DE69804086T2 - Transientbildstruktur - Google Patents
TransientbildstrukturInfo
- Publication number
- DE69804086T2 DE69804086T2 DE69804086T DE69804086T DE69804086T2 DE 69804086 T2 DE69804086 T2 DE 69804086T2 DE 69804086 T DE69804086 T DE 69804086T DE 69804086 T DE69804086 T DE 69804086T DE 69804086 T2 DE69804086 T2 DE 69804086T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- markings
- structure according
- physical property
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 102100039642 Rho-related GTP-binding protein RhoN Human genes 0.000 description 4
- 108050007497 Rho-related GTP-binding protein RhoN Proteins 0.000 description 4
- 102100039643 Rho-related GTP-binding protein Rho6 Human genes 0.000 description 3
- 101710199571 Rho-related GTP-binding protein Rho6 Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N zinc;1-oxidopyridine-2-thione Chemical class [Zn+2].[O-]N1C=CC=CC1=S.[O-]N1C=CC=CC1=S PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/148—Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B42D2035/16—
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine transitorische Bildstruktur und ein Verfahren zum Erzeugen eines transitorischen Bildes.
- Transitorische Bilder sind Bilder, die nur unter bestimmten Blickwinkeln sichtbar sind. Im allgemeinen umfassen sie latente Bilder, die nicht sichtbar sind, wenn man senkrecht auf die Struktur blickt, jedoch unter bestimmten nicht rechtwinkligen Blickwinkeln sichtbar sind, und Transientbilder, die sichtbar sind, wenn die Struktur unter rechtem Winkel betrachtet wird, jedoch nicht unter bestimmten von einem rechten Winkel abweichenden Winkeln. Transitorische Bilder, insbesondere latente Bilder, sind besonders als Sicherheitsmerkmale auf Wertdokumenten und Sicherheitsdokumenten brauchbar und können auch als Antifälschungsvorrichtungen benutzt werden. Die US-A-4 033 059 offenbart verschiedene latente Bildstrukturen, die im Tiefdruckverfahren hergestellt sind und zu diesem Zweck dienen.
- Typische transitorische Bildstrukturen enthalten lineare Markierungen auf einem Substrat, die jeweils Bild- und Hintergrundteile darstellen und so zusammenwirken, daß ein durch den Bildteil erzeugtes Bild nicht unter allen Blickwinkeln sichtbar ist.
- Ein Nachteil herkömmlicher transitorischer Bildstrukturen besteht darin, daß das Vorhandensein solcher Strukturen auf Gegenständen häufig selbst dann festgestellt werden kann, wenn die Struktur unter einem Winkel betrachtet wird, unter dem das transitorische Bild nicht sichtbar sein sollte. Man hat daher in der Vergangenheit versucht, das Vorhandensein einer solchen Struktur durch Einbettung von Mustern zu verschleiern, die unter allen Blickwinkeln sichtbar sind, doch war dies nicht völlig erfolgreich.
- Eine transitorische Bildstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist lineare Markierungen auf einem Substrat auf, die jeweils Bild- und Hintergrundteile darstellen und so zusammenwirken, daß ein durch den Bildteil erzeugtes Bild aus allen Blickwinkeln unsichtbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Linien der Markierungen wenigstens eines der Teile eine physikalische Eigenschaft haben, die sich in ihrer Längsrichtung weitgehend unregelmäßig ändert.
- Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung linearer Markierungen für den einen und vorzugsweise beide Bild- und Hintergrundteile, bei denen sich eine physikalische Eigenschaft, z. B. die Breite oder Tiefe, wenigstens einiger der (vorzugsweise aller) linearen Markierungen in weitgehend unregelmäßiger Weise ändert, ein sehr flaches oder gleichförmiges Aussehen ergibt, wenn die Struktur unter Winkeln betrachtet wird, unter denen das transitorische Bild nicht sichtbar sein sollte, die vorstehend erwähnten Probleme weitgehend löst. Die Struktur hat ein im wesentlichen gesprenkeltes Aussehen, und zwar ohne irgendein Anzeichen für das Vorhandensein des transitorischen Bildes.
- Obwohl die Erfindung zur Erzeugung eines Transientbildes angewandt werden kann, ist sie besonders zur Erzeugung von latenten Bildern geeignet, und die folgende Beschreibung konzentriert sich auf diesen Aspekt.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform treten Änderungen der physikalischen Eigenschaft der linearen Markierungen wenigstens des einen Teils in weitgehend unregelmäßigen (regellosen) Intervallen auf, und die physikalische Eigenschaft der linearen Markierungen wenigstens des einen Teils ist eine Abmessung, die sich in weitgehend unregelmäßiger Weise ändert. Dies ergibt eine Maximierung der Abdeckung bzw. Verschleierung des transitorischen Bildes. In einigen Fällen könnte aber auch nur eine dieser Änderungen realisiert werden.
- Vorzugsweise sind die linearen Markierungen weitgehend parallel und geradlinig. Wie bei herkömmlichen transitorischen Bildstrukturen sind die Linien des Bildteils nicht parallel zu den Linien des Hintergrundteils. In einigen Fällen könnten jedoch beide Gruppen von Linien parallel sein.
- Es sind auch lineare Markierungen empfehlenswert, die weitgehend konzentrische Polygone, z. B. Achtecke, bilden. So könnte eine einzige Gruppe konzentrischer Polygone die erste und zweite Gruppe linearer Markierungen bilden, oder die beiden Gruppen linearer Markierungen könnten verschiedene Gruppen konzentrischer Polygone bilden.
- Gewöhnlich werden die Markierungen durch Reliefelemente gebildet, z. B. solche, wie sie im Tiefdruckverfahren oder durch Prägen hergestellt werden können, einschließlich Mattprägen. In einigen Fällen können die Markierungen jedoch im Hochdruckverfahren auf das Substrat gedruckt werden, z. B. durch Offset- oder lithographisches Drucken.
- Die Oberfläche des Substrats, das die Struktur trägt, kann mit einer ein- oder mehrfarbigen Beschichtung versehen oder spiegelnd metallisiert sein.
- Die Struktur kann in den verschiedensten authentifizierbaren Gegenständen eingebettet sein, z. B. in Banknoten, gedruckten monetären Wertscheinen, Reiseschecks, Bands, Visa, Zertifikaten, Gutscheinen, Passierscheinen, Tickets, Ausweisseiten, bedrucktem Papier oder bedruckten Siegelfolien und fälschungsevidenten Etiketten oder Papieranhängern. Sie soll insbesondere als visuell feststellbares Merkmal zur Anwendung gegen Fälschungen dienen.
- Die Struktur ist insbesondere zur Einbettung in Dokumenten, z. B. Banknoten, während des Tiefdruckverfahren geeignet. Die Tiefdruckplatte mit der den dreidimensionalen Effekt bewirkenden Form kann Farbe tragen oder frei von Farbe sein.
- In der Praxis wird jedoch erwartet, daß die Struktur auf einer Papierfläche ausgebildet wird, z. B. auf einem bedruckbaren Dokumenten-Sicherheitspapier während der Herstellung eines Tiefdrucks. Wenn die Struktur mit Tiefdruckfarbe gedruckt werden soll, dann handelt es sich bei dieser im allgemeinen um eine absorbierende Oberfläche, die Zellulosepapierfasern oder dergleichen aufweist. Die Fläche, auf der die Struktur ausgebildet werden soll, kann vorzugsweise lithographisch oder in ähnlicher Weise bedruckt worden sein, um einen gleichmäßig gefärbten oder glänzenden Hintergrund zu bilden.
- Alternativ kann der Tiefdruck im sogenannten "Mattprägestil" hergestellt sein, bei dem keine Farbe in die Vertiefungen der Platte eingebracht wird, die den Einkerbungen in der Vorrichtung entsprechen.
- In diesen Fällen ist die zu prägende Oberfläche vorzugsweise glänzend oder spiegelartig reflektierend, z. B. so, wie es bei dem durch eine Metalleffekt- Druckfarbe hervorgerufenen Glanz oder dem spiegelartigen Reflektionsvermögen der Fall ist, der bzw. das durch eine dünne Metallschicht hervorgerufen wird, oder sogar die optische Veränderlichkeit, die durch die Brechung von Licht bewirkt wird, wie es z. B. bei Hologrammen, mehrschichtigen lichtbrechenden Beschichtungen und dergleichen der Fall ist.
- Die mit der Struktur zu prägende Fläche des Substrats sollte weitgehend eben und entsprechend der Form des Formwerkzeugs deformierbar sein.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen transitorischen Bildstruktur besteht darin, daß sie das Aussehen eines unregelmäßigen Bildschirms selbst bei Betrachtung mit geringem Abstand hat, während sie bei Betrachtung aus größerer Entfernung als ein gleichmäßig gefärbter Fleck oder Flicken erscheint. Dies ermöglicht die Einbettung der Struktur in anderen Designs auf dem Substrat in der Weise, daß die Anwesenheit der Struktur kaum zu erkennen ist.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die linearen Markierungen, obwohl sie normalerweise kontinuierlich sind, auch diskontinuierlich, beispielsweise aus diskreten Punkten, gebildet sein können.
- Bei einer anderen Ausführungsform können die paralleler Liniengruppen leicht divergieren, und die maximal zulässige Breite der unregelmäßigen Verbreiterung kann sich in Längsrichtung der Linien ändern.
- Die transitorische Bildstruktur kann auf verschiedenste herkömmliche Weise hergestellt werden, vorzugsweise durch Erzeugung eines geeigneten Rasters aus linearen Markierungen mit der erforderlichen unregelmäßigen Änderung, das dann einem herkömmlichen transitorischen Bildmuster überlagert wird. Dies kann auf einfache Weise durch Verwendung herkömmlicher computerunterstützter Zeicheneinrichtungen, Tiefdruckplatten oder dergleichen geschehen, die dann aus dem resultierenden kombinierten Muster hergestellt werden. Die Tiefdruckplatte wird dabei mit einem feinen, unebenen texturierten Muster versehen, das weitgehend unregelmäßig aussieht. In einem Abschnitt der Fläche befindet sich dann das Muster aus parallelen Linien, das den transitorischen Bildeffekt bewirkt, wenn die Vorrichtung geneigt wird. Die Gruppe paralleler Linien stellt dann im allgemeinen ein einfaches Bild dar, z. B. eine Zahl, einen Buchstaben oder ein Symbol, das unter bestimmten Blickwinkeln sichtbar ist.
- Das Bild aus der Gruppe paralleler Linien kann weitgehend eben sein, wobei sich die Tiefe der Linien nicht ändert. Alternativ können die Linien selbst etwas gesprenkelt sein, und zwar mit einer Periodizität, die der der Hintergrundlinien ähnelt.
- Zusätzlich zu den Liniengruppen, die parallel sind, jedoch eine unregelmäßig gewählte physikalische Eigenschaft haben, können die Liniengruppen als Matrix aus kleinen Parallelliniengruppen mit unregelmäßiger Dicke gebildet sein, wobei die Gruppen paralleler Linien unterschiedliche Richtungen aufweisen.
- Ein besonders bevorzugter zweiter Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Erzeugen eines transitorischen Bildes, wobei das Verfahren das Erzeugen digitaler Daten, die lineare Markierungen darstellen, von denen wenigstens einige eine physikalische Eigenschaft aufweisen, die sich weitgehend unregelmäßig in ihrer Längsrichtung ändert; und das Kombinieren der linearen Markierungen mit Bild- und Hintergrunddaten zur Erzeugung von Daten umfaßt, die Bild- und Hintergrundteile des transitorischen Bildes darstellen.
- Bei diesem Aspekt der Erfindung werden die linearen Markierungen digital erzeugt, typischerweise mittels eines Computerprogramms, das weitgehende Freiheit in der Auswahl der Art, in der das Raster gebildet wird, gestattet. Obwohl die Erzeugungs- und Kombinierungsschritte separat ausgeführt werden, können sie in einigen Fällen auch gleichzeitig ausgeführt werden.
- Bei dem bevorzugten Verfahren wird die Form der linearen Markierungen mit einer sich ändernden physikalischen Eigenschaft bestimmt durch:
- a) i) das Bestimmen für jedes Segment der Linie, ob es den gleichen Wert der physikalischen Eigenschaft wie das vorhergehende Segment haben soll oder nicht, und, wenn nicht,
- ii) das Erzeugen eines neuen Wertes der Breite für das Segment, und
- b) das Erzeugen von Daten entsprechend dem vorbestimmten Wert der physikalischen Eigenschaft,
- wobei einer der oder beide Schritte a) i) und ii) in weitgehend unregelmäßiger Weise ausgeführt werden.
- Dies ergibt ein verhältnismäßig einfaches Verfahren zur Herstellung des unregelmäßigen Rasters.
- Vorzugsweise ist die physikalische Eigenschaft (gewöhnlich die Breite oder Tiefe) in einem Bereich änderbar, der eine Maximal- und Minimalgrenze (obere und untere Grenze) aufweist.
- Außerdem wird vorzugsweise der gleiche Algorithmus zur Erzeugung der linearen Markierungen für den Bildteil und den Hintergrundteil angewandt.
- Obwohl das transitorische Bild gewöhnlich mit dem bloßen Auge wahrnehmbar ist, kann es auch maschinenlesbar oder nur maschinenlesbar sein.
- Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen latenten Bildstruktur wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin stellen dar:
- Fig. 1 ein Beispiel eines vergrößerten Abschnitts einer Gruppe linearer Markierungen,
- Fig. 2 ein Ablauf- oder Flußdiagramm des Algorithmus zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten linearen Markierungen,
- Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer latenten Bildstruktur aus den in Fig. 1 dargestellten linearen Markierungen und
- Fig. 4 die Ansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen latenten Bildstruktur bei vertikaler Draufsicht.
- Die Erfindung befaßt sich hauptsächlich mit der Herstellung linearer Markierungen, deren Breite sich weitgehend unregelmäßig in ihrer Längsrichtung ändert. Eine Änderung ihrer Tiefe oder einer anderen physikalischen Eigenschaft ist jedoch ebenfalls möglich. Fig. 1 veranschaulicht einen kleinen Teil einer Gruppe linearer Markierungen, die zur Ausbildung einer transitorischen Bildstruktur geeignet sind, in erheblich vergrößerter Form. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, haben die linearen Markierungen 1 bis 10 weitgehend parallele Mittellinien, deren Breite sich jedoch in weitgehend unregelmäßigen Intervallen bzw. Abständen und in weitgehend unregelmäßigem Maße ändert.
- Zur Herstellung einer linearen Markierung dieser Art wird ein Computer so programmiert, daß er digitale Daten erzeugt, die Linien aus kurzen aufeinanderfolgenden Elementen darstellen, deren Länge mindestens 0,075 mm beträgt und deren Breite durch die Programmparameter bestimmt wird. Fig. 2 stellt ein Flußdiagramm eines Beispiels eines Computerprogramms für diesen Zweck dar. Zu Beginn wird in einem Schritt 20 der Linienabstand zwischen den Mittellinien der benachbarten linearen Markierungen eingestellt. Ein typisches Beispiel liegt im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm von Mitte zu Mitte, im allgemeinen bei 0,25 mm. In einem anschließenden Schritt 21 gibt die Bedienungsperson die Mindest- und die Maximalbreite ein, die jede Linie haben kann und im Bereich von 50 bis 200 um liegt. Ferner gibt sie einen Entscheidungsschwellwert T ein, der im Bereich von 0,1 bis 0,9 liegt.
- Der Computer beginnt dann mit der Erzeugung der Linie, wobei er mit einer vorbestimmten Anfangsbreite beginnt (Schritt 22).
- Zu Beginn (Schritt 23) bestimmt der Computer den Wert einer ersten Zufallszahl RND1. Diese Zufallszahl ändert sich zwischen 0 und 1,0, und im Schritt 24 wird geprüft, ob die Zufallszahl RND1 > T ist (normalerweise ist T = 0,5). Wenn sie größer als T ist, dient dies zur Auslösung einer Änderung der Linienbreite. Um zu bestimmen, welchen Wert diese Breite haben soll, wird im Schritt 25 eine zweite Zufallszahl RND2 inspiziert. Diese ändert sich ebenfalls zwischen 0 und 1,0, und der Computer bestimmt in einem Schritt 26 den Wert der neuen Breite durch Verwendung des Wertes von RND2, um einen Bruchteil des Bereiches zwischen der zuvor eingestellten maximalen und minimalen Breite zu begrenzen. (Bei einer alternativen Ausführung kann die neue Breite anhand von RND2 auf andere Weise bestimmt werden, z. B. durch Verwendung von RND2 als Adresse in einer zuvor aufgestellten Nachschlagtabelle von Breitenwerten.) Nach der Auswahl wird das nächste Element erzeugt (Schritt 27), und zwar mit einer Breite, die der ausgewählten neuen Breite entspricht. Wenn im Schritt 24 festgestellt wird, daß RND1 nicht größer als T ist, dann wir das nächste Element mit einer Breite erzeugt, die der zuvor ausgewählten Breite entspricht, mit anderen Worten der gleichen Breite wie die des vorherigen Elements.
- In einem Schritt 28 bestimmt der Computer, ob das Ende der Linie erreicht ist oder nicht, und wenn es nicht erreicht ist, dann werden die Schritte 23 bis 27 wiederholt.
- Obwohl dieser Algorithmus zur Ausbildung von Breiten, die sich von Element zu Element ändern, beschrieben wurde, kann diese Änderung auch abgewandelt werden, indem der Bedienungsperson freigestellt wird, die Länge des Elements zu ändern.
- Die digitalen Daten, die jede Linie definieren, werden gespeichert und dann auf herkömmliche Weise mit einem transitorischen Bild kombiniert, z. B. um ein Punktraster zu bilden. Die resultierenden Daten (das Punktraster) werden dann zum Konstruieren einer Tiefdruckplatte benutzt. Wie diese Platte und mithin die transitorische Bildstruktur aussieht, ist in Fig. 3 in vergrößerter Form dargestellt.
- Wie man sieht, enthält die transitorische Bildstruktur, die durch diese Platte bestimmt wird, einen Hintergrundteil 30, der durch vertikale Linien gebildet wird, und Bildteile 31, 32, die durch horizontale Linien gebildet werden, wobei sie zusammen ein Bild aus "Kopf und Schulter" darstellen. Alternativ können der Hintergrundteil 30 durch horizontale Linien und die Bildteile 31, 32 durch vertikale Linien dargestellt werden.
- Die Tiefdruckplatte kann dann zum Drucken oder Mattprägen der Struktur auf ein Substrat, z. B. eine Banknote oder dergleichen, verwendet werden.
- Das resultierende Aussehen der Struktur, bei vertikaler Draufsicht, ist in Fig. 4 dargestellt, aus der zu erkennen ist, daß das bei 40 dargestellte transitorische Bild vollständig verdunkelt (verdeckt) ist und die Anwesenheit der Struktur kaum bzw. nicht leicht erkennbar ist, weil sie in das sie umgebende Banknotendesign eingeblendet ist.
- Obwohl es nicht dargestellt ist, kann die Struktur auch ein Muster enthalten, das unter nahezu allen Blickwinkeln sichtbar ist. Dieses könnte durch eine derartige Steuerung der linearen Hintergrundmarkierungen hergestellt werden, da sie eine Breite mit einem vorbestimmten Wert in dem vorbestimmten Muster aufweisen.
Claims (28)
1. Transitorische Bildstruktur mit linearen
Markierungen auf einem Substrat, die jeweils Bild- und
Hintergrundteile darstellen und so zusammenwirken,
daß ein durch den Bildteil erzeugtes Bild aus
allen Blickwinkeln unsichtbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Linien der
Markierungen wenigstens eines der Teile eine
physikalische Eigenschaft haben, die sich in ihrer
Längsrichtung weitgehend unregelmäßig ändert.
2. Struktur nach Anspruch 1, bei der wenigstens
einige der linearen Markierungen sowohl der Bild- als
auch der Hintergrundteile eine physikalische
Eigenschaft haben, die sich in ihrer Längsrichtung
weitgehend unregelmäßig ändert.
3. Struktur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der
die Linien der Markierungen wenigstens des einen
Teils weitgehend parallel sind.
4. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der die Linien der Markierungen wenigstens des
einen Teils geradlinig sind.
5. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der die Linien des Bildteils nicht parallel zu
den Linien des Hintergrundteils sind.
6. Struktur nach Anspruch 5, bei der die Linien des
Bildteils im Winkel von etwa 90º zu den Linien des
Hintergrundteils stehen.
7. Struktur der vorstehenden Ansprüche, bei der die
Markierungen, die den Hintergrundteil bilden,
ferner ein aus nahezu allen Winkeln sichtbares Muster
bilden.
8. Struktur nach Anspruch 7, bei der die Linien des
Hintergrundteils im Bereich des Musters weitgehend
die gleichen physikalischen Eigenschaften haben.
9. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der die Markierungen durch Reliefelemente
gebildet sind.
10. Struktur nach Anspruch 9, bei der die Markierungen
im Tiefdruckverfahren gedruckt sind.
11. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der
die Markierungen im Hochdruckverfahren auf das
Substrat gedruckt sind.
12. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das transitorische Bild ein latentes Bild
ist.
13. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der die Struktur in einem Abschnitt einer
größeren Darstellung auf dem Substrat eingebettet
ist.
14. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der Änderungen der physikalischen Eigenschaft
der linearen Markierungen wenigstens des einen
Teils in weitgehend unregelmäßigen Abständen
auftritt.
15. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der die physikalische Eigenschaft der linearen
Markierungen wenigstens des einen Teils eine
Abmessung aufweist, die sich in weitgehend
unregelmäßiger Weise ändert.
16. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der die physikalische Eigenschaft die Breite
oder Tiefe der linearen Markierungen aufweist.
17. Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer
transitorischen Bildstruktur nach einem der vorstehenden
Ansprüche.
18. Wert- oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 17,
das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die
Banknoten, gedruckte monetäre Wertscheine, Reiseschecks,
Bonds, Visa, Zertifikate, Gutscheine,
Passierscheine, Tickets, Ausweisseiten, bedrucktes Papier
oder bedrückte Siegelfolie und Etiketten,
Aufkleber oder Anhängezettel enthält.
19. Verfahren zum Erzeugen eines transitorischen
Bildes, wobei das Verfahren das Erzeugen digitaler
Daten, die lineare Markierungen darstellen, von
denen wenigstens einige eine physikalische
Eigenschaft aufweisen, die sich weitgehend unregelmäßig
in ihrer Längsrichtung ändert; und das Kombinieren
der linearen Markierungen mit Bild- und
Hintergrunddaten zur Erzeugung von Daten umfaßt, die
Bild- und Hintergrundteile des transitorischen
Bildes darstellen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Form der
linearen Markierungen mit einer sich ändernden
physikalischen Eigenschaft bestimmt wird durch:
a) i) das Bestimmen für jedes Segment der
Linie, ob es den gleichen Wert der
physikalischen Eigenschaft wie das
vorhergehende Segment haben soll oder nicht,
und, wenn nicht,
ii) das Erzeugen eines neuen Wertes der
Breite für das Segment, und
b) das Erzeugen von Daten entsprechend dem
vorbestimmten Wert der physikalischen
Eigenschaft,
wobei einer der oder beide Schritte a) i) und ii)
in weitgehend unregelmäßiger Weise ausgeführt
werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei
dem die physikalische Eigenschaft die Breite oder
Tiefe der linearen Markierungen umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, das
ferner das Einschränken der Änderung der
physikalischen Eigenschaft auf einen Bereich mit einer
maximalen und minimalen Grenze umfaßt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei
dem die Linien weitgehend parallel sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei
dem die Bild- und Hintergrunddaten jeweils mit
Teilen der linearen Markierungen kombiniert
werden, die nicht parallel sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die linearen
Markierungen der Bild- und Hintergrundteile
weitgehend rechtwinklig zueinander stehen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei
dem das transitorische Bild ein latentes Bild ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, das
ferner das Steuern einer Ausgabevorrichtung in
Abhängigkeit von den erzeugten digitalen Daten zur
Erzeugung einer sichtbaren Darstellung des
transitorischen Bildes umfaßt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem die
Ausgabevorrichtung einen Drucker aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9707849A GB9707849D0 (en) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Structure |
PCT/GB1998/001090 WO1998047715A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-15 | Transitory image structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804086D1 DE69804086D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69804086T2 true DE69804086T2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=10810968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804086T Expired - Fee Related DE69804086T2 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-15 | Transientbildstruktur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0975467B1 (de) |
AU (1) | AU7060498A (de) |
CA (1) | CA2286551A1 (de) |
DE (1) | DE69804086T2 (de) |
ES (1) | ES2174430T3 (de) |
GB (1) | GB9707849D0 (de) |
WO (1) | WO1998047715A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0203577D0 (en) * | 2002-02-15 | 2002-04-03 | Ascent Systems Software Ltd | Security printing |
NL1021905C2 (nl) * | 2002-11-12 | 2004-05-26 | Konink Nl Munt N V | Muntafbeelding opgebouwd uit karakteristieken. |
GB0401370D0 (en) | 2004-01-21 | 2004-02-25 | Rue De Int Ltd | Security device |
DE102005011612A1 (de) | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einer optisch variablen Struktur |
GB2430647B (en) * | 2005-09-29 | 2008-09-17 | Rue De Int Ltd | Security device for security substrates |
DE102006050290A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur |
WO2008100172A1 (fr) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Zuev, Boris Alexandrovich | Procédé de fabrication d'articles imprimés comprenant plusieurs images cachées (et variantes) et articles imprimés fabriqués par ce procédé |
DE102010047949A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Schnittlinien |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033059A (en) * | 1972-07-06 | 1977-07-05 | American Bank Note Company | Documents of value including intaglio printed transitory images |
CH662989A5 (fr) * | 1983-11-16 | 1987-11-13 | De La Rue Giori Sa | Papier valeur. |
GB8821150D0 (en) * | 1988-09-09 | 1988-10-12 | De La Rue Co Plc | Security device |
WO1993022146A1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-11-11 | Francois-Charles Oberthur Group | Intaglio printing method and secure document having a variable optical image |
US5468581A (en) * | 1993-11-04 | 1995-11-21 | Moore Business Forms, Inc. | Verification latent image |
-
1997
- 1997-04-18 GB GB9707849A patent/GB9707849D0/en active Pending
-
1998
- 1998-04-15 WO PCT/GB1998/001090 patent/WO1998047715A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-15 ES ES98917362T patent/ES2174430T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 DE DE69804086T patent/DE69804086T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-15 AU AU70604/98A patent/AU7060498A/en not_active Abandoned
- 1998-04-15 EP EP98917362A patent/EP0975467B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 CA CA002286551A patent/CA2286551A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7060498A (en) | 1998-11-13 |
CA2286551A1 (en) | 1998-10-29 |
DE69804086D1 (de) | 2002-04-11 |
EP0975467B1 (de) | 2002-03-06 |
EP0975467A1 (de) | 2000-02-02 |
GB9707849D0 (en) | 1997-06-04 |
ES2174430T3 (es) | 2002-11-01 |
WO1998047715A1 (en) | 1998-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318402T2 (de) | Drucksache und druckverfahren | |
DE19845436C5 (de) | Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte | |
EP2007586B9 (de) | Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen | |
DE69429266T3 (de) | Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen | |
EP3616937B1 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
EP1117543B1 (de) | Datenträger | |
EP1317346B1 (de) | Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte | |
EP2040934B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1317351B1 (de) | Datenträger mit einem optisch variablen element | |
DE69017242T2 (de) | Bogen mit Sicherheitsvorrichtung. | |
DE68917144T3 (de) | Sicherheitsanordnung. | |
EP1459268B1 (de) | Wertdokument | |
EP1272352B2 (de) | Im stichtiefdruck bedruckter datenträger | |
CH640788A5 (de) | Ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0659936A2 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
DE69804157T2 (de) | Sicherheitsmuster für Wertscheine | |
DE102006050290A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur | |
DE69804086T2 (de) | Transientbildstruktur | |
DE10247591A1 (de) | Wertdokument | |
EP1853433B1 (de) | Datenträger mit halbtonbild | |
EP3406458B1 (de) | Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich | |
DE60200552T2 (de) | Verfahren um latente Bilder zu drucken | |
DE102007044227A1 (de) | Datenträger mit Stichtiefdruckmotiv | |
DE2603558C2 (de) | Graphisches Muster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017006421A1 (de) | Optisch variable Sicherheitsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |