DE69731933T2 - Aufspannvorrichtung - Google Patents

Aufspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69731933T2
DE69731933T2 DE69731933T DE69731933T DE69731933T2 DE 69731933 T2 DE69731933 T2 DE 69731933T2 DE 69731933 T DE69731933 T DE 69731933T DE 69731933 T DE69731933 T DE 69731933T DE 69731933 T2 DE69731933 T2 DE 69731933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered
clamping sleeve
balls
clamping
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731933T3 (de
DE69731933D1 (de
Inventor
Keitaro Kobe-shi Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kosmek KK
Original Assignee
Kosmek KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17869073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69731933(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kosmek KK filed Critical Kosmek KK
Publication of DE69731933D1 publication Critical patent/DE69731933D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731933T2 publication Critical patent/DE69731933T2/de
Publication of DE69731933T3 publication Critical patent/DE69731933T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • Y10T279/1249Collet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • DER ERFINDUNG ZUGRUNDELIEGENDER ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung, die sich zum Halten und Befestigen eines Stabs mittels einer Klemmhülse eignet, und stellt eine vorteilhafte Technik zum Spannen, beispielsweise eines Stützstabs einer Werkstückauflage für eine Werkzeugmaschine auf einer bestimmten Höhe, dar.
  • 2. Beschreibung der früheren Technologie
  • Es gibt eine derartige Spannvorrichtung dieses Klemmhülsentyps, die zum diametrischen Kontrahieren der Klemmhülse durch Eingriff einer konisch zulaufenden Innenfläche eines zylinderförmigen Übertragungselements mit einer konisch zulaufenden Auflenfläche der Klemmhülse und zum Halten und Befestigen eines Stützstabes durch diese diametrisch kontrahierte Klemmhülse ausgebildet ist (z. B. das früher durch den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Japanische Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 6-7868, das eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart).
  • Im Übrigen ist beim Erhöhen der vorstehend erwähnten Halte- und Befestigungskraft eine Verminderung eines Kegelwinkels für den Eingriff nötig.
  • Wird jedoch bei der oben aufgeführten Technik der Kegelwinkel für den Eingriff vermindert, da eine zwischen den eingreifenden Flächen wirkende, statische Reibungskraft zu Beginn des Lösens erhöht wird, dann wird das Lösen aufgrund dieser erheblichen, statischen Reibungskraft unmöglich.
  • Daher konnte beim Stand der Technik der Kegelwinkel zum Eingriff auf einen lediglich geringen Wert zwischen 6 und 10 Grad festgelegt werden, so dass das Erhöhen der Halte- und Befestigungskraft begrenzt wurde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung vorzusehen, die zwar von geringer Größe, aber fähig ist, eine erhebliche Halte- und Befestigungskraft auszuüben.
  • Zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe ist eine Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, ausgebildet.
  • Eine Klemmhülse ist außen an einem in ein Gehäuse eingesetzten Stab angebracht. Eine konisch zulaufende, periphere Innenfläche eines Übertragungselements liegt einer konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche der Klemmhülse von außen gegenüber. Und ein ringförmiger, konisch zulaufender Zwischenraum ist zwischen der konisch zulaufenden, peripheren Innenfläche und der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche ausgebildet. Eine große Anzahl von Kugeln ist in den ringförmigen, konisch zulaufenden Zwischenraum eingefügt und in peripherer und axialer Richtung angeordnet. Das Übertragungselement wird durch ein erstes Antriebsmittel in Richtung einer Stirnseite der axialen Richtung bewegt, um die Klemmhülse über die Kugeln durch das Übertragungselement diametrisch zu kontrahieren. Ein Anschlag verhindert, dass sich die diametrisch kontrahierte Klemmhülse in Richtung der einen Stirnseite der axialen Richtung bewegt. Das Übertragungselement wird durch ein zweites Antriebsmittel in Richtung der anderen Stirnseite der axialen Richtung bewegt, um die diametrische Kontraktion des Stabes aufzuheben.
  • Man kann davon ausgehen, dass die in den ringförmigen Zwischenraum einzufügenden Kugeln in einem Fall in den Zustand eingefügt werden, bei dem sie in peripherer Richtung miteinander in Berührung bleiben, und im anderen Fall in den Zustand eingefügt werden, bei dem sie in peripherer Richtung mit einem vorbestimmten Zwischenraum beabstandet sind. Weiterhin kann man annehmen, dass die Kugeln in einem Fall in den Zustand eingefügt werden, bei dem sie in axialer Richtung des ringförmigen Zwischenraumes miteinander in Berührung bleiben und im anderen Fall in den Zustand eingefügt werden, bei dem sie in axialer Richtung mit einem vorbestimmten Zwischenraum beabstandet sind.
  • Das vorstehend erwähnte erste Antriebsmittel kann aus einem Spannkolben, einer Spannfeder oder ähnlichem ausgebildet sein. Das vorstehend erwähnte zweite Antriebsmittel kann aus einer Rückstellfeder, einem Rückstellkolben oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Bei dem oben erwähnten Aufbau wird die Klemmhülse durch ein weiteres elastisches Element gegen den Anschlag geschoben.
  • Die vorliegende Erfindung funktioniert wie folgt:
  • Im ausspannenden Zustand wird der Stab durch die Aufhebung der diametrischen, durch eine Aufwärtsbewegung des Übertragungselements verursachten Kontraktion der Klemmhülse freigegeben.
  • Während des Haltens und Befestigens des Stabs wird das Übertragungselement durch einen Spannkolben, das erste Antriebsmittel, nach unten geführt. Daraufhin kommt die konisch zulaufende, periphere Innenfläche des Übertragungsmittels während des Rollens der Kugeln stoßfrei mit der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche der Klemmhülse in Eingriff und kontrahiert die vom Anschlag aufgenommene Klemmhülse diametrisch. Dabei schiebt die diametrisch kontrahierte Klemmhülse einen Halte- und Befestigungsbereich des Stabs in eine diametrische Richtung, um die Stange bei einer Höhe zu spannen.
  • Beim Aufheben des vorangehenden Spannzustandes wird das Übertragungselement durch eine Rückstellfeder, das zweite Antriebsmittel, nach oben geführt. Daraufhin bewegt sich die konisch zulaufende, periphere Innenfläche des Übertragungselements während des Rollens der Kugeln stoßfrei nach oben, so dass der vorangehende Eingriffszustand der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche der Klemmhülse aufgehoben wird. Dadurch wird eine diametrische Ausdehnung der Klemmhülse zugelassen und der Stab auf den vorangehenden ausspannenden Zustand umgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt die folgenden Vorteile auf:
  • Da, wie oben aufgeführt, gemäß der vorliegenden Erfindung die beträchtliche Anzahl an Kugeln in den ringförmigen, konisch zulaufenden, zwischen der konisch zulaufenden Fläche des Übertragungselements und der Klemmhülse ausgebildeten und in peripherer und axialer Richtung angeordneten Zwischenraum eingefügt ist, wird eine zwischen den vorangehenden konisch zulaufenden Flächen wirkende Reibung zu einer Rollreibung, so dass die Reibungskraft im Vergleich zu herkömmlicher Gleitreibung erheblich vermindert ist. Daher kann, selbst wenn der Kegelwinkel für den Eingriff verringert wird, der Eingriff zwischen den konisch zulaufenden Flächen leicht aufgehoben werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es im Übrigen möglich, den Kegelwinkel für den Eingriff auf ungefähr zwei Grad zu verringern, welcher herkömmlich lediglich auf ungefähr 6 Grad verringert werden konnte.
  • Demzufolge kann die Spannvorrichtung eine beträchtliche Halte- und Befestigungskraft ausüben und mit geringen Abmessungen hergestellt werden.
  • Da, gemäß der vorliegenden Erfindung, die Reibungskraft zwischen den konisch zulaufenden Flächen erheblich verringert wird, kann außerdem auch ein durch die Reibung verursachter Energieverlust erheblich verringert werden. Dadurch kann infolge einer Verringerung der Leistung des Antriebsmittels für das Übertragungselement die Spannvorrichtung kleiner hergestellt sowie der Bedarf an Antriebsenergie verringert werden.
  • Da die Klemmhülse durch ein weiteres elastisches Element gegen den Anschlag geschoben wird, wird außerdem eine Vereinfachung des Aufbaus zum Zurückfahren der Klemmhülse in eine Anfangsposition eines Spannaufhebungszustandes möglich.
  • Wenn die beträchtliche Anzahl an Kugeln durch das elastische Element in axiale Richtung geschoben wird, wird es möglich, diese Kugeln stoßfrei in die geordnete Lage zu rollen. Demgemäß kann sowohl das Spannen als auch das Ausspannen stoßfrei durchgeführt werden.
  • Da durch Verhindern von Störungen zwischen der Vielzahl von Kugeln der Rollwiderstand verringert werden kann, kann außerdem, wenn Abstandhalter zwischen die in axialer Richtung angeordneten Kugeln angebracht sind, das Spannen und die Spannaufhebung stoßfreier durchgeführt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 13 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer Werkstückauflage, die eine Spannvorrichtung verwendet;
  • 2 ist eine Stirnflächenansicht betrachtet in Pfeilrichtung der Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer in der Spannvorrichtung angebrachten Klemmhülse;
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist eine Ansicht entsprechend 1;
  • 5 zeigt eine erste Modifikation der vorliegenden Erfindung und ist eine teilweise vergrößerte Ansicht entsprechend 1;
  • 6 zeigt eine zweite Modifikation der vorliegenden Erfindung und ist eine Ansicht entsprechend 2;
  • 7 zeigt eine dritte Modifikation der vorliegenden Erfindung und ist eine Ansicht entsprechend 3; und
  • 8 zeigt eine vierte Modifikation der vorliegenden Erfindung und ist eine Ansicht entsprechend 3.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In einem in 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird eine Werkstückauflage 1 durch eine hydraulische Kraft gespannt und dessen Spannung wird durch eine Federkraft aufgehoben.
  • Ein Gehäuse 2 der Werkstückauflage 1 weist eine obere Stirnwand (eine zweite Stirnwand) 2a, eine untere Stirnwand (eine erste Stirnwand) 2b und ein Zylinderteil 2c auf und ist durch eine Vielzahl von Spannbolzen 3 (wobei hier nur einer dargestellt ist) an einem Auflagetisch T sicher befestigt. Ein Stützstab 4 ist vertikal beweglich in das Gehäuse eingesetzt. Der Stützstab 4 ragt durch eine Vorschubfeder 5 nach oben hervor, so dass ein an einem oberen Teil des Stützstabes 4 angebrachter Befestigungsbolzen 6 mit einem Werkstück W in Berührung gebracht wird. Ein Überstand des Stützstabes 4 kann im Übrigen durch einen Beschränkungsbolzen 7 beschränkt werden.
  • Ein Halte- und Befestigungsbereich A ist in einem Bereich der unteren Hälfte einer peripheren Außenfläche des Stützstabes 4 vorgesehen und eine zylinderförmige Klemmhülse 10 ist außen an den Halte- und Befestigungsbereich angebracht. Die Klemmhülse 10 weist eine konisch zulaufende, periphere, sich nach oben verjüngende Außenfläche 11 auf und kann durch einen vertikal verlaufenden Schlitz 12 diametrisch kontrahiert werden. Ein ringförmiges Übertragungselement 14 ist außerhalb der Klemmhülse 10 angeordnet, so dass eine konisch zulaufende, periphere Innenfläche 15 des Übertragungselements 14 der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche 11 der Klemmhülse 10 von oben gegenüberliegt.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Gradienten α dieser konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche 11 und dieser konisch zulaufenden, peripheren Innenfläche 15 auf denselben Wert festgelegt. Vorzugsweise liegt ein Kegelwinkel (nicht dargestellt), der einen doppelt so hohen Wert wie der des Gradienten α aufweist, innerhalb eines Bereiches von ungefähr 2 bis 10 Grad, wobei er hier auf ungefähr 4 Grad festgelegt ist.
  • Eine beträchtliche Anzahl an Kugeln B ist in einen ringförmigen, konisch zulaufenden Zwischenraum C eingefügt, der zwischen der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche 11 und der konisch zulaufenden, peripheren Innenfläche 15 ausgebildet ist. Diese Kugeln B sind in den ringförmigen, konisch zulaufenden Zwischenraum C eingefügt und werden in peripherer Richtung miteinander in Berührung gehalten und übereinander gestapelt, um sich auch gegenseitig in axialer Richtung zu berühren.
  • Die Kugeln B werden durch eine Schubfeder (ein elastisches Element) 17 zu einem oberen Flansch 18 der Klemmhülse 10 geschoben und systematisch angeordnet. Die Klemmhülse 10 wird gegen einen Anschlag 22 der unteren Stirnwand 2b durch eine elastische Kraft eines Schubgummis (ein weiteres elastisches Element) 20 und einer oberen Hülse 21 geschoben und in einen ausspannenden, unteren Zustand gebracht.
  • Ein Spannkolben 24 (erstes Antriebsmittel F) ragt vom Übertragungselement 14 diametrisch nach außen hervor, so dass über dem Kolben eine hydraulische Antriebskammer 25 und darunter eine Federkammer 26 ausgebildet ist. Eine Zufuhr- und Ablassöffnung 27 für unter Druck gesetztes Öl ist mit der Antriebskammer 25 verbunden und eine Rückstellfeder 28 (zweites Antriebsmittel S) ist in der Federkammer 26 angebracht. Ein Filter 30 ist im Übrigen an einer Lüftungsöffnung 29 der Federkammer 26 angebracht.
  • Das Werkstück W wird durch die Werkstückauflage 1, beispielsweise gemäß dem folgenden Verfahren, gelagert:
  • In dem in 1 dargestellten Spannaufhebungszustand wird das unter Druck gesetzte Öl aus der hydraulischen Antriebskammer 25 abgelassen. Der Kolben 24 und das Übertragungselement 14 werden durch die Rückstellfeder 28 nach oben bewegt, um die diametrische Kontraktion der Klemmhülse 10 aufzuheben, und der Stützstab 4 steht durch die Vorschubfeder 5 nach oben hervor. Im Spannaufhebungszustand wird das Werkstück W von oben eingeführt. Ein Hauptkörperteil des Werkstückes W wird durch eine Auflage (nicht dargestellt) aufgenommen sowie ein dargestellter Überstand davon wird von oben mit dem Befestigungsbolzen 6 des Stützstabes 4 in Berührung gebracht. Dadurch weicht der Stützstab 4 auf die dargestellte Höhe zurück.
  • Danach wird das unter Druck gesetzte Öl in die hydraulische Antriebskammer 25 geleitet. Daraufhin wird das Übertragungselement 14 durch die hydraulische, von der Antriebskammer 25 auf den Kolben 24 wirkende Kraft nach unten bewegt, so dass die konisch zulaufende, periphere Innenfläche 15 des Übertragungselements 14 während des Rollens der Kugeln mit der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche 11 der Klemmhülse 10 stoßfrei in Eingriff steht, um die vom Anschlag 22 aufgenommene Klemmhülse 10 diametrisch zu kontrahieren. Dabei schiebt die diametrisch kontrahierte Klemmhülse 10 den Halte- und Befestigungsbereich A des Stützstabes 4 in eine zentripetale Richtung, um den Stützstab an der dargestellten Höhe zu halten und zu befestigen.
  • Im vorstehend erwähnten Spannzustand wird eine obere Fläche des Werkstücks W bearbeitet, und während dieser Bearbeitung wird in axialer Richtung eine Abwärtsschubkraft infolge der Stützkraft des Stützstabes 4 wirksam aufgenommen.
  • Nach Herstellung eines Prototyps, bei dem eine zwischen den konisch zulaufenden Eingriffsflächen wirkende Gleitreibung beim oben genannten Stand der Technik extrem verringert ist und ein Kegelwinkel für den Eingriff auf 4 Grad festgelegt ist, wurde im Übrigen die Stützkraft des Stützstabes beim herkömmlichen Gleit-Prototyp mit der Stützkraft des Stützstabes 4 für den Fall verglichen, dass, gemäß der vorliegenden Kugeltyp-Erfindung, der Kegelwinkel für den Eingriff auf 4 Grad festgelegt ist. Das Ergebnis lautet wie folgt:
  • Wenn ein statischer Reibungskoeffizient zwischen dem Stützstab und der Klemmhülse auf ungefähr 0,2 festgelegt ist, ist es selbstverständlich, dass, während eine Stützkraft, die ungefähr 2,2-mal größer ist als eine auf das Übertragungselement zum Spannen ausgeübte Antriebskraft, beim herkömmlichen Prototyp erzielt werden kann, eine Stützkraft, die ungefähr 4- bis 6-mal größer ist als die auf das Übertragungselement 14 zum Spannen ausgeübte Antriebskraft, bei der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann.
  • Wenn man es detaillierter erläutert, so wird im Fall der vorliegenden Kugeltyp-Erfindung eine Kraft, die ungefähr 20-mal bis 30-mal größer ist als die auf das Übertragungselement 14 zum Spannen ausgeübte Antriebskraft, in die Halte- und Befestigungskraft der Klemmhülse 10 in zentripetaler Richtung umgewandelt. Daher wird die durch Multiplizieren dieser Halte- und Befestigungskraft mit dem statischen Reibungskoeffizienten (hier 0,2) erhaltene Stützkraft ungefähr 4- bis 6-mal größer als die Antriebskraft zum Spannen. Auf der einen Seite wird im Falle des herkömmlichen Gleit-Prototyps eine Kraft, die ungefähr 11-mal größer ist als die auf das Übertragungselement zum Spannen ausgeübte Antriebskraft, in die Halte- und Befestigungskraft der Klemmhülse in zentripetaler Richtung umgewandelt. Daher wird die durch Multiplizieren dieser Halte- und Befestigungskraft mit dem statischen Reibungskoeffizienten (hier 0,2) erhaltene Stützkraft ungefähr 2,2-mal größer als die Antriebskraft zum Spannen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können daher die Antriebsmittel, wie z. B. der Spannkolben 24 oder dergleichen, von geringer Größe sein, selbst wenn dieser eine beträchtliche Stützkraft aufweist (nämlich eine beträchtliche Halte- und Befestigungskraft), so dass die Werkstückauflage 1 kompakt hergestellt werden kann.
  • Es ist selbstverständlich, dass bei der vorliegenden Erfindung eine ungefähr 2- bis 3-mal so große Halte- und Befestigungskraft wie die beim herkömmlichen Prototyp erzielt werden kann, da, im Vergleich zur Gleitreibung, wegen der beträchtlichen Anzahl an zwischen die konisch zulaufenden Flächen für den Eingriff eingefügten Kugeln B ein geringer Reibungswärmeverlust erzeugt wird.
  • Nach Beendigung der vorstehenden Bearbeitung wird das unter Druck gesetzte Öl aus der hydraulischen Antriebskammer 25 abgelassen. Daraufhin werden der Kolben 24 und das Übertragungselement 14 durch die Rückstellfeder 28 nach oben geschoben und die konisch zulaufende, periphere Innenfläche 15 des Übertragungselements 14 bewegt sich stoßfrei und unter dem Rollen der Kugeln B nach oben, so dass der Schubzustand der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche 11 der Klemmhülse 10 aufgehoben wird. Dabei wird die Klemmhülse 10 durch ihre eigene elastische Rückstellkraft diametrisch ausgedehnt, so dass der gespannte Zustand des Stützstabes 4 aufgehoben werden kann.
  • Das oben aufgeführte Ausführungsbeispiel kann weiterhin die folgenden Vorteile aufzeigen:
  • Da die konisch zulaufende, periphere Außenfläche 11, die konisch zulaufende, periphere Innenfläche 15 und die Kugeln B lediglich, im Vergleich zum Gleitwiderstand, sehr geringen Rollwiderständen ausgesetzt sind und außerdem nur geringfügigen Alterungsverschleiß verursachen, wenn sie einer Härtebehandlung unterzogen werden, wie z. B. Abschrecken und dergleichen, ist ihre Lebensdauer lang. Daher kann die Werkstückauflage 1 für einen langen Zeitraum ohne Wartung verwendet werden.
  • Da die Kugeln B im Durchmesser maßgenau sind und kostengünstig auf dem Markt erhältlich sind, kann außerdem die Montagegenauigkeit der Werkstückauflage 1 verbessert werden und ebenso können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Beim oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel können das Übertragungselement 14 und der Kolben 24 im Gegensatz zum integrierten Element, das wie dargestellt ausgebildet ist, als separate Elemente ausgebildet sein. Weiterhin kann eine Antriebskraft der Rückstellfeder 14 auf das Übertragungselement 14 anstatt auf den Kolben 24 aufgebracht werden.
  • Die Schubfeder 17 kann zum Nach-unten-Schieben der Kugeln B angeordnet sein. In diesem Fall ist ein kugel-aufnehmender Flansch in einem unteren Teil des Übertragungselements 14 ausgebildet. Das elastische Element zum Schieben der Kugeln B kann im Gegensatz zur Feder 17 aus Gummi oder dergleichen ausgebildet sein, oder ansonsten weggelassen werden.
  • Ferner kann anstelle des Schubgummis 20 eine Feder als anderes elastisches Element zum Schieben der Klemmhülse 10 gegen den Anschlag 22 Verwendung finden, wie z. B. eine konische Tellerfeder, eine Kompressionsspulenfeder oder dergleichen.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist eine Ansicht entsprechend 1. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bauteile wie die des ersten Ausführungsbeispiels zur Erläuterung durch prinzipiell die gleichen Zeichen gekennzeichnet.
  • In diesem Fall ist die Werkstückauflage 1 durch eine Federkraft gespannt und deren Spannung wird durch eine hydraulische Kraft aufgehoben.
  • Das Übertragungselement 14 wird durch eine Spannfeder 31 (das erste Antriebsmittel F) nach unten geschoben. Das Übertragungselement 14 wird durch einen ringförmigen Rückstellkolben 32 gegen die Spannfeder 31 nach oben bewegt. Der Kolben 32 ist außen an eine niedrigere, einen unteren Teil der unteren Wand 2b des Gehäuses 2 ausbildende Kappe 33 angebracht und der Anschlag 22 ist in der unteren Kappe 33 ausgebildet. Die Vielzahl der in den ringförmigen, konischen Zwischenraum C eingefügten Kugeln B ist systematisch auf mittlerer Höhe durch eine obere Feder 34 und eine untere Feder 35, die elastischen Elemente, angeordnet.
  • Der Rückstellkolben 32 und das Übertragungselement 14 können integriert anstatt separat ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird es auch möglich, jeweils die obere oder untere Feder 34, 35 oder beide wegzulassen.
  • Die 5 bis 8 zeigen jeweils Modifikationen der vorliegenden Erfindung. Auch bei diesen jeweiligen Modifikationen sind die gleichen Bauteile wie die der jeweils oben erläuterten Ausführungsbeispiele zur prinzipiellen Erläuterung durch die gleichen Zeichen gekennzeichnet.
  • Eine erste Modifikation der 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht entsprechend 1, und die Vielzahl der Kugeln B, die durch die Schubfedern 17 mit ringförmigen, zwischen die innerhalb des ringförmigen konischen Zwischenraums C aufgestapelten Kugeln B, B angebrachten Abstandshaltern 37 nach oben geschoben werden, werden über einen Ring 38 durch die obere Hülse 21 aufgenommen. Dadurch wird es möglich, den Rollwiderstand durch Verhindern von Störungen zwischen den Kugeln B, B zu reduzieren.
  • Eine zweite Modifikation der 6 ist eine Ansicht entsprechend 2, wobei in axiale Richtung (in der Richtung, die diese Papierfläche in rechten Winkeln kreuzt) vorragende Bogennuten 40 in der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche 11 der Spannhülse 10 ausgebildet sind, und die Kugeln B in den entsprechenden Bogennuten 40 gehalten werden.
  • Eine dritte Modifikation der 7 ist eine schematische Ansicht entsprechend 3, wobei eine Vielzahl an Schlitzen 12 in der Spannhülse 10 ausgebildet ist.
  • Eine vierte Modifikation der 8 stellt eine schematische Ansicht entsprechend 3 dar, wobei die Klemmhülse 10 eine Vielzahl von Teilelementen 10a umfasst und eine diametrische Kontraktion der benachbarten Teilelemente 10a durch eine Feder 41 für eine diametrische Ausdehnung aufgehoben werden kann. Ziffer 42 kennzeichnet einen Führungsstift 42. Die Teilelemente 10a können im Übrigen auch so ausgebildet sein, dass die diametrische Kontraktion durch ihre eigenen elastischen Rückstellkräfte aufgehoben werden kann.
  • Die oben erläuterten entsprechenden Ausführungsbeispiele und Modifikationen können außerdem wie folgt abgewandelt sein:
  • Die Mittel zum Nachobenschieben des Stützstabs 4 können Gummi oder andere Arten von elastischen Elementen verwenden, oder Druckluft anstelle der Vorschubfeder 5.
  • Die unter Druck gesetzte, zur Antriebskammer 25 (36) zu leitende Flüssigkeit kann anstelle einer Flüssigkeit, wie z. B. unter Druck gesetztes Öl, ein Gas sein, wie z. B. Luft.
  • Die Werkstückauflage 1 kann auch so angeordnet sein, dass sich dessen Achse in eine horizontale oder in eine sich neigende Richtung erstreckt anstatt so angeordnet zu sein, dass sich die Achse des Stützstabes 4 in vertikale Richtung erstreckt.
  • Ferner kann die Spannvorrichtung der vorliegenden Erfindung auch zum Arretieren und Entarretieren einer Kolbenstage einer Flüssigkeits-Druckzylinder-Vorrichtung oder zum Arretieren und Entarretieren eines Stabes verwendet werden, der an einem sich bewegenden Gehäuse wie z. B. einem Aufzug, einer Transportpalette etc. befestigt ist, anstatt an die Werkstückauflage 1 angebracht zu sein.

Claims (6)

  1. Spannvorrichtung umfassend: ein Gehäuse (2) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einen in das Gehäuse eingesetzten Stab (4); eine Klemmhülse (10), die eine konisch zulaufende, periphere Außenfläche (11) aufweist und die außen am Stab (4) angebracht ist; ein Übertragungselement (14) mit einer konisch zulaufenden, peripheren Innenfläche (15), die der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche (11) außen gegenüberliegt; einen ringförmigen, konisch zulaufenden Zwischenraum (C), der zwischen der konisch zulaufenden, peripheren Innenfläche (15) und der konisch zulaufenden, peripheren Außenfläche (11) ausgebildet ist; ein erstes Antriebsmittel (F) zum diametrischen Kontrahieren der Klemmhülse; einen Anschlag (22), um zu verhindern, dass sich die diametrisch kontrahierte Klemmhülse (10) in Richtung erstes Ende bewegt, und ein zweites Antriebsmittel (S) zum Beenden der diametrischen Kontraktion der Klemmhülse (10), indem das Übertragungselement (14) in Richtung zweites Ende bewegt wird; wobei eine periphere Innenfläche der Klemmhülse (10) einen Halte- und Befestigungsbereich (A) berührt, der auf einer peripheren Außenfläche des Stabs (4) ausgebildet ist; die konisch zulaufende, periphere Außenfläche (11) der Klemmhülse (10) und die konisch zulaufende, periphere Innenfläche (15) des Übertragungselements (14) derartig ausgebildet sind, dass sie sich nach vorne hin in Richtung zweites Ende verengen; und die Kontraktion der Klemmhülse durch das erste Antriebsmittel (F) ermöglicht, dass eine Stirnwand (2b) am ersten Ende eine auf den Stab (4) in Richtung Stirnwand (2b) über den Halte- und Befestigungsbereich (A) und die Klemmhülse (10) in dieser Reihenfolge wirkende Kraft empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass eine große Anzahl von Kugeln (B) in den ringförmigen, konisch zulaufenden Zwischenraum (C) eingesetzt sind und in einer peripheren Richtung und in einer axialen Richtung angeordnet sind; die erste Antriebsvorrichtung die Klemmhülse (10) durch die Kugeln (B) diametrisch kontrahiert, indem das Übertragungselement (14) in Richtung erstes Ende bewegt wird; und ein elastisches Element (20) zum Antrieb der Klemmhülse (10) in Richtung Anschlag (22) vorgesehen ist.
  2. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein elastisches Element (20) zwischen einer Stirnwand (2a) am zweiten Ende und einer an der Klemmhülse (10) anliegenden Hülse (21) angeordnet ist.
  3. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner ein elastisches Element (17) zum Antrieb der Kugeln (B) in die axiale Richtung des ringförmigen, konisch zulaufenden Zwischenraums (C) umfasst.
  4. Spannvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die ferner Distanzstücke (37) umfasst, die zwischen den Kugeln (B) in axialer Richtung befestigt sind.
  5. Spannvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Antriebsmittel (F) einen Spannkolben (24) umfasst und das zweite Antriebsmittel (S) eine Rückstellfeder (28) umfasst.
  6. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei die erste Antriebsvorrichtung (F) eine Spannfeder (31) umfasst und die zweite Antriebsvorrichtung (S) einen Rückstellkolben (32) umfasst.
DE69731933T 1996-11-12 1997-10-31 Aufspannvorrichtung Expired - Lifetime DE69731933T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29917296 1996-11-12
JP29917296A JP3617745B2 (ja) 1996-11-12 1996-11-12 コレット式クランプ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69731933D1 DE69731933D1 (de) 2005-01-20
DE69731933T2 true DE69731933T2 (de) 2005-12-01
DE69731933T3 DE69731933T3 (de) 2008-03-06

Family

ID=17869073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731933T Expired - Lifetime DE69731933T3 (de) 1996-11-12 1997-10-31 Aufspannvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5979267A (de)
EP (1) EP0841120B2 (de)
JP (1) JP3617745B2 (de)
KR (1) KR100440809B1 (de)
DE (1) DE69731933T3 (de)
TW (1) TW371277B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735815B2 (en) 2004-03-27 2010-06-15 Airbus Deutschland Gmbh Holding device for generating a retaining pressure on an airplane component
DE102004015172B4 (de) * 2004-03-27 2016-06-09 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung zur Erzeugung eines Haltedrucks auf ein Flugzeugbauteil
DE202016005535U1 (de) * 2016-09-09 2017-12-18 Ludwig Ehrhardt Gmbh Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3881589B2 (ja) 2002-02-13 2007-02-14 株式会社コスメック シリンダ装置
US6755101B1 (en) 2003-05-29 2004-06-29 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Low profile in-line beveler
US7059457B2 (en) * 2003-10-06 2006-06-13 Lee Lanny R Expansion motor
US7131518B2 (en) * 2003-11-14 2006-11-07 Nexen Group, Inc. Motion control apparatus with backlash reduction
US7258348B2 (en) * 2004-12-16 2007-08-21 General Electric Company Machining fixture for centering and holding workpiece
JP4438661B2 (ja) * 2005-03-28 2010-03-24 富士通株式会社 溶接装置および部材把持機構
US7367238B2 (en) 2005-12-16 2008-05-06 Hr Textron, Inc. Test apparatus using a pneumatic collet and method to clamp a bar
WO2007085002A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Fori Automation, Inc. Quick-disconnect work support assembly
WO2007132809A1 (ja) * 2006-05-16 2007-11-22 Kosmek Ltd. ワークサポート
US9446462B2 (en) * 2008-03-10 2016-09-20 Brasscraft Manufacturing Company Material cutter clamping collet
US8087845B2 (en) * 2008-05-22 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Integrated locking assembly for reconfigurable end-effectors
TWI451933B (zh) * 2009-03-26 2014-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 夾緊裝置
US8702340B2 (en) * 2010-01-27 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Integrated linear and rotary locking device
JP5557630B2 (ja) * 2010-07-13 2014-07-23 パスカルエンジニアリング株式会社 クランプ装置
CN102092058A (zh) * 2010-11-19 2011-06-15 太原重工股份有限公司 一种液压切边机的模座夹紧装置
CN102896493B (zh) * 2012-10-18 2015-10-28 无锡海特精密模具有限公司 汽车空调翅片模具滚刀的装配装置
US20170015536A1 (en) * 2014-05-13 2017-01-19 Mitsubishi Electric Corporation Brake device for elevator hoist
US10160038B1 (en) * 2014-08-29 2018-12-25 Logan Clutch Corporation Multi-spindle machine control system
US10799992B2 (en) * 2015-09-01 2020-10-13 Vektek, Inc. Clamping mechanism for hydraulic work support
DE202015008601U1 (de) * 2015-12-15 2016-01-28 Horst Knäbel Spannvorrichtung für Werkstücke
ITUB20160781A1 (it) * 2016-01-27 2017-07-27 Hydroblock S R L Dispositivo per il bloccaggio di pezzi su macchine utensili
JP7193122B2 (ja) * 2018-10-22 2022-12-20 株式会社コスメック ワークサポート
CN112139976B (zh) * 2020-10-14 2022-05-13 佛山市豫先达机械有限公司 一种传动轴加工用多面抛光装置
CN112372006B (zh) * 2020-11-17 2022-06-21 三门核电有限公司 一种屏蔽主泵泵体内撑外卡式法兰面加工装置
KR102598801B1 (ko) * 2022-01-03 2023-11-07 강문식 워크 서포터

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240863A (de) * 1900-01-01
US1840470A (en) * 1929-02-19 1932-01-12 Hays Mfg Co Work holder
GB548690A (en) * 1941-10-04 1942-10-20 British Timken Ltd Improvements in expanding chucks, mandrels or arbors
GB665123A (en) * 1949-01-28 1952-01-16 Mini Of Supply Improvements relating to transmission mechanism
US3176553A (en) * 1962-07-06 1965-04-06 Nat Acme Co Pick off attachment
US3168322A (en) * 1962-10-18 1965-02-02 Scully Jones & Co Chucking device for machine tool spindle and tool holder for use therewith
GB1066211A (en) * 1963-04-01 1967-04-26 Samuel Osborn & Company Ltd Improvements in and relating to chucks
US3208759A (en) * 1963-12-05 1965-09-28 Firestone Collet
US3533636A (en) * 1968-01-10 1970-10-13 E S Firestone Eng Co High torque collet
DE1765353C2 (de) * 1968-05-04 1978-05-24 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Klemmvorrichtung zum Feststellen einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch axial beweglichen Kolbenstange, insbesondere an elektrisch abtragenden Maschinen
GB1254431A (en) * 1968-05-21 1971-11-24 Williams Holdings Ltd Edward Chucks
GB1355886A (en) * 1972-03-22 1974-06-05 Burnerd Co Ltd F Lever operated collet chuck
US4068559A (en) * 1976-07-30 1978-01-17 Schmid Jr Herbert Tool fastening device
SU674860A1 (ru) * 1977-01-04 1979-07-25 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Пневмозажим
DE2741166C2 (de) * 1977-09-13 1985-11-07 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
US4504046A (en) * 1983-05-10 1985-03-12 Keitaro Yonezawa Retracting clamp
US4708297A (en) * 1985-10-01 1987-11-24 Micafil, Inc. Armature winding machine with removable collet and shrouds
DE3707046A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Haenchen Kg Herbert Klemmvorrichtung fuer stangen
US4948105A (en) * 1987-11-09 1990-08-14 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulic clamp
DE3936121C1 (de) * 1989-10-30 1990-10-31 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
US5253500A (en) * 1992-03-03 1993-10-19 Ball Corporation Method of reforming a metal container to increase container strength
DE4209175A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Imt Ingenieurgemeinschaft Fuer Spannfutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735815B2 (en) 2004-03-27 2010-06-15 Airbus Deutschland Gmbh Holding device for generating a retaining pressure on an airplane component
DE102004015172B4 (de) * 2004-03-27 2016-06-09 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung zur Erzeugung eines Haltedrucks auf ein Flugzeugbauteil
DE202016005535U1 (de) * 2016-09-09 2017-12-18 Ludwig Ehrhardt Gmbh Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731933T3 (de) 2008-03-06
JPH10146733A (ja) 1998-06-02
KR100440809B1 (ko) 2004-10-08
DE69731933D1 (de) 2005-01-20
KR19980041963A (ko) 1998-08-17
EP0841120B2 (de) 2007-10-17
EP0841120B1 (de) 2004-12-15
EP0841120A1 (de) 1998-05-13
US5979267A (en) 1999-11-09
JP3617745B2 (ja) 2005-02-09
TW371277B (en) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731933T2 (de) Aufspannvorrichtung
DE60203564T2 (de) Spannvorrichtung mit Ausrichtfunktion
DE69821707T2 (de) Spannvorrichtung
EP1707307B1 (de) Schnellspannsystem
DE60313991T2 (de) Spannvorrichtung
DE2342940A1 (de) Keilverbindung
EP1207003A1 (de) Vorrichtung für die Innenzentrierung von miteinander zu verschweissenden Rohrstössen
DE3613880C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2101894B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
EP1277541A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
DE102016116281A1 (de) Beweglicher Haltemechanismus
DE8314221U1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung von Maschinenteilen
DE10216003A1 (de) Dockingvorrichtung
EP0858861A1 (de) Einzugsnippel für eine Palette oder Aufspannplatte zur Halterung von Werkstücken zwecks spanabhebender Bearbeitung
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP1080802A2 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE102007031463A1 (de) Druckmittelzylinder sowie Spannmittel zum Spannen von Werkstücken, Werkzeugen, Paletten oder Vorrichtungen mit einem solchen Druckzylinder
DE3115206A1 (de) Hebezeug
DE3210204A1 (de) Verfahren zum einbau von beidseitig mit tragzapfen versehenen tragrollen oder dgl. in je eine axiale oeffnung eines staenders und tragrolle
DE2647703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Reibungskupplungen
DE19607916A1 (de) Spannfutter in Spulmaschinen
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings