zu der Radbremse 7 gelangen kann, von der Federsimulatoreinheit 8 in der ersten Bohrung 10 aufgenommen werden, wobei danach der Kolben 14 gegen die Federkraft der ersten Feder verschoben wird. Das Maximalvolumen an Fluid, das aufgenommen werden kann, hängt vom Querschnittsbereich øB der Bohrung und dem Abstand A zwischen den ersten und zweiten Kolben 14, 15 ab.
  • Falls ein Versagen ermittelt wird oder wenn ein elektrischer Fehler auftritt, wird das Trennventil 6 geöffnet, um den Hauptzylinder 1 mit der Radbremse 7 zu verbinden, und die Ventilbaugruppe 25 wird so arbeiten, dass der Hohlraum 21 mit dem Reservoir 27 verbunden wird. Das unter Druck stehende Fluid in dem Hohlraum 21 wird dann über die Drossel 28 abgegeben, was es ermöglicht, dass die zweite Feder 20 auf den zweiten Kolben 15 wirkt, um ihn in Richtung zu dem ersten Kolben 14 in dem ersten Abschnitt 10 der Bohrung zu verschieben, da die Kraft der zweiten Feder 20 die erste Federkraft überschreitet.
  • Die kombinierten Federkräfte, die auf den ersten Kolben 14 wirken, sind so gewählt, dass sie einen gewünschten maximalen Bremsdruck und daher eine minimal erreichbare Fahrzeugverzögerung unterstützen, die durch den Fahrer mittels des Hauptzylinders 1 aufgebracht werden kann, und dass jegliches Fluid, das in der Federsimulatoreinheit 8 aufgenommen ist, zu dem Hauptzylinder 1 zurückbefördert wird. Dies minimiert den Pedalweg, der während eines Unterstützungsbetriebs der Radbremse 7 erforderlich ist.
  • Die Drossel 28 verhindert eine plötzliche Bewegung des zweiten Kolbens (und danach des ersten Kolbens), was verursachen könnte, dass in dem Hauptzylinder 1 eine Druckspitze entwickelt wird. Dies hilft, einen sanften Übergang von normalem zu manuell unterstütztem Bremsen zu gewährleisten, wobei ein möglicher Verlust der Steuerung aufgrund eines Fahrerfehlers verhindert wird.

Claims (15)

1. Federsimulatoreinheit (8) zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem des Typs mit elektronischer Bremsung ("Brake By Wire"), wobei die Federsimulatoreinheit (8) ausgelegt ist, Hydraulikfluid aufzunehmen, das bei einer normalen Bremsung aus einem Hauptzylinder (1) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein erster Kolben (14) vorgesehen ist, der in einer Bohrung wirksam ist, die so ausgelegt ist, dass in die Bohrung eintretendes Hydraulikfluid aus dem Hauptzylinder den Kolben (14) in der Bohrung in einer ersten Richtung gegen erste und zweite Vorspanneinrichtungen bewegt, wobei die erste Vorspanneinrichtung (19) so ausgelegt ist, dass sie während einer Normalbremsung eine erste Vorspannkraft auf den ersten Kolben (14) ausübt, und die zweite Vorspanneinrichtung so ausgelegt ist, dass sie im Falle, dass ein Fehler im Bremssystem ermittelt wird, eine zweite Vorspannkraft auf den ersten Kolben (14) ausübt, um zumindest einen Teil des Hydraulikfluids in den Hauptzylinder (1) zurückzuführen.
2. Federsimulatoreinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (14) durch eine Kraft vorgespannt ist, die bei Normalbetrieb der Bremse im Wesentlichen der ersten Vorspannkraft entspricht, während bei Auftreten eines Fehlers die auf den ersten Kolben (14) ausgeübt Vorspannkraft um den Betrag der zweiten Vorspannkraft vergrößert wird.
3. Federsimulatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines Fehlers die Kombination der ersten und zweiten Vorspannkräfte, die an den ersten Kolben (14) angelegt wird, zumindest gleich oder größer ist als die Maximalkraft, die durch das Fluid aus dem Hauptzylinder auf den ersten Kolben (14) ausgeübt wird.
4. Federsimulatoreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorspanneinrichtung (19) eine Kompressionsfeder (19) aufweist, die auf den ersten Kolben (14) in einer Richtung einwirkt, die im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher die Kraft des Fluids aus dem Hauptzylinder (1) auf den Kolben (14) wirkt.
5. Federsimulatoreinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Stufung mit ersten und zweiten Abschnitten (10, 12) aufweist, wobei der erste Abschnitt (10) ausgelegt ist, den ersten Kolben (14) aufzunehmen, und der zweite Abschnitt (12) ausgelegt ist, zumindest einen Teil der zweiten Vorspanneinrichtung aufzunehmen, und im Durchmesser größer ist als der erste Abschnitt.
6. Federsimulatoreinheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorspanneinrichtung einen gestuften Kolben (15) mit einem ersten Kolbenabschnitt (16), der im ersten Abschnitt (10) der Bohrung wirksam ist, und einen zweiten Kolbenabschnitt (17) größeren Durchmessers aufweist, der im zweiten Abschnitt (10) der Bohrung wirksam ist.
7. Federsimulatoreinheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gestufte Kolben (15) so ausgelegt ist, dass er sich beim Auftreten eines Fehlers in dem ersten Bohrungsabschnitt bewegt, um unter Wirkung der zweiten Vorspannkraft mit dem ersten Kolben (10) zusammenzuwirken.
8. Federsimulatoreinheit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Vorspannkraft durch eine zweite Feder (20) bereitgestellt wird, die eine Federkraft aufweist, die größer ist als die erste Vorspannkraft.
9. Federsimulatoreinheit gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Normalbetrieb der gestufte Kolben (15) von dem ersten Kolben im ersten Abschnitt der Bohrung unter Wirkung einer dritten Vorspannkraft weggedrückt wird.
10. Federsimulatoreinheit gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Vorspannkraft mit einem Hydraulikdruck zusammenhängt, der in einem Hohlraum (21) erzeugt wird, welcher durch einen Abschnitt des zweiten Kolbens (15) und der Stufe der Bohrung begrenzt wird, wobei der Druck so wirkt, dass der zweite Kolben (15) gegen die Kraft der zweiten Vorspannkraft bewegt wird.
11. Federsimulatoreinheit gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Vorspannkraft die zweite Vorspannkraft bei normalem Bremsbetrieb überschreitet und bei Auftreten eines Fehlers im Wesentlichen auf Null reduziert wird.
12. Federsimulatoreinheit gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Vorspannkraft bei einer Normalbremsung durch Einführen von Hydraulikfluid in den Hohlraum (21) erzeugt wird, und bei Auftreten eines Fehlers das Hydraulikfluid unter Wirkung der zweiten Feder (20) die den Kolben bewegen herausgepumpt oder herausgedrückt wird.
13. Federsimulatoreinheit gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (25) vorgesehen ist, um den Hohlraum abwechselnd mit einer Druckquelle oder einer Drucksenke zu verbinden.
14. Hydraulisches Bremssystem mit einer Federsimulatoreinheit (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das hydraulische Bremssystem einen Hauptzylinder (1) aufweist, der über ein Trennventil (6) mit einer Radbremse (7) verbunden ist, sowie einen Bremsenaktuator, der ausgelegt ist, in Ansprache auf ein elektrisches Signal von einem pedalbetätigten Wandler wirksam zu werden, um die Zufuhr von Hydraulikfluid zu der Radbremse zu steuern, wobei die Federsimulatoreinheit in dauernder Fluid-Verbindung mit einem Auslass des Hauptzylinders (1) steht, und bei dem das Trennventil (6) bei normalem Bremsen geschlossen ist, um den Hauptzylinder (1) von der Radbremse (7) zu trennen, und bei Auftreten eines Fehlers das Trennventil (6) geöffnet wird, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (1) und der Radbremse (7) herzustellen.
15. Hydraulisches Bremssystem gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (6) ein normalerweise offenes, elektrisch betätigtes Ventil aufweist.
DE69807450T 1997-04-05 1998-04-01 Verbesserungen in bezug auf hydraulische bremsanlagen Expired - Fee Related DE69807450T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9706955.3A GB9706955D0 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Improvements relating to hydraulic braking systems
PCT/GB1998/000957 WO1998045151A1 (en) 1997-04-05 1998-04-01 Improvements relating to hydraulic braking systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807450D1 DE69807450D1 (de) 2002-10-02
DE69807450T2 true DE69807450T2 (de) 2003-04-24

Family

ID=10810356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807450T Expired - Fee Related DE69807450T2 (de) 1997-04-05 1998-04-01 Verbesserungen in bezug auf hydraulische bremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0971834B1 (de)
DE (1) DE69807450T2 (de)
ES (1) ES2183342T3 (de)
GB (1) GB9706955D0 (de)
WO (1) WO1998045151A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818944B1 (fr) * 2001-01-02 2003-06-27 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique pour vehicule comportant un simulateur actif
EP1446312B1 (de) * 2001-02-12 2007-04-18 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE10159789C1 (de) * 2001-12-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
DE102014111594A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425005A (en) * 1982-03-26 1984-01-10 General Motors Corporation Vehicle braking system and method of braking
US5603217A (en) * 1996-03-13 1997-02-18 General Motors Corporation Compliant master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE69807450D1 (de) 2002-10-02
EP0971834A1 (de) 2000-01-19
WO1998045151A1 (en) 1998-10-15
ES2183342T3 (es) 2003-03-16
EP0971834B1 (de) 2002-08-28
GB9706955D0 (en) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805851T2 (de) Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1738983B1 (de) By-Wire-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE3131095C2 (de)
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE10214145A1 (de) Bremshubsimulator und mit diesem versehene hydraulische Fahrzeugbremse
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
EP0927120B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE19950862C1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE3133995C2 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
WO2002026538A1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE69807450T2 (de) Verbesserungen in bezug auf hydraulische bremsanlagen
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE10346674A1 (de) Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee