DE69732731T2 - Verfahren und Apparat zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE69732731T2
DE69732731T2 DE69732731T DE69732731T DE69732731T2 DE 69732731 T2 DE69732731 T2 DE 69732731T2 DE 69732731 T DE69732731 T DE 69732731T DE 69732731 T DE69732731 T DE 69732731T DE 69732731 T2 DE69732731 T2 DE 69732731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
water
gasified
layer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732731D1 (de
Inventor
Masaki Chiyoda-ku Iijima
Satoshi Chiyoda-ku Uchida
Osamu Chiyoda-ku Shinada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2506796A external-priority patent/JPH09217072A/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69732731D1 publication Critical patent/DE69732731D1/de
Publication of DE69732731T2 publication Critical patent/DE69732731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/045Purification by catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • 1. Titel der Erfindung
  • Verfahren zur Herstellung eines vergasten Brennstoffs und Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Herstellung eines vergasten Brennstoffs.
  • 2. Gebiet der Erfindung und Ausführung zum Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes, durch das ein wasserreduzierter vergaster Brennstoff aus einem flüssigen Brennstoff, der Wasser enthält und eine reduzierte Viskosität aufweist, erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Herstellung von vergastem Brennstoff in einem Prozeß, bei dem ein vergaster Brennstoff auf einer Temperatur unterhalb der Temperatur, bei welcher Wasserdampf kondensiert, abgekühlt wird, und Schwefelverbindungen absorbiert und getrennt werden, indem das gekühlte Gas in Kontakt mit einem Absorbens gebracht wird.
  • Normalerweise wurde ein Verfahren verwendet, bei welchem ein Rohbrennstoff, wie Kohle, Schweröl und Orimulsion, teilweise zu einem vergasten Brennstoff oxidiert wird und der vergaste Brennstoff als der Brennstoff für Gasturbinen etc. verwendet wird. In den letzten Jahren sind verschiedene neue Brennstoffe als Rohbrennstoffe verwendet worden.
  • Beispielsweise ist eine Technologie zur Verwendung von natürlichem Teer mit Namen Orinokoteer als Brennstoff entwickelt worden. Orinokoteer, der aus dem Flußbett des Orinoko in Venezuela, Südamerika, erhalten wird, hat eine hohe Viskosität im normalen Zustand, obgleich er einen ausreichenden Heizwert hat und Eigenschaften von Superschweröl zeigt. Was die Viskosität angeht, wie in 2 gezeigt, kann Orinokoteer gemäß seiner relativen Dichte klassifiziert werden (Einheit in der Ölindustrie: API Baume Grad), wobei je niedriger die relative Dichte ist, ist die Viskosität um so höher (kinetische Viskosität). Daher nimmt die Viskosität von Orinokoteer für gewöhnlich mit dem Ansteigen der Temperatur ab, wenngleich verschiedene relative Dichten verschiedene Temperatur-Viskositäts-Charakteristiken ergeben.
  • Aus diesem Gesichtpunkt werden spezielle Verfahren zur Extraktion und zum Transport verwendet. Für die Extraktion wird Wasser in den Orinokoteer geleitet, und Wasser mit einem oberflächenaktiven Reagenz wird zugefügt, um eine Emulsion zu erhalten, um die Viskosität zu reduzieren, was ein Herauspumpen und einen Transport durch Pipelines etc. ermöglicht.
  • Eine Emulsion, erhalten durch die Zugabe von Wasser (ungefähr 30%) und einem oberflächenaktiven Reagenz zu natürlichem Orinokoteer (ungefähr 70%), wurde als Orimulsion (registrierter Handelsname von Bitumens Orinoko S.A.) in den Handel gebracht.
  • Gleichwohl, wenn ein Rohbrennstoff vergast und als vergaster Brennstoff verwendet wird, wird die Vergasung des Brennstoffes bei einer hohen Temperatur von einigen hundert Grad Celsius durchgeführt.
  • Daher wird, falls der Rohbrennstoff viel Wasser enthält oder durch Zugabe von Wasser verarbeitet wird, die Hitzemenge zum Erhitzen oder Verdampfen einer großen Menge von an der Vergasung unbeteiligtem Wasser verschwenderisch vergeudet, weiter wächst die Größe der Anlage und es kann leicht zu Korrosion kommen, verursacht durch viel Wasser und Gas, wie beispielsweise Wasserstoffchlorid.
  • Beispielsweise ist natürlicher Orinokoteer bisher als eine Emulsion verwendet worden, d. h. Teer enthaltend ungefähr 30% Wasser. Aus diesem Grund ist ungefähr 14% Wasser in dem durch Sauerstoff vergasten Gas enthalten. Daher wird Wasser kondensiert und geht verloren, wenn das Gas bei der Entfernung von Unreinheiten wie Schwefelwasserstoff im Gas abgekühlt wird, was in einem großen Verlust an Hitze resultiert. Da viel Wasser in dem vergasten Gas enthalten ist, kann ferner der Schwefelgehalt nicht ausreichend durch die Trockengasraffinierungsmethode unter Verwendung von Eisenoxid etc. entfernt werden.
  • Wenn ein Rohbrennstoff viel Wasser enthält oder er durch Zugabe von Wasser eingesetzt wird, hat auch der resultierende vergaste Brennstoff eine hohe Temperatur oberhalb einiger 100°C und enthält viel Wasserdampf und Schwefelverbindungen wie beispielsweise Schwefelwasserstoff. Wenn eine Entschwefelung dadurch vorgenommen wird, daß der vergaste Brennstoff in Kontakt mit einem Absorbens aus der Aminserie gebracht wird, so muß der vergaste Brennstoff auf eine Temperatur nahe der gewöhnlichen Temperatur abgekühlt werden, um die Absorbierungseffizienz zu erhöhen, so daß saure Gase, wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, absorbiert werden. Aus diesem Grunde wird hochtemperaturvergaster Brennstoff durch Einsatz von Kühlwasser mittels eines Wärmetauschers abgekühlt und damit die Kondensationswärme, die entsteht wenn Wasserdampf in Wasser übergeht, auf der Kühlwasserseite vergeudet.
  • 3. Gegenstand und Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die gegenwärtige Situation des oben beschriebenen Standes der Technik ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von vergastem Brennstoff zur Verfügung zu stellen, bei dem sogar ein flüssiger Brennstoff, der Wasser enthält und eine reduzierte Viskosität hat, in einem Zustand vergast werden kann, bei welchem Wasser entfernt wird ohne einer Verdampfung mit einem hohen Energieverbrauch zu bedürfen, so daß ein wasserreduzierter vergaster Brennstoff erhalten werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Herstellung von vergastem Gas, bei dem die Kondensationswärme des Wasserdampfs, die in die Kühlung eines hochtemperaturvergasten Brennstoffes vergeudet wurde, beim deoxidierten vergasten Gas wiedergewonnen werden kann.
  • Die Erfinder haben eifrig die Verfahren zur Herstellung von vergastem Brennstoff aus einem flüssigen Brennstoff, der Wasser enthält und eine reduzierte Viskosität aufweist, studiert. Als Ergebnis der Studie wurde die Tatsache herausgefunden, daß ein flüssiger Brennstoff, welcher Wasser enthält und eine reduzierte Viskosität aufweist, sich in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht auftrennt und die Brennstoffschicht, erhalten durch flüssig-flüssig Trennung, wird teilweise durch Sauerstoff oxidiert um einen vergasten Brennstoff herzustellen, durch welchen die oben genannten Probleme gelöst werden können und es wurde die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit ein Verfahren zur Herstellung eines vergasten Brennstoffs aus einem flüssigen Brennstoff, der Wasser enthält, durch Erwärmen des flüssigen Brennstoffs auf eine Temperatur, bei der eine Trennung in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht erfolgt, und vergasen im wesentlichen nur des Brennstoffs der Brennstoffschicht durch Teiloxidation.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet ein flüssiger Brennstoff, der Wasser enthält und eine reduzierte Viskosität hat (im folgenden der Einfachheit halber als flüssiger Brennstoff bezeichnet), ein Brennstoff, bei dem ein Rohbrennstoff wie beispielsweise Rohöl, Schweröl, Superschweröl, und Ölsand zu einer Wasseremulsion verarbeitet wird mit einer Viskosität der Art, daß der Brennstoff durch Pumpen transportiert werden kann oder durch einen Brenner verbrannt werden kann. Das heißt, die Viskosität dieses flüssigen Brennstoffes bei normalen Temperaturen beträgt vorzugsweise 50 bis 100 centipoises.
  • So enthält beispielsweise eine Orimulsion, deren Viskosität durch die Zugabe von Wasser zu Orinokoteer und durch Zugabe von Wasser mit einem oberflächenaktiven Reagenz reduziert wurde, ungefähr 70% Orinokoteer und ungefähr 30% Wasser, und seine Viskosität beträgt 50 bis 100 centipoises bei normaler Temperatur.
  • Andererseits ist die Viskosität des Rohbrennstoffes selbst (Orinokoteer) wie in 2 dargestellt, und der Rohbrennstoff zeigt eine ausreichende Fließfähigkeit bei Temperaturen oberhalb 100°C, vorzugsweise über 120°C. Sogar nachdem Wasser abgetrennt wurde, hat es einen Fließfähigkeitsgrad, daß es durch eine Pumpe transportiert werden kann, oder ein vergaster Brennstoff durch teilweise Oxidation durch einen Brenner erhalten werden kann.
  • Die Trennung von Wasser aus einem flüssigen Brennstoff wird durch Erhitzen des flüssigen Brennstoffes auf eine Temperatur von vorzugsweise über 150°C, insbesondere bevorzugt bei 150 bis 180°C, bewirkt, um ihn in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht zu trennen und, nach einem Stehen lassen, durch Ausführen einer flüssig-flüssig Trennung unter Verwendung der Unterschiede der relativen Dichte. Das Erhitzen wird in einem Überdruckzustand durchgeführt, um das Wasser am Kochen zu hindern.
  • Orinokoteer hat, wie in 1 gezeigt, verschiedene Charakteristika in Abhängigkeit von seinem Typ (Klassifizierung gemäß API Baume Grad) aber einheitlich ist, daß die relative Dichte (hier die einfache relative Dichte) mit dem Anstieg der Temperatur deutlich abnimmt. Da die relative Dichte von Wasser sich nicht so stark mit der Temperatur verändert, steigt andererseits der Unterschied in der relativen Dichte zwischen Orinokoteer und Wasser, wenn die Temperatur von Orinokoteer steigt, so daß die Abscheidung einfach wird. Es ist klar in 1 gezeigt, daß unterschiedliche Orinokoteere relative Dichten von ungefähr 0,970 bei 100°C haben.
  • Wenn ein flüssiger Brennstoff erhitzt wird, kann die Trennung in eine Brennstoffschicht und eine Wasserschicht durch Zugabe eines Emulsionsbrechers beschleunigt werden. Wenn ein oberflächenaktives Reagenz vom Kationen- oder Anionentyp im flüssigen Brennstoff verwendet wird, wird als Emulsionsbrecher eine Verbindung vom umgekehrten Ionentyp verwendet, und wenn ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel verwendet wird, wird eine Verbindung, zu der Alkohol, Ether, Fettsäureester, Ethylenglykol, Silikonöl, etc. hinzufügt werden, eingesetzt.
  • Die Abscheidung in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht wird durch Anlegen eines elektrischen Feldes in einem erhitzen Zustand beschleunigt. Das elektrische Feld kann in einem Absetzgefäß, wie z. B. einem Trockner, angewendet werden. Der Trockner, der beispielsweise ein elektrostatisches Modell sein kann, hat viele Elektroden in einem trommelförmigen Gefäß und trennt die Emulsion in eine Brennstoffschicht und eine Wasserschicht, in dem ein elektrisches Feld durch Gleich- oder Wechselspannung zwischen diesen Elektroden und dem Trommelkörper angelegt wird. Das Prinzip der Beschleunigung der Wassertrennung durch die Anwendung des elektrischen Feldes ist, daß das Wassermolekül einen Dipol hat und die Wassermoleküle leicht geordnet werden, wenn ein elektrisches Feld an diese Dipole angelegt wird, so daß sie einfach aggregieren. Dadurch wird der Emulsionszustand zerstört, wodurch die Separation in Orinoko Teer und Wasser bewirkt wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Trennung von Wasser durch Erwärmen alleine bewirkt werden, durch die Kombination von Erhitzen und einem Emulsionsbrecher, durch die Kombination von Erhitzen und Anwendung eines elektrischen Feldes oder durch die Kombination von Erhitzen, einem Emulsionsbrecher und der Anwendung eines elektrischen Feldes.
  • Durch die oben genannte Abtrennung von Wasser kann der Wassergehalt in der Brennstoffschicht in der Regel auf einen Wert unterhalb von 3%, vorzugsweise auf 1 bis 1,5%, reduziert werden.
  • Der vergaste Brennstoff ist ein gasförmiger Brennstoff, der durch Teiloxidation verschiedener Rohbrennstoffe in einer reduzierenden Atmosphäre unter Verwendung von Sauerstoff (in dieser Beschreibung schließt die Bezeichnung Sauerstoff sauerstoffhaltiges Gas wie Luft ein) in einer Vergasungsvorrichtung erhalten wird. Der vergaste Brennstoff enthält Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Hauptbestandteile und enthält daneben Kohlendioxid, Wasser, Stickstoff, Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff, oder Ammoniak, Chlorwasserstoff, etc. und enthält weiterhin manchmal Ruß und Staub.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der flüssige Brennstoff in der Stufe unmittelbar vor der Vergasung in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht getrennt, die flüssig-flüssig Abscheidung wird durchgeführt, und nur die Brennstoffschicht wird vergast. Die Stufe unmittelbar vor der Vergasung bedeutet hier, daß der Brennstoff, von dem Wasser im wesentlichen abgetrennt ist, unmittelbar im folgenden Teiloxidationsverfahren verwendet wird. Ein Filter, ein Wärmeaustauscher, etc., und ein Rührwerk etc. können zwischen dem Verfahren, in welchem die Trennung in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht ausgeführt wird, und den Teiloxidationsprozess zwischengeschaltet sein.
  • Der vergaste Brennstoff, der durch teilweise Oxidation erhalten wird, kann unter Überdruck, unter Normaldruck oder unter Unterdruck vorliegen, aber er wird normalerweise in einem Überdruckzustand von mehreren Atmosphären bis mehreren Zehnerpotenzen an Atmosphären erhalten und enthält ungefähr 2 bis 5 Volumenprozent Wasser.
  • In der oben beschriebenen Ausführung wird Wasser in einer Stufe, in welcher der Brennstoff auf eine hohe Temperatur unmittelbar vor der Vergasung erhitzt wurde, durch z. B. einen Trockner entfernt. Damit ist die Viskosität sogar bei entferntem Wasser ausreichend niedrig, so daß eine gleichmäßige Zufuhr zu dem Vergasungssystem möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann sogar ein flüssiger Brennstoff, zu welchem Wasser zur Verringerung der Viskosität hinzugefügt wurde, teilweise oxidiert werden, nachdem das Wasser abgetrennt worden ist. Deswegen wird das Wasser in dem vergasten Gas signifikant reduziert und die Einrichtungen nach dem Teiloxidationsreaktor können stark vermindert werden.
  • Ferner haben die Erfinder detailliert das oben beschriebene Problem untersucht. Als ein Ergebnis wurde die Tatsache herausgefunden, daß ein bei hoher Temperatur vergaster Brennstoff durch eine Sättigungsvorrichtung auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur, bei welcher Wasserdampf kondensiert, abgekühlt wird, und Wasser wird in den entschwefelten vergasten Brennstoff gegossen, und der Brennstoff wird durch die Sättigungsvorrichtung erhitzt, wodurch die Kondensationswärme des Wasserdampfs, die in die Kühlung gesteckt wurde, effizient in den entschwefelten vergasten Brennstoff zurückgewonnen wird, und es wurden andere Formen der vorliegenden Erfindung vervollständigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines vergasten Brennstoffs aus einem flüssigen Brennstoff bereit, der Wasser enthält, mit Mitteln, die dazu eingerichtet sind, den flüssigen Brennstoff auf eine Temperatur zu erwärmen, bei welcher eine Trennung in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht auftritt, mit Trennungsmitteln zur Trennung der Brennstoffschicht von der Wasserschicht und mit einem Vergaser, der dazu eingerichtet ist, von den Abtrennungsmitteln nur die abgetrennte Brennstoffschicht aufzunehmen und diese durch teilweise Oxidation zu vergasen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Rohbrennstoffvergasungsvorrichtung. Mit dieser Rohbrennstoffvergasungsvorrichtung sind eine Staubentfernungsvorrichtung 2, ein Wärmetauscher 3 vor der Reduktion von Schwefelkohlenstoff, eine Schwefelkohlenstoffreduktionsvorrichtung 4, eine Sättigungsvorrichtung 5, eine Kühlvorrichtung 6 vor der Entschwefelung, und eine Entschwefelungsvorrichtung 7 hintereinander verbunden. Eine Gasturbine 8 ist mit dem Wärmetauscher 3 vor der Reduktion des Schwefelkohlenstoffs verbunden. Die Entschwefelungsvorrichtung 7 ist ebenfalls mit der Sättigungsvorrichtung 5 verbunden. Das Kühlwasser der Kühlvorrichtung 6 vor der Entschwefelung ist mit der Oberseite der Sättigungsvorrichtung 5 durch eine Pumpe 9 verbunden. Bezugszeichen 11 im Schema bezeichnet ein Abgas, welches von der Gasturbine 8 ausgestoßen wird, 12 bezeichnet einen Schwefelverbindungen-Absorber, verbunden mit der Entschwefelungsvorrichtung 7, 13 bezeichnet ein Gas wie beispielsweise Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, das aus der Entschwefelungsvorrichtung 7 ausgestoßen wird, und 14 bezeichnet das Kühlwasser.
  • Der vergaste Brennstoff ist in der vorliegenden Erfindung ein gasförmiger Brennstoff, der durch Teiloxidation eines Rohbrennstoffes, wie beispielsweise Rohöl, Schweröl, Kohle, Orimulsion, Ölsand und Ölschlamm, in einer reduzierenden Atmosphäre unter Verwendung von Luft oder Sauerstoff (im folgenden werden beide Sauerstoff genannt) in der Rohbrennstoffvergasungsvorrichtung 1 erhalten wird. Der vergaste Brennstoff enthält Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser, Stickstoff, Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff, oder Ammoniak, Chlorwasserstoff, etc. und manchmal Sauerstoff und in besonderen Fällen Ruß und Staub.
  • Der vergaste Brennstoff, der durch Teiloxidation erhalten wird, hat eine hohe Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius und kann komprimiert, möglicherweise unter Normaldruck oder dekomprimiert vorliegen. Normalerweise wird er in einer komprimierten Form von mehreren Atmosphären bis mehreren Zehnerpotenzen an Atmosphären erhalten und enthält ungefähr 2 bis 20 Vol.-% Wasser. Daher wird die Temperatur, bei welcher Wasserdampf kondensiert, durch Wassergehalt und Druck bestimmt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Sättigungsvorrichtung 5 kann wärmeaustauschen (A) Hochtemperaturseitenflüssigkeit enthaltenden Wasserdampf und (B) Niedertemperaturseitenflüssigkeit enthaltendes Wasser durch eine Wärmetransferwand in Form von fühlbarer Wärme und verborgener Wärme, und die Kondensationswärme von Wasserdampf in (A) wird umgewandelt in die Dampfungswärme von Wasser in (B). Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Verwendung des entschwefelten vergasten Brennstoffes als Niedertemperaturseitenflüssigkeit Energie auf einen vergasten Brennstoff konzentriert, so daß der vergaste Brennstoff wirksam für die Gasturbine etc. verwendet werden kann.
  • Die Ausführung der Sättigungsvorrichtung 5 umfaßt beispielsweise einen rohrförmigen Wärmeaustauscher, der in eine Gehäuseseite und eine Röhrenseite geteilt ist, und der ein Einröhrentyp oder ein Mehrröhrentyp sein kann. Ein Hochtemperaturgas wird auf der Gehäuseseite vorbeigeleitet und ein Niedertemperaturgas und Wasser werden in die Röhrenseite gegossen, wodurch eine Verdampfung durch Kochwärmetransfer beschleunigt wird, oder der umgekehrte Fall ist möglich.
  • Als gegossenes Wasser wird entweder das kondensierte Wasser vor der Entschwefelung, das hergestellt wurde, indem der vergaste Brennstoff in der Kühlvorrichtung 6 gekühlt wird, oder das Wasser von der Außenseite verwendet, wodurch die Energiekonzentration auf den vergasten Brennstoff erhöht werden kann. 3 zeigt ein Beispiel, in welchem das kondensierte Wasser verwendet wird. In diesem Fall kann Zusatzwasser 25 bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Wenn ein korrodierend wirkender Stoff in dem Gas vor der Entschwefelung enthalten ist, wird kondensiertes Wasser erzeugt. Deswegen werden die Materialien der Vorrichtungen nach der Sättigungsvorrichtung 5 unter Berücksichtigung der Korrosion ausgewählt. Als Material werden Kohlenstoffstahl, Molybdänstahl, Chrom-Molybdänstahl, Austenitstahl, ferritischer Stahl, Nickellegierungen, etc. verwendet.
  • Wenn der durch Teiloxidation erhaltene vergaste Brennstoff Ruß und Staub enthält, ist es bevorzugt, daß Staub und Ruß durch die Verwendung der Staubentfernungsvorrichtung 2 entfernt werden, beispielsweise durch einen Zyklon, elektrischen Staubfänger und Filter. Dadurch kann Ruß und Staub von beispielsweise einigen 1000 ppm auf einige ppm reduziert werden.
  • Falls der vom Staub befreite vergaste Brennstoff Schwefelkohlenstoff enthält, wird er durch den Wärmetauscher 3 vor der Reduktion des Schwefelkohlenstoff auf eine passende Temperatur abgekühlt. In diesem Fall kann das Abkühlen vorzugsweise durch den entschwefelten vergasten Brennstoff, der die Sättigungsvorrichtung passiert hat, bewirkt werden.
  • Falls der vergaste Brennstoff Schwefelkohlenstoff enthält, wird dieser in der Gegenwart eines Katalysators in der Schwefelkohlenstoffreduktionsvorrichtung 4 im voraus zu Schwefelwasserstoff reduziert, worauf die Schwefelverbindungen im folgenden Entschwefelungsprozeß entfernt werden. Als Katalysator wird beispielsweise ein zur Aluminiumoxidgruppe gehörender Katalysator verwendet.
  • Der vergaste Brennstoff, aus welchem Staub entfernt und wie oben beschrieben Schwefelkohlenstoff zu Schwefelwasserstoff reduziert wird, hat immer noch eine hohe Temperatur von 200 bis 400°C und ebenfalls aufgrund des Wassers eine hohe fühlbare Wärme und verborgene Wärme. Deswegen wird ein Wärmeaustausch durchgeführt, in dem der entschwefelte vergaste Brennstoff unter Verwendung der Sättigungsvorrichtung 5 umgefüllt wird.
  • Das vergaste Brennstoff/kondensiertes Wasser-Gemisch wird nach dem Wärmeaustausch in der Sättigungsvorrichtung 5 auf eine geeignete Temperatur für den Entschwefelungsprozeß, beispielsweise 60 bis 30°C, abgekühlt, in dem es, falls notwendig, mit einem Kühlmittel in der Kühlvorrichtung 6 vor der Entschwefelung in Kontakt gebracht wird. Das Abkühlen des Mittels in der Kühlvorrichtung 6 vor der Entschwefelung kann durch Wärmeaustausch mit Kühlwasser erfolgen oder es kann durch eine flüssigkeitsabsorbierende Schwefelverbindung bewirkt werden. Beispielsweise wird der Wärmeaustausch durch Anlegen eines aufnehmenden Flusses auf der Gehäuseseite oder der Rohrseite und des vergasten Brennstoff/kondensiertes Wasser-Gemisches auf der Rohr- oder Gehäuseseite bewirkt. Damit kann die Wärme des vergasten Brennstoff/kondensiertes Wasser-Gemisches nach dem Wärmeaustausch in der Sättigungsvorrichtung zur Erwärmungsenergie umgewandelt werden, wenn das Schwefelverbindungen absorbierende Absorptionsmittel regeneriert wird.
  • Das Abkühlen kann in einem Schritt erfolgen, oder kann in mehreren Schritten erfolgen.
  • Das auf eine für den Entschwefelungsprozeß geeignete Temperatur abgekühlte vergaste Brennstoff/kondensiertes Wasser-Gemisch kommt in der Entschwefelungsvorrichtung 7, durch welche Schwefelverbindung wie Wasserstoffsulfid absorbiert und entfernt werden, mit dem Absorptionsmittel in Kontakt. Als Absorptionsmittel kann beispielsweise ein zur Amingruppe gehörendes Absorptionsmittel verwendet werden. Das zur Amingruppe gehörende Absorptionsmittel ist wasserlöslich und kann Wasser enthalten.
  • Das Schwefelverbindungen absorbierende Absorptionsmittel wird durch Entladen von sauren Gasen wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid durch Erhitzen und Dekompression, etc. regeneriert.
  • Der entschwefelte vergaste Brennstoff nach dem Wärmeaustausch in der Sättigungsvorrichtung oder der entschwefelte vergaste Brennstoff nach dem Wärmeaustausch mit dem vergasten Brennstoff nach der weiteren Staubentfernung wird als Brennstoff für die Gasturbine 8, eine Brennstoffzelle, etc. verwendet, nachdem, falls notwendig, zusätzlich kleine Mengen an Schwefelverbindungen und Gasen wie Chlorwasserstoff entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer diskontinuierlichen Art, einer semi-diskontinuierlichen Art oder in einer kontinuierlichen Art durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Kondensationswärme, die verschwendet wurde, wenn ein viel Wasser enthaltender vergaster Brennstoff auf eine für den Entschwefelungsprozeß notwendige Temperatur abgekühlt wird, effizient zurückgewonnen werden.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein charakteristisches Diagramm bezüglich Temperatur/relative Dichte für Orinokoteer, der für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 2 zeigt ein charakteristisches Diagramm bezüglich Temperatur/Viskosität für Orinokoteer, der für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist; und
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes wird besonders durch eine Beschreibung von Arbeitsbeispielen erläutert werden.
  • Arbeitsbeispiel 1:
  • Der Fall, bei dem der Brennstoff Orimulsion ist, wird nachfolgend beschrieben werden. Eine Orimulsion (Wassergehalt 29%), die durch Mischen von 70% natürlichem Orinokoteer mit 30% Wasser, das kleine Mengen sulfonsäureartige oberflächenaktive Reagenzien enthält, verflüssigt wurde, wird in einem Tank gelagert. Die Temperatur der Orimulsion in dem Tank beträgt 20 bis 30°C, was nahe an der normalen Temperatur liegt. Diese Orimulsion wurde durch eine Pumpe auf ca. 20 kg/cm2 unter Druck gesetzt und zu einem Wärmetauscher geführt. Die Wärmequelle für den Wärmetauscher war Hochtemperaturwasser, das durch einen später beschriebenen Trockner entfernt wurde, und das auf 50 bis 60°C erhitzt wurde. Die Orimulsion wurde weiter auf 150°C erhitzt und die erhitzte Orimulsion wurde dem Trockner zugeführt und stehengelassen, wodurch sie in eine Brennstoffschicht in der oberen Schicht und eine Wasserschicht in der unteren Schicht getrennt wurde. Diese wurde flüssig-flüssig abgetrennt, um eine ca. 2% Wasser enthaltende Brennstoffschicht zu erhalten. Diese Brennstoffschicht wurde weiter erhitzt und durch einen Teiloxidationsreaktor teilweise oxidiert. Damit wurde ein vergaster Brennstoff, der Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Hauptkomponenten sowie Kohlenwasserstoff, Wasser, Schwefelwasserstoff, etc. enthält, erhalten.
  • Andererseits wurde das abgetrennte Wasser wie oben beschrieben dem Wärmetauscher zugeführt, nach dem Wärmeaustausch behandelt, und außerhalb des Systems entsorgt.
  • Arbeitsbeispiel 2:
  • Ein Emulsionsbrecher vom Kationentyp wurde in einer Menge, die die equivalente Menge an oberflächenaktiven Reagenz übertrifft, zu der Orimulsion wie sie im Arbeitsbeispiel 1 verwendet wurde, hinzugegeben, und die Orimulsion wurde auf 50°C erhitzt und gerührt. Es wurde weiter auf 150°C erhitzt und dem Trockner zugeführt, wo sie stehengelassen wurde und sich in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht trennte. Die Brennstoffschicht wurde zum Überfließen gebracht und dem Teiloxidationsreaktor zugeführt. Der Wassergehalt in der Brennstoffschicht war ungefähr 1,8%.
  • Arbeitsbeispiel 3:
  • Ein Emulsionsbrecher vom Kationentyp wurde in einer die Equivalentmenge an oberflächenaktivem Reagenz überschreitenden Menge der Orimulsion, wie sie im Arbeitsbeispiel 1 verwendet wurde, zugeführt und die Orimulsion wurde auf 50°C erhitzt und gerührt. Sie wurde weiter auf 120°C in einem Extraktionskessel erhitzt und durch Zugabe von Schweröl durchmischt. Nachdem die Trennung in eine Wasserschicht und eine Brennstoffschicht beschleunigt wurde, wurde die Orimulsion in einen Präzipitatabtrennungstank geleitet. Nachdem die überstehende Brennstoffschicht zum Überfliesen gebracht wurde, wurde sie in den Teiloxidationsreaktor geleitet. Der Wassergehalt in der Brennstoffschicht war ungefähr 1,6%.
  • Arbeitsbeispiel 4:
  • Der im Arbeitsbeispiel 2 verwendete Trockner wurde durch einen vom elektrostatischen Typ mit vielen Elektroden in einem trommelförmigen Gefäß ersetzt. Eine 200 Volt Gleichstromspannung wurde zwischen diesen Elektroden und dem Trommelkörper des Gefäßes angelegt, um die Trennung durch Anlegen eines elektrischen Feldes zu beschleunigen. Die überfließende Brennstoffschicht enthielt 1,5% Wasser. Die Brennstoffschicht wurde weiter auf 150°C erhitzt und in den Teiloxidationsreaktor zur teilweisen Oxidation geleitet, wodurch ein vergaster Brennstoff erhalten wurde, der Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Hauptkomponenten und Kohlenwasserstoff, Wasser und Gase mit Schwefelwasserstoff enthält.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung und die höheren Wärmewerte (naß) einer Rohorimulsion vor der Vergasung und einer dehydrierten Orimulsion, die durch die Abtrennung von Wasser aus der Rohemulsion erhalten wurde. Tabelle 2 zeigt die Gaszusammensetzung und höhere und niedrigere Energiewerte (naß) der Brennstoffgase, die durch Vergasung dieser Materialien erhalten wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Wie von diesen Ergebnissen zu sehen ist, hat der aus der hydrierter, Orimulsion erhaltene vergaste Brennstoff einen niedrigeren Wassergehalt und einen höheren Heizwert.
  • Die obige Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist eine Veranschaulichung von Ausführungen im Falle einer Orimulsion gewesen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Fall einer Orimulsion beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf alle flüssigen Brennstoffe aus Superschweröl angewendet werden, welches durch Zugabe von Wasser zu einer fließbaren Flüssigkeit umgewandelt werden muß, da es im allgemeinen eine hohe Viskosität aufweist. Die obige Beschreibung wurde in Bezug auf ein Superschweröl mit einem API Baume Grad unter 10 erstellt, aber der API Baume Grad des Rohbrennstoffs in der vorliegenden Erfindung kann höher sein, wobei ein Schweröl mit einem API Baume Grad von 10 bis 20 eingeschlossen ist.
  • Weiterhin wird eine besondere Ausführung des Verfahrens zur Wärmerückgewinnung nach der Erfindung mit Bezug auf 3 beschrieben werden. In dieser Ausführung wurde die Erfindung unter Verwendung der vorher genannten und in 3 gezeigten Wärmerückgewinnungsvorrichtung durchgeführt.
  • Eine Orimulsion, die 29% Wasser enthält, wurde als Rohbrennstoff verwendet. Die folgenden Tabellen 3 und 4 geben die Zusammensetzung, Temperatur, etc. des durch Teiloxidation unter Verwendung von Sauerstoff erhaltenen vergasten Brennstoffes an.
  • Tabelle 3
    Figure 00140001
  • Tabelle 4
    Figure 00150001
  • Wie in 3 gezeigt, umfaßt die Wärmerückgewinnungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dieser Ausführung eine Rohbrennstoffvergasungsvorrichtung 1 und eine Staubentfernungsvorrichtung 2, die aufeinanderfolgend an die Rohbrennstoffvergasungsvorrichtung 1 angeschlossen ist, einen Wärmetauscher 3 vor der Reduktion von Schwefelkohlenstoff, eine Schwefelkohlenstoffreduzierungsvorrichtung 4, eine Sättigungsvorrichtung 5, eine Kühlvorrichtung 6 vor der Entschwefelung, eine Entschwefelungsvorrichtung 7, und eine Gasturbine 8, die vor der Reduktion von Schwefelkohlenstoff an den Wärmetauscher 3 angeschlossen ist und die derart konfiguriert ist, daß die Entschwefelungsvorrichtung 7 an die Sättigungsvorrichtung 5 angeschlossen ist und das Kühlwasser von der Kühlvorrichtung 6 vor der Entschwefelung der Oberseite der Sättigungsvorrichtung 5 durch eine Pumpe 9 zugeführt wird. Bezugsziffern 15 bis 24 in 3 bezeichnen Flüssigkeiten mit einer Zusammensetzung wie in Tabelle 3 und 4 gezeigt.
  • Folglich wird aus dem vergasten Brennstoff 18 (300°C, Wassergehalt 13,7 Vol.-%) vor der Entschwefelung Hitze als entschwefeltem vergasten Brennstoff 22 (249°C, Wassergehalt 12,4 Volumenprozent) rückgewonnen trotz eines Entschwefelungsvorganges bei einer niedrigen Temperatur.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines vergasten Brennstoffs aus einem flüssigen Brennstoff, der Wasser enthält, durch Erwärmen des flüssigen Brennstoffs auf eine Temperatur, bei der eine Abscheidung zu einer Wasserschicht und einer Brennstoffschicht erfolgt, und Vergasen im wesentlichen nur des Brennstoffs der Brennstoffschicht durch Teiloxidation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem auch ein Demulgator zu dem flüssigen Brennstoff gegeben wird, um die Abscheidung zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem auch ein elektrisches Feld an den flüssigen Brennstoff angelegt wird, um die Abscheidung zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem der verflüssigte Brennstoff ein Brennstoff aus einer Wasseremulsion oder Orimulsion® ist.
  5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem der vergaste Brennstoff Wasser enthält und Schwefelverbindungen enthalten kann, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt: Abkühlen des vergasten Brennstoffs auf eine Temperatur, bei der Wasserdampf kondensiert, wobei das Abkühlen einen Kontakt mit einem Wärmetauscher umfaßt, anschließendes Kontaktieren des vergasten Brennstoffs mit einem Adsorptionsmittel, um ihn in einen entschwefelten vergasten Brennstoff umzuwandeln, der schließlich durch Kontakt mit dem Wärmetauscher erwärmt und mit Wasser versetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der vergaste Brennstoff auch Sauerstoff enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Wärmetauscher ein Rohr-Wärmetauscher ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem vor dem Abkühlen durch den Wärmetauscher der vergaste Brennstoff kontaktreduziert wird, um Carbonylsulfid in Hydrogensulfid umzuwandeln.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem der Kontakt mit einem Adsorptionsmittel den vergasten Brennstoff weiter abkühlt.
  10. Vorrichtung zur Herstellung eines vergasten Brennstoffs aus einem flüssigen Brennstoff, der Wasser enthält, mit Mitteln, die dazu eingerichtet sind, den flüssigen Brennstoff auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der eine Abscheidung zu einer Wasserschicht und einer Brennstoffschicht erfolgt, mit Abscheidemitteln zum Abscheiden der Brennstoffschicht von der Wasserschicht und mit einem Vergaser, der dazu eingerichtet ist, von den Abscheidemitteln nur die abgeschiedene Brennstoffschicht aufzunehmen und diese durch Teiloxidation zu vergasen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit einer Sättigungsvorrichtung zum Abkühlen des vergasten Brennstoffs mittels Wärmetausch, mit einer Entschwefelungsvorrichtung, um den abgekühlten, vergasten Brennstoff in Kontakt mit einem Absorptionsmittel für schwefelhaltige Verbindungen zu bringen, mit Mitteln zum Durchleiten des entschwefelten, vergasten Brennstoffs durch die Sättigungsvorrichtung zum Erwärmen durch Umkehr-Wärmeaustausch und mit Mitteln zum Zugeben von Wasser zu dem entschwefelten, vergasten Brennstoff.
DE69732731T 1996-02-13 1997-02-12 Verfahren und Apparat zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes Expired - Lifetime DE69732731T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2506796 1996-02-13
JP2506796A JPH09217072A (ja) 1996-02-13 1996-02-13 水分の低減されたガス化燃料の製造方法
JP6647596 1996-03-22
JP6647596 1996-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732731D1 DE69732731D1 (de) 2005-04-21
DE69732731T2 true DE69732731T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26362661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739849T Expired - Lifetime DE69739849D1 (de) 1996-02-13 1997-02-12 Verfahren zur Herstellung vergasten Brennstoffes und Verfahren und Apparat zur Wärmerückgewinnung bei der Herstellung vergasten Brennstoffes
DE69732731T Expired - Lifetime DE69732731T2 (de) 1996-02-13 1997-02-12 Verfahren und Apparat zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739849T Expired - Lifetime DE69739849D1 (de) 1996-02-13 1997-02-12 Verfahren zur Herstellung vergasten Brennstoffes und Verfahren und Apparat zur Wärmerückgewinnung bei der Herstellung vergasten Brennstoffes

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6033448A (de)
EP (2) EP1496101B1 (de)
DE (2) DE69739849D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033448A (en) * 1996-02-13 2000-03-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for the manufacture of a low water content gasified fuel from raw fuels
US6241770B1 (en) * 1999-03-05 2001-06-05 Gary K. Michelson Interbody spinal fusion implant having an anatomically conformed trailing end
MXPA01013436A (es) * 1999-07-26 2002-08-06 Shell Int Research Descomposicion de una emulsion de aceite en agua.
US20080075655A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Lev Davydov Gas mixing device and methods of use
US8888872B2 (en) * 2010-07-06 2014-11-18 General Electric Company Gasifier cooling system
CN111635784A (zh) * 2020-06-09 2020-09-08 武汉轻工大学 一种炼焦化学产品回收方法及炼焦化学产品回收系统
CN114479941A (zh) * 2021-12-28 2022-05-13 宁波中能连通机械有限公司 一种处理含碳固体废弃物的中低温气化设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562184A (de) * 1956-11-09 1900-01-01
US3011589A (en) * 1960-03-21 1961-12-05 Mark Chemical Company Inc Van Method for producing exceptionally pure hydrogen
US3232728A (en) * 1961-12-13 1966-02-01 Texaco Development Corp Synthesis gas generation
US4087258A (en) * 1975-02-05 1978-05-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for purifying raw gas from the gasification of solid fuels
US4075831A (en) * 1976-10-27 1978-02-28 Texaco Inc. Process for production of purified and humidified fuel gas
US4101294A (en) * 1977-08-15 1978-07-18 General Electric Company Production of hot, saturated fuel gas
DE2807227A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Heinz Hoelter Verfahren zur gasreinigung und entstaubung eines produktgases aus der kohlevergasung
US4202167A (en) * 1979-03-08 1980-05-13 Texaco Inc. Process for producing power
US4581120A (en) * 1984-09-19 1986-04-08 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for separating oilfield emulsions
US4923483A (en) * 1986-06-17 1990-05-08 Intevep, S.A. Viscous hydrocarbon-in-water emulsions
US4919777A (en) * 1987-04-07 1990-04-24 Bull Hendrix R Electrostatic/mechanical emulsion treating method and apparatus
DE3926575A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum reinigen von rohbrenngas aus der vergasung fester brennstoffe
US4971703A (en) * 1989-08-21 1990-11-20 Battelle Memorial Institute Treatment method for emulsified petroleum wastes
DE4032045A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-23 Uhde Gmbh Verfahren zur partiellen oxidation von bitumenoelemulsionen
DE4342669A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Bfi Entsorgungstech Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung eines bei einer Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Materialien anfallenden Gases und darin enthaltener Verunreinigungen
US6033448A (en) * 1996-02-13 2000-03-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for the manufacture of a low water content gasified fuel from raw fuels

Also Published As

Publication number Publication date
DE69739849D1 (de) 2010-05-27
EP0790292A2 (de) 1997-08-20
EP1496101A3 (de) 2006-07-05
EP0790292A3 (de) 1999-04-14
EP0790292B1 (de) 2005-03-16
US20020148161A1 (en) 2002-10-17
US6033448A (en) 2000-03-07
DE69732731D1 (de) 2005-04-21
EP1496101B1 (de) 2010-04-14
EP1496101A2 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910255T2 (de) Verfahren zur herstellung eines co2-reichen gases bei hohen drücken
EP2342008B1 (de) Igcc-kraftwerk mit rauchgasrückführung und spülgas
WO2010149599A1 (de) Entfernung saurer gase mittels eines ein stripphilfsmittel enthaltenden absorptionsmittels
DE3026549A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltiger kohle
DE69732731T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung eines vergasten Brennstoffes
EP0012456A1 (de) Verfahren zum Behandeln von unter Druck stehendem Kondensat
DE2725021A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln bei der entaschung von kohle
DE112010005413T5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen verbesserter Kohle
DE2705056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung des bei der gasentschwefelung anfallenden sauergases
DE102007019159B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in L-Gasnetze
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE102012101991B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas
EP3601498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gasstroms
DE2537451C2 (de) Verfahren zum Umsetzen des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks in Stickstoff und Wasser und des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
DE60102990T2 (de) Entschwefelung von Brennstoffen für Brennstoffzellensysteme mittels einer Schwefel Trennungsmembrane
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE2041227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE2804451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis
DE69931682T2 (de) Verbrennungsmethode
WO2024008245A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von biogas und/oder erdgas zum herstellen von verflüssigtem methan und aufbereitungsanlage
DE102009053108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE2556454A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischem strom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition