DE69800679T2 - Vorrichtung zum lichtinduzierten Schreiben von apodisierten Bragg Gittern - Google Patents
Vorrichtung zum lichtinduzierten Schreiben von apodisierten Bragg GitternInfo
- Publication number
- DE69800679T2 DE69800679T2 DE69800679T DE69800679T DE69800679T2 DE 69800679 T2 DE69800679 T2 DE 69800679T2 DE 69800679 T DE69800679 T DE 69800679T DE 69800679 T DE69800679 T DE 69800679T DE 69800679 T2 DE69800679 T2 DE 69800679T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- light
- conductor
- edges
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 5
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/02123—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
- G02B6/02133—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference
- G02B6/02138—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference based on illuminating a phase mask
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/0208—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
- G02B6/02085—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the grating profile, e.g. chirped, apodised, tilted, helical
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/02123—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
- G02B6/02152—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating involving moving the fibre or a manufacturing element, stretching of the fibre
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtschreibbank zum Erzeugen von Bragg'schen Gittern.
- Sie findet ihre Anwendung bei verschiedenen Verfahren zum Lichtschreiben von Bragg'schen Gittern, die an allen Arten von lichtempfindlichen optischen Leitern und insbesondere an einer optischen Faser erzeugt werden.
- Man spricht im folgenden ohne Unterschied von einem lichtempfindlichen optischen Leiter oder einer optischen Faser, es versteht sich jedoch, daß ein Faserstück nichts anderes als ein optischer Leiter ist.
- Es sei daran erinnert, daß eine Lichtschreibbank zum Erzeugen von Bragg'schen Gittern in bekannter Weise eine Strahlungsquelle 1 umfaßt, die einen optischen Leiter oder eine optische Faser 4 bestrahlen kann. Die Bestrahlung erfolgt mittels einer optischen Einrichtung 2, die es erlaubt, ein Interferenzfeld zu erhalten.
- Das Grundprinzip einer Lichtschreibbank ist in Fig. 1 dargestellt.
- Das Lichtschreiben eines Bragg'schen Gitters besteht darin, daß eine Faser über ein System von ultravioletten Interferenzstreifen bestrahlt wird, um eine permanente Veränderung des Index des Faserkerns zu erzeugen, die längs einer Achse periodisch ist. Die Modulationstiefe des Index ist eine Funktion der empfangenen Leistung und sowie der Belichtungszeit. Die Interferenzstreifen können über verschiedene Verfahren, beispielsweise über die Verwendung einer Phasenmaske oder über ein interferometrisches Verfahren erhalten werden.
- Das Schreiben kann entweder durch ein Abtasten mit einem UV Bündel vor dem Leiter, oder mittels eines breiten Bündels, d. h. mittels eines Bündels erfolgen, das den gesamten Leiter bestrahlt.
- In der Fig. 1 ist berücksichtigt, daß man ein W Bündel mit geringer Breite verwendet und ist die Versetzung des Bündels durch einen gestrichelten Pfeil D wiedergegeben.
- Das Bezugsschreib 3 bezeichnet das Interferenzfeld, das durch das optische System 2 erhalten wird.
- In den letzten Jahren hat sich die Erzeugung von Bragg'schen Gittern weiterentwickelt.
- Tatsächlich haben diese Gitter, die bei der Reflektion oder der Übertragung verwandt werden, zahlreiche optische Funktionen, wie beispielsweise von Lasern, Multiplexern, Kompensatoren von chromatischen Dispersionen und Meßwandlern bekommen.
- Ihre Verwendung bei gewissen Anwendungsformen hat gewisse Notwendigkeiten bezüglich ihrer Eigenschaften deutlich gemacht. Ein klassisches Bragg'sches Gitter zeigt ein Reflektionsspektrum, das eine deutliche Diaphotie, d. h. eine Restreflektion außerhalb des Bandes hat. Darüber hinaus ist die Reflektion in der Nähe der Bragg'schen Wellenlänge nicht konstant. Kompensatorgitter für die chromatische Dispersion sollten eine lineare Dispersion haben. Diese Einschränkungen machen es notwendig, die Gitter zu apodisieren, d. h. eine kontinuierliche Änderung der Modulationstiefe des Index an den Gitterenden zu erzeugen. Es sind bereits verschiedene Verfahren der Apodisation vorgeschlagen worden.
- Eine erste Lösung besteht beispielsweise darin, die Interferenzstreifen an den Gitterenden zu stören. Bezüglich Einzelheiten sei auf das Dokument 1 mit dem Titel "Simple technique for apodising chirped and unchirped fibre Bragg gratings" ELECTRONICS LETTERS 20. Juni 1996, Band 32, Nr. 13 oder auf das Dokument 2 mit dem Titel "Moving fibre/phase mask-scanning beam technique for enhanced flexibility in producing fibre gratings with uniform phase mask" ELECTRONICS LETTERS 17. August 1995 Band 31, Nr. 17 verwiesen.
- Eine zweite Lösung besteht darin, eine spezielle Phasenmaske zu verwenden, die einen variablen Beugungsgrad hat. Bezüglich Einzelheiten sei auf das Dokument 3 mit dem Titel "Apodisation of the spectral response of fibre Bragg gratings using a phase mask with variable diffraction efficiency" ELEC- TRONICS LETTERS 2. Februar 1995 Band 31, Nr. 3 verwiesen.
- Eine dritte Lösung besteht darin, die Intensität bei der Verwendung eines großen Bündels mit einem passenden Profil, wie beispielsweise mit einem Gauss'schen Profil zu verändern oder eine Maskierung des Bündels zu verwenden und beispielsweise mit einer Doppelbelichtung des Leiters zu arbeiten. Die erste Belichtung erfolgt in Anwesenheit einer Maske und in Abwesenheit einer Phasenmaske und die zweite erfolgt in Anwesenheit einer Phasenmaske und einer zweiten Maske, die ein Profil des Bündels in Glockenform komplimentär zur Maske der ersten Belichtung bildet. Diese Doppelbelichtung erlaubt es, eine über die Länge des Gitters konstante Erhöhung des mittleren Index zu erzielen. Bezüglich weiterer Einzelheiten sei auf das Dokument 4 mit dem Titel "Apodised in-fibre Bragg grating reflectors photoimprinted using a phase mask" ELECTRONICS LET- TERS 2. Februar 1995, Band 31, Nr. 3, Seite 223 bis 225 verwiesen.
- Diese zuletzt genannte Technik ist schwer umzusetzen, zumal die aktuellen Techniken der Änderung der Leistung längs des Gitters durch Maskieren oder durch Verwenden eines großen Bündels mit einem passenden Profil keine gute Reproduzierbarkeit des UV Leistungsprofils längs der Faser erlauben.
- Die Techniken, die eine Störung der Streifen an den Gitterenden während des Lichtschreibens verwenden, erlauben es nicht, das gewünschte Profil der Modulationstiefe genau zu steuern. Darüber hinaus können nicht alle Profilarten erhalten werden.
- Die Phasenmasken, die dazu dienen, die Beugung variabel zu machen, sind nur für eine einziges Gittermodell anwendbar, jedes Modell benötigt eine andere Maske.
- Diesbezüglich sei auf die GB 2 302 599 verwiesen, die den am nächsten kommenden Stand der Technik zeigt, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
- Die vorliegende Erfindung erlaub es, diese Mängel zu beheben. Sie hat insbesondere eine Lichtschreibbank nach Anspruch 1 zum Ziel.
- Vorzugsweise umfaßt die Maskierungseinrichtung mit variabler Oberfläche wenigstens eine rotierende Abdeckung gegebener Form für das gewünschte Intensitätsprofil und Einrichtungen, zum Versetzen der Einrichtung zum Maskieren vor dem UV Bündel. Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Abdeckung die Form eines Rechtecks, was es beim Drehen der letzteren und dann, wenn sie vor dem Bündel translationsversetzt wird, erlaubt, ein Rechteckprofil mit abgeschwächten Rändern für die UV Leistung zu erhalten, die von dem Leiter oder der Faser empfangen wird.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel hat die Abdeckung die Form einer Doppelklinge, die dann, wenn sie in Drehung versetzt und vor dem Bündel versetzt wird, die Erzielung eines Rechteckprofils mit sinusförmigen Rändern für die UV Leistung erlaubt, die vom Leiter oder der Faser empfangen wird.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden sich aus der Lektüre der Beschreibenung ergeben, die zur Erläuterung und keineswegs zur Beschränkung anhand der Schreibenen gegeben wird, in denen
- - Fig. 1 schematisch das Grundprinzip einer Lichtschreibbank nach dem Stand der Technik zeigt,
- - Fig. 2 schematisch das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Lichtschreibbank zeigt,
- - Fig. 3 eine Lichtschreibbank bei einem Installationsbeispiel zeigt,
- - die Fig. 4 und 5 schematisch eine Einrichtung zum Maskieren mit variabler Oberfläche gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Abdeckung zeigen,
- - Fig. 6 schematisch eine Abdeckung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt,
- - Fig. 7 schematisch die Kurve der Änderung der ultravioletten Strahlungsleistung nach der Maskierung durch die Abdeckung in Fig. 6 zeigt,
- - Fig. 8 schematisch das Profil der Änderung der ultravioletten Strahlungsleistung längs des Leiters mit einer Abdeckung nach Fig. 6 zeigt,
- - Fig. 9 schematisch eine Abdeckung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels zeigt,
- - Fig. 10 schematisch die Kurve der Änderung der ultravioletten Strahlungsleistung nach der Maskierung mit einer Abdeckung zeigt, die in Fig. 9 dargestellt ist,
- - Fig. 11 schematisch das Profil der Änderung der ultravioletten Strahlungsleistung längs des Leiters mit einer Abdeckung gemäß Fig. 9 zeigt und
- - die Fig. 12 und 13 geometrische Darstellungen zur Darstellung der Beziehung zwischen der Form der Abdeckung und der übertragenen Lichtleistung sind.
- Die Erfindung erlaubt es eine Änderung in der mittleren UV-Leistung längs der Faser zu erzeugen, um dadurch für eine Änderung in der Modulationstiefe längs des gebildeten Gitters zu sorgen. Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung 10 zum Maskieren mit variabler Oberfläche im UV-Bündel angeordnet.
- Auf Grund seiner Änderungen in der Oberfläche, die dem UV- Bündel zugewandt ist, sorgt diese Vorrichtung für eine dynamische Maskierung während des Lichtschreibens. Diese Vorrichtung wird im folgenden als Apodisationsvorrichtung bezeichnet, da sie in vorteilhafter Weise eine Apodisation bewirken kann.
- Die Apodisationsvorrichtung 10 kann entweder vor der Interferometrievorrichtung 2 oder hinter der Bildung der Interferenzstreifen angeordnet sein. Sie ist vorzugsweise vorne daß heißt zwischen der Lichtquelle 1 und der Vorrichtung 2 angeordnet, wenn die Vorrichtung 2 eine Phasenmaskiervorrichtung ist, damit sie ausreichend nahe am Leiter angeordnet werden kann.
- Die Apodisationsvorrichtung 10 kann hinter der Vorrichtung zum Bilden der Interferenzstreifen angeordnet sein.
- Gemäß der Erfindung wird die Apodisationsvorrichtung 10 während des Lichtschreibens vor dem Bündel UV versetzt, wie es durch den Pfeil D' angegeben ist, wobei sie eine im Verlauf der Versetzung variable Maskierungsfläche bietet, um eine Änderung in der mittleren Leistung längs der Faser während des besagten Lichtschreibens des Gitters zu erzielen.
- Fig. 3 zeigt eine mögliche Installation der Lichtschreibbank für den Fall, daß man ein schmales Bündel zum Abtasten benutzt. Diese Abtastung erfolgt auf der Höhe eines Umlenkspiegels 22 über ein Translationsbewegung des Spiegels 22 in Richtung des Pfeiles F. Das Bündel kommt am Spiegel 22 an, nachdem es bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Spiegel 23 umgelenkt worden ist.
- Die Apodisationsvorrichtung 10 ist im Weg des Bündels angeordnet. Sie umfasst einen Translationsbewegungstisch 11, an dem ein Motor angebracht ist, der sich mit irgendeiner Frequenz dreht, wie es sich im einzelnen aus den Fig. 4 und 5 ergibt.
- Die Vorrichtung versetzt sich in einer Translationsbewegung im Bündel entlang des Tisches 11 und ermöglicht eine Maskierung des UV-Bündels während einer variablen Zeit in abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Versetzung des Tisches.
- Zur Verwirklichung einer Apodisation wird praktisch die Leistung des Bündels fortlaufend an den Enden des Gitters gedämpft.
- Dazu wird in der in den Fig. 6 bis 8 und 9 bis 11 dargestellten Weise die Apodisationsvorrichtung 10 vor dem Bündel während der Arbeit des Lichtschreibens, die von T0 bis TS dauert, zwischen den Zeitpunkten T0 und T1 und dann zwischen T7 und T8 versetzt. Die Gesamtdauer des Lichtschreibens ist T = T8- T0. Das Bündel ist am Anfang (Zeitpunkt T0) vollständig durch die Vorrichtung abgedeckt (Ausgangsleistung = 0). Die Aufdekkung während der Zeitdauer T0 bis T1 erfolgt über ein Wandern der Vorrichtung von X1 nach X2. Die Verdeckung während der Dauer T7 bis T8 erfolgt über ein Rückkehr der Vorrichtung von X2 nach X1. Während der Dauer T1 bis T7 ist die Vorrichtung unbeweglich.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Apodisationsvorrichtung gemäß der Erfindung.
- Die Vorrichtung umfasst eine Drehabdeckung 50, die von einem Motor 51 angetrieben wird. Die Abdeckung 50 sitzt auf einer Achse 52 und umfasst bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Flügel. Die Flügel drehen sich und verdecken das UV-Bündel während ihrer Drehbewegung, was durch den Pfeil G wiedergegeben ist, während sich der Sockel längs der Translationsachse 12 versetzt.
- Die Fig. 6A und 6B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Drehabdeckung 50. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Drehabdeckung die Form eines Flügels mit der Form eines ebenen Rechtecks. Der Flügel wird um seine Achse 52 in Drehung versetzt.
- Bei der folgenden Beschreibenung der Vorgänge wird angenommen, daß das Bündel fest liegt und sich an der Stelle X0 = 0 befindet.
- Während der Versetzung des rechtwinkligen Flügels nach rechts in Ebene der Fig. 6A oder 6B deckt der Flügel das Bündel bis zur Abzisse X1 = r ab (r ist der Radius des Innenkreises des Flügels). Dieser ist eine Funktion der Größe (der Breite) des Bündels.
- Während sich die Vorrichtung nach rechts auf der Achse X von einem Punkt X1 zu einem Punkt X2 bewegt (X1 = R Radius des Außenkreises der Vorrichtung) wird das Bündel (bei X0) abwechselnd verdeckt und dann frei gegeben, da sich der Flügel dreht.
- Wenn die Vorrichtung eine Strecke vom Punkt X2 zum Punkt X3 (X3 größer X2) durchlaufen hat, ist das Bündel frei und ist die vom Gitter empfangende Bündelleistung maximal.
- Die Tranlationsversetzung des Flügels vom Punkt X1 zum Punkt X2 vor dem Bündel kommt in einer Änderung der UV- Leistung zum Ausdruck, die von dem Leiter während der entsprechenden Zeit empfangen wird, was durch die Kurve von Fig. 7 dargestellt ist.
- Fig. 8 zeigt das Profil der Änderung der UV-Leistung gesehen von dem lichtgeschriebenen Leiter bei einem Flügel mit der in Fig. 6 dargestellten Form. Die Länge des eingeschriebenen Gitters ist 1.
- Während des Schreibens des Anfangsteils 0-e des Gitters (Fig. 8) wird der Flügel im Bündel während der Zeit d über eine Wegstrecke X1 bis X2 versetzt (siehe Fig. 6 und 7). Während des Schreibens des letzten Teils e'-1 des Gitters (siehe Fig. 8) wandert der Flügel den Weg von X2 nach X1 zurück. Das Profil der erhaltenden Leistung entspricht einem Rechteck mit gedämpften Rändern.
- Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Drehabdeckung 50. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Abdeckung die Form eines Doppelklingenflügels. Diese Form erlaubt insbesondere eine sinusförmige Dämpfung der Leistung zu erzielen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Das Profil der UV-Leistung gesehen von dem Leiter während des Lichtschreibens ist in Fig. 11 dargestellt.
- Es können andere gewünschte Profile ausgehend von anderen Flügelformen erzielt werden, die Berechnungen des Leistungsprofils in Abhängigkeit von einer gegebenen Form des Flügels oder umgekehrt, daß heißt die Berechnungen einer Form des Flügels in Abhängigkeit von der gewünschten Form des Profils der Leistung werden im folgenden gegeben und sind jeweils in den Fig. 12 und 13 dargestellt.
- Man bezeichnet:
- I (Xp) Stärke der UV-Strahlung am Punkt Xp.
- Pmax = Einfallsleistung.
- Betrachtet wird ein Viertel des Flügels [I: X> 0 / Y> 0)] Die von der Vorrichtung (ein Viertel des Flügels) am Punkt Xp übertragene Intensität ist durch die folgende Beziehung gegeben:
- I (2%) = P~ [1- (Länge der Achse des Kreises, der das Bündel abdeckt/ Umkreis eines Viertels des Kreises mit dem Radius Xp)]
- somit:
- I < 2%) = Pmax [1-2Θ Xp / π/2 XP]
- oder für die Gesamtheit des Flügels:
- I (2%) = Pmax [1-8Θ Xp / 2π/2 Xp]
- damit ist: I (2%) = Pmax [1-4Θ/π] (1)
- Die Gleichung der Geraden (AB) ist y = -x+1
- beim Übergang auf Polarkoordinaten:
- X = r cos Θ
- Z = r sin Θ
- lautete die Gleichung der Geraden:
- r = 1 / (sin Θ + cosΘ) (2)
- wobei ein O ein Element von [Θ, 2πj ist.
- Der Punkt C hat die Koordinaten: r CosΘ; r SinΘ
- so daß sich mit Hilfe von (2) ergibt:
- C: Xc = 1/ (sinΘ + CosΘ) CosΘ
- Yc = 1/(sinΘ + cosΘ) SinΘ
- Somit ergibt sich SinΘ = Yc/Xp 1/ (sinΘ + cosΘ) SinΘ (1/Xp)
- Als Lösung erhält man:
- Θ = arc sin (1/ ( 2 Xp)) -π/4
- und somit:
- I (Xp) = Pmax [1- (4arc sin(1/ 2 Xp)))/π/π]
- Eine sinusförmige Intensität am Ausgang des Flügels kann durch die folgende Beziehung wiedergegeben werden:
- I (Xp) = Pmax (1- (cos π/ (Xp-Dmin)) /Dmax-Dmin]
- Im Fall eines Flügels mit zwei Symmetrieachsen ist die Intensität durch die folgende Gleichung gegeben:
- I (Xp) = Pmax [1-2Θ/π (1)
- Somit ergibt sich ein Wert von Θ
- Θ = π/2 Cos ((π (Xp - Dmin)) /Dmax - Dmin] (3)
- Der Flügel sollte daher die Polarkoordinaten r und O haben, wobei r ein Element von (Dmin, Des] ist und
- Θ = π/2 Cos ((π(Xp - Dmin)) /Dmax - Dmin]
- Diese Kurve ist in Fig. 11 dargestellt.
- Die Berechnungen sind vorzugsweise programmiert, damit der Fachmann die Form des Flügels bestimmen kann, die in Abhängigkeit von dem gewünschten Profil erwünscht ist oder umgekehrt.
Claims (5)
1. Lichtschreibbank zum Bilden von Bragg'schen Gittern in
einem lichtempfindlichen optischen Leiter (4) mit
- einer Quelle (1) ultravioletter Strahlung (UV), die ein
UV Strahlungsbündel zum Bestrahlen des lichtempfindlichen
Leiters erzeugen kann,
- einer interferometrischen Einrichtung (2), die im Weg
des Bündel UV angeordnet ist, um Interferenzstreifen zu
erzeugen, die ein Bragg'sches Gitter in den in der Nähe
angeordneten Leiter schreiben können, und
- einer Maskiereinrichtung (10), die zwischen der
besagten Quelle (1) und der besagten interferometrischen
Einrichtung (2) angeordnet ist, welche Maskiereinrichtung einen
Flügel (50) umfaßt, der quer zum UV Bündel versetzbar ist,
welcher Flügel eine Fläche zum Abdecken des UV Lichtes zeigt,
deren Ränder eine derartige Form haben, daß der Flügel während
seiner Versetzung quer zum UV Bündel eine variable UV
Bestrahlungsleistung längs des besagten Leiters bewirkt, welche Bank
dadurch gekennzeichnet ist, daß der versetzbare Flügel (50)
ein Flügel ist, der drehbar in der besagten Maskiereinrichtung
(10) angebracht ist, wobei die Drehachse des Flügels im
Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Teils des UV Bündels
verläuft, quer zu dem er in Drehung zu versetzen ist und die
Form der Ränder der Abdeckfläche des besagten Flügels eine
Funktion der Position dieser Ränder bezüglich der Drehachse
ist.
2. Lichtschreibbank nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Form der Ränder der Abdeckfläche des besagten
Drehflügels (50) in Abhängigkeit von dem Profil gewählt ist,
das für die UV Bestrahlungsleistung an jedem Punkt längs des
besagten Leiters erwünscht ist.
3. Lichtschreibbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
- die besagte Quelle (1) so ausgebildet ist, daß sie ein
schmales W Bündel erzeugt,
- die besagte Bank weiterhin Abtasteinrichtungen (22) für
das schmale W Bündel umfaßt und
- die Maskiereinrichtung (20) oberhalb der
Abtasteinrichtungen (22) angeordnet ist und weiterhin Einrichtungen (11)
zum translatorischen Versetzen des Drehflügels umfaßt, um in
Koordination mit der besagten Abtastung des schmalen Bündels
die Drehachse des Drehflügels (50) dem festen Teil der W
Bündel anzunähern oder davon zu entfernen, quer zu dem der Flügel
in Drehung zu versetzen ist.
4. Lichtschreibbank nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehflügel die Form eines Flügels (50) mit
rechteckiger Form hat, die dann, wenn der Flügel in Drehung und in
Translationsbewegung quer zum schmalen Bündel versetzt wird,
die Erzielung eines Profils in Form eines Rechtecks mit
gedämpften Rändern für die vom Leiter empfangene W Leistung
erlaubt.
5. Lichtschreibbank nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehflügel die Form eines Flügels (50) mit der
Form einer Doppelklinge hat, die dann, wenn dieser Flügel in
Drehung und in eine Translationsbewegung quer zum schmalen
Bündel versetzt wird, die Erzielung eines Profils in Form
eines Rechtecks mit sinusförmigen Rändern für die UV Leistung
erlaubt, die vom Leiter oder der Faser empfangen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9707189A FR2764394B1 (fr) | 1997-06-10 | 1997-06-10 | Banc de photoinscription pour la realisation de reseaux de bragg |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69800679D1 DE69800679D1 (de) | 2001-05-17 |
DE69800679T2 true DE69800679T2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=9507817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69800679T Expired - Fee Related DE69800679T2 (de) | 1997-06-10 | 1998-06-09 | Vorrichtung zum lichtinduzierten Schreiben von apodisierten Bragg Gittern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6043497A (de) |
EP (1) | EP0884613B1 (de) |
DE (1) | DE69800679T2 (de) |
FR (1) | FR2764394B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6160261A (en) * | 1998-01-20 | 2000-12-12 | Hoshino; Hiroyuki | Method for producing chired in-fiber Bragg grating |
AUPP209298A0 (en) * | 1998-03-02 | 1998-03-26 | Uniphase Fibre Components Pty Limited | Grating writing techniques |
US6313473B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-11-06 | :Uconn Technology Inc. | Device for producing apodized gratings |
KR100334812B1 (ko) | 1999-07-02 | 2002-05-02 | 윤종용 | 아포다이즈드 광섬유 격자 제작장치 |
FR2796728B1 (fr) | 1999-07-21 | 2003-06-27 | France Telecom | Procede d'apodisation de reseau de bragg photoinscrit |
FR2813398B1 (fr) * | 2000-08-30 | 2003-12-05 | France Telecom | Procede d'apodisation d'un reseau de bragg |
US6911659B1 (en) | 2001-05-29 | 2005-06-28 | Avanex Corporation | Method and apparatus for fabricating and trimming optical fiber bragg grating devices |
CA2354321A1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-01-26 | Viamode Photonics Inc. | Apparatus for writing features in or on photosensitive medium |
US6873762B1 (en) | 2002-04-08 | 2005-03-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Fabrication of fiber optic grating apparatus and method |
US7277604B2 (en) * | 2003-12-12 | 2007-10-02 | Lxsix Photonics Inc. | Method and apparatus for inducing an index of refraction change on a substrate sensitive to electromagnetic radiation |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5004673A (en) * | 1987-04-20 | 1991-04-02 | Environmental Research Institute Of Michigan | Method of manufacturing surface relief patterns of variable cross-sectional geometry |
US5104209A (en) * | 1991-02-19 | 1992-04-14 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications | Method of creating an index grating in an optical fiber and a mode converter using the index grating |
US5367588A (en) * | 1992-10-29 | 1994-11-22 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications | Method of fabricating Bragg gratings using a silica glass phase grating mask and mask used by same |
US5363239A (en) * | 1992-12-23 | 1994-11-08 | At&T Bell Laboratories | Method for forming spatially-varying distributed Bragg reflectors in optical media |
US5327515A (en) * | 1993-01-14 | 1994-07-05 | At&T Laboratories | Method for forming a Bragg grating in an optical medium |
GB9509874D0 (en) * | 1995-05-16 | 1995-07-12 | Univ Southampton | Optical waveguide grating |
GB2302599B (en) * | 1995-06-20 | 1998-08-26 | Northern Telecom Ltd | Forming Bragg gratings in photosensitive optical waveguides |
CA2163061C (en) * | 1995-11-16 | 2002-01-08 | Yves Painchaud | Method for spatially controlling the period and amplitude of bragg filters |
CA2202308C (en) * | 1996-04-19 | 2001-05-08 | Michihiro Nakai | Optical waveguide grating and production method therefor |
US5898804A (en) * | 1997-06-09 | 1999-04-27 | Trw Inc. | Precision wavelength control for automated fiber optic Bragg grating writing |
US5912999A (en) * | 1997-10-02 | 1999-06-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for fabrication of in-line optical waveguide index grating of any length |
-
1997
- 1997-06-10 FR FR9707189A patent/FR2764394B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-08 US US09/093,220 patent/US6043497A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-09 EP EP98401387A patent/EP0884613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-09 DE DE69800679T patent/DE69800679T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6043497A (en) | 2000-03-28 |
EP0884613A2 (de) | 1998-12-16 |
FR2764394B1 (fr) | 1999-08-06 |
DE69800679D1 (de) | 2001-05-17 |
FR2764394A1 (fr) | 1998-12-11 |
EP0884613B1 (de) | 2001-04-11 |
EP0884613A3 (de) | 1998-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411590T2 (de) | Methode und vorrichtung zur erzeugung von aperiodischen gittern in optischen fasern | |
DE69326434T2 (de) | Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren in optischen Medien | |
DE69709039T2 (de) | Herstellung von Bragg-Reflexionsgittern in Wellenleitern | |
DE69325640T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium | |
DE69031707T2 (de) | Anordnung zur Neuorientierung und Fokussierung von Licht unter Verwendung eines optischen Wellenleiter-Bragg-Gitters | |
DE69706726T2 (de) | Einrichtung zur optischen Signalformung für Anwendungen bei komplexen Spektral-formen | |
EP0105099B1 (de) | Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement | |
DE69800679T2 (de) | Vorrichtung zum lichtinduzierten Schreiben von apodisierten Bragg Gittern | |
DE69809358T2 (de) | Verfahren zum Schreiben von Bragg-Reflexionsgittern in Lichtwellenleitern | |
DE69116166T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen fasergittern | |
DE2147841C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Auskoppeln von Licht bei dielektrischen optischen Wellenleitern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4337103A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien | |
DE2124916C3 (de) | Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter | |
EP0877913A1 (de) | Vorrichtung zur messung der dicke transparenter gegenstände | |
DE1940361A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Beugungsmusters sowie zur Herstellung eines Rasters aus gleichen Bildern | |
DE69827070T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern | |
DE1549625A1 (de) | Anordnung zur Differentiation von Lichtmustern | |
DE2152754A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflachenhologramms mit Brechungs eigenschaften | |
DE19605062C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines langen Bragg-Gitters in einer optischen Monomodefaser | |
DE2055026A1 (de) | Monochromator | |
DE2618707C3 (de) | ||
DE1547113A1 (de) | Scheitelmonochromator | |
DE3721218A1 (de) | Mit verteilter rueckkopplung arbeitender laser | |
DE69903905T2 (de) | Methode zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern | |
DE2833261B1 (de) | Optisches Hilfsmittel zur Vergroesserung der Apertur eines Detektors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HIGHWAVE OPTICAL TECHNOLOGIES S.A., LANNION, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |