DE69735840T2 - Verfahren und vorrichtung zum induktiven schmelzen und affinieren von aluminium, kupfer, messing, blei, bronze und deren legierungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum induktiven schmelzen und affinieren von aluminium, kupfer, messing, blei, bronze und deren legierungen Download PDF

Info

Publication number
DE69735840T2
DE69735840T2 DE69735840T DE69735840T DE69735840T2 DE 69735840 T2 DE69735840 T2 DE 69735840T2 DE 69735840 T DE69735840 T DE 69735840T DE 69735840 T DE69735840 T DE 69735840T DE 69735840 T2 DE69735840 T2 DE 69735840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
molten metal
port
raw material
melting port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735840D1 (de
Inventor
Bruno Gasperetti
Anatolj Kolesnichenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S E TRI Srl
Original Assignee
S E TRI Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E TRI Srl filed Critical S E TRI Srl
Publication of DE69735840D1 publication Critical patent/DE69735840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735840T2 publication Critical patent/DE69735840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/003General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/45Mixing in metallurgical processes of ferrous or non-ferrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0881Two or more crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Bereich der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Apparate und Methoden der Metallurgie und insbesondere der Branche, die sich mit dem elektromagnetischen Schmelzen und Affinieren von Aluminium-, Kupfer-, Messing-, Blei- und Bronzelegierungen noch vor der Vornahme weiterer Verfahren, die unterschiedliche Zwecke haben, beschäftigt. Diese Werkstoffe werden nachstehend Metalle genannt.
  • Stand der Technik
  • Die Tiegelöfen mit magnetischer Induktion für die Erhitzung und Verschmelzung eines Rohmaterials aus Metall durch ein magnetisches Wechselfeld sind allbekannt. Die Induktionsöfen ermöglichen, bei den Startphasen beginnend, den Einsatz fester Rohmaterialien, benötigen jedoch Hochfrequenzstrom und spezielle Stromquellen, welche die hohe Reaktanz ausgleichen können. Die elektrische Wirksamkeit dieser Öfen ist folglich niedrig.
  • Die Öfen mit induziertem Kanal sind leistungsstark, benötigen jedoch in den Startphasen ausschließlich Flüssigmetall, um den Raum zu füllen, in dem sich die Joulewärme verteilt. Der Betrieb eines Ofens mit induziertem Kanal kann folglich während seiner Einsatzzeit nicht unterbrochen werden. Darüber hinaus neigt ein Ofen mit induziertem Kanal dazu, in den Innenwänden Oxyde und intermetallische Materialien einzufangen, um dem Strom entgegenzuwirken, der im Magnetfeld des Induktors induziert wird. Zahlreiche Methoden zur mechanischen Säuberung der Induktionskanäle sind ineffizient, zu teuer und führen – was noch wichtiger ist – zu großen Verlusten, da der Hauptfusionsprozess unterbrochen wird.
  • Beide Öfen sehen keinerlei Affinierung des geschmolzenen Metalls während oder nach dem Schmelzverfahren vor. Ferner sehen sie nicht die Möglichkeit vor, das geschmolzene Metall abfließen zu lassen, ohne dabei den Ofen neigen zu müssen. Dieser Vorgang kann das Feuerfestmaterial der Vorrichtung zum Brechen bringen. Nur die magneto-dynamische Pumpe, die im Patent von Prof. V. Polishchuk (UDSSR Nr. 176.184) beschrieben wurde, ermöglicht das Abpumpen des behandelten Metalls nach außen. Diese Pumpe wurde jedoch wie ein Ofen mit induziertem Kanal konzipiert und kann, genau wie ein Ofen mit Schmelzprozess für Metalllegierungen, verschmutzen.
  • Die herkömmlichen Öfen mit magnetischer Induktion sind nicht in der Lage, das geschmolzene Metall während und nach dem Schmelzprozess zu affinieren. Es ist daher nötig, eine anschließende Affinierung mittels mechanischer Bewegung und des Zusatzes chemischer Verbindungen mit Thorium oder Chlor vorzusehen, die anschließend Umweltschäden herbeiführen.
  • Die Patentanmeldung Nr. EP-A-0 397 486 beschreibt ein Apparat, der die nicht metallischen Entladungen vom geschmolzenen Metall beseitigt, so dass es durch mindestens einen ersten und zweiten Tiegel, die zwischen der Gießpfanne und der Form liegen, hindurchfließen kann. Der erste Tiegel ist von einer Vorrichtung umgeben, die ein magnetisches Drehfeld erzeugt, welches das geschmolzene Metall zentrifugiert. Der zweite Tiegel ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, welche das in dieses Tiegel geleitete, geschmolzene Metall erhitzt.
  • Es sind daher keine Einzelapparate bekannt, die in der Lage sind, zu erhitzen, das Rohmaterial zu schmelzen, das geschmolzene Metall zu affinieren und zu entgasen sowie es für das anschließende Verfahren zu extrahieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die gegenständliche Erfindung verfolgt den Zweck, die Nachteile zu beheben, die mit dem Gebrauch der bekannten Induktionsöfen verbunden sind. Hierzu kommt ein Verfahren zum Einsatz, das durch die magnetische Bewegung sowohl das Schmelzen als auch das Affinieren des Metalls ermöglicht.
  • Ein weiterer Zweck ist die Erzielung einer Vorrichtung mit magnetischer Induktion, die dieses Verfahren nutzen kann.
  • Diese und weitere Zwecke werden durch das Verfahren zum Schmelzen und Affinieren von Aluminium-, Kupfer-, Messing-, Blei- und Bronzelegierungen, erzielt, das Gegenstand dieser Erfindung ist. Siehe hierzu Patentanspruch 10, der sich aus nachstehenden Passagen zusammensetzt:
    • – Laden von kaltem metallischem Material und solidem Rohmaterial (Schrotte und Brammen) in einem Schmelzhafen;
    • – Elektromagnetische Induktion zum Erhitzen und Schmelzen des metallenen Rohmaterials im Schmelzhafen innerhalb eines dreiphasigen Magnetsystems mit einem sich bewegenden horizontalen oder pulsierenden Magnetfeld und Erzielung eines turbolenten Flusses im geschmolzenen Metall;
    • – Wirbelerregung der Schmelzung durch die elektromagnetische Induktion und Affinierung durch die Herausgewinnung von Wasserstoff, metallischer und anderer nicht elektrisch leitfähiger Entladungen mittels Härtung in Agglomerate, deren Größe eine wirksame Filterung derselben ermöglicht;
    • – Entladung der affinierten Schmelzung mittels einer magneto-hydrodynamischen Pumpe zwecks weiterer Verfahren oder technologischer Eingriffe, wie der kontinuierliche bzw. periodische Guss mittels eines Filters aus Spritzkeramik oder Netzfilter aus Glas- oder Kohlenstofffaser, welche die mechanische Filtrierung der oben erwähnten Agglomerate im geschmolzenen Metall ermöglichen. Für die Umsetzung dieses Verfahrens wird eine Vorrichtung laut Patentanspruch 1 eingesetzt. Die Vorrichtung kann zwei vorzugsweise identische Apparaturen mit magnetischer Induktion umfassen: Eine dient der Erhitzung und Schmelzung des Rohmaterials sowie dem Abpumpen des geschmolzenen Metalls im zweiten Apparat, welcher der Affinierung und Entgasung des geschmolzenen Metalls sowie seiner Beförderung zwecks weiterer Verfahren (kontinuierliche oder periodische Guss) dient.
  • Jede der beiden obigen Apparaturen besteht grundsätzlich aus folgenden Elementen:
    • – ein Tiegel oder Schmelzhafen;
    • – eine ordnungsgemäß konfigurierte elektromagnetische Vorrichtung;
    • – ein Filter;
    • – ein elektrisches Stromversorgungssystem.
  • Jeder Schmelzhafen ist in der unteren Seite von einem hohlen Dauermagneten umgeben, in dessen Inneren Elektromagnetpaare in horizontalem Abstand beinhaltet sind, bestehend aus Spulen von elektrischem Draht, welche Leiter hochziehen, vorzugsweise rechteckige aus ferromagnetischem Material bestehende Blöcke.
  • Diese drei Elektromagnetenpaare liegen gegensätzlich und angrenzend zu den Schmelzhäfen; im Inneren der oben genannten Elektromagnete befinden sich die Pole des von den Elektromagneten induzierten Magnetfelds.
  • Die Form der ferromagnetischen Kerne der entgegen gesetzten Elektromagnete ist so gestaltet, dass sich der Magnetspalt von oben nach unten reduziert. Die Profilform des unteren Schmelzhafenteils entspricht derjenigen der oben erwähnten Kerne und ist daher V-, U-förmig oder weist Zwischenformen auf.
  • Der Schmelzhafen der Schmelzvorrichtung ist mit einem Ausfluss aus elektrisch leitfähigem Material für die Entladung und den Transport des geschmolzenen Metalls im Schmelzhafen der zweiten Vorrichtung versehen. Der Einlauf des Ausflusses befindet sich vorzugsweise gegen einem Ende der Schmelzhafenbasis.
  • Auch der zweite Schmelzhafen ist mit einem Auslauf aus elektrisch leitfähigem Material versehen, das als Zuleitung der Systeme, die für das anschließende Verfahren (Guss) nötig sind, dient. Auch in diesem Fall befindet sich der Einlauf des Ausflusses vorzugsweise gegen einem Ende der Schmelzhafenbasis.
  • Diese Ausflüsse können auch aus nicht elektrisch leitfähigem Material hergestellt werden. Ihr Einlauf kann sich an einem beliebigen Punkt der Schmelzhäfen befinden; wichtig ist jedoch, dass er – wie oben beschrieben – gegen einem Ende der Basis positioniert wird, so dass das Material auf höchst effiziente Weise befördert wird, da das Metall bei einer maximal erreichbaren Geschwindigkeit in die Ausflüsse fließt.
  • Bei den Spulenanschlüssen an das Dreiphasenstromnetz kann es sich um Stern- oder Dreiecksschaltungen handeln.
  • Die oben erwähnten Spulenpaare erzeugen ein sich hauptsächlich bewegendes Magnetfeld sowohl in der Schmelz- als auch Affiniervorichtung. Das Magnetfeld induziert Wirbelströme im Rohmaterial, deren Intensität das Rohmaterial zum Schmelzen bringt bzw. eine konstante Temperatur des Rohmaterials beibehält.
  • Dieses hauptsächliche Magnetfeld induziert ferner Materialflüsse in den Schmelzhäfen. Die Unterschiede der verschiedenen Flussarten (Anzahl der Wirbel und Intensität) während des Schmelzprozesses oder der Affinierung werden durch das gleichzeitige Einwirken auf nachstehende Parameter herbeigeführt: die Stromkraft und die verschiedenen Kombinationen der Spulenanschlüsse an die Dreiphasenstromversorgung.
  • Wurde das hauptsächliche Magnetfeld durch Nutzung der höchstmöglichen Stromkraft und den Anschluss jedes Spulenpaars an eine unterschiedliche Phase des AC-Netzes (Wechselstrom) erzeugt, bildet sich nur ein Wirbelstrom, der das geschmolzene Metall im Schmelzhafeninnern hochzieht. Durch den Anschluss aller Spulenpaare an die gleiche Netzphase und die Nutzung einer reduzierten Stromkraft wird im Innern des flüssigen Metalls eine bestimmte Anzahl von Wirbelströmen erzeugt.
  • Wenn man auf diese Weise die Masse der festen Entladungen erregt, absorbieren sie auf ihrer Oberfläche den Wasserstoff, der im geschmolzenen Metall aufgelöst wurde; die Größe der Agglomerate nimmt zu, bis sie beim Austreten von geschmolzenem Metall aus dem zweiten Schmelzhafen mittels Filter herausgenommen werden können.
  • Das Magnetfeld wird auch für den Materialaustritt aus jedem Schmelzhafen genutzt. Das hauptsächliche Magnetfeld konzentriert sich in allen Fällen im unteren Teil des Magnetspalts, wo der Abstand zwischen den Polen klein ist.
  • Das bewegliche Magnetfeld wird folglich laut gegenständlichem Verfahren sowohl für die Schmelzung von Flüssigmetall und Rohmaterial während des Schmelz- oder Umschmelzprozesses als auch für seine intensive Erregung und schließlich für das Abpumpen von geschmolzenem Metall vom ersten Schmelzhafen in den zweiten und von diesem nach außen verwendet.
  • Zur Umsetzung des gegenständlichen Verfahrens kann als Alternative eine Vorrichtung mit nur einem Schmelzhafen eingesetzt werden, in dem sowohl der Schmelzprozess als auch die Affinierung des Metalls erfolgt, oder auch eine Vorrichtung mit mehreren Schmelzhäfen mit unterschiedlichem oder gleichem Volumen.
  • Der dem Schmelzprozess mittels Induktion dienende Schmelzhafen kann auch nur zwei Elektromagnetpaare aufweisen. In diesem Fall fällt die Leistung in Bezug auf das Verhältnis zwischen der gelieferten und eingesetzten Stromkraft geringer aus.
  • Die Apparatur, die der Affinierung dient, kann hingegen den Einsatz von Elektromagneten vorsehen, deren Anzahl einem Vielfachen von drei entspricht.
  • Die Oberfläche der elektromagnetischen Kerne der gegensätzlichen Elektromagnete Kann auch hundertprozentig vertikal liegen; in diesem Fall fällt die Profilform des unteren Schmelzhafenteils vertikal aus, da sie der Polform ähnelt. Die Leistungsfähigkeit der oben erwähnten Apparate ist geringer.
  • Die Schmelzhäfen können mit luftdichten Bedeckungen versehen sein, die den Innenraum luftleer halten. Diese Bedeckungen sind an einen gewöhnlichen Apparat angeschlossen, der in den Schmelzhäfen Vakuum erzeugt.
  • Auch der Ausfluss, der dem Transfer des geschmolzenen Metalls von einem zum anderen Schmelzhafen dient, kann an einem Ende mit einem Filter ausgerüstet werden.
  • Das gegenständliche Verfahren ermöglicht den Einsatz von nur einer Vorrichtung sowohl für das Schmelzen als auch das Affinieren der Metalle. Diese Prozesse können jederzeit unterbrochen und wieder neu gestartet werden.
  • Bei der Einwirkung auf die Stromanschlüsse wird der Apparatur eine andere Funktion zugewiesen: Schmelzen, Affinieren, Transfer, Entladung.
  • Für die Affinierung brauchen keine Verfahren mit umweltschädlichen chemischen Wirkstoffen mehr eingesetzt werden.
  • Die Gesamtleistung, die dem System während des Schmelzens geliefert wird, beträgt in etwa die Hälfte der Leistung, die den anderen bekannten Anlagen zum induktiven Schmelzen zuteil wird. Dies ist auf die besondere Systemgestaltung (Elektromagnete nur im unteren Schmelzhafenteil und besondere „V"-Konfiguration des Schmelzhafens) sowie auf die Tatsache rückführbar, dass das schon geschmolzene Material kreisen gelassen wird, damit die noch festen Materialstücke benetzt und der Schmelzprozess dadurch gefördert wird.
  • Die gelieferte Stromkraft beträgt während der Affinierung 10% des maximalen Nennwerts. Normalerweise kommt es bei der Affinierung gemäß den bekannten Verfahren zu einer beachtlichen Kraftverschwendung, da das Material von Neuem geschmolzen oder auf einer beachtlich hohen Temperatur beibehalten werden muss.
  • Das reine geschmolzene Metall wird entladen, ohne dabei den Schmelzhafen, der das Metall beinhaltet, umkippen zu müssen. Dadurch ist eine bemerkenswerte Reduzierung der Gefahren möglich, die auf den Transfer von geschmolzenem Metall zurückzuführen sind; vermieden wird auch ein Bruch des feuerfesten Schmelzhafenmaterials.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die weiteren Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung zweier präferierter, aber nicht exklusiver Ausführungsformen der eingesetzten Vorrichtung eingehender aufgezeigt, welche das gegenständliche Verfahren nutzt, das in den beigefügten Zeichnungen beispielshalber und nicht bindend dargestellt wird. Dabei gilt Nachstehendes:
  • 1 zeigt den Aufriss einer Vorrichtung mit zwei Schmelzhäfen;
  • 2 zeigt den Längsschnitt des Schmelzhafens, welcher der Affinierung dient, sowie des jeweiligen elektromagnetischen Apparats;
  • 3 zeigt den Querschnitt des Schmelzhafens der 2;
  • Die 4 und 5 stellen jeweils den Längs- und Querschnitt des oben genannten elektromagnetischen Apparats dar;
  • 6 zeigt eine Aufsicht desselben elektromagnetischen Apparats;
  • 7 zeigt das Schema der Rohmaterialerregung mittels beweglichen Magnetfelds während des Schmelzprozesses;
  • 8 zeigt das Schema der Wirbel, die sich beim Affinieren im Flüssigmetall heranbilden und die Härtung der Partikel sowie die Herausgewinnung des Wasserstoffs ermöglichen;
  • Die 9, 10 und 11 zeigen das Schema der Partikelhärtung;
  • 12 zeigt den Längsschnitt des Ausflusses von geschmolzenem Metall aus dem Schmelzhafen der Affinierung; hervorgehoben wird dabei die Vorrichtung für die Filterung der vergrößerten Partikel;
  • Die 13, 14 und 15 zeigen die Schaltpläne der Apparaturen bei jeweils der Schmelzung, Entladung und Affinierung;
  • 16 zeigt den Aufriss einer Vorrichtung mit nur einem Schmelzhafen;
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Wenn man näher ins Detail geht, sieht man, dass das gegenständliche Verfahren mithilfe einer Vorrichtung durchgeführt wird, die mit zwei Schmelzhäfen 1, 1' aus Keramik ausgestattet ist: Der erste dient einzig allein dem Schmelzen des Rohmaterials 2, der zweite hingegen dem Affinieren des geschmolzenen Metalls 2'. Jeder Schmelzhafen 1, 1' ist an der Basis von einem hohlen Dauermagneten 3, 3' umgeben, in dessen Innern drei Paar Elektromagneten beinhaltet sind, bestehend aus Spulen 4, 4' von elektrischem Draht (in einem Mantel aus Isolationsstoff eingeschlossen), welche Leiter hochziehen, nämlich rechteckige aus ferromagnetischem Material bestehende Blöcke 5, 5' wie zum Beispiel Eisen. Diese drei Elektromagnetenpaare sind gegensätzlich angeordnet; im Inneren der Elektromagnete befinden sich die Pole des von den Elektromagneten induzierten Magnetfelds. Die rechteckigen Blöcke 5, 5' sind abgeschrägt, so dass sich der Magnetspalt von oben nach unten reduziert.
  • Die Spulen 4, 4' funktionieren unabhängig voneinander und sind in verschiedenen Arten und Weisen an ein AC-Dreiphasenstromnetz (Wechselstrom) angeschlossen. Der magnetische Fluss fließt durch den Magnetspalt zwischen den Polpaaren und schließt sich durch die rechteckigen Schaltsysteme, welche durch die hohlen Dauermagneten 3, 3' laufen, ab.
  • Die Profilform des unteren Schmelzhafenteils 1, 1' entspricht der Form der rechteckigen Blöcke 5, 5'.
  • Die oberen Ränder der Schmelzhäfen 1, 1' aus Keramik sind von einer Kante 6, 6' umgeben, die mittels Keramikklebstoff mit den Wänden der Schmelzhäfen 1, 1' verbunden ist.
  • Der Schmelzhafen 1 des Schmelzprozesses und der Schmelzhafen 1' der Affinierung sind mit luftdichten Bedeckungen versehen, die im Innenraum das Vakuum aufrecht erhalten.
  • Ein an den Seitenwänden durchgehender Ausfluss 8 verbindet die Schmelzhäfen 1, 1'; ein zweiter Ausfluss 9, der ebenfalls an einer Seitenwand hindurchgeht, ermöglicht die Entfernung des affinierten Metalls aus dem Schmelzhafen 1'. Am externen Ende des Ausflusses 9 befindet sich ein Feld 10, das in seinem Inneren ersetzbare Keramik- bzw. Hohlfaserfilter 11 zum Filtern von hart gewordenen Partikeln umschließt. Die Ausflüsse 8, 9 bestehen aus nicht elektrisch leitfähigem Material. Der Einlauf beider Ausflüsse liegt gegen einem Ende der Schmelzhafenbasis 1, 1'. Am Einlauf der Ausflüsse 8, 9 befinden sich die Horizontalförderer 12, 12' des geschmolzenen Materials (zum Beispiel einfache Blättchen). Die Ausflüsse 8, 9 münden hermetisch abgeriegelt in die Wände der Schmelzhäfen 1, 1'. Die Enden der Ausflüsse 8, 9 und der jeweiligen Förderer 12, 12' berühren nicht die Basis der Schmelzhäfen 1, 1', so dass zwischen diesen Teilen und dem unteren Teil eines jeden Schmelzhafens 1, 1' ein Abstand vorliegt.
  • Das Schmelzen und Affinieren von Metall erfolgt wie nachstehend beschrieben.
  • Der Schmelzhafen 1 des Schmelzprozesses wird mit dem Rohmaterial 2 (Metallbrammen oder -schrott) geladen. Ein Wechselstrom versorgt die Spulenpaare 4. Jedes Spulenpaar 4 wird zuallererst an eine unterschiedliche Phase (A, B und C) der Dreiphasenstromversorgung angeschlossen.
  • Die Elektromagneten erzeugen ein sich hauptsächlich bewegendes horizontales Magnetfeld, das horizontal zwischen den Polpaaren aus ferromagnetischem Material liegt. Dieses Feld induziert im Rohmaterial Wirbelströme und erzeugt somit eine Jouleerhitzung sowie elektromechanische Kräfte (oder Lorenz-Kräfte), die magnetisch-hydrodynamische Flüsse durch Massentransfer im Schmelzhafen 1 bewirken.
  • Die Intensität der Joulewärme, die von diesen Strömen erzeugt wird, erhitzt das Rohmaterial bis zur Schmelztemperatur, so dass es flüssig wird. Da sich die Elektromagneten im unteren Teil des Schmelzhafens 1 befinden, ist in diesem Bereich die Dichte und Aktionskraft der Ströme weitaus höher. Durch die Verringerung des Magnetspalts von oben nach unten befindet sich folglich das geschmolzene Material zu Beginn ganz im unteren Teil des Schmelzhafens 1.
  • Das bewegliche Magnetfeld induziert die Bewegung des geschmolzenen Metalls; Letzteres wäscht die festen Stücke des festen Rohmaterials weg, das sich im oberen Bereich befindet, und verstärkt den Schmelzprozess, da es als Heizelement agiert.
  • Folglich sind reduzierte Stromkräfte einsetzbar.
  • Das Magnetfeld erzeugt im Innern des geschmolzenen Metalls – wie oben beschrieben – ein magneto-hydrodynamischer Fluss. Dies erfolgt durch die Interaktion des hauptsächlichen Magnetfelds und der Wirbelströme im Innern der Rohmaterialstücke und des geschmolzenen Metalls, was elektromagnetische Kräfte erzeugt. Die Kräfte erzeugen einen wirbelnden Fluss, der das geschmolzene Metall im Schmelzhafeninneren 1 hochzieht und eine frühere Bewegung der Rohmaterialstücke oder das Fließen von geschmolzenem Metall im Schmelzhafen 1 gestattet.
  • Das bewegliche Magnetfeld wird folglich sowohl für die Schmelzung als auch die intensive Erregung von Flüssigmetall und geschmolzenem Rohmaterial während des Schmelzprozesses eingesetzt.
  • Die innenseitige Stromkraft der Spulen erreicht während der Erhitzung des Rohmaterials und der Schmelzung 100%, um durch die Wirbelströme die Wärme erzeugen zu können, die für den Schmelzprozess benötigt wird.
  • Nachdem das im Schmelzhafen 1 vorliegende, ganze Rohmaterial dem Schmelzprozess unterzogen wurde, wird für die darauf folgende Entladung und den Transfer des geschmolzenen Metalls in den zweiten Schmelzhafen 1' nur ein Spulenpaar 4 des dem Schmelzprozess dienenden Schmelzhafens 1 an eine einzige Phase des Dreivoltsystems (die anderen zwei Phasen sind nicht elektrisch angeschlossen) angeschlossen, wobei jedoch die Bewegungsumkehr des Magnetfelds bewirkt wird, welche die Bewegung des geschmolzenen Metalls invertiert.
  • Das geschmolzene Metall, das durch das bewegliche Magnetfeld hochgezogen wird, wird zum Horizontalförderer 12 des Ausflusses 8 geschoben. Dieser Förderer 12 und der 12' des Ausflusses 9 weisen zwei Funktionen auf: die Vergrößerung der Einlauffläche der Ausflüsse 8, 9 und die Steigerung der Turbolenz um die jeweiligen Öffnungen sowie im Freiraum, der zwischen den Förderern 12, 12' und dem Boden der Schmelzhäfen 1, 1' besteht. Mit dem Anstieg der Turbolenz verringert sich die Viskosität und das Material kann leichter in die Ausflüsse 8, 9 fließen.
  • Das durch die Lorenz-Kräfte angetriebene geschmolzene Metall muss somit durch den Ausfluss 8 fließen und wird folglich in den zweiten Schmelzhafen 1' für die Affinierung gepumpt. Das bewegliche Magnetfeld wird daher für den Transfer des geschmolzenen Metalls auf die Außenseite des Schmelzhafens 1 eingesetzt.
  • Nach der Entladung ist der Schmelzhafen 1 für die nächste Rohmaterialladung betriebsbereit.
  • Hat das geschmolzene Metall den Schmelzhafen 1' erreicht, werden alle Spulenpaare 4', die ihn umgeben, an die gleiche Voltphase (einphasige Stromversorgung) angeschlossen. Die seitlichen Spulenpaare 4' sind mit der gleichen Polarität (Parallelschaltung) verbunden, während das zentrale Spulenpaar 4' im Hinblick auf die seitlichen Paaren gegenphasig angeschlossen ist.
  • Die Elektromagnete erzeugen ein sich hauptsächlich bewegendes horizontales Magnetfeld, das horizontal zwischen den Polpaaren aus ferromagnetischem Material liegt.
  • Auch in diesem Fall induziert das Magnetfeld im Rohmaterial Wirbelströme und bewirkt daher eine Jouleerhitzung. Die Intensität der von diesen Strömen erzeugten Joulewärme liefert ausschließlich eine Kompensation von Abwärme in der Umgebung und behält den flüssigen Metallzustand bei. Der Strom der Spulen 4' kann folglich gegenüber dem Schmelzstadium auf 10% herabgesetzt werden. Um die weiter unten beschriebenen Wirbelflüsse im geschmolzenen Metall erzeugen zu können, muss daher der Voltwert angemessen hoch sein.
  • Das Magnetfeld erzeugt im Innern des geschmolzenen Metalls – analog zu oben – auch magneto-hydrodynamische Flüsse (durch Massentransfer), was durch die Interaktion des hauptsächlichen Magnetfelds und der Wirbelströme im geschmolzenen Metall ermöglicht wird und elektromagnetische Kräfte (oder Lorenz-Kräfte) bewirkt.
  • Als Folge dieses speziellen Anschlusses bilden sich in diesem Fall jedoch drei Stromkreise im Flüssigmetall: und zwar um den magnetischen Fluss, der von jedem Polpaar erzeugt wird. Sie bilden im geschmolzenen Metall vier (für Stromwerte unter 10 A) oder sechs (für Stromwerte über 20 A) Wirbel, welche auf die Trennung und Härtung der Entladungen im geschmolzenen Metall – wie weiter vorne näher erläutert wird – zurückzuführen sind.
  • Da sich die Elektromagneten im unteren Teil des Schmelzhafens 1' befinden, steigt die Dichte des magnetischen Flusses, der Wirbelströme und der elektromagnetischen Kräfte von oben bis zum Boden des Schmelzhafens 1'.
  • Der Abhärtungs- und Trennprozess der Entladungen ist sehr stark, weitaus stärker als die einfache magneto-hydrodynamische Trennung. Die Partikel 13 verschiedener fester, nicht elektrisch leitfähiger Entladungen (Oxydpartikel, intermetallische Materialien, usw.) bewegen sich im Inneren des geschmolzenen Metalls dank der Wirkung der oben beschriebenen elektromagnetischen Kräfte; diese Kräfte sind vom Volumen und Querschnitt der Partikel 13 abhängig. Die Folge sind unterschiedlich schnelle (in den 9, 10 und 11 vx genannt) Partikel 13, und zwar auch dann, wenn diese den gleichen elektromagnetischen Kräften unterliegen. Aus diesem Grund sind Zusammenstöße unter ihnen möglich.
  • Die soliden Partikel 13 absorbieren auf ihrer Oberfläche die Gase, die sich im geschmolzenen Metall auflösen, vor allem Wasserstoff (H2) in Form kleiner Blasen. Durch den Wirbel des Partikelflusses 13 stoßen sie gegeneinander; der Kontakt auf der Oberfläche zwischen den verschiedenen Partikeln 13 und den Wasserstoffblasen induziert sehr starke Kapillarkräfte, welche die Verbindung von Partikeln 13 in Agglomerate verursachen. Diese Verbindung der Partikel 13 ist ein nicht umkehrbarer Prozess; der Größenanstieg der Partikel 13 erfolgt spontan.
  • Die Intensität der Zusammenstöße der Partikel 13 erhöht sich, da auch die verschiedenen Geschwindigkeiten der Partikel 13 zunehmen. Der Härtungsprozess setzt sich lawinenhaft fort. Die Intensität der Massenzunahme der sich verbindenden Partikel 13 ist proportional zur fünften Potenz der Größe der Partikel 13. Die Größe dieser Agglomerate ist von der Verfahrensdauer abhängig: Nach einigen Minuten steigt die Größe der Agglomerate bis auf 2-4mm. Die Menge der kleineren Partikel 13 verringert sich infolge der Absorption durch die größeren Partikel.
  • Nach einem mehrminütigen Härtungsverfahren kann im Inneren der Schmelzhäfen 1, 1' das Vakuum erzeugt werden, und zwar ganz gleich, ob im ersten Schmelzhafen 1 der Schmelzprozess fortgesetzt wird oder nicht. Das Vakuumverfahren ist nicht bindend, es sei denn, es liegen Sonderanforderungen für das geschmolzene Metall vor.
  • Die Entladung des reinen Metalls 2' aus dem zweiten Schmelzhafen 1' in die darauf folgende Vorrichtung 1 wie der kontinuierliche Guss erfolgt durch den Anschluss eines einzigen Spulenpaars 4' des Schmelzhafens 1' an eine einzige Phase des Dreivoltsystems. Der Gesamtdruck (Bewegungsbeanspruchung plus magnetische Druckkomponenten) in der Entladung nimmt zu, bis es den Wert erreicht, der für die Entleerung des geschmolzenen Metalls 2' erforderlich ist.
  • Das durch die Lorenz-Kräfte angetriebene geschmolzene Metall muss somit durch den Ausfluss 9 fließen und wird folglich nach außen gepumpt. Das bewegliche Magnetfeld wird daher für die Entfernung des geschmolzenen Metalls aus dem Schmelzhafen 1' eingesetzt.
  • Während des Austritts von geschmolzenem Metall aus dem Schmelzhafen 1' werden die fest gewordenen Partikel der Oxyde, intermetallischen Materialien und Gase, die auf der Oberfläche der Partikel 13 absorbiert werden, mittels austauschbarer Filter 11 aus Keramik oder Faser im Feld 10 extrahiert.
  • Die auf diese Weise konzipierte Vorrichtung ist sehr änderungsfähig, wobei die Änderungen an das Erstkonzept der Erfindung gebunden sind. Darüber hinaus sind die Einzelteile durch andere ersetzbar, welche die gleichen technischen Merkmale aufweisen.
  • Zu den zahlreichen Varianten ist die Apparatur der 16 hervorzuheben. Diese ist mit nur einem Schmelzhafen 1'' ausgestattet, in dem sowohl das Schmelzen als auch Affinieren von Metall erfolgt. Dieser Apparat ähnelt den zuvor beschriebenen Geräten: Es weist einen hohlen Dauermagneten 3'', Elektromagnetpaare bestehend aus Spulen, usw. auf.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum induktiven Schmelzen und Affinieren von Aluminium-, Kupfer-, Messing- und Bronzelegierungen, wobei dieselbe Vorrichtung in der Lage ist Rohmaterial zu erhitzen und zu schmelzen, geschmolzenes Metall zu affinieren und zu entgasen, und geschmolzenes Metall für das darauf folgende Verfahren heraus zu gewinnen; die Vorrichtung besteht aus einem Tiegel bzw. Schmelzhafen (1''), einer ordnungsgemäß konfigurierten elektromagnetischen Vorrichtung, einem Ausfluss (9), einem Feld (10), einem Filter (11) und einem elektrischen Stromversorgungssystem; der obengenannte Schmelzhafen (1'') ist in der unteren Seite von einem hohlen Dauermagneten umgeben (3'') in dessen Inneren drei paar Elektromagneten in horizontalem Abstand beinhaltet sind, bestehend aus Spulen (4'') von elektrischem Draht, welche Leiter hochziehen, nämlich rechteckige aus ferromagnetischem Material bestehende Blöcke (5'); diese Elektromagnetenpaare liegen gegensätzlich und angrenzend zum Schmelzhafen (1''); im Inneren der obengenannten Elektromagneten befinden sich die Pole des von den Elektromagneten induzierten Magnetfelds; der magnetische Fluss fließt durch den Magnetspalt zwischen den Polpaaren und schließt sich durch die rechteckigen Schaltsysteme, welche durch den hohlen Dauermagneten (3'') laufen, ab. Die Form der ferromagnetischen Kerne der entgegen gesetzten Elektromagneten ist so gestaltet, dass sich der Magnetspalt von oben nach unten reduziert; der obengenannte Ausfluss (9) besteht aus elektrisch leitfähigem Material zur Entladung des geschmolzenen Metalls (2'); der Einlauf des Ausflusses (9) befindet sich gegen einem Ende der Schmelzhafenbasis (1''); am Ende des Ausflusses (9) der Vorrichtung befindet sich ein Feld (10), das in seinem Inneren einen ersetzbaren Keramik- bzw. Hohlfaserfilter (11) zum Filtern von hart gewordenen Entladungen beinhaltet; ein Horizontalförderer befindet sich beim Einlauf des Ausflusses (9) der Vorrichtung; der Schmelzhafen (1'') schließt sich mittels einer Bedeckung (7'); die Spulen (4'') funktionieren unabhängig voneinander und sind in verschiedenen Art und Weisen an ein Dreiphasenwechselstrom Elektronetz angeschlossen.
  2. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass der Basisteil des Schmelzhafens (1'') eine V-Form hat.
  3. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass der Basisteil des Schmelzhafens (1'') eine U-Form bzw. Zwischenform hat.
  4. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass der Basisteil des Schmelzhafens (1'') eine Zwischenform hat, die zwischen einer U- und einer V-Form ist.
  5. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass das Apparat für die magnetische Induktion nur zwei Paar Elektromagneten besitzt.
  6. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass das Apparat für die magnetische Induktion eine Anzahl von Elektromagneten besitzt, die einem Vielfachen von Drei entsprechen.
  7. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass der Schmelzhafen (1'') mit einer luftdichten Bedeckung (7) versehen ist, die mit einem Apparat angeschlossen ist, das einen luftleeren Raum im Schmelzhafeninneren (1'') entwickelt.
  8. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass der Ausfluss (9) aus nichtleitfähigem Material besteht.
  9. Vorrichtung laut Patentanspruch 1 charakterisiert dadurch, dass der Einlauf dieses Ausflusses (9) an jedem Punkt des Schmelzhafens (1'') befestigt ist.
  10. Verfahren zum induktiven schmelzen und Affinieren von Aluminium, Kupfer, Messing, Blei, Bronze und deren Legierungen durch die Benutzung der Vorrichtung laut der obengenannten Patentansprüche, und zwar nach den nachstehenden Schritten: – Laden von kaltem metallischen Materials und solidem Rohmaterials (2) (Schrotte und Brammen) im Schmelzhafen (1'') der Schmelzvorrichtung; – Elektromagnetische Induktion zum Erhitzen und Schmelzen des soliden Rohmaterials (2) im Schmelzhafeninneren (1'') innerhalb eines dreiphasigen Magnetsystems; die obengenannten Elektromagneten erzeugen ein sich hauptsächlich bewegendes horizontales Magnetfeld, das sich horizontal zwischen den drei aus ferromagnetischem Material bestehenden Polpaaren befindet; dieses Magnetfeld induziert Wirbelströme im Rohmaterial, welche eine Jouleerhitzung erzeugen, die das Rohmaterial bis zur Schmelztemperatur erhitzt, und auch elektromagnetische Kräfte, die einen wirbelnden magneto-hydrodynamischen Fluss bewirken und das geschmolzene Metall im Schmelzhafeninneren (1'') hochziehen; somit ist die Bewegung der Rohmaterialstücke bzw. das Fließen von geschmolzenem Metall im Schmelzhafen (1'') gestattet; das Schmelzen von Rohmaterial (2) und Entstehen eines Einzelflusses ist durch den Anschluss aller Spulenpaare (4'') an einer verschiedenen Phase (A, B und C) der Dreiphasenstromversorgung möglich, und zwar indem die höchstmögliche Stromkraft benutzt wird; – Wirbelerregung von geschmolzenem Metall (2') durch die elektromagnetische Induktion und gleichzeitige Affinierung des geschmolzenen Metalls (2); die obengenannten Elektromagneten erzeugen ein sich hauptsächlich bewegendes horizontales Magnetfeld, das horizontal zwischen den Polpaaren aus ferromagnetischem Material liegt und Wirbelströme im Rohmaterial induziert, somit eine Jouleerhitzung erzeugend, dessen Intensität ausschließlich eine Kompensation von Abwärme in der Umgebung liefert, was sowohl das Metall flüssig behält als auch die magnetisch-hydrodynamischen Flüsse durch Massentransfer im geschmolzenen Metall (2'') durch elektromagnetische Kräfte; da alle Spulenpaare (4''), die den Schmelzhafen (1'') umkreisen zur gleichen Voltphase angeschlossen sind (einphasige Stromversorgung), allerdings mit einer verschiedenen Polarität, werden verschiedene Stromkreise im flüssigen Metall erzeugt, und zwar um den magnetischen Fluss, der von jedem Polpaar erzeugt ist, das die Erzeugung mehrerer Wirbel im geschmolzenen Metall (2') verursacht; diese magneto-hydrodynamische Erregung verursacht die turbulente Bewegung von aufgelöstem Wasserstoff, von Oxydpartikeln, von intermetallischen Materialien und von elektrisch nichtleitfähigen Entladungen im geschmolzenen Metall (2'); diese Entladungen bewegen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten, weil sie von Kräften abhängen, die ihrerseits vom Volumen und Querschnitt der Entladungen abhängig sind, und deswegen sind Zusammenstöße unter ihnen möglich; die soliden Inklusionspartikeln (13) absorbieren auf ihrer Oberfläche die Gase, die sich im geschmolzenen Metall auflösen, vor allem Wasserstoff (H2), und zwar wie kleine Blasen; durch den Wirbel des Partikelflusses (13) stoßen sie gegeneinander; der Kontakt auf der Oberfläche zwischen den verschiedenen Partikeln (13) und den Wasserstoffblasen induziert sehr starke Kapillarkräfte, welche die Verbindung von Partikeln (13) in Agglomerate verursachen; die Größe dieser Agglomerate ist mit der Verfahrensdauer abhängig; – Entladung vom Metall (2') aus dem Schmelzhafen (1'') mittels einer magneto-hydrodynamischen Pumpe zwecks weiterer Verfahren oder technologischer Eingriffe, wie der kontinuierliche bzw. periodische Guss mittels der Verbindung von mindestens einem Spulenpaar (4'') des Schmelzhafens (1'') mit einer einzigen Phase des dreiphasigen Voltsystems; das von der Lorenz Kraft angetriebene geschmolzene Metall (2') ist gezwungen durch den Ausfluss (9) bis zum Auslasspunkt hoch zu fließen, um heraus gepumpt zu werden; während des Ausflusses von geschmolzenem Metall (2) aus dem Schmelzhafen (1'') werden die Agglomerate von fest gewordenen Oxydpartikeln (13), intermetallischen Materialien und Gasen, die auf ihrer Oberfläche absorbiert werden, mittels mechanischer Filtrierung extrahiert, und zwar durch einen Filter (11) aus Spritzkeramik, Glasfaser oder Kohlenstoffdraht.
DE69735840T 1996-11-15 1997-11-11 Verfahren und vorrichtung zum induktiven schmelzen und affinieren von aluminium, kupfer, messing, blei, bronze und deren legierungen Expired - Fee Related DE69735840T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TS000011A IT1288437B1 (it) 1996-11-15 1996-11-15 Procedimento ed impianto per la fusione e purificazione di leghe di alluminio, rame, ottone, piombo e bronzo
ITTS960011 1996-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735840D1 DE69735840D1 (de) 2006-06-14
DE69735840T2 true DE69735840T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=11418668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735840T Expired - Fee Related DE69735840T2 (de) 1996-11-15 1997-11-11 Verfahren und vorrichtung zum induktiven schmelzen und affinieren von aluminium, kupfer, messing, blei, bronze und deren legierungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6010552A (de)
EP (1) EP0853131B1 (de)
AT (1) ATE325899T1 (de)
CA (1) CA2221093A1 (de)
CZ (1) CZ354597A3 (de)
DE (1) DE69735840T2 (de)
ES (1) ES2264803T3 (de)
HU (1) HUP9702029A2 (de)
IT (1) IT1288437B1 (de)
PL (1) PL323125A1 (de)
SK (1) SK153697A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520388B1 (en) 2000-10-31 2003-02-18 Hatch Associates Ltd. Casting furnace and method for continuous casting of molten magnesium
US7323024B2 (en) * 2003-12-10 2008-01-29 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Vessel with filter and method of use
KR101213559B1 (ko) * 2004-12-22 2012-12-18 겐조 다카하시 교반장치 및 방법과, 그 교반장치를 이용한 교반장치 부착용해로
US7378624B2 (en) * 2005-02-11 2008-05-27 Denso International America, Inc. Method of welding a component inside a hollow vessel
WO2007018243A1 (ja) * 2005-08-10 2007-02-15 Central Research Institute Of Electric Power Industry 純化装置および純化方法
US20080071307A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Cook Incorporated Apparatus and methods for in situ embolic protection
DE112007002628T5 (de) * 2006-11-10 2009-10-01 Japan Science And Technology Agency, Kawaguchi Elektromagnetische Rührvorrichtung
RU2546948C1 (ru) * 2013-10-01 2015-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Способ обработки алюминиевых сплавов
CN104308095A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 苏州博菡环保科技有限公司 带电磁净化器的流槽装置
CN110760706B (zh) * 2018-07-26 2022-07-29 中国科学院过程工程研究所 一种由航空工业铝合金废料再生制备含铜铝合金的方法
CN109867434B (zh) * 2019-04-23 2024-02-13 蚌埠中光电科技有限公司 一种用于电子显示玻璃制造中铂金通道的加热系统
CN110500881A (zh) * 2019-08-13 2019-11-26 安徽枫慧金属股份有限公司 一种铝液循环加热系统
CN112629253A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 安徽汉升新材料科技有限公司 一种制备铝基碳化硅材料的熔铝炉
CN114216332A (zh) * 2021-11-09 2022-03-22 界首市南都华宇电源有限公司 一种铅膏生产工艺及其设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328673B (de) * 1967-02-10 1970-09-21 Asea Ab
SE439326B (sv) * 1973-02-23 1985-06-10 Asea Ab Anordning for raffinering av smelt stal
DE2961503D1 (en) * 1978-05-30 1982-01-28 Materials & Methods Ltd Process for the treatment of molten metal
US4512801A (en) * 1982-12-21 1985-04-23 Shinko Electric Co. Ltd. Apparatus for and method of desulfurizing and heating molten metal
CA1328563C (en) * 1986-06-12 1994-04-19 Paul Metz Method of treating metal melts and apparatus for carrying out the method
JPS63286257A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 電磁撹拌方法
JPH03110059A (ja) * 1989-09-22 1991-05-10 Kawasaki Steel Corp 溶融金属の不純物除去方法とその装置
US5106411A (en) * 1989-05-12 1992-04-21 Kawasaki Steel Corporation Method of and apparatus for removing non-metallic inclusions in molten metal
FR2672620A1 (fr) * 1991-02-11 1992-08-14 Thermco Procede et installation de recuperation par fusion de metaux non ferreux sous forme divisee.

Also Published As

Publication number Publication date
HU9702029D0 (en) 1998-03-02
SK153697A3 (en) 1998-12-02
PL323125A1 (en) 1998-05-25
DE69735840D1 (de) 2006-06-14
CZ354597A3 (cs) 1998-06-17
CA2221093A1 (en) 1998-05-15
ITTS960011A0 (it) 1996-11-15
ITTS960011A1 (it) 1998-05-15
ES2264803T3 (es) 2007-01-16
EP0853131B1 (de) 2006-05-10
ATE325899T1 (de) 2006-06-15
US6010552A (en) 2000-01-04
EP0853131A1 (de) 1998-07-15
HUP9702029A2 (hu) 1999-06-28
IT1288437B1 (it) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735840T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven schmelzen und affinieren von aluminium, kupfer, messing, blei, bronze und deren legierungen
EP1807671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines metalls aus einer das metall enthaltenden schlacke
DE10329718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen
EP2310538A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der strömungsgeschwindigkeit und zum abbremsen von nichtferromagnetischen, elektrisch leitfähigen flüssigkeiten und schmelzen
EP2225520B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von metallen oder metallverbindungen aus einem das metall oder die metallverbindung enthaltendem material
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
EP2400816A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallstücken
DE60004488T2 (de) Elektromagnetische rühreinrichtung einer metallschmelze
EP2798294A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines metalls aus einer das metall enthaltenden schlacke sowie vorrichtung zur gewinnung des metalls
EP3622782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
DE102018117300B3 (de) Schwebeschmelzverfahren mit beweglichen Induktionseinheiten
DE2501603C3 (de)
EP3022325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sequentiellen schmelzen und raffinieren in einem kontinuierlichen verfahren
DE266566C (de)
DE102014019133A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus der Schlacke
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
EP3508591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus geschmolzenem metall
DE706845C (de) Elektrischer Induktionsofen, insbesondere zum Schmelzen und Raffinieren von Stahl
DE69506225T2 (de) Elektromagnetisches Zurückhalten von Schmelze mittels Stromerregung
DE2047202A1 (en) Consumable electrode melting - in slag and periodically changing electro-magnetic field
CH606452A5 (en) Vacuum degassing liq metals before casting
DE1558746A1 (de) Verfahren zum Trennen von Legierungen
DE6941444U (de) Einrichtung zur erzielung besonders guenstiger verhaeltnisse in vorrichtungen zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen.
DE2642574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schmelzfluessigen elektrisch leitfaehigen materialien, insbesondere metallschmelzen
DE1286756B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen geschmolzener Metalle, Isotope, Salze od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee