DE69804125T2 - Verwendung von immunomodulatoren - Google Patents
Verwendung von immunomodulatorenInfo
- Publication number
- DE69804125T2 DE69804125T2 DE69804125T DE69804125T DE69804125T2 DE 69804125 T2 DE69804125 T2 DE 69804125T2 DE 69804125 T DE69804125 T DE 69804125T DE 69804125 T DE69804125 T DE 69804125T DE 69804125 T2 DE69804125 T2 DE 69804125T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camp
- ala
- cells
- val
- pka
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 title description 2
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 title description 2
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 claims abstract description 39
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 claims abstract description 39
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 70
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 claims description 68
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 claims description 68
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 45
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 32
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 claims description 29
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 claims description 27
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 claims description 27
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 24
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 18
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 claims description 18
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 claims description 18
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 claims description 14
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 claims description 14
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 12
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 claims description 11
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 11
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 claims description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 7
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 7
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 claims description 5
- 230000004807 localization Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- WKKCYLSCLQVWFD-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrimidin-4-amine Chemical compound N=C1NCNC=C1 WKKCYLSCLQVWFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 108090001102 Hammerhead ribozyme Proteins 0.000 claims 4
- RBORURQQJIQWBS-UHFFFAOYSA-N 6-(6-amino-8-bromopurin-9-yl)-2-hydroxy-2-sulfanylidene-4a,6,7,7a-tetrahydro-4h-furo[3,2-d][1,3,2]dioxaphosphinin-7-ol Chemical group O1C2COP(O)(=S)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1Br RBORURQQJIQWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SMPNJFHAPJOHPP-JOILOJCLSA-N Adenosine, cyclic 3',5'-[hydrogen [p(s)]-phosphorothioate] Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=S)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 SMPNJFHAPJOHPP-JOILOJCLSA-N 0.000 claims 1
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical group O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 8
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 155
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-M 3',5'-cyclic AMP(1-) Chemical compound C([C@H]1O2)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-M 0.000 description 122
- 201000003874 Common Variable Immunodeficiency Diseases 0.000 description 70
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 66
- 102000017420 CD3 protein, epsilon/gamma/delta subunit Human genes 0.000 description 57
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 45
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 44
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 33
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 30
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 30
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 24
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 24
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 22
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 22
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 20
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 18
- 230000006870 function Effects 0.000 description 18
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 18
- AAZMHPMNAVEBRE-SDBHATRESA-N 8-(4-chlorophenylthio)-cAMP Chemical compound N=1C=2C(N)=NC=NC=2N([C@H]2[C@@H]([C@@H]3OP(O)(=O)OC[C@H]3O2)O)C=1SC1=CC=C(Cl)C=C1 AAZMHPMNAVEBRE-SDBHATRESA-N 0.000 description 17
- 238000011225 antiretroviral therapy Methods 0.000 description 16
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 16
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 15
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 14
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 14
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 14
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 13
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 13
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 13
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 11
- 102000006306 Antigen Receptors Human genes 0.000 description 10
- 108010083359 Antigen Receptors Proteins 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 108010011122 A Kinase Anchor Proteins Proteins 0.000 description 9
- 102000014022 A Kinase Anchor Proteins Human genes 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 9
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 9
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 8
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 8
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 8
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 7
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 7
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 7
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 7
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 7
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 7
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 7
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 6
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 6
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 6
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 5
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 5
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 102100024049 A-kinase anchor protein 13 Human genes 0.000 description 4
- 102100024222 B-lymphocyte antigen CD19 Human genes 0.000 description 4
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 101000833679 Homo sapiens A-kinase anchor protein 13 Proteins 0.000 description 4
- 101000980825 Homo sapiens B-lymphocyte antigen CD19 Proteins 0.000 description 4
- 101000946889 Homo sapiens Monocyte differentiation antigen CD14 Proteins 0.000 description 4
- 101000581981 Homo sapiens Neural cell adhesion molecule 1 Proteins 0.000 description 4
- 102100035877 Monocyte differentiation antigen CD14 Human genes 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 102100027347 Neural cell adhesion molecule 1 Human genes 0.000 description 4
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 4
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 4
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 4
- SMPNJFHAPJOHPP-PUHOFUEYSA-N (Rp)-cAMPS Chemical compound C([C@H]1O2)O[P@](S)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 SMPNJFHAPJOHPP-PUHOFUEYSA-N 0.000 description 3
- WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 5-bromodeoxyuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- 206010003581 Asymptomatic HIV infection Diseases 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 3
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 229960001936 indinavir Drugs 0.000 description 3
- CBVCZFGXHXORBI-PXQQMZJSSA-N indinavir Chemical compound C([C@H](N(CC1)C[C@@H](O)C[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H]2C3=CC=CC=C3C[C@H]2O)C(=O)NC(C)(C)C)N1CC1=CC=CN=C1 CBVCZFGXHXORBI-PXQQMZJSSA-N 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 3
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102100030011 Endoribonuclease Human genes 0.000 description 2
- 229940122440 HIV protease inhibitor Drugs 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 208000031951 Primary immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 2
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 210000005006 adaptive immune system Anatomy 0.000 description 2
- 230000000798 anti-retroviral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000009111 cAMP-PKA pathway Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007402 cytotoxic response Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000004073 interleukin-2 production Effects 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000008747 mitogenic response Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000025020 negative regulation of T cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000035407 negative regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 229940127073 nucleoside analogue Drugs 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- YEENEYXBHNNNGV-XEHWZWQGSA-M sodium;3-acetamido-5-[acetyl(methyl)amino]-2,4,6-triiodobenzoate;(2r,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound [Na+].CC(=O)N(C)C1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I.O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YEENEYXBHNNNGV-XEHWZWQGSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- FFHPXOJTVQDVMO-DSYKOEDSSA-N (2r,3s,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-2-methyloxolan-3-ol Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 FFHPXOJTVQDVMO-DSYKOEDSSA-N 0.000 description 1
- RBORURQQJIQWBS-FHIGPPGSSA-N (Sp)-8-bromo-cAMPS Chemical compound C([C@H]1O2)O[P@@](S)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1Br RBORURQQJIQWBS-FHIGPPGSSA-N 0.000 description 1
- SMPNJFHAPJOHPP-LHKKBNDGSA-N (Sp)-cAMPS Chemical compound C([C@H]1O2)O[P@@](S)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 SMPNJFHAPJOHPP-LHKKBNDGSA-N 0.000 description 1
- WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 2',3'-dideoxyadenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO)O1 WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- LHCOVOKZWQYODM-CPEOKENHSA-N 4-amino-1-[(2r,5s)-2-(hydroxymethyl)-1,3-oxathiolan-5-yl]pyrimidin-2-one;1-[(2r,4s,5s)-4-azido-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1O[C@@H](CO)SC1.O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 LHCOVOKZWQYODM-CPEOKENHSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 206010008138 Cerebral venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 108020004638 Circular DNA Proteins 0.000 description 1
- 101710199605 Endoribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 108010093099 Endoribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108010078851 HIV Reverse Transcriptase Proteins 0.000 description 1
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 1
- 101100269519 Homo sapiens AKAP13 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 206010054979 Secondary immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 101710113029 Serine/threonine-protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 1
- 108010092262 T-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical group N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000011496 cAMP-mediated signaling Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 230000033077 cellular process Effects 0.000 description 1
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 description 1
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 230000009146 cooperative binding Effects 0.000 description 1
- 230000002079 cooperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000431 effect on proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 230000005934 immune activation Effects 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 230000006054 immunological memory Effects 0.000 description 1
- 230000002584 immunomodulator Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000008316 intracellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000003146 transient transfection Methods 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 238000011295 triple combination therapy Methods 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000001086 yeast two-hybrid system Methods 0.000 description 1
- 229940120938 zidovudine and lamivudine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
- C12N15/1137—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/005—Enzyme inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/1703—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- A61K38/1709—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/10—Type of nucleic acid
- C12N2310/12—Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
- C12N2310/121—Hammerhead
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Inhibitoren bzw. Hemmstoffen, die die Funktion von cANPabhängiger Proteinkinase A Typ I aufheben, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung immunsuppressiver Erkrankungen.
- Das Immunsystem von Säugern hat im Lauf der Evolution verschiedene Strategien zur Verteidigung des Organismus gegen die Vielzahl potentiell infektiöser Erreger bzw. Agenzien entwickelt. Die Fähigkeit, spezifische und gedächtnisbildende Antworten bzw. Reaktionen gegen Eindringlinge zu erwerben, kennzeichnet das adaptive Immunsystem. Die wichtigsten Akteure im adaptiven Immunsystem sind B- und T- Lymphozyten, und die spezifische Erkennung von Antigen durch diese Zellen wird von Rezeptoren mit einem gewissen Grad an struktureller Ähnlichkeit, jedoch sehr unterschiedlicher Funktion vermittelt. Die unterschiedlichen Rezeptorspezifitäten werden durch somatische Umlagerung einer begrenzten Anzahl von Genen möglich und sind klonal verteilt. Die Hauptstrategie dieses Systems ist die Erzeugung einer fast unbegrenzten Anzahl an Spezifitäten, um die Erkennung fast jedes fremden Antigens abzudecken. Das immunologische Gedächtnis ist teilweise ein Ergebnis der klonalen Vermehrung von Untergruppen der T- und B-Zellen, die mit einem bestimmten Antigen reagieren, und ermöglicht es dem Organismus, bei einem zweiten Zusammentreffen mit dem gleichen Antigen schneller zu reagieren.
- Die Zellproliferation wird als Parameter für eine Immunaktivierung verwendet. Der Theorie der klonalen Selektion zufolge führt das Zusammentreffen mit einem Antigen zu einer Aktivierung einzelner B- und T-Zellklone mit entsprechenden Rezeptorspezifitäten. Die Anzahl von Zellen mit einer Affinität für ein bestimmtes Antigen ist jedoch nur ein kleiner Bruchteil der Gesamtanzahl an Zellen (~ 0,001%). Daher ist es entscheidend, daß die aktivierten Zellen zur Proliferation (klonalen Vermehrung) in der Lage sind, damit eine angemessene Immunantwort erzeugt wird. Somit ist die Proliferation ein sehr wichtiger Parameter, der die Lymphozytenfunktion und die Fähigkeit zur Immunaktivierung kennzeichnet. In in-vitro-Experimenten läßt sich die gesamte Population von isolierten T-Lymphozyten durch Verwendung von Antikörpern stimulieren, die gegen den Antigenrezeptorkomplex (TCR/CD3) gerichtet sind. Dies ahmt die in-vivo-Situation nach, wenn T-Zellen über den Antigenrezeptor zur klonalen Vermehrung immunaktiviert werden. Bekanntlich wird die T- Zellproliferation über den cAMP-Signalweg gehemmt.
- Von zyklischem AMP abhängige Proteinkinase (PKA) ist ein Enzym, das in allen Zellen vorliegt. Hormone und Neurotransmitter, die an spezifische Rezeptoren binden, stimulieren die Bildung des sekundären Signalmoleküls (second messenger) zyklisches 3',5'-Adenosinmonphosphat (cAMP). Zyklisches AMP ist eines der häufigsten und vielseitigsten sekundären Signalmoleküle und übt seine Wirkung über eine Bindung an und Aktivierung von PKA aus. PKA ist eine Serin/Threonin-Proteinkinase, die eine Reihe unterschiedlicher Proteine in einer Zelle phosphoryliert und dadurch deren Aktivität reguliert. Bekanntlich steuert PKA eine große Vielzahl an zellulären Vorgängen, wie Metabolismus, Proliferation, Differenzierung und Regulation der Gentranskription. PKA ist aus vier verschiedenen Untereinheiten aufgebaut, einem Dimer von regulatorischen Untereinheiten (R) und zwei katalytischen Untereinheiten (C). Zudem wurden zwei Hauptklassen von PKA-Isoenzymen, PKA Typ I und PKA Typ II (PKAI bzw. PKAII) beschrieben. PKAI und PKAII lassen sich aufgrund ihrer R-Untereinheiten unterscheiden, die als RI und RiI bezeichnet werden. Isoformen von RI und RII werden RIα, RIß, RIIα, RIIß genannt. Zudem liegen auch die C- Untereinheiten als Isoformen vor, die man als Cα, Cß und Cγ bezeichnet. Die verschiedenen Untereinheiten können viele verschiedene Formen von PKA (Isoenzyme) mit potentiell mehr als 18 verschiedenen Funktionen bilden.
- PKA ist ein wesentlicher negativer Regulator der Lymphozytenfunktion. Die Erfinder und andere haben gezeigt, daß cAMP die durch den T-Zellantigenrezeptor/CD3-Komplex (TCR/CD3) induzierte T-Lymphozytenproliferation hemmt. Wir haben gezeigt, daß T-Zellen sowohl PKAI als auch PKAII exprimieren. Nur die selektive Aktivierung von PKAI reicht jedoch aus, um die hemmende Wirkung von cAMP zu vermitteln. Außerdem haben wir gezeigt, daß PKAI, aber nicht PKAII, sich auf die Antigenrezeptoren auf B- und T-Zellen und natürlichen Killerzellen verteilt, die gleiche Lokalisierung wie diese aufweist und deren Signalgebung hemmt sowie die mitogenen Antworten in T- und B-Zellen und akuten zytotoxischen Antworten in NK-Zellen steuert. Somit dient PKAI als wesentlicher negativer Regulator von Lymphozytenfunktionen, z. B. mitogenen und zytotoxischen Antworten, die durch Antigenrezeptoren eingeleitet werden.
- Primäre und sekundäre Immundefekte verursachen ein erhöhtes Auftreten von opportunistischen Infektionen und Krebs und sind zunehmende Ursachen von Krankheit und Sterblichkeit in allen Teilen der Welt. Das menschliche Immunschwächevirus (HIV) verursacht eine chronische Infektion, die zu schwerer Dysfunktion des Immunsystems mit einem deutlich erhöhten Auftreten einer großen Zahl von Infektionen und bestimmten Formen von Malignitäten (z. B. Lymphom und Kaposi-Sarkom) führt. In vielen Gemeinden in den USA ist eine HIV-Infektion die führende Todesursache unter "jungen" Erwachsenen. In den Entwicklungsländern ist das Problem noch größer. Neben der Immunglobulin-(Ig-)A- Defizienz ist die allgemeine variable Immundefizienz (CVI) der häufigste Typ einer primären Immundefizienz. Diese Form der primären Hypogammaglobulinämie ist durch das Einsetzen der Immundefizienz nach den ersten zwei Lebensjahren, schwerwiegend verringerte Serum-IgG-Spiegel und wiederkehrende Bakterieninfektionen, insbesondere im Atemtrakt, gekennzeichnet.
- T-Zell-Dysfunktion ist das immunologische Kennzeichen einer HIV-Infektion. Eine fehlerhafte Cytokinproduktion der Lymphozyten und eine gestörte Proliferationsantwort nach einer Stimulation sind erste Anzeichen von Immunschwäche bei diesen Patienten, die sich sogar manifestieren, bevor eine Abnahme der CD4+- Lyphozytenzahlen beobachtet wird. B-Zell-Dysfunktion mit gestörter Antikörpersynthese ist das wichtigste immunologische Merkmal bei CVI-Patienten. Die immunologischen Anomalitäten bei CVI sind jedoch nicht auf B-Zellen beschränkt, sondern umfassen oft auch eine T-Zell-Dysfunktion, z. B. eine gestörte Proliferationsantwort bei Stimulation. Bei CVI- Patienten sind die B-Zellen nicht notwendigerweise von sich aus fehlerhaft, und eine gestörte T-Zell-"Hilfe" kann für den B-Zell-Defekt bei diesen Patienten von Bedeutung sein. Eine T-Zell-Dysfunktion kann bei diesen Patienten auch für bestimmte klinische Manifestationen von Bedeutung sein, die nicht notwendigerweise mit einer fehlerhaften Antikörperproduktion zusammenhängen, z. B. ein erhöhtes Auftreten von Granulomata und Malignitäten.
- Eine anti-retrovirale Therapie ist der Hauptbestandteil der Behandlung HIV-infizierter Patienten. Obwohl eine starke anti-retrovirale Kombinationstherapie die CD4+- und CD8+-Lymphozytenzahlen in HIV-infizierten Patienten deutlich erhöhen kann, scheint die gestörte T- Zellfunktion jedoch bestehen zu bleiben, wie die im Beispiel 1, Tabellen I und 2B gemachten Beobachtungen anzeigen. Daher besteht bei diesen Patienten ein Bedarf an immunmodulierenden Mitteln zusätzlich zur anti-retroviralen Therapie. Eine Immunglobulinsubstitution ist der Hauptbestandteil der Behandlung von CVI-Patienten. Die Substitutionstherapie stellt jedoch die fehlerhafte T- und B- Zellfunktion nicht wieder her. Bei einigen klinischen Komplikationen, z. B. nicht verkäsenden Granulomata und bleibenden Virusinfektionen, besteht zudem ein Bedarf an einer Therapie, die die T-Zellfunktion direkter verändern kann.
- Obwohl eine gestörte T- Zellfunktion ein gut bekanntes immunologisches Merkmal sowohl von HIV-Infektion als auch CVI ist, ist der genaue molekulare Mechanismus für diese T-Zell-Störung unbekannt. Therapiearten, die gegen solche intrazellulären Defekte gerichtet sind, können bei der Behandlung dieser Patienten von entscheidender Bedeutung sein und haben möglicherweise das Potential, wichtige immunologische. Defekte bei HIVinfizierten Patienten und bei Patienten mit CVI zu beheben.
- Hofmann et al. (Aids, Bd. 7; 659-664, 1993) und WO 93/19766 haben gezeigt, daß HIV-seropositive Personen ohne AIDS einen signifikanten Anstieg der intrazellulären cAMP-Spiegel und der PKA-Aktivität in rohen mononukleären Zellen aus peripherem Blut (peripheral blood mononuclear cells (PBMC)) von HIVseropositiven Personen aufwiesen. Eine Untersuchung von T-Zellen wurde als nicht gezeigte Daten erwähnt und erreichte aufgrund einer höheren Variabilität, die wahrscheinlich durch das T-Zell-Reinigungsverfahren induziert worden war, keine Signifikanz. Ihre Studie zeigte zudem, daß Adenosin-Analoga, wie 2',5'-Didesoxyadenosin (ddAdo), die zellulären cAMP-Spiegel in PBMC verringerten und die ZelTproliferation steigerten. Diese Wirkung war jedoch konzentrationsabhängig, so daß Konzentrationen im Bereich von 6 ng/ml wirksam waren und höhere Konzentrationen unterdrückend wirkten oder die cAMP-Spiegel nicht weiter hemmten. Es wurden weder ähnliche Wirkungen in den T-Zellen von HIV- Patienten noch eine einfache Konzentration-Antwort- Beziehung demonstriert. In ihren Beispielen verwendeten sie gereinigte T-Zellen, aber diese Zellen wurden von gesunden Blutspendern entnommen und durch positive Selektion gereinigt, was zu einer vorzeitigen T-Zellaktivierung führen kann.
- Chu-Chung, YS, Genieser, H, und Jastorff, B (WO 93/21929-A) zeigten eine auf Krebszellen angewendete Behandlung, bei der Phosphorthioat-Derivate von cAMP als Antagonisten von cAMP-abhängigen Proteinkinasen eingesetzt werden.
- Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß man im Stand der Technik die Rolle des cAMP-Spiegels in T-Zellen im Hinblick auf die T-Zellproliferation und die Immunantwort unter physiologischen Bedingungen nicht kennt. Zudem kennt man nicht die Rolle der Proteinkinase-Isoenzyme im Hinblick auf T- Zellfunktionen unter physiologischen Bedingungen und weiß nicht, ob cAMP/PKAI eine immunmodulatorische Aktivität besitzt. Obgleich die Ergebnisse von Hofman et al. (siehe oben) einen erhöhten cAMP-Spiegel in mononukleären Zellen nahelegen, wurde kein Nachweis erbracht, der auf ähnliche Bedingungen in T-Zellen hindeutet. Daher ist nicht bekannt, ob der cAMP-Spiegel in gereinigten T-Zellen und negativ selektierten (nicht aktivierten) T-Zellen von HIV+-Personen erhöht ist, und es ist nichts über den cAMP/PKA-Weg bei Patienten bekannt, die an CVI leiden.
- Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei mit dem menschlichen Immunschwächevirus infizierten Patienten und Patienten mit allgemeiner variabler Immundefizienz spezifisch die T-Zell-Immunfunktion zu erhöhen und eine T- Zell-Dysfunktion aufzuheben, indem geeignete Verbindungen eingesetzt werden, die den cAMP-PKA-Weg in den T-Zellen stören. Da die Rolle von PKA Typ I als Immunmodulator für alle lymphoiden Zellen (T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen) gleich ist, kann zudem die Zerstörung des cAMP/PKA-Wegs auch für B- und NK-Zellen gelten.
- Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, die durch die beigefügten Ansprüche gekennzeichnet ist. Somit stellt die vorliegende Erfindung unter einem ersten Merkmal die Verwendung von Hemmstoffen bzw. Inhibitoren bereit, die aus der aus cAMP-Antagonisten, Hammerkopf- Ribozymen, sequenzspezifischen Antisense-Oligonukleotiden und eine Verankerung zerstörenden Peptiden bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die Hemmstoffe die Funktion von cAMP-abhängiger Proteinkinase (PKA) Typ Iα (RIα&sub2;C&sub2;) aufheben, um eine pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von immunsuppressiven Erkrankungen herzustellen. Vorzugsweise ist der Hemmstoff oder Antagonist selektiv oder spezifisch für PKA Typ Iα. Vorzugsweise sind die zu behandelnden Erkrankungen AIDS, HIV-Infektion oder CVI.
- Die Aufhebung von Wirkungen, die von cAMP-abhängiger Proteinkinase vermittelt werden, läßt sich auf die folgenden Weisen durchführen:
- Die Aktivität von PKA wird in vivo spezifisch durch cAMP über die R- Untereinheit gesteuert. Chemisch modifizierte, diffusionsfähige cAMP-Analoga können zur Manipulation intrazellulärer cAMP-Spiegel verwendet werden. Thiosubstituierte Analoga, bei denen der Phosphor im zyklischen Phosphat von cAMP durch Schwefel ersetzt worden ist, bilden eine Verbindung, die gegenüber dem Abbau durch Phosphodiesterasen resistent ist. Zudem können thiosubstituierte Analoga zwei Formen annehmen: Der Schwefel kann sich in einer äquatorialen oder axialen Position in Bezug auf den Adeninring befinden. Das axiale Diasteromer (Sp-cAMP-Phosphorthioat, Sp-cAMPS und Derivate) dient als cAMP-Agonist, wohingegen das äquatoriale Diastereomer (Rp-cAMP-Phosphorthioat, Rp-cAMPS und Derivate) kompetitiv an die cAMP-Bindungsstellen der R- Untereinheiten bindet, aber das Enzym nicht aktiviert. Eine eingehendere Charakterisierung zeigte, daß Rp-cAMPS ausschließlich für PKAI-Isoenzyme (RIα&sub2;C&sub2;, RIß&sub2;C&sub2;) als vollständiger Antagonist und für PKAII-Isoenzyme (RIIα&sub2;C&sub2;, RIIß&sub2;C&sub2;) teilweise als Agonist wirkt. Beispiele für diffusionsfähige Derivate von Rp-cAMPS, die für lebende Zellen geeignet sind, sind Rp-8-Br-cAMPS, Rp-8-Br-MonobutyrylcAMPS, Rp-Monobutyryl-cAMPS, Rp-8-C1-cAMPS, Rp-8-(4- Chlorphenylthio)-cAMPS, Rp-Piperidino-cAMPS. Vorzugsweise sind erfindungsgemäß verwendbare cAMP-Antagonisten thiosubstituierte cAMP-Analoga, besonders bevorzugt Rp-8-Br-cAMPS oder Rp-8-Cl-cAMPS.
- Von spezifischen PKA-Isoenzymen vermittelte Wirkungen lassen sich durch Hemmung der Synthese von Untereinheiten dieses Enzymkomplexes aufheben. Dies kann durch Einsatz sequenzspezifischer Antisense-Oligonukleotide erfolgen, die an mRNA hybridisieren und eine Translation zu PKA-Untereinheiten blockieren. Eine weitere Strategie ist die Verwendung von Hammerkopf-Ribozymen, die spezifisch mRNA für PKA- Untereinheiten erkennen und spalten und so die Synthese dieser Untereinheiten hemmen.
- Ribozyme sind RNA-Moleküle, welche die Spaltung und Bildung von Phosphodiesterbindungen katalysieren. Die Entdeckung kurzer Oligoribonukleotide mit Endoribonukleaseaktivität lieferte den Forschern ein wichtiges Werkzeug zur Blockierung einer Expression spezifischer Gene. Die Hammerkopf-Domäne ist ein guter Kandidat für den Einbau in genspezifische Antisense-Transkripte, induziert eine enzymatische Spaltung bei einer angesteuerten GUC-Sequenz in der mRNA und hemmt die anschließende Translation der mRNA zu Protein. Ribozyme lassen sich in Zellen als RNA transfizieren oder als Minigene einbringen, von denen das Ribozym intrazellulär unter der Kontrolle eines Promotors intrazellulär transkribiert wird. Zudem können Ribozyme durch Addition von Alkylgruppen in der Position 2 der Riboseeinheit chemisch modifiziert werden, wodurch die Permeabilität erhöht wird, oder intrazelluläre Wirkungen können durch Substitution mit 2-Desoxycytosin oder 2- Desoxyuracil verlängert werden.
- Antisense-Oligonukleotide zu spezifischen mRNAs binden an RNA in einem DNA/RNA-Heteroduplex und hemmen die Translation der mRNA zu Protein, indem sie die Wanderung zur und die Ablesung durch die Translationsmaschinerie blockieren. Thiosubstituierte Analoga sind gegenüber einem Abbau stabiler und können zur Blockierung der Translation spezifischer Gene transfiziert werden.
- Es wurde gezeigt, daß spezifische cAMP-vermittelte Wirkungen an bestimmten subzellulären Orten von der Verankerung von PKA Typ II über hydrophobe Wechselwirkungen mit einer amphipatischen Helixdomäne in A- Kinase-Verankerungsproteinen (AKAPs) abhängt, die sich ganz in der Nähe des Substrats an derselben subzellulären Stelle befinden. Es wurde gezeigt, daß eine Zerstörung der Verankerung durch 22 Aminosäuren lange Kompetitorpeptide an der Wechselwirkungsdomäne, die über liposomenvermittelten Peptidtransfer eingebracht werden, die isoenzymspezifischen Wirkungen aufheben, die von PKA Typ II vermittelt werden. Für PKA Typ I hat man bisher keine ähnlichen Wirkungen gefunden. Beispiele für AKAP-Kompetitorpeptide sind
- 22-mer: H&sub2; N-Asp-Leu-Ile-Glu-Glu-Ala-Ala-Ser-Arg-Ile-Val- Asp-Ala-Val-Ile-Glu-Gln-Val-Lys-Ala-Ala-Tyr-COOH (SEQ. ID. NR 1)
- H&sub2;N-Asp-Leu-Ile-Glu-Glu-Ala-Ala-Ser-Arg-Ile-Val-Asp-Ala- Val-Ile-Glu-Gln-Val-Lys-Ala-Ala-Gly-Ala-Tyr-COOH (SEQ. ID. NR 2)
- H&sub2;N-Gln-Val-Ile-Ser-Glu-Ala-Thr-Gln-Val-Leu-Ala-Thr-Thr- Val-Gly-Lys-Val-Ala--Gly-Arg-Val-Cys-Gln-Ala-COOH (SEQ. ID. NR 3) und
- H&sub2;N-Val-Gln-Gly-Asn-Thr-Asp-Glu-Ala-Gln-Glu-Glu-Leu-Ala- Trp-Lys-Ile-Ala-Lys-Met-Ile-Val-Ser-Asp-Val-Met-Gln-Gln- Ala-His-His-Asp-Gln-Pro-Leu-Glu-Lys-Ser-Thr-Lys-Leu-COOH (SEQ.ID. NR 4).
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung erfindungsgemäßer konkurrierender, Verankerungen zerstörender Peptide, wobei das Peptid mindestens 22 Aminosäuren enthält und vorzugsweise wie vorstehend beschrieben ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Peptid, das SEQ.ID. NR. 3 oder 4 umfaßt, zur Verwendung zur Zerstörung der Verankerung von PKAIα.
- Erfindungsgemäß kann die Aufhebung der cAMP-induzierten Hemmung von T-Zell-Immunantworten erzielt werden, indem PKA Typ I/RIα beseitigt wird. Dann sind Hammerkopf-Ribozyme für PKA Typ I-RIα synthetisiert und in vitro getestet worden, wobei gezeigt wurde, daß sie nach Transfektion von T-Zellen aus peripherem Blut vollständig aktiv sind. Die funktionellen Folgen einer Ribozymbehandlung werden als anti-CD3- induzierte Proliferation gemessen und zeigen die Aufhebung der Empfindlichkeit gegenüber cAMP.
- Beispiele für Hammerkopf-Ribozyme, die so gestaltet sind, daß sie die RIα-Untereinheit von PKA Typ I ausschalten, sind
- GUACUGCCACUGAUGAGUCCGUGAGGACGAAACUCCAUG (SEQ.ID. NR 5) und
- GGCGGUACUGCCACUGAUGAGUCCGUGAGGACGAAACUCCAUGGA (SEQ.ID. NR 6).
- Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung der erfindungsgemäßen Ribozyme und die Ribozyme zur Verwendung bei der Aufhebung der Expression von RIα.
- Beispiel für Antisense-Oligonukleotide gegen RIα:
- GTACTGCCAGACTCCATG (SEQ.ID. NR 7) und
- GGCGGTACTGCCAGACTC CATGGT (SEQ.ID. NR 8).
- Diese Antisense-Oligonukleotide umfassen die Zielsequenzen der Hammerkopf-Ribozyme. Die Erfindung betrifft die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Antisense-Nukleotide und von Antisense-Oligonukleotiden, die eine wie in SEQ.ID. NR 7 oder 8 definierte Nukleotidsequenz aufweisen, zur Aufhebung der Expression von RIα.
- Eine Zerstörung der Verankerung wurde zuvor für die Translokation von PKA Typ II, aber nicht für PKA Typ I gezeigt. Zur Klonierung der Verankerungsproteine für PKA Typ I verwendeten wir die Far-Western-Technik unter Verwendung von RIα als Sonde bei der Durchmusterung von Blutzellexpressionsbanken. Zudem setzen wir ein Hefe-Two-Hybrid- System zum Nachweis von wechselwirkenden Proteinen ein. Die Bindungsdomänen werden durch Deletionskartierung und Mutationsanalyse charakterisiert. Es werden Kompetitorpeptide und Transfektionsvektoren, die die Expression löslicher AMP-Fragmente steuern, hergestellt.
- Auf der Grundlage früherer Beobachtungen, die von den Erfindern gemacht und veröffentlich wurden (23), ist eine Aktivierung von Proteinkinase A Typ 1 (und nicht von Typ-II- Isoenzymen) notwendig und ausreichend, um eine cAMPabhängige Hemmung von Immunfunktionen, beispielsweise der T- und B-Zellproliferation, die durch den Antigenrezeptor induziert wird, oder der NK-Zelltoxizität, die von spezifischen NK-Rezeptoren vermittelt wird, zu vermitteln. Zudem verteilt sich nach Aktivierung und Capping von T- und B- Zellen die Proteinkinase A Typ I auf den Antigenrezeptorkomplex und zeigt die gleiche Lokalisierung wie dieser (3). Diese Verankerung von Proteinkinase A Typ I spricht für eine Rolle dieses spezifischen Isoenzyms bei der Modulation von Immunantworten, die durch Rezeptoren auf lymphoiden Zellen vermittelt werden.
- Somit stellt die Erfindung zudem ein Verfahren zur Hemmung der von PKA Typ Iα vermittelten Wirkungen bereit, wobei die Verankerung von PKA Typ Iα zerstört wird, welches die Konkurrenz der Lokalisierung von PKA Typ Iα mit dem T- Zellrezeptor/CD3-Komplex umfaßt.
- Entdeckungen, welche die Erfinder in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemacht haben, zeigen, daß in T- Zellen von Patienten mit einer HIV-Infektion oder mit CVI eine erhöhte Aktivierung der Proteinkinase A Typ I vorliegt. Zudem wird gezeigt, daß die Aktivierung dieses PKA- Isoenzyms zu einer Hemmung der Immunfunktion führt, die durch selektive Hemmung des Typ-I- und nicht des Typ-II- Isoenzyms der PKA aufgehoben werden kann. Aufgrund dieser Befunde läßt sich die Erfindung zusammenfassen als eine Verwendung von Verbindungen, die auf die Aufhebung einer unangemessenen Aktivierung von Proteinkinase A Typ T bei Immundefekten (HIV, CVI) abzielt und dadurch die T- Zellfunktion und die Immunreaktionsfähigkeit wiederherstellt. Die angefügten Beispiele zeigen, daß die folgenden Formulierungen sämtlich mit der Signalweitergabe durch Proteinkinase A Typ I wechselwirken und daß sie getrennt oder in Kombinatioh verwendet werden können, um die unangemessene Aktivierung von Proteinkinase A Typ I anzusteuern und aufzuheben.
- Formulierungen/Verbindungen, die als Hemmstoffe der Funktion von Proteinkinase A Typ I wirken, wirken folgendermaßen:
- 1) Unter Verwendung von für Proteinkinase A Typ I selektiven, konkurrierenden, vollständigen Antagonisten von cAMP wird die ligandenabhängige Aktivierung von Proteinkinase A Typ I, aber nicht von Proteinkinase A Typ II gehemmt (Beispiele 1, 2).
- 2) Unter Verwendung von Antisense-Oligonukleotiden oder Ribozymen wird die Funktion von Proteinkinase A Typ I gehemmt, indem dieses PKA-Isoenzym beseitigt wird (Beispiel 3).
- 3) Unter Verwendung von Kompetitorpeptiden, die Proteinkinase A Typ I von ihrer Verankerung am Antigenrezeptorkomplex verdrängen, wird die Funktion von Proteinkinase A Typ I gehemmt, indem das aktivierte Enzym von Substraten im Antigenrezeptorkomplex verdrängt wird, die für die Hemmung von Immunfunktionen in T-Zellen relevant sind (Beispiel 4).
- Erfindungsgemäß werden somit Hemmstoffe, welche die Funktion von cAMP-abhängiger Proteinkinase A Typ I aufheben, zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung immunsuppressiver Erkrankungen verwendet.
- Die Erfindung stellt zudem pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die einen aus der Gruppe der cAMP-Antagonisten, die aus Hammerkopf-Ribozymen oder eine Verankerung zerstörenden Peptiden, wie vorstehend definiert, oder einem sequenzspezifischen Antisense-Oligonukleotid, wie vorstehend definiert, besteht, ausgewählten Hemmstoff und einen oder mehrere pharmazeutische verträgliche Hilfs- oder Füllstoffe umfassen. Diese Hemmstoffe zur Verwendung als Medikament, vorzugsweise zur Behandlung immunsuppressiver Erkrankungen, stellen weitere Aspekte der Erfindung dar.
- Die wirksame(n) chemische(n) Verbindung(en) wird/werden einem Patienten, der eine Behandlung benötigt, über sämtliche im Fachgebiet bekannte Verabreichungswege verabreicht. Folglich besteht das erfindungsgemäße Medikament aus wirksamen chemischen Inhaltstoffen, Hilfsstoffen, pharmazeutisch verträglichen Füllstoffen und umfaßt Tabletten, Suppositorien, Injektionsflüssigkeiten, Infusionsflüssigkeiten und Pulver zur Herstellung einer beliebigen Verabreichungsform. Zudem wird/werden der/die Wirkstoff(e) (Ribozym, Protein) intrazellulär als Genprodukt(e) exprimiert, deren Expression von (einem) Gen(en) gesteuert wird, das/die in die Zellen von Interesse eingebracht wurde(n). Die Genexpression wird von einem Promotor gesteuert, der in den Zellen von Interesse wirksam ist und zum Einbau in das Genom, zur unabhängigen Replikation oder vorübergehenden bzw. transienten Transfektion/Expression in jede Form eines linearen oder zirkulären DNA-Vektors eingebracht werden kann. Die Einbringung der DNA-Vektoren kann durch alle im Fachgebiet bekannten Verfahren erfolgen.
- Die Anforderungen an eine Verbindung, welche den T-ZellcAMP-PKA-Weg modifizieren soll, sind mindestens Diffusionsfähigkeit in die T-Zellen und Resistenz gegen Abbau durch Phosphodiesterasen. Die vorliegende Erfindung hat gezeigt, daß ein Derivat von Rp-cAMP, wie Rp-8-Br-cAMPS, in vitro die Proliferation gereinigter T-Zellen von HIV-positiven Patienten und in Patienten mit allgemeiner variabler Immundefizienz spezifisch erhöhte. Bei der Untersuchung der anti-CD3-induzierten und stark verringerten Proliferation von T-Zellen von einem HIV-Patienten erhielten die Erfinder den besonders überraschenden Befund, daß die Verwendung des Antagonisten Rp-8-Br-cAMPS nicht nur die Wirkung des komplementären cAMP-Agonisten aufhob, sondern zudem die Proliferation auf ein Niveau über dem in unbehandelten Zellen erhöhte. Im verwendeten Konzentrationsbereich (0-1000 mM) korrelierte die T-Zellproliferation, ausgedrückt als der [³H]-Thymidin-Einbau, mit der Konzentration. Bei normalen Personen wurde keine erhöhte T-Zellproliferation unter Verwendung des cAMP-Antagonisten gezeigt.
- Im folgenden wird die Erfindung eingehender anhand von Beispielen und Figuren beschrieben. Es zeigt Fig. 1. (A) Spiegel von endogenem cAMP in CD3+-T-Zellen aus peripherem Blut von normalen gesunden Blutspendern (n = 10) und HIV-infizierten Patienten (n = 9). Die endogenen cAMP-Spiegel wurden in CD3+-T-Zellen aus peripherem Blut von normalen gesunden Blutspendern (n = 10) und HIVinfizierten Patienten (n = 9) untersucht. cm+-T-Zellen wurden bei 4ºC durch negative Selektion isoliert. Die Mittelwerte (horizontale Gerade) und Daten von einzelnen Patienten (offene Kreise) sind gezeigt. * bedeutet p < 0,05. (B) Die TCR/CD3-stimulierte Proliferation von cm+-T-Zellen aus peripherem Blut von, normalen gesunden Blutspendern und HIVinfizierten Patienten wurde als [³H]-Thymidin-Einbau in Gegenwart steigender Konzentrationen an 8-(4-Chlorphenylthio)-cAMP (8-CPT-cAMP) untersucht. Es wurden Kurvenanpassungsanalysen durchgeführt und IC&sub5;&sub0;-Werte berechnet (die Statistik und Einzelpatientendaten siehe Tabellen 1 und 2a). Die normalisierten Proliferationswerte von T-Zellen aus einem gesunden Blutspender (offene Kreise) und einem repräsentativen HIV-infizierten Patienten (ausgefüllte Kreise, Patient #10 in Tabelle 2a) sind gezeigt (IC&sub5;&sub0;-Werte 6,11 pM gegenüber 1,78 uM). Anmerkung: Linksverschiebung des IC&sub5;&sub0; (Pfeil) und veränderte Kurvensteigung. Die maximalen Proliferationswerte waren in T-Zellen von HIVinfizierten Patienten drastisch verringert (siehe Tabelle 1).
- Fig. 2. Proteinkinase-A-Spiegel. (A) Northern-Blot- Analysen der mRNA-Spiegel von PKA-Untereinheiten bei normalen Blutspendern (Spur 1) und symptomatischen HIVinfizierten Patienten (Spur 2). Gesamt-RNA wurde extrahiert und einer Northern-Blot-Analyse unterworfen (20 ug pro Spur), und die erhaltenen Filter wurden mit 32P-markierten Sonden mit den PKA-Untereinheiten RIα, RIIα, Cα und Cß hybridisiert. Die Wanderung der 285- und 18S-rmA ist durch Pfeilspitzen markiert. Die Signalintensität wurde mittels densitometrischer Untersuchung geeignet exponierter Autoradiogramme untersucht und im Hinblick auf Unterschiede in der Beladung durch densitometrische Untersuchung von Photographien ethidiumbromidgefärbter Gele vor dem Transfer korrigiert. (B) Immunblot-Analyse von PKA-Untereinheiten. Untersuchung von CD3+-T-Zellen von 2 normalen Blutspendern (Spuren 1 und 2), 2 einzelnen HIV-infizierten Patienten mit asymptomatischer HIV-Infektion (Spuren 3 und 4) und 3 Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion (Spuren 5, 6 und 7). Pfeilspitzen markieren die Wanderung gereinigter rekombinanter Standards für PKA-Untereinheiten. Die gleichmäßige Beladung wurde durch densitometrische Untersuchung Coomassie-gefärbter Gele geprüft. Densitometrische Analysen der Immunblots zeigten keine (RIα, C) oder kleine (Rilet, 15%ige Abnahme, Spuren 1 und 2 gegenüber Spuren 5 bis 7) Unterschieden in den Proteinspiegeln von Patientenproben im Vergleich zu Kontrollen.
- Fig. 3. Eine Hemmung von TCR/CD3-stimulierter T-Zellproliferation durch den cAMP-Agonisten Sp-8-Brom-cAMP-Phosphorthioat (Sp-8-Br-cAMPS) und Aufhebung der Hemmung durch den komplementären cAMP-Antagonisten Rp-8-Brom-cAMP- Phosphorthioat (Rp-8-Br-cAMPS) wurde bei normalen gesunden Blutspendern (A) und HIV-infizierten Patienten (C) untersucht. Die Wirkung steigender Dosen des cAMP-Antagonisten auf die TCR/CD3-stimulierte Proliferation von CD3+-T- Zellen, die von normalen Blutspendern (B) und HIV-Patienten (D) isoliert worden waren, wurde getrennt in den gleichen Experimenten untersucht. (A) und (B) zeigen eine Proliferation von vereinigten und gereinigten CD3+-T-Zellen von 3 gesunden Blutspendern. (C) und (D): T-Zellproliferation bei einem Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion. Die Mittelwerte von Dreifachbestimmungen ± Standardabweichung sind gezeigt. Siehe die zusammengefaßten Patientendaten (n = 18) in Tabelle 1. Anmerkung: Die Skala ist bei den oberen und den unteren Abbildungen unterschiedlich.
- Fig. 4. Endogene cAMP-Spiegel in T-Lymphozyten von CVI- Patienten und gesunden Kontrollen. (A) cAMP-Spiegel in negativ selektierten T-Lymphozyten von 13 CVI-Patienten und 10 gesunden Kontrollen. Die Daten sind als Mittelwerte angegeben. Die Fehlerbalken stellen die 25. bis 75. Percentile dar. *P < 0,05 verglichen mit den Kontrollen. (B) Es ist die Wirkung steigender Konzentrationen des cAMP- Agonisten 8-(4-Chlorphenylthio)-cAMP (8-CPT-cAMP) auf die anti-CD3-stimulierte T-Lymphozytenproliferation in einem repräsentativen CVI-Patienten (ausgefüllte Kreise) und einer gesunden Kontrolle (offene Kreise) gezeigt. Die maximale Proliferation wurde auf 100% normalisiert. Es wurden Kurvenanpassungsanalysen unter Verwendung eines Sigma- Verlaufs durchgeführt, und die IC&sub5;&sub0;-Werte wurden berechnet und zeigten deutlich verringerte Werte für T-Lymphozyten von dem CVI-Patienten im Vergleich zur Kontrolle (2,26 uM gegenüber 4,66 uM). Die statistische Auswertung der CVI- Gruppe und der Kontrollen siehe Tabelle II. Anmerkung: Linksverschiebung des IC&sub5;&sub0; (Pfeil) und veränderte Kurvensteigung (Hill-Koeffizient)
- Fig. 5. Modulation der T-Zellproliferation durch cAMP- Agonisten und -Antagonisten. Es sind die Hemmung der anti- CD3-stimulierten Proliferation von T-Lymphozyten durch den cAMP-Agonisten (SP-8-Br-cAMPS) und die Aufhebung der Hemmung durch dessen komplementären, für PKA Typ I selektiven Antagonisten (Rp-8-Br-cAMPS) bei einer gesunden Kontrolle (A) und einem repräsentativen CVI-Patienten (C) gezeigt. Die Wirkung steigender Konzentrationen von Rp-8-Br-cAMPS auf die anti-CD3-stimulierte T-Lymphozytenproliferation wurde zudem getrennt untersucht, und die Ergebnisse von einer gesunden Kontrolle und einem repräsentativen CVI- Patienten sind in den Abbildungen (B) bzw. (D) gezeigt. Die Daten sind als Mittelwerte von Dreifachbestimmungen ± Standardabweichung angegeben. Die statistische Auswertung der CVI-Gruppe und der Kontrollen, siehe Tabelle II.
- Fig. 6. Wirkung des cAMP-Antagonisten auf die IL-2-Freisetzung aus T-Zellen. Es sind die IL-2-Spiegel in Überständen von anti-CD3-stimulierten T-Lymphozyten nach 20 Std. Kultur mit oder ohne die Zugabe verschiedener Konzentrationen des für PKA Typ I selektiven Antagonisten Rp-8-Br-cAMPS (Rp) gezeigt. Bild A: Gesunde Kontrolle. Bild B: Repräsentativer CVI-Patient. Die Daten sind als Mittelwerte von Dreifachbestimmungen ± Standardabweichung angegeben. Die statistische Auswertung der CVI-Gruppe und der Kontrollen, siehe Tabelle 4. *P < 0,01 gegenüber dem IL-2-Spiegel ohne Antagonist. **P < 0,001 gegenüber dem IL-2-Spiegel ohne Antagonist.
- Fig. 7. Modulation der T-Zellproliferation durch IL-2 und cAMP-Antagonist. Die Wirkung steigender Konzentrationen IL- 2 (2 Einheiten/ng) mit oder ohne 1000 uM Rp-8-Br-cAMPS (Rp) auf die anti-CD3-stimulierte T-Lymphozytenproliferation sind für eine gesunde Kontrolle (A) und einen repräsentativen CVI-Patienten (B) gezeigt. Die Daten sind als Mittelwerte von Dreifachbestimmungen ± Standardabweichung angegeben.
- Fig. 8. Aufhebung der cAMP-vermittelten Hemmung der TCR/CD3-stimulierten T-Zellproliferation unter Verwendung eines Ribozyms für die RIα-Untereinheit der Proteinkinase A Typ 1. TCR/CD3-stimulierte Proliferation von CD3+-T-Zellen aus peripherem Blut von einem normalen gesunden Blutspender nach Behandlung nur mit Liposomen (mock) oder mit Liposomen und RIα-Ribozym (RIα rbz, 10 uM) in Abwesenheit (ausgefüllte Balken) und Anwesenheit (offene Balken) von 8-CPT-cAMP (12, 5 jiM).
- Fig. 9. Aufhebung der cAMP-vermittelten Hemmung der TCR/CD3-stimulierten T-Zellproliferation unter Verwendung eines Kompetitorpeptids, das mit der TCR/CD3-assoziierten Verankerung der RIα-Untereinheit der Proteinkinase A Typ I in T-Zellen konkurriert. TCR/CD3-stimulierte Proliferation von CD3+-T-Zellen aus peripherem Blut von einem normalen gesunden Blutspender nach Behandlung nur mit Liposomen (mock) oder mit steigenden Konzentrationen (25 bis 100,uM) eines Kompetitorpeptids (Ht-31), das mit der Verankerung von PKA Typ II konkurriert oder eines Kontrollpeptids (Ht31-P). Anmerkung: Reduzierte Empfindlichkeit gegenüber cAMP nach Transfektion mit steigenden Konzentrationen an Ht31-Kompetitorpeptid, aber nicht mit dem Kontrollpeptid (Ht-31P).
- Fig. 10. TCR/CD3-stimulierte Proliferation von CD3+-T- Zellen aus peripherem Blut in der Gegenwart steigender Konzentrationen 8-CPT-cAMP. Die normalisierten Spiegel der Proliferation von T-Zellen, die nur mit Liposomen scheintransfiziert wurden (ausgefüllte Kreise, durchgezogene Linie) oder mit Liposomen und Ht31-Peptid (35 uM), das mit der Verankerung von Proteinkinase A Typ I konkurriert, inkubiert wurden (offene Kreise, gestrichelte Linie), wurde mittels [³H]-Thymidin-Einbau nach 48 Std. untersucht, wobei [³H]-Thymidin für die letzten 18 Std. hinzugefügt wurde. Anmerkung: Rechtsverschiebung des IC50 (Pfeil) von 1,8 nach 4,8 uM in der Gegenwart von 8-CPT-cAMP.
- Die nachstehenden Verfahren werden in den Beispielen verwendet:
- CD3+-T-Zellen aus menschlichem peripherem Blut wurden durch negative Selektion aus 50 ml heparinbehandeltem Blut von normalen gesunden Spendern (Ulleval Universitätshospital Blutzentrum, Oslo, Norwegen) oder Patienten gereinigt. Kurz gesagt wurden mononukleäre Zellen aus peripherem Blut mittels Dichtegradientenzentrifugation (Lymphoprep, NycoMed, Oslo, Norwegen), gefolgt von negativer Selektion unter Verwendung von monodispersen Magnetperlen, die direkt mit Antikörpern gegen CD14 und CD19 beschichtet waren, Ratte- anti-Maus-IgG-Perlen, die mit Antikörpern gegen CD56 beschichtet waren, und eines Magneten isoliert. Alle Magnetperlen stammten von Dynal (Oslo, Norwegen, Kat. Nr. 111.12, 111.04 bzw. 110.11), wohingegen der anti-CD56-Antikörper von Pharmingen (San Diego, CA, Kat. Nr. 3I660.d) war. Alle Schritte wurden bei 4ºC durchgeführt. Die Zellsuspensionen wurden routinemäßig mittels Durchflußzytometrie unter Verwendung fluoreszierender Antikörper und eines FacScan (Becton-Dickinson, San Diego, CA) durchmustert, und es wurde .gezeigt, daß sie aus mehr als 90% CD3+-Zellen und kleinen Mengen an CD14+- (< 2%), CD19+- (< 2%) und CD56+-Zellen (< 5%) bestanden.
- CD3+-T-Zellen aus menschlichem peripherem Blut wurden durch negative Selektion aus 50 ml heparinbehandeltem Blut von normalen gesunden Spendern (Ullevaal Universitätshospital Blutzentrum, Oslo, Norwegen) oder Patienten gereinigt. Kurz gesagt, wurden mononukleäre Zellen aus peripherem Blut mittels Dichtegradientenzentrifugation (Lymphoprep, NycoMed, Oslo, Norwegen), gefolgt von negativer Selektion unter Verwendung von monodispersen Magnetperlen, die direkt mit Antikörpern gegen CD14 und CD19 beschichtet waren, Ratteanti-Maus-IgG-Perlen, die mit Antikörpern gegen CD56 beschichtet waren, und eines Magneten isoliert. Alle Magnetperlen stammten von Dynal (Oslo, Norwegen, Kat. Nr. 111.12, 111.04 bzw. 110.11), wohingegen der anti-CD56-Antikörper von Pharmingen (San Diego, CA, Kat. Nr. 31660. d) war. Alle Schritte wurden bei 4ºC durchgeführt. Die Zellsuspensionen wurden routinemäßig mittels Durchflußzytometrie durchmustert, und es wurde gezeigt, daß sie aus mehr als 90% CD3+-Zellen und kleinen Mengen an CD14+- (< 2%), CD19+- (< 2%) und CD56+-Zellen (< 5%) bestanden.
- Die Spiegel von endogenem cAMP wurden in CD3+-T-Zellen aus peripherem Blut untersucht. CD3+-T-Zellen wurden bei 4ºC mittels negativer Selektion isoliert, und Dreifachproben (2 · 10&sup6; Zellen) wurden geerntet, gefolgt von anschließender Extraktion von cAMP und Analyse des intrazellulären cAMP- Gehaltes, wie an anderer Stelle beschrieben ist (8). Es wurde gezeigt, daß die basalen cAMP-Spiegel bei 4ºC sowohl in rohen mononukleären Zellen als auch in CD3+-T-Zellen aus peripherem Blut für mehr als 120 min stabil waren (der zur Reinigung der CD3+-T-Zellen benötigte Zeitraum, Daten nicht dargestellt).
- Proliferationstests wurden durch Inkubation von 0, 75 · 10&sup6; cm+-T-Zellen/ml in einem Volumen von 100 ul in Flachboden- Mikrotiterplaten mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Die Aktivierung wurden durch anschließende Zugabe von monodispersen Magnetperlen, die mit Schaf-anti-Maus-IgG beschichtet waren (Dynal, Kat. Nr. 110.02), in einem Zellen : Perlen- Verhältnis von 1 : 1, gefolgt von einer Zugabe von anti-CD3 (Klon SpvT3b) in einer Endverdünnung von 1 : 125000 für die gezeigten Experimente erreicht. Die optimale Antikörperkonzentration wurde sorgfältig in der anfänglichen Anordnung titriert, und es wurden immer parallele Experimente bei mehreren verschiedenen Antikörperverdünnungen durchgeführt.
- Die Proliferation wurde analysiert, indem Zellen für 72 Stunden inkubiert wurden, wobei [³H]-Thymidin für die letzten 16 Stunden hinzugefügt wurde. Die Zellen wurden gewaschen und unter Verwendung einer Scatron-Erntevorrichtung (Suffolk, UK) auf Filtern geerntet und anschließend mittels β-Szintillationszählung analysiert. Bei Verwendung von cAMP-Analoga wurden diese 30 min vor der Aktivierung durch Zugabe von anti-CD3-Antikörpern hinzugefügt. 8-CPT-cAMP stammte von Sigorna (St. Louis, MO), und Sp- und Rp-8-BrcAMPS war von BioLog Life Science Company (Bremen, Deutschland), sie wurden sämtlich in Konzentrationen von 4 bis 10 mM in PBS gelöst, und die Konzentrationen wurden unter Verwendung der vom Hersteller angegebenen Extinktionskoeffizienten berechnet.
- Zur Bestimmung der IL-2-Spiegel und der IL-2- Rezeptorbindung wurden negativ selektierte CD3-Lymphozyten (10&sup6;/ml, 200 ul/Vertiefung) nur in Medium gezüchtet oder mit anti-CD3 (Klon SpvT&sub3;b) mit oder ohne Vorinkubation mit verschiedenen Konzentrationen an Rp-8-Br-cAMPS stimuliert. Die anti-CD3-Antikörper wurden entweder mit Immunmagnetperlen quervernetzt (IL-2-Spiegel; endgültige anti-CD3- Verdünnung 1 : 125000) oder zuvor auf die Vertiefungen geschichtet (IL-2-Rezeptorbindung; endgültige Verdünnung 1 : 1500). Nach 20stündiger Kultur wurden die zellfreien Überstände geerntet und bis zur Analyse bei -80ºC aufbewahrt. Die IL-2-Spiegel in den Überständen wurden mit einem ELISA (R&R Systems, Minneapolis, MN) bestimmt.
- Stimulierte (LPS von Escherichia coli 026B6; Endkonzentration 10 ng/mL; Sigma) und unstimulierte Zellen (3 · 105 Monozyten/ml, 200 ul/Vertiefung) wurden in RPMI 1640 (Gibco) mit 2 mmol/l L-Glutamin, das mit 10% menschlichem AB-Serum angereichert war, oder in serumfreiem Medium (X-Vivo 15; Bio Whittaker, Inc.) gezüchtet. Die zellfreien Überstände wurden nach 24 Std. geerntet, und die PGE2-Konzentration wurde mittels ELISA (Cayman Chemical, Ann Arbor, MI) bestimmt.
- Wenn keine Angabe erfolgt, werden dem Fachmann bekannte Standardverfahren eingesetzt.
- Zyklisches AMP verhindert vollständig die durch den T-Zellrezeptor/CD3-Komplex (TCR/CD3) induzierte T-Zellproliferation sowie die frühe Tyrosinphosphorylierung nach Besetzung des Antigenrezeptors (1, 2). Wir haben zuvor gezeigt, daß eine Aktivierung von cAMP-abhängiger Proteinkinase (PKA) Typ I notwendig und ausreichend ist, um die hemmende Wirkung von cAMP auf die T-Zellsignalgebung zu vermitteln, und daß sich PKA Typ I bei Aktivierung und Capping von T-Zellen auf den Antigenrezeptor verteilt und die gleiche Lokalisierung zeigt wie dieser (2, 3). Dadurch wird PKA Typ I zu einem akuten negativen Modulator der Antigenreaktionen und der klonalen Vermehrung von T-Zellen. T-Zell-Dysfunktion ist ein frühes Ereignis im Verlauf einer HIV-Infektion und ein Hauptfaktor bei der Entwicklung einer schweren Immunschwäche. Der molekulare Mechanismus, durch den HIV die T- Zellfunktion stört, ist jedoch noch nicht aufgeklärt. Zwei neuere Veröffentlichungen liefern Hinweise, daß von HIV stammende Peptide die cAMP-Spiegel in vitro erhöhen können (4, 5). Zudem erhöhte eine cAMP-Behandlung die Aktivität der Reversen Transkriptase von HIV 5- bis 10fach in einer kultivierten T-Zellinie (6). Zusammen kann dies als circulus vitiosus in der HIV-infizierten T-Zelle wirken. Es wurde bisher jedoch noch keine Verbindung zwischen dem cAMP- Signalweg und der HIV-induzierten T-Zell-Dysfunktion festgestellt. Aus diesem Grund untersuchten wir die mögliche Rolle einer cAMP-vermittelten Hemmung der T-Zell- Immunfunktion in gereinigten T-Zellen aus HIV-infizierten Patienten vor und während einer hochwirksamen antiretroviralen Therapie. Wir zeigen, das eine erhöhte Aktivierung von PKA Typ I die T-Zellproliferation in Zellen von HIV-infizierten Personen unabhängig von der andauernden anti-retroviralen Therapie signifikant hemmt und daß diese Wirkung durch einen spezifischen Antagonisten von PKA Typ I aufgehoben werden kann.
- In negativ selektierten, hochgereinigten T-Zellen aus neun aufeinanderfolgenden HIV-infizierten Patienten (unabhängig vom klinischen Status) waren die endogenen cAMP-Spiegel verglichen mit den Spiegeln in cm+-T-Zellen, die gleichzeitig von 10 HIV-seronegativen Spendern isoliert wurden, signifikant erhöht (1238 gegenüber 688 fmol, 106 Zellen, p < 0,05, siehe Fig. 1A). Zudem wurden die Wirkung eines cAMP- Agonisten auf die TCR/CD3-induzierte Proliferation in 18 einzelnen HIV-infizierten Patienten, die keine starke antiretrovirale Therapie mit HIV-Proteaseinhibitor erhielten, und 8 seronegativen Kontrollen untersucht (Tabellen 1 und 2a). Die Patienten wurden gemäß (7) in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe mit asymptomatischer HIV-Infektion und die andere mit symptomatischer HIV-Infektion (AIDS und non- AIDS) (Tabelle 1). T-Zellen aus HIV-infizierten Patienten zeigten einen hochsignifikanten Anstieg in der Empfindlichkeit gegenüber der Hemmung der Zellproliferation durch exogen zugegebenes 8-CPT-cAMP (Fig. 1B und Tabellen 1 und 2a, p < 0,001, n = 18). Wurden die maximalen Proliferationsraten der T-Zellen von HIV-infizierten Patienten und seronegativen T-Zellen auf 100% normalisiert (Fig. 1B und nicht gezeigte Daten), war zudem ersichtlich, daß zusätzlich zu einer deutlichen Linksverschiebung der cAMP-Hemmkurve die Steigungen der Kurven signifikant verschieden waren (Hill- Koeffizienten von 1,19 (1,13 - 1,40) für T-Zellen von HIVseropositiven Personen gegenüber 1,59 (1,40 - 1,81) für normale T-Zellen, Tabelle 1, p < 0,01, n = 18). Die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber einer Hemmung durch das cAMP- Analogon legt einen Beitrag des erhöhten endogenen cAMP an der Vorbereitung der cAMP-Bindungsstelle B von PKA Typ I mit einer anschließenden höheren Affinität der A-Stelle für das exogen zugegeben cAMP-Analogon nahe. Die Verschiebung der Kurvensteigung von einer kooperativen Bindungssituation an einer Zwei-Liganden-Stelle zu einer anscheinend nicht kooperativen Hemmkurve durch 8-CPT-cAMP zeigt zudem, daß die B-Stelle durch endogenes cAMP besetzt ist.
- Als nächstes untersuchten wir die Spiegel von PKA Untereinheiten bei HIV-infizierten Patienten im Vergleich zu normalen Blutspendern. Fig. 2A zeigt die mRNA-Spiegel von PKA- Untereinheiten in von 3 Blutspendern extrahierter Gesamt- RNA (Spur 1) und in aus CD3+-Zellen von 10 Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion extrahierter Gesamt-RNA. Es wurden keine Veränderungen in den mRNA-Spiegeln für RIα und Cfl bei HIV-infizierten Patienten im Vergleich zu normalen Blutspendern festgestellt. Während in der mRNA für RIIα bei Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion ein leichter Anstieg (20%) festgestellt wurde, wurde im Cα-mRNA-Spiegel eine 20%ige Abnahme festgestellt. Immunblot-Analysen (Fig. 2B) zeigten zudem, daß die Spiegel an RIα-Protein (oberes Bild) bei asymptomatischen Patienten (Spuren 3 und 4) sowie bei symptomatischen Patienten (Spuren 5, 6 und 7) verglichen mit 2 normalen Blutspendern (Spuren 1 und 2) unverändert waren. Die Proteinspiegel für RIIα (mittleres Bild), die mittels densitometrischer Untersuchung bestimmt wurden, zeigten sehr kleine Veränderungen (15%ige Abnahme) bei Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion verglichen mit normalen Kontrollen. Die Spiegel der C-Untereinheit waren dem Nachweis mit einem Antikörper zufolge, der sowohl mit Cα als auch mit Cß reagiert, unverändert (unteres Bild). Somit erschienen bei HIV-infizierten Patienten die Spiegel an PKA I, die aus RIα und Cα oder Cß besteht, unverändert, und im Spiegel von PKA II (die aus RIIα und C besteht) wurden nur sehr kleine Veränderungen beobachtet.
- Zur weiteren Untersuchung der Spezifität der Hemmung der TCR/CD3-induzierten T-Zellproliferation verwendeten wir ein schwefelsubstituiertes cAMP-Analogon (Rp-8-Br-cAMPS), das als vollständiger Antagonist von PKA Typ I wirkt (8). Fig. 3A zeigt, daß in T-Zellen von normalen Blutspendern die TCR/CD3-stimulierte Proliferation durch einen cAMP- Agonisten (Sp-8-Br-cAMPS) gehemmt wurde. Diese Wirkung wurde durch steigende Konzentrationen des komplementären Antagonisten (Rp-8-Br-cAMPS) fast vollständig aufgehoben. Der Antagonist allein veränderte jedoch nicht die Proliferation normaler T-Zellen (Fig. 3B). Wurde dagegen die TCR/CD3- induzierte Proliferation von T-Zellen von einem HIV- infizierten Patienten untersucht, beobachteten wir, daß die Verwendung des Antagonisten (Rp-8-Br-cAMPS) nicht nur die Wirkung des komplementären Agonisten vollständig aufhob, sondern zudem die Proliferation über die Spiegel in unbehandelten Zellen hinaus erhöhte (Fig. 3C). Wurde die Wirkung des cAMP-Antagonisten allein in T-Zellen von HIV- infizierten Patienten untersucht, beobachteten wir einen konzentrationsabhängigen Anstieg der TCR/CD3-induzierten Proliferation, der bei höheren Konzentrationen mehr als 2fach war (Fig. 3D). Der Grad des Proliferationsanstiegs nach Behandlung mit einem cAMP-Antagonisten war umgekehrt proportional zum Spiegel der TCR/CD3-induzierten Proliferation in Abwesenheit des Antagonisten (p < 0,001, R = 0,78, n = 18, Tabelle 1), d. h. T-Zellen, die schwach auf die TCR/CD3-Stimulation reagierten, hatten den größten Nutzen von der Behandlung mit dem cAMP-Antagonisten. Die stimulatorische Wirkung des cAMP-Antagonisten war auch bei den höchsten verwendeten Konzentrationen noch nicht gesättigt (Fig. 3D; ähnliche Daten (nicht gezeigt) wurden für alle Patienten aus Tabelle 2 erhalten). Dies zeigt, daß die Löslichkeit der Verbindung, ihre Affinität oder Verfügbarkeit für die Zellen ein limitierender Faktor für die beobachtete Wirkung sein kann. Somit kann ein stärker permeabler und wirksamerer Antagonist von PKA Typ I, wenn er verfügbar ist, die TCR/CD3-induzierte Proliferation von T-Zellen von HIV-infizierten Patienten weiter verbessern.
- Kürzlich wurde entdeckt, daß HIV-Proteaseinhibitoren das Voranschreiten einer HIV-1-Erkrankung verlangsamen und die Spiegel an HIV-RNA im Plasma stark verringern (9, 10). Aus diesem Grund untersuchten wir als nächstes die T- Zellproliferation, die cAMP-Empfindlichkeit und die Wirkung eines cAMP-Antagonisten auf T-Zellen von 9 symptomatischen HIV-infizierten Patienten, die eine starke anti-retrovirale Therapie mit dem HIV-Proteaseinhibitor Indinavir in Kombination mit Nukleosidanaloga erhielten. Die TCR/CD3- induzierte Proliferationsreaktion war verglichen mit unbehandelten Patienten mit symptomatischer HIV-Infektion, die keinen Proteaseinhibitor erhielten, erhöht (p < 0,05; Tabelle 1, unterer Teil und Tabelle 2b). Die Immunantwort von T-Zellen aus behandelten Patienten jedoch war verglichen mit normalen Kontrollen immer noch signifikant verringert (p < 0,001), was zeigt, daß die HIV-spezifische T-Zell- Dysfunktion trotz einer wirksamen anti-retroviralen Behandlung bestehen bleibt. Zudem war verglichen mit normalen Kontrollen die Empfindlichkeit gegenüber einer Hemmung durch cAMP immer noch signifikant erhöht (p < 0,01), und eine Inkubation von T-Zellen von Patienten unter hochwirksamer anti-retroviraler Therapie mit einem cAMP- Antagonisten verbesserte die TCR/CD3-induzierte T- Zellproliferation verglichen mit derjenigen der T-Zellen von normalen Personen signifikant (p < 0,05). Außerdem zeigten Einzelpatientendaten aus dieser Gruppe eine Heterogenität unter den Patienten, die eine starke antiretrovirale Therapie erhielten (Tabelle 2b). Die T- Zellproliferation von 6 der 9 Patienten profitierte von Rp- 8-Br-cAMPS in dosisabhängiger Weise (1,5- bis 2,8facher Anstieg der Immunantwort), wohingegen T-Zellen von 3 Patienten mit einer subnormalen Proliferationsreaktion nicht auf den cAMP-Antagonisten reagierten (Proliferation 0,98- bis 1,11fach verglichen mit der in unbehandelten Zellen). Dies spiegelt sich in der umgekehrten Proportionalität zwischen dem Spiegel der TCR/CD3-induzierten Proliferation in Abwesenheit des Antagonisten und der Wirkung der Behandlung mit dem cAMP-Antagonisten wider (p < 0,01, R = 0,81, n = 9); d. h. nur T-Zellen aus Patienten mit bleibender T-Zell- Dysfunktion profitierten von der Behandlung mit dem cAMP- Antagonisten. Eine Nachsorge bei 4 der 18 unbehandelten Patienten, die in den Tabellen 1 und 2a untersucht worden sind, nach Beginn eine hochwirksamen anti-retroviralen Therapie, zeigte eine erhöhte Proliferationsreaktion der T- Zellen nach Einsetzen der Behandlung (vergleiche Tabellen 2a und 2b). Die T-Zellen aus 2 der Patienten zeigten jedoch weiterhin eine stark unterdrückte Immunantwort (mit a und b markiert), und die T-Zellproliferation bei diesen Patienten profitierte immer noch erheblich von der Inkubation mit dem cAMP-Antagonisten. Die Zellen der beiden anderen Patienten (mit c und d markiert) erreichten subnormale Spiegel der T- Zellproliferation nach Einsetzen der starken antiretroviralen Therapie und profitierten nicht weiter von der Inkubation mit Rp-8-Br-cAMPS. TABELLE 1: Zusammengefaßte Daten für normale Kontrollen nach (7) in Gruppen mit asymptomatischer und symptomatischer HIV-Infektion eingeteilte Patienten und symptomatische Patienten unter hochwirksamer anti-retroviraler Therapie.
- Die Daten sind als Mittelwerte ausgedrückt, der 25-75%-Bereich steht in Klammern. *IC&sub5;&sub0; ist die Konzentration des cAMP-Analogs, die nötig ist, um eine halbmaximale Hemmung der CD3-indizierten T-Zellproliferation zu erzielen. Bereich der CD4-Lymphozytenzahl bei 21 Blutspnden n.d.: nicht durchgeführt. Die anti-CD3-indizierte T-Zellproliferation. Hemmung der Proliferation mit 8-CPT-cAMP (IC&sub5;&sub0; und Hill-Koeffizient) und der Anstieg der Proliferation nach Behandlung mit Rp-8-Br-cAMPS bei normalen vs. HIV-infizierten CD3-T-Zellen wurde mittels Mann-Withney-U-Test bestimmt. Signifikanz steht für p< 0.005, steht für p< 0.01 und steht für p< 0.001. Dreifachkombinationstherapie bezeichnet Patienten mit einer HIV-Infektion, die eine hochwirksame anti-retrovirale Therapie mit einer Kombination aus HIV-Proteaseinhibitor (Indinavir) und den Nukleosidanaloga Zidovudin und Lamivudin erhalten. TABELLE 2a: Einzelpatientendaten
- * Die Patienten wurden anhand einer αCD3-induzierten Proliferationsreaktion geordnet. n.d.: nicht durchgeführt. HKlinischer Status: a: asymptomatische HIV-Infektion, s: symptomatische HIV-Infektion (AIDS oder non-AIDS). a,b,c,d bezeichnet einzelne Patienten, die nachträglich während einer hochwirksamen anti-retroviralen Therapie untersucht wurden. TABELLE 2b: Daten von einzelnen Patienten, die eine hochwirksame anti-retrovirale Therapie erhielten
- * Die Patienten wurden anhand einer αCD3-induzierten Proliferationsreaktion geordnet. Die Behandlung erfolgte mit Indinavir, Lamivudin und Zidovudin a,b,c,d bezeichnet Patienten, für die Daten vor Beginn der hochwirksamen antiretroviralen Therapie verfügbar sind (vergleiche Tabelle 2a).
- Die vorliegende Untersuchung zeigt zum ersten Mal erhöhte endogene cAMP-Spiegel in T-Zellen aus CVI-Patienten, und noch wichtiger, daß eine selektive Hemmung von PKAI die anti-CD3-induzierte T-Zellproliferation in CVI-Patienten mit gestörter T-Zellfunktion deutlich verbessern oder in einigen Fällen sogar vollständig wiederherstellen konnte. Diese Befunde deuten auf einen möglichen intrazellulären Mechanismus für den T-Zelldefekt bei CVI und legen nahe, daß das cAMP/PKAI-System ein potentielles Ziel für eine immunmodulatorische Therapie bei diesen Patienten sein kann.
- Zur Untersuchung der möglichen Rolle des cAMP/PKAI-Systems bei der gestörten T-Zellfunktion bei CVI untersuchten wir zuerst, ob ein schwefelsubstituiertes cAMP-Analogon (Rp-8- Br-cAMPS), das als vollständiger Antagonist von PKAI wirkt (8), eine anti-CD3-stimulierte Proliferation von PBMC bei 20 CVI-Patienten und 15 gesunden Kontrollen verbessern konnte. Unter Bestätigung vorheriger Ergebnisse (12, 11) war die stimulierte Lymphozytenproliferation bei dieser CVI-Gruppe verglichen mit Kontrollpersonen signifikant gestört (Daten nicht gezeigt). Zudem veränderte zwar der Antagonist die Proliferation von Lymphozyten aus normalen Blutspendern nicht signifikant (Bild A), aber Rp-8-Br-cAMPS induzierte eine signifikante und konzentrationsabhängige Verbesserung der anti-CD3-stimulierten Proliferation bei der CVI-Gruppe (Daten nicht gezeigt). Die Einzelpatientendaten aus der CVI-Gruppe wiesen jedoch eine Heterogenität auf. Während ein mehr als 100%iger Anstieg der anti-CD3- induzierten Lymphozytenproliferation bei 7 der CVT- Patienten gefunden wurde, wiesen 5 der Patienten einen weniger als 40%igen Anstieg der Proliferation auf, wenn der cAMP-Antagonist in vitro den Zellen hinzugefügt wurde. Es ist zu beachten, daß die Patienten mit dem deutlichsten Anstieg der Lymphozytenproliferation aufgrund des cAMP- Antagonisten diejenigen mit der am stärksten unterdrückten Proliferationsreaktion nach anti-CD3-Stimulation waren (r = -0,85; p < 0, 001).
- Zur besseren Untersuchung der Rolle des cAMP-PKAI-Systems bei der Induktion der T-Zell-Dysfunktion bei CVI analysierten wir die endogenen cAMP-Spiegel und die Wirkungen des cAMP-Agonisten und -Antagonisten auf die Proliferation von negativ selektierten gereinigten T-Lymphozyten. Wir maßen zuerst die cAMP-Spiegel in T-Lymphozyten von 13 der CVI- Patienten und 10 gesunden Kontrollen und fanden signifikant höhere cAMP-Spiegel in der CVI-Gruppe (Fig. 4A). Die Empfindlichkeit gegenüber der cAMP-abhängigen Hemmung der T- Zellproliferation war ebenfalls erhöht, was die positiv kooperative Wirkung der endogenen cAMP-Spiegel zeigt (Fig. 4B). Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse zeigen diese Wirkung von 8-CPT/cAMP auf die Zellproliferation bei 7 getrennten CVI-Patienten mit deutlich gestörter anti-CD3- stimulierter T-Zellproliferation verglichen mit der Wirkung bei 8 Kontrollpersonen. Dieser signifikante Anstieg der Empfindlichkeit gegenüber der Hemmung der Zellproliferation durch exogen zugegebenes 8-CTP-cAMP bei der CVI-Gruppe spiegelte sich in einer deutlichen Abnahme der IC&sub5;&sub0;-Werte bei diesen Patienten wider, die hauptsächlich auf eine Änderung in der Steigung der Hemmkurve (Hill-Koeffizient; Tabelle 3 und Fig. 4B) zurückzuführen war.
- Zur weiteren Untersuchung der Spezifität der Hemmung der anti-CD3-stimulierten T-Zellproliferation verwendeten wir einen cAMP-Agonisten (Sp-8-Br-cAMPS) und dessen komplementären PKAT-selektiven Antagonisten (Rp-8-Br-cAMPS). Bei gesunden Kontrollen wurde die Hemmwirkung des cAMP-Agonisten durch dessen komplementären Antagonisten vollständig aufgehoben (Fig. 5A), aber der Antagonist allein verstärkte die T-zellproliferation nicht weiter (Fig. 5B und Tabelle 3). Dagegen fanden wird einen konzentrationsabhängigen Anstieg der anti-CD3-stimulierten Proliferation bei CVI-Patienten (> 100%iger Anstieg bei 3 Patienten und Erreichen eines Spiegels im normalen Bereich bei 2 Patienten), wenn Rp-8- Br-cAMPS zu Zellkulturen hinzugefügt wurde (Fig. 5C und D und Tabelle 3). Somit scheinen bei CVI-Patienten die T- Lymphozyten mit gestörter anti-CD3-stimulierter Proliferation durch chronisch erhöhte endogene cAMP-Spiegel gekennzeichnet zu sein, und eine Behandlung mit einem selektiven PKAI-Antagonisten verbessert die anti-CD3-stimulierte Proliferation in diesen Zellen deutlich, wobei Proliferationswerte erreicht werden, die mit gesunden Kontrollen vergleichbar sind (.- 25% und 75% der Spiegel bei gesunden Kontrollen mit bzw. ohne Rp-8-Br-cAMPS).
- Als nächstes untersuchten wir mittels Durchflußzytometrieanalyse des BrdU-Einbaus die DNA-Synthese in anti-CD3- stimulierten T-Lymphozyten in Anwesenheit und Abwesenheit von Rp-8-Br-cAMPS in Untergruppen der CD4&spplus;- und CD8&spplus;-T- Lymphozyten bei 8 CVI-Patienten mit gestörter Lymphozytenfunktion und 7 Kontrollen. Bei CVI-Patienten gab es einen signifikanten Anstieg im Prozentsatz der BrdU&spplus;-CD4&spplus;-T- Lymphozyten, wenn der cAMP-Antagonist zur Zellkultur hinzugefügt wurde [55,8 (40,7-77,0)] % gegenüber 69,6 (50,5 - 90, 0) % ohne bzw. mit Antagonist, p < 0, 03]. Bei den meisten Patienten wurde der maximale Anstieg bei der höchsten Rp-8-Br-cAMPS-Konzentration (1000 uM) gefunden. Es wurde keine Wirkung von Rp-8-Br-cAMPS auf die DNA-Synthese bei CD4&spplus;-Lymphozyten von gesunden Kontrollen beobachtet (Daten nicht gezeigt). Bei den CD8&spplus;-Lymphozyten gab es nach Zugabe des cAMP-Antagonisten weder bei CVI-Patienten, noch bei den Kontrollen einen signifikanten Anstieg im Prozentsatz der BrdU&spplus;-Zellen, obgleich ein leichter Anstieg bei drei CVI- Patienten beobachtet wurde (Daten nicht gezeigt).
- IL-2 spielt eine Schlüsselrolle bei Wachstum und bei der Funktion von T-Lymphozyten (13), und eine verringerte IL-2- Produktion dieser Zellen kann eine wichtige Rolle bei der Immunpathogenese von CVI spielen (14, 15). Zyklisches AMP senkt die IL-2-Produktion und die IL-2-Rezeptorexpression in T-Lymphozyten (16, 17). Zur weiteren Aufklärung des Mechanismus (der Mechanismen) der cAMP-induzierten Hemmung der T-Lymphozytenproliferation bei CVI untersuchten wird daher die Wirkung von Rp-8-Br-cAMPS auf die IL-2-Spiegel in Überständen von anti-CD3-stimulierten T-Lymphozyten bei 7 CVI-Patienten mit gestörter Lymphozytenfunktion und 8 Kontrollen. Verglichen mit den Kontrollpersonen setzen die T- Lymphozyten von CVI-Patienten signifikant kleinere Mengen IL-2 in die Überstände frei (Tabelle 4), und wir fanden einen deutlichen und konzentrationsabhängigen Anstieg der IL- 2-Spiegel in Anwesenheit des cAMP-Antagonisten (Tabelle 4 und Fig. 6B). Die Wirkung von Rp-8-Br-cAMPS auf die IL-2- Spiegel von CVI-T-Zellen war größtenteils ähnlich wie auf die Proliferation. Trotz der dramatischen Zunahme der IL-2- Spiegel nach Zugabe von Rp-8-Br-cAMPS zu Zellkulturen von CVI-Patienten waren jedoch die IL-2-Spiegel immer noch deutlich niedriger als die in Kontrollpersonen gefundenen (Tabelle 4). Somit wird bei CVI-Patienten durch Zugabe eines cAMP-Antagonisten zu Zellen in vitro die T- Lymphozytenproliferation in einem höheren Ausmaß normalisiert als die IL-2-Sekretion.
- Als nächstes untersuchten wir mittels Durchflußzytometrie, ob die Zugabe von Rp-8-Br-cAMPS zu Zellkulturen auch die IL-2-Rezeptorbindung in anti-CD3-stimulierten T-Zellen von 8 CVI-Patienten mit gestörter Lymphozytenfunktion und in 6 Kontrollen beeinflussen konnte. Bei anti-CD3-stimulierten Zellen gab es weder in CD4&spplus;-, noch in CD8&spplus;-Lymphozyten einen signifikanten Unterschied bei der IL-2-Rezeptorbindung zwischen CVI-Patienten und Kontrollen. Bei CD4&spplus;-Lymphozyten aus CVI-Patienten, aber nicht bei CD8+-Lymphozyten gab es jedoch einen mäßigen, aber signifikanten Anstieg der IL-2- Rezeptorbindung nach Zugabe von Rp-8-Br-cAMPS zur Zellkultur. Kein derartiger Anstieg wurde in Zellen von gesunden Kontrollen gefunden.
- Zur weiteren Untersuchung der Rolle von IL-2 bei der Verstärkung der T-Zellproliferation durch Zugabe des cAMP- Antagonisten untersuchten wir die Wirkung von IL-2, das exogen entweder allein oder in Kombination mit Rp-8-BrcAMPS zugegeben wurde, auf die anti-CD3-stimulierte T- Zellproliferation bei 4 CVI-Patienten mit gestörter Lymphozytenproliferation und bei 4 Kontrollen. Nach Zugabe von IL-2 zur Zellkultur gab es einen deutlichen Anstieg der Proliferation sowohl bei CVI-Patienten als auch bei den Kontrollen (Fig. 7). Bei IL-2-Konzentrationen, die vergleichbar mit dem nach Zugabe des cAMP-Antagonistes ereichten Anstiegs der LL-2-Spiegel waren (- 0,15 ng/ml, Fig. 6B), wurde jedoch weder bei CVI-Patienten, noch bei den Kontrollen eine signifikante Wirkung auf die Proliferation beobachtet (Fig. 7). Tatsächlich war die verstärkende Wirkung des cAMP-Antagonisten bei CVI-Patienten vergleichbar mit der Wirkung von 15 ng/ml IL-2 (Fig. 7). Bei CVI- Patienten waren die verstärkenden Wirkungen von Rp-8-BrcAMPS und IL-2 auf die T-Lymphozytenproliferation additiv (Fig. 7). TABELLE 3: Wirkung des cAMP-Antagonisten und -Agonisten auf die anti-CD3-stimulierte T-Zellproliferation bei 7 CVI-Patienten und 8 gesunden Kontrollen.
- Die Einzelwerte für die tatsächlichen Variablen sind für 7 CVI-Patienten angegeben, die anhand der anti-CD3-stimulierten Proliferationsantwort geordnet wurden. Die Gruppenwerte für die tatsächlichen Variablen sind für die CVI- und Kontrollgruppe als Mittelwerte und 25.-75. Percentile angegeben. *IC&sub5;&sub0; steht für die Konzentration des cAMP-Analogon, die zur Erzielung einer halbmaximalen Hemmung der anti-CD3-stimulierten T-Zellproliferation nötig ist.P < 0.005, P < 0.02, jeweils gegenüber den Kontrollen a,b,c,d steht für einzelne Patienten; bei denen zudem die IL-2-Freisetzung untersucht wurde (siehe Tabelle 4). TABELLE 4: Wirkung des cAMP-Antagonisten (F.p-8-Br-cAMPS) auf die IL-2-Spiegel in Überständen von anti-CD3- stimulierten T-Lymphozyten bei 7 CVI-Patienten und 8 gesunden Kontrollen
- Die einzelnen Werte für die tatsächlichen Variablen sind für 7 CVI-Patienten angegeben, die anhand der anti-CD3- stimulierten IL-2-Spiegel im T-Zellüberstand geordnet wurden. Die Gruppenwerte für die tatsächlichen Variablen sind für die CVI- und die Kontrollgruppe als Mittelwerte und 25.-75. Percentile angegeben. *Alle CVI-Patienten hatten zwar die höchsten IL-2-Spiegel, wenn 1000 uM Rp-8-Br-cAMPS zu den Zellkulturen gegeben wurden, aber die ausgeprägtesten Wirkungen bei den Kontrollen wurden bei niedrigeren Antagonistenkonzentrationen (100 uM) beobachtet. +p < 0, 005, §p < 0,02 gegenüber den Kontrollen; a,b,c,d,e bezeichnet einzelne Patienten, die auch bezüglich der T- Zellproliferation untersucht wurden (siehe Tabelle 3).
- Ein gegen die RIα-Untereinheit der Proteinkinase A gerichtetes Ribozym wurde entwickelt, und es wurde gezeigt, daß es RIα-mRNA in vitro vollständig spaltet. Bei der Transfektion als synthetisches RNA-Ribozym oder synthetisches RNA- Ribozym, das durch Einbau von 2-Desoxycytcsin- und 2- Desoxyuracil-Analoga stabilisiert worden war, in CD3+-T- Zellen aus peripherem Blut verringerte das Ribozym die Spiegel an RIα-Protein auf etwa 20% der Kontrollspiegel, indem es die RIα-mRNA beseitigte. Durch diese Strategie wurde der Hauptteil der Proteinkinase A Typ I aus den T- Zellen entfernt. Wir untersuchten dann die Immunreaktionsfähigkeit von CD3-T-Zellen, die mit dem Ribozym transfiziert worden waren, verglichen mit kontrolltransfizierten T-Zellen (mock), die als T-Zellproliferation nach Aktivierung der T-Zellen durch Stimulation des T-Zellrezeptor/CD3- Komplexes (TCR/CD3) gemessen wurde. Zur Simulierung einer T-Zell-Dysfunktion wie bei einer HIV-Infektion mit erhöhten cAMP-Spiegeln und erhöhter Aktivierung von Proteinkinase A Typ I behandelten wir normale T-Zellen mit einer niedrigen Dosis (12,5 um IC&sub5;&sub0;) des cAMP-Analogons 8-(4-Chlorphenyl)thio-cAMPS (8-CPT-cAMP). Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß cAMP die T-Zellproliferation bis auf etwa 20% der Kontrolle in scheintransfizierten T-Zellen hemmte. Dagegen wurden mit dem RIα-Ribozym transfizierte T-Zellen durch cAMP nur bis auf etwa 40% gehemmt, d. h. es erfolgte ein 2facher Anstieg der Immunreaktionsfähigkeit in Anwesenheit des RIα-Ribozyms. Dies zeigt, daß Ribozyme gegen die RIα-Untereinheit von Proteinkinase A zur Hemmung der Produktion von Proteinkinase A Typ I (RIα) eine geeignete Therapie zur Aufhebung der T-Zell-Dysfunktion sein können, die durch eine Aktivierung der Proteinkinase A Typ I bei Tmmunschwächen hervorgerufen wird. Für die Verwendung in vivo ist eine Vorbehandlung der Ribozyme notwendig, so daß die Aufnahme in die Zellen oder die Einbringung in die Zellen als Minigene möglich ist.
- Zur Beseitigung der erhöhten Signalgebung durch Proteinkinase A Typ I bei der T-Zell-Dysfunktion versuchten wir, mit der Lokalisierung von Proteinkinase A Typ I mit dem TCR/CD3 zu konkurrieren und sie dadurch vom Substrat zu verdrängen.
- Es wurde gezeigt, daß ein Peptid, das die Aminosäuren 493- 515 des A-Kinase-Verankerungsproteins (AKAP) abdeckt, Ht31 (SEQ.ID. Nr 2), eine amphipatische α-Helix enthält, die eine hydrophobe Oberfläche bildet, welche die Verankerungsdomäne sowohl der RII- als auch der RI-Verankerungs-AKAPs bildet und mit der Bindungsdomäne der R-Untereinheit in Wechselwirkung tritt. Neuere Daten zeigen inzwischen, daß die Bindung von R. Icc an AKAPs mit zweifacher Spezifität (D-AKAPI und DAKAP2) erfolgt und daß das Ht31-Kompetitorpeptid in vitro sowohl um die Bindung von RI als auch von RII an AKAPs konkurrieren kann. RI bindet jedoch mit viel geringerer Affinität an AKAPs als RII. Folglich wird erwartet, daß in Zellkulturen niedrigere Konzentrationen mit den RI-vermittelten Wirkungen konkurrieren als mit den RII-vermittelten Wirkungen.
- Wir inkubierten Blut-CD3+-T-Zellen mit steigenden Konzentrationen an HT31-Peptid (SEQ.ID. Nr 2). Zur Erleichterung der Aufnahme wurden die Zellen mit Liposomen in der Anwesenheit oder Abwesenheit des Peptids behandelt. Die optimalen Konzentrationen von DOTAP-Liposomen und anti-CD3- Antikörper wurden sorgfältig titriert, um die Membranstabilität und die normale TCR/CD3-abhängige Aktivierung von T- Zellen zu erhalten. Die Zellen wurden 20 Stunden mit DOTAP/Peptid inkubiert, und die Inkubationen wurden in Abwesenheit (ausgefüllte Balken) oder Anwesenheit von 8-CPTcAMP (6,25 uM, schraffierte Balken) fortgesetzt. Die Zellen wurden durch Stimulation von TCR/CD3 zur Proliferation angeregt. Die T-Zell-Immunreaktionsfähigkeit wurde als [³H]- Thymidin-Einbau gemessen. Die Ergebnisse (Fig. 9) zeigen, daß in T-Zellen, die mit cAMP behandelt worden waren, um die Situation einer erhöhten Aktivierung von Proteinkinase A Typ I bei einer Immunschwäche zu simulieren, steigende Konzentrationen an Ht-31-Peptid die cAMP-abhängige Hemmung der T-Zellproliferation aufhoben (3fach erhöhte Proliferation mit cAMP in Anwesenheit von 50 uM Ht-31 verglichen mit Scheintransfektion). Dies zeigt, daß das Kompetitorpeptid die Immunantworten funktionell gestörter T-Zellen mit erhöhten cAMP-Spiegeln normalisieren konnte.
- Ein Peptid (Ht-31P), bei dem die amphipatische Helix durch Ersetzen der beiden Valinreste durch Prolin zerstört worden war, diente als Kontrolle, rechtes Bild. In diesem Fall erhöhte eine Behandlung mit steigenden Konzentrationen an Peptid die Proliferation in der Anwesenheit von CAMP nicht.
- Als nächstes wurde die Wirkung des Kompetitorpeptids (Ht- 31, 35 uM) auf die T-Zellproliferation in der Anwesenheit steigender 8-CPT-cAMP-Konzentrationen untersucht und mit scheintransfizierten Zellen verglichen, die mit den gleichen 8-CPT-cAMP-Konzentrationen behandelt worden waren ( Fig. 10). Wie zuvor für normale T-Zellen aus peripherem Blut gezeigt (Beispiele 1 und 2, Fig. 1 und 4B), hemmt 8-CPTcAMP auch scheintransfizierte Zellen auf positiv kooperative Weise mit einem IC&sub5;&sub0; von etwa 1,8 uM (der niedrigere IC&sub5;&sub0; verglichen mit untransfizierten Zellen wird wahrscheinlich durch eine erhöhte Permeabilität zusammen mit Liposomen hervorgerufen). In Anwesenheit des Ht-31-Kompetitorpeptids wurde eine durch cAMP rechtsverschobene Hemmkurve mit einem apparenten IC&sub5;&sub0; von 4,8 uM beobachtet. Verglichen mit den linksverschobenen Kurven, die bei T-Zellen von HIVinfizierten Patienten oder Patienten mit CVI aufgrund erhöhter Spiegel an endogenem cAMP, das PKA Typ I aktiviert, beobachtet wurden, wird erwartet, daß die hier beobachtete Rechtsverschiebung die Situation in den Patienten normalisiert.
- Zusammengefaßt zeigen die Ergebnisse, daß eine Konkurrenz der Lokalisierung von Proteinkinase A Typ I mit TCR/CD3, so daß sie vom Substrat entfernt wird, eine geeignete Therapie zur Aufhebung der T-Zell-Dysfunktion bei Immunschwächen sein kann, die durch die Aktivierung von Proteinkinase A Typ I verursacht wird.
- 1. G. M. Kammer, Immunol. Today 9, 22-2 (1988).
- 2. B. S. Skålhegg et al., J. Biol. Chem. 267, 1707 (1992).
- 3. S. Skålhegg et al., Science 263, 84 (1994).
- 4. B. Hofman, P. Nishanlan, T. Nguyen, P. Insixiengmay, J. L. Fahey, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 90, 6676 (1993). 5. 5. Haraguchi, R. A. Good, N. K. Day, Immunol. Today 16, 595 (1995).
- 6. M. A. Nokta, R. B. Pollard, AIDS Res. Hum. Retroviruses 8, 1255 (1992).
- 7. Center for Disease Control and Prevention: 1993 überarbeitete Klassifizierung für HIV-Infektionen und erweiterte Überwachungsfalldefinition von AIDS unter Jugendlichen und Erwachsenen, MMWR 41, 1 (1992).
- 8. Gjertsen, B. T., et al., J. Biol. Chem. 270, 20599-20607 (1995).
- 9. Hammer, S. M., N. Engl. J. Med. 337, 725-3)33) (1997). 10. Gulick, R. M., Treatment with indinavir, zictovudine, and lamivudine in adults with human immunodeficiency virus infection and prior antiretroviral therapy. N. Engl. J. Med. 337, 734-739.
- 11. Aukrust, P., Blood 86 : 1383-1391 (1995).
- 12. Aukrust, P., et al., Clin. Exp. Immunol. 89 : 211-216 (1992)
- 13. Waldmann, T. A., J. Biol. Chem. 266 : 2681-2684 (1991).
Claims (25)
1. Verwendung von Hemmstoffen, die aus der aus cAMP-
Antagonisten, Hammerkopf-Ribozymen, sequenzspezifischen
Antisense-Oligonukleotiden und eine Verankerung zerstörenden
Peptiden bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die
Hemmstoffe die Funktion von cAMP-abhängiger Proteinkinase
(PKA) Typ Iα (RIα&sub2;C&sub2;) aufheben, um eine pharmazeutische
Zubereitung zur Behandlung von immunsupressiven Erkrankungen
herzustellen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der cAMP-Antagonist
ein Thio-substituiertes cAMP-Analogon (Derivat von
zyklischem Adenosin-3',5'-monophosophorthioat, Rp-Isomer) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß es an die RIα-Untereinheit
bindet und als Antagonist von PKA Typ Iα wirkt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei cer Hemmstoff
oder Antagonist selektiv oder spezifisch für PKA Typ Iα
ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
cAMP-Antagonist Rp-8-Br-cAMPS oder Rp-8-C&sub1;-cAMPS ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Hammerkopf-Ribozym die folgende Basensequenz aufweist:
GUACUGCCACUGAUGAGUCCGUGAGGACGAAACUCCAUG (SEQ. ID. Nr. 5).
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Hammerkopf-Ribozym die Basensequenz GGCGGUACUGCCACUGAUGAGU-
CCGUGAGGACGAAACUCCAUGGA (SEQ. ID. Nr. 6) aufweist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6,
wobei ein Cytosin- oder ein Uracilrest in dem Hammerkopf-
Ribozym durch einen 2-Desoxycytosin- bzw. einen 2-
Desoxyuracilrest substituiert ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das
sequenzspezifische Antisense-Oligonukleotid die Basensequenz
GTACTGCCAGACTCCATG aufweist (SEQ. ID. Nr. 7).
9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das
sequenzspezifische Antisense-Nukleotid die Basensequenz
GGCGGTACTGCCAGACTCCATGGT (SEQ. ID. Nr. 8) aufweist.
10. Verfahren zur Hemmung der durch PKA Typ Io. vermittelten
Wirkungen durch Zerstören der Verankerung von PKA Typ Iα,
das das Konkurrieren der Lokalisierung bzw. Anordnung von
PKA Typ Iα mit dem T-Zellenrezeptor/CD3-Komplex umfaßt.
11. Verwendung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das eine
Verankerung unterbrechende kompetitive Peptid mindestens 22
Aminosäuren enthält.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Aminosäuren H&sub2;N-
Asp-Leu-Ile-Glu-Glu-Ala-Ala-Ser-Arg-Ile-Val-Asr-Ala-Val -
Ile-Glu-Gln-Val-Lys-A1a-Ala-Tyr-COOH (SEQ. 1D. Nr. 1) sind.
13. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Aminosäuren H&sub2;N-
Asp-Leu-Ile-Glu-Glu-Ala-Ala-Ser-Arg-Ile-Val-Asp-Ala-Val-
Ile-Glu-Gln-Val-Lys-Ala-Ala-Gln-Ala-Tyr-COOH (SEQ. 1D. Nr.
2) sind.
14. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Aminosäuren H&sub2;N-
Gln-Val-Ile-Ser-Glu-Ala-Thr-Gln-Val-Leu-Ala-Thr-Thr-Val -
Gly-Lys-Val-Ala-Gly-Axg-Val-Cys-Gln-Ala-COOH (SEQ. ID. Nr.
3) sind.
15. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Aminosäuren H&sub2; N-
Val-Gln-Gly-Asn-Thr-Asp-Glu-Ala-Gln-Glu-Glu-Leu-Ala-Trp-
Lys-Ile-Ala-Lys-Met-Ile-Val-Ser-Asp-Val-Met-Gln-Gln-Ala-
His-His-Asp-Gln-Pro-Leu-Glu-Lys-Ser-Thr-Lys-Leu-COOH (SEQ.
ID. Nr. 4) sind.
16. Peptid, das eine Sequenz aufweist, wie sie im Anspruch
14 oder 15 beschrieben und definiert ist.
17. Hammerkopf-Ribozyme mit einer Nukleotidsequenz nach
einem der Ansprüche 5 bis 7.
18. Antisense-Oligonukleotide mit einer Nukleotidsequenz
nach Anspruch 8 oder 9.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
immunsupressiven Erkrankungen AIDS, HIV-Infektion oder CVI
sind.
20. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen Hemmstoff,
der aus der Gruppe von cAMP-Antagonisten ausgewählt ist,
die aus Rp-8-Br-cAMPS, RP-8-Br-Monobutyryl-cAMPS, Rp-
Monobutyryl-cAMPS, Rp-8-(4-Chlorphenylthio)- cAMPS, Rp-
Piperidino-cAMPS, einem Hammerkopf-Ribozym oder einem die
Verankerung zerstörendem Peptid besteht, wie sie in einem
der Ansprüche 1 bis 7, 10 bis 17 oder 19 definiert sind,
oder ein sequenzspezifisches Antisense-Oligonukleotid nach
einem der Ansprüche 8, 9, 18 oder 19 und einen oder mehrere
pharmazeutisch brauchbare bzw. zulässige Hilfsstoffe oder
Füllstoffe aufweisen.
21. Hemmstoffe nach Anspruch 20 zur Verwendung als
Medikament.
22. Hemmstoffe nach Anspruch 20 zur Verwendung und zur
Behandlung von immunsupressiven Erkrankungen.
23. Peptid mit einer Sequenz nach Definition des Anspruchs
14 oder 15, das zur Zerstörung der Verankerung von PKA Iα
geeignet ist.
24. Hammerkopf-Ribozyme mit einer Nukleotidsequenz nach
einem der Ansprüche 5 bis 7, die zur Zerstörung bzw.
Unterbrechung der Expression von PKA Iα geeignet sind.
25. Antisense-Oligonukleotide mit einer Nukleotidsequenz
nach Anspruch 8 oder 9, die zur Zerstörung bzw.
Unterbrechung der Expression von PKA Iα geeignet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO971997A NO971997D0 (no) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Bruk av immunmodulerende midler |
PCT/NO1998/000134 WO1998048809A1 (en) | 1997-04-29 | 1998-04-29 | Use of immunomodulating agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804125D1 DE69804125D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69804125T2 true DE69804125T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=19900676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804125T Expired - Fee Related DE69804125T2 (de) | 1997-04-29 | 1998-04-29 | Verwendung von immunomodulatoren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050250727A1 (de) |
EP (1) | EP1024809B1 (de) |
JP (2) | JP2002501499A (de) |
AT (1) | ATE213944T1 (de) |
AU (1) | AU738674B2 (de) |
CA (1) | CA2288215C (de) |
DE (1) | DE69804125T2 (de) |
DK (1) | DK1024809T3 (de) |
ES (1) | ES2171018T3 (de) |
NO (1) | NO971997D0 (de) |
NZ (1) | NZ501181A (de) |
PT (1) | PT1024809E (de) |
WO (1) | WO1998048809A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002516670A (ja) * | 1998-05-27 | 2002-06-11 | ラウラス エイエス | Pkaシグナリング経路のタンパク質活性を変化させる方法 |
JP2003517580A (ja) * | 1999-01-21 | 2003-05-27 | メタモーフイクス・インコーポレーテツド | 増殖分化因子インヒビター及びそれらの用途 |
WO2001042470A1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-06-14 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Nucleic acid and protein expressed thereby and their involvement in stress |
US6958214B2 (en) * | 2000-07-10 | 2005-10-25 | Sequenom, Inc. | Polymorphic kinase anchor proteins and nucleic acids encoding the same |
WO2005060996A2 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-07 | Lauras As | Method of altering the pka type i signalling pathway |
GB0413726D0 (en) | 2004-06-18 | 2004-07-21 | Lauras As | Compounds |
GB0421355D0 (en) * | 2004-09-24 | 2004-10-27 | Univ Oslo | Inhibitors |
GB0518027D0 (en) * | 2005-09-05 | 2005-10-12 | Birkeland Innovasjon As | Compounds |
GB0618235D0 (en) | 2006-09-15 | 2006-10-25 | Lauras As | Process |
US10961531B2 (en) | 2013-06-05 | 2021-03-30 | Agex Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for induced tissue regeneration in mammalian species |
US11078462B2 (en) | 2014-02-18 | 2021-08-03 | ReCyte Therapeutics, Inc. | Perivascular stromal cells from primate pluripotent stem cells |
US10240127B2 (en) * | 2014-07-03 | 2019-03-26 | ReCyte Therapeutics, Inc. | Exosomes from clonal progenitor cells |
US20230285556A1 (en) * | 2021-09-13 | 2023-09-14 | Omeros Corporation | Methods and compositions for treating cancer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4568676A (en) * | 1983-11-25 | 1986-02-04 | Thomas Jefferson University | Method of inhibiting aggregation using thromboxane synthetase inhibitor in combination with a cyclic AMP phosphodiesterase inhibitor |
US5276017A (en) * | 1990-09-14 | 1994-01-04 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Therapeutic and diagnostic applications of tropho-uteronectin (TUN) manipulation |
US6429208B1 (en) * | 1992-03-27 | 2002-08-06 | Regents Of The University Of California | Methods and compositions for restoring impaired cellular immune function |
WO1993021929A1 (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-11 | The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Phosphorothioate derivatives of cyclic amp analogues |
AU5961994A (en) * | 1993-01-22 | 1994-08-15 | University Research Corporation | Localization of therapeutic agents |
US5807693A (en) * | 1994-11-23 | 1998-09-15 | Icos Corporation | Calcineurin inhibitory compounds and anchoring protein |
US5795735A (en) * | 1995-07-17 | 1998-08-18 | Icos Corporation | Isolated polynucleotides encoding PKA-binding proteins and methods of producing the proteins recombinantly |
US5969117A (en) * | 1995-08-17 | 1999-10-19 | Hybridon, Inc. | Modified protein kinase a-specific oligonucleotide |
-
1997
- 1997-04-29 NO NO971997A patent/NO971997D0/no unknown
-
1998
- 1998-04-29 AU AU70865/98A patent/AU738674B2/en not_active Ceased
- 1998-04-29 DK DK98917808T patent/DK1024809T3/da active
- 1998-04-29 DE DE69804125T patent/DE69804125T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-29 WO PCT/NO1998/000134 patent/WO1998048809A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-29 AT AT98917808T patent/ATE213944T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-29 ES ES98917808T patent/ES2171018T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-29 JP JP54685698A patent/JP2002501499A/ja active Pending
- 1998-04-29 CA CA002288215A patent/CA2288215C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-29 NZ NZ501181A patent/NZ501181A/en unknown
- 1998-04-29 EP EP98917808A patent/EP1024809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-29 PT PT98917808T patent/PT1024809E/pt unknown
-
2005
- 2005-05-25 US US11/136,560 patent/US20050250727A1/en not_active Abandoned
-
2009
- 2009-12-25 JP JP2009295046A patent/JP2010111688A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2288215C (en) | 2009-08-18 |
ATE213944T1 (de) | 2002-03-15 |
NZ501181A (en) | 2002-03-01 |
AU7086598A (en) | 1998-11-24 |
CA2288215A1 (en) | 1998-11-05 |
US20050250727A1 (en) | 2005-11-10 |
JP2010111688A (ja) | 2010-05-20 |
AU738674B2 (en) | 2001-09-20 |
ES2171018T3 (es) | 2002-08-16 |
NO971997D0 (no) | 1997-04-29 |
DK1024809T3 (da) | 2002-06-24 |
JP2002501499A (ja) | 2002-01-15 |
PT1024809E (pt) | 2002-07-31 |
EP1024809B1 (de) | 2002-03-06 |
DE69804125D1 (de) | 2002-04-11 |
WO1998048809A1 (en) | 1998-11-05 |
EP1024809A1 (de) | 2000-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Wallace et al. | Cytosine arabinoside kills postmitotic neurons: evidence that deoxycytidine may have a role in neuronal survival that is independent of DNA synthesis | |
US20050250727A1 (en) | Use of immunomodulating agents | |
DE60203702T2 (de) | Verwendung eines adenosin-a3-rezeptor-agonisten zur hemmung der virenreplikation | |
Diem et al. | Interleukin-1β protects neurons via the interleukin-1 (IL-1) receptor-mediated Akt pathway and by IL-1 receptor-independent decrease of transmembrane currents in vivo | |
EP1617858B1 (de) | Caspase 3, 8, 9 oder 10 Inhibitoren in Kombination mit MEK Inhibitoren zur Behandlung von Influenza | |
WO2004024178A1 (de) | Cxcr4-rezeptor-antagonisten | |
DE69812100T2 (de) | Adenosin enthaltendes arzneimittel | |
DE10300222A1 (de) | Verwendung von Wirksubstanzen zur Prophylaxe und/oder Therapie von Viruserkrankungen | |
EP1313476B1 (de) | SGK3 ALS DIAGNOSTISCHEs UND THERAPEUTISCHEs TARGET | |
DE69305348T2 (de) | Proteintyrosinphosphatase alpha - Inhibitoren zur Tumorbehandlung | |
EP1707193A2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Therapie von Viruserkrankungen | |
Bernardo et al. | Human immunodeficiency virus protein gp120 interferes with β-adrenergic receptor-mediated protein phosphorylation in cultured rat cortical astrocytes | |
DE69319346T2 (de) | Bahandlung von tumoren mit neutrophischen faktoren und hemmern der zellproliferation | |
Yiangou et al. | Effects of prepro-vasoactive intestinal peptide-derived peptides on the murine immune response | |
EP1381686B1 (de) | Inaktivierung von genen des mep-wegs | |
US7192932B1 (en) | Use of immunomodulating agents | |
EP1023445B1 (de) | Cadherin derived growth factor und seine verwendung | |
DE69531955T2 (de) | PROGRESSIVE ANDERUNG VON SIGNAL-PROTEINEN UND PEPTIDEn UND DIE HERGESTELLTEN SUPERAGONISTEN UND ANTAGONISTEN | |
DE102004028899B4 (de) | Verwendung einer Kombination zur präventiven und/oder therapeutischen Behandlung von bakteriell bedingten Infektionserkrankungen oder der Sepsis | |
Gurung et al. | CD38 AND CALCIUM SIGNALLING | |
Den Hartogh | Influence of mitogen-activated protein kinase (MAPK) signaling on mast cell differentiation and histone acetylation modifiers | |
WO2021209594A1 (de) | Bromodomain-inhibitoren zur prophylaxe und/oder behandlung von coronavirus-infektionen un d dadurch verursachten erkrankungen | |
Neelands | Characterization of human teratocarcinoma NT2 cell line GABA (A) receptors: Regulation during differentiation and properties of novel isoforms | |
Iordanov | The cAMP responsive element binding protein (CREB) as a participant in the mammalian UVC response and as a target for repression by the activated glucocorticoid receptor | |
Vassiliadis et al. | Investigation of intracellular signals generated by γ‐interferon and IL‐4 leading to the induction of class II antigen expression |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |