DE69736493T2 - Speichervorrichtung mit programmierbarer nichtflüchtiger Multibitspeicherzelle und Vorrichtung und Verfahren zum Abgrenzen von Speicherzuständen der Zelle - Google Patents

Speichervorrichtung mit programmierbarer nichtflüchtiger Multibitspeicherzelle und Vorrichtung und Verfahren zum Abgrenzen von Speicherzuständen der Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE69736493T2
DE69736493T2 DE69736493T DE69736493T DE69736493T2 DE 69736493 T2 DE69736493 T2 DE 69736493T2 DE 69736493 T DE69736493 T DE 69736493T DE 69736493 T DE69736493 T DE 69736493T DE 69736493 T2 DE69736493 T2 DE 69736493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming
reference parameter
parameter
cell
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736493D1 (de
Inventor
Gerald J. Fremont Banks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Inc
Original Assignee
BTG International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/975,919 external-priority patent/US6002614A/en
Application filed by BTG International Inc filed Critical BTG International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736493D1 publication Critical patent/DE69736493D1/de
Publication of DE69736493T2 publication Critical patent/DE69736493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5642Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • G11C16/16Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/32Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/563Multilevel memory reading aspects
    • G11C2211/5634Reference cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/564Miscellaneous aspects
    • G11C2211/5642Multilevel memory with buffers, latches, registers at input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft nicht flüchtige Speichereinrichtungen und ist insbesondere auf spezielle Vorrichtungen und Verfahren gerichtet, die auf neuen Konzepten der Speicherzustandsabgrenzung und der Programmier-Referenzsignalerzeugung für elektrisch änderbare, nicht flüchtige Speicherzellen (EANVM: electrically alterable nonvolatile memory) mit mehreren Bit beruhen.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Bei einer herkömmlichen Speichervorrichtung mit einem einzigen Bit pro Zelle nimmt die Speicherzelle einen von zwei Informationsspeicherzuständen an, und zwar entweder einen „eingeschalteten" Zustand oder einen „ausgeschalteten" Zustand. Diese Kombination von entweder „eingeschaltet" oder „ausgeschaltet" definiert eine Information von einem Bit. Eine Speichervorrichtung, die derartige Zellen mit einem einzigen Bit zum Speichern von n Bits von Daten (wobei n eine ganze Zahl größer als 0 ist) verwendet, benötigt folglich n separate Speicherzellen.
  • Das Erhöhen der Anzahl von Bits, die in einer Speichervorrichtung mit einem einzigen Bit pro Zelle gespeichert werden können, bedingt das Erhöhen der Anzahl von Speicherzellen, und zwar eins zu eins mit der Anzahl von zu speichernden Datenbits. Verfahren zum Erhöhen der Anzahl von Speicherzellen in einer einzelnen Speichervorrichtung beruhten auf fortgeschrittenen Herstellungstechniken, die größere Chips herstellen, die mehr Speicherzellen enthalten, oder die kleinere Speicherzellen (beispielsweise durch eine hoch auflösende Lithographie) herstellen, um zu ermöglichen, dass mehr Speicherzellen auf einer gegebenen Fläche auf einem einzelnen Chip platziert werden können.
  • Eine Alternative zu dem Ansatz mit einem einzigen Bit pro Zelle umfasst das Speichern mehrerer Datenbits in einer einzigen Speicherzelle. Frühere Ansätze zum Implementieren von nicht flüchtigen Speichervorrichtungen mit mehreren Bit pro Zelle umfassen typischerweise maskenprogrammierbare Festwertspeicher (ROM: read only memory). Bei einem dieser Ansätze wird die Kanalbreite und/oder die Kanallänge der Speicherzelle derart variiert, dass 2n unterschiedliche Leitwerte erzielt werden, die 2n unterschiedlichen Zuständen entsprechen, wobei n Datenbits von einer einzigen Speicherzelle gespeichert werden können. Bei einem anderen Ansatz wird die Ionenimplantierung für die Schwellenwertspannung derart variiert, dass die Speicherzelle 2n unterschiedliche Spannungsschwellenwerte (Vt) aufweisen wird, die 2n unterschiedlichen Leitwertpegeln entsprechen, die 2n unterschiedlichen Zuständen entsprechen, wobei n Datenbits von einer einzigen Speicherzelle gespeichert werden können. Beispiele von Speichervorrichtungen dieses Typs sind in der US 4,192,014 von Craycraft, der US 4,586,163 von Koike, der US 4,287,570 von Stark, der US 4,327,424 von Wu und der US 4,847,808 von Kobatake beschrieben.
  • Es sind auch elektrisch änderbare, nicht flüchtige Speichervorrichtungen (EANVM) bekannt, die in der Lage sind, mehrere Datenbits pro Zelle zu speichern. Bei diesen Vorrichtungen werden mehrere Speicherzustände der Zelle durch vorbestimmte Referenzsignalpegel abgegrenzt, die Grenzen zwischen benachbarten Speicherzuständen definieren. Die Speicherzelle wird durch Vergleichen eines Signals von der Zelle mit den Referenzsignalen ausgelesen, um die relativen Pegel des Zellensignals und der Referenzsignale zu bestimmen. Die Vergleichsergebnisse zeigen an, ob sich der Zellensignalpegel über oder unter den entsprechenden Speicherzustandsgrenzen befindet, und sie zeigen folglich gemeinsam den programmierten Zustand der Zelle entsprechend den gespeicherten Daten an. Die Vergleichsergebnisse werden kodiert, um die gespeicherten Daten zu reproduzieren und den Zellenauslesevorgang zu vervollständigen. Allgemein ausgedrückt ist die zum Abgrenzen von n Speicherzuständen zum Speichern von n Datenbits erforderliche Anzahl von Referenzpegeln 2n–1. Die Anzahl kann größer sein, falls beispielsweise der höchste oder niedrigste Speicherzustand von beiden Seiten begrenzt ist.
  • Frühere Ansätze zum Programmieren von Mehrbit-EANVM-Zellen basierten auf einem wiederholten Zyklus von Programmieren und Auslesen der Zelle. Die Zelle wird inkrenientell programmiert, indem Programmierimpulse angelegt werden, und der programmierte Zustand der Zelle wird während des Programmierverfahrens wiederholt überprüft, indem der Speicherzustand der Zelle, wie zuvor beschrieben, ausgelesen wird, um den erreichten Programmierpegel zu verifizieren. Das Programmieren wird fortgesetzt, bis der Sollspeicherzustand erreicht wurde, was durch das Auslesen der Zelle angezeigt wird.
  • Um die Möglichkeit von Auslesefehlern zu minimieren, sollte der Programmierpegel einer Mehrbit-EANVM-Zelle mit einem Sicherheitsabstand gegenüber dem Referenzsignalpegel oder den Pegeln festgelegt werden, die den Sollspeicherzustand abgren zen. Der Programmier-Sicherheitsabstand sollte ausreichen, um Auslesefehler zu vermeiden, die aufgrund von Veränderungen der Betriebseigenschaften der Zellen mit sich ändernden Bedingungen, beispielsweise der Temperatur, den Systemspannungen oder lediglich über den Lauf der Zeit, auftreten können. Insbesondere falls die Zelle zu nahe an einer Speicherzustandsgrenze programmiert ist, können geringfügige Veränderungen der Betriebseigenschaften den Zellensignalpegel gegenüber dem Zustandgrenzpegel verschieben, was zu einem Fehler beim nachfolgenden Auslesen der Zelle führt.
  • Der Programmier-Sicherheitsabstand ist bei Speichervorrichtungen mit einem einzigen Bit pro Zelle nicht besonders problematisch, da es lediglich zwei Speicherzustände und folglich keine Zwischenspeicherzustände gibt. Da es unmöglich ist, den Sollzustand durch Überprogrammieren der Zelle zu überschreiten, kann die Zelle einfach programmiert werden, um den Zellensignalpegel so weit wie möglich vom Referenzpegel entfernt festzulegen, der zwei Speicherzustände trennt.
  • Im Gegensatz dazu macht das Vorhandensein eines oder mehrerer Zwischenspeicherzustände die Programmier-Sicherheitsabstandsbestimmung im Fall von Vorrichtungen mit mehreren Bit pro Zelle zu einer signifikanten Aufgabe, weil ein Zwischenspeicherzustand einen Programmier-Sicherheitsabstand erfordert, der eine angemessene Trennung von zwei Grenzpegeln bereitstellt, d. h. den Grenzen des Zwischenspeicherzustandes sowohl mit dem Zustand darüber als auch dem Zustand darunter. Das Programmieren der Zelle zu nahe an einem der Pegel kann zu einem Auslesefehler führen. Auch muss sowohl ein Überprogrammieren als auch ein Unterprogrammieren vermieden werden, um ein Überschreiten und Unterschreiten des Sollzwischenzustandes zu vermeiden.
  • Frühere Programmier-Sicherheitsabstandsbestimmungstechniken umfassen Techniken, die zu Programmierungszwecken den Zellensignalpegel oder die Referenzsignalpegel gegenüber ihren Werten während des normalen Speicherauslesens verschieben. Die Auswirkung ist in beiden Fällen diejenige, dass bei einem gegebenen Programmier-Betrag der Zelle die Zelle während des Programmierens anders als während eines normalen Auslesevorgangs gelesen wird. Der Unterschied entspricht dem Verschiebungsbetrag des Zellensignals oder des Referenzsignals und stellt einen Programmier-Randbereich dar. Beispiele dieser Techniken werden in der US 5,172,338 von Mehrotra et al. und in Beliker et al., „A Four-State EEPROM Using Floating-Gate Memory Cells", IEEE Journal of Solid State Circuits, Band SC-22, Nr. 3, Juni 1987, pp. 460–463 gefunden.
  • Eine andere Sicherheitsabstandsbestimmungstechnik umfasst das Bereitstellen zusätzlicher Referenzsignale mit Pegeln zwischen jenen der Zustandsabgrenzungsreferenzpegeln. Die Zwischenreferenzpegel definieren Programmier-Sicherheitsabstandbereiche in Verbindung mit den Zustandsabgrenzungspegeln. Nachdem die Zelle den Sollspeicherzustand erreicht, wie er durch Vergleich mit den Zustandsabgrenzungssignalen angezeigt wird, wird die Programmierung basierend auf einem weiteren Vergleich des Zellsignals mit einem oder mehreren Zwischenreferenzsignalen fortgesetzt, um einen Programmier-Sicherheitsabstand vorzusehen. Ein Beispiel dieser Technik wird in der US 4,964,079 von Devin gefunden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ansätzen zum Programmieren von EANVM-Vorrichtungen mit mehreren Bit pro Zelle ist die Programmiergeschwindigkeit (Gesamtzeit zum Programmieren einer Zelle auf einem Sollzustand) im Wesentlichen durch das Erfordernis nach einem wiederholten Auslesen der Speicherzelle während des Programmierverfahrens beschränkt. Auch verursachen die zuvor erwähnten Programmier-Sicherheitsabstandsbestimmungstechniken eine wesentliche Verkomplizierung des Gesamtschaltungsaufbaus, da es erforderlich ist, den Zellensignalpegel oder die Zustandsabgrenzungsreferenzsignalpegel zu verschieben oder Zwischenreferenzpegel zum Festlegen von Programmier-Sicherheitsabstandsbereichen in Verbindung mit den Zustandsabgrenzungsreferenzsignalpegeln bereitzustellen. Ferner stellen diese Sicherheitsabstandsbestimmungstechniken keinen optimalen Programmier-Sicherheitsabstand über Veränderungen von Betriebseigenschaften der Zelle sicher, da sie nicht genau solche Veränderungen mit den sich ändernden Bedingungen nachverfolgen, die die Betriebseigenschaften beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Anmeldung zu Grunde liegenden Vorgängeranmeldungen offenbaren einen vollständig unterschiedlichen Ansatz zum Programmieren eines EANVM mit mehreren Bit pro Zelle (der Ansatz wird auch detailliert hierin beschrieben). Gemäß diesem Ansatz verwendet das Programmiersteuerungsschema ein Programmier-Referenzsignal, das dem Sollspeicherzustand entspricht, um die Speicherzelle zu programmieren, und erfordert kein Auslesen des Speicherzustandes der Zelle während der Programmierung. Siehe beispielsweise die US 5,218,569 .
  • Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine allgemeine schematische Darstellung einer nicht flüchtigen Speicherzelle mit einem schwebenden Gate (floating gate).
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Speichersystems mit einem einzigen Bit des Standes der Technik.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm des Spannungsschwellenwerts eines EANVM-Systems mit einem einzigen Bit pro Zelle des Standes der Technik, das von einem gelöschten „1"-Zustand auf einen programmierten „0"-Zustand programmiert wird.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm der Bitleitungsspannung eines EANVM mit einem einzigen Bit pro Zelle des Standes der Technik während eines Lesevorganges. Es stellt die Spannungssignale sowohl für den programmierten als auch den gelöschten Zustand dar.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer M × N-Speicheranordnung, die ein EANVM-System mit mehreren Bit pro Zelle implementiert.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung zum Lesen einer EANVM-Zelle mit mehreren Bit.
  • 7 zeigt die Bitleitungsspannung als eine Funktion der Zeit während eines Lesezyklus für einen EANVM mit zwei Bit pro Zelle, die auf einen der vier möglichen Zustände (0, 0), (1, 0), (0, 1) und einen vollständig gelöschten Zustand (1, 1) programmiert wurde. In dieser Figur werden vier separate Spannungspegel dargestellt, die je einen der vier möglichen Zustände darstellen. Lediglich einer dieser wäre bei einem gegebenen Lesevorgang vorhanden.
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Systems mit mehreren Bit pro Zelle, das die Programmierungs-/Verifikations- und Lese-Schaltung kombiniert.
  • 9 ist ein Zeitdiagramm für den Spannungsschwellenwert einer EANVM-Zelle mit zwei Bit, die von einem vollständig gelöschten (1, 1)-Zustand auf einen der anderen drei möglichen Zustände programmiert wird.
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das den Spannungsschwellenwert einer EANVM-Zelle mit zwei Bit darstellt, die von einem vollständig programmierten (0, 0)-Zustand auf einen der anderen drei möglichen Zustände gelöscht wird.
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das den Spannungsschwellenwert einer EANVM-Zelle während mit zwei Bit eines Programmierungs/Verifikations-Zyklus unter Verwendung von Programmierimpulsen mit einer festen Breite darstellt.
  • 12 ist ein Zeitdiagramm, das die Bitleitungsspannung einer EANVM-Zelle mit zwei Bit während eines Programmierungs/Verifikations-Verfahrens darstellt, das Programmierimpulse mit einer festgelegten Breite verwendet.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm, das den Spannungsschwellenwert für eine EANVM-Zelle mit zwei Bit während eines Programmierungs/Verifikations-Zyklus unter Verwendung von Programmierimpulsen mit einer variablen Breite darstellt.
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das die Bitleitungsspannung einer EANVM-Zelle mit zwei Bit während eines Programmierungs/Verifikations-Vertfahrens darstellt, das Programmierimpulse mit einer variablen Breite verwendet.
  • 15 ist eine vereinfachte Darstellung einer Schaltung zum Erzeugen von Lese-Referenzspannungen zum Abgrenzen von Speicherzuständen in einem EANVM mit zwei Bit pro Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Lese- und Programmier-Referenzspannungen in einem Speichersystem darstellt, das die Schaltung von 15 verwendet.
  • 17 stellt eine Modifikation an der Schaltung von 15 dar.
  • 18 stellt eine andere Schaltung zum Erzeugen von Lese-Referenzspannungen dar.
  • 19 ist eine verallgemeinerte Darstellung, die darstellt, wie die Schaltung von 16 bei einer EANVM-Anordnung mit zwei Bit pro Zelle angewendet werden kann.
  • 20 ist eine vereinfachte Darstellung einer Schaltung zum Erzeugen von Programmier-Referenzspannungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Schaltung ist mit einer Verifikationsreferenzauswahlschaltung zum Auswählen aus den Programmier-Referenzspannungen gekoppelt gezeigt.
  • 21A21D sind Zeitdiagramme der Bitleitungsspannung während des Auslesens einer EANVM-Zelle mit zwei Bit, die gemäß den Programmier-Referenzsignalen für jede der vier möglichen Speicherzustände programmiert ist.
  • 22 ist eine vereinfachte Darstellung, die eine kombinierte Schaltung zum Erzeugen sowohl der Lese- als auch Programmier-Referenzspannungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 23 ist ein Diagramm, das 22 ähnelt, bei dem aber die Referenzzellen in der Form von ROM-Zellen ausgebildet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird jetzt detailliert in Verbindung mit mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Es versteht sich natürlich, dass die veranschaulichenden Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind und dass der Bereich der vorliegenden Erfindung in den beigefügten Ansprüchen definiert wird.
  • Allgemein ausgedrückt ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung, dass mehrere Informationsbits effizient und zuverlässig in einem und aus einem elektrisch änderbaren, nicht flüchtigen Speicher (EANVM) gespeichert bzw. gelesen werden. Bei der bevorzugten Anwendung der Erfindung wird dies durch elektrisches Variieren der Leitfähigkeit des Kanals eines FET mit einem schwebenden Gate erreicht, die sich innerhalb eines beliebigen von Kn Leitfähigkeitsbereichen befindet, wobei „K" die Basis des verwendeten Zahlensystems (bei einem Binärsystem gilt: K = 2) darstellt und n die Anzahl von pro Zelle gespeicherten Bit pro Zelle (n ≥ 2) ist. Der Leitfähigkeitsbereich wird dann erfasst und basierend auf den Referenzsignalpegeln codiert, die den Grenzen der Leitfähigkeitsbereiche zum Auslesen der Speicherzelle entsprechen. Die Leitfähigkeit des FET mit dem schwebenden Gate wird unter Verwendung einer Programmierhardware und Programmieralgorithmen modifiziert, die an die EANVM-Speichervorrichtung geeignete Signale in einem Programmierungs/Verifikations-Steuerungszyklus liefern, der inkrementell Elektronen auf dem schwebenden Gate speichert, bis der gewünschte Leitwertpegel erreicht ist. Zum Zwecke der Darstellung wird unterstellt, dass die hierin beschriebenen Systeme ein Binärsystem sind, das zwei Bit pro Speicherzelle speichert.
  • I. Herkömmliche EANVM-Vorrichtungen mit einem einzigen Bit
  • Bevor der Gegenstand der vorliegenden Erfindung detailliert betrachtet wird, ist es zweckmäßig zum Zwecke des Ausblicks herkömmlicher EANVM-Vorrichtungen mit einem einzigen Bit pro Zelle zu betrachten.
  • 1 ist eine allgemeine schematische Darstellung einer nicht flüchtigen FET-Speicherzelle 10 mit einem schwebenden Gate.
  • Die FET-Speicherzelle 10 umfasst ein Steuerungsgate 12, das entweder verwendet wird, um die Speicherzelle zum Lesen auszuwählen, oder verwendet wird, um zu bewirken, dass Elektronen während des Programmierverfahrens auf ein schwebendes Gate 14 injiziert werden. Das schwebende Gate 14 ist eine elektrisch isolierte Struktur, die unbegrenzt Elektronen speichern kann. Ein Drain-Bereich 16 des FET ist mit einem Source-Bereich 18 durch einen Kanalbereich 19 verbunden. Das Vorhandensein oder das Fehlen von Elektronen auf dem schwebenden Gate 14 ändert den Spannungsschwellenwert der Speicherzelle 10 und ändert folglich die Leitfähigkeit seines Kanalbereichs. Falls das schwebende Gate 14 vollständig gelöscht ist und das Steuerungsgate 12 ausgewählt ist, befindet sich der Kanalbereich 19 im vollständig „eingeschalteten" oder stark leitenden Zustand. Wenn das schwebende Gate 14 vollständig programmiert ist, befindet sich der Kanalbereich 19 im vollständig „ausgeschalteten" oder schwach leitenden Zustand.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen EANVM-Speichersystems 30 mit einem einzigen Bit. Das Speichersystem 30 speichert ein einziges Informationsbit in einer EANVM-Zelle (FET) 32. Die Zelle 32, die den gleichen Aufbau wie der FET 10 in 1 hat, wird zum Lesen oder Schreiben ausgewählt, wenn ein Zeilen- oder Wort-Auswahlsignal an einen Steuerungsgateanschluss 34 angelegt wird. Ein Source-Anschluss 36 für die Zelle 32 ist an ein Referenzmassepotenzial angeschlossen. Ein Drain-Anschluss 38 ist über eine Pull-Up-Einrichtung (Widerstand) 39 an eine Spannung Vpull-up an einem Anschluss 40 angeschlossen. Der Anschluss 38 dient als Ausgangsanschluss der Zelle 32. Falls die Zelle 32 ein „0"-Bit speichert, befindet sich der Kanal des FET in einem Zustand mit einem niedrigen Leitwert oder einer hohen Impedanz, so dass die Spannung am Anschluss 38 auf den Spannungspegel Vpull-up am Anschluss 40 hochgezogen wird. Falls die Zelle 32 ein „1"-Bit speichert, befindet sich der Kanal des FET in einem Zustand mit einem hohen Leitwert oder einer niedrigen Impedanz, so dass die Spannung am Anschluss 38 durch das Massepotenzial am Anschluss 36 nach unten gezogen wird.
  • Zum Lesen des Wertes des einzigen in der Zelle 32 gespeicherten Bits vergleicht ein Leseverstärker 42 die Spannung am Anschluss 38 mit einer Referenzspannung Ref an einem Anschluss 43. Falls eine „0" in der EANVM-Zelle 32 gespeichert ist, befindet sich die Zelle in einem Zustand mit einer niedrigen Leitfähigkeit und folglich befindet sich die Spannung am Anschluss 38 über der Referenzspannung am Anschluss 43. Der Ausgangsanschluss 44 des Leseverstärkers 42 befindet sich auf einer niedrigen Spannung, die über einen Ausgangspuffer 46 an einen Anschluss 48 übertragen wird und anschließend an einen Eingangs/Ausgangs-Anschluss (I/O-Anschluss) 50 als logische „0" gekoppelt wird. Falls in der EANVM-Zelle 32 eine „1" gespeichert ist, befindet sich die Zelle in einem Zustand mit einer hohen Leitfähigkeit und folglich befindet sich die Spannung am Anschluss 38 unter der Referenzspannung am Anschluss 43. Der Ausgang des Leseverstärkers 42 wird eine hohe Spannung sein, die an den Eingangs/Ausgangs-Anschluss 50 als eine logische „1" übertragen wird.
  • Zum Schreiben des Wertes eines Informationsbits in die Zelle 32 wird angenommen, dass sich die Zelle 32 anfänglich im gelöschten oder vollständig „eingeschalteten" Zustand befindet, der einer logischen „1" entspricht. Der Eingangs/Ausgangs-Anschluss 50 ist an den Eingangsanschluss eines Eingangs-Speichers/Puffers 52 angeschlossen. Der Ausgang des Eingangs-Speichers/Puffers 52 ist an einen Aktivie rungs/Deaktivierungs-Anschluss 54 eines Programmierspannungsschalter 56 angeschlossen. Der Programmierspannungsschalter 56 stellt eine Bitleitungsprogrammierspannung auf einer Signalleitung 58 bereit, die an den Anschluss 38 angeschlossen ist. Ein anderer Ausgang des Programmierspannungsschalters 56 ist die Wortleitungsprogrammierspannung auf einer Signalleitung 62, die an den Steuerungsgateanschluss 34 der EANVM-Zelle 32 angeschlossen ist. Falls eine logische „0" am Anschluss 54 des Programmierspannungsschalters 56 vom Ausgang des Eingangs-Speicher/Puffers 52 anliegt und der Programmierspannungsschalter 56 durch einen Programmierimpuls auf einer Signalleitung 64 von einem Programmierimpulsgenerator 66 aktiviert wird, der durch einen PGM/Schreiben-Signal (Programmieren/Schreiben) aktiviert wird, stellt der Programmierspannungsschalter 56 die Programmierspannung Vpp (typischerweise 12 Volt) von einem Anschluss 68 dem Steuerungsgateanschluss 34 der EANVM-Zelle 32 über die Signalleitung 62 bereit. Der Programmierspannungsschalter 56 legt an den Drain-Bereich der EANVM-Zelle 32 eine Vorspannung von etwas weniger als Vpp, typischerweise etwa 8 bis 9 Volt, an. Unter diesen Bedingungen werden Elektronen in das schwebende Gate durch ein Phänomen injiziert, das als Injektion heißer Elektronen (hot electron injection) bekannt ist. Diese Programmierungsprozedur erhöht den Spannungsschwellenwert der EANVM-Zelle, was ihre Source-Drain-Impedanz erhöht. Dies wird fortgesetzt, bis die FET-Speicherzelle 32 effektiv abgeschaltet ist, was einem „0"-Zustand entspricht. Wenn eine „1" am Anschluss 54 vom Ausgang des Eingangs-Speichers/Puffers 52 vorhanden ist und das PGM/Schreib-Signal aktiviert ist, wird die Signalleitung 58 auf ein niedriges Potenzial gesteuert und eine Programmierung wird verhindert, so dass die „1" oder der gelöschte Zustand beibehalten werden.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das die Änderung des Spannungsschwellenwerts der EANVM-Zelle 32 unter der Steuerung der Wortleitungs- und Bitleitungsprogrammierspannung darstellt, während die Speicherzelle von dem vollständig gelöschten „1"-Zustand auf den vollständig programmierten „0"-Zustand programmiert wird. Zur Vereinfachung werden die Wortleitungs- und Bitleitungsprogrammierspannung, die durch das PGM/Schreib-Signal gesteuert werden, als ein einzelner Impuls gezeigt. Für die Dauer des PGM/Schreib-Impulses werden die Bit- und Wortleitungsprogrammierspannung entsprechend an den Drain-Anschluss der Speicherzelle 32 über den Bitleitungsanschluss 38 und an das Steuerungsgate über den Steuerungsgateanschluss 34 der Speicherzelle 32 angelegt. Während Elektronen auf das schwebende Gate injiziert werden, beginnt der Spannungsschwellenwert der Speicherzelle zu steigen. Sobald der Spannungsschwellenwert über einen speziellen Schwellenwert erhöht wird, der durch die gestrichelte horizontale Linie angezeigt wird, ist die Speicherzelle 32 auf einen „0"-Zustand programmiert.
  • Anstelle der Injektion heißer Elektronen kann auch der Fowler-Nordheim-Tunnelefekt verwendet werden, um die Elektronen auf dem schwebenden Gate zu platzieren. Die hierin beschriebene Mehrbit-EANVM-Vorrichtung funktioniert mit beiden Speicherzellenprogrammiertechniken. Die herkömmlichen Programmieralgorithmen und -Schaltungen für beide Arten der Programmierung sind derart ausgelegt, dass sie eine Zelle mit einem einzigen Bit in so kurzer Zeit wie möglich mit einem Sicherheitsabstand programmieren, der so groß wie möglich ist. Bei einer Speicherzelle mit einem einzigen Bit ist der Sicherheitsabstand als der zusätzliche Spannungsschwellenwert definiert, der erforderlich ist, um sicher zu stellen, dass die programmierte Zelle ihren gespeicherten Wert über die Zeit weiterbehält.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Bitleitungsspannung am Anschluss 38 als eine Funktion der Zeit während eines Speicherauslesvorganges zeigt. In diesem Beispiel ist vor dem Zeitpunkt t1 die Bitleitung auf den Vpull-up-Zustand geladen. Es ist festzustellen, dass es auch möglich ist, dass die Bitleitung vor dem Zeitpunkt t1 bei einem beliebigen anderen Spannungspegel beginnen kann. Zum Zeitpunkt t1 wird die EANVM-Zelle 32 ausgewählt und, falls sich die Zelle 32 in dem gelöschten oder „1"-Zustand befindet, stellt die Zelle 32 einen Pfad mit einer niedrigen Impedanz zur Masse bereit. Folglich wird die Bitleitung in die Nähe des Massepotentials hinunter gezogen, das in 2 am Anschluss 36 bereitgestellt wird. Falls sich die EANVM-Zelle 32 in dem „0"- oder vollständig programmierten Zustand befindet, bleibt die Bitleitungsspannung nach dem Zeitpunkt t1 auf der Spannung Vpull-up. Die Spannung am Bitleitungsanschluss 38 und die Referenzspannung Ref am Anschluss 43 werden durch den Leseverstärker 42 verglichen, dessen gepufferter Ausgang den Eingangs/Ausgangs-Anschluss 50 ansteuert. Falls die Referenzspannung höher als die Bitleitungsspannung ist, ist das Ausgangssignal am Eingangs/Ausgangs-Anschluss 50 eine logische „1". Falls die Referenzspannung niedriger als die Bitleitungsspannung ist, ist das Ausgangssignal am Eingangs/Ausgangs-Anschluss 50 eine logische 0".
  • II. Speicheranordnung für ein Mehrbit-EANVM-System
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen EANVM-Systems 100 mit mehreren Bit pro Zelle, das eine M × N-Anordnung von EANVM-Zellen umfasst. Die Zellen sind als FET-Zellen 102 mit einem schwebenden Gate dargestellt, die den gleichen Aufbau aufweisen, wie in Verbindung mit 1 beschrieben ist. Der allgemeine Aufbau des Systems ähnelt demjenigen, der für herkömmliche Speichervorrichtungen mit einem einzigen Bit pro Zelle verwendet wird, obwohl es auf der Detailebene signifikante Unterschiede hinsichtlich der Implementierung für mehrere Bit pro Zelle gibt, wie später ersichtlich werden wird.
  • Jede Zelle 102 in 5 gehört zu einer Zeile und einer Spalte der Anordnung und ihr Source-Bereich ist an ein Massereferenzpotenzial und ihr Drain-Bereich ist an eine entsprechende Spaltenbitleitung 106 angeschlossen. Die Spaltenbitleitungen sind an entsprechenden Pull-Up-Einrichtungen angeschlossen, die gemeinsam durch den Block 105 dargestellt sind. Alle Steuerungsgates einer Zellenzeile sind an eine entsprechende Zeilenauswahlleitung 104 oder Wortleitung 104 angeschlossen. Die Zeilen werden mit einer Zeilenauswahlschaltung 108 und die Spalten werden mit einer Spaltenauswahlschaltung 110 auf übliche Weise ausgewählt. Die Zeilen- und Spaltenadresssignale werden über entsprechende Adressbusse 103A und 103B bereitgestellt. Für jede der Spalten der Anordnung sind Leseverstärker 112 vorgesehen. Es sind auch Decodier/Codier-Schaltungen 114 und n-Bit-Eingangs/Ausgangs-Speicher/Puffer 116 vorgesehen (n = 2 für ein System mit 2 Bit pro Zelle). Ein PGM/Schreib-Signal wird an einem Eingangsanschluss 118 zum Aktivieren einer Modussteuerungsschaltung 120 und einer Zeitsteuerungsschaltung 122 bereitgestellt.
  • Ein signifikanter Vorteil dieses Systems 100 mit mehreren Bit pro Zelle verglichen mit einer Implementierung mit einem einzigen Bit pro Zelle ist, dass die Speicherdichte um einen Faktor n erhöht wird, wobei n die Anzahl von Bits ist, die in einer einzelnen Mehrbit-Speicherzelle gespeichert werden kann.
  • III. Grundlegender) Lese-Modus/Schaltung für eine Mehrbit-Speicherzelle
  • 6 zeigt ein binäres System 150 zum Lesen des Zustandes einer Mehrbit-Speicherzelle 102 mit einem schwebenden Gate. Es wird angenommen, dass in diesem Beispiel die Anzahl von Bits pro Zelle (n) 2 ist, so dass einer der vier Zustände der Speicherzelle detektiert werden muss, wobei die vier Zustände (0, 0), (0, 1), (1, 0) und (1, 1) sind. Um zu detektieren, welcher Zustand programmiert ist, wird ein Leseverstärker 152 mit vier Pegeln vorgesehen. Dieser Verstärker umfasst drei Leseverstärker 154, 156 und 158, wobei der negative Eingangsanschluss eines jeden Leserverstärkers an den Ausgangsanschluss 138 der Speicherzelle 102 angeschlossen ist. Eine Referenzspannung Ref3 ist an den positiven Eingangsanschluss des Leseverstärkers 154 angeschlossen, eine Referenzspannung Ref2 ist an den positiven Eingangsanschluss des Leseverstärkers 156 angeschlossen und eine Referenzspannung Ref1 ist an den positiven Eingangsanschluss des Leseverstärkers 158 angeschlossen. Diese Referenzspannungen begrenzen die vier Speicherzustände der Zelle 102 und sind derart festgelegt, dass sie die Beziehung Vpull-up > Ref3 > Ref2 > Ref1 erfüllen (bevorzugte Techniken zum Erzeugen dieser Referenzspannungen werden später beschrieben). Die entsprechenden Ausgangssignale S3, S2, S1 dieser drei Leseverstärker steuern eine Codierungslogikschaltung 160 an, die die erfassten Signale S3, S2, S1 in ein geeignetes 2-Bit-Datenformat codiert. Das Bit 0 wird an einem Eingangs/Ausgangs-Anschluss 162 und das Bit 1 wird an einem Eingangs/Ausgangs-Anschluss 164 bereitgestellt. Eine Wahrheitstabelle für die Codierungslogikschaltung 160 ist wie folgt:
    Figure 00130001
  • Während eines Lesevorgangs der Mehrbit-Speicherzelle 102 werden die Pegel der entsprechenden Ausgangssignale S3, S2, S1 der Leseverstärker 154, 156, 158 durch den Leitwert bestimmt, auf den die Speicherzelle während eines (später zu beschreibenden) Programmiervorganges eingestellt wurde. Wenn sie vollständig gelöscht ist, befindet sich die EANVM-Zelle 102 in ihrem Zustand mit der niedrigsten Schwellenwertspannung, d. h. dem Zustand mit dem höchsten Leitwert. Folglich werden alle der Referenzspannungen höher als die Bitleitungsspannung am Anschluss 138 sein, was einen (1, 1)-Zustand anzeigt. Wenn sie vollständig programmiert ist, befindet sich die EANVM-Zelle 102 in ihrem Zustand mit der höchsten Schwellenwertspannung, d. h. in ihrem Zustand mit dem niedrigsten Leitwert. Folglich sind alle Referenzspannungen niedriger als die Bitleitungsspannung am Anschluss 138, was einen (0, 0)-Zustand anzeigt. Die Zwischenschwellenwertzustände werden codiert, wie in der vorstehenden Wahrheitstabelle für die Logikschaltung 160 angezeigt ist.
  • 7 zeigt die Bitleitungsspannung am Anschluss 138 als eine Funktion der Zeit während eines Lesezyklus für die Speicherzelle 102. Zum Zwecke der Darstellung werden alle der vier möglichen Spannungssignale dargestellt, die einen der vier möglichen programmierten Zustände der Speicherzelle entsprechen. Während eines Le sezyklus wird nur das Signal auftreten, das den tatsächlich programmierten Zustand der EANVM-Zelle entspricht. Es wird beispielsweise angenommen, dass die EANVM-Speicherzelle 102 auf einen (1, 0)-Zustand programmiert wurde. Weil die EANVM-Zelle 102 noch nicht ausgewählt oder aktiviert wurde, wird vor den Zeitpunkt t1 die Bitleitung 106 auf Vpull-up hochgezogen. Zum Zeitpunkt t1 wird die EANVM-Zelle unter Verwendung von Standardspeicheradressdecodierungstechniken ausgewählt. Weil die EANVM-Zelle auf einen speziellen Leitwertpegel durch die Ladung auf dem schwebenden Gate programmiert wurde, wird die Bitleitung auf einen speziellen Spannungspegel hinuntergezogen, der dem Strombetrag entspricht, für den die Zelle bei diesem spezifischen Leitwertpegel eine Senke bereitstellen kann. Wenn dieser Punkt zum Zeitpunkt t2 erreicht wird, stabilisiert sich die Bitleitungsspannung bei einem Spannungspegel Vref3 zwischen den Referenzspannungen Ref3 und Ref2, die den (1, 0)-Zustand begrenzen. Wenn die EANVM-Zelle 102 deselektiert wird, kehrt die Bitleitungsspannung zu ihrem Pull-Up-Zustand zurück. Ähnlich stabilisiert sich die Bitleitungsspannung bei Vref2 für den (0, 1)-Zustand oder bei 0 Volt für den (1, 1)-Zustand.
  • IV. Programmier- und Lese-Schaltung für eine Mehrbit-EANVM-Zelle
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung 200 zum Programmieren und Lesen der Speicherzelle 102. Obwohl ein binäres System mit zwei Bit pro Zelle zum Zwecke der Darstellung gezeigt ist, versteht es sich, dass die Prinzipien der Erfindung ähnlich auf ein beliebiges System anwendbar sind, bei dem die EANVM-Zelle mehr als zwei Zustände aufweist. Beispielsweise können bei einem nicht binären System drei oder ein beliebiges anderes Vielfaches einer nicht binären Basis an Speicherzuständen vorhanden sein.
  • Das System 200 umfasst eine Speicherzelle 102 mit einem Bitleitungsausgangsanschluss 138. Für den Lesemodusbetrieb werden der Leseverstärker 152 mit vier Pegeln, der mit Lese-Referenzspannungen Ref1, Ref2, Ref3 versorgt wird, und der Codierer 160 vorgesehen. Lesedaten werden am Eingangs/Ausgangs-Anschluss 162 für Bit 0 und am Eingangs/Ausgangs-Anschluss 164 für Bit 1 bereitgestellt.
  • Für den Schreibmodusbetrieb stellt eine Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 ein analoges Programmier-Spannungsreferenzpegelsignal X an einem Eingangsanschluss eines analogen Komparators 202 bereit. Die Programmier-Referenzspannungen werden derart ausgewählt, dass, sobald die Bitleitungsspannung auf der Bitleitung 106 den dem Sollspeicherzustand entsprechenden Program mier-Referenzspannungspegel erreicht hat, die EANVM-Zelle 102 auf einen geeigneten Schwellenwert gesetzt wird, der dem Sollspeicherzustand entspricht. Die Programmier-Referenzspannungen Vref1, Vref2, Vref3 und Vref4 sind derart festgelegt, dass sich Vref4 über Ref3, Vref3 zwischen Ref3 und Ref2, Vref2 zwischen Ref1 und Ref2 und Vref1 unter Ref1 befindet. Während eines normalen Lesevorgangs eines der beiden Zwischenspeicherzustände wird sich folglich die Bitleitungsspannung im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Lese-Referenzspannungen einpendeln, die den Zwischenzustand begrenzen, um sicherzustellen, dass die Speicherinhalte genau gelesen werden.
  • Die Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 wird durch zwei Ausgangsbits von einer Eingangs-Speicher/Puffer-Schaltung 224 mit zwei Bit gesteuert, die binäre Eingangsbits von den Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen 162 und 164 erhält. Der Y-Signaleingangsanschluss des analogen Komparators 202 ist an den Bitleitungsausgangsanschluss 138 der mehrpegeligen Speicherzelle 102 angeschlossen. Das Ausgangssignal von dem analogen Komparator wird auf einer Signalleitung 204 als ein Aktivierungs/Deaktivierungs-Signal für einen Programmierspannungsschalter 220 bereitgestellt.
  • Eine Ausgangssignalleitung 206 von dem Programmierspannungsschalter 220 stellt dem Steuerungsgate der EANVM-Zelle 102 die Wortleitungsprogrammierspannung bereit. Eine andere Ausgangssignalleitung 106 stellt dem Bitleitungsanschluss 138 der EANVM-Zelle 102 die Bitleitungsprogrammierspannung bereit.
  • Nachdem die Programmierungs/Verifikations-Zeitsteuerungsschaltung 208 durch das PGM/Schreib-Signal aktiviert ist, das auf einer Signalleitung 212 von einem PGM/Schreib-Anschluss 214 bereitgestellt wird, stellt die Zeitsteuerungsschaltung 208 eine Reihe von Programmier/Verifikations-Zeitsteuerungsimpulsen dem Programmierspannungsschalter 220 auf einer Signalleitung 210 bereit. Die Impulsbreiten sind derart festgelegt, dass sie das Programmierverfahren derart steuern, dass der Spannungsschwellenwert der EANVM-Zelle 102 durch Steuern der Injektion von Ladung auf das schwebende Gate der EANVM-Zelle inkrementell geändert wird. Jeder Programmierzyklus ändert den Spannungsschwellenwert und folglich den Leitwert der Speicherzelle 102. Nachdem der jeweilige interne Programmierzyklus abgeschlossen ist, was dadurch angezeigt wird, dass die Signalleitung 210 auf ein „hohes" Potenzial geht, werden die durch den Programmierspannungsschalter 220 bereitgestellten Programmierspannungen entfernt, und ein Verifikationszyklus beginnt. Der Spannungsschwellenwert der Speicherzelle 102 wird anschließend unter Verwendung des Komparators 202 bestimmt, um die Bitleitungsspannung am Anschluss 138 mit der ausgewählten Programmier-Referenzspannung von der Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 zu vergleichen. Wenn die Bitleitungsspannung den von der Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 bereitgestellten Pegel der Programmier-Referenzspannung erreicht hat, wird das Ausgangssignal von dem Komparator auf einer Leitung 204 den Programmierspannungsschalter 220 deaktivieren, was den Programmierzyklus beendet.
  • Während eines Schreibvorganges wird ein Vergleich der aktuellen analogen Inhalte der Speicherzelle mit der in die Speicherzelle 102 zu programmierenden analogen Information durch den analogen Komparator 202 durchgeführt. Eine analoge Ausgangsspannung X der Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 wird durch decodieren des Ausgangssignals des Eingangs-Speicher/Puffer 224 mit zwei Bit bestimmt. Das Y-Eingangssignal in den analogen Komparator 202 wird direkt von dem Bitleitungsanschluss 138 abgegriffen. Es ist festzustellen, dass die Erfassung/Kodierungs-Schaltungen mit vier Pegeln 152, 160 und die Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 vollständig unabhängig sein können, wie in der Zeichnung angedeutet ist. Alternativ können sie miteinander gekoppelt sein, um gemeinsame Schaltungskomponenten zeitlich alternierend gemeinsam zu verwenden. Dies ist möglich, weil die Erfassungs/Codierungs-Schaltungen 152 und 160 mit vier Pegeln im Lesemodusbetrieb verwendet werden, während die Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 lediglich im Schreib/Verifikations-Modusbetrieb verwendet wird.
  • V. Grundlegender Schreibmodus für eine Mehrbit-EANVM-Zelle
  • Im Schreibmodus muss ein binäres EANVM-System mit mehreren Bits pro Zelle in der Lage sein, eine Speicherzelle elektrisch zu programmieren, um 2n eindeutig unterschiedlich Schwellenwertpegel bereitzustellen (n = die Anzahl von Bits pro Zelle). Bei der Implementierung mit zwei Bit pro Zelle ist es lediglich erforderlich, auf drei unterschiedliche Schwellenwerte zu programmieren, die den drei nicht gelöschten Zuständen entsprechen, falls angenommen wird, dass die Zelle von dem gelöschten (1, 1)-Zustand beginnt. Ein erster derartiger Schwellenwert ist so festgelegt, dass im Lesemodus die Bitleitungsspannung zwischen Ref1 und Ref2 fällt. Ein anderer derartiger Schwellenwert ist so bestimmt, dass im Lesemodus die Bitleitungsspannung zwischen Ref2 und Ref3 fällt. Der dritte derartige Schwellenwert ist so bestimmt, dass im Lesemodus die Bitleitungsspannung größer als Ref3 ist.
  • 9 stellt die Änderung des Spannungsschwellenwertes einer EANVM-Zelle mit vier Pegeln oder zwei Bit dar, während das schwebende Gate von einem gelöschten (1, 1)-Schwellenwertzustand zu einem der drei anderen möglichen Zustände geladen wird (das Laden ist der Einfachheit halber kontinuierlich dargestellt). Vt1, Vt2 und Vt3 in 9 sind Schwellenwerte, die den Lese-Referenzwerten Ref1, Ref2 bzw. Ref3 entsprechen. Die mit (0, 1), (1, 0) und (0, 0) bezeichneten Kurven entsprechen den Programmierschwellenwerten für jene Zustände, die die drei nicht gelöschten Zustände sind. Bei Speicherzellen mit einem einzigen Bit des Standes der Technik, wo es lediglich zwei Zustände gibt, ist es das Entwicklungsziel, dem schwebenden Gate genügend Ladung bereitzustellen, um sicher zu stellen, dass der Spannungsschwellenwert der Zelle so hoch wie möglich programmiert ist, wie in 3 gezeigt ist. Weil es keinen oberen Grenzwert für den Schwellenwert in einem System mit einem einzigen Bit pro Zelle gibt, verursacht ein Überprogrammieren der Zelle nicht, dass nicht korrekte Daten in der Speicherzelle gespeichert werden.
  • Es versteht sich aus 9, dass bei einem System mit mehreren Bit pro Zelle die Speicherzelle auf einen Punkt geladen werden muss, so dass sich der Spannungsschwellenwert innerhalb eines speziellen Spannungsschwellenwertbereich befindet. Wenn die Zelle beispielsweise auf einen (1, 0)-Zustand programmiert wird, wird der ordnungsgemäße Schwellenwertbereich derart definiert, dass er sich über einem Schwellenwertpegel Vt2 und unter einem Schwellenwertpegel Vt3 befindet. Um diese Mehrpegelprogrammierung zu erreichen, wird die EANVM-Schaltung des Standes der Technik in die in 8 gezeigte Anordnung modifiziert. Der Komparator in 8 ist zufällig, wie gezeigt ist, vorzugsweise analog. Jedoch könnte ein digitaler Komparator verwendet werden.
  • 10 stellt den Spannungsschwellenwert einer EANVM-Zelle mit vier Pegeln oder zwei Bit dar, während das schwebende Gate von einem (0, 0)-Zustand gelöscht wird (das Löschen wird der Einfachheit halber kontinuierlich dargestellt). Die EANVM-Programmierungsbetriebsprozedur kann erfordern, dass eine Speicherzelle vor dem Programmieren zu löschen ist. Dieses Löschen kann auf der Byte-, Block- oder Chip-Ebene durchgeführt werden, und es kann durch elektrische Mittel, UV-Mittel oder anderen Mittel durchgeführt werden. Bei diesem Typ von System würde die Zelle vollständig auf einen (1, 1)-Zustand vor dem Beginnen eines Programmierzyklus gelöscht werden. Falls ein System die Fähigkeit besitzt, eine einzelne Speicherzelle zu löschen, dann ist es nicht erforderlich, alle Zellen einer Gruppe vor dem Beginn eines Programmiervorganges zu löschen. Es ist dann möglich, eine einzelne Speicherzelle inkrementell zu löschen, wie es erforderlich ist, um die Zelle auf den Geeigneten der Spannungsschwellenwerte zu programmieren, die durch die mit (1, 0), (0, 1) und (1, 1) bezeichneten Kurven angezeigt werden.
  • 11 ist ein Spannungsschwellenwertzeitdiagramm, das darstellt, wie das System von 8 die EANVM-Zelle 102 mit zwei Bit von einem gelöschten (1, 1)-Zustand zu einem (1, 0)-Zustand unter Verwendung der Zeitsteuerungsschaltung 208 programmiert, um Zeitsteuerungsimpulse mit einer festen Breite zu erzeugen. Ein Zustand mit einem niedrigen logischen Pegel des PGM/Schreib-Signals auf der Signalleitung 212 aktiviert die Zeitsteuerungsschaltung 208. Nachdem sie zum Zeitpunkt t1 aktiviert wurde, stellt die Zeitsteuerungsschaltung 208 einen internen PGM-Zeitsteuerungsimpuls mit einer festen Breite und einem niedrigen Pegel auf der Signalleitung 210 bereit, um den Spannungsschalter 220 zu programmieren. Dieser Impuls wird nach einem anfänglichen Verifikationszyklus ausgegeben, der in Verbindung mit 12 diskutiert wird. Für die Dauer des niedrigen Zustandes des internen PGM-Zeitsteuerungsimpulses werden die Bitleitungs- und Wortleitungs-Programmierspannungsausgangssignale auf den Leitungen 106 und 206 auf ihre entsprechenden Programmierspannungspegel angehoben, wie in 11 gezeigt ist. Während dieses Programmierungsverfahrens wird eine Ladung zu dem schwebenden Gate der Speicherzelle 102 hinzugefügt. Wenn der interne PGM-Zeitsteuerungsimpuls von der Zeitsteuerungsschaltung 208 auf einen hohen Pegel umschaltet, werden die Programmierspannungen entfernt und ein Verifikationszyklus beginnt. Bei diesem Beispiel wird die Verifikationsreferenzspannung Vref3 mit der Bitleitungsspannung verglichen. Dieser intern gesteuerte Programmierungs/Verifikations-Zyklus wiederholt sich, bis die Bitleitungsspannung am Anschluss 138 Vref3 erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt t2 wird die EANVM-Zelle 102 dahingehend verifiziert, dass sie auf einen (1, 0)-Zustand programmiert wurde, und die Programmierung wird durch den Komparator 222 abgebrochen, der ein Deaktivierungssignal auf der Signalleitung 204 zum Programmier-Spannungsschalter 220 bereitstellt.
  • 12 stellt die Bitleitungsspannung der EANVM-Zelle 102 mit zwei Bit dar, während sie von dem vollständig gelöschten oder vollständig „eingeschalteten" Zustand (1, 1) auf den teilweise „ausgeschalteten" Zustand (1, 0) unter Verwendung von Programmierimpulsen mit einer festen Breite programmiert wird. Wenn der extern angelegte PGM/Schreib-Impuls zu einem Zeitpunkt t1 angelegt wird, beginnt die Programmierung/Verifikations-Zeitsteuerungsschaltung 208 zuerst einen Verifikationszyklus, um den aktuellen Zustand der Speicherzelle 102 zu bestimmen. Dies wird dadurch angezeigt, dass die Bitleitungsspannung auf einen Massezustand (der dem gelöschten Zustand entspricht) in diesem Beispiel von Vpull-up gezogen wird, obwohl vor dem Zeitpunkt t1 die Bitleitungsspannung auf einen beliebigen Spannungspegel voreingestellt sein kann. Sobald festgestellt wurde, dass sich die Zelle in dem gelöschten Zustand befindet, wird der erste Programmierzyklus begonnen. Dies wird dadurch dargestellt, dass die Bitleitungsspannung auf Vprogram nach oben gezogen wird. Nachdem der erste Programmierimpuls mit einer festen Breite endet, beginnt ein Verifikationszyklus. Dies wird dadurch dargestellt, dass die Bitleitungsspannung auf einen Punkt in der Mitte zwischen dem Massepotential und dem Potential Ref1 nach unten gezogen wird. Während jedes folgenden Verifikationszyklus wird die Bitleitungsspannung beobachtet, ob sie inkrementell zunimmt. Dieser Programmierungs/Verifikations-Zyklus wird fortgesetzt, bis die Bitleistungsspannung die ausgewählte Programmier-Referenzspannung, in diesem Fall Vref3, erreicht hat, die einen Speicherzustand von (1, 0) zum Zeitpunkt t2 anzeigt.
  • 13 stellt dar, wie die EANVM-Zelle 102 mit zwei Bit von dem gelöschten (1, 1)-Zustand auf den (1, 0)-Zustand unter Verwendung einer Zeitsteuerungsschaltung 208, die Programmierimpulse variabler Breite erzeugt, programmiert wird. Die internen PGM-Impulse für diese Implementierung beginnen mit einem niedrigem Zustand, der länger ist als derjenige der Implementierung mit einer festen Breite von 11 und 12. Die Impulsbreiten eines niedrigen Zustandes werden progressiv kürzer, während die, Speicherzelle den Sollspannungsschwellenwert erreicht. Dieser Ansatz erfordert eine präzisere Steuerung als der Ansatz mit der festen Breite. Jedoch können die Programmierzeiten durchschnittlich stark reduziert werden.
  • 14 stellt die Bitleitungsspannungen der Zelle 102 dar, während sie von dem vollständig gelöschten oder vollständig „eingeschalteten" Zustand (1, 1) auf den teilweise „ausgeschalteten" Zustand (1, 0) unter Verwendung von Programmierimpulsen variabler Länge programmiert wird. Wenn der extern angelegte PGM/Schreib-Impuls zum Zeitpunkt t1 auf einen aktiven niedrigen Pegel geht, beginnt die Programmierungs/Verifikations-Zeitsteuerungsschaltung 208 zuerst einen Verifikationszyklus, um den aktuellen Zustand der Speicherzelle 102 zu bestimmen. Dies wird angezeigt, indem die Bitleitungsspannung auf einen Massezustand (der dem gelöschten Zustand entspricht) in diesem Beispiel von Vpull-up gezogen wird, obwohl vor dem Zeitpunkt t1 die Bitleitungsspannung auf einen beliebigen Spannungspegel voreingestellt sein kann. Sobald festgestellt wurde, dass sich die Zelle in dem gelöschten Zustand befindet, wird ein erster Programmierzyklus begonnen. Dies wird dadurch dargestellt, dass die Bitleitungsspannung auf Vprogram hochgezogen wird. Nachdem der erste Programmierimpuls variabler Länge vorbei ist, beginnt ein weiterer Verifikationszyklus. Dies wird dadurch dargestellt, dass die Bitleitungsspannung auf einen Punkt in der Mitte zwischen Ref1 und Ref2 nach unten gezogen wird. Während jedes folgenden Verifikationszyklus wird die Bitleitungsspannung beobachtet, ob sie zugenommen hat. Dieser Programmierungs/Verifikations-Zyklus wird fortgesetzt, bis die Bitleitungsspannung die ausgewählte Programmier-Referenzspannung, in diesem Fall Vref3 erreicht hat, die einen Speicherzustand von (1, 0) zum Zeitpunkt t2 anzeigt.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, verwendet das Programmierungsverfahren für den EANVM mit mehreren Bit pro Zelle Programmierungs/Verifikations-Zyklen, um die Zelle inkrementell zu programmieren. Die Dauer dieser Zyklen wird durch die Zeitsteuerungsschaltung 208 bestimmt. Ein Schlüsselelement des Systems ist, ein Programmierungsschema bereitzustellen, das für die genaue Programmierung der Speicherzelle 102 sorgt. Dies wird erreicht, indem die Impulsbreiten der Zeitsteuerungsimpulse der Zeitsteuerungsschaltung 208 an die Programmierzeitpunkte der verwendeten EANVM-Zelle angepasst werden. Wie in 11 und 13 zu sehen ist, fällt ein gewünschter Spannungsschwellenwert tatsächlich innerhalb eines Bereichs von Schwellenwertspannungen. Falls die Programmierimpulse zu lang sind, dann könnte zu viel Ladung zu dem schwebenden Gate der Speicherzelle 102 hinzugefügt werden. Dies könnte zu einem Überschreiten des Sollspannungsschwellenwertes führen, was dazu führt, dass nicht korrekte Daten in der Speicherzelle gespeichert werden.
  • Die Programmierimpulsbreite wird derart festgelegt, dass, falls der Spannungsschwellenwert der Zelle 102 nach dem (N – 1)-ten Programmierimpuls gerade einen Punkt unter dem Sollspannungsschwellenwert ist, der (N)-te oder letzter Programmierimpuls kein Überschreiten verursacht, das zu einem überprogrammierten Zustand für eine Speicherzelle führt.
  • VI. Ausführungsformen zum Festlegen von Referenzspannungen zum Programmieren und zur Speicherzustandsabgrenzung
  • Die Programmier- und Lese-Schaltung in 8 verwendet auswählbare Programmierreferenzspannungssignale, die an einen Bitleitungskomparator geliefert werden, um die Programmierung der Mehrbitspeicherzelle zu steuern. Das Programmieren wird ohne Auslesen der Zelle erreicht. Dies ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Programmierzeit gegenüber früheren Systemen, die ein wiederholtes Auslesen des Speicherzustandes der Zelle während des Programmierverfahrens erforderten.
  • Die folgende Diskussion behandelt bevorzugte Arten der Referenzsignalerzeugung gemäß der vorliegenden Erfindung. Prinzipiell ist das System von 8 nicht auf die Weise beschränkt, mit der die Programmier- und Lese-Referenzsignale gebildet werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Ausführungsformen implementieren jedoch wichtige neue Konzepte für die Speicherzustandsabgrenzung und Programmierungssteuerung, um die Zuverlässigkeit des Systems zu verbessern.
  • Die Ausführungsformen für die Speicherzustandsbegrenzung basieren auf einem neuen Konzept, bei dem die Lese-Referenzsignale unter Verwendung der Programmier-Referenzsignale oder Signalsätzen erzeugt werden, die im Wesentlichen den Programmier-Referenzsignalen entsprechen. Die Lese-Referenzsignale hängen folglich effektiv von Programmier-Referenzsignalen ab. Wegen dieser Abhängigkeit kann die Systemauslegung garantieren, dass die zwei Signalsätze genau mit einer vorbestimmten Beziehung für die Programmier-Sicherheitsabstandsbestimmung übereinstimmen. Wie in den veranschaulichenden Ausführungsformen erkannt werden kann, können beispielsweise die Programmier-Referenzspannungen zweier benachbarter Speicherzustände einer Spannungsteilung unterzogen werden, um die Zwischenlese-Referenzspannung zu erzeugen. Die Lese-Referenzspannung fällt dann in die Mitte zwischen den zwei Programmier-Referenzspannungen. Folglich sind die zwei Programmier-Referenzspannungen von der Lese-Referenzspannung gleich beabstandet.
  • Die die Programmierungssteuerung betreffenden Ausführungsformen behandeln insbesondere die Referenzspannungserzeugung. Diese Ausführungsformen verwenden Referenzzellen, die im Wesentlichen die Änderungen der Betriebseigenschaften der Speicherzelle (und folglich ihr Bitleitungssignal) mit sich ändernden Zuständen, die die Betriebseigenschaften beeinträchtigen, beispielsweise die Temperatur, die Systemspannungen oder lediglich den Lauf der Zeit, nachverfolgen. Die Verwendung derartiger Referenzzellen, die vorzugsweise den gleichen (oder zumindest größtenteils den gleichen) Aufbau wie die Speicherzelle haben, stellt eine stabile Beziehung zwischen den Programmier-Referenzspannungen und den Betriebseigenschaften der Speicherzelle sicher.
  • Wenn die Referenzzellen für die Programmier-Spannungserzeugung verwendet werden, um auch die Lese-Referenzspannungen zu erzeugen, verfolgen die Lese-Referenzspannungen auch genau die Änderungen der Betriebseigenschaften der Speicherzelle. Diese stellt sicher, dass in der Speicherzelle gespeicherte Daten über einen langen Zeitraum genau ausgelesen werden können. Eine Alternative zur Verwendung der Programmier-Referenzzellen für diesen Zweck ist die Verwendung einer separaten Gruppe von Referenzzellen, um Spannungen zu erzeugen, die im Wesentlichen die gleichen wie die Programmier-Referenzspannungen sind. Die Verwendung der Spannungen von der separaten Zellengruppe zum Erzeugen der Lese-Referenzspannungen würde einen ähnlichen Nachverfolgungseffekt der Lese-Referenzspannungen erzeugen.
  • 15 ist eine vereinfachte Darstellung, die eine Schaltung zum Erzeugen der Lese-Referenzspannungen Ref1, Ref2 und Ref3 darstellt. In der gezeigten Form werden die Lese-Referenzspannungen durch entsprechende Spalten 1210, 1211 und 1212 der Schaltung erzeugt, die je ein Paar von Referenzzellen umfassen, die in einer Spannungsteileranordnung geschaltet sind, um das entsprechende Lese-Referenzsignal zu erzeugen. Die Spalte 1210 umfasst ein erstes Paar von Referenzzellen 1203, 1204 zum Erzeugen der Spannung Ref1. Die Spalte 1211 umfasst ein zweites Paar von Referenzzellen 1205, 1206 zum Erzeugen der Spannung Ref2. Die Spalte 1212 umfasst ein drittes Paar von Referenzzellen 1207, 1208 zum Erzeugen der Spannung Ref3. In 15 ist auch eine Bitleitungsspalte 1209 gezeigt. Die Bitleitungsspalte bildet einen Bereich der Hauptspeicherzellenanordnung und umfasst eine Speicherzelle 1202.
  • Damit die Lese-Referenzspannungen genau die Änderungen des Speicherzellenbitleitungssignal mit den sich ändernden Bedingungen nachverfolgen, die die Betriebseigenschaften der Speicherzellen in der Hauptanordnung beeinträchtigen, können die Referenzzellen 1203 bis 1208 der Referenzspannungserzeugungsschaltung bei einer bevorzugten Ausgestaltung vom selben Typ und Aufbau wie ihre zugeordneten Speicherzellen (beispielsweise Zelle 1202) der Hauptanordnung sein. Folglich wird angenommen, dass alle Zellen 1202 bis 1208 in 15 EANVM-Zellen mit einem FET mit einem schwebenden Gate sind, wie zuvor beschrieben wurde, wobei alle den gleichen Aufbau haben. Die Referenzzellen und tatsächlich die Referenzspalten werden vorzugsweise gleichzeitig mit den Spalten der Hauptanordnung und mit dem gleichen Verfahren als Teil der selben integrierten Schaltung mit der Anordnung hergestellt. Alternativ können die Referenzspalten mittels des gleichen Verfahrens wie die Hauptspeicherzellenanordnung aber zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt und/oder als Teile einer unterschiedlichen integrierten Schaltung hergestellt werden.
  • Jede der Referenzzellen 1203 bis 1208 in 15 verwendet mit der Speicherzelle 1202 eine gemeinsame Wortleitung (Zeilenauswahlleitung) 1243. Jede Referenzzelle ist auch an ihrer Bitleitung mit einer Spalten-Pull-Up-Spannug Vpull-up und dem zugeordneten Spaltenausgangsanschluss über zugeordnete Auswahltransistoren (FETs) 1201 und 1213 gekoppelt, die beispielsweise NMOS- oder PMOS-Vorrichtungen sein können. Die Auswahltransistoren 1201 werden über entsprechende Auswahlleitungen 1214' gesteuert, und die Auswahltransistoren 1213 werden über entsprechende Auswahlleitungen 1215' gesteuert. Die Bitleitungen eines jeden Paars von Referenzzellen sind, wie gezeigt, zusammengeschaltet, um entsprechende Spannungsteileranordnungen zu bilden. Die Speicherzellen 1202 sind auch mit einer Spalten-Pull-Up-Spannung und dem zugeordneten Spaltenbitleitungsausgang über ein Paar von Auswahltransistoren 1201, 1213 gekoppelt, die über Auswahlleitungen 1214 bzw. 1215 gesteuert werden.
  • Die Referenzzellen 1203 bis 1208 werden fabrikseitig auf Spannungsschwellenwerte vorprogrammiert, die den Programmier-Referenzspannungen Vref1 bis Vref4 entsprechen. Im Speziellen sind die Referenzzellen 1203 und 1204 auf die Spannungsschwellenwerte V1 bzw. V2 programmiert, um Spannungen, die gleich hoch wie die Programmier-Referenzspannungen Vref1 und Vref2 sind, auf ihren entsprechenden Bitleitungen zu erzeugen. Die Referenzzellen 1205 und 1206 sind auf die Spannungsschwellenwerte V2 bzw. V3 programmiert, um Spannungen zu erzeugen, die gleich hoch wie die Programmier-Referenzspannungen Vref2 und Vref3 sind. Die Referenzzellen 1207 und 1208 sind auf die Spannungsschwellenwerte V3 bzw. V4 programmiert, um Spannungen zu erzeugen, die gleich hoch wie die Programmier-Referenzen Vref3 und Vref4 sind. Das Programmieren der Referenzzellen kann auf eine beliebige geeignete Art erfolgen. Beispielsweise kann die Speichereinrichtung mit dedizierten Anschlüssen für ein externes Anlegen von Standardreferenzspannungen versehen sein, um die Zellen zu laden. Als eine andere Alternative kann die Speichereinrichtung einen eigenen Satz von ROM-Zellen umfassen, die Implantierungsdosen zum Bereitstellen von Bitleitungsspannungen aufweisen, die den gewünschten Programmier-Referenzspannungen entsprechen. Die ROM-Bitleitungsspannungen könnten als Programmier-Referenzspannungen zum anfänglichen Programmieren der EANVM-Referenzzellen verwendet werden. Die EANVM-Referenzzellen könnten mit dem Programmierungsverifikationskomparator 202 (8) selektiv gekoppelt sein, um das Signal Y bereitzustellen, und die ROM-Leitungsspannungen könnten selektiv an den Komparator als Signal X angelegt werden, um die EANVM-Referenzzellen durch einen Programmierungsvorgang zu programmieren, wie zuvor beschrieben wurde. Durch Verwenden von Programmierimpulsen schmaler Breite(n) werden die Referenzzellen mit einer hohen Genauigkeit programmiert. Die ROM-Zellen könnten auch zum Wiederprogrammieren der EANVM-Referenzzellen (unter vorbestimmten Standardzuständen) verwendet werden, um die Spannungsschwellenwerte der Referenzzellen auf die Werte bei der Auslegung zurückzusetzen, falls erforderlich.
  • Durch Einstellen der aufeinanderfolgenden Programmier-Referenzspannungen Vref1 bis Vref4 unter gleichen Intervallen und einem entsprechenden Programmieren der Spannungsschwellenwerte der Referenzzellen bildet die in 15 gezeigte Referenzsignalerzeugungsschaltung Beziehungen zwischen den Programmier-Referenzspannungen und den Lese-Referenzspannungen, wie in 16 gezeigt ist. Es ist festzustellen, dass die Zuweisung spezieller Speicherzustände zu den Programmier-Referenzspannungen Vref1 bis Vref4 nicht eine kritische Angelegenheit ist, obwohl eine gute Praxis bei der Auslegung vorgibt, dass die Zuordnungen über das gesamte Speichersystem konsistent sein sollte. Bei einem System, das eine Fehlerkorrektur verwendet, kann es vorteilhaft sein, die Speicherzustände aus einer binären Sequenz zuzuweisen, um die Optimierung der Fehlererkennung und der Korrekturalgorithmen zu optimieren. Die vorliegende Diskussion nimmt an, dass die Speicherzustände den Programmier-Referenzspannungen in einer nicht binären Sequenz zugeordnet sind. Insbesondere ist der Speicherzustand (1, 1) der ersten (niedrigsten) Programmier-Referenzspannung Vref1, der Speicherzustand (0, 1) der zweiten Programmier-Referenzspannung Vref2, der Speicherzustand (1, 0) der dritten Programmier-Referenzspannung Vref3 und der Speicherzustand (0, 0) der vierten (höchsten) Programmier-Referenzspannung Vref4 zugeordnet.
  • Wie in 16 gezeigt ist, wird jede Lese-Referenzspannung derart gebildet, dass die Programmier-Referenzspannungen für die Speicherzustände unmittelbar darüber und darunter gleich von der Lese-Referenzspannung beabstandet sind. Insbesondere sind die Lese-Referenzspannungen wie folgt definiert:
    • Refl = (Vref1 + Vref2)/2
    • Ref2 = (Vref2 + Vref3)/2
    • Ref3 = (Vref3 + Vref4)/2
  • Aufgrund der vorangegangenen Beziehungen wird jeder Lese-Referenzpegel immer optimal von den benachbarten Programmier-Referenzpegeln an einer Position in der Mitte zwischen den Programmier-Referenzpegeln beabstandet sein. Da die Betriebseigenschaften der Referenzzellen Abweichungen der Betriebseigenschaften der Speicherzelle mit sich ändernden Bedingungen, die die Betriebseigenschaften beeinträchtigen, nachverfolgen, werden die in 16 gezeigten Beziehungen über derartige Abweichungen aufrechterhalten. Dies stellt sicher, dass die in der Speicherzelle gespeicherten Daten über einen langen Zeitraum trotz Temperaturdifferenzen, unterschiedlichen Systemspannungen, etc. zum Auslesezeitpunkt gegenüber dem Zeitpunkt der Datenspeicherung genau ausgelesen werden können. Die in 16 gezeigte Kurve zeigt die Bitleitungsspannung der Speicherzelle während des Auslesens unter der Annahme an, dass die Zelle auf die Programmier-Referenzspannung Vref1 programmiert ist.
  • Bei einer praktischen Anwendung ist es möglich, dass die an den Ausgängen der Referenzspannungsspalten 1210, 1211, 1212 auftretenden Spannungen leicht von den Werten bei der Auslegung abweichen. Abweichungen können beispielsweise aufgrund von Asymmetrien in der körperlichen Anordnung der Schaltungskomponenten auftreten, die üblicherweise derart platziert sind, um die Kompaktheit der integrierten Schaltung zu maximieren. Derartige Asymmetrien können zu unterschiedlichen Leitungslängen und Kapazitätseffekten, beispielsweise gegenüber einzelnen Referenzzellen eines gegebenen Paars, führen. Die Abweichungen können im Voraus durch eine Computersimulation der Schaltung unter Verwendung von Standardcomputersimulationstechniken bestimmt werden. Es ist dann möglich, die Abweichungen durch Addieren geeigneter Signale zu kompensieren, die die Einrichtungen auf den Lese-Referenzleitungen verändern, um die dividierten Ausgangssignale der Referenzzellen auf die Auslegungswerte zu bringen. Derartige Einrichtungen können auch aufgrund ähnlicher Gründe bei den Speicherzellenbitleitungen der Hauptanordnung vorgesehen werden.
  • 17 zeigt eine Lese-Referenzsignalerzeugungsschaltung, wie sie gerade beschrieben wurde. Die Schaltung ist identisch zu der von 15, außer dass die zuvor erwähnten Signal-Pull-Einrichtungen hinzugefügt wurden. Diese Einrichtungen können, wie gezeigt ist, durch Feldeffekttransistoren 1220 bis 1223 oder durch einen beliebigen anderen zu diesem Zweck geeigneten Typ von Einrichtungen, beispielsweise aus Kombinationen aus Kondensator und Widerstand, etc., gebildet werden. Die Signal-Pull-Einrichtungen sind vorzugsweise so nah wie möglich an den Punkten angeschlossen, wo die Lese-Referenzsignale (und Speicherbit-Leitungssignale) in den mehrpegeligen Leseverstärker zum Auslesen der Speicherzelle eingespeist werden. Eine derartige Anordnung optimiert die Genauigkeit der Spannungswerte, die an den Leseverstärker geliefert werden, gegenüber den Auslegungswerten. Dies ist natürlich vom Standpunkt einer hochgenauen Programmier-Sicherheitsabstandsbestimmung und einem hochgenauen Auslesen des Speichers wünschenswert.
  • 18 ist eine vereinfachte Darstellung, die eine andere Ausführungsform einer Schaltung 1200'' zum Erzeugen der Lese-Referenzsignale Ref1, Ref2 und Ref3 zeigt. Diese Schaltung basiert auf der Ausgestaltung der Schaltung in 17, aber die höherwertige Referenzzelle und die Signal-Pull-Einrichtung jeder Referenzspalte werden durch eine entsprechende einzige Pull-Up-Einrichtung 1321, 1322 oder 1323 ersetzt, um die Spannungsteileranordnungen bereitzustellen, wie gezeigt ist. Die Pull-Up-Einrichtungen an den einzelnen Lese-Referenzleitungen in 18 haben ihre entsprechenden Signal-Pull-Fähigkeiten derart festgelegt, dass die Lese-Referenzspannungen die gleichen Beziehungen gegenüber den Programmier-Referenzspannungen, wie in 16 gezeigt ist, annehmen. Es ist festzustellen, dass diese Ausführungsform weniger bevorzugt als die Ausführungsform von 17 vom Standpunkt der Nachverfolgung der Speicherzelle ist, da die Pull-Up-Einrichtungen 1321, 1322 und 1323 auf den Lese-Referenzleitungen die Speicherzelle 1202 nicht so genau nachverfolgen wie die Referenzzellen mit den sich ändernden Betriebsbedingungen.
  • 19 ist eine verallgemeinerte Darstellung, die darstellt, wie die Referenzsignalerzeugungsschaltung von 15 bei einer Speicheranordnung angewendet werden kann. Zur Vereinfachung wurden in 19 die Auswahlleitung 1214 und die Auswahltransistoren 1201, die nicht erforderlich sind, aber beispielsweise zur Reduzierung des Energieverbrauches wünschenswert sein können, durch ein generisches Netzwerk von Spalten-Pull-Up-Einrichtungen (das so bezeichnet ist) ersetzt.
  • Wie in 19 gezeigt ist, ist jede Zeile von Speicherzellen in der Anordnung mit einem entsprechenden Satz von Referenzzellen 1203 bis 1208 versehen, die derart geschaltet sind, dass sie die Spannungsteileranordnungen, wie zuvor beschrieben, bilden. Jeder Satz (jede Zeile) von Referenzzellen würde einzeln zum Bereitstellen von Signalen auf den Referenzspaltenbitleitungen zum Auslesen einer Speicherzelle der korrespondierenden Zeile der Hauptanordnung ausgewählt werden. Obwohl es mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, einen einzigen Satz von Referenzzellen für alle Speicherzellen der Anordnung zu verwenden (in diesem Fall müssen die Referenzzellen nicht die Wortleitung einer beliebigen Zeile der Anordnung gemeinsam verwenden), ist aus Genauigkeitsgründen die Verwendung dedizierter Sätze von Referenzzellen für jede Zeile der Anordnung bevorzugt. Insbesondere ermöglicht die Verwendung dedizierter Referenzzellen eine bessere Symmetrie der Anordnung eines jeden Satzes von Referenzzellen gegenüber demjenigen der entsprechenden Zeile von Speicherzellen in der Gesamtspeicherschaltung. Beispielsweise hat eine Referenzzelle für eine Zeile M der Speicheranordnung in 20 die gleiche Anzahl und den gleichen Typ von Bauteilen zwischen ihren Bitleitungsanschluss und den Referenzspaltenausgang geschaltet, wie jede entsprechende Speicherzelle 1202 zwischen ihren Bitleitungsanschluss und dem Spaltenbitleitungsausgang geschaltet hat. Auch kann die Leitungslänge von dem Bitleitungsanschluss der Referenzzelle zu dem Referenzspaltenausgang nahezu gleichlang oder gleichlang wie die Leitungslänge von dem Bitleitungsanschluss jeder entsprechenden Speicherzelle zu ihrem zugeordneten Spaltenbitleitungsausgang gemacht werden. Signal-Pull-Einrichtungen können an den Bit- und Lese-Referenzleitungen auf eine ähnliche Weise wie in 17 hinzugefügt werden. In diesem Fall würde die Signal-Pull-Fähigkeit einer jeden Einrichtungen durch eine geeignete Berechnung während eines Computersimulationsverfahrens bestimmt werden, um die beste Gesamtgenauigkeit der Signalpegel bereitzustellen, die von den unterschiedlichen Zellen innerhalb jeder Spalte des Systems bereitgestellt werden.
  • 20 ist eine vereinfachte Darstellung, die eine Schaltung 1500 (oberhalb der gestrichelten Leitung) zum Erzeugen der Programmier-Referenzen (Vref1 bis Vref4) und eine zugeordnete Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 (unterhalb der gestrichelten Linie) zum Ausgeben des ausgewählten Signals X für die Programmierungsverifikation zeigt. Wie in 20 gezeigt ist, ist jede Zeile der Speicheranordnung mit einem Satz von Referenzzellen 1503 bis 1506 mit dem selben Aufbau wie die Speicherzellen gekoppelt. Die Referenzzellen müssen nicht Teil der selben integrierten Schaltung wie die Speicheranordnung sein, aber sie werden vorzugsweise gleichzeitig damit und durch das gleiche Verfahren wie die Anordnung als Teil der selben integrierten Schaltung aus den zuvor erläuterten Gründen hergestellt. Die Verwendung eines dedizierten Satzes von Programmier-Referenzzellen für jede Zeile der Anordnung ist aus den gleichen Gründen, die in Verbindung mit der Anordnung von 20 diskutiert wurden, bevorzugt. Die Referenzzellen zum Erzeugen der Programmier-Referenzsignale Vref1 bis Vref4 sind in entsprechenden Spalten 1511 bis 1514 angeordnet, wobei ihre Bitleitungsanschlüsse üblicherweise an eine entsprechende Bitleitung und an ein Netzwerk von Spalten-Pull-Up-Einrichtungen (so bezeichnet) angeschlossen sind. Jeder Satz (Zeile) von Referenzzellen wird individuell über eine zugeordnete Wortleitung 1543 zum Bereitstellen von Signalen von den entsprechenden Spaltenbitleitungen ausgewählt, um die Programmierung einer Speicherzelle der entsprechenden Zeile der Hauptspeicheranordnung zu verifizieren.
  • Jede Referenzzelle 1503 in der Spalte 1511 ist fabrikseitig (beispielsweise wie zuvor in Verbindung mit 15 beschrieben wurde) auf den Spannungsschwellenwert V1 vorprogrammiert, um die Spannung Vref1 auf der Spaltenbitleitung zu erzeugen. Jede Referenzzelle 1504 in der Spalte 1512 ist auf den Spannungsschwellenwert V2 vorprogrammiert, um die Spannung Vref2 auf der Spaltenbitleitung zu erzeugen.
  • Jede Referenzzelle in der Spalte 1513 ist auf den Spannungsschwellenwert V3 vorprogrammiert, um die Spannung Vref3 auf der Spaltenbitleitung zu erzeugen. Jede Referenzzelle in der Spalte 1514 ist auf den Spannungsschwellenwert V4 vorprogrammiert, um die Spannung Vref4 auf der Spaltenbitleitung zu erzeugen. Signal-Pull-Einrichtungen können an den Spaltenbitleitungen, wie zuvor beschrieben wurde, hinzugefügt werden, falls es erforderlich ist, um die Abweichungen der Spaltenbitleitungsspannungen aufgrund der Auswirkungen von Layoutasymmetrien und dergleichen zu kompensieren.
  • Die Bitleitungen der Spalten 1511 bis 1514 sind mit den entsprechenden Auswahltransistoren (beispielsweise FETs) 271 bis 274 der Verifikationsreferenzauswahlschaltung 222 gekoppelt. Die Auswahltransistoren, die beispielweise NMOS- oder PMOS-Einrichtungen sein können, können durch eine einfache Logikschaltung, beispielsweise die in 20 gezeigte Logikschaltung LC, gesteuert werden. Die Schaltung LC in 20 arbeitet gemäß der folgenden Wahrheitstabelle. Es ist festzustellen, dass die Signale I/00 und I/01 als Eingangssignale von dem Eingangs-Speicher/Puffer 224 (siehe 8) bereitgestellt werden.
  • Figure 00280001
  • 21A bis 21D sind Auslesezeitdiagramme, die den Bitleitungsspannungspegel einer ausgewählten Speicherzelle in 20 nach dem Programmieren auf jeden der vier Speicherzustände zeigen. In jedem Diagramm befindet sich zum Zeitpunkt t0 die Bitleitungsspannung auf ihren vorgeladenen Wert von Vpull-up, der sich an oder sehr nahe am Wert von Vref4 befindet. Zum Zeitpunkt t1 ist der Spannungspegel auf den Bereich abgefallen, der durch die zwei nahe beabstandeten Linien angezeigt wird, die um den Pegel Vref für den programmierten Zustand zentriert sind. Die zwei Linien zeigen an, dass es einen kleinen Toleranzbereich für den Bitleitungsspannungspegel gegenüber dem Programmierspannungsreferenzpegel während des Auslesens der Speicherzelle gibt. 21A stellt die Bitleitungsspannung dar, wenn die Speicherzelle auf dem Spannungsschwellenwert V1 programmiert wurde, der dem Programmier-Referenzpegel Vref1 entspricht. 21B stellt die Bitleitungsspannung dar, wenn die Speicherzelle auf den Spannungsschwellenwert V2 programmiert wurde, der dem Programmier-Referenzpegel Vref2 entspricht. 21C stellt die Bitleitungsspannung dar, wenn die Speicherzelle auf den Spannungsschwellenwert V3 programmiert wurde, der dem Programmier-Referenzpegel Vref3 entspricht. 21D stellt die Bitleitungsspannung dar, wenn die Speicherzelle auf den Spannungsschwellenwert V4 programmiert wurde, der dem Programmier-Referenzpegel Vref4 entspricht.
  • Obwohl die Lese-Referenz- und Programmier-Referenzerzeugungsschaltungen zuvor als separate Schaltungen gezeigt und beschrieben wurden, können die Schaltungen leicht kombiniert werden, um, wie in 22 gezeigt ist, Komponenten gemeinsam zu verwenden. Dies ist möglich, da die Programmier-Referenzsignale und die Lese-Referenzsignale nicht gleichzeitig verwendet werden müssen. Insbesondere müssen die Programmier-Referenzsignale lediglich während des Speicherzellenprogrammierungsvorganges verwendet werden, wogegen die Lese-Referenzsignale lediglich während des Speicherzellenauslesevorganges verwendet werden müssen.
  • Die in 22 gezeigte Schaltung ist eine Modifikation der Schaltung von 19. In der Schaltung von 22 ist die Bitleitung der Referenzzellen 1203 derart geschaltet, dass sie eine Programmier-Referenzspannung Vref1 bereitstellt, die Bitleitung der Referenzzellen 1204 derart geschaltet, dass sie eine Programmier-Referenzspannung Vref2 bereitstellt, die Bitleitung der Referenzzellen 1207 derart geschaltet, dass sie die Programmier-Referenzschaltung Vref3 bereitstellt, und die Bitleitung der Referenzzellen 1208 ist derart geschaltet, dass sie die Programmier-Referenzspannung Vref4 bereitstellt. Die Auswahltransistoren 271 bis 274 entsprechen den in 20 gezeigten Auswahltransistoren.
  • 23 zeigt eine Modifikation der Schaltung in 22, bei der die EANVM-Referenzzellen 1203 bis 1208 entsprechend durch die ROM-Zellen 2203 bzw. 2208 ersetzt sind. Die Verwendung von ROM-Zellen als Referenzzellen ist vorteilhaft, da es vermeidet, dass es erforderlich ist, die EANVM-Referenzzellen anfänglich zu programmieren, obwohl der Nachverfolgungseffekt der Referenzsignale gegenüber den EANVM-Zellen der Hauptanordnung etwas reduziert sein kann. Um den Nachverfolgungseffekt zu maximieren, können entsprechende Bereiche der ROM-Zellen und der EANVM-Zellen mit den gleichen Verfahrensschritten hergestellt werden. Beispielsweise können die Source-Bereiche, Drain-Bereiche, Kanal-Bereiche und Steuerungsgates der EANVM-Zellen und der ROM-Zellen auf diese Weise hergestellt werden, wobei separate Verfahrensschritte verwendet werden, um die schwebenden Gates des EANVM und der ROM-Schwellenwertimplantierungen bereitzustellen.
  • Obwohl die Erfindung hinsichtlich spannungsbasierter Speichersysteme beschrieben wurde, die Spannungssignale aus den Speicherzellen und Referenzzellen verwenden, sind die Prinzipien der Erfindung gleichermaßen bei strombasierten Speichersystemen anwendbar, bei denen Strompegel statt Spannungspegel verwendet werden.

Claims (11)

  1. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, umfassend: eine Vielzahl von Speicherzellen (1202), von denen jede eine Schwellenwertspannung hat, die Daten von wenigstens zwei Bits darstellt, wobei die Schwellenwertspannungen der Vielzahl von Speicherzellen zwischen wenigstens drei Schwellenwertpegeln, die von einem Schwellenwert, der einen Löschzustand anzeigt, gegenseitig verschiedene Programmierzustände anzeigen, verschoben werden können, gekennzeichnet durch: eine erste Parameter-Erzeugungsschaltung (15, 1719, 22), die einen ersten Programmier-Referenzparameter (Vref1) erzeugt, der zum Verifizieren vorgesehen ist, ob die Speicherzellen-Schwellenwertspannungen zu einem ersten Schwellenwertpegel der drei Schwellenwertpegel verschoben sind, und einen ersten Lese-Referenzparameter (Ref1) erzeugt, der zum Detektieren vorgesehen ist, ob die Speicherzellen-Schwellenwertspannungen nahe zu dem ersten Schwellenwertpegel oder zu dem Schwellenwertpegel, der den Löschzustand anzeigt, verschoben sind, wobei einer von dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem ersten Lese-Referenzparameter von dem anderen und in Abhängigkeit von dem anderen verschoben wird, eine zweite Parameter-Erzeugungsschaltung (15, 1719, 22), die einen zweiten Programmier-Referenzparameter (Vref2) erzeugt, der zum Verifizieren vorgesehen ist, ob die Speicherzellen-Schwellenwertspannungen zu einem zweiten Schwellenwertpegel der drei Schwellenwertpegel verschoben sind, und einen zweiten Lese-Referenzparameter (Ref2) erzeugt, der zum Detektieren vorgesehen ist, ob die Speicherzellen-Schwellenwertspannungen nahe zu dem zweiten Schwellenwertpegel oder zu dem ersten Schwellenwertpegel verschoben sind, wobei einer von dem zweiten Programmier-Referenzparameter und dem zweiten Lese-Referenzparameter von dem anderen und in Abhängigkeit von dem anderen verschoben wird, und eine dritte Parameter-Erzeugungsschaltung (15, 1719, 22), die einen dritten Programmier-Referenzparameter (Vref3) erzeugt, der zum Verifizieren vorgesehen ist, ob die Speicherzellen-Schwellenwertspannungen zu einem dritten Schwellenwertpegel der drei Schwellenwertpegel verschoben sind, und einen dritten Lese-Referenzparameter (Ref3) erzeugt, der zum Detektieren vorgesehen ist, ob die Speicherzellen-Schwellenwertspannungen nahe zu dem dritten Schwellenwertpegel oder zu dem zweiten Schwellenwertpegel verschoben sind, wobei einer von dem dritten Programmier-Referenzparameter und dem dritten Lese-Referenzparameter von dem anderen und in Abhängigkeit von dem anderen verschoben wird, wobei der erste Lese-Referenzparameter zwischen einem Pegel, der den Schwellenwertpegel darstellt, der den Löschzustand anzeigt, und dem ersten Programmier-Referenzparameter zugeordnet ist und der zweite Lese-Referenzparameter zwischen dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem zweiten Programmier-Referenzparameter zugeordnet ist und der dritte Lese-Referenzparameter zwischen dem zweiten Programmier-Referenzparameter und dem dritten Programmier-Referenzparameter zugeordnet ist.
  2. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von Speicherzellen ein Floating-Gate hat.
  3. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Verschiebungsbetrag von einem von dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem ersten Lese-Referenzparameter von dem anderen von dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem ersten Lese-Referenzparameter von dem anderen von dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem ersten Lese-Referenzparameter abhängig ist, wobei ein Verschiebungsbetrag von einem von dem zweiten Programmier-Referenzparameter und dem zweiten Lese-Referenzparameter von dem anderen von dem zweiten Programmier-Referenzparameter und dem zweiten Lese-Referenzparameter von dem anderen von dem zweiten Programmier-Referenzparameter und dem zweiten Lese-Referenzparameter abhängig ist und wobei ein Verschiebungsbetrag von einem von dem dritten Programmier-Referenzparameter und dem dritten Lese-Referenzparameter von dem anderen von dem dritten Programmier-Referenzparameter und dem dritten Lese-Referenzparameter von dem anderen von dem dritten Programmier-Referenzparameter und dem dritten Lese-Referenzparameter abhängig ist.
  4. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Parameter-Erzeugungsschaltung ein Element enthält, das verursacht, dass einer von dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem ersten Lese-Referenzparameter verschieden von dem anderen von dem ersten Programmier-Referenzparameter und dem ersten Lese-Referenzparameter ist, die zweite Parameter-Erzeugungsschaltung ein Element enthält, das verursacht, dass einer von dem zweiten Programmier-Referenzparameter und dem zweiten Lese-Referenzparameter verschieden von dem anderen von dem zweiten Programmier-Referenzparameter und zweiten Lese-Referenzparameter ist, und die dritte Parameter-Erzeugungsschaltung ein Element enthält, das verursacht, dass einer von dem dritten Programmier-Referenzparameter und dem dritten Lese-Referenzparameter verschieden von dem anderen von dem dritten Programmier-Referenzparameter und dritten Lese-Referenzparameter ist.
  5. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 4, wobei jede von der ersten Parameter-Erzeugungsschaltung, der zweiten Parameter-Erzeugungsschaltung und der dritten Parameter-Erzeugungsschaltung des Weiteren eine Referenzzelle enthält, die im Wesentlichen denselben Aufbau hat, wie jede der Vielzahl von Speicherzellen, und wobei die entsprechenden Referenzzellen und das entsprechende Element zusammenwirken, um eine vorgegebene Differenz zwischen den entsprechenden Lese- und Programmierparametern bereitzustellen.
  6. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Lese-Referenzparameter von dem entsprechenden Programmier-Referenzparameter abhängig ist.
  7. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede von der ersten Parameter-Erzeugungsschaltung, der zweiten Parameter-Erzeugungsschaltung und der dritten Parameter-Erzeugungsschaltung ein erstes Element, das den entsprechenden Programmier-Referenzparameter erzeugt, und ein zweites Element, das mit dem ersten Element zusammenwirkt, um den entsprechenden Lese-Referenzparameter zu erzeugen, enthält.
  8. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7, des Weiteren eine Komparatorschaltung umfassend, die mit einem Parameter gespeist wird, der Daten einer Speicherzelle entspricht, die in einer Leseoperation aus der Vielzahl von Speicherzellen, dem ersten Lese-Referenzparameter, dem zweiten Lese-Referenzparameter und dem dritten Lese-Referenzparameter gewählt werden.
  9. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7, wobei jede von der ersten Parameter-Erzeugungsschaltung, der zweiten Parameter-Erzeugungsschaltung und der dritten Parameter-Erzeugungsschaltung ein drittes Element enthält, das mit dem ersten Element und dem zweiten Element zusammenwirkt, um den entsprechenden Lese-Referenzparameter zu erzeugen.
  10. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei jede von der ersten Parameter-Erzeugungsschaltung, der zweiten Parameter-Erzeugungsschaltung und der dritten Parameter-Erzeugungsschaltung ein viertes Element enthält, das mit dem ersten Element und dem zweiten Element zusammenwirkt, um den entsprechenden Lese-Referenzparameter zu erzeugen.
  11. Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei jedes von dem ersten und vierten Element Referenzzellen sind.
DE69736493T 1997-11-21 1997-12-11 Speichervorrichtung mit programmierbarer nichtflüchtiger Multibitspeicherzelle und Vorrichtung und Verfahren zum Abgrenzen von Speicherzuständen der Zelle Expired - Lifetime DE69736493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US975919 1997-11-21
US08/975,919 US6002614A (en) 1991-02-08 1997-11-21 Memory apparatus including programmable non-volatile multi-bit memory cell, and apparatus and method for demarcating memory states of the cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736493D1 DE69736493D1 (de) 2006-09-21
DE69736493T2 true DE69736493T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=25523563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736493T Expired - Lifetime DE69736493T2 (de) 1997-11-21 1997-12-11 Speichervorrichtung mit programmierbarer nichtflüchtiger Multibitspeicherzelle und Vorrichtung und Verfahren zum Abgrenzen von Speicherzuständen der Zelle

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1032938A1 (de)
JP (2) JP3693915B2 (de)
AT (1) ATE336069T1 (de)
AU (1) AU5600998A (de)
DE (1) DE69736493T2 (de)
WO (1) WO1999027539A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810438B1 (fr) * 2000-06-19 2002-09-06 St Microelectronics Sa Circuit de detection d'usure
US6684289B1 (en) * 2000-11-22 2004-01-27 Sandisk Corporation Techniques for operating non-volatile memory systems with data sectors having different sizes than the sizes of the pages and/or blocks of the memory
US7324374B2 (en) * 2003-06-20 2008-01-29 Spansion Llc Memory with a core-based virtual ground and dynamic reference sensing scheme
KR100599595B1 (ko) 2004-05-24 2006-07-13 삼성에스디아이 주식회사 발광표시 장치용 반도체 소자 및 그 제조 방법
US7400527B2 (en) * 2006-03-16 2008-07-15 Flashsilicon, Inc. Bit symbol recognition method and structure for multiple bit storage in non-volatile memories

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172338B1 (en) * 1989-04-13 1997-07-08 Sandisk Corp Multi-state eeprom read and write circuits and techniques
US5218569A (en) * 1991-02-08 1993-06-08 Banks Gerald J Electrically alterable non-volatile memory with n-bits per memory cell
JP3336813B2 (ja) * 1995-02-01 2002-10-21 ソニー株式会社 不揮発性半導体メモリ装置
US5596526A (en) * 1995-08-15 1997-01-21 Lexar Microsystems, Inc. Non-volatile memory system of multi-level transistor cells and methods using same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003030995A (ja) 2003-01-31
AU5600998A (en) 1999-06-15
JP3735082B2 (ja) 2006-01-11
EP2273507A3 (de) 2012-01-11
WO1999027539A1 (en) 1999-06-03
JP2001524732A (ja) 2001-12-04
JP3693915B2 (ja) 2005-09-14
EP1032938A1 (de) 2000-09-06
DE69736493D1 (de) 2006-09-21
EP2273507A2 (de) 2011-01-12
ATE336069T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033023T2 (de) EEPROM mit den Ladungsverlusten der Speicherzellen folgenden Referenzzellen
DE60317768T2 (de) Verfahren zum Auslesen einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung und zugehörige Vorrichtung
DE60029206T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher zur Speicherung von Multibitdaten
DE102005030661B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben und Herstellen eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelementes
DE60225005T2 (de) Nichtflüchtiger speicher mit verbessertem programmieren und verfahren dafür
DE60220590T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Kopplungseffekten zwischen multi-level Speicherelementen eines nicht flüchtigen Speichers
DE19859494C2 (de) Nichtflüchtiger Mehrebenen-Halbleiterspeicherbaustein mit einer Schaltung zum Einstellen der Datenlesezeit
DE102004033443B4 (de) Flashspeicherbauelement mit Mehrpegelzelle
DE69521882T2 (de) Verfahren und schaltung zur speicherung von diskreten ladungspaketen in einem einzigen speicherelement
DE68925761T2 (de) "Flash"-EEPROM-Speichersysteme und Verfahren zu deren Verwendung
DE69719968T2 (de) Stabilisierkreise für mehrere digitale bits
DE102005037287B3 (de) Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zum Bestimmen einer Lesespannung zum Auslesen von Daten aus derartigen Speichern
DE69702256T2 (de) Verfahren für einen merhfachen, bits pro zelle flash eeprom, speicher mit seitenprogrammierungsmodus und leseverfahren
DE19724221B4 (de) Nichtflüchtiger Speicher
US6246613B1 (en) Memory apparatus including programmable non-volatile multi-bit memory cell, and apparatus and method for demarcating memory states of the cell
US7911851B2 (en) Memory apparatus including programmable non-volatile multi-bit memory cell, and apparatus and method for demarcating memory states of the cell
DE69424927T2 (de) Datenleseverfahren in Halbleiterspeicheranordnung geeignet zum Speichern von drei- oder mehrwertigen Daten in einer Speicherzelle
DE69511661T2 (de) Referenzschaltung
DE10052326B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür
DE60318659T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher und Auffrischungsverfahren
DE102015116688A1 (de) Speichereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Speichereinheitssektors
DE602005004253T2 (de) Speicher, bei dem zum Lesen an die Wortleitung eine Spannungs-Rampe angelegt wird, die mit einem Stromgenerator erzeugt wird
DE112005001325T5 (de) Lösch-Algorithmus für einen Multilevel-Bit-Flash-Speicher
DE69702195T2 (de) Schieberegister-flashseitenpuffer mit mehreren bits pro zelle
DE112009001620T5 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit mehreren Bits Pro Zelle (MBC) und System mit Polaritätssteuerung sowie Verfahren zum Programmieren derselbigen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTG INTERNATIONAL INC., WEST CONSHOHOCKEN, PA., US

8364 No opposition during term of opposition