DE69736995T2 - Kristallisierbare Zusammensetzungen, die einen Komplex von Protease-Domäne NS3 und NS4A aus dem Hepatitis C Virus enthalten, und damit bereitgestellte Kristalle - Google Patents

Kristallisierbare Zusammensetzungen, die einen Komplex von Protease-Domäne NS3 und NS4A aus dem Hepatitis C Virus enthalten, und damit bereitgestellte Kristalle Download PDF

Info

Publication number
DE69736995T2
DE69736995T2 DE69736995T DE69736995T DE69736995T2 DE 69736995 T2 DE69736995 T2 DE 69736995T2 DE 69736995 T DE69736995 T DE 69736995T DE 69736995 T DE69736995 T DE 69736995T DE 69736995 T2 DE69736995 T2 DE 69736995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acids
ile
val
lys
gly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736995D1 (de
Inventor
Joseph L. Natick Kim
Kurt A. Derry Morgenstern
Chao Brookline Lin
Ted Maynard Fox
John A. Belmont Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vertex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertex Pharmaceuticals Inc filed Critical Vertex Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69736995D1 publication Critical patent/DE69736995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736995T2 publication Critical patent/DE69736995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/576Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for hepatitis
    • G01N33/5767Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for hepatitis non-A, non-B hepatitis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/54Organic compounds
    • C30B29/58Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B15/00ICT specially adapted for analysing two-dimensional or three-dimensional molecular structures, e.g. structural or functional relations or structure alignment
    • G16B15/30Drug targeting using structural data; Docking or binding prediction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2299/00Coordinates from 3D structures of peptides, e.g. proteins or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/18Togaviridae; Flaviviridae
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B15/00ICT specially adapted for analysing two-dimensional or three-dimensional molecular structures, e.g. structural or functional relations or structure alignment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Kristalle der Protease vom Hepatitis C-Virus im Komplex mit seinem viralen Cofaktor. Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zur Verwendung der Strukturkoordinaten der Protease vom Hepatitis C-Virus im Komplex mit einem synthetischen NS4A, um die Struktur ähnlicher oder homologer Proteine oder Proteinkomplexe zu lösen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Infektion mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) ist ein drängendes Problem der Humanmedizin. HCV ist als Erreger für die meisten Fälle von nicht-A, nicht-B-Hepatitis bekannt mit einer geschätzten Verbreitung im menschlichen Serum von 1 weltweit [Choo, Q.-L. et al., „Isolation of a cDNA Clone Derived From a Blood-Borne Non-A, Non-B Viral Hepatitis Genome", Science, 244, S. 359–362 (1989); Kuo, G. et al., „An Assay for Circulating Antibodies to a Major Etiologic Virus of Human Non-A, Non-B Hepatitis", Science, 244, S. 362–364 (1989); Purcell, R. H., „Hepatitis C Virus: Historical perspective and current concepts", FEMS Microbiology Reviews, 14, S. 181–192 (1994); Van der Poel, C. L. „Hepatitis C Virus. Epidemiology, Transmission and Prevention in Hepatitis C Virus. Current Studies in Hematology and Blood Transfusion, H. W. Reesink, Hrsg., (Basel: Karger), S. 137–163 (1994)]. Vier Millionen Individuen können allein in den USA infiziert sein [Alter, M. J. and Mast, E. E., The Epidemiology of Viral Hepatitis in the United States, Gastroenterol. Clin. North Am., 23, S. 437–455 (1994)].
  • Beim ersten Kontakt mit HCV entwickeln nur etwa 20% der infizierten Individuen akute, klinische Hepatitis, während bei anderen die Infektion spontan abzuklingen scheint. In den meisten Fällen jedoch etabliert das Virus eine chronische Infektion, die über Jahrzehnte fortdauert [Iwarson, S. „The Natural Course of Chronic Hepatitis", FEMS Microbiology Reviews, 14, S. 201–204 (1994)]. Dies resultiert üblicherweise in wiederholter und sich zunehmend verschlechternder Leberentzündung, die oft zu ernsthafteren Krankheitszuständen führt, wie Zirrhose und hepatozellulären Karzinomen [Kew, M. C., „Hepatitis C and Hepatocellular Carcinoma", FEMS Microbiology Reviews, 14, S. 211–220 (1994); Saito, I., et al., „Hepatitis C Virus Infection is Associated with the Development of Hepatocellular Carcinoma", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, S. 6547–6549 (1990)]. Gegenwärtig gibt es keine breit wirksamen Behandlungen für die schwächende Progression von chronischem HCV.
  • Das HCV-Genom codiert ein Polyprotein von 3010–3033 Aminosäuren (1) [Choo, Q.-L., et al., „Genetic Organisation and Diversity of the Hepatitis C Virus", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88, S. 2451–2455 (1991); Kato, N. et al., Molecular Cloning of the Human Hepatitis C Virus Genome From Japanese Patients with Non-A, Non-B Hepatitis", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, S. 9524–9528 (1990); Takamizawa, A. et al., „Structure and Organization of the Hepatitis C Virus Genome Isolated From Human Carriers", J. Virol., 65, S. 1105–1113 (1991)]. Die nicht strukturellen (NS) Proteine von HCV stellen die katalytische Maschinerie für die virale Replikation dar. Die NS-Proteine werden durch proteolytische Spaltung des Polyproteins erhalten [Bartenschlager, R. et al., „Nonstructural Protein 3 of the Hepatitis C Virus Encodes a Serine-Type Proteinase Required for Cleavage at the NS3/4 and NS4/5 Junctions", J. Virol., 67, S. 3835–3844 (1993); Grakoui, A. et al., „Characterization of the Hepatitis C Virus-Encoded Serine Proteinase: Determination of Proteinase-Dependent Polyprotein Cleavage Sites", J. Virol., 67, S. 2832–2843 (1993); Grakoui, A. et al., „Expression and Identification of Hepatitis C Virus Polyprotein Cleavage Products", J. Virol., 67, S. 1385–1395 (1993); Tomei, L. et al., "NS3 is a serine protease required for processing of hepatitis C virus polyprotein", J. Virol., 67, S. 4017–4026 (1993)].
  • Das HCV-NS-Protein3 (NS3) enthält eine Serin-Protease-Aktivität, die hilft, die Mehrzahl der viralen Enzyme zu prozessieren und die deshalb als essentiell für die virale Replikation und Infektiosität angesehen wird. Es ist bekannt, dass Mutationen in der NS3-Protease des Gelbfiebervirus die virale Infektiosität vermindern [Chambers, T. J. et al., „Evidence that the N-terminal Domain of Nonstructural Protein NS3 From Yellow Fever Virus is a Serine Protease Responsible for Site-Specific Cleavages in the Viral Polyprotein", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, S. 8898–8902 (1990)]. Von den ersten 181 Aminosäuren von NS3 (Reste 1027–1207 des viralen Polyproteins) ist gezeigt worden, dass sie die Serin-Proteasedomäne von NS3 enthalten, die alle vier Stellen stromabwärts des HCV-Polyproteins prozessiert (1) [C. Lin et al., „Hepatitis C Virus NS3 Serine Proteinase: Trans-Cleavage Requirements and Processing Kinetics", J. Virol., 68, S. 8147–8157 (1994)].
  • NS3 ist assoziiert mit einem Cofaktor, NS4A. NS4A scheint für die Aktivität von NS3 entscheidend zu sein, indem es die proteolytische Effizienz von NS3 an allen Spaltstellen erhöht. NS4A ist ein amphipatisches Peptid mit 54 Resten, mit einem hydrophoben N-Terminus und einem hydrophilen C-Terminus [Failla, C. et al., „Both NS3 and NS4A are Required for Proteolytic Processing of Hepatitis C Virus Nonstructural Proteins", J. Virol., 68, S. 3753–3760 (1994)]. Seine Funktion erscheint komplex, möglicherweise als Unterstützung bei der Membran-Lokalisierung von NS3 und anderen Komponenten der viralen Replikase [Lin, C. et al., „A Central Region in the Hepatitis C Virus NS4A Protein Allows Formation of an Active NS3-NS4A Serine Proteinase Complex In Vivo and In Vitro", J. Virol., 69, S. 4373–4380 (1995b); Shimizu, Y. et al., „Identification of the Sequence on NS4A Required for Enhanced Cleavage of the NS5A/5B Site by Hepatitis C Virus NS3 Protease", J. Virol., 70, pp. 127–132 (1996); Tanji, Y. et al., „Hepatitis C Virus-Encoded Nonstructural Protein NS4A has Versatile Functions in Viral Protein Processing", J. Virol., 69, S. 1575–1581 (1995)], aber seine am besten charakterisierte Funktion ist die eines Cofaktors für die NS3-Protease.
  • Das gegenwärtige Verständnis von HCV hat nicht zu zufriedenstellenden Behandlungen von HCV-Infektionen geführt. Die Aussichten für wirksame Anti-HCV-Impfstoffe bleiben ungewiss. Die einzige etablierte Therapie für die HCV-Erkrankung ist die Behandlung mit Interferon. Interferone haben jedoch beträchtliche Nebenwirkungen [Janssen, H. L. A. et al., „Suicide Associated with Alpha-Interferon Therapy for Chronic Viral Hepatitis", J. Hepatol., 21, S. 241–243 (1994); Renault, P. F. und Hoofnagle, J. H., „Side effects of alpha interferon. Seminars in Liver Disease 9, 273–277 (1989)] und induzieren eine Langzeitremission nur bei einem Teil (~25%) der Fälle [Weiland, O., „Interferon Therapy in Chronic Hepatitis C Virus Infection", FEMS Microbiol. Rev., 14, S. 279–288 (1994)]. Deshalb sind wirksamere Anti-HCV-Therapien notwendig.
  • Die NS3-Protease wird als potentielles Ziel für antivirale Mittel betrachtet. Bemühungen zur Entdeckung von Wirkstoffen, die gegen das NS3-Protein gerichtet sind, wurden jedoch behindert durch das Fehlen von Information über die Struktur von NS3 und seinen Komplex mit NS4A. Solche Strukturinformation würde nützliche Information bei der Entdeckung von HCV-NS3-Proteaseinhibitoren bereitstellen. Bemühungen zur Bestimmung der Struktur der HCV NS3-Protease wurden jedoch behindert durch Schwierigkeiten bei der Bereitstellung ausreichender Mengen von reinem, aktivem Enzym [Steinkuhler, C. et al., „In Vitro Activity of Hepatitis C Virus Protease NS3 Purified from Recombinant Baculovirus-Infected Sf9 Cells", J. Biol. Chem. S. 637–6237 (1996)]. Es wurde über keine Kristalle von irgendeinem NS3- oder NS3-Proteasedomäne-Protein berichtet. Daher war eine Röntgenkristallographische Analyse solcher Proteine nicht möglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Anmelder haben dieses Problem gelöst durch erstmalige Bereitstellung von Zusammensetzungen, die ein Hepatitis C-Virus (HCV)-NS3-Protease-ähnliches Polypeptid umfassen, das mit einem NS4A-ähnlichen Peptid komplexiert ist, und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen. Daher betrifft die vorliegende Patentanmeldung die Verwendung eines Rechners zur Erzeugung einer drei-dimensionalen Darstellung eines HCV-NS3-Protease-ähnlichen Polypeptids.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt die Prozessierung des HCV-Polyproteins. Die Lagen der strukturellen und nicht-strukturellen Proteine von HCV sind auf einem Diagramm des Polypeptids mit 3011 Aminosäuren markiert. Die Spaltstellen zwischen den strukturellen Proteinen durch zelluläre Signalpeptidasen sind mit Sternen markiert. Die Spaltung zwischen NS2 und NS3 wird durch die NS2/NS3-Metalloprotease bewirkt. Die NS3-Serinprotease ist verantwortlich für Spaltungen zwischen NS3 und NS4A, NS4A und NS4B, NS4B und NS5A und NS5A und NS5B.
  • 2 zeigt ein Stereo-Banddiagramm des NS3/NS4A-Komplexes. Der Blick geht in die Spalte des aktiven Zentrums des Enzyms. Die Seitenketten der Reste des aktiven Zentrums His-1083, Asp-1107 und Ser-1165 zusammen mit den Zn++-Liganden Cys-1123, Cys-1125 und Cys-1171 sind in einer Kugel-und-Stab-Darstellung gezeigt. Zn++, sein H2O-Ligand und der β-Strang, der von NS4A gebildet wird, werden ebenfalls gezeigt.
  • 3 listet die Koordinaten der atomaren Struktur für rekombinantes, verkürztes, nicht-strukturelles Protein 3 von Hepatitis C-Virus (nachstehend als tNS3 bezeichnet) im Komplex mit einem synthetischen Peptid der zentralen Region des nicht-strukturellen Proteins 4A (nachstehend als sNS4A bezeichnet), abgeleitet aus der Röntgenbeugung von Kristallen dieses Komplexes (nachstehend als tNS3/sNS4A bezeichnet) auf. Die Herstellung des Komplexes wird in Beispielen 1 und 2 beschrieben. Die folgenden Abkürzungen werden in 3 verwendet:
    „Atomtyp" bezieht sich auf das Element, dessen Koordinaten bestimmt wurden. Elemente werden durch den ersten Buchstaben in der Spalte definiert mit der Ausnahme von Zink, welches durch die Buchstaben „Zn" definiert wird.
    „X, Y, Z" definieren kristallographisch die atomare Position, die für jedes Atom bestimmt wurde.
    „B" ist ein thermischer Faktor, der die Bewegung des Atoms um sein atomares Zentrum misst.
    „Occ" ist ein Besetzungsfaktor, der sich auf den Anteil der Moleküle bezieht, in denen jedes Atom die Position einnimmt, die durch die Koordinaten gekennzeichnet wird. Ein Wert von „1" zeigt an, dass jedes Atom dieselbe Konformation, d.h. dieselbe Position, in allen Molekülen des Kristalls hat.
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Systems, das verwendet wurde, um die Vorschriften durchzuführen, die durch das Speichermedium der 5 und 6 codiert werden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines magnetischen Speichermediums.
  • 6 zeigt einen Querschnitt eines optisch lesbaren Datenspeichermediums.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Abkürzungen werden in dieser Anmeldung durchgängig verwendet:
    A = Ala = Alanin T = Thr = Threonin
    V = Val = Valin C = Cys = Cystein
    L = Leu = Leucin Y = Tyr = Tyrosin
    I = Ile = Isoleucin N = Asn = Asparagin
    P = Pro = Prolin Q = Gln = Glutamin
    F = Phe = Phenylalanin D = Asp = Asparaginsäure
    W = Trp = Tryptophan E = Glu = Glutaminsäure
    M = Met = Methionin K = Lys = Lysin
    G = Gly = Glycin R = Arg = Arginin
    S = Ser = Serin H = His = Histidin
  • HCV = Hepatitis C-Virus
  • Zusätzliche Definitionen werden gegebenenfalls in der Beschreibung erläutert.
  • Damit die hier beschriebene Erfindung vollständiger verstanden werden kann, wird die folgende, ausführliche Beschreibung dargelegt.
  • Die Anmelder haben die vorstehenden Probleme durch erstmalige Bereitstellung einer kristallsierbaren Zusammensetzung gelöst, die ein HCV-NS3-Proteaseähnliches Polypeptid im Komplex mit einem NS4A-ähnlichen Peptid umfasst.
  • Deshalb wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine Zusammensetzung bereitgestellt, die ein NS3-ähnliches Polypeptid des Hepatitis C-Virus im Komplex mit einem NS4A-ähnlichen Peptid umfasst.
  • Der HCV-NS3-ähnliche Polypeptidanteil des Komplexes ist jedes Polypeptid, das die Serin-Protease-Aktivität der natürlich vorkommenden HCV-NS3A-Protease hat, insbesondere die Fähigkeit, das HCV-Polyprotein zu spalten. Dies umfasst HCV-NS3, -NS3-Proteasedomäne-Polypeptide und -NS3-Proteasedomäne-ähnliche Polypeptide.
  • Wie hier verwendet bedeuten die Ausdrücke „HCV-NS3" und „NS3" das nicht strukturelle Protein 3 des Hepatitis C-Virus, wie definiert in Lin, C. et al., „Hepatitis C Virus NS3 Serine Proteinase: Trans-Cleavage Requirements and Processing Kinetics", J. Virol., 68, S. 8147–8157 (1994).
  • Der Ausdruck „NS3-Proteasedomäne-Polypeptid" bezieht sich auf einen verkürzten Serin-Protease-Teil von NS3, wie definiert in [Bartenschlager, R. et al., „Nonstructural Protein 3 of the Hepatitis C Virus Encodes a Serine-Type Proteinase Required for Cleavage at the NS3/4 and NS4/5 Junctions", J. Virol., 67, S. 3835–3844 (1993); Grakoui, A, et al., „Characterization of the Hepatitis C Virus-Encoded Serine Proteinase: Determination of Proteinase-Dependent Polyprotein Cleavage Sites, J. Virol., 67, S. 2832–2843 (1993); Grakoui, A, et al., „Expression and Identification of Hepatitis C Virus Polyprotein Cleavage Products", J. Virol., 67, S. 1385–1395 (1993); Tomei, L. et al., "NS3 is a serine protease required for processing of hepatitis C virus polyprotein", J. Virol., 67, S. 4017–4026 (1993)]. Die Offenbarung jedes dieser Dokumente ist durch Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • Der Ausdruck „NS3-Proteasedomäne-ähnliche Polypeptide" bezieht sich auf Polypeptide, die sich von NS3-Proteasedomäne-Polypeptiden dadurch unterscheiden, dass sie Aminosäuredeletionen, -substitutionen und -additionen haben, aber die Serin-Protease-Aktivität von NS3 behalten.
  • Vorzugsweise ist das NS3-ähnliche Polypeptid in den kristallisierbaren Zusammensetzungen dieser Erfindung tNS3, ein rekombinant hergestelltes Hepatitis C-Virus-Proteasedomäne-Protein, das wie hier beschrieben hergestellt wird.
  • Der NS4A-ähnliche Peptidteil der Zusammensetzungen dieser Erfindung ist jedes Peptid oder jeder Peptidnachahmer, das oder der in der Lage ist, als ein NS4A-Cofaktor für NS3 zu wirken. Diese umfassen NS4A, Peptidfragmente davon und andere Peptide, die sich von NS4A dadurch unterscheiden, dass sie Aminosäuredeletionen, -substitutionen und -additionen haben, wobei sie die vorstehend beschriebene Aktivität behalten.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „NS4A" auf das nicht strukturelle Protein 4A des Hepatitis C-Virus, das als ein Cofaktor für die NS3-Protease wirkt [Failla, C. et al., „Both NS3 and NS4A are Required for Proteolytic Processing of Hepatitis C Virus Nonstructural Proteins", J. Virol., 68, S. 3753–3760 (1994); Lin, C. et al., „Hepatitis C Virus NS3 Serine Proteinase: Trans-Cleavage Requirements and Processing Kinetics", J. Virol. 68, S. 8147–8157 (1994b)]. Vorzugsweise ist das NS4A- ähnliche Peptid sNS4A, das synthetische Peptid H-KKGSVVIVGRIVLSGKPAIIPKK-OH. Dieses Peptid umfasst die essentiellen NS3-Proteasedomänereste von NS4A.
  • Sowohl das NS3-ähnliche Polypeptid als auch das NS4A-ähnliche Peptid können mittels jedes wohlbekannten Verfahrens hergestellt werden, einschließlich synthetischer Verfahren wie Festphasen-, Flüssigphasen- und Kombinationen aus Festphasen-/Flüssigphasensynthesen; rekombinanten DNA-Verfahren einschließlich cDNA-Clonierung, optional kombiniert mit ortsspezifischer Mutagenese; und/oder Reinigung des natürlichen Produkts, optional kombiniert mit enzymatischen Spaltverfahren zur Herstellung von Fragmenten von natürlich vorkommendem NS3 und NS4A.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen dieser Erfindung kristallisierbar. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die bevorzugte Auswahl für das NS3-ähnliche Polypeptid und das NS4A-ähnliche Peptid mit der vorstehend angegebenen Auswahl identisch.
  • Vorteilhafterweise sind die kristallisierbaren Zusammensetzungen, die von dieser Erfindung bereitgestellt werden, der Röntgenkristallographie zugänglich. Daher stellt diese Erfindung auch die dreidimensionale Struktur eines HCV-NS3-ähnlichen Polypeptid/NS4A-ähnlichen Peptid-Komplexes bereit, spezifisch eines HCV-tNS3/sNS4A-Komplexes, mit einer Auflösung von 2,5 Å. Es ist wichtig, dass hier zum ersten Mal Informationen über die Form und Struktur der NS3-Proteasedomäne bereitgestellt wurden.
  • Die dreidimensionale Struktur des HCV tNS3/sNS4A-Komplexes dieser Erfindung ist durch einen Satz von Strukturkoordinaten definiert, die in 3 dargestellt sind. Der Ausdruck „Strukturkoordinaten" bezieht sich auf die Cartesischen Koordinaten, die aus mathematischen Gleichungen abgeleitet sind, die sich auf die Muster beziehen, die durch Beugung eines monochromatischen Röntgenstrahls durch die Atome (Streuzentrum) eines tNS3/sNS4A-Komplexes in kristalliner Form entstehen. Die Beugungsdaten werden verwendet, um eine Elektronendichtekarte der sich wiederholenden Einheit des Kristalls zu berechnen. Die Elektronendichtekarten werden dann verwendet, um die Position der einzelnen Atome des tNS3/sNS4A-Enzyms oder Enzymkomplexes festzulegen.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden verstehen, dass ein Satz von Strukturkoordinaten für ein Enzym oder einen Enzymkomplex oder einen Teil davon ein relativer Satz an Punkten ist, die eine Form in drei Dimensionen definieren. Es ist daher möglich, dass ein völlig anderer Satz von Koordinaten eine ähnliche oder identische Form definieren könnte. Darüber hinaus werden geringfügige Veränderungen bei den einzelnen Koordinaten nur eine geringfügige Auswirkung auf die Gesamtform haben.
  • Die vorstehend diskutierten Veränderungen von Koordinaten können mittels mathematischer Manipulationen der Strukturkoordinaten erzeugt werden. Zum Beispiel könnten die in 3 dargestellten Strukturkoordinaten durch kristallographische Permutation der Strukturkoordinaten, durch Fraktionierung der Strukturkoordinaten, durch Addition oder Subtraktion ganzer Zahlen zu den Sätzen von Strukturkoordinaten, durch Inversion der Strukturkoordinaten oder durch jede Kombination der vorstehenden Manipulationen manipuliert werden.
  • Alternativ könnten auch Modifikationen in der Kristallstruktur wegen Mutationen, Additionen, Substitutionen und/oder Deletionen von Aminosäuren oder anderer Veränderungen bei irgendeiner der Komponenten, die den Kristall aufbauen, verantwortlich sein für Veränderungen bei den Strukturkoordinaten. Wenn solche Veränderungen im Vergleich mit den Originalkoordinaten innerhalb eines akzeptablen Standardfehlerbereichs liegen, wird die resultierende dreidimensionale Form als dieselbe betrachtet.
  • Verschiedene Computeranalysen sind daher notwendig, um zu bestimmen, ob ein Molekül oder ein Molekülkomplex oder ein Teil davon ausreichend ähnlich ist zu der gesamten oder einem Teil der vorstehend beschriebenen NS3-ähnlichen Polypeptid/NS4A-ähnlichen Peptid-Struktur, um als dieselbe betrachtet zu werden. Solche Analysen können durchgeführt werden mittels gängiger Software-Anwendungen wie die Molekulare Ähnlichkeits-Anwendung von QUANTA (Molecular Simulations Inc., San Diego, CA), Version 4.1 und wie in dem begleitenden Benutzerhandbuch beschrieben.
  • Die Molekulare Ähnlichkeits-Anwendung erlaubt Vergleiche zwischen verschiedenen Strukturen, verschiedenen Konformationen derselben Struktur und verschiedenen Teilen derselben Struktur. Das Verfahren, das bei der Molekularen Ähnlichkeits-Anwendung verwendet wird, um Strukturen zu vergleichen, ist in vier Schritte aufgeteilt: 1) Laden der zu vergleichenden Strukturen; 2) Definition der Atom-Äquivalenzen in diesen Strukturen; 3) Durchführung einer Anpassungsoperation; und 4) Analyse der Ergebnisse.
  • Jede Struktur wird durch einen Namen identifiziert. Eine Struktur wird als Ziel definiert (d.h. die fixierte Struktur); alle verbleibenden Strukturen sind Arbeitsstrukturen (d.h. bewegliche Strukturen). Da Atom-Äquivalenz bei QUANTA durch Anwendereingabe definiert wird, werden wir für den Zweck dieser Erfindung äquivalente Atome als Protein-Gerüstatome (N, Cα, C und O) für alle konservierten Reste zwischen den beiden zu vergleichenden Strukturen definieren. Wir werden auch nur genau festgelegte Anpassungsoperationen in Betracht ziehen.
  • Wenn ein genau festgelegtes Anpassungsverfahren verwendet wird, wird die Arbeitsstruktur translatiert und rotiert, um eine optimale Anpassung mit der Zielstruktur zu erhalten. Die Anpassungsoperation verwendet einen Algorithmus, der die optimale, auf die bewegliche Struktur anzuwendende Translation und Rotation berechnet, so dass die Wurzel aus dem Quadrat der mittleren Abweichung der Anpassung über die spezifizierten Paare von äquivalenten Atomen ein absolutes Minimum ist. Diese Zahl, in Angström angegeben, wird durch QUANTA angegeben.
  • Zum Zwecke dieser Erfindung wird jedes Molekül oder jeder Molekülkomplex, das/der bei Überlagerung über die relevanten Gerüstatome, die durch die in 3 angegebenen Strukturkoordinaten beschrieben werden, eine Wurzel aus dem Quadrat der mittleren Abweichung der konservierten Gerüstatome (N, Cα, C, O) von weniger als 1,5 Å hat, als identisch betrachtet. Vorzugsweise ist die Wurzel aus dem Quadrat der mittleren Abweichung weniger als 1,0 Å.
  • Der Ausdruck „Wurzel aus dem Quadrat der mittleren Abweichung" bedeutet die Quadratwurzel des arithmetrischen Mittelwerts der Quadrate der Abweichungen vom Mittelwert. Es ist ein Weg, um die Abweichung oder Variation von einem Trend oder einem Objekt darzustellen. Zum Zwecke dieser Erfindung definiert die „Wurzel aus dem Quadrat der mittleren Abweichung" die Variation im Gerüst eines Proteins oder eines Proteinkomplexes von den relevanten Teilen des Gerüsts des NS3-ähnlichen Polypeptidteils des Komplexes, der durch die hier beschriebenen Strukturkoordinaten definiert ist.
  • Nachdem die Strukturkoordinaten eines Proteinkristalls bestimmt worden sind, sind sie von Nutzen bei der Analyse der Strukturen anderer Kristalle.
  • Deshalb werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die Strukturkoordinaten des NS3-ähnlichen Polypeptid/NS4A-ähnlichen Peptid-Komplexes und insbesondere des tNS3/sNS4A-Komplexes und von Teilen davon in einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Solche Daten können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, wie Wirkstoffentdeckung und Röntgenkristallographische Analyse von Proteinkristallen.
  • Entsprechend wird in einer Ausführungsform der Erfindung ein maschinenlesbares Datenspeichermedium bereitgestellt, das ein Datenspeichermaterial umfasst, auf den die in 3 dargestellten Strukturkoordinaten kodiert sind.
  • 4 zeigt eine Version dieser Ausführungsformen. Das System 10 beinhaltet einen Rechner 11, umfassend eine zentrale Verarbeitungseinheit („CPU") 20, einen Arbeitsspeicher 22, der z. B. ein RAM (random-access memory) oder ein „Kern"speicher sein kann, einen Massenspeicher 24 (wie ein oder mehrere Diskettenlaufwerke oder CD-ROM-Laufwerke), ein oder mehrere Kathodenstrahlenröhren(„CRT")-Bildschirmterminals 26, eine oder mehrere Tastaturen 28, eine oder mehrere Eingabeverbindungen 30 und eine oder mehrere Ausgabeverbindungen 40, die alle sind mittels eines konventionellen bidirektionalen Systembus 50 miteinander verbunden sind.
  • Die Eingabe-Hardware 36, die mittels der Eingabeverbindungen 30 mit dem Rechner 11 gekoppelt ist, kann auf eine Vielzahl von Wegen ausgeführt werden. Die maschinenlesbaren Daten dieser Erfindung können unter Verwendung eines oder mehrerer mittels einer Telefonleitung oder einer speziellen Datenverbindung 34 verbundenen(r) Modems 32 eingegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabe-Hardware 36 CD-ROM- oder Diskettenlaufwerke 24 umfassen. In Verbindung mit dem Bildschirmterminal 26 kann auch die Tastatur 28 als Eingabevorrichtung verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise kann die Ausgabe-Hardware 46, die mittels der Ausgabeverbindungen 40 mit dem Rechner 11 gekoppelt ist, mit konventionellen Vorrichtungen ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Ausgabe-Hardware 46 ein CRT-Bildschirmterminal 26 zum Aufzeigen einer graphischen Darstellung einer Bindungstasche dieser Erfindung unter Verwendung eines hier beschriebenen Programms wie QUANTA umfassen. Die Ausgabe-Hardware kann auch einen Drucker 42 umfassen, so dass eine gedruckte Ausgabe hergestellt werden kann, oder ein Diskettenlaufwerk 24, um die Systemausgabe für die spätere Verwendung zu speichern.
  • Während der Arbeit koordiniert CPU 20 die Verwendung der verschiedenen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen 36, 46, koordiniert den Datenzugang vom Massenspeicher 24 und den Zugang vom und zum Arbeitsspeicher 22 und bestimmt die Abfolge der Datenverarbeitungsschritte. Eine Anzahl an Programmen kann zur Verarbeitung der maschinenlesbaren Daten dieser Erfindung verwendet werden. Solche Programme werden in Bezug auf die Computerverfahren zur Wirkstoffentdeckung, wie hier beschrieben, diskutiert. Spezifische Bezugnahmen zu den Komponenten des Hardware-Systems 10 werden, wo es angebracht ist, während der folgenden Beschreibung des Datenspeichermediums eingeschlossen.
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines magnetischen Datenspeichermediums 100, auf dem maschinenlesbare Daten kodiert werden können, die mit einem System wie System 10 von 4 ausgeführt werden können. Medium 100 kann eine konventionelle Diskette oder eine Festplatte sein, die ein geeignetes Substrat 101, das herkömmlich sein kann, und eine geeignete Beschichtung 102 hat, die herkömmlich und auf einer oder beiden Seiten sein kann und die magnetische Bereiche enthält (nicht sichtbar), deren Polarität oder Orientierung magnetisch geändert werden kann. Das Medium 100 kann auch eine Öffnung (nicht gezeigt) zur Einführung der Welle eines Laufwerks oder einer anderen Datenspeichervorrichtung 24 haben.
  • Die magnetischen Bereiche der Beschichtung 102 von Medium 100 sind so polarisiert oder orientiert, dass auf ihnen auf eine Weise, die herkömmlich sein kann, maschinenlesbare Daten wie die hier beschriebenen zur Verarbeitung durch ein System wie System 10 von 4 kodiert werden.
  • 6 zeigt einen Querschnitt eines optisch lesbaren Datenspeichermediums 110, auf dem ebenfalls solche maschinenlesbaren Daten oder ein Satz an Vorschriften kodiert werden können, die von einem System wie System 10 von 4 ausgeführt werden können. Medium 110 kann eine konventionelle compact disk read only memory (CD-ROM) oder ein wiederbeschreibbares Medium wie eine magnetooptische Diskette sein, die optisch lesbar und magneto-optisch beschreibbar ist. Das Medium 110 hat vorzugsweise ein geeignetes Substrat 111, das herkömmlich sein kann, und eine geeignete Beschichtung 112, die herkömmlich sein kann, üblicherweise auf einer Seite von Substrat 111.
  • Im Falle einer CD-ROM ist die Beschichtung 112, wie wohlbekannt ist, reflektierend und mit einer Vielzahl von Pits 113 belegt, die die maschinenlesbaren Daten kodieren. Die Anordnung der Pits wird durch Reflektion von Laser-Licht an der Oberfläche der Beschichtung 112 gelesen. Eine vorzugsweise im Wesentlichen transparente Schutzschicht 114 wird auf der Beschichtung 112 aufgebracht.
  • Im Falle einer magneto-optischen Diskette hat die Beschichtung 112, wie wohlbekannt ist, keine Pits 113, sondern eine Vielzahl an magnetischen Bereichen, deren Polarität oder Orientierung magnetisch geändert werden kann, wenn sie über eine gewisse Temperatur erhitzt werden, wie mit einem Laser (nicht gezeigt). Die Orientierung der Bereiche kann durch die Messung der Polarisation von Laser-Licht, das von der Beschichtung 112 reflektiert wird, gelesen werden. Die Anordnung der Bereiche kodiert die vorstehend beschriebenen Daten.
  • Erstmalig erlaubt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verfahren zur auf der Struktur beruhenden oder gedanklichen Wirkstoffplanung bei der Planung, Selektion und Synthese von chemischen Einheiten, einschließlich inhibitorischer Verbindungen, die in der Lage sind, an HCV-NS3, -NS4A, -NS3/NS4A-Komplex oder jeden Teil davon zu binden.
  • Ein besonders nützliches Verfahren zur Wirkstoffplanung, das durch diese Erfindung ermöglicht wird, ist die iterative Wirkstoffplanung. Die iterative Wirkstoffplanung ist ein Verfahren zur Optimierung der Assoziation zwischen einem Protein und einer Verbindung durch Bestimmung und Auswertung der dreidimensionalen Strukturen von aufeinanderfolgenden Sätzen von Protein/Verbindungs-Komplexen.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die Assoziation von natürlichen Liganden oder Substraten mit der Bindungstasche ihrer entsprechenden Rezeptoren oder Enzyme die Grundlage vieler biologischer Wirkmechanismen ist. Der Ausdruck „Bindungstasche", wie hier verwendet, bezieht sich auf das Gebiet eines Moleküls oder eines Molekülkomplexes, das als Ergebnis seiner Form bevorzugt mit einer anderen chemischen Einheit oder Verbindung assoziiert. In ähnlicher Weise üben viele Wirkstoffe ihre biologischen Wirkungen durch Assoziation mit den Bindungstaschen von Rezeptoren und Enzymen aus. Solche Assoziationen können mit allen oder irgendwelchen Anteilen der Bindungstaschen stattfinden. Ein Verständnis solcher Assoziationen wird bei der Planung von Wirkstoffen helfen, die günstigere Assoziationen mit ihrem Zielrezeptor oder -enzym und daher verbesserte biologische Wirkungen haben. Deshalb ist diese Information von Wert bei der Planung von potentiellen Liganden oder Inhibitoren von Rezeptoren oder Enzymen wie Inhibitoren von HCV-NS3-ähnlichen Polypeptiden oder noch wichtiger von HCV NS3.
  • Der Ausdruck „Assoziation mit" bezieht sich auf die Bedingung der Nähe zwischen chemischen Einheiten oder Verbindungen oder Teilen davon. Die Assoziation kann nicht-kovalent sein – wobei die Aneinanderlagerung durch Wasserstoffbindung oder van der Waals- oder elektrostatische Wechselwirkungen energetisch begünstigt ist –, oder sie kann kovalent sein.
  • Bei der iterativen Wirkstoffplanung werden Kristalle einer Serie von Protein/Verbindungs-Komplexen erhalten, und dann werden die dreidimensionalen Strukturen von jedem Komplex bestimmt. Ein solches Vorgehen stellt Einblick in die Assoziation zwischen den Proteinen und Verbindungen jedes Komplexes bereit. Dies wird erreicht durch die Auswahl von Verbindungen mit inhibitorischer Aktivität, die Bereitstellung von Kristallen dieser neuen Protein/Verbindungs-Komplexe, die Analyse der dreidimensionalen Struktur des Komplexes und einen Vergleich der Assoziation zwischen dem neuen Protein/Verbindungs-Komplex und zuvor aufgeklärten Protein/Verbindungs-Komplexen. Durch die Beobachtung, wie Veränderungen bei der Verbindung die Protein/Verbindungs-Assoziationen beeinflussten, können diese Assoziationen optimiert werden.
  • In einigen Fällen wird die iterative Wirkstoffplanung durch die Bildung aufeinanderfolgender Protein/Verbindungs-Komplexe und anschließende Kristallation jedes neuen Komplexes durchgeführt. In einer anderen Ausführungsform kann ein vorgebildeter Proteinkristall in der Gegenwart eines Inhibitors eingeweicht werden, wobei sich der Protein/Verbindungs-Komplex bildet und sich die Notwendigkeit der Kristallisation jedes einzelnen Protein/Verbindungs-Komplexes erübrigt. Vorteilhaft können die HCV-NS3-ähnlichen Polypeptid/NS4A-ähnlichen Peptid-Kristalle und insbesondere die tNS3/sNS4A-Kristalle, die von dieser Erfindung bereitgestellt werden, in der Gegenwart einer Verbindung oder von Verbindungen, wie NS3-Proteaseinhibitoren, eingeweicht werden, um NS3-ähnliche Polypeptid/NS4A-ähnliche Peptid/Verbindungs-Kristallkomplexe zu ergeben.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „eingeweicht" auf ein Verfahren, bei dem der Kristall in eine Lösung übertragen wird, die die Verbindung von Interesse enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung bereitgestellt, die ein NS3-ähnliches Polypeptidprotein gemäß den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Schritten umfasst. Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung ein NS3-ähnliches Polypeptid im Komplex mit einem NS4A-ähnlichen Peptid.
  • Die in 3 dargestellten Strukturkoordinaten können auch verwendet werden, um bei dem Erwerb von Strukturinformation bei einem anderen kristallisierten Molekül oder Molekülkomplex zu helfen. Das kann durch jedes beliebige wohlbekannte Verfahren erreicht werden, einschließlich des molekularen Ersatzes.
  • Die in 3 dargestellten Strukturkoordinaten können auch zur Bestimmung zumindest eines Teils der dreidimensionalen Struktur von Molekülen oder Molekülkomplexen verwendet werden, die zumindest einige Eigenschaften enthalten, die HCV-NS3 strukturell ähnlich sind. Insbesondere kann Strukturinformation über ein anderes kristallisiertes Molekül oder einen anderen kristallisierten Molekülkomplex erhalten werden. Das kann durch jedes wohlbekannte Verfahren erreicht werden, einschließlich des molekularen Ersatzes.
  • Deshalb stellt diese Erfindung in einer anderen Ausführungsform ein Verfahren zur Verwendung des molekularen Ersatzes zum Erwerb von Strukturinformation bei einem kristallisierten Molekül oder Molekülkomplex bereit, dessen Struktur unbekannt ist, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Erzeugen eines Röntgenbeugungsmusters von dem kristallisierten Molekül oder Molekülkomplex; und
    • b) Anwendung zumindest eines Teils der in 3 dargestellten Strukturkoordinaten auf das Röntgenbeugungsmuster, um eine dreidimensionale Elektronendichtekarte des Moleküls oder Molekülkomplexes, dessen Struktur unbekannt ist, zu erzeugen.
  • Vorzugsweise umfasst das kristallisierte Molekül oder der kristallisierte Molekülkomplex ein NS3-ähnliches Polypeptid und ein NS4A-ähnliches Peptid. Noch mehr bevorzugt wird das kristallisierte Molekül oder der kristallisierte Molekülkomplex durch Einweichen eines Kristalls dieser Erfindung in einer Lösung erhalten.
  • Bei Verwendung des molekularen Ersatzes können alle oder ein Teil der durch diese Erfindung bereitgestellten (und in 3 dargestellten) Strukturkoordinaten des tNS3/sNS4A-Komplexes verwendet werden, um die Struktur eines kristallisierten Moleküls oder Molekülkomplexes, dessen Struktur unbekannt ist, schneller und effizienter zu bestimmen als durch die Ermittlung einer solchen Information ab initio. Der molekulare Ersatz stellt eine genaue Bestimmung der Phasen für eine unbekannte Struktur bereit. Phasen sind Faktoren in Gleichungen, die zur Lösung von Kristallstrukturen verwendet werden, die nicht direkt bestimmt werden können. Das Erhalten von genauen Werten für die Phasen mit anderen Verfahren als dem molekularen Ersatz ist ein zeitaufwendiges Verfahren, das iterative Zyklen von Annäherungen und Verfeinerungen umfasst und die Lösung von Kristallstrukturen stark behindert. Wenn jedoch die Kristallstruktur eines Proteins gelöst wurde, das zumindest einen homologen Anteil enthält, stellen die Phasen der bekannten Struktur eine zufriedenstellende Abschätzung der Phasen der unbekannten Struktur bereit.
  • Deshalb umfasst dieses Verfahren die Herstellung eines vorläufigen Modells eines Moleküls oder Molekülkomplexes, dessen Strukturkoordinaten unbekannt sind, durch Ausrichtung und Positionierung des relevanten Teils des tNS3/sNS4A-Komplexes entsprechend 3 innerhalb der Einheitszelle des Kristalls des unbekannten Moleküls oder Molekülkomplexes, so dass dem beobachteten Röntgenbeugungsmuster des Kristalls des Moleküls oder Molekülkomplexes, dessen Struktur unbekannt ist, am besten Rechnung getragen wird. Von diesem Modell können die Phasen berechnet werden und mit den beobachteten Röntgenbeugungsmuster-Amplituden kombiniert werden, um eine Elektronendichtekarte der Struktur herzustellen, deren Koordinaten unbekannt sind. Diese wiederum kann jedem wohl bekannten Modellbau- und Strukturverfeinerungsverfahren unterzogen werden, um letztlich eine genaue Struktur des unbekannten, kristallisierten Moleküls oder Molekülkomplexes bereitzustellen [E. Lattman, „Use of the Rotation and Translation Functions", in Meth. Enzymol., 115, S. 55–77 (1985); M. G. Rossmann, Hrsg., "The Molecular Replacement Method", Int. Sci. Rev. Ser., Nr. 13, Gordon & Breach, New York (1972)].
  • Die Struktur jedes Teils jedes kristallisierten Moleküls oder Molekülkomplexes, das oder der zu irgendeinem Teil des tNS3/sNS4A-Komplexes ausreichend homolog ist, kann mittels dieses Verfahrens gelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren des molekularen Ersatzes verwendet, um Strukturinformationen über ein Molekül oder einen Molekülkomplex zu erhalten, wobei der Komplex ein NS3-ähnliches Polypeptid umfasst. Vorzugsweise ist das NS3-ähnliche Polypeptid tNS3 oder ein Homolog davon.
  • Die durch diese Erfindung bereitgestellten Strukturkoordinaten von tNS3/sNS4A sind insbesondere von Nutzen bei der Aufklärung der Struktur anderer Kristallformen von NS3-ähnlichem Polypeptid, vorzugsweise anderer Kristallformen von tNS3; NS3-ähnlichem Polypeptid/NS4A-ähnlichem Peptid, vorzugsweise tNS3/sNS4A; oder Komplexen, die irgendeines der vorstehenden umfassen.
  • Die Strukturkoordinaten sind insbesondere auch von Nutzen bei der Lösung der Struktur von Kristallen von NS3-ähnlichem Polypeptid/NS4A-ähnlichem Peptid-Komplexen, insbesondere tNS3/sNS4A, gleichzeitig komplexiert mit verschiedenen chemischen Einheiten. Dieser Weg ermöglicht die Bestimmung der optimalen Stellen für die Wechselwirkung zwischen den chemischen Einheiten, einschließlich der Wechselwirkung von möglichen NS3-Inhibitoren mit NS3 oder dem NS3/NS4A-Komplex. Zum Beispiel erlauben die hochaufgelösten Röntgenbeugungsdaten, die von Kristallen gewonnen werden, auf die verschiedene Arten von Lösungsmitteln eingewirkt haben, die Festlegung, wo jede Art von Lösungsmolekül sitzt. Kleine Moleküle, die fest an diese Stellen binden, können dann geplant und synthetisiert werden und auf ihre inhibitorische Wirkung auf NS3 getestet werden.
  • Alle Komplexe, auf die vorstehend Bezug genommen wird, können unter Verwendung wohlbekannter Röntgenbeugungsverfahren untersucht werden und können gegenüber Röntgendaten von 1,5–3 Å-Auflösung zu einem R-Wert von etwa 0,20 oder darunter unter Verwendung von Computer-Software wie X-PLOR [Yale University, ©1992, verteilt durch Molecular Simulations, Inc.; vgl. z.B. Blundell & Johnson, vorstehend; Meth. Enzymol., Bd. 114 & 115, H. W. Wyckoff et al., Hrsg., Academic Press (1985)], weiter verfeinert werden. Diese Information kann daher verwendet werden, um bekannte NS3-Inhibitoren zu optimieren, und noch wichtiger, um neue NS3-Inhibitoren zu planen.
  • Damit diese Erfindung vollständiger verstanden werden kann, werden die folgenden Beispiele dargestellt. Diese Beispiele dienen nur der Erläuterung und sollten nicht verwendet werden, um den Umfang dieser Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Expression und Reinigung von tNS3
  • Die verkürzte NS3-Serinproteasedomäne (tNS3) wurde aus cDNA vom Hepatitis-Virus-H-Stamm cloniert [Grakoui, A, et al., „Expression and Identification of Hepatitis C Virus Polyprotein Cleavage Products", J. Virol., 67, S. 1385–1395 (1993)]. Es ist gezeigt worden, dass die ersten 181 Aminosäuren von NS3 (Reste 1027–1207 des viralen Polyproteins) die Serinproteasedomäne von NS3 enthalten, die alle vier stromabwärts liegenden Stellen des HCV-Polyproteins prozessiert [Lin, C., et al., „Hepatitis C Virus NS3 Serine Proteinase: Trans-Cleavage Requirements and Processing Kinetics", J. Virol., 68, S. 8147–8157 (1994b)]; deshalb exprimierten wir ein (His)6-Fusionsprotein, basierend auf diesem tNS3. Das Plasmid pET-BS (+)/HCV/T7-NS3181-His wurde von pTM3/HCV/1027–1207 (NS3181) (id.) unter Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion abgeleitet, um Epitopmarker und neue Spaltstellen einzuführen. Ein T7-Marker (ASMTGGQQMG) vom N-Terminus des Proteins von Gen 10 des Bakteriophagen T7 [Tsai, D. E. et al., „In Vitro Selection of an RNA Epitope Immunologically Cross-Reactive With a Peptide" Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, S. 8864–8868 (1992)] wurde am Ende des N-Terminus der tNS3-Domäne platziert. Zwei Linker-Reste (GS) wurden am C-Terminus von tNS3 platziert, gefolgt vom (His)6-Marker. E.coli JM109 (DE3)-Zellen, frisch transformiert mit dem pET-BS (+)/HCV/T7-NS3181-His-Plasmid, wurden bei 37°C in komplexem Medium, ergänzt mit 100 μg/ml Ampicillin, in einem 10 L-Fermentor (Braun) kultiviert. Als die Zelldichte eine OD600 von 3–4 erreichte, wurde die Temperatur der Kultur rasch auf 30°C reduziert, und die Induktion wurde unmittelbar durch Zugabe von 1 mM IPTG veranlasst. Die Zellen wurden 2 Std. nach der Induktion geerntet und vor der Aufreinigung bei –70°C rasch eingefroren.
  • Das tNS3 wurde aus der löslichen Fraktion des rekombinanten E.coli-Lysats wie folgt gereinigt, wobei alle Prozeduren bei 4°C durchgeführt wurden, außer es ist anders vermerkt. Die Zellpaste (75–100g) wurde in 15 Volumina 50 mM HEPES, 0,3 M NaCl, 10% Glycerin, 0,1% β-Octylglucosid, 2 mM β-Mercaptoethanol, pH 8,0 resuspendiert. Die Zellen wurden unter Verwendung eines Mikroverflüssigers aufgebrochen, und das Homogenat wurde durch eine 30-minütige Zentrifugation bei 100 000 × g geklärt. Der Überstand wurde in 50 mM HEPES, 20 mM Imidazol, 0,3 M NaCl, 27,5% Glycerin, 0,1% β-Octylglucosid, 2 mM β-Mercaptoethanol, pH 8,0 gebracht und mit 1,0 ml/min über eine 7,0 ml-Ni-Agarose-Affinitätssäule, die mit demselben Puffer äquilibriert war, gegeben. Nach der Beladung wurde die Säule mit 10–15 Volumina Äquilibrierungspuffer gewaschen, und die gebundenen Proteine wurden mit Äquilibrierungspuffer, der 0,35 M Imidazol enthielt, eluiert. Die Proteine wurden dann auf zwei Säulen in Serie (jede 2,6 cm × 90 cm), die mit hochauflösendem Pharmacia-S100-Harz gepackt waren und mit 25 mM HEPES, 0,3 M NaCl, 10% Glycerin, 0,1% β-Octylglucosid, 2 mM β-Mercaptoethanol, pH 8,0 äquilibriert, waren größenfraktioniert. Die tNS3-Fraktionen, identifiziert mittels SDS-PAGE, wurden vereinigt und mit einer Amicon-Centriprep-10 auf 1 mg/ml konzentriert und bei –70°C aufgehoben. Das tNS3 wurde auf Eis langsam aufgetaut, und das NS4A-Peptid (gelöst in dem Größenausschluss-Chromatographiepuffer) wurde in einem 1:2-Molverhältnis von tNS3:NS4A-Peptid zugegeben. Die Probe wurde dann 2,5-fach verdünnt mit 15 mM MES, 0,5 M NaCl, 20 mM β-Mercaptoethanol, pH 6,5, und mittels Ultrafiltration auf ~2 ml (~2 mg/ml) konzentriert. Die Probe wurde dann mit dem pH 6,5-Puffer 2-fach verdünnt und erneut auf ~2 ml konzentriert. Dieser Verdünnungsvorgang wurde wiederholt, bis sich eine > 40-fache Verdünnung der ursprünglichen Pufferbestandteile ergab. Die Proteinprobe wurde dann auf 13,0 mg/ml konzentriert und 20 Minuten bei 300 000 × g und 4°C zentrifugiert. Die Konzentrationen des reinen tNS3 und des tNS3/NS4A-Komplexes wurden mittels UV-Absorptionspektroskopie unter Verwendung eines molaren Absorptionskoeffizienten (A280) von 17 700 M–1·cm–1 bestimmt.
  • BEISPIEL 2
  • 4A-Peptid-Synthese und Reinigung
  • Das HCV NS4A-Peptid wurde synthetisiert, um die Reste Gly21 bis Pro39 des viralen Cofaktors (Reste 1678 bis 1696 des HCV-Polyproteins) zu überspannen, die die essentielle Region beinhalten, von der berichtet wird, dass sie für die NS3-Stimulierung essentiell ist [Lin, C. et al., „A Central Region in the Hepatitis C Virus NS4A Protein Allows Formation of an Active NS3-NS4A Serine Proteinase Complex In Vivo and In Vitro", J. Virol., 69, S. 4373–4380 (1995)]. Lysinreste wurden an den Enden angefügt, um die Löslichkeit in Wasser zu unterstützen, und Cys22 wurde durch einen Serinrest ersetzt (Rest 1679 des Polyproteins des HCV H-Stammes). Das Peptid (H-KKGSVVIVGRIVLSGKPAIIPKK-OH·TFA-Salz) wurde mittels Festphasen-Peptidsynthese hergestellt (Applied Biosystems 433A), beginnend mit einem Na-Fmoc, Ne-Boc-Lys Wang-Harz. Na-Fmoc-geschützte Aminosäuren wurden sequentiell zugegeben unter Verwendung von HBTU (2-(1H-Benzotriazol-1-yl)1,1,3,3-Tetramethyluronium-Hexafluorphosphat) mit HOBt (1-Hydroxybenzo-triazolhydrat) als Kupplungsmittel in N-Methylpyrrolidinon. Die Abspaltung vom Harz und die vollständige Entfernung der Schutzgruppen wurde mit 95% Trifluoressigsäure und 5% Wasser nach 1,5 Std. bei Raumtemperatur erreicht (15 ml/g Harz). Das Peptid wurde mittels präparativer HPLC auf einer Waters Delta Pak C18, 15 μm, 300 Å Säule (30 mm × 300 mm) bei Elution mit einem linearen Gradienten von Acetonitril (15–40%) in 0,1% wässriger Trifluoressigsäure über 35 min (Fließrate 22 ml/min) gereinigt. Die Reinheit des Peptids wurde mittels analytischer HPLC bestätigt. Die Sequenz wurde mittels direkter N-terminaler Sequenzanalyse und Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-Massenspektrometrie (Kratos MALDI I) bestätigt, die die korrekten (M + H)+- und (M + Na)+-Molekülionen zeigte
  • BEISPIEL 3
  • Kristallisation und Datensammlung
  • Kristalle des tNS3/NS4A-Komplexes wurden durch Dampfdiffusion am hängenden Tropfen über einem Reservoir von 0,1 M MES, 1,8 M NaCl, 0,1 M Natrium-/Kaliumphosphat, 10 mM β-Mercaptoethanol, pH 6,5 kultiviert. Die Kristalle wuchsen im Verlauf von 2–3 Wochen zu einer Endausdehnung von etwa 0,1 × 0,1 × 0,25 mm. Die in dieser Untersuchung verwendeten rhombohedrischen Kristalle gehörten zu der Raumgruppe R32 mit Ausmaßen der Einheitszelle von a = b = 225,0 Å und c = 75,5 Å und enthielten zwei tNS3/NS4A-Komplexe pro asymetrischer Einheit.
  • Die Statistik für die Datensammlung, die Verfeinerung für die Schwermetalle und die kristallographische Verfeinerung sind in Tabelle 1 dargestellt. Alle Einweichungen mit Schwermetallen wurden am hängenden Tropfen über demselben Reservoir gemacht, das für die Kristallisation verwendet wurde. Die Kristalle wurden in eine Stabilisierungslösung überführt (50 mM MES, 2,0 M NaCl, 0,1 M Natrium-/Kaliumphosphat, 10 mM β-Mercaptoethanol und 20% Glycerin, pH 6,2) und dann in einem trockenen Stickstoffgasstrom bei 100 K (Molecular Structure Corp., Houston, TX) für die Datensammlung eingefroren. Die Daten wurden mittels Oszillationsphotographie auf einem Rigaku R-AXIS IIC-Phosphor-Bildgebungs-Flächendetektor gesammelt, der auf einen rotierenden Rigaku RU200-Anodengenerator (MSC) montiert war, der bei 50kV und 100mA arbeitete. Die gemessenen Intensitäten wurden unter Verwendung des HKL Software-Pakets (Z. Otwinowski und W. Minor) integriert, eingeteilt und zusammengeführt.
  • BEISPIEL 4
  • Phasenbestimmung, Modellbau und Verfeinerung
  • Die Lagen der schweren Atome wurden durch Betrachtung lokalisiert und mittels Differenz-Fourier-Synthesen bestätigt. Die Parameter der schweren Atome wurden verfeinert und die Phasen mit 3,1 Å berechnet unter Verwendung des Programms PHASES [Furey, W. und Swaminathan, S. „PHASES-95: a programm package for the processing and analysis of diffraction data from macromolecules", Meth. Enzymol., (1996). Die MIR-Phasen wurden verbessert und auf 2,7 Å durch Zyklen von Lösungsmittel-Flattening [Wang, B. C., „Resolution of Phase Ambiguity in Macromolecular Crystallography", Methods in Enzymol. 115, S. 90–112 (1985)], kombiniert mit Histogrammabgleich [Zhang, K. Y. J. und Main, P., "The Use of Sayre's Equation With Solvent Flattening and Histogramm Matching for Phase Extension and Refinement of Protein Structures", Acta Crystallogr., A46, S. 377–381 (1990)] unter Verwendung des kristallographischen CCP4-Pakets (Collaborative Computation Project, 1994) erweitert. Die resultierende Elektronendichtekarte zeigte eine nahezu kontinuierliche Dichte für das Proteingerüst ebenso wie hohe Dichte für die Seitenketten. Ungefähr 80% des Modells konnten zweifelsfrei in diese Karte eingebaut werden (QUANTA 4,1, Molecular Simulations), und ein einziger Durchgang einer simulierten Annealing-Verfeinerung in X-PLOR [Brunger, A. T., „X-PLOR: A System for X-Ray Crystallography and NMR", New Haven, Connecticut: Department of Molecular Biophysics and Biochemistry, Yale University (1993)] brachte den R-Faktor auf 29% und den freien R-Wert auf 33% [Brunger, A. T., „Free R Value: A Novel Statistical Quantity for Assessing the Accuracy of Crystal Structures", Nature, 355, S. 472–475 (1992)]. Der Rest des Modells wurde in mehreren Stufen aufgebaut und verfeinert, zunächst durch Erweiterung der Auflösung auf 2,5 Å und dann durch Zugabe von wohl geordneten Wassermolekülen. Ein letzter Durchgang der Verfeinerung des positionsbezogenen und individuellen Temperaturfaktors brachte den R-Faktor auf 21,6% (freier R-Wert 26,1%) für 26 652 Beugungen zwischen 6,0 und 2,5 Å (F > 1sF). Das gegenwärtige Modell bestand aus den tNS3-Resten 1055– 1206 und den NS4A-Resten 1678–1693 für den Komplex A und den tNS3-Resten 1028–1206 und den NS4A-Resten 1678–1696 für den Komplex B (Polyprotein-Numerierung mit 2 Zinkatomen und 130 Wassermolekülen). Eine Ramachandran-Darstellung für das Endmodell enthielt 91% der Reste in den am meisten bevorzugten Bereichen und 0% in nicht erlaubten oder großzügig erlaubten Bereichen. Die rms-Abweichungen vom Ideal waren 0,007 Å für die Bindungslängen und 1,47° für die Bindungswinkel.
  • Wir haben eine Reihe von Ausführungsformen für diese Erfindung beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass der Schutzbereich dieser Erfindung eher duch die beigefügten Ansprüche definiert werden sollte als durch die spezifischen Ausführungsformen, die nur beispielhaft dargelegt wurden.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Rechners zur dreidimensionalen Darstellung: a) eines Moleküls oder eines molekularen Komplexes, das/der eine durch Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren His-1083, Asp-1107 und Ser-1165 gemäß 3 definierte Bindungstasche umfasst; oder b) eines Homologs des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt, wobei der Rechner umfasst: (i) ein Speichermedium für maschinenlesbare Daten, umfassend Datenspeichermaterial, das mit maschinenlesbaren Daten codiert ist, wobei die Daten die Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren His-1083, Asp-1107 und Ser-1165 gemäß 3 umfassen; (ii) eine Anleitung zur Verarbeitung der maschinenlesbaren Daten zur dreidimensionalen Darstellung.
  2. Verwendung eines Rechners zur Erzeugung einer dreidimensionalen Darstellung: a) eines Moleküls oder eines molekularen Komplexes, das/der eine durch die Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren definierte Bindungstasche gemäß 3 umfasst, wobei die Aminosäuren mit einer oder mehreren sNS4A-Aminosäuren assoziieren, die ausgewählt sind aus Lys-1677, Gly-1678, Ser-1679, Val-1680, Val-1681, Ile-1682, Val-1683, Gly-1684, Arg-1685, Ile-1686, Val-1687, Leu-1688, Ser-1689, Gly-1690, Lys-1691, Pro-1692, Ala-1693, Ile-1694, Ile-1695, Pro-1696 oder Lys-1697 gemäß 3; oder b) eines Homologs des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt, wobei der Rechner umfasst: (i) ein Speichermedium für maschinenlesbare Daten, umfassend ein Datenspeichermaterial, das mit maschinenlesbaren Daten codiert ist, wobei die Daten die Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren gemäß 3 umfassen, die mit einer oder mehreren sNS4A-Aminosäuren assoziieren, die ausgewählt sind aus Lys-1677, Gly-1678, Ser-1679, Val-1680, Val-1681, Ile-1682, Val-1683, Gly-1684, Arg-1685, Ile-1686, Val-1687, Leu-1688, Ser-1689, Gly-1690, Lys-1691, Pro-1692, Ala-1693, Ile-1694, Ile-1695, Pro-1696 oder Lys-1697 gemäß 3; oder (ii) eine Anleitung zur Verarbeitung der maschinenlesbaren Daten zur dreidimensionalen Darstellung.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Rechner des Weiteren ein Display zur Anzeige der dreidimensionalen Darstellung umfasst.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Rechner eine dreidimensionale Darstellung erzeugt von: a) einem Molekül oder einem molekularen Komplex, das/der durch die Strukturkoordinaten aller in 3 dargelegten tNS3-Aminosäuren definiert ist; oder b) einem Homolog des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt; und wobei die maschinenlesbaren Daten die Koordinaten aller in 3 dargelegten tNS3-Aminosäuren enthalten.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei der Rechner des Weiteren ein Display zur Anzeige der dreidimensionalen Darstellung umfasst.
  6. Verwendung eines Rechners zur Erzeugung einer dreidimensionalen Darstellung: a) eines Moleküls oder eines molekularen Komplexes, das/der durch die Strukturkoordinaten einer oder mehrerer sNS4A-Aminosäuren definiert ist, die ausgewählt sind aus Lys-1677, Gly-1678, Ser-1679, Val-1680, Val-1681, Ile-1682, Val-1683, Gly-1684, Arg-1685, Ile-1686, Val-1687, Leu-1688, Ser-1689, Gly-1690, Lys-1691, Pro-1692, Ala-1693, Ile-1694, Ile-1695, Pro-1696 oder Lys-1697 gemäß 3; oder b) eines Homologs des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren von nicht mehr als 1,5 Å aufweist, wobei der Rechner umfasst: (i) ein Speichermedium für maschinenlesbare Daten, umfassend ein Datenspeichermaterial, das mit maschinenlesbaren Daten codiert ist, wobei die Daten die Strukturkoordinaten der sNS4A-Aminosäuren Lys-1677, Gly-1678, Ser-1679, Val-1680, Val-1681, Ile-1682, Val-1683, Gly-1684, Arg-1685, Ile-1686, Val-1687, Leu-1688, Ser-1689, Gly-1690, Lys-1691, Pro-1692, Ala-1693, Ile-1694, Ile-1695, Pro-1696 oder Lys-1697 gemäß 3 umfassen; (ii) eine Anleitung zur Verarbeitung der maschinenlesbaren Daten zur dreidimensionalen Darstellung.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei der Rechner eine dreidimensionale Darstellung erzeugt von: a) einem Molekül oder einem molekularen Komplex, das/der durch die Strukturkoordinaten aller in 3 dargelegten sNS4A-Aminosäuren definiert ist, oder b) einem Homolog des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt; und wobei die maschinenlesbaren Daten die Koordinaten aller in 3 dargelegten sNS4A-Aminosäuren enthalten.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei der Rechner ein Display zur Anzeige der dreidimensionalen Darstellung umfasst.
  9. Verwendung eines Rechners zur Erzeugung einer dreidimensionalen Darstellung: a) eines Moleküls oder eines molekularen Komplexes, das/der eine durch die Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren gemäß 3 definierte Bindungstasche umfasst, wobei die Aminosäuren mit einer oder mehreren sNS4A-Aminosäuren assoziieren, die ausgewählt sind aus Lys-1677, Gly-1678, Ser-1679, Val-1680, Val-1681, Ile-1682, Val-1683, Gly-1684, Arg-1685, Ile-1686, Val-1687, Leu-1688, Ser-1689, Gly-1690, Lys-1691, Pro-1692, Ala-1693, Ile-1694, Ile-1695, Pro-1696 oder Lys-1697 gemäß 3; oder b) eines Homologs des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt, wobei der Rechner umfasst: (i) ein Speichermedium für maschinenlesbare Daten, umfassend ein Datenspeichermaterial, das mit maschinenlesbaren Daten codiert ist, wobei die Daten die Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren His-1083, Asp-1107 und Ser-1165 gemäß 3 umfassen; und (ii) eine Anleitung zur Verarbeitung der maschinenlesbaren Daten zur dreidimensionalen Darstellung.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei der Rechner des Weiteren ein Display zur Anzeige der dreidimensionalen Darstellung umfasst.
  11. Verwendung eines Rechners zur Erzeugung einer dreidimensionalen Darstellung: a) eines Moleküls oder eines molekularen Komplexes, das/der durch die Strukturkoordinaten einer oder mehrerer sN4A-Aminosäuren definiert ist, die ausgewählt sind aus Lys-1677, Gly-1678, Ser-1679, Val-1680, Val-1681, Ile-1682, Val-1683, Gly-1684, Arg-1685, Ile-1686, Val-1687, Leu-1688, Ser-1689, Gly-1690, Lys-1691, Pro-1692, Ala-1693, Ile-1694, Ile-1695, Pro-1696 oder Lys-1697 gemäß 3; oder b) eines Homologs des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt, wobei der Rechner umfasst: (i) ein Speichermedium für maschinenlesbare Daten, umfassend ein Datenspeichermaterial, das mit maschinenlesbaren Daten codiert ist, wobei die Daten die Strukturkoordinaten der tNS3-Aminosäuren His-1083, Asp-1107 und Ser-1165 gemäß 3 umfassen; und (ii) eine Anleitung zur Verarbeitung der maschinenlesbaren Daten zur dreidimensionalen Darstellung.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei der Rechner des Weiteren ein Display zur Anzeige der dreidimensionalen Darstellung umfasst.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei der Rechner eine dreidimensionale Darstellung erzeugt von: a) einem Molekül oder einem molekularen Komplex, das/der durch die Strukturkoordinaten aller in 3 dargelegten tNS3- und sNS4A-Aminosäuren definiert ist, oder b) einem Homolog des Moleküls oder des molekularen Komplexes, wobei das Homolog eine Bindungstasche umfasst, bei der die Standardabweichung von den Gerüstatomen der Aminosäuren nicht mehr als 1,5 Å beträgt; und wobei die maschinenlesbaren Daten die Koordinaten aller in 3 dargelegten tNS3- und sNS4A-Aminosäuren enthalten.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei der Rechner des Weiteren ein Display zur Anzeige der dreidimensionalen Darstellung umfasst.
DE69736995T 1996-09-12 1997-09-12 Kristallisierbare Zusammensetzungen, die einen Komplex von Protease-Domäne NS3 und NS4A aus dem Hepatitis C Virus enthalten, und damit bereitgestellte Kristalle Expired - Lifetime DE69736995T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2527496P 1996-09-12 1996-09-12
US25274P 1996-09-12
US08/731,336 US6153579A (en) 1996-09-12 1996-10-18 Crystallizable compositions comprising a hepatitis C virus NS3 protease domain/NS4A complex
US731336 1996-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736995D1 DE69736995D1 (de) 2007-01-04
DE69736995T2 true DE69736995T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=26699520

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723485T Expired - Lifetime DE69723485T2 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen gegen HCV durch Verwendung von Strukturkoordinaten der Hepatitis-C-Virus-Protease
DE69736995T Expired - Lifetime DE69736995T2 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Kristallisierbare Zusammensetzungen, die einen Komplex von Protease-Domäne NS3 und NS4A aus dem Hepatitis C Virus enthalten, und damit bereitgestellte Kristalle
DE69712085T Expired - Lifetime DE69712085T2 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Kristallisierbare zusammensetzungen, die einen komplex von protein-domäne ns3aus dem virus von hepatitis c und ns4a enthalten und damit bereitgestellte kristalle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723485T Expired - Lifetime DE69723485T2 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen gegen HCV durch Verwendung von Strukturkoordinaten der Hepatitis-C-Virus-Protease

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712085T Expired - Lifetime DE69712085T2 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Kristallisierbare zusammensetzungen, die einen komplex von protein-domäne ns3aus dem virus von hepatitis c und ns4a enthalten und damit bereitgestellte kristalle

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6153579A (de)
EP (1) EP0935609B1 (de)
JP (1) JP2001501602A (de)
AT (3) ATE346088T1 (de)
AU (1) AU736857B2 (de)
CA (1) CA2264964A1 (de)
DE (3) DE69723485T2 (de)
DK (1) DK0935609T3 (de)
ES (2) ES2175462T3 (de)
HK (2) HK1022700A1 (de)
IL (1) IL128826A0 (de)
PT (2) PT935609E (de)
WO (1) WO1998011134A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL194025B1 (pl) 1996-10-18 2007-04-30 Vertex Pharma Inhibitory proteaz serynowych, a zwłaszcza proteazy wirusa NS3 zapalenia wątroby C, kompozycja farmaceutyczna i zastosowanie inhibitorów proteaz serynowych
WO2000040707A1 (en) 1999-01-08 2000-07-13 Bristol-Myers Squibb Co. Modified forms of hepatitis c virus ns3 protease
US6524589B1 (en) * 1999-04-08 2003-02-25 Schering Corporation Compositions of hepatitis C virus NS3/NS4A complex and methods for crystallizing same
WO2001027622A1 (en) 1999-10-14 2001-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Crystallographic structure of the androgen receptor ligand binding domain
US7491808B2 (en) 2000-06-15 2009-02-17 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. HCV non-structural protein mutants and uses thereof
SV2003000617A (es) * 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
AU2002217838A1 (en) 2000-11-14 2002-05-27 Bristol-Myers Squibb Company A human serpin secreted from lymphoid cells LSI-01
WO2002088303A2 (en) 2001-04-03 2002-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotide encoding a novel cysteine protease of the calpain superfamily, can-12, and variants thereof
US20030027315A1 (en) * 2001-09-24 2003-02-06 Ada Yonath Methods of growing crystals of free and antibiotic complexed large ribosomal subunits, and methods of rationally designing or identifying antibiotics using structure coordinate data derived from such crystals
WO2005000308A2 (en) * 2003-05-15 2005-01-06 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Methods of identifying hcv ns5b polymerase inhibitors and use against hepatitis c
MY148123A (en) 2003-09-05 2013-02-28 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
US8187874B2 (en) 2003-10-27 2012-05-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Drug discovery method
ES2389201T3 (es) 2003-10-27 2012-10-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Mutantes de resistencia de la proteasa NS3/4A de HCV
US8399615B2 (en) 2005-08-19 2013-03-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes and intermediates
US7964624B1 (en) 2005-08-26 2011-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases
AR055395A1 (es) 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c
EP1951748B1 (de) 2005-11-11 2013-07-24 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Varianten des hepatitis-c-virus
US7705138B2 (en) 2005-11-11 2010-04-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hepatitis C virus variants
EP1991229A2 (de) 2006-02-27 2008-11-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Kokristalle und pharmazeutische zusammensetzungen damit
CA2646229A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Deuterated hepatitis c protease inhibitors
US8440443B1 (en) 2006-05-16 2013-05-14 Merck Sharp & Dohme Corp. MEK1 polypeptides
AP2009004960A0 (en) 2007-02-27 2009-08-31 Vertex Pharma Co-crystals and pharmaceutical compositions comprising the same
CA2679426A1 (en) 2007-02-27 2008-09-04 Luc Farmer Inhibitors of serine proteases
EP2436682A1 (de) 2007-08-30 2012-04-04 Vertex Pharmceuticals Incorporated Kokristalle und pharmazeutische Zusammensetzungen damit
US8988881B2 (en) * 2007-12-18 2015-03-24 Sandia Corporation Heat exchanger device and method for heat removal or transfer
US9005417B1 (en) 2008-10-01 2015-04-14 Sandia Corporation Devices, systems, and methods for microscale isoelectric fractionation
US9795961B1 (en) 2010-07-08 2017-10-24 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Devices, systems, and methods for detecting nucleic acids using sedimentation
US9261100B2 (en) 2010-08-13 2016-02-16 Sandia Corporation Axial flow heat exchanger devices and methods for heat transfer using axial flow devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833233A (en) * 1987-08-20 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Human serum albumin crystals and method of preparation
US5353236A (en) * 1992-04-23 1994-10-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University High-resolution crystallographic modelling of a macromolecule
US5453937A (en) * 1993-04-28 1995-09-26 Immunex Corporation Method and system for protein modeling
IT1272179B (it) * 1994-02-23 1997-06-16 Angeletti P Ist Richerche Bio Metodologia per riprodurre in vitro l'attivita' proteolitica della proteasi ns3 del virus hcv.

Also Published As

Publication number Publication date
HK1022700A1 (en) 2000-08-18
IL128826A0 (en) 2000-01-31
DE69712085T2 (de) 2002-11-28
DE69723485D1 (de) 2003-08-14
PT935609E (pt) 2002-09-30
US6153579A (en) 2000-11-28
US6303287B1 (en) 2001-10-16
DE69723485T2 (de) 2004-05-27
DE69736995D1 (de) 2007-01-04
DE69712085D1 (de) 2002-05-23
AU736857B2 (en) 2001-08-02
JP2001501602A (ja) 2001-02-06
CA2264964A1 (en) 1998-03-19
ATE244729T1 (de) 2003-07-15
WO1998011134A1 (en) 1998-03-19
ATE346088T1 (de) 2006-12-15
DK0935609T3 (da) 2002-07-22
ES2202228T3 (es) 2004-04-01
AU4414597A (en) 1998-04-02
EP0935609B1 (de) 2002-04-17
ES2175462T3 (es) 2002-11-16
EP0935609A1 (de) 1999-08-18
PT1118619E (pt) 2003-11-28
HK1038573A1 (en) 2002-03-22
ATE216400T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736995T2 (de) Kristallisierbare Zusammensetzungen, die einen Komplex von Protease-Domäne NS3 und NS4A aus dem Hepatitis C Virus enthalten, und damit bereitgestellte Kristalle
Yao et al. Molecular views of viral polyprotein processing revealed by the crystal structure of the hepatitis C virus bifunctional protease–helicase
Kim et al. Crystal structure of the hepatitis C virus NS3 protease domain complexed with a synthetic NS4A cofactor peptide
ES2456702T3 (es) Bolsillo de unión del inhibidor de la polimerasa NS5B del virus de la hepatitis C
Bewley et al. Solution structure of cyanovirin-N, a potent HIV-inactivating protein
Lesburg et al. Crystal structure of the RNA-dependent RNA polymerase from hepatitis C virus reveals a fully encircled active site
US7894996B2 (en) Structure of the hepatitis C NS5A protein
Love et al. The crystal structure of hepatitis C virus NS3 proteinase reveals a trypsin-like fold and a structural zinc binding site
Mastrangelo et al. Crystal structure and activity of Kunjin virus NS3 helicase; protease and helicase domain assembly in the full length NS3 protein
Balavignesh et al. Molecular docking study ON NS5B polymerase of hepatitis c virus by screening of volatile compounds from Acacia concinna and ADMET prediction
DE602004011047T2 (de) Kristallstruktur von der humanen coronavirus 229e hauptproteinase und deren verwendung zur entwicklung von sars-inhibitoren
US20020042046A1 (en) Crystallizable compositions comprising a hepatitis C virus NS3 protease domain/NS4A complex
CN101851274B (zh) 抑制丙型肝炎病毒侵入的多肽
Liu et al. Hepatitis C NS3 protease inhibition by peptidyl-α-ketoamide inhibitors: kinetic mechanism and structure
US6434489B1 (en) Compositions of hepatitis C virus NS5B polymerase and methods for crystallizing same
Wright-Minogue et al. Cross-genotypic interaction between hepatitis C virus NS3 protease domains and NS4A cofactors
Kang et al. Crystallization and preliminary X-ray crystallographic analysis of the helicase domain of hepatitis C virus NS3 protein
EP1364961B1 (de) Kristallisierbare Zusammensetzungen, die einen Komplex von Protease-Domäne NS3 und NS4A aus dem Hepatitis C Virus enthalten, und damit bereitgestellte Kristalle
EP1118619B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen gegen HCV durch Verwendung von Strukturkoordinaten der Hepatitis-C-Virus-Protease
Gesell et al. Design, high-level expression, purification and characterization of soluble fragments of the hepatitis C virus NS3 RNA helicase suitable for NMR-based drug discovery methods and mechanistic studies
Yao et al. Application of structural biology tools in the study of viral hepatitis and the design of antiviral therapy
Xu et al. Crystallization and preliminary crystallographic analysis of the heptad-repeat complex of SARS coronavirus spike protein
Abdalrazaq et al. INTERNATIONAL JOURNAL OF RESEARCH IN PHARMACEUTICAL SCIENCES
Cuff Crystal structure of a molluscan hemocyanin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition