DE69736292T2 - Spektraler entzerrer mit wiederkonfigurierbarem holographischem filter - Google Patents

Spektraler entzerrer mit wiederkonfigurierbarem holographischem filter Download PDF

Info

Publication number
DE69736292T2
DE69736292T2 DE69736292T DE69736292T DE69736292T2 DE 69736292 T2 DE69736292 T2 DE 69736292T2 DE 69736292 T DE69736292 T DE 69736292T DE 69736292 T DE69736292 T DE 69736292T DE 69736292 T2 DE69736292 T2 DE 69736292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
equalizer according
spectral equalizer
spectral
holographic filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736292D1 (de
Inventor
Joseph Robert MEARS
David Adam COHEN
Thomas Stephen WARR
Charles Michael Sutton PARKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69736292D1 publication Critical patent/DE69736292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736292T2 publication Critical patent/DE69736292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/25073Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion using spectral equalisation, e.g. spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/292Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection by controlled diffraction or phased-array beam steering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/05Function characteristic wavelength dependent
    • G02F2203/055Function characteristic wavelength dependent wavelength filtering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die optische Kommunikation und insbesondere spektrale Entzerrer zur Verwendung mit Lichtleiterverstärkern.
  • Mit Erbium dotierte Lichtleiterverstärker (EDFA) sind heute für Zwecke der Fernmeldetechnik völlig etabliert. Es ist seit langem bekannt, daß zur Aufrechterhaltung einer akzeptablen spektralen Bandbreite dann, wenn viele Verstärker verkettet sind, eine passive spektrale Entzerrung erforderlich ist. Mit der großtechnischen Anwendung von optischen Übertragungssystemen vom Wellenlängenmultiplex- bzw. WD-Multiplextyp wird die Notwendigkeit für ein aktives Management der spektralen Verstärkung immer wichtiger, da sich individuelle Kanalleistungen über die Zeit ändern können und das Verstärkungsspektrum sich ebenfalls mit der dynamischen Eingangslast ändert.
  • Eine solche aktive Technik, die akustisch-optisch abstimmbare Filter (AOTF) verwendet, wurde vor kurzem von S.H. Huang, X.Y. Zou, A.E. Willner, Z. Bao und D.A. Smith beschrieben in "Experimental demonstration of active equalisation and ASE suppression of three 2-5-Gbit/s WDM-network channels over 2500 km using AOTF as transmission filters", Conference on Lasers and Electro-optics, Paper CMA4, 1996. Die angewandte Technologie ist jedoch teuer und erfordert zusätzliche parallele optische Komponenten, um eine Polarisationsunempfindlichkeit zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik für das aktive Management der spektralen Verstärkung auf der Basis eines polarisationsunempfindlichen, lichtbrechenden, ferroelektrischen Flüssigkristall- bzw. FLC-Inlinefilters. Die Technik ist auf mehrere zehn Kanäle erweiterbar und bei Massenfertigung potentiell kostengünstig.
  • Ein alternatives Verstärkungsentzerrungssystem wird in der US-PS 5 436 760 vorgeschlagen. Dabei sind mindestens zwei dielektrische Filter an einer rotierenden Vorrichtung angebracht, um die Übertragungsspektren abzustimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein spektraler Entzerrer für ein optisches Kommunikationssystem angegeben, der eine Anzahl von optischen Eingängen, eine Anzahl von optischen Ausgängen und ein rekonfigurierbares holographisches Filter aufweist, das in einem optischen Weg zwischen den optischen Eingängen und den optischen Ausgängen angeordnet ist, wobei das rekonfigurierbare holographische Filter so konfigurierbar ist, daß es für eine Anzahl von optischen Signalen oder Signalkanälen vorbestimmter unterschiedlicher Wellenlängen eine Signalleistungsentzerrung bewirkt.
  • Ferner wird ein rekonfigurierbares holographisches Filter in Kombination mit einer Verarbeitungseinrichtung angegeben, die Daten über eine Anzahl von vorbestimmten Hologrammen zum Konfigurieren des holographischen Filters speichert, wobei mindestens eines von den Hologrammen so angeordnet ist, daß es für eine Anzahl von optischen Signalen oder Signalkanälen vorbestimmter unterschiedlicher Wellenlängen eine Signalleistungsentzerrung bewirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; dabei zeigen:
  • 1 eine experimentelle Konfiguration einer Vorrichtung gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, das Eigenschaften eines mit Erbium dotierten Lichtleiterverstärkers zeigt;
  • 3a und 3b Spektren für zwei beispielhafte Hologramme;
  • 4 und 5 Fourier-Transformierte der in den 3a und 3b gezeigten Hologramme; und
  • 6 und 7 schematische Darstellungen der Hologramme.
  • 1 zeigt eine experimentelle Konfiguration, die durchweg einen Einmoden-Lichtleiter verwendet. Die Konfiguration weist einen abstimmbaren Laser 1 auf, der über einen Einmoden-Lichtleiter 3, 5 und einen Dämpfungsregler 7 mit einem mit Erbium dotierten Lichtleiterverstärker EDFA gekoppelt ist. Der Verstärker ist über Einmoden-Lichtleiter 9, 11 und ein Entzerrungsfilter 13 mit einem optischen Spektralanalysator 15 verbunden.
  • Das Entzerrungsfilter 13 weist folgendes auf: ein Paar von Linsen L1, L2, ein rekonfigurierbares holographisches Filter SLM in Form einer durchlässigen 128×128-Matrix mit einem Raster von D = 165 μm und ein fest angeordnetes durchlässiges Beugungsgitter FG mit einer Linienpaarbreite von d = 18 μm. Das Filter ist ausgelegt für ein spektrales Entzerrungs- und Systemmanagement über fünf Kanäle, die um jeweils ungefähr 4 nm voneinander beabstandet sind, wie es 2 zeigt.
  • In einem realen WD-Multiplexsystem ändert sich die Eingangskanalleistung aus den folgenden Gründen:
    • (i) ungleichmäßige Verstärkungsprofile der optischen Verstärker (z. B. 6,1 dB für den in 2 gezeigten EDFA);
    • (ii) Wellenlängenabhängigkeit passiver optischer Komponenten; und
    • (iii) Potentialschwankungen bei Injektionsverlusten und Signalwegverluste (z. B. Überbrückungsverluste und Einkopplungsknoten in einem Wellenlängenleitwegnetz).
  • Bei dieser experimentellen Konfiguration wird die Eingangskanaländerung durch den abstimmbaren Diodenlaser 1 mit variabler Ausgangsleistung simuliert. Es wäre wünschenswert, alle Signalkanäle gleichzeitig einzugeben, das war jedoch mit den verfügbaren Einrichtungen nicht möglich. Es werden niedrige Signalleistungen verwendet, um die maximale differentielle Verstärkung zu erreichen, die von dem EDFA zu erhalten ist, und dadurch den vorhandenen hohen Verlust des Filters zu überwinden und eine Nettoverstärkung zu erzeugen.
  • Der spektrale Entzerrer weist ein rekonfigurierbares holographisches Filter von dem Typ auf, das in dem Dokument von M.C. Parker und R.J. Mears, "Digitally tunable wavelength filter and laser", Photonics Technology Letters, 8(8), 1996, beschrieben wird, und weist einen EDFA auf, um die Filterverluste zu kompensieren. Das holographische Filter weist einen pixelierten örtlichen FLC-Lichtmodulator (SLM), der dynamische Hologramme anzeigt, in Verbindung mit einem fest angeordneten Binärphasen-Hochfrequenzraumgitter auf, und zwar jeweils innerhalb eines 4f-Linsensystems im freien Raum (siehe 1).
  • Der Filterdurchlaßbereich für jeden Kanal hat eine Halbwertsbreite (FWHM) von gerade unter 2 nm. Die Hologramme sind so ausgebildet, daß sie sowohl die Eingangskanal-Leistungsänderung als auch die spektrale Abhängigkeit der EDFA-Verstärkung kompensieren, so daß gleichmäßige Ausgangskanalleistungen erreicht werden. Wie gezeigt, ist es auch möglich, einen bestimmten Kanal, wie etwa denjenigen bei 1556,1 nm herauszunehmen, was für die Störsignalunterdrückung erwünscht ist, wenn dieser Kanal vorübergehend ungenutzt ist.
  • In den Figuren ist die aktive rekonfigurierbare Beschaffenheit des Entzerrers durch eine Änderung sowohl der Eingangsleistung als auch der Wellenlänge des Signals auf Kanal 4 demonstriert, um zu simulieren, daß das Signal auf diesem Kanal von einer anderen Quelle in dem Netz kommt. Zwei verschiedene Hologramme wurden erstellt, um diese Änderungen zu kompensieren und das Signal auf Kanal 4 auf den gleichen Pegel wie die drei anderen Signale zu entzerren. Der optische Spektralanalysator speichert die Resultate.
  • Die Hologramme, die notwendig sind, um einen Satz von Eingangskanaländerungen und -bedingungen, wie etwa eine Nutzungsänderung von Kanälen zur Wiederherstellung des Netzes zu kompensieren, werden vorher berechnet. Die Downloadzeit ist dabei 5 ms, aber mit einer verbesserten Schnittstelle kann mit einer Rekonfiguration in 20 μs gerechnet werden.
  • Die Gleichung für die Filterwellenlänge, die einer räumlichen Hologrammperiode zugeordnet ist, läßt sich näherungsweise wie folgt darstellen:
    Figure 00040001
    mit λ = Filterwellenlänge; x = 8,5 mm als Abstand des Ausgangslichtleiters von der optischen Achse; f = 96,1 mm als Brennweite; N = 128 als Anzahl der Pixel in dem örtlichen Lichtmodulator; D = 165 μm als Pixelabstand des räumlichen Lichtmodulators; d = 18 μm als Periode des fest angeordneten Gitters. Der Wert n ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 64. Der Faktor n/ND repräsentiert eine der Raumfrequenzen des angezeigten Hologramms, welche die zu filternden Wellenlängen bestimmen.
  • Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem nur eine einzige Wellenlänge gefiltert wird, was ein einziges Resultat für n und die anschließende Hologrammauslegung erfordert, hat man die obige Gleichung für fünf separate Wellenlängen gelöst, was fünf Werte von n ergibt, die in einen computerbasierten Designprozeß eingespeist werden, um ein Holo gramm mit gemischter Raumfrequenz zu erzeugen. Der Algorithmus zur Hologrammerzeugung nutzt ein simuliertes Tempern, das modifiziert wird, um die Durchlässigkeitsamplitude des Hologramms bei einer Vielzahl von Wellenlängen zu steuern.
  • Die resultierenden Fourier-Transformierten (Modul quadriert) von Hologrammen sind als Diagramm in den 4 und 5 gezeigt. Aus den Fourier-Transformierten dieser Hologramme, die Darstellungen der spektralen Durchlässigkeit sind, ist ersichtlich, daß vier Positionen (oder Wellenlängen) bevorzugt in unterschiedlichen Graden durchgelassen werden.
  • Die obige Gleichung (1) wird einfach genutzt, um die Positionen der "Punkte" in der Zielfunktion zu bestimmen, die dann in einen simulierten Temper-Algorithmus eingespeist wird. Der Algorithmus erzeugt ein Hologramm, dessen Fourier-Transformierte so weitgehend wie möglich mit der Zielfunktion übereinstimmt.
  • In den Beispielen wird ein Hologramm erzeugt, das die Wellenlängen von 1548 nm, 1552 nm, 1560 nm und 1564 nm entzerrt. Bei f = 96,1 nm sind x = 8,5 mm, N = 128 und D = 18 μm; die entsprechenden Werte für n sind 33, 30, 23, 20, wobei nur ganzzahlige Werte von n für diesen speziellen Algorithmus zur Hologrammerzeugung zulässig sind.
  • Das bedeutet, daß die Zielfunktion eine 1×64-Matrix von Nullen ist mit der Ausnahme, daß an den Positionen 20, 23, 30 und 13 der Matrix Werte vorhanden sind, die den Designamplituden des holographischen Durchlässigkeitsspektrums entsprechen. In diesem Fall waren die entsprechenden Designamplituden an diesen Positionen 1, 31 bzw. 1, 22 bzw. 1 bzw. 2, 17. Die beiden resultierenden Hologramme sind in den 6 bzw. 7 gezeigt.
  • Anfängliche Designamplituden für das holographische Durchlässigkeitsspektrum werden bestimmt durch Inversion der Verhältnisse der EDFA-verstärkten Spontanemissions- bzw. ASE-Pegel bei den Kanalwellenlängen (siehe 2). Diese Designparameter ergeben Hologramme mit einer geringeren als idealen Kanalentzerrung infolge von Ungleichmäßigkeiten des Systems.
  • Die resultierenden systematischen Fehler, die in dem Ausgangsspektrum beobachtet wurden, wurden gemessen, und korrigierte Designparameter wurden zu dem Algorith mus zurückgeleitet. Durch eine In-situ-Rückkopplungsschleife würde das Hologrammdesign deutlich verbessert werden.
  • Die entzerrten Spektren für die beiden verschiedenen Hologramme sind in 3 gezeigt. Im ersten Fall (siehe 3a) haben die nicht entzerrten Eingangssignale einen 2,0 dB-Bereich von Leistungen, der nach der Entzerrung auf weniger als 0,3 dB reduziert ist. Im zweiten Fall haben die Eingangssignalleistungen einen Bereich von 8,5 dB, der nach der Entzerrung auf 0,3 dB reduziert ist.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Eingangs- und Ausgangsleistungen für die fünf Kanäle, wobei die zwei Hologramme jeweils verwendet wurden, um die vier Signale dynamisch zu entzerren. Der ungenutzte Kanal 3 wird in beiden Fällen um mehr als 13,5 dB unterdrückt. Die große EDFA-Spontanemission, die um die Wellenlänge von 1,533 μm herum vorhanden ist, wird ebenfalls um mindestens 13,5 dB mit Erfolg unterdrückt. Die individuelle Kanaltrennung variiert zwischen 6,7 dB und dem hohen Wert von 23 dB.
  • Figure 00070001
    Tabelle 1
  • Figure 00070002
    Tabelle 2

Claims (14)

  1. Spektraler Entzerrer (13) für ein optisches Kommunikationssystem, der eine Anzahl von optischen Eingängen (10), eine Anzahl von optischen Ausgängen (12) und ein rekonfigurierbares holographisches Filter (17) aufweist, das in einem optischen Weg zwischen den optischen Eingängen (10) und den optischen Ausgängen (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rekonfigurierbare holographische Filter (17) so konfigurierbar ist, daß es für eine Anzahl von optischen Signalen oder Signalkanälen vorbestimmter unterschiedlicher Wellenlängen eine Signalleistungsentzerrung bewirkt.
  2. Spektraler Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein optisches Signal, das an dem rekonfigurierbaren holographischen Filter (17) empfangen werden kann, ein gemultiplextes optisches Signal ist, das zwei oder mehr Kanäle aufweist.
  3. Spektraler Entzerrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rekonfigurierbare holographische Filter (17) so konfigurierbar ist, daß es ein oder mehr optische Signale oder einzelne Kanäle innerhalb eines gemultiplexten optischen Signals fallen läßt.
  4. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zwei oder mehr optische Eingänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das rekonfigurierbare holographische Filter (17) so konfiguriert werden kann, daß es Signale von mindestens zwei verschiedenen optischen Eingängen an einen optischen Ausgang überträgt.
  5. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Vielzahl von optischen Ausgängen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das rekonfigurierbare holographische Filter (17) so konfigurierbar ist, daß es ein oder mehr optische Signale oder Signalkanäle an zwei oder mehr von den optischen Ausgängen sendet.
  6. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rekonfigurierbare holographische Filter (17) ein dynamisches holographisches Beugungselement in Kombination mit einem fest angeordneten Beugungsgitter oder Hologramm aufweist.
  7. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Verarbeitungseinrichtung aufweist, die eine Anzahl von vorbestimmten Hologrammen speichert.
  8. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Verarbeitungseinrichtung zur dynamischen Bestimmung von Hologrammen für das rekonfigurierbare holographische Filter aufweist, um eine Signalleistungsentzerrung zu erzielen.
  9. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner einen optischen Verstärker (8) aufweist.
  10. Spektraler Entzerrer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Verstärker (8) ein Erbium-dotierter Faserverstärker ist.
  11. Spektraler Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Filter (17) so konfigurierbar ist, daß es verstärkte Spontanemissionen unterdrückt.
  12. Kommunikationssystem, das einen spektralen Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Optischer Schalter, der einen spektralen Entzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. System, das ein rekonfigurierbares holographisches Filter und eine Verarbeitungseinrichtung aufweist, die zum Speichern von Daten über eine Anzahl von vorbestimmten Hologrammen zum Konfigurieren des holographischen Filters ausgebildet ist, wobei mindestens eines von den Hologrammen so angeordnet ist, daß es für eine Anzahl von optischen Signalen oder Signalkanälen vorbestimmter unterschiedlicher Wellenlängen eine Signalleistungsentzerrung bewirkt.
DE69736292T 1996-08-07 1997-08-07 Spektraler entzerrer mit wiederkonfigurierbarem holographischem filter Expired - Lifetime DE69736292T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9616598 1996-08-07
GBGB9616598.0A GB9616598D0 (en) 1996-08-07 1996-08-07 Active holographic spectral equalizer
PCT/GB1997/002131 WO1998006192A1 (en) 1996-08-07 1997-08-07 Spectral equalizer using reconfigurable holographic filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736292D1 DE69736292D1 (de) 2006-08-17
DE69736292T2 true DE69736292T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=10798164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736292T Expired - Lifetime DE69736292T2 (de) 1996-08-07 1997-08-07 Spektraler entzerrer mit wiederkonfigurierbarem holographischem filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030142378A1 (de)
EP (1) EP0917776B1 (de)
JP (1) JP2000515647A (de)
DE (1) DE69736292T2 (de)
GB (1) GB9616598D0 (de)
WO (1) WO1998006192A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2317784A1 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Templex Technology, Inc. Composite diffraction gratings for signal processing and optical control applications
EP1207418A1 (de) 2000-11-20 2002-05-22 Alcatel Dynamischer räumlicher Entzerrer basierend auf einem räumlichen Lichtmodulator
FR2828036A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Thales Sa Dispositif electro-optique d'egalisation des canaux dans une liaison optique multicanaux
GB0121308D0 (en) 2001-09-03 2001-10-24 Thomas Swan & Company Ltd Optical processing
FR2832227B1 (fr) * 2001-11-14 2004-01-30 Optogone Sa Egaliseur spectral dynamique mettant en oeuvre un miroir holographique semi-transparent programmable
JP4382317B2 (ja) * 2001-12-06 2009-12-09 シチズンホールディングス株式会社 液晶可変波長フィルタ装置
EP2012173A3 (de) * 2007-07-03 2009-12-09 JDS Uniphase Corporation Ungeätzte flache polarisations-selektive optische Diffraktionselemente
US8643822B2 (en) * 2007-07-03 2014-02-04 Jds Uniphase Corporation Non-etched flat polarization-selective diffractive optical elements
GB2504970A (en) 2012-08-15 2014-02-19 Swan Thomas & Co Ltd Optical device and methods to reduce cross-talk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276543A (en) * 1991-11-22 1994-01-04 Gte Laboratories Incorporated Optical signal equalizer for wavelength division multiplexed optical fiber systems
JP2751789B2 (ja) * 1993-07-14 1998-05-18 日本電気株式会社 光ファイバ増幅器
US5610733A (en) * 1994-02-28 1997-03-11 Digital Optics Corporation Beam-homogenizer
US6650835B2 (en) * 2001-06-14 2003-11-18 Konica Corporation Photographing device, recording medium, program, camera and camera production method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000515647A (ja) 2000-11-21
WO1998006192A1 (en) 1998-02-12
GB9616598D0 (en) 1996-09-25
EP0917776A1 (de) 1999-05-26
DE69736292D1 (de) 2006-08-17
US20030142378A1 (en) 2003-07-31
EP0917776B1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834198T2 (de) Dynamischer optischer verstärker
DE69835243T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System mit dieser Vorrichtung
DE69825401T2 (de) Optischer Pulskompressor für optische Kommunikationssysteme
DE60309978T2 (de) Optische Vorrichtung zur Wellenformgestaltung
DE19549868B4 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
DE69634021T2 (de) Kohärente Weisslichtquelle und optische Vorrichtungen mit derselben
DE60024934T2 (de) Optischer Filter
DE3524527A1 (de) Optisches verzoegerungsglied, insbesondere optischer entzerrer
DE60022288T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung, Breitbandige optische Verstärkungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60120176T2 (de) Optischer impulsfolgengenerator
DE69736292T2 (de) Spektraler entzerrer mit wiederkonfigurierbarem holographischem filter
DE60308244T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Pulszugs mit unterdrücktem Träger und Gitter-Vorrichtung
DE10049394A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Lichtimpulsen und Lichtwellen
Parker et al. Dynamic holographic spectral equalization for WDM
DE69823835T2 (de) Faseroptisches übertragungssystem
DE2220148C2 (de) Optische Steuervorrichtung mit einem Dünnschichtwellenleiter und einer akustischen Welle
DE602004012178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mehrwellenlängen-Lichtquelle
DE602004004299T2 (de) Verfahren und Ausrüstung zur optischen Filterung
DE69726740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenentzerrung einer Mehrzahl optischer signale
DE4301031A1 (de) Optischer Mikrowellen-Generator
DE60223504T2 (de) Schaltung und einrichtung für variable lichtwellenfunktion
DE10153744B4 (de) Pumpquelle mit mehreren Pumplasern zur Raman-Verstärkung eines WDM-Signals mit minimierter Vierwellenmischung
US20020163694A1 (en) Apparatus for optical communications
DE102005054379B4 (de) Verfahren und System zur Verstärkung von Licht in optischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition