DE69805421T2 - Als farbstoffe verwendbare isoxindigoverbindungen und ihre herstellung - Google Patents
Als farbstoffe verwendbare isoxindigoverbindungen und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE69805421T2 DE69805421T2 DE69805421T DE69805421T DE69805421T2 DE 69805421 T2 DE69805421 T2 DE 69805421T2 DE 69805421 T DE69805421 T DE 69805421T DE 69805421 T DE69805421 T DE 69805421T DE 69805421 T2 DE69805421 T2 DE 69805421T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- ylene
- compounds
- mono
- phen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 135
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- -1 cyano, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 98
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 29
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 29
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 21
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 20
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 18
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 15
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical class C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical class C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 9
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical class C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 8
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100533874 Hypocrea jecorina (strain QM6a) sor5 gene Proteins 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 5
- NFGODEMQGQNUKK-UHFFFAOYSA-M [6-(diethylamino)-9-(2-octadecoxycarbonylphenyl)xanthen-3-ylidene]-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 NFGODEMQGQNUKK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KCNKJCHARANTIP-SNAWJCMRSA-N allyl-{4-[3-(4-bromo-phenyl)-benzofuran-6-yloxy]-but-2-enyl}-methyl-amine Chemical compound C=1OC2=CC(OC/C=C/CN(CC=C)C)=CC=C2C=1C1=CC=C(Br)C=C1 KCNKJCHARANTIP-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims 1
- JYNZIOFUHBJABQ-UHFFFAOYSA-N allyl-{6-[3-(4-bromo-phenyl)-benzofuran-6-yloxy]-hexyl-}-methyl-amin Chemical compound C=1OC2=CC(OCCCCCCN(C)CC=C)=CC=C2C=1C1=CC=C(Br)C=C1 JYNZIOFUHBJABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SYGWYBOJXOGMRU-UHFFFAOYSA-N chembl233051 Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C(N(CCN(C)C)C4=O)=O)=C5C4=CC=CC5=C3SC2=C1 SYGWYBOJXOGMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 32
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 20
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 20
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 16
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 11
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical group ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 7
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- NIGGYEUTXDZZDL-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-4,5-di(cyclohexylidene)-1-benzofuran-2,3-dione Chemical compound C1CCCCC1=C1C=2C(=O)C(=O)OC=2C(C(C)(C)C)=CC1=C1CCCCC1 NIGGYEUTXDZZDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQTUMNNCKYTZSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3h-1-benzofuran-2-one Chemical class C1=CC=C2C(O)C(=O)OC2=C1 VQTUMNNCKYTZSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZPYXMYOWOYGFRD-UHFFFAOYSA-N 5,7-ditert-butyl-3-hydroxy-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC2=C1OC(=O)C2O ZPYXMYOWOYGFRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000006710 (C2-C12) alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- SWHGPCWDGHPIRQ-UHFFFAOYSA-N 5,7-ditert-butyl-1-benzofuran-2,3-dione Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC2=C1OC(=O)C2=O SWHGPCWDGHPIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFQJSKKMBIPWPB-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-3-hydroxy-5-methyl-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC2=C1OC(=O)C2O OFQJSKKMBIPWPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WLYWRRLXRUUONV-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-5-methoxy-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(OC)=CC2=C1OC(=O)C2 WLYWRRLXRUUONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 3
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RBBOWEDMXHTEPA-UHFFFAOYSA-N hexane;toluene Chemical compound CCCCCC.CC1=CC=CC=C1 RBBOWEDMXHTEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRGGMCIBEHEAIL-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=CC=N1 NRGGMCIBEHEAIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 2
- ZLASJFVKESATMI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-5,7-ditert-butyl-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC2=C1OC(=O)C2Br ZLASJFVKESATMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGQMXCDPDAUABZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2,5,8-tetramethyl-2h-naphtho[1,8-bc]furan-6,7-dione Chemical compound O1C(C)(C)C2=C3C1=C(C)C(=O)C(=O)C3=C(C)C=C2O AGQMXCDPDAUABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 2
- VTZVOQRNOSVWFN-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-hexadecan-2-ylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1O VTZVOQRNOSVWFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIEIUDQEPOONBU-UHFFFAOYSA-N 5,7-ditert-butyl-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC2=C1OC(=O)C2 BIEIUDQEPOONBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- NSBNSZAXNUGWDJ-UHFFFAOYSA-O monopyridin-1-ium tribromide Chemical compound Br[Br-]Br.C1=CC=[NH+]C=C1 NSBNSZAXNUGWDJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- UZQQLZVXCDKSCT-UHFFFAOYSA-N n-(1,2,2,3-tetramethyl-1-oxidopiperidin-1-ium-4-yl)acetamide Chemical compound CC1C(NC(C)=O)CC[N+](C)([O-])C1(C)C UZQQLZVXCDKSCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- MOOYVEVEDVVKGD-UHFFFAOYSA-N oxaldehydic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C=O MOOYVEVEDVVKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- RHJKSROZOLRAAG-BUHFOSPRSA-N (3e)-3-(2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene)-1-benzofuran-2-one Chemical class O=C\1OC2=CC=CC=C2C/1=C1/C2=CC=CC=C2OC1=O RHJKSROZOLRAAG-BUHFOSPRSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXTPCSZJZAKJTO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a,9,9a,10,10a-tetradecahydroacridine Chemical compound N1C2CCCCC2CC2C1CCCC2 IXTPCSZJZAKJTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUISWLJHAJBRAA-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran-2,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)OC2=C1 UUISWLJHAJBRAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical group CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004825 2,2-dimethylpropylene group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- NJXCWCMQAWZETG-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-phenylsulfanylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(SC=2C=CC=CC=2)=C1 NJXCWCMQAWZETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YLSXYZWJAZVUBD-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-chlorophenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(Cl)=CC=C1O YLSXYZWJAZVUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCYAPGKHJYTYFF-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-phenylsulfanylphenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(SC=2C=CC=CC=2)=C1 VCYAPGKHJYTYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001698 2H-pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- GUUUNXXCFONMMW-UHFFFAOYSA-N 3-[7-tert-butyl-3-[7-tert-butyl-5-(2-carboxyethyl)-2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene]-2-oxo-1-benzofuran-5-yl]propanoic acid Chemical compound O=C1OC(C(=CC(CCC(O)=O)=C2)C(C)(C)C)=C2C1=C1C(C=C(CCC(O)=O)C=C2C(C)(C)C)=C2OC1=O GUUUNXXCFONMMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAVGEYCRLFNKML-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5,7-bis(2-phenylpropan-2-yl)-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound C=1C=2C(O)C(=O)OC=2C(C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 NAVGEYCRLFNKML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQMDIXGWKQGXGE-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5-methyl-7-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC(C)=CC2=C1OC(=O)C2O UQMDIXGWKQGXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKSYKIHTIDDYJY-UHFFFAOYSA-N 3-methylidene-1-benzofuran-2-one Chemical compound C1=CC=C2C(=C)C(=O)OC2=C1 LKSYKIHTIDDYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRBKEAMVRSLQPH-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-4-hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 MRBKEAMVRSLQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUKRLSJNTMLPPK-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical group C1CC2(C)C=CC1C2(C)C KUKRLSJNTMLPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNZRGZQGXZRRP-UHFFFAOYSA-N 5,7-ditert-butyl-3-(5,7-ditert-butyl-2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene)-1-benzofuran-2-one Chemical compound O=C1OC(C(=CC(=C2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C2C1=C1C(C=C(C=C2C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C2OC1=O AUNZRGZQGXZRRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- VVFBCZIASNFHGQ-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-3-(5-tert-butyl-7-hexadecan-2-yl-2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene)-7-hexadecan-2-yl-1-benzofuran-2-one Chemical compound O=C1OC(C(=CC(=C2)C(C)(C)C)C(C)CCCCCCCCCCCCCC)=C2C1=C1C(C=C(C=C2C(C)CCCCCCCCCCCCCC)C(C)(C)C)=C2OC1=O VVFBCZIASNFHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIFTOGREVNZKK-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-7-hexadecan-2-yl-3-hydroxy-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC2=C1OC(=O)C2O MHIFTOGREVNZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEJZZUCPJRCRPF-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-3-(7-tert-butyl-2-oxo-5-phenylsulfanyl-1-benzofuran-3-ylidene)-5-phenylsulfanyl-1-benzofuran-2-one Chemical compound C=1C=2C(=C3C4=C(C(=CC(SC=5C=CC=CC=5)=C4)C(C)(C)C)OC3=O)C(=O)OC=2C(C(C)(C)C)=CC=1SC1=CC=CC=C1 PEJZZUCPJRCRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNSBXUZAOTVTBG-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-3-(7-tert-butyl-5-chloro-2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene)-5-chloro-1-benzofuran-2-one Chemical compound O=C1OC(C(=CC(Cl)=C2)C(C)(C)C)=C2C1=C1C(C=C(Cl)C=C2C(C)(C)C)=C2OC1=O HNSBXUZAOTVTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFKZPQRBRCTHAN-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-3-(7-tert-butyl-5-methoxy-2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene)-5-methoxy-1-benzofuran-2-one Chemical compound O=C1OC(C(=CC(OC)=C2)C(C)(C)C)=C2C1=C1C(C=C(C=C2C(C)(C)C)OC)=C2OC1=O IFKZPQRBRCTHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XELNHNJNRICZSD-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-3-hydroxy-5-phenylsulfanyl-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound C=1C=2C(O)C(=O)OC=2C(C(C)(C)C)=CC=1SC1=CC=CC=C1 XELNHNJNRICZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKTUDRBYVZSEMP-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-4,5-di(cyclohexylidene)-3-hydroxy-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound C1CCCCC1=C1C=2C(O)C(=O)OC=2C(C(C)(C)C)=CC1=C1CCCCC1 DKTUDRBYVZSEMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVRUYSZHSKPSTJ-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-5-chloro-3-hydroxy-3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(Cl)=CC2=C1OC(=O)C2O LVRUYSZHSKPSTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZKIUEHLEXLYKM-UHFFFAOYSA-N 9-phenanthrol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC3=CC=CC=C3C2=C1 DZKIUEHLEXLYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVKGYRREXOCIB-UHFFFAOYSA-N Bornylene Natural products CC1CCC(C(C)(C)C)C=C1 GLVKGYRREXOCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 101001137337 Homo sapiens Transcriptional activator protein Pur-alpha Proteins 0.000 description 1
- 244000283207 Indigofera tinctoria Species 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100035715 Transcriptional activator protein Pur-alpha Human genes 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003670 adamantan-2-yl group Chemical group [H]C1([H])C(C2([H])[H])([H])C([H])([H])C3([H])C([*])([H])C1([H])C([H])([H])C2([H])C3([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011011 black crystal Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000004623 carbolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002894 chemical waste Substances 0.000 description 1
- 125000003790 chinazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003787 chinoxalinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004976 cyclobutylene group Chemical group 0.000 description 1
- LMGZGXSXHCMSAA-UHFFFAOYSA-N cyclodecane Chemical compound C1CCCCCCCCC1 LMGZGXSXHCMSAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- GPTJTTCOVDDHER-UHFFFAOYSA-N cyclononane Chemical compound C1CCCCCCCC1 GPTJTTCOVDDHER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004979 cyclopentylene group Chemical group 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[14CH3] DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran-1-carboxylic acid Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C(=O)O UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethanol Chemical compound CCO.ClCCl FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- YLFBFPXKTIQSSY-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CO[P+](=O)OC YLFBFPXKTIQSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005125 dioxazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical class C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003406 indolizinyl group Chemical group C=1(C=CN2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001977 isobenzofuranyl group Chemical group C=1(OC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical class C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- LLCOIQRNSJBFSN-UHFFFAOYSA-N methane;sulfurochloridic acid Chemical compound C.OS(Cl)(=O)=O LLCOIQRNSJBFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVUZOWCUYWPFPN-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound COC(=O)CCC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 TVUZOWCUYWPFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJFKMCTASXKEY-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(7-tert-butyl-3-hydroxy-2-oxo-3h-1-benzofuran-5-yl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OC)=CC2=C1OC(=O)C2O CHJFKMCTASXKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQQJDZBIPVIIPP-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[7-tert-butyl-3-[7-tert-butyl-5-(3-methoxy-3-oxopropyl)-2-oxo-1-benzofuran-3-ylidene]-2-oxo-1-benzofuran-5-yl]propanoate Chemical compound O=C1OC(C(=CC(CCC(=O)OC)=C2)C(C)(C)C)=C2C1=C1C(C=C(C=C2C(C)(C)C)CCC(=O)OC)=C2OC1=O DQQJDZBIPVIIPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004593 naphthyridinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005187 nonenyl group Chemical class C(=CCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical class C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- JONKIUBSNSUGGZ-UHFFFAOYSA-N oxaphosphetane Chemical class C1CPO1 JONKIUBSNSUGGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005005 perfluorohexyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000005327 perimidinyl group Chemical group N1C(=NC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- 150000002979 perylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000004934 phenanthridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC=C3C=CC=CC3=C12)* 0.000 description 1
- 125000004625 phenanthrolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=C3C=CC=NC3=C12)* 0.000 description 1
- 125000001791 phenazinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12)* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000001644 phenoxazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001042 pteridinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=NC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- LJPZHJUSICYOIX-UHFFFAOYSA-N quinolizidine Chemical compound C1CCCC2CCCCN21 LJPZHJUSICYOIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004627 thianthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3SC12)* 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/16—Writing inks
- C09D11/17—Writing inks characterised by colouring agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/41—Organic pigments; Organic dyes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/20—Working fluids specially adapted for solar heat collectors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0906—Organic dyes
- G03G9/0912—Indigoid; Diaryl and Triaryl methane; Oxyketone dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von (E)-[3,3']-Bibenzofuranyliden-2,2'-dionen ("Isoxindigos") als Farbmittel für die Massenfärbung von hochmolekularen organischen Materialien, neue Stoffzusammensetzungen enthaltend Isoxindigos, neue Isoxindigos, sowie ein neues Verfahren zur Herstellung von Isoxindigos.
- Isoxindigos sind den sogenannten "Pechmann'schen Farbstoffen" nahe verwandt und werden manchmal sogar als solche bezeichnet. Pechmann'sche Farbstoffe sind wie in Chem. Reviews 54, 59 (1954) offenbart zur Färbung von Wolle und Seide bekannt, jedoch sind die Resultate unbefriedigend, da insbesondere die Lichtstabilität sich als ungenügend erwies. Wie Pechmann'sche Farbstoffe sind auch Isoxindigos chemisch relativ instabil und werden zum Beispiel basekatalysiert oder sogar thermisch in die andersfarbigen, thermodynamisch stabileren Naphthyron-Isomeren überführt:
- Isoxindigos weisen je nach deren Substitution eine breite Palette von Farben auf, welche von gelb über rot und blau bis schwarz reicht [J. Org. Chem. 47/6, 1095 (1982); J. Chem. Soc. Perkin I, 2479 (1992)]. Die Farbe resultiert hauptsächlich aus einer Charge Transfer Absorption, die von Methoxysubstituenten begünstigt wird, wobei Verdrehung und Länge der zentralen Doppelbindung durch sterische Hinderungen zusätzlich eine Rolle spielen soll [Aust. J. Chem 38, 85 (1985)].
- Es wurde nun überraschend gefunden, dass Isoxindigos ausgezeichnete Farbmittel zur Massefärbung von Polymeren darstellen, wobei man migrationsfreie, sehr licht- und hitzeechte Färbungen bekommt. Im Gegensatz zu üblichen Farbmitteln färberisch vergleichbarer Eigenschaften enthalten die erfindungsgemässen Farbmittel vorteilhaft keine Schwermetalle. Die Löslichkeit der erfindungsgemässen Isoxindigos in organischen Lösungsmitteln ist stark strukturabhängig, wodurch sie vorteilhaft den erwünschten Spezifikationen leicht angepasst werden können. Die erfindungsgemässen Isoxindigos eignen sich vorzüglich als Farbmittel für die Färbung eines hochmolekularen organischen Materials in der Masse, wobei sie im einzufärbenden Substrat gelöst (wie Farbstoffe), und/oder fein verteilt (wie Pigmente) vorhanden sein können.
- Die Anmeldung betrifft deshalb ein Verfahren zum Einfärben von hochmolekularem Material, insbesondere in der Masse, indem man dem hochmolekularen organischen oder anorganischen Material, bevorzugt hochmolekularem organischen Material, bevorzugt vor dessen Verarbeitung, mindestens eine Verbindung der Formel
- worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder 1- bis 4-fach substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, beimischt.
- o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen ist beispielsweise 1,2-Phenylen, 1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 1,2-Phenanthrylen, 2,3-Phenanthrylen, 3,4-Phenanthrylen oder 9,10-Phenanthrylen. Ist o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen substituiert, so kann es sich bei den Substituenten unabhängig voneinander um beliebige Atome, Atomgruppen oder Reste handeln, welche je nach ihrer Wertigkeit ein- oder mehrfach an A&sub1; oder an A&sub2; gebunden sein können. Dabei können beispielsweise zweiwertige Reste, wie 1,3-Butadien-1,4-ylen oder -CH=CH-NH-, einen an A&sub1; und A&sub2; ankondensierten zusätzlichen 5- oder 6-gliedrigen Ring ergeben.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise symmetrische oder asymmetrische Isoxindigos. Ist o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen substituiert, so kann es sich beim Substituenten beispielsweise um eine Brücke zu einem weiteren Isoxindigo handeln. In dieser Bis- Isoxindigostruktur können zwei Isoxindigos beispielsweise über eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Polyzyklus-, Aryl- oder Heteroaryl-Brücke miteinander verknüpft sein.
- Bevorzugt verwendet man Isoxindigo der Formel
- Bis-Isoxindigo der Formel
- wobei A&sub3; eine Einfachbindung, oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, COOR&sub6;, COO&supmin;X&spplus;, SO&sub3;R&sub6;, SO&sub3;&supmin;X&spplus; substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub4;- Alkylen oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen, oder ein Polyzyklus, der mit Heteroatomen wie O, N, S oder P unterbrochen sein kann ist, oder C&sub6;-C&sub2;&sub4; Aryl und C&sub5;-C&sub1;&sub8; Heteroaryl bedeutet, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O, S oder NR&sub6; unterbrochen sein kann,
- und R&sub1;&sub0;&sub0;, R&sub1;&sub0;&sub1;, R&sub1;&sub0;&sub2; und R100', R101', R102' sowie R&sub1;&sub0;&sub3;, R&sub1;&sub0;&sub4;, R&sub1;&sub0;&sub5;, R&sub1;&sub0;&sub6; unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R, besitzen, wobei
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; sowie R&sub2;&sub8;, R&sub2;&sub9;, R&sub3;&sub0; oder R&sub3;&sub1; unabhängig voneinander H, Halogen, Cyano, NO&sub2;, R&sub5;, NR&sub5;R&sub6;, NR&sub7;COR&sub5;, NR&sub7;COOR&sub5;, N=CR&sub5;R&sub6;, CONR&sub7;R&sub8;, OR&sub5;, COOR&sub5;, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)- COOR&sub5;, COO&supmin;X&spplus;, SR&sub5;, SOR&sub5;, SO&sub2;R&sub5;, SO&sub2;NR&sub7;R&sub8;, SO&sub3;R&sub5; oder SO&sub3;&supmin;X&spplus; bedeuten,
- wobei gegebenenfalls jeweils R&sub1; und R&sub2;, R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4; oder R&sub5; und R&sub6;, sowie R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9;, R&sub2;&sub9; und R&sub3;&sub0; oder R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; zusätzlich durch eine Direktbindung zusammen verbunden sein können (unter Abstraktion je eines Wasserstoffs an beiden durch die Bindung verbundenen Atomen), so dass sich ein 5- oder 6-gliedriger Ring ergibt, R&sub5; für Wasserstoff, für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, COOR&sub6;, COO&supmin;X&spplus; substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl oder C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkenyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O, S oder NR&sub6; unterbrochen sein kann, oder für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Nitro, Cyano, OR&sub6;, SR&sub6;, NR&sub7;R&sub8;, CONR&sub7;R&sub8;, COOR&sub6;, COO&supmin;X&spplus;, SO&sub2;R&sub6;, SO&sub2;NR&sub7;R&sub8;, SO&sub3;R&sub6;, SO&sub3;&supmin;X&spplus;, NR&sub7;COR&sub6; oder NR&sub7;COOR&sub6; substituiertes C&sub6;-G&sub1;&sub8;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl oder A&sub5;-A&sub1;&sub8;Heteroaryl steht,
- R&sub6; für Wasserstoff, für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Oxo oder Cyano substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl oder C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkenyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O, S oder NR&sub7; unterbrochen sein kann, oder für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, OR&sub7;, SR&sub7;, NR&sub7;R&sub8;, CONR&sub7;R&sub8;, COOR&sub7;, COOH oder COO&supmin;X&spplus; substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl oder A&sub5;-A&sub1;&sub8;Heteroaryl steht,
- R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander für H, C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl, unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkoxy substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl oder C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkenyl stehen, oder
- R&sub7; und R&sub8; zusammen mit dem gemeinsam N für unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;Alkyl einfach bis vierfach substituiertes Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin, oder für Carbazol, Phenoxazin oder Phenothiazin stehen,
- X&spplus; für ein Kation Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Mg&spplus;&spplus;1/2, Ca&spplus;&spplus;1/2, Sr&spplus;&spplus;1/2, Ba&spplus;&spplus;1/2, Cu&spplus;, Cu&spplus;&spplus;1/2, Zn&spplus;&spplus;1/2, Al&spplus;&spplus;&spplus;1/3, oder [NR&sub7;R&sub8;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;]&spplus; steht, und
- R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander für H, C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl stehen.
- Ist eine Gruppe mehrfach substituiert, so können verschiedenen Substituenten kombiniert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann man gegebenenfalls auch mehrere Verbindungen, bevorzugt 2 bis 10 und besonders bevorzugt 2 oder 3 Verbindungen der Formel (I) dem hochmolekularem organischen oder anorganischen Material beimischen.
- Alkyl, Alkenyl oder Alkylen kann geradkettig, verzweigt, monozyklisch oder polyzyklisch sein. Bevorzugt sind C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl, C&sub2;-C&sub1;&sub2;Alkenyl oder C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkylen. C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl ist daher zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Cyclobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, n- Hexyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Trimethylcyclohexyl, Decyl, Menthyl, Thujyl, Bornyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl oder Dodecyl.
- C&sub1;-C&sub2;&sub4;Alkylen ist daher zum Beispiel Methylen, Ethylen, n-Propylen, Isopropylen, n-Butylen, sec.-Butylen, Isobutylen, tert.-Butylen, Cyclobutylen, n-Pentylen, 2-Pentylen, 3-Pentylen, 2,2- Dimethylpropylen, Cyclopentylen, Cyclohexylen, n-Hexylen; n-Octylen, 1,1,3,3-Tetramethylbutylen, 2-Ethylhexylen, Nonylen, Trimethylcyclohexylen, Decylen, Menthylen, Thujylen, Bornylen, 1-Adamantylen, 2-Adamantylen, Dodecylen, Tetradecylen, Hexadecylen, Heptadecylen, Octadecylen, Eicosylen, Heneicosylen, Docosylen oder Tetracosylen.
- C&sub2;-C&sub1;&sub2;Alkenyl ist C&sub2;-C&sub1;&sub2;Alkyl, welches ein- oder mehrfach ungesättigt ist, wobei zwei oder mehr Doppelbindungen gegebenenfalls isoliert oder konjugiert sein können, zum Beispiel Vinyl, Allyl, 2-Propen-2-yl, 2-Buten-1-yl, 3-Buten-1-yl, 1,3-Butadien-2-yl, 2-Cyclobuten-1-yl, 2-Penten-1-yl, 3-Penten-2-yl, 2-Methyl-t-buten-3-yl, 2-Methyl-3-buten-2-yl, 3-Methyl-2-buten- 1-yl, 1,4-Pentadien-3-yl, 2-Cyclopenten-1-yl, 2-Cyclohexen-1-yl, 3-Cyclohexen-1-yl, 2,4-Cyclohexadien-1-yl, 2,5-Hexadien-2-yl, 1-p-Menthen-8-yl, 4(10)-Thujen-10-yl, 2-Norbornen-1-yl, 2,5-Norbornadien-1-yl, 7,7-Dimethyl-2,4-norcaradien-3-yl oder die verschiedenen Isomeren von Hexenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl oder Dodecenyl.
- C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkoxy ist O-C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl, bevorzugt O-C&sub1;-C&sub4;Alkyl.
- Durch O unterbrochenes C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl, bedeutet beispielsweise C&sub4;Alkyl, wie insbesondere - CHrCH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub3;. Durch O zweifach unterbrochenes C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl bedeutet beispielsweise C&sub6;Alkyl, wie insbesondere -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub3;. Mit Oxo substituiertes C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl bedeutet beispielsweise C&sub2;Alkyl, wie insbesondere -C(=O)-CH&sub3;. Mit Oxo substituiertes und durch O unterbrochenes C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl bedeutet beispielsweise C&sub8;Alkyl, wie insbesondere -(CH&sub2;)&sub3;-O-C(=O)-C(CH&sub3;)&sub3;, -C(=O)-(CH&sub2;)&sub6;-OCH&sub3; oder - C(CH&sub3;)&sub2;-COO-(CH&sub2;)&sub3;-CH&sub3;.
- Durch O unterbrochenes C&sub1;-C&sub2;&sub4;Alkylen, bedeutet beispielsweise C&sub4;Alkylen, wie insbesondere -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-. Durch O zweifach unterbrochenes C&sub1;-C&sub2;&sub4;Alkylen, bedeutet beispielsweise C&sub6;Alkylen, wie insbesondere -CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub3;. Mit Oxo substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub4;Alkylen, bedeutet beispielsweise C&sub2;Alkylen, wie insbesondere - C(=O)-CH&sub2;-. Mit Oxo substituiertes und durch O unterbrochenes C&sub1;-C&sub2;&sub4;Alkylen, bedeutet beispielsweise C&sub8;Alkylen, wie insbesondere-(CH&sub2;)3-O-C(=O)-C(CH&sub3;)&sub3;, -C(=O)-(CH&sub2;)&sub6;- OCH&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2;-COO-(CH&sub2;)&sub3;-CH&sub2;-. Die einfache oder mehrfache Substitution mit Halogen, Hydroxy, Oxo oder Cyano, und der einfache oder mehrfache Unterbruch durch O, S oder N, verändern in der Regel die chemische Reaktivität einer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylenylgruppe nur geringfügig. Der Fachmann erkennt daher mühelos weitere Variationsmöglichkeiten.
- C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen ist zum Beispiel Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl oder Cyclododecyl, bevorzugt, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
- Als Polyzyklus, der mit Heteroatomen wie O, N, S oder P unterbrochen sein kann ist, steht beispielsweise ein aromatischer, aliphatischer oder aromatischer und aliphatischer Polyzyklus wie Polyether, zum Beispiel ein Kronenether, sowie Polyamine oder Polythioether, oder beispielsweise Octahydroquinolizin oder Tetradecahydroacridin.
- Als Aralkyl und Aryl bevorzugt ist C&sub7;-C&sub1;&sub2;Aralkyl oder C&sub6;-C&sub1;&sub2;Aryl.
- C&sub7;-C&sub1;&sub2;Aralkyl ist zum Beispiel Benzyl, 2-Benzyl-2-propyl, β-Phenyl-ethyl, 9-Fluorenyl, α,α-Dimethylbenzyl, ω-Phenyl-butyl oder ω,ω-Dimethyl-ω-phenyl-butyl.
- C&sub6;-C&sub2;&sub4; Aryl bedeutet beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 4-Biphenylyl, 2-Fluorenyl, Phenanthren, Anthracen, Naphthacen oder Pentacen.
- C&sub6;-C&sub1;&sub2;Aryl ist zum Beispiel Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 4-Biphenylyl oder 2-Fluorenyl.
- A&sub5;-A&sub1;&sub8;Heteroaryl ist ein mehrfach ungesättigtes heterozyklisches Gerüst aus 5 bis 18 Atomen, ausgewählt aus C, N, O und S, welches mindestens 6 konjugierte π-Elektronen enthält. Zum Beispiel ist A&sub5;-A&sub1;&sub8;Heteroaryl Thienyl, Benzo[b]thienyl, Dibenzo[b,d]thienyl, Thianthrenyl, Furyl, Furfuryl, 2H-Pyranyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Dibenzofuranyl, Phenoxythiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Bipyridyl, Triazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Quinolizinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Carbolinyl, Benzotriazolyl, Benzoxazolyl, Phenanthridinyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxazolyl, Furazanyl oder Phenoxazinyl, vorzugsweise um mono- und bizyklische heteroaromatische Reste. Halogen ist Chlor, Brom, Fluor oder Jod, bevorzugt Fluor oder Chlor.
- Mit Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkoxy oder Cyano einfach oder mehrfach substituiertes C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;Alkenyl ist beispielsweise 2-Chlor-ethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, β,β,β-Trifluorethyl, Trichlorvinyl, ω-Chlor-propyl, ω-Brom-butyl, Perfluorhexyl, Perfluordodecyl, 2-Hydroxy-ethyl, 2-Methoxy-ethyl, 2-Ethoxy-ethyl, 2-Butoxy-ethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3-Dimethoxy-propyl, 2,3-Dimethoxy-propyl oder 2-Cyano-ethyl, bevorzugt Trifluormethyl, 2-Hydroxy-ethyl, 2-Methoxy-ethyl, 2-Ethoxy-ethyl oder 2-Cyano-ethyl.
- Besonders bevorzugt verwendet man Isoxindigo der Formel
- Bis-Isoxindigo der Formel
- worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub3;&sub2; und R&sub3;&sub3; unabhängig voneinander H, Halogen, NO&sub2;, R&sub1;&sub4;, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)- COOR&sub5;, OR&sub1;&sub4;, SR&sub1;&sub4;, OC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl oder SC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl bedeuten, und R&sub3;&sub4; für eine Einfachbindung, C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkylen oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen steht, worin
- R&sub1;&sub4; für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Oxo, Cyano oder COO&supmin;X1+ substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O unterbrochen sein kann, oder für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Nitro, Cyano, OR&sub1;&sub6;, NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, CONR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, NR&sub1;&sub8;COR&sub1;&sub6; oder NR&sub1;&sub8;COOR&sub1;&sub6; substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl steht,
- X1+ für ein Kation Na&spplus;, K&spplus;, Mg&spplus;&spplus;1/2, Ca&spplus;&spplus;1/2, Zn&spplus;&spplus;1/2, Al&spplus;&spplus;&spplus;1/3, oder [NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;R&sub1;&sub9;]&spplus; steht, und
- R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; unabhängig voneinander für H, C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl, unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub4;Alkoxy substituiertes C&sub1;-C&sub8;Alkyl stehen, oder
- R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; zusammen mit dem gemeinsam N für unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;Alkyl einfach bis vierfach substituiertes Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin stehen,
- und R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; unabhängig voneinander für H, C&sub1;-C&sub8;Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl stehen.
- Ganz besonders bevorzugt verwendet man Isoxindigo der Formel
- Bis-Isoxindigo der Formel
- worin R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub3;&sub4; oder R&sub3;&sub5; unabhängig voneinander H, Chlor, R&sub2;&sub2;, C&sub2;H&sub5;-COOH, C&sub2;H&sub5;- COO(C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl), OR&sub2;&sub2;, SR&sub2;&sub2;, OC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl oder SC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl sind, und R&sub3;&sub7; für eine Einfachbindung, C&sub1;-C&sub8;-Alkylen oder C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkylen steht,
- R&sub2;&sub2; für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Oxo, Cyano oder COO&supmin;X2&spplus; substituiertes C&sub1;-C&sub8;Alkyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O unterbrochen sein kann, oder für C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl steht,
- X2&spplus; für ein Kation Na&spplus;, K&spplus;, Mg&spplus;&spplus;1/2, Ca&spplus;&spplus;1/2, Zn&spplus;&spplus;1/2, Al&spplus;&spplus;&spplus;1/3, oder [NR&sub2;&sub4;R&sub2;&sub5;R&sub2;&sub6;R&sub2;&sub7;]&spplus; steht,
- R&sub2;&sub4;, R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig voneinander für H, C&sub1;-C&sub4;Alkyl oder Phenyl stehen, und
- R&sub2;&sub7; für H, C&sub1;-C&sub8;Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl steht.
- Insbesondere ganz besonders bevorzugt verwendet man Isoxindigo der Formel
- worin
- R&sub5;&sub0; für tert.-Butyl, O-CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;COOH oder CH&sub2;CH&sub2;COO(C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl) steht.
- Einige Verbindungen der Formel (I), (IIa), (IIb), (III), (IV), (V) oder (VI) sind neu. Die Anmeldung betrifft deshalb auch Verbindungen der Formel
- (VII), oder Verbindungen der Bis-Isoxindigostruktur (IIb),
- worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit 1- bis 4-fach substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, mit den Massgaben, dass
- A&sub1; und A&sub2; nicht beide gleichzeitig Phen-1,2-ylen, 6-Methyl-phen-1,2-ylen, 6-Isopropyl-phen- 1,2-ylen, 6-tert.-Butyl-phen-1,2-ylen, 4-Methyl-6-tert.-butyl-phen-1,2-ylen, 4-tert.-Butyl-6- methyl-phen-1,2-ylen, 4,6-Di-tert.-butyl-phen-1,2-ylen, 4-Methoxy-6-tert.-butyl-phen-1,2-ylen, 5-Methoxy-phen-1,2-ylen, 3-Carboxy-5-methyl-phen-1,2-ylen, 3-Methoxycarbonyl-5-methylphen-1,2-ylen, Anthachinon-1,2-ylen, Phenanthren-9,10-ylen oder 1-Oxa-2,2-dimethyl-3- acetoxy-5-methyl-acenaphthen-6,7-ylen sind, und dass
- wenn A, Phen-1,2-ylen ist, A&sub2; nicht 5-Methoxy-phen-1,2-ylen, 4,6-Dihydroxy-phen-1,2-ylen, Naphth-1,2-ylen oder Naphth-2,1-ylen ist, und wenn A&sub1; 3-Methoxycarbonyl-5-methyl-phen- 1,2-ylen ist, A&sub2; nicht 3,5-Dimethyl-phen-1,2-ylen ist,
- wobei o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen jeweils mit der für das Diradikal erstangegebenen Positionszahl am Laktonsauerstoff gebunden ist.
- Bei einigen Verbindungen der Formel (I), (IIa), (III), (IV) oder (V) ist die Kristallstruktur aus Röntgenkristallanalyse bekannt, wobei bei mindestens einer Verbindung Polymorphie festgestellt wurde [Aust. J. Chem. 38, 85 (1985)]. Bei Polymorphie kommt grundsätzlich jede Kristallmodifikation als Farbmittel in Frage.
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (VII), welche der Formel (IIa), (IIb), entsprechen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (VII), welche der Formel (III) oder (IV) entsprechen. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (VII), welche der Formel (V) oder (VI) entsprechen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren Zusammensetzungen bestehend aus 2 bis 10, bevorzugt aus 2 oder 3 Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb).
- Das Molverhältnis der Zusammensetzung bestehend aus zwei Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb) liegt üblicherweise im Bereich von 99 : 1 bis 1 : 99.
- Werden drei Verbindungen der Formel (I) beigemischt, kann es sich insbesondere um Verbindungen der Formel
- handeln, worin A&sub1; und A&sub2; unterschiedlich sind.
- Das Molverhältnis der erfindungsgemässen Zusammensetzungen bestehend aus obigen drei Verbindungen liegt üblicherweise im Bereich von 98 : 1 : 1 bis 1 : 98 : 1 oder 1 : 1 : 98, bevorzugt im Bereich von 25 : 50 : 25 bezogen auf (VITI) : (X) : (IX).
- Die 2 bis 10 Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen können nach an sich bekannten Methoden des Vermischens aus den Einzelverbindungen, oder im Fall der Drei- Komponenten-Mischungen auch durch direkte Synthese hergestellt werden, die später folgend näher beschrieben wird.
- Die Verbindungen der Formel (I) können aus bekannten Edukten nach bekannten Verfahren oder in enger Analogie dazu hergestellt werden.
- Man kann eine 3-Methylen-Furanonylverbindung, der Formel (XIII)
- und 3-Oxo- Furanonylverbindung der Formel (XIV)
- worin X für O oder N-Aryl steht, in äquimolaren Mengen mit einem Dehydratisierungsreagenz umsetzen, zum Beispiel mit Acetanhydrid oder Phosphortribromid [Bull. Soc. Chim. Fr. 9/5, 826 (1942); Chem. Reviews 54, 59 (1954); J. Indian Chem. Soc. 45/1, 35 (1968)].
- Die Kondensation von 3-Oxo-Benzofuranon mit 3-Methylen-Benzofuranon ist von J. N. Chaterjea in J. Indian Chem. Soc., 36, 69-75 (1959) beschrieben. Allerdings wird hier als Dehydratisierungsreagenz Phosphortribromid verwendet, das oekologisch bedenklich ist.
- Die Erfindung betrifft deshalb auch ein oekologischeres Verfahren zur Kondensation von 3- Oxo- mit 3-Methylen-Furanonylverbindungen, indem man unterschiedlich substituierte 3- Methylen-Furanonylverbindung der Formel (XIII)
- mit 3-Oxo-Furanonylverbindung der Formel (XIV)
- mit Salz- oder Schwefelsäure, organischen Säuren oder Basen zu asymmetrischen Isoxindigos (IIa) oder Bis-Isoxindigos (IIb) umsetzt, worin A&sub1; und A&sub2; unterschiedlich sind und unabhängig voneinander der oben gegebenen Bedeutung entsprechen.
- Üblicherweise setzt man die Reaktion in Gang, indem man eine 3-Methylen- mit 3-Oxo- Furanonylverbindung und dem Dehydratisierungsreagenz nach an sich bekannten Methoden in Kontakt bringt, beispielsweise durch Mischen der Edukte oder Zutropfen des einen Edukts zum anderen.
- Als Dehydratisierungsreagenz können Säuren oder Basen verwendet werden. Beispielsweise können anorganische Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, organische Säuren wie Arylsulfonsäuren, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, oder Alkylsäuren wie Ameisen-, oder Essigsäure, insbesondere Trifluoressigsäure, verwendet werden. Als Basen werden beispielsweise organische Stickstoff-Basen, wie Triethylamin, Piperidin, Pyridin, Morpholin oder aliphatische Alkoholate, wie beispielsweise Methylat, Ethylat, Propylat oder Butylat, oder aromatische Alkoholate, wie beispielsweise Phenolat verwendet.
- Als Lösungsmittel können organische Säuren verwendet werden, wie beispielsweise Essigsäure.
- In der Regel wählt man das Molverhältnis von 3-Methylen- zu 3-Oxo-Furanonylverbindung im Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1, bevorzugt beträgt das Molverhältnis 1 : 1.
- In der Regel wählt man das Molverhältnis von des Dehydratisierungsreagenz zu 3-Oxo- Furanonylverbindung im Bereich von 0,001 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt im Bereich von 0,001 : 1 bis 1 : 1.
- Bevorzugt wählt man als Reaktionstemperatur eine Temperatur, bei der das Reaktionsgemisch siedet, sie liegt im Bereich der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
- Das Reaktionsgemisch kann nach den üblichen Methoden aufgearbeitet werden, wie beispielsweise durch Zugabe von Wasser und anschliessendem mehrmaligen Extrahieren des Rohproduktes mit einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol. Die organische Phase enthaltend das Rohprodukt kann mit Wasser gewaschen werden und dann eingedampft werden. Gewünschtenfalls wird das Rohprodukt mit Methanol versehen und anschliessend filtriert, wobei das Produkt als Filterrückstand erhalten wird.
- Die Edukte für dieses Verfahren werden in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt.
- 3-Methylen-Furanonylverbindungen können beispielsweise analog dem Verfahren von H.-D. Becker, K. Gustafsson, J. Org. Chem. 42, 2966 (1977) aus Phenolen durch Umsetzung mit Glyoxal hergestellt werden. 3-Oxo-Furanonylverbindungen durch Oxidation von 3-Hydroxy- Furanoylverbindungen nach allgemein bekannten Methoden der Oxidation von Hydroxy- zu Keto-Verbindungen hergestellt werden. Diese sind beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band 4/1a & 4/1b beschrieben. In J. Org. Chem., 56, 6110 (1991) von Z- Ma, J. M. Bobbitt ist die Oxidation mit Nitroxiden beschrieben. 3-Hydroxy-Furanolyverbindungen können in Analogie zu dem Verfahren von 3- Hydroxy-Benzofuranonen, das in US 5 614 572 beschrieben ist, hergestellt werden.
- Vorzugsweise werden die Bis-Isoxindigos (IIb) aus Bis-3-Oxo-Furanonylverbindungen der Formel
- oder Bis-3-Methylen-Furanonylverbindungen der Formel hergestellt
- Bevorzugt ist die Herstellung aus Bis-3-Oxo-Furanonylverbindungen (XXXII) durch Umsetzung mit einer 3-Methylen-Furanonylverbindung (XXXIII) oder gewünschtenfalls mit einer Mischung aus zwei verschieden substituierten 3-Methylen-Furanonylverbindungen (XXXIII).
- Man kann beispielsweise auch eine Verbindung der Formel (XIII)
- mit einem Oxidationsmittel umsetzen, zum Beispiel mit Thionylchlorid, Schwefeldichlorid oder Brom in Nitrobenzol, mit wasserfreiem Eisen(III)chlorid oder Chrom(VI)säure in Eisessig, mit Kaliumpermanganat in Aceton, mit Selendioxid in Acetanhydrid, mit Pyridiniumhydrobromidperbromid in Essigsäure oder mit Selen in einem zugeschmolzenen Rohr [Bull. Soc. Chim. Fr. 9/5, 826 (1942); Acta Chem. Scand. 3, 1117 (1949); J. Amer. Chem. Soc. 83, 3808 (1961); J. Chem. Soc. Perkin I, 2479 (1992)]. Bei dieser oxidativen Methode nachteilhaft ist, dass sie nur in Abwesenheit oxidationsempfindlicher Substituenten einigermassen befriedigend verläuft.
- Weiter können Phenole zuerst mit Aluminiumtrichlorid, dann mit Chloral umgesetzt werden, wobei das resultierende Produkt in Dekalin mit Aluminiumoxid dehydrochloriert wird [Tetrahedron 39/13, 2147 (1983)]. Nachteile dieser Methode sind die unbefriedigend tiefe Ausbeute und das Anfallen einer grösseren Menge von schwer zu entsorgenden, festen Chemikalienabfällen. Zudem wurde festgestellt, dass Alkylgruppen in ortho Position zur Phenolgruppe partiell abgespalten werden, so dass das gewünschte Produkt nicht in gewünschter Reinheit anfällt.
- In Einzelfällen können auch andere Methoden verwendet werden, zum Beispiel die Selbstkondensation von Phenanthrenchinon in Gegenwart von Pyridin und Acetanhydrid im Dunkeln bei Raumtemperatur, die Pyrolyse von Bis-2-keto-3-acetyl-4,5;6,7-dibenzocoumaryl(3), die Oxidation von Ethyl(10-acetoxyphenanthen-9-yl)acetat mit Pyridiniumhydrobromidperbromid, die oxidative Umlagerung von Benzofuranylidenones mit DDQ und Wasser in Dioxan [J. Amer. Chem. Soc. 83, 3808 (1961); J. Org. Chem. 47, 1095 (1982); J. Chem. Soc. Perkin I, 2479 (1992)], die Hydrolyse der aus Oxaphosphetanen erhältlichen, entsprechenden Bisorthoester [Chem. Ber. 113, 2950 (1980)] oder die Kondensation von Dehydrooxoperezinon mit Acetanhydrid [Rev. Latinoam. Quim. 22/l-2, 7 (1991)]. Diese Methoden lassen sich jedoch nicht verallgemeinern, und die zu verwendenden Chemikalien sind im industriellen Massstab teuer oder gefährlich.
- Selbstverständlich können viele Isoxindigos auch aus anderen Isoxindigos hergestellt werden, indem deren Substituenten als funktionelle Gruppen ohne Veränderung des Isoxindigogrundgerüstes chemisch modifiziert werden. Der Fachmann kennt unzählige Methoden, womit Substituenten in andere Substituenten umgewandelt werden können, beispielsweise diejenigen, welche in der Serie "Compendium of Organic Synthetic Methods" (Wiley & Sons, New York, ab 1971) offenbart sind. Zweckmässige Reaktionsbedingungen sind solche, worunter aufgrund der bekannten Reaktivität des Isoxindigos nicht zu erwarten ist, dass dessen Laktonbindungen gespalten, oder dessen Doppelbindung reduziert wird. Je nach Art ihrer Subtituenten können die Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung neuer Isoxindigos der Formel (I) verwendet werden. Beispielsweise kann man neue Ester- oder Amid-Derivate nach allgemein bekannten Synthesemethoden zur Herstellung von Estern ode Amiden wie zum Beispiel in Organic Syntheses, Collective Vol. I-VII beschrieben ist, herstellen. Bevorzugt werden insbesondere Ester die durch Umesterung oder Veresterung von Verbindungen der Formel (I) beispielsweise mit diversen Alkohole unter allgemein bekannten Synthese- und Katalyse-Bedingungen, wie zum Beispiel bei Temperaturen von 0ºC bis 200ºC, bei Alkoholmengen von 2 bis 200 Äquivalenten bezogen auf ein Äquivalent der Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, hergestellt werden.
- Es wurde nun überraschend herausgefunden, dass man die Verbindungen der Formel (I) in besonders guter Ausbeute und Reinheit bekommt, wenn man als Edukt ein 3-Hydroxybenzofuranon verwendet. Diese Methode ist schonend und ökonomisch, und das Produkt kann direkt als Farbmittel verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft deshalb ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
- oder einer Mischung bestehend aus den Verbindungen der Formel
- worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit 1- bis 4-fach substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, indem man eine Verbindung der Formel
- oder einer Mischung der Verbindungen der Formeln
- oder Tautomere davon dehydratisiert.
- Die Verbindungen der Formel (XI) und (XII) und deren Tautomeren sind aus US 5,614,572 bekannt. Es ist nicht nötig, die Verbindung der Formel (XI) und (XII) zu isolieren; vielmehr kann vorteilhaft das Reaktionsgemisch, so wie es in US 5,614,572 anfällt, direkt weiter umgesetzt werden. Aus 1 Mol (XI), oder der Mischung enthaltend (XI) und (XII) werden theoretisch ¹/&sub2; Mol (VIII), oder ¹/&sub2; Mol der Mischung enthaltend (IX) und (X), hergestellt.
- Die Dehydratisierung kann thermisch erfolgen, zum Beispiel bei 80 bis 350ºC, bevorzugt bei 100 bis 200ºC, in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz einer protischen mineralen oder organischen Säure, einer Lewis-Säure oder einer sauren Erde (wie beispielsweise Fulcat, Montmorillonit, Ionenaustauscher). Die Menge Säure ist nicht kritisch, da diese nur als Katalysator zur Beschleunigung der Wasserabspaltung dient. In der Regel genügt gegebenenfalls eine Menge von 0,01 bis 250 Mol-%, bevorzugt von 1 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Verbindung der Formel (XI) oder der Summe der Mole von (XI) oder (XII). Die Dehydratisierung wird bevorzugt derart durchgeführt, dass unter starker Rührung und Rückfluss, gegebenenfalls unter vermindertem oder erhöhtem Druck, Wasser azeotropisch am Wasserabscheider aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
- Die Dehydratisierung kann auch chemisch erfolgen, wobei die Verbindung der Formel (XI) zunächst mit der äquimolaren Menge eines elektrophilen Reagenz umgesetzt wird, und dann aus dem resultierenden Produkt eine Säure eliminiert wird, zum Beispiel bei -20 bis 250ºC, bevorzugt bei 50 bis 200ºC, in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz einer organischen Base (wie beispielsweise Triethylamin, Dialkylanilin wie beispielsweise Dimethylanilin, Diethylanilin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, DBU, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]ocatn, DABCO, Pyridin, Alkylpyridine wie beispielsweise Methylpyridin, Ethylpyridin, oder 4-Dimethylaminopyridin, DMAP oder Chinolin). Die Menge Base ist nicht kritisch, falls eine bei den Eliminierungsbedingungen flüchtige Säure eliminiert werden soll (zum Beispiel Chlorwasserstoff). In der Regel genügt dann eine Menge von 0,01 bis 250 Mol-%, bevorzugt von 0,1 bis 50 Mol-%, bezogen auf die Verbindung der Formel (XI). Ist die zu eliminierende Säure bei den Eliminierungsbedingungen hingegen nicht flüchtig, so ist es zweckmässig, mindestens 100 Mol-% Base zu verwenden, bezogen auf die Verbindung der Formel (XI). Dadurch kann die Säure auch bei einer tieferen Temperatur eliminiert werden.
- Geeignete elektrophile Reagenzien sind beispielsweise Methyl- und Ethylester von mineralischen Säuren, wie Dimethylsulfat oder Dimethylphosphonat, oder organische oder anorganische Säurechloride, wie Thionylchlorid, Phosgen, Methansulfochlorid, Mesylchlorid, Tosylchlorid oder Acetylchlorid, oder Anhydride, wie Acetanhydrid. Der Fachmann erkennt mühelos weitere geeignete elektrophile Reagenzien. Ob ein stabiler Ester gebildet wird, oder die Reaktion wie beispielsweise im Falle von Thionylchlorid sofort weiterläuft, ist für das oben beschriebene Verfahren unerheblich, sofern aus dem entstehenden Produkt eine Säure eliminiert werden kann. Bevorzugtes elektrophiles Reagenz ist Thionylchlorid.
- Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
- oder einer Mischung bestehend aus den Verbindungen der Formel
- worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit 1- bis 4-fach substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, indem man
- a) eine Verbindung der Formel (XIII),
- oder
- b) eine Mischung der Verbindungen der Formeln
- c) einem Halogenierungsmittel zur Verbindung der Formel (XLI)
- und/oder
- worin
- X&sub3; Halogen wie Jod, Brom oder Chlor, bevorzugt Brom oder Chlor bedeuten,
- umsetzt und
- d) gleichzeitig oder anschliessend, insbesondere anschliessend, bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 250ºC, bevorzugt bei 50 bis 200ºC zu einer Verbindung der Formel (VIII), (IX) und/oder (X) dimerisiert.
- Die Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel erfolgt in der Regel nach allgemein bekannten Methoden wie beispielsweise nach der in US 5,614,572 beschriebenen Methode der direkten Halogenierung.
- Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann man die halogenierte Verbindung der Formel (XLI) oder (XLII) zunächst isolieren und anschliessend bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 250ºC, bevorzugt bei 50 bis 200ºC zu einer Verbindung der Formel (VIII), (IX) oder (X) dimerisieren, oder man dimerisiert direkt ohne Isolation der halogenierten Verbindung der Formel (XLI) oder (XLII) oder der Mischungen davon.
- Vorzugsweise dimerisiert man ohne Isolation der halogenierten Verbindung (XLI) oder (XLII).
- Geeignete Halogenierungsmittel sind beispielsweise Jod, Brom, Chlor, N-Chlorosuccinimid, N-Bromosuccinimid, bevorzugt ist Br&sub2;.
- Das Molverhältnis der Verbindung der Formel (XIII) und (XL) liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1.
- Üblicherweise kann man die Halogenierung in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von -20ºC bis 150ºC, bevorzugt bei 20 bis 80ºC, in 5 Minuten bis 20 Stunden durchgeführen.
- Das Gewichtsverhältnis der Verbindung der Formel (XIII) und (XL) oder der halogenierten Verbindungen der Formel (XLI) und (XLII) zum Lösungsmittel liegt in der Regel im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1.
- Als inerte Lösungsmittel verwendet man im allgemeinen beispielsweise Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;Alkane wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;Cycloalkan wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan oder Cyclododecan oder insbesondere halogenierte Alkane wie Dichlormethan, Trichromethan, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Dichlorethylen, Trichlorethan oder Tetrachlorethan oder Aryle wie Benzol, ortho-Dichlorbenzol oder Toluol.
- Vorzugsweise dimerisiert man in einem inerten Lösungsmittel, die im allgemeinen der oben angegebenen Bedeutung entsprechen.
- Gewünschtenfalls kann man zur Halogenierung, Syntheseschritt c), und/oder der Dimersierung, Syntheseschritt d), eine organische Base wie beispielsweise Triethylamin, Dialkylanilin wie beispielsweise Dimethylanilin, Diethylanilin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]- undec-7-en, DBU, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]ocatn, DABCO, Pyridin, Alkylpyridine wie beispielsweise Methylpyridin, Ethylpyridin, oder 4-Dimethylaminopyridin, DMAP oder Chinolin zugeben. Die Menge Base ist nicht kritisch. In der Regel genügt eine Menge von 0,01 bis 250 Mol-%, bevorzugt von 0,1 bis 50 Mol-%, bezogen auf die Verbindung der Formel (XIII) oder (XL) oder (XLI) oder (XLII).
- Gewünschtenfalls, wenn tiefe Temperaturen zur Dimerisierung verwendet werden sollen, ist es zweckmässig mindestens 100 Mol-% Base, bezogen auf die Verbindung der Formel (XIII) oder (XL) oder (XLI) oder (XLII), einzusetzen.
- Die Isolation der halogenierten Verbindung (XLI) oder (XLII) oder der Dimeren (VIII), (IX) oder (X) oder Mischungen davon erfolgt nach Methoden, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Üblicherweise wäscht man beispielsweise die organische Phase, enthaltend das Reaktionsprodukt, mit Wasser und konzentriert die organische Phase anschliessend auf, bevorzugt bis zur Trockene. In einer weiteren Variante der Aufarbeitung kann man das organische Reaktionsprodukt auch direkt eindampfen und anschliessend beispielsweise durch Umkristallisation oder säulenchromatographische Trennung reinigen. Die Isolation erfolgt im Falle der Umkristallisation üblicherweise durch Filtration und anschliessender Wäsche des Filterrückstandes mit vorzugsweise einem Lösungsmittel, in dem das Reaktionsprodukt nur schlecht löslich ist. Die säulenchromatographierte organische Phase enthaltend das Reaktionsprodukt kann direkt eingedampft werden. Gewünschtenfalls können die Reaktionsprodukte nach der Isolation getrocknet werden. Hierfür benutzt man in der Regel allgemein bekannte Trocknungsapparate wie Trockenschränke oder Schaufeltrockner.
- Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens betrifft die gezielte Herstellung der asymmetrischen Verbindungen der Formel (X), indem man eine Verbindung der Formel (XIII) mit einem Halogenierungsmittel zur Verbindung der Formel (XLI)
- (XLI) umsetzt
- und diese bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 250ºC, bevorzugt bei 50 bis 200ºC
- mit einer Verbindung der Formel
- dimerisiert.
- Je nach Art ihrer Substituenten und des zu färbenden Polymeren können die Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb) oder der erfindungsgemässen Zusammensetzungen als polymerlösliche Farbstoffe oder als Pigmente verwendet werden. Im letzteren Falle ist es vorteilhaft, die bei der Synthese anfallenden Produkte in eine feindisperse Form überzuführen. Dies kann auf an sich bekannte Weise geschehen. Je nach Verbindung und Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die Farbmittel als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
- Die Verbindung der Formel (I), (VII) oder (IIb) wird zweckmässig in einer Menge von 0,01 bis 70 Gew.-%, üblicherweise von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das zu färbende hochmolekulare organische Material, eingesetzt.
- Einen weiteren Erfindungsgegenstand bildet deshalb eine Stoffzusammensetzung, enthaltend ein hochmolekulares organisches Material und mindestens eine Verbindung der Formel (I), (VII) oder (IIb), oder einer Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), in einer färberisch wirksamen Menge, in der Regel im Bereich von 0,01 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das hochmolekulare organische Material.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die einzelne Verwendung der Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb) als Farbmittel, insbesondere zum Einfärben oder Pigmentieren von hochmolekularem organischen oder anorganischen Material. Es ist aber ebenfalls möglich, die erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthaltend Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb) als Gemische, feste Lösungen oder Mischkristalle, einzusetzen. Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb) können auch mit Farbmitteln einer anderen chemischen Klasse kombiniert werden, zum Beispiel mit Farbstoffen oder Pigmenten wie beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der Diketopyrrolopyrrole, Chinacridone, Perylene, Dioxazine, Anthrachinone, Indanthrone, Flavanthrone, Indigos, Thioindigos, Chinophthalone, Isoindolinone, Isoindoline, Phthalocyanine, Metallkomplexe, Azopigmente und Azofarbstoffe.
- Je nach Art ihrer Substituenten und des zu färbenden Polymeren können die Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb) als polymerlösliche Farbstoffe oder als Pigmente verwendet werden. Im letzteren Falle ist es vorteilhaft, die bei der Synthese anfallenden Produkte in eine feindisperse Form überzuführen. Dies kann auf an sich bekannte Weise geschehen. Je nach Verbindung und Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die Farbmittel als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
- Das hochmolekulare Material kann organisch oder anorganisch sein, und Kunststoffe und/oder Naturstoffe bedeuten. Es kann sich zum Beispiel um Naturharze oder trockene Öle, Kautschuk oder Casein oder um abgewandelte Naturstoffe wie Chlorkautschuk, ölmodifizierte Alkydharze, Viscose, um Celluloseether oder -ester wie Ethylcellulose, Celluloseacetat, -propionat, oder -butyrat, Celluloseactobutyrat sowie Nitrocellulose, handeln, insbesondere aber um vollsynthetische organische Polymere (Duro- und Thermoplaste), wie sie durch Polymerisation, zum Beispiel durch Polykondensation oder Polyaddition erhalten werden können. Zur Klasse der Polymeren gehören beispielsweise Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, ferner substituierte Polyolefine wie Polymerisate von Monomeren wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Fluorpolymerisate wie zum Polyfluorethylen, Polytrifluorchlorethylen oder Tetrafluorethylen/Hexafluoropropylen-Mischpolymerisat sowie Copolymerisate der erwähnten Monomeren, insbesondere ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol) oder EVA (Ethylen/Vinylacetat). Aus der Reihe der Polyadditions- und Polykondensationsharze kann man beispielsweise Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, die sogenannten Phenoplaste, und Kondensationsprodukte von Pormaldehyd und Harnstoff oder Thioharnstoff, des weiteren Melamin, die sogenannten Aminoplaste, ferner die als Lackharze verwendeten Polyester, entweder gesättigte wie Alkydharze, als auch ungesättigte wie Maleinharze, ferner lineare Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polycarbonate, Polyphenylenoxide oder Silikone, Silikonharze verwenden.
- Die erwähnten hochmolekularen Verbindungen können einzeln oder in Gemischen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen vorliegen. Sie können auch in Form ihrer Monomeren oder im polymerisierten Zustand in gelöster Form als Filmbildner oder Bindemittel für Lacke oder Druckfarben vorliegen, wie z. B. Leinölfirnis, Nitrocellulose, Alkydharze, Melaminharze und Harnstoff-Formaldehydharze oder Acrylharze.
- Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb des weiteren die Verwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), oder Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb), zur Herstellung von
- Tinten, für Drucktinten in Druckverfahren, für den Flexodruck, Siebdruck, Verpackungsdruck, Sicherheitsfarbdruck, Tiefdruck oder Offsetdruck, für Druckvorstufen sowie für Textildruck, für Büro-, Heimanwendungen oder graphische Anwendungen wie beispielsweise für Papierwaren, für Kugelschreiber, Filzstifte, Faserstifte, Pappe, Holz, (Holz-)Beizen, Metall, Stempelkissen oder Tinten für Impact-printing Verfahren (mit Stossdruckfarbbänder), für die Herstellung von
- Farbmittel, für Lacke, für den Industrie- oder Gewerbegebrauch, für die Textildekoration und die industrielle Markierung, für Walzlacke oder Pulverlacke oder für Automobillacke, für high-solids (lösungsmittelarme), wasserhaltige oder metallische Lacke oder für pigmentierte Formulierungen für wässerige Anstrichfarben, für Mineralöle, Schmierfette oder Wachse, für die Herstellung von
- gefärbte Kunststoffen für Beschichtungen, Fasern, Platten oder Formträgern, für die Herstellung von
- non-impact-printing Material (Nicht-Stossdruckmaterial) für digital-printing (Digitale Druckverfahren), für das thermische Wachs-Transfer-Druck-Verfahren, das Tintenstrahldruck-Verfahren oder für das thermische Transferdruck-Verfahren, ausserdem für die Herstellung von
- Farbfiltern, insbesondere für sichtbares Licht im Bereich von 400 bis 700 nm, für Flüssigkristallbildschirme (Liquid Crystal Display, LCD) oder Charge Coupled Device (CCD) oder für die Herstellung von
- Kosmetik oder für die Herstellung von
- polymeren Farbpartikel, von Tonern, dry copy toners (Trockenkopier-Farblacke), liquid copy toners (Flüssigkopier-Farblacke) oder elektrophotgraphische Toner.
- Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Tinten, enthaltend hochmolekulares organisches Material und eine färberisch wirksame Menge der Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder der Zusammensetzung bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb).
- Verfahren zur Herstellung von Tinten insbesondere für den Tintenstrahldruck sind allgemein bekannt und zum Beispiel in US 5,106,412 beschrieben.
- Man kann beispielsweise die Tinten herstellen, indem man die erfindungsgemässen Verbindungen mit polymeren Dispergierungsmitteln vermischt.
- Das Vermischen der erfindungsgemässen Verbindungen mit dem polymeren Dispergierungsmittel erfolgt bevorzugt nach allgemein bekannten Methoden des Vermischens wie Rühren oder Mixen, vorzugsweise empfiehlt es sich Intensivmixer wie Ultraturax zu verwenden.
- Beim Vermischen der erfindungsgemässen Verbindungen mit polymeren Dispergierungsmitteln verwendet man zweckmässig ein wasserverdünnbares organisches Lösungsmittel.
- Zweckmässig wählt man das Gewichtsverhältnis der erfindungsgemässen Verbindungen zur Tinte im Bereich von 0,0001 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
- Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung von Tinten, indem man hochmolekulares organisches Material mit einer färberisch wirksamen Menge der Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder den Zusammensetzungen, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), miteinander vermischt.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Farbmittel enthaltend hochmolekulares organisches Material und eine erfindungsgemässe Verbindung (I), (VII) oder (IIb) oder eine erfindungsgemässe Zusammensetzung in einer färberisch wirksamen Menge.
- Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Farbmittel, indem man ein hochmolekulares organisches Material und eine färberisch wirksame Menge der erfindungsgemässe Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder erfindungsgemässe Zusammensetzung bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), vermischt.
- Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung gefärbte Kunstoffe oder polymere Farbpartikel enthaltend enthaltend hochmolekulares organisches Material und Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), in einer färberisch wirksamen Menge.
- Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung gefärbter Kunstoffe oder polymerer Farbpartikel, indem man ein hochmolekulares organisches Material und eine färberisch wirksame Menge der Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), miteinander vermischt.
- Die Einfärbung der hochmolekularen, organischen Substanzen mit den Farbmitteln der Formel (I), (VII) oder (IIb), oder den Zusammensetzungen, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), erfolgt beispielsweise derart, dass man ein solches Farbmittel gegebenenfalls in Form von Masterbatches, diesen Substraten unter Verwendung von Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten zumischt, wodurch der Farbmittel im hochmolekularen Material gelöst oder fein verteilt wird. Das hochmolekulare organische Material mit dem beigemischten Farbmittel wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren verarbeitet, wie beispielsweise Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Spinnen, Giessen oder durch Spritzguss, wodurch das eingefärbte Material sein endgültige Form bekommt. Das Beimischen des Farbmittels kann auch unmittelbar vor dem eigentlichen Verarbeitungsschritt durchgeführt werden, indem beispielsweise ein pulverförmiges erfindungsgemässes Farbmittel und ein granuliertes hochmolekulares organisches Material, sowie gegebenenfalls auch Zusatzstoffe wie beispielsweise Additive, gleichzeitig direkt der Einlasszone einer Strangpresse kontinuierlich zudosiert werden, wo das Einmischen noch knapp vor der Verarbeitung stattfindet. Im allgemeinen ist jedoch ein vorgängiges Einmischen des Farbmittels ins hochmolekulare organische Material bevorzugt, da gleichmässigere Resultate erhalten werden können.
- Oft ist es erwünscht, zur Herstellung von nicht starren Formlingen oder zur Verringerung ihrer Sprödigkeit den hochmolekularen Verbindungen vor der Verformung sogenannte Weichmacher einzuverleiben. Als solche können zum Beispiel Ester der Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure dienen. Die Weichmacher können im erfindungsgemässen Verfahren vor oder nach der Einverleibung des Farbmittels in die Polymeren eingearbeitet werden. Es ist ferner möglich, zwecks Erzielung verschiedener Farbtöne den hochmolekularen, organischen Stoffen neben den Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb), oder der erfindungsgemässen Zusammensetzungen, Bestandteile wie Weiss-, Bunt- oder Schwarzpigmente in beliebigen Mengen zuzufügen.
- Zum Einfärben von Lacken und Druckfarben werden die hochmolekularen organischen Materialien und die Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb), oder erfindungsgemässen Zusammensetzungen, gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen wie Füllmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Siccativen oder Weichmachern, in einem gemeinsam organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch fein dispergiert oder gelöst. Man kann dabei so verfahren, dass man die einzelnen Komponenten für sich oder auch mehrere gemeinsam dispergiert oder löst, und erst hierauf alle Komponenten zusammenbringt. Die Verarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Spritzen, Filmziehen oder einer der vielen Druckmethoden, worauf der Lack oder die Druckfarbe, gegebenenfalls nach vorheriger Trocknung, zweckmässig thermisch oder durch Bestrahlung gehärtet wird.
- Handelt es sich beim zu färbenden hochmolekularen Material um einen Lack, so kann es sich um eine gewöhnlichen Lack, oder auch um einen Speziallack, beispielsweise einen Automobillack, bevorzugt um eine beispielsweise Metall- oder Mica-Partikel enthaltende Metalleffektlackierung, handeln.
- Bevorzugt ist die Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere auch in Form von Fasern, sowie von Druckfarben. Bevorzugte, erfindungsgemäss einfärbbare hochmolekulare organische Materialien sind ganz allgemein Polymere mit einer Dielektrizitätskonstante ≥2,5, insbesondere Polyester, Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Styrol/Acrylnitril (SAN) oder Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS). Besonders bevorzugt sind Polyester, Polycarbonat, Polystyrol und PMMA. Ganz besonders bevorzugt sind Polyester, Polycarbonat oder PMMA, insbesondere aromatische Polyester, welche durch Polykondensation von Terephthalsäure erhalten werden können, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBTP).
- Des weiteren besonders bevorzugt ist die Einfärbung von Mineralölen, Schmierfetten und Wachsen mit den erfindungsgemässen Verbindungen.
- Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung Non-impact-printing Material, enthaltend hochmolekulares organisches Material und eine Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), in einer färberisch wirksamen Menge.
- Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Non-impact- printing Material, indem man ein hochmolekulares organisches Material und eine färberisch wirksame Menge der Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), miteinander vermischt.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern enthaltend ein transparentes Substrat sowie darauf aufgebracht eine rote, blaue und grüne Schicht in beliebiger Reihenfolge, indem man zur Herstellung der roten, blauen und grünen Schichten je eine entsprechend gefärbte Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), verwendet.
- Die verschiedenfarbigen Schichten weisen bevorzugt derartige Muster auf, dass sie auf mindestens 5% ihrer jeweiligen Fläche nicht überlappen und ganz besonders bevorzugt überhaupt nicht überlappen.
- Die Farbfilter lassen sich beispielsweise unter Verwendung von Tinten, insbesondere Drucktinten, die die erfindungsgemässen Verbindungen oder Zusammensetzungen enthalten, beschichten, oder beispielsweise durch Vermischung einer erfindungsgemässen Verbindungen oder Zusammenensetzungen mit chemisch, thermisch oder photolytisch strukturierbarem hochmolekularem Material (resist) herstellen. Die weitere Herstellung kann man beispielsweise analog zu EP-A 654 711 durch Aufbringen auf ein Substrat, wie ein LCD, anschliessende Photostrukturierung und Entwickeln durchführen.
- Des weiteren umfasst die Erfindung ein transparentes Substrat, das mit je einer roten, blauen und grünen Schicht je einer entsprechend gefärbten Verbindung (I), (VII) oder (IIb) oder einer Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), enthaltend pigmentiertes hochmolekulares organisches Material, beschichtet ist. Die Reihenfolge der Beschichtung spielt in der Regel keine Rolle. Bevorzugt weisen die verschiedenfarbigen Schichten derartige Muster auf, dass sie auf mindestens 5% ihrer jeweiligen Fläche nicht überlappen, besonders bevorzugt überhaupt nicht überlappen.
- Ferner umfasst die vorliegende Erfindung auch Farbfilter enthaltend ein transparentes Substrat sowie darauf aufgebracht eine rote, blaue und grüne Schicht, je erhältlich aus einer entsprechend gefärbten Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder einer Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb).
- Zudem betrifft die vorliegende Erfindung Toner enthaltend hochmolekulares organisches Material und eine Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), in einer färberisch wirksamen Menge.
- Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Tonern, indem man ein hochmolekulares organisches Material und eine färberisch wirksame Menge der Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), miteinander vermischt.
- In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Toner, Lacke, Tinten oder gefärbte Kunststoffe hergestellt, indem man Masterbatches von Tonern, Lacken, Tinten oder gefärbten Kunststoffen in Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten bearbeitet.
- Eine färberisch wirksame Menge der Verbindung (I), (VII) oder (IIb), oder Zusammensetzung, bestehend aus Verbindungen der Formel (I) oder (VII) und/oder (IIb), bedeutet in der vorliegenden Erfindung in der Regel 0,0001 bis 99,99 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des damit gefärbten oder pigmentierten Materials.
- Wenn die Verbindungen der Formel (I), (VII) oder (IIb), oder der erfindungsgemässen Zusammensetzungen in den angewandten Polymeren gelöst vorliegen, zeichnen sie sich durch einen reinen Farbton, grosse Farbstärke, hohe Licht- und Wetterechtheit, insbesondere von PET, PMMA, PS und PC und ausserdem durch hohe Fluoreszenz aus. Die erhaltenen Färbungen, beispielsweise in thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen, Fasern, Lacken oder Druckfarben, zeichnen sich durch einen reinen Farbton, hohe Farbstärke, hohe Sättigung, hohe Transparenz, gute Überlackier-, Migrations-, Reib-, Licht-, Wetter- und insbesondere Hitzeechtheit sowie durch einen guten Glanz aus. Die Farbmittel besitzen eine gute Dispergierbarkeit und im allgemeinen gute Löslichkeiten in organischen Lösungsmitteln. Sie eignen sich in Sonnenenergie-Kollektoren und zur Herstellung von Laser-Strahlen. In Mischungen enthaltend die erfindungsgemässen Verbindungen, werden wunderschöne Farbnuancen erhalten. Besonders vorteilhaft ermöglichen asymmetrischen Isoxindigos sowie Bis-Isoxindigos weitere Farbtöne und bieten die Möglichkeit, durch die Wahl der Substituenten, deren Löslichkeit zu beeinflussen.
- Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken:
- Beispiel 1A: In ein 1.5 l Mehrhalsgefäss mit Rührer, Tropftrichter, Wasserabscheider, Kühler und Thermometer werden unter Rühren der Reihe nach 300 ml Toluol, 212 g 97%iges 2,4- Di-tert.-butyl-phenol, 121,9 ml 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure Monohydrat vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter guter Rührung lebhaft rückflussiert. Dabei scheidet das in der Glyoxylsäure vorhandene Wasser sowie das Reaktionswasser der ersten Stufe ab. Nach einer Rückflusszeit von etwa 3 h hört die Wasserabscheidung auf, wobei eine homogene, leicht gelbe Lösung des Hydroxybenzofuranons vorliegt.
- Das Reaktionsgemisch wird nun mit 40 ml eines bei 275-312ºC siedenden lineares C&sub9;-C&sub1;&sub3;Alkylbenzols verdünnt (®Marlican, Hüls). Danach werden bei Normaldruck und einer Heizbadtemperatur von bis 142ºC etwa 200 ml Toluol abdestilliert. Die Innentemperatur beträgt am Ende der Destillation etwa 121ºC. Das hellgelbe, ölige Gemisch wird auf etwa 60ºC Innentemperatur abgekühlt und mit 13,9 ml Triethylamin versetzt. Danach werden aus dem Tropftrichter 79,8 ml Thionylchlorid so schnell eingetropft, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Die Zugabe dauert etwa 75 min. die Innentemperatur liegt bei 60-67ºC. Wenn die Gasbildung praktisch nachlässt, wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 100ºC gerührt.
- Der Heizungsregler des Heizbades wird nun auf 200ºC hinaufgesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt innerhalb von etwa 35 min auf 186ºC und es destillieren dabei weitere 105 ml Toluol ab. Daneben entweicht wieder ein lebhafter Strom von HCl-Gas. Sollte die Gasentwicklung zu stürmisch sein, wird die Aufheizrate entsprechend verkleinert. Das bereits tiefrote Gemisch wird danach noch weitere 2 h bei 180-190ºC nachgerührt. Die dicke, dunkelrote bis schwarze Kristallsuspension wird auf etwa 150ºC abgekühlt; anschliessend werden durch den Kühler 200 ml n-Butanol, folgend von 400 ml Ethanol zugegeben. Die Kristallsuspension wird noch etwa 1 h am Rückfluss gerüht, dann auf 0-5ºC abgekühlt und abfiltriert. Der Kristallkuchen wird mit soviel kaltem Ethanol (etwa 600 ml) nachgewaschen, bis das Filtrat klar nicht mehr braunstichig, sondern schwach rot ist. Der kristalline Farbstoff wird anschliessend bei 80ºC/50 mbar getrocknet. Man erhält 186,2 g (76,2% d. Th. bezogen auf 2,4-Di-tert.-butyl-phenol) tiefrot glänzende, feine Kristalle 5,7,5',7'- Tetra-tert.-butyl-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 254-256ºC;
- Elementaranalyse: %C %H ber. 78,65 8,25 gef. 78,40 8,39
- Beispiel 1B: 10 g 5,7-Di-tert-butyl-3-hydroxy-3H-benzofuran-2-on (hergestellt wie in Bsp. 1 von US-5,614,572 beschrieben) werden in 25 ml 1,2-Dichlorbenzol vorgelegt und mit 0,5 g 4-Dimethylaminopyridin und 3 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird dann langsam bis auf 100ºC erwärmt, so dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Danach wird sie noch ¹/&sub2; h bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird die Temperatur bis zum Rückfluss erhöht. Nach 75 min wird das 1,2-Dichlorbenzol abdestilliert, zuletzt bei reduziertem Druck. Das Isoxindigo wird durch Zugabe von 30 ml Acetonitril zum Rückstand auskristallisiert, abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält 6,8 g (73% d. Th.) 5,7,5,7'-Tetra-tert.-butyl-[3,3']bibenzofuranyliden- 2,2'-dion der Formel (XV).
- Beispiel 1C: 78,7 g 5,7-Di-tert-butyl-3-hydroxy-3H-benzofuran-2-on (hergestellt wie in Bsp. 1B) werden in 150 ml Toluol vorgelegt und mit 3 Tropfen Dimethylformamid (DMF) und 45 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird dann langsam bis auf 100ºC erwärmt, so dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Danach wird sie noch 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend werden etwa 150 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 480 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur mit 42 ml Triethylamin tropfenweise versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun 15 min zum Rückfluss erhitzt. Das ausgefallene Triethylamin-Hydrochlorid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert, das Filtrat mit Wasser und konz. NaCl-Lösung gewaschen und bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Das Isoxindigo wird durch Zugabe von 225 ml Acetonitril auskristallisiert, abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält 57,7 g (78,7% d. Th.) 5,7,5',T-Tetra-tert.-butyl-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2-dion der Formel (XV).
- Beispiel 1D: 12,9 g 5,7-Di-tert-butyl-benzofuran-2-On (in Analogie H.-D. Becker, K. Gustaffson, J. Org. Chem. 42, 2966 (1977) hergestellt) werden in 50 ml 1,2-Dichlorobenzol vorgelegt und mit 1 ml Triethylamin und anschliessend mit 2,83 ml Brom versetzt. Die Lösung wird dann auf 60ºC erwärmt, wobei sich HBr entwickelt. Nach 2,5 Stunden und dem Zutropfen von 1 ml Triethylamin wird allmählich auf 165ºC geheizt. Nach weiteren 2,5 Std. wird abgekühlt und das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Nach Zugabe von 150 ml Methanol kristallisiert das Isoxindigo aus. Es wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,96 g (62% d. Th.).
- Beispiel 2A: 22 g 7-tert.-Butyl-3-hydroxy-5-methyl-3H-benzofuran-2-on (hergestellt wie in Bsp. 2 von US-5,614,572 beschrieben) werden in 50 ml Toluol vorgelegt und mit 3 Tropfen DMF und 15 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird dann langsam bis auf 100ºC erwärmt, so dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Danach wird sie noch 1 h bei 100ºC gerührt. Anschliessend werden etwa 50 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 160 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur mit 14 ml Triethylamin tropfenweise versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun 30 min zum Rückfluss erhitzt. Das ausgefallene Triethylamin-Hydrochlorid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert und der Rückstand bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Das Isoxindigo wird durch Zugabe von 200 ml Acetonitril auskristallisiert, abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält 11,6 g (57% d. Th.) 7,T-Di-tert-butyl-5,5'-dimethyl- [3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 253-255ºC;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ [ppm]: 1,43 s/9H; 2,41 s/3H; 7,26 s/1H; 8,72 s/1H.
- Beispiel 2B: 2,2 g 7-tert-Butyl-3-hydroxy-5-methyl-3H-benzofuran-2-on (hergestellt wie in Bsp. 2A) werden in 10 ml 1,2-Dichlorbenzol mit 0,23 g Campher-10-sulfonsäure 17 h am Rückfluss gekocht. Das rote Reaktionsgemisch wird anschliessend mit 20 ml Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingedampft. Das Isoxindigo wird durch Zugabe von 15 ml Methanol zum Rückstand auskristallisiert, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,77 g (38% d. Th.) 7,T-Di-tert-butyl-5,5'- dimethyl-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel (XVI).
- Beispiel 2C: 2,2 g 7-tert-Butyl-3-hydroxy-5-methyl-3H-benzofuran-2-on (hergestellt wie in Bsp. 2A) werden in einem mit absteigendem Kühler versehenen Kolben 3 h auf 235ºC erwärmt. Das rote Reaktionsgemisch wird anschliessend auf etwa 150ºC abgekühlt, das Isoxindigo wird durch Zugabe von 10 ml Methanol auskristallisiert, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,55 g (27% d. Th.) 7,T-Di-tert-butyl-5,5'-dimethyl- [3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel (XVI).
- Beispiel 3: 7,1 g 3-Hydroxy-5-methyl-7-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-3H-benzofuran-2-on (US-5,614,572, Spalte 35, Verbindung Nº 111) werden in 12,5 ml Toluol vorgelegt und mit 3 Tropfen DMF und 2,7 ml Thionylchlorid versetzt. Die Lösung wird dann langsam bis auf 100ºC erwärmt, so dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Danach wird 1 h bei 100ºC nachgerührt. Anschliessend werden etwa 12 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 37,5 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur mit 3,5 ml Triethylamin tropfenweise versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun zum Rückfluss erhitzt und 30 min gekocht. Das ausgefallene Triethylamin-Hydrochlorid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert, das Filtrat bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Das Isoxindigo wird durch Zugabe von 25 ml Acetonitril auskristallisiert, abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,45 g (53% d. Th.) 5,5- Dimethyl-7,7'-bis-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 187-190ºC;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ [ppm]: 0,75 s/9H; 1,52 s/6H; 1,94 s/2H; 2,41 s/3H; 7,27 s/1H; 8,75 s/1H.
- Beispiel 4: 42,7 g 3-tert-Butyl-4-hydroxyanisol werden mit 38,5 g 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 0,2 g p-Toluol-sulfonsäure in 75 ml Toluol 90 min am Wasserabscheider gekocht. Zu dem Reaktionsgemisch werden danach bei 100ºC 19 ml Thionylchlorid so schnell eingetropft, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird danach noch 1 h bei 100ºC gerührt. Anschliessend werden 10 ml ®Marlican und 3,3 ml Triethylamin zugegeben. Die Temperatur wird danach bei gleichzeitigem Abdestillieren von 71 ml Toluol innert 30 min auf 180ºC erhöht. Nach weiteren 1,5 h Rühren bei 180ºC wird das Reaktionsgemisch auf 150ºC abgekühlt, mit 50 ml n-Butanol und danach mit 100 ml Ethanol versetzt, 1 h zum Rückfluss erhitzt und dann bei 5ºC ausgerührt. Das ausgefallene Isoxindigo wird abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 17,2 g (33% d. Th.) 7,7'-Di-tert-butyl-5,5'-dimethoxy- [3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 244-248ºC;
- Elementaranalyse: %C %H ber. 71,54 6,47 gef. 71,44 6,51
- Beispiel 5: 2,8 g 2-tert-Butyl-4-chlorphenol [J. Amer. Chem. Soc. 78, 4604 (1956)] werden mit 2,45 g 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 50 mg p-Toluol-sulfonsäure in 20 ml 1,2- Dichlorethan 3% h zum Rückfluss erhitzt. Danach werden weitere 2,45 g 50%ige wässrige Glyoxylsäure zugegeben und das Kochen 18 h fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und am Rotationsverdampfer eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Hexan werden 1,15 g 7-tert-Butyl-5-chloro-3- hydroxy-3H-benzo-furan-2-on erhalten (Schmelzpunkt: 150-154ºC).
- 1,1 g dieser Verbindung werden in 5 ml Toluol mit 1 ml Thionylchlorid vorgelegt und dann so langsam auf 100ºC erwärmt, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird danach noch 1 h bei 100ºC gerührt. Anschliessend werden etwa 5 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 13 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur mit 0,6 ml Triethylamin tropfenweise versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun zum Rückfluss erhitzt und 45 min gekocht. Das ausgefallene Isoxindigo wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert, durch Waschen mit Wasser und Methanol vom Triethylamin-Hydrochlorid befreit und getrocknet. Man erhält 0,47 g (46% d. Th.) 7,7'-Di-tert-butyl-5,5'-dichloro-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: über 300ºC;
- Elementaranalyse: %C %H ber. 64,73 4,98 gef. 64,59 4,96
- Beispiel 6: 32,5 g 2,6-Di-tert-butyl-4-phenylsulfanyl-phenol [Org. Chem. 38, 687 (1973)] werden mit 1.2 g Campher-10-sulfonsäure bei 120ºC eingeschmolzen. Durch die gerührte Schmelze wird anschliessend während 29 h ein schwacher Stickstoffstrom geleitet (-1 ml/min). Das Reaktionsgemisch wird danach mit Toluol verdünnt, mit Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingedampft. Aus dem Rückstand werden durch Säulechromatographie auf Kieselgel (Hexan-Ethylacetat 19 : 1) 10,8 g öliges 2-tert-Butyl-4- phenylsulfanyl-phenol gewonnen.
- Dieses Öl wird mit 6,84 g 50%ige wässrige Glyoxylsäure und 50 mg p-Toluol-sulfonsäure in 40 ml 1,2-Dichlorethan 24 h am Rückfluss gekocht. Danach werden weitere 4 g 50%ige wässrige Glyoxylsäure zugegeben und das Kochen für weitere 5 h fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und am Rotationsverdampfer eingedampft. Durch Zugabe von 20 ml Hexan zum Rückstand scheidet 7-tert-Butyl-3-hydroxy-5-phenylsulfanyl-3H-benzofuran-2-on als dickflüssiges Öl ab, welches abgetrennt und im Vakuum getrocknet wird (9,3 g).
- 2,45 g dieses dickflüssigen Öles werden in 10 ml Toluol mit 1,1 ml Thionylchlorid und 3 Tropfen DMF vorgelegt und dann so langsam auf 100ºC erwärmt, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird danach 1 h bei 100ºC nachgerührt. Anschliessend werden etwa 10 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 15 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 1,1 ml Triethylamin versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun zum Rückfluss erhitzt und 45 min gekocht. Nach Abkühlen werden 20 ml Wasser zugegeben. Das Isoxindigo wird durch Chromatographie der eingedampften organischen Phase auf Kieselgel (Hexan-Toluol 2 : 1) isoliert.
- Man erhält 0,53 g (23% d. Th.) 7,7'-Di-tert-butyl-5,5'-bis-phenylsulfanyl-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 206-212ºC;
- Elementaranalyse: %C %H ber. 72,95 5,44 gef. 72,99 5,34
- Beispiel 7: 23,6 g 3-(3-tert-Butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure methyl ester, 10,1 g Glyoxylsäure Monohydrat und 0,08 g p-Toluol-sulfonsäure werden in 80 ml 1,2-Dichlorethan 7 h am Wasserabscheider gekocht. Die Reaktionslösung wird dann abgekühlt, 3x mit je 50 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Es werden 29,2 g 3-(7-tert-Butyl-3-hydroxy-2-oxo-2,3-dihydro-benzofuran-5-yl)-propionsäure- methylester in Form eines gelblichen Öls erhalten.
- Dieses gelbliche Öl wird in 50 ml Toluol mit 15 ml Thionylchlorid und 3 Tropfen DMF vorgelegt und dann so langsam auf 100ºC erwärmt, dass die Entwicklung von HOI und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird danach noch 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend werden etwa 50 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 160 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 14 ml Triethylamin versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun 30 min zum Rückfluss erhitzt. Das ausgefallene Triethylamin-Hydrochlorid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert, und das Filtrat bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Das Isoxindigo wird durch Zugabe von 100 ml Acetonitril auskristallisiert, abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet.
- Man erhält 7,4 g (27% d. Th.) 3-[7,7'-Di-tert-butyl-5'-(2-methoxycarbonyl-ethyl)-2,2'-dioxo- [3,3']bibenzofuranyliden-5-yl]-propionsäuremethylester der Formel
- Schmelzpunkt: 224-226ºC;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ [ppm]: 1,43 s/9H; 2,69 t/2H; 3,01 t/2H;
- 3,70 s/3H; 7,30 d/1H; 8,77 d/1H, J = 1,8 Hz;
- Hitzebeständigkeiten, Lichtechtheiten und Migration in Engineering Plastics (EPL) wie ABS, PC, PMMA oder PS
- * GS bedeutet Graumassstab und wird zur visuellen Abmusterung von Farbunterschieden verwendet; der Graumassstab besitzt 5 Stufen. GS4 bedeutet die Stufe 4.
- ** DE bedeutet eine farbmetrische Beurteilung von Farbunterschieden. DE ist die Summe aller Abweichungen
- Die Nassechtheit wird von auf einer Spinnanlage hergestelltem Garn bestimmt. Hierzu wird 1,00% (Gewichtsprozent) der Verbindung (XXI) mit 99,0% (Gewichtsprozent) Polyester im Extruder (Laborextruder, Collin Kneter 25) vermischt und auf einer Laborspinnanlage (Labspin II, ESL, UK) bei 280ºC und einem Titer von 110 dtex/24f versponnen.
- Beispiel 8: 7,4 g der Verbindung der Formel (XXI) nach Beispiel 7 werden in 300 ml Essigsäure mit 3 ml Methansulfonsäure 56 h am Rückfluss erhitzt. Danach werden 100 ml Essigsäure abdestilliert und der Rückstand auf 1200 ml Wasser gegossen. Der rote Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- Man erhält 7,05 g (~100% d. Th.) 3-[7,7'-Di-tert-butyl-5'-(2-carboxy-ethyl)-2,2'-dioxo-[3,3']bibenzofuranyliden-5-yl]-propionsäure der Formel
- Schmelzpunkt: 289-291ºC;
- Elementaranalyse: %C %H ber. 69,22 6,20 gef. 69,23 6,22
- Beispiel 9: 18,7 g 4-tert-Butyl-2-(1-methyl-pentadecyl)-phenol, 5,06 g Glyoxylsäure Monohydrat und 0,05 g p-Toluol-sulfonsäure werden in 40 ml 1,2-Dichlorethan 7 h am Wasserabscheider erhitzt. Die Reaktionslösung wird dann abgekühlt, 3x mit je 80 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Es werden 21,4 g 5- tert-Butyl-3-hydroxy-7-(1-methyl-pentadecyl)-3H-benzo-furan-2-on als gelbliches Öl erhalten. Dieses gelbliche Öl wird in 25 ml Toluol mit 8 ml Thionylchlorid und 3 Tropfen DMF vorgelegt und dann so langsam auf 100ºC erwärmt, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird danach noch 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend werden etwa 25 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 80 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 7 ml Triethylamin versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun 30 min zum Rückfluss erhitzt. Das ausgefallene Triethylamin- Hydrochlorid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert und das Filtrat bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Aus dem Rückstand wird das Isoxindigo durch Chromatographie auf Kieselgel (Hexan-Ethylacetat 99 : 1) als wachsartige rote Masse isoliert.
- Man erhält 4,1 g (20% d. Th., bezogen auf 4-tert-Butyl-2-(1-methyl-pentadecyl)-phenol) 5,5'- Di-tert-butyl-7,7'-bis-(1-methyl-pentadecyl)-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 69-76ºC;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ [ppm]:
- 0,8-1,8 m/32H; 3,03 m/1H; 7,39 d/1H; 9,03 d/1H, J = 1,9 Hz.
- Beispiel 10: 7,9 g 3-Hydroxy-5,7-bis-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-3H-benzofuran-2-on (US-5,614,572, Spalte 34, Verbindung No 110) werden in 25 ml Toluol mit 2 ml Thionylchlorid und 3 Tropfen DMF vorgelegt und dann so langsam auf 100ºC erwärmt, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird danach noch 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend werden etwa 25 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 30 ml Toluol verdünnt, dann wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 2,8 ml Triethylamin versetzt. Das dicke, rote Reaktionsgemisch wird nun 30 min zum Rückfluss erhitzt. Das ausgefallene Triethylamin-Hydrochlorid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert, das Filtrat bis zur öligen Konsistenz am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Aus dem Rückstand wird das Isoxindigo durch Chromatographie auf Kieselgel (Toluol-Hexan 1 : 1 bis 3 : 1) und Zerreiben mit Benzin als feine rote Kristalle isoliert. Man erhält 3,78 g (51% d. Th.) 5,7,5',T-Tetrakis-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)-[3,3']bibenzofuranyliden-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: 195-198ºC;
- MS (DE-EI): m/e = 536 (M&spplus;, C&sub5;&sub2;H&sub4;&sub8;O&sub4;).
- Beispiel 11: 4,9 g 9-Hydroxyphenanthren, 4,1 g 50% tige wässrige Glyoxylsäure und 0,05 g p-Toluol-sulfonsäure werden in 70 ml 1,2-Dichlorethan 2 h am Wasserabscheider erhitzt. Der ausgefallene Feststoff wird dann abgekühlt, abfiltriert, mit kaltem 1,2-Dichlorethan gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,0 g Hydroxybenzofuranon, welches in 20 ml Toluol mit 1.5 ml Thionylchlorid und 3 Tropfen DMF vorgelegt und dann so langsam auf 100ºC erwärmt wird, dass die Entwicklung von HCl und SO&sub2; lebhaft, aber doch kontrollierbar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 100ºC nachgerührt. Anschliessend werden etwa 20 ml Flüssigkeit abdestilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Der Rückstand wird mit 10 ml Toluol verdünnt und bei Raumtemperatur mit 1,7 ml Triethylamin tropfenweise versetzt. Das dicke, blaue Reaktionsgemisch wird nun 2 h zum Rückfluss erhitzt. Das ausgefallene Isoxindigo wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert, durch Waschen mit Wasser vom Triethylamin-Hydrochlorid befreit, getrocknet und aus Dichlormethan- Ethanol umkristallisiert. Man erhält 1,3 g (47% d. Th.) [3,3']Bi[1-oxacyclopenta[I]phenanthrenylidene]-2,2'-dion der Formel
- Schmelzpunkt: über 300ºC;
- MS (DE-EI): m/e = 464 (M&spplus;, C&sub3;&sub2;H&sub1;&sub6;O&sub4;) Beispiel 12: Herstellung von Bis-Isoxindigos a) Herstellung von 5.7-Di-tert-butyl-3-oxo-benzofuranon der Formel
- 3,8 g (0,0146 Mol) 5,7-Di-tert-butyl-3-hydroxy-benzofuranon, 6,1 g (0,032 Mol) p- Toluolsulfonsäure und 6,9 g (0,032 Mol) 4-Acetamino-Tetrametylpiperidinoxid werden in 100 ml Dichlormethan 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Lösung wird danach dreimal mit 200 ml 5%iger Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Hexan werden 1 g (XXVI) erhalten.
- Schmp. 165-168ºC. b) Herstellung von Bis-(5-cyclo-hexyliden)-7-tert-butyl-3-oxo-benzofuranon der Formel
- 5,1 g (0,01 Mol), Bis-(5-cyclo-hexyliden)-7-tert-butyl-3-hydroxy-benzofuranon, 8,75 g (0,046 Mol) p-Toluolsulfonsäure und 9,8 g (0,046 MOl) 4-Acetamino- Tetrametylpiperidinoxid werden in 60 ml Dichlormethan 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Lösung wird danach mit 50 ml 5%iger Salzsäure und anschliessend virmal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen, und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Toluol gelöst, 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt und erneut eingedampft. Es werden 5 g (XXVII) als amorphes Glas erhalten. c) Herstellung von 5-Methoxy-7-tert-butyl-benzofuranon der Formel
- Diese Verbindung wird in Analogie H.-D. Becker, K. Gustaffsson, J. Org. Chem. 42, 299 (1977) hergestellt. Es werden farblose Kristalle erhalten.
- Schmp. 116-118ºC.
- d) Herstellung von Bis-Isoxindigo der Formel (XXIX)
- 4,9 g (0,02 Mol) 5,7-Di-tert-butyl-benzofuranon (bekannt: H.-D. Becker, K. Gustaffsson, J. Org. Chem. 42, 2966 (1977), 4,9 g (0,01 Mol) Bis-(5-cyclohexyliden)-7-tert-butyl-3-oxobenzofuranon (XXVII) und 0,3 g p-Toluolsulfonsäure werden in 25 ml Essigsäure 10 Stunden unter Rückfluss gekocht. Danach werden 125 ml Wasser zugegeben, der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt. Der Filterrückstand wird auf Kieselgel (Laufmittel : Hexan-Toluol 2 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden anschliessend in Methanol umkristallisiert und liefern 1,25 g des Bis-Isoxindigos der Formel (XXIX),
- Schmelzpunkt: 304-308ºC.
- 22,0g (0,1 Mol) 5-Methoxy-7-tert-butyl-benzofuranon (XXVIII), 27,5 g (0,05 Mol) Bis-(5-cyclohexyliden)-7-tert-butyl-3-oxo-benzofuranon (XXVII) und 1 g p-Toluolsulfonsäure werden in 130 ml Essigsäure 22 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Umkristallisation aus dem Lösungsmittelgemisch Dichlormethan-Methanol wird 9,2 g der Verbindung der Formel
- (XXX) erhalten.
- Schmp. 259-264ºC.
- 0,5 g (0,0023 Mol) 5-Methoxy-7-tert-butyl-benzofuranon (XXVIII), 0,6 g (0,0023 Mol) 5,7-Ditert-butyl-3-oxo-benzofuranon (XXVI) und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure werden in 10 ml Essigsäure 16 Stunden am Rückfluss gekocht. Danach werden 20 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch dreimal mit je 30 ml Toluol extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Durch Zugabe von 10 ml Methanol und Filtration werden 0,5 g des asymmetrischen Isoxindigos der Formel
- (XXXI) erhalten;
- Schmp. 145-153ºC; Hitzebeständigkeiten, Lichtechtheiten und Migration in EPL
- 1 g der Verbindung der Formel (XXI) nach Beispiel 7 wird in 60 ml Ethanol mit 1 ml Methansulfonsäure während 17 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen fällt ein roter Niederschlag an, der abfiltriert, mit Ethanol und Wasser nachgewaschen und getrocknet wird.
- Man erhält 0,82 g (80% d. Th.) 3-[7,7'-Di-tert-butyl-5'-(2-ethoxycarbonyl-ethyl-)-2,2'- dioxo[3,3']bibenzofuranyliden-5-yl]-propionsäure-ethylester der Formel
- Schmelzpunkt: 125-130ºC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ[ppm]: 1,26 t/3H; 1,43 s/9H; 2,68 t/2H; 3,00 t/2H; 4,16 q/2H; 7,31 d/1H; 8,77 d/1H.
- 1 g der Verbindung der Formel (XXI) nach Beispiel 7 wird in 60 ml Isopropanol mit 1 ml Methansulfonsäure während 17 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen fällt ein roter Niederschlag an, der abfiltriert, mit Isopropanol und Wasser nachgewaschen und getrocknet wird.
- Man erhählt 0,66 g (61% d. Th.) 3-[7,7'-Di-tert-butyl-5'-(2-isopropoxycarbonyl-ethyl-)-2,2'- dioxo[3,3']bibenzofuranyliden-5-yl]-propionsäure-isopropylester der Formel
- Schmelzpunkt: 111-116ºC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ[ppm]: 1.22 d/3H; 1.43 s/9H; 2.65 t/2H; 3.00 t/2H; 5.02 m/1H; 7.31 d/1H; 8.77 d/1H
- 1 g der Verbindung der Formel (XXI) nach Beispiel 7 wird in 60 ml Ethoxyethanol mit 1 ml Methansulfonsäure während 17 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen fällt ein roter Niederschlag an, der abfiltriert, mit Ethoxyethanol und Wasser nachgewaschen und getrocknet behandelt.
- Man erhählt 0,89 g (75% d. Th.) 3-[7,7'-Di-tert-butyl-5'-(2-ethoxy-ethoxycarbonyl-ethyl-)-2,2'- dioxo[3,3']bibenzofuranyliden-5-yl]-propionsäure-ethoxyethylester der Formel
- Schmelzpunkt: 142-145ºC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ[ppm]: 1.21 t/3H; 1.43 s/9H; 2.73 t/2H; 3.01 t/2H 3.52 q/2H; 3.64t/2H; 4.26 t/2H; 7.31 d/1H; 8.77 d/1H Herstellung von 5,7-Di-tert-butyl-3-bromo-benzofuranon der Formel
- 12,9 g (0,052 Mol) 5,7-Di-tert-butyl-3-hydroxy-benzofuranon wird in 50 ml Toluol gelöst und bei 30ºC mit 2,9 ml (0,052 Mol) Brom behandelt. Es wird 30 Minuten bei 60ºC nachgerührt. Das Lösungsmittel wird mittels Rotationsverdampfer abdestilliert. 1 g des Rohprodukts wird mittels Flashchromatographie über Silicagel (Merck Silicagel 60, 70-230 mesh ASTM; Fliessmittel : Hexane/Dichloromethane 1 : 1) gereinigt. Man erhählt 0,26 g (36% d. Th.) 5,7- Di-tert-butyl-3-bromo-benzofuranon (XLVII).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz), δ[ppm]: 1.33 s/9H; 1.40 s/9H; 5.47 s/1H; 7.30 d/1H; 7.36 d/1H
- Elementaranalyse: %C %H %Br ber. 59,09 6,51 24,57 gef. 58,96 6,53 24,36
- 0,3 g Verbindung der Formel (VIII), hergestellt gemäss Beispiel 1A, wird mit 1500 g bei 120ºC vorgetrocknetem Polyethylenterephthalat (PET) (TMMELINAR PURA, ICI) kurz von Hand, dann während 5 min bei 50 U/min auf einem Taumelmischer gemischt. Diese Mischung wird anschliessend auf einem 25 mm 1 Schnecken-Extruder (Collin) bei 270ºC vorextrudiert.
- Anschliessend wird der Compound auf einer Mikroprozessor-gesteuerten Spritzgussmaschine (TMFerromatik FM 40, Klöckner) verarbeitet. Die Verweilzeit des Polymers (abhängig von Zykluszeit, Schneckenvolumen und Plastifiziervolumen) beträgt 5 min, wobei der Staudruck und die Schneckendrehzahl niedrig gehalten werden. Dies begünstigt eine homogene Aufbereitung des Kunststoffes und verhindert das Entstehen von Friktionswärme. Die ersten Spritzlinge (65 · 25 · 1,5 mm grosse Plättchen) werden verworfen.
- Die bei 270ºC, 280ºC, 290ºC und 300ºC erhaltenen Spritzlinge zeichen sich aus durch sehr hohe Hitzestabilität, hohe Lichtechtheit, gute Migrationsbeständigkeit und hohe Farbstärke aus.
Claims (12)
1. Verfahren zum Einfärben von hochmolekularem Material, dadurch gekennzeichnet, dass
man dem hochmolekularen organischen oder anorganischen Material, mindestens eine
Verbindung der Formel
worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder 1- bis 4-fach substituiertes
o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, beimischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin Isoxindigo der Formel
Bis-Isoxindigo der Formel
wobei A&sub3; eine Einfachbindung, oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit
Halogen, Hydroxy, Oxo, Cyano, COOR&sub6;, COX&supmin;X&spplus; SO&sub3;R&sub6;, SO&sub3;&supmin;X&spplus; substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub4;-
Alkylen oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen, oder ein Polyzyklus, der mit Heteroatomen wie O, N, S
oder P unterbrochen sein kann ist, oder C&sub6;-C&sub2;&sub4; Aryl und C&sub5;-C&sub1;&sub8; Heteroaryl bedeutet, welches
ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O, S oder NR&sub6; unterbrochen sein kann,
und R&sub1;&sub0;&sub0;, R&sub1;&sub0;&sub1;, R&sub1;&sub0;&sub2; und R100', R101', R102' sowie R&sub1;&sub0;&sub3;, R&sub1;&sub0;&sub4;, R&sub1;&sub0;&sub5;, R&sub1;&sub0;&sub6; unabhängig voneinander
die gleiche Bedeutung wie R&sub1; besitzen, wobei
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; sowie R&sub2;&sub8;, R&sub2;&sub9;, R&sub3;&sub0; oder R&sub3;&sub1; unabhängig voneinander H, Halogen, Cyano, NO&sub2;,
R&sub5;, NR&sub5;R&sub6;, NR&sub7;COR&sub5;, NR7COOR&sub5;, N=CR&sub5;R&sub6;, CONR&sub7;R&sub8;, OR&sub5;, COOR&sub5;, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)-
COOR&sub5;, COO&supmin;X&spplus;, SR&sub5;, SOR&sub5;, SO&sub2;R&sub5;, SO&sub2;NR&sub7;R&sub8;, SO&sub3;R&sub5; oder SO&sub3;&supmin;X&spplus; bedeuten,
wobei gegebenenfalls jeweils R&sub1; und R&sub2;, R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4; oder R&sub5; und R&sub5;, sowie R&sub2;&sub8;
und R&sub2;&sub9;, R&sub2;&sub9; und R&sub3;&sub0; oder R&sub3;&sub0; und R&sub3;&sub1; zusätzlich durch eine Direktbindung zusammen
verbunden sein können (unter Abstraktion je eines Wasserstoffs an beiden durch die
Bindung verbundenen Atomen), so dass sich ein 5- oder 6-gliedriger Ring ergibt,
R&sub5; für Wasserstoff, für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy,
Oxo, Cyano, COOR&sub6;, COO&supmin;X&spplus; substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl oder
C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkenyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O, S oder NR&sub6;
unterbrochen sein kann, oder für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen,
Nitro, Cyano, OR&sub6;, SR&sub6;, NR&sub7;R&sub8;, CONR&sub7;R&sub8;, COOR&sub6;, COO&supmin;X&spplus;, SO&sub2;R&sub6;, SO&sub2;NR&sub7;R&sub8;; SO&sub3;R&sub5;,
SO&sub3;&supmin;X&spplus;, NR&sub7;COR&sub6; oder NR&sub7;COOR&sub6; substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyroder
A&sub5;-A&sub1;&sub8;Heteroaryl steht,
R&sub6; für Wasserstoff, für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy,
Oxo oder Cyano substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl oder C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkenyl, welches ununterbrochen oder
einfach oder mehrfach durch O, S oder NR&sub7; unterbrochen sein kann, oder für
unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, OR&sub7;, SR&sub7;,
NR&sub7;R&sub8;, CONR&sub7;R&sub8;, COOR&sub7;, COOH oder COO&supmin;X&spplus; substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl
oder A&sub5;-A&sub1;&sub8;Heteroaryl steht,
R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander für H, C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl, unsubstituiertes oder
einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkoxy substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl
oder C&sub2;-C&sub2;&sub4;Alkenyl stehen, oder
R&sub7; und R&sub8; zusammen mit dem gemeinsam N für unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;Alkyl einfach
bis vierfach substituiertes Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin, oder für Carbazol,
Phenoxazin oder Phenothiazin stehen,
X&spplus; für ein Kation Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Mg&spplus;&spplus;1/2, Ca&spplus;&spplus;1/2, Sr&spplus;&spplus;1/2, Ba&spplus;&spplus;1/2, Cu&spplus;, Cu&spplus;&spplus;1/2, Zn&spplus;&spplus;1/2, Al&spplus;&spplus;&spplus;1/3, oder
[NR&sub7;R&sub8;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;]&spplus; steht, und
R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander für H, C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub8;Aralkyl
stehen, beigemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin Isoxindigo der Formel
Bis-Isoxindigo der Formel
worin R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub3;&sub2; und R&sub3;&sub3; unabhängig voneinander H, Halogen, NO&sub2;, R&sub1;&sub4;, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)-
COOR&sub5;, OR&sub1;&sub4;, SR&sub1;&sub4;, OC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl oder SC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl bedeuten, und R&sub3;&sub4; für eine
Einfachbindung, C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkylen oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylen steht, worin
R&sub1;&sub4; für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Oxo, Cyano oder COO&supmin;X1&spplus;
substituiertes C&sub1;-C&sub2;&sub5;Alkyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O
unterbrochen sein kann, oder für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Halogen,
Nitro, Cyano, OR&sub1;&sub6;, NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, CONR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, NR&sub1;&sub8;COR&sub1;&sub6; oder NR&sub1;&sub8;COOR&sub1;&sub6; substituiertes
C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl steht,
X1+ für ein Kation Na&spplus;, K&spplus;, Mg&spplus;&spplus;1/2, CA&spplus;&spplus;1/2, Zn&spplus;&spplus;1/2, Al&spplus;&spplus;&spplus;1/3, oder [NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;R&sub1;&sub9;]&spplus; steht, und
R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; unabhängig voneinander für H, C&sub8;-C&sub1;&sub0;Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl, unsubstituiertes oder
einfach oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub4;Alkoxy substituiertes C&sub1;-C&sub8;Alkyl
stehen, oder
R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; zusammen mit dem gemeinsam N für unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;Alkyl
einfach bis vierfach substituiertes Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin stehen,
und R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; unabhängig voneinander für H, C&sub1;-C&sub8;Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl
stehen, beigemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin Isoxindigo der Formel
Bis-Isoxindigo der Formel
worin R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub3;&sub4; oder R&sub3;&sub5; unabhängig voneinander H, Chlor, R&sub2;&sub2;, C&sub2;H&sub5;-COOH, C&sub2;H&sub5;-
COO(C&sub1;-C&sub1;&sub2;Alkyl), OR&sub2;&sub2;, SR&sub2;&sub2;, OC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl oder SC&sub9;-C&sub1;&sub8;Alkyl sind, und R&sub3;&sub7; für eine
Einfachbindung, C&sub1;-C&sub8;-Alkylen oder C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkylen steht,
R&sub2;&sub2; für unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Oxo, Cyano oder COO&supmin;X2&spplus;
substituiertes C&sub1;-C&sub8;Alkyl, welches ununterbrochen oder einfach oder mehrfach durch O
unterbrochen sein kann, oder für C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl steht,
X2&spplus; für ein Kation Na&spplus;, K&spplus;, Mg&spplus;&spplus;1/2, Ca&spplus;&spplus;1/2, Zn&spplus;&spplus;1/2, Al&spplus;&spplus;1/3, oder [NR&sub2;&sub4;R&sub2;&sub5;R&sub2;&sub6;R&sub2;&sub7;]&spplus; steht,
R&sub2;&sub4;, R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig voneinander für H, C&sub1;-C&sub4;Alkyl oder Phenyl stehen, und
R&sub2;&sub7; für H, C&sub1;-C&sub8;Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;Aralkyl steht, beigemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das hochmolekulare organische Material ein Polyester,
Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid, Polyethylen,
Polypropylen, Styrol/Acrylnitril (SAN) oder Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS), oder ein anderes
Polymer mit einer Dielektrizitätskonstante ≥2,5 ist.
6. Verbindungen der Formel
(VII), oder Verbindungen der Bis-Isoxindigostruktur (IIb),
worin A, und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit 1- bis 4-fach
substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, mit den Massgaben, dass
A&sub1; und A&sub2; nicht beide gleichzeitig Phen-1,2-ylen, 6-Methyl-phen-1,2-ylen, 6-Isopropyl-phen-
1,2-ylen, 6-tert.-Butyl-phen-1,2-ylen, 4-Methyl-6-tert.-butyl-phen-1,2-ylen, 4-tert.-Butyl-6-
methyl-phen-1,2-ylen, 4,6-Di-tert.-butyl-phen-1,2-ylen, 4-Methoxy-6-tert.-butyl-phen-1,2-ylen,
5-Methoxy-phen-1,2-ylen, 3-Carboxy-5-methyl-phen-1,2-ylen, 3-Methoxycarbonyl-5-methyl-
phen-1,2-ylen, Anthachinon-1,2-ylen, Phenanthren-9,10-ylen oder 1-Oxa-2,2-dimethyl-3-
acetoxy-5-methyl-acenaphthen-6,7-ylen sind, und dass
wenn A&sub1; Phen-1,2-ylen ist, A&sub2; nicht 5-Methoxy-phen-1,2-ylen, 4,6-Dihydroxy-phen-1,2-ylen,
Naphth-1,2-ylen oder Naphth-2,1-ylen ist, und wenn A&sub1; 3-Methoxycarbonyl-5-methyl-phen-
1,2-ylen ist, A&sub2; nicht 3,5-Dimethyl-phen-1,2-ylen ist,
wobei o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen jeweils mit der für das Diradikal erstangegebenen Positionszahl am
Laktonsauerstoff gebunden ist.
7. Zusammensetzungen bestehend aus 2 bis 10, bevorzugt aus 2 oder 3 Verbindungen der
Formel (I)
(I), worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder
1- bis 4-fach substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, oder (VII) und/oder (IIb) gemäss
Anspruch 6.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
oder einer Mischung bestehend aus den Verbindungen der Formel
worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit 1- bis 4-fach
substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung
der Formel
oder einer Mischung der Verbindungen der Formeln
oder Tautomere davon dehydratisiert.
9. Verfahren zur Kondensation von 3-Oxo- mit 3-Methylen-Furanonylverbindungen, dadurch
gekennzeichnet, dass man unterschiedlich substituierte 3-Methylen-Furanonylverbindung
der Formel (XIII)
mit 3-Oxo-Furanonylverbindung der Formel (XIV)
mit Salz- oder Schwefelsäure, organischen Säuren oder Basen zu asymmetrischen
Isoxindigos (IIa) oder Bis-Isoxindigos (IIb) umsetzt, worin A&sub1; und A&sub2; unterschiedlich sind und
unabhängig voneinander der in einem der Ansprüche 1 bis 4 gegebenen Bedeutung
entsprechen.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
oder einer Mischung bestehend aus den Verbindungen der Formel
worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit 1- bis 4-fach
substituiertes o-C&sub6;-C&sub1;&sub8;Arylen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel (XIII),
oder
b) eine Mischung der Verbindungen der Formeln
mit
c) einem Halogenierungsmittel zur Verbindung der Formel (XLI)
und/oder
worin
X&sub3; Halogen wie Jod, Brom oder Chlor, bevorzugt Brom oder Chlor bedeuten,
umsetzt und
d) gleichzeitig oder anschliessend bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 250ºC,
bevorzugt bei 50 bis 200ºC zu einer Verbindung der Formel (VIII), (IX) und/oder (X)
dimerisiert.
11. Stoffzusammensetzungen enthaltend hochmolekulares organisches Material und
mindestens eine Verbindung der Formel (I) hergestellt nach dem Verfahren gemäss
Anspruch 1, oder hochmolekulares organisches Material und eine Zusammensetzung
gemäss Anspruch 7, oder hochmolekulares organisches Material und eine Verbindung der
Formel (VII) oder (IIb) gemäss Anspruch 6.
12. Verwendung der Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 11 zur Herstellung von
Tinten oder Farbmitteln für Lacke, Druckfarben, Mineralöle, Schmierfette oder Wachse, oder
gefärbten oder pigmentierten Kunststoffen, non-impact-printing Material, Farbfiltern,
Kosmetik, Tonern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH212897 | 1997-09-10 | ||
CH58198 | 1998-03-11 | ||
PCT/EP1998/005489 WO1999013007A1 (en) | 1997-09-10 | 1998-08-29 | Isoxindigos useful as colorants and preparation thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805421D1 DE69805421D1 (de) | 2002-06-20 |
DE69805421T2 true DE69805421T2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=25685023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805421T Expired - Fee Related DE69805421T2 (de) | 1997-09-10 | 1998-08-29 | Als farbstoffe verwendbare isoxindigoverbindungen und ihre herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6323267B1 (de) |
EP (1) | EP1015518B1 (de) |
JP (1) | JP2001515942A (de) |
KR (1) | KR20010023843A (de) |
AU (1) | AU9622998A (de) |
BR (1) | BR9811642A (de) |
CA (1) | CA2280867A1 (de) |
DE (1) | DE69805421T2 (de) |
ES (1) | ES2175797T3 (de) |
WO (1) | WO1999013007A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1125072C (zh) * | 1998-04-08 | 2003-10-22 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 二苯并二氧杂萘二酮及制备方法和在染色/着色中的应用 |
DK1123289T3 (da) * | 1998-10-22 | 2003-03-17 | Ciba Sc Holding Ag | Oxobenzofuranyliden-dihydroindoloner |
ATE252574T1 (de) | 1999-03-10 | 2003-11-15 | Ciba Sc Holding Ag | Benzofuran-2-ones als färbemittel für organische materialien |
DE102005009653A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Bayer Materialscience Ag | Lichtstreuende Formkörper mit hoher Lichttransmission und deren Verwendung in Flachbildschirmen |
WO2009010521A2 (en) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Basf Se | Nir-inert substrates comprising bis-oxodihydroindolylen-benzodifuranones |
SG174851A1 (en) | 2009-02-09 | 2011-11-28 | Styron Europe Gmbh | Transparent multilayered carbonate articles and method to manufacture thereof |
CN103189199A (zh) | 2010-10-26 | 2013-07-03 | 思迪隆欧洲有限公司 | 多层碳酸酯片材 |
JP2012131862A (ja) * | 2010-12-20 | 2012-07-12 | Adeka Corp | 近赤外線吸収性合成樹脂組成物 |
US8613870B2 (en) * | 2012-01-27 | 2013-12-24 | Xerox Corporation | Isothioindigo-based polymers |
RU2559479C2 (ru) * | 2013-11-15 | 2015-08-10 | Закрытое акционерное общество "ИВКАЗ" | Способ получения тиоиндигоидных красителей |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5106412A (en) | 1991-05-02 | 1992-04-21 | Usx Corporation | Method for providing steel with lowered hydrogen level after ladle treatment |
TW270133B (de) * | 1993-09-17 | 1996-02-11 | Ciba Geigy | |
EP0654711B1 (de) | 1993-11-22 | 1999-06-02 | Ciba SC Holding AG | Zusammensetzungen zur Herstellung strukturierter Farbbilder und deren Anwendung |
US5648408A (en) | 1995-06-07 | 1997-07-15 | Ciba-Geigy Corporation | Organic stir-in pigments |
EP0790281B1 (de) | 1996-02-13 | 2001-12-05 | Ciba SC Holding AG | Pigmentzusammensetzungen |
ES2173414T3 (es) | 1996-12-02 | 2002-10-16 | Ciba Sc Holding Ag | Procedimiento para la preparacion de una composicion de pigmentos. |
-
1998
- 1998-08-29 CA CA002280867A patent/CA2280867A1/en not_active Abandoned
- 1998-08-29 WO PCT/EP1998/005489 patent/WO1999013007A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-08-29 EP EP98949980A patent/EP1015518B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-29 DE DE69805421T patent/DE69805421T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-29 KR KR1020007002520A patent/KR20010023843A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-08-29 BR BR9811642-8A patent/BR9811642A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-08-29 ES ES98949980T patent/ES2175797T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-29 AU AU96229/98A patent/AU9622998A/en not_active Abandoned
- 1998-08-29 JP JP2000510805A patent/JP2001515942A/ja active Pending
- 1998-09-03 US US09/146,871 patent/US6323267B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU9622998A (en) | 1999-03-29 |
JP2001515942A (ja) | 2001-09-25 |
WO1999013007A1 (en) | 1999-03-18 |
DE69805421D1 (de) | 2002-06-20 |
EP1015518B1 (de) | 2002-05-15 |
US6323267B1 (en) | 2001-11-27 |
KR20010023843A (ko) | 2001-03-26 |
CA2280867A1 (en) | 1999-03-18 |
ES2175797T3 (es) | 2002-11-16 |
EP1015518A1 (de) | 2000-07-05 |
BR9811642A (pt) | 2000-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1123289B1 (de) | Oxobenzofuranyliden-dihydroindolone | |
EP0181290B1 (de) | Pigmentmischungen | |
DE69800715T2 (de) | Lösliche chromophore enthaltend gruppen mit verbesserter löslichkeit | |
DE60219037T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diketopyrrolopyrrolen | |
DE69905652T3 (de) | Direkte Herstellung von Pyrrolo-(3,4-c)pyrrolpigmenten | |
DE69805421T2 (de) | Als farbstoffe verwendbare isoxindigoverbindungen und ihre herstellung | |
DE69430407T2 (de) | Neue photochrome Naphtho 2,1-b pyrane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH03501625A (ja) | マダマンタノスピロヘテロアロマティック化合物 | |
DE60006080T2 (de) | Benzofuran-2-ones als färbemittel für organische materialien | |
US5919944A (en) | Polymerisable diketopyrrolopyrroles | |
US6281361B1 (en) | Dibenzonaphthyrones | |
EP1239009B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen | |
EP1611206B1 (de) | Heterocyclische farbmittel auf basis von benzodipyrrolen | |
US7041235B2 (en) | Fluorescent diketopyrrolopyrrole analogues | |
US6107491A (en) | Polymerizable diketopyrrolopyrroles | |
MXPA00000697A (es) | Isoxindigos utiles como colorantes y su preparacion | |
CA2519157A1 (en) | New heterocyclic compounds, a process for their preparation and their use as dyes and pigments | |
CN116730968A (zh) | 含有萘并哌喃的化合物、聚合物、混合物、组成物及其在水溶性光致变色材料中的用途 | |
EP1639047A1 (de) | Heterocyclische farbmittel auf basis von diazabenzoisoindolen | |
KR20050121204A (ko) | 신규한 헤테로사이클릭 화합물, 이의 제조방법 및 염료와안료로서의 이의 용도 | |
Morton | Novel derivatives of DPP and related heterocycles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |