DE69731420T2 - Synchrones Übertragungssystem geeignet für synchronen und asynchronen Verkehr - Google Patents

Synchrones Übertragungssystem geeignet für synchronen und asynchronen Verkehr Download PDF

Info

Publication number
DE69731420T2
DE69731420T2 DE69731420T DE69731420T DE69731420T2 DE 69731420 T2 DE69731420 T2 DE 69731420T2 DE 69731420 T DE69731420 T DE 69731420T DE 69731420 T DE69731420 T DE 69731420T DE 69731420 T2 DE69731420 T2 DE 69731420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous
traffic
asynchronous
byte
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731420D1 (de
Inventor
Peter Barnet Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69731420D1 publication Critical patent/DE69731420D1/de
Publication of DE69731420T2 publication Critical patent/DE69731420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1611Synchronous digital hierarchy [SDH] or SONET
    • H04J3/1617Synchronous digital hierarchy [SDH] or SONET carrying packets or ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0089Multiplexing, e.g. coding, scrambling, SONET
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Kommunikationsnetzwerke und insbesondere auf synchrone Netzwerke, die sowohl synchronen als auch asynchronen (ATM-)Verkehr übertragen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine neuere Entwicklung in der Kommunikationstechnologie war die Einführung von synchronen Netzwerken, die üblicherweise als synchrone digitale Hierarchie (SDH) oder in Nordamerika als SONET bezeichnet werden. Synchrone Netzwerke haben den wesentlichen Vorteil, dass sie den Vorgang der Demultiplexierung von Kanälen vereinfachen und somit die Notwendigkeit für Berge von Multiplexern/Demultiplexern vermeiden, die mit früheren plesiochronen Techniken verbunden waren.
  • Synchrone Netzwerke werden nunmehr zur Übertragung von sowohl synchronem als auch asynchronem/ATM-Verkehr verwendet. Der asynchrone oder ATM-Verkehr wird in Zellen übertragen, die über das synchrone Netzwerk in genormten virtuellen SDH-Containern (VC's) übertragen werden. Die Zellen werden aus den virtuellen Containern in das genormte ATM-Übertragungsformat am Ausgangsende des synchronen Netzwerkes zurückgewonnen. Anordnungen zur Übertragung von sowohl synchronem als auch ATM-Verkehr sind beispielsweise in dem US-Patent 4 926 416 und der IEE Conference Publication Nr. 39, Oktober 1990, Seiten 73–78 beschrieben.
  • Diese üblichen Systeme leiden an dem Nachteil, dass sie eine komplexe Konstruktion aufweisen und eine relativ große Anzahl von ATM-Ports erfordern, um den ATM-Verkehr abzuwickeln. Weiterhin sind viele dieser Systeme hinsichtlich ihrer Nutzung der Bandbreite wenig effizient.
  • Die GB 2 287 857 bezieht sich auf eine synchrone Vermittlungsarchitektur zur Vermittlung von virtuellen Containern, die 64 kbit/s-Verkehr, ATM-Verkehr und gemischten Verkehr an entsprechende Ziele enthalten. Dieses Dokument macht jedoch keine Angaben, wie die Vermittlungsarchitektur erkennt, welche Art von Verkehr ein virtueller Container überträgt, damit die Vermittlungsarchitektur den virtuellen Container an das korrekte Ziel vermitteln kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der weitestgehenden Verringerung oder Beseitigung dieser Nachteile.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Anordnung und eines verbesserten Verfahrens zur Übertragung von ATM-Verkehr über ein synchrones Netzwerk.
  • Gemäß der Erfindung wird ein synchrones Übertragungssystem (11) geschaffen, das zur Übertragung von sowohl synchronem als auch asynchronem Verkehr in virtuellen Containern ausgebildet ist, wobei jeder virtuelle Container asynchronen oder synchronen Verkehr enthält und das System eine Anzahl von synchronen Netzwerkknoten (12) aufweist, die einen Eingang und Ausgang für den Verkehr bereitstellen, wobei Einrichtungen (22) an den Knoten vorgesehen sind, um eine getrennte Vermittlung des synchronen und asynchronen Verkehrs an diesem Knoten durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die virtuellen Container mit einem jeweiligen Signal-Etikett-Byte oder Pfadspur-Byte in der Pfad-Zusatzinformation versehen sind, die den Verkehr als synchron oder asynchron identifiziert, und
    an den Knoten (23a, 23b) Einrichtungen zur Rückgewinnung des Identifikations-Bytes vorgesehen sind, um auf diese Weise den synchronen und asynchronen Verkehr von den Pfad-Zusatzinformationen zu identifizieren, um die Ausführung der getrennten Vermittlung zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verarbeitung von Kommunikationsverkehr geschaffen, der synchronen Verkehr und asynchronen Verkehr umfasst, der in virtuellen Containern übertragen wird, wobei jeder virtuelle Container asynchronen oder synchronen Verkehr enthält und an einem synchronen Netzwerkknoten (12) empfangen wird, wobei das Verfahren die Bereitstellung einer getrennten Vermittlung für den synchronen und asynchronen Verkehr an dem Knoten einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich das Versehen jedes der virtuellen Container mit einer Pfad-Zusatzinformation, die Bereitstellung eines Signal-Etikett-Bytes oder Pfadspur-Bytes, das den Verkehr als synchron oder asynchron identifiziert, in der Pfad-Zusatzinformation, die Rückgewinnung des Identifikations-Bytes an dem Knoten und die Durchführung der getrennten Vermittlung in Abhängigkeit von dieser Rückgewinnung umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Pfadspur-Byte (J1) in Verbindung mit einer Nachschlagetabelle verwendet werden, die an dem Knoten vorgesehen ist, um den Verkehrstyp zu bestimmen.
  • Die Anordnung und das Verfahren erleichtern die Abwicklung von synchronem und asynchronem Verkehr und ergeben eine effektivere Nutzung der Übertragungsbandbreite. Weiterhin kann eine Zellenkonzentrierung von Quellen mit einer hohen Spitzen- und einer niedrigen mittleren Rate in einen einzigen VC-Strom erzielt werden. Die Technik ist mit vorhandenen Übertragungsnormen kompatibel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die ein SDH-Ringnetzwerk zeigt, das synchronen und asynchronen/ATM-Verkehr zwischen Netzwerk-Knoten überträgt;
  • 2 die Konstruktion eines Knotens des Netzwerkes nach 1 zeigt; und
  • 3 die Pfad-Zusatzinformation eines synchronen virtuellen Containers zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß 1 tritt Kommunikationsverkehr in das SDH-Ringnetzwerk 11 über Knoten 12 ein und aus, von denen jeder eine Multiplexier-/Demultiplexier-Funktion bereitstellt. Asynchroner/ATM-Verkehr, der an einem Knoten ankommt, ist bereits in virtuelle SDH-Container gepackt oder wird in diese gepackt, um über das SDH-Netzwerk 11 zu einem passenden Ausgangsknoten gesandt zu werden. Typischerweise überträgt der Ring 11 vier VC4-Ströme, obwohl auch andere synchrone Formate selbstverständlich verwendet werden können. Weiterhin ist es verständlich, dass obwohl ein Ringnetzwerk in 1 gezeigt ist, andere Netzwerk-Konstruktionen in Erwägung gezogen werden können.
  • Die Konstruktion eines Netzwerk-Knotens oder Multiplexers/Demultiplexers ist in 2 gezeigt. Verkehr wird auf dem Ring in einem STM 4/1-Format übertragen, es ist jedoch verständlich, dass andere genormte SDH-Formate in gleicher Weise anwendbar sind. Der Knoten wird durch eine Netzwerk-Verwaltung gesteuert, die über die Steuerfunktion 21 in Schnittstellenverbindung steht, und er schließt eine Vermittlung 22, beispielsweise eine 4/4- oder 4/3-Vermittlung ein, die mit dem Ring über ATM/SDH-Identifikationseinrichtungen 23a, 23b in Schnittstellenverbindung steht. Diese Identifikationseinrichtungen informieren die Vermittlung über die Art des Verkehrs, der abgewickelt wird. Empfangener synchroner Verkehr wird über eine 4/1-Kreuzverbindung 24 an eine synchrone Schnittstelle 25 gelenkt oder demultiplexiert, die ihrerseits mit 2 Mbit-, 34/35 Mbit- und 140/155 Mbit-Unterkanälen verbunden ist. Synchroner Verkehr, der von den Unterkanälen empfangen wird, wird für die Übertragung auf den Ring aufmultiplexiert.
  • Jeder virtuelle Container, der an dem Knoten ankommt, wird überprüft, um festzustellen, ob er ATM- oder SDH-Verkehr enthält. Dies wird durch die Verwendung der Pfad-Zusatzinformation bewirkt, die diesem virtuellen Container zugeordnet ist. Der allgemeinste Mechanismus zur Unterscheidung zwischen VC3/4's die unterschiedliche Arten von Verkehr enthalten, beinhaltet die Verwendung des Signaletikett-(C2-)Bytes in der VC3- oder VC4-Pfad-Zusatzinformation. Die VC3/4-Pfad-Zusatzinformation, die schematisch in 3 gezeigt ist, umfasst eine Anzahl von vorher zugeteilten Feldern, die jeweils eine festgelegte Anzahl von Bytes haben und die jeweils zur Übertragung einer bestimmten Art von Information reserviert sind. Beispielsweise enthält das J1-Byte die Pfadspur, das B3-Byte ergibt eine Bitfehler-Überwachung und das C2-Byte zeigt die Zusammensetzung der Nutzinformation an. Die ITU-R G.707-Empfehlung für das C2-Byte legt Hexadezimal-Codes fest, die sich auf unterschiedliche Arten von Verkehr beziehen, wie dies in der nachfolgenden Tabelle erläutert ist. Tabelle 1
    C2-Byte-Hexadezimal-Code Verkehrstyp
    00 nicht eingerichtet
    01 eingerichtet, nicht spezifisch
    02 TUG-Struktur
    03 verriegelte TU
    04 asynchrone Umsetzung von 34 und 44 Mbit/s in Container-3
    12 asynchrone Umsetzung von 140 Mbits/s in Container-4
    13 ATM
    14 MAN (DQDB)
    15 FDDI
  • Diejenigen virtuellen Container, die asynchronen/ATM-Verkehr enthalten, werden durch die Identifikationseinrichtungen 23 durch Lesen der C2-Kopffelder der Zelle identifiziert, die in der vorstehenden Tabelle beschrieben sind, und die darin enthaltenen ATM-Zellen werden zu einer Zellenvermittlung 26 zur Ausgabe über eine asynchrone Schnittstelle 27 gelenkt. Die Schnittstelle setzt empfangene ATM-Zellen in ein VC4/34- oder 2 Mbit/s PDH-Format um, oder setzt abgehende ATM-Zellen auf diese Formate oder andere genormte Format um.
  • In ähnlicher Weise werden diejenigen virtuellen Container, die synchronen Verkehr enthalten, ebenfalls anhand der C2-Kopffeld-Information identifiziert, und der darin enthaltene synchrone Verkehr wird zu der Kreuzverbindung 24 gelenkt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Pfadspur-Byte J1 dazu verwendet, die Art des Verkehrs innerhalb jedes virtuellen Containers zu identifizieren. Das Pfadspur-Byte, das in eindeutiger Weise einen bestimmten Pfad identifiziert, wird von der Netzwerk-Verwaltung jedem virtuellen Container zugeordnet, der von irgendeinem der unter seiner Steuerung befindlichen Netzwerk-Elemente geschaffen wird. Die Netzwerk-Verwaltung informiert weiterhin jedes Netzwerk-Element darüber, welche Pfadspuren bei ankommenden virtuellen Containern zu erwarten sind. Bei der vorliegenden Anordnung wird diese Information zusammen mit einer Anzeige des Verkehrstyps, der jeder Pfadspur entspricht, in einer Nachschlagetabelle 29 gespeichert, auf die die Identifikationseinrichtungen 23 einen Zugriff ausführen können. Bei Ankunft eines virtuellen Containers führt die Identifikationseinrichtung einen Vergleich der Pfadspur gegen die entsprechenden Nachschlagetabellen-Einträge aus, um festzustellen, ob der Verkehr synchron oder asynchron ist. Vorzugsweise wird als Vorgabeoption Verkehr, für den keine übereinstimmende Pfadspur in der Nachschlagetabelle gefunden werden kann, zu der Kreuzverbindung 24 gelenkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Vermittlung 22 durch die Netzwerk-Verwaltung gesteuert werden, die eine Aufzeichnung des ausgesandten Verkehrs führt und somit die präzise Ankunftszeit an der Vermittlung kennt. Auf diese Weise kann die Vermittlung Befehle von der Netzwerk-Verwaltung empfangen, um den SDH- und ATM-Verkehr an die jeweiligen Vermittlungen zu lenken, und die Identifikationseinrichtungen können dann fortgelassen werden.
  • Es ist verständlich, dass obwohl das System und Verfahren vorstehend unter spezieller Bezugnahme auf das europäische SDH-Protokoll beschrieben wurden, sie in keiner Weise auf dieses Protokoll beschränkt sind. Somit kann mit geeigneten kleineren Anpassungen die Technik beispielsweise an das nordamerikanische SONET-Protokoll angepasst werden. Es ist weiterhin verständlich, dass die Technik auf sowohl einseitig gerichtete als auch bidirektionale Ringe anwendbar ist.

Claims (8)

  1. Synchrones Übertragungssystem (11), das zur Übertragung von sowohl synchronem als auch asynchronem Verkehr in virtuellen Containern ausgebildet ist, wobei jeder virtuelle Container asynchronen oder synchronen Verkehr enthält, wobei das System eine Anzahl von synchronen Netzwerk-Knoten (12) aufweist, die einen Eingang und Ausgang für den Verkehr bereitstellen, wobei Einrichtungen (22) an den Knoten zur Ausführung einer getrennten Vermittlung des synchronen und asynchronen Verkehrs an diesem Knoten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass: die virtuellen Container mit einem jeweiligen Signaletikett-Byte oder einem Pfadspur-Byte in der Pfad-Zusatzinformation versehen sind, die den Verkehr als synchron oder asynchron identifiziert, und Einrichtungen an den Knoten (23a, 23b) vorgesehen sind, um das Identifikations-Byte zurückzugewinnen, um auf diese Weise den synchronen und asynchronen Verkehr von den Pfad-Zusatzinformationen zu identifizieren, um die Durchführung der getrennten Vermittlung zu ermöglichen.
  2. Synchrones Übertragungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Identifizierungs-Byte ein Pfadspur-Byte ist und die Einrichtungen weiterhin eine Nachschlagetabelle umfassen, die eine Übereinstimmung zwischen Pfadspuren und jeweiligen Verkehrstypen bereitstellt.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem jeder Knoten (13) eine Vermittlung (22) beinhaltet, wobei die Vermittlung weiterhin mit dem Netzwerk über erste und zweite asynchrone/synchrone Identifikationseinrichtungen (23a, 23b) in Schnittstellenverbindung steht, wodurch im Betrieb die Vermittlung zwischen dem synchronen und asynchronen Verkehr unterscheiden kann.
  4. System nach Anspruch 1, das eine Netzwerk-Verwaltungseinrichtung (29) einschließt, wodurch es im Betrieb der Vermittlung ermöglicht wird, zwischen dem synchronen und asynchronen Verkehr zu unterscheiden.
  5. System nach Anspruch 4, das Einrichtungen zur Demultiplexierung des synchronen Verkehrs über eine Kreuzverbindung (24) an eine synchrone Schnittstelle (25) einschließt.
  6. System nach Anspruch 5, das eine Zellenvermittlung (26) einschließt, die mit einer asynchronen Schnittstelle (27) zur Verarbeitung von asynchronem Verkehr gekoppelt ist.
  7. Verfahren zur Verarbeitung von Kommunikationsverkehr, der synchronen und asynchronen Verkehr umfasst, der in virtuellen Containern übertragen wird, wobei jeder virtuelle Container asynchronen oder synchronen Verkehr enthält und an einem synchronen Netzwerk-Knoten (12) empfangen wird, wobei das Verfahren die Bereitstellung einer getrennten Vermittlung des synchronen und asynchronen Verkehrs an dem Knoten einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich das Versehen jedes virtuellen Containers mit einer Pfad-Zusatzinformation, das Vorsehen eines Signaletikett-Bytes oder eines Pfadspur-Bytes, das den Verkehr als synchron oder asynchron identifiziert, in der Pfad-Zusatzinformation, die Rückgewinnung des Identifikations-Bytes an dem Knoten und Durchführen der getrennten Vermittlung in Abhängigkeit von der Zurückgewinnung einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Identifikations-Byte ein Pfadspur-Byte ist und der Rückgewinnungsschritt weiterhin die Bereitstellung einer Übereinstimmung zwischen Pfadspuren und jeweiligen Verkehrstypen von einer Nachschlagetabelle umfasst.
DE69731420T 1996-03-22 1997-03-21 Synchrones Übertragungssystem geeignet für synchronen und asynchronen Verkehr Expired - Lifetime DE69731420T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9606055 1996-03-22
GB9606055A GB2311440A (en) 1996-03-22 1996-03-22 Communications network in which synchronous and asynchronous traffic is identified and separated at each node

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731420D1 DE69731420D1 (de) 2004-12-09
DE69731420T2 true DE69731420T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=10790845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731420T Expired - Lifetime DE69731420T2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Synchrones Übertragungssystem geeignet für synchronen und asynchronen Verkehr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5987026A (de)
EP (1) EP0797374B1 (de)
DE (1) DE69731420T2 (de)
GB (1) GB2311440A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100211971B1 (ko) * 1996-11-27 1999-08-02 이계철 Stm-16 중계선 정합장치 및 이를 이용한 고장 검출방법
US6310891B1 (en) * 1997-12-18 2001-10-30 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method of scheduling time division multiplex (TDM) cells in a synchronous optical network (SONET) frame
JP2000013387A (ja) * 1998-06-22 2000-01-14 Fujitsu Ltd 非同期通信網の交換機能を備えた同期通信網伝送装置
DE19837358A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur digitalen Übertragung von Informationen und/oder Daten auf einer Übertragungsstrecke
US6496519B1 (en) * 1998-08-27 2002-12-17 Nortel Networks Limited Frame based data transmission over synchronous digital hierarchy network
US6381247B1 (en) * 1998-12-17 2002-04-30 Nortel Networks Limited Service independent switch interface
US6671271B1 (en) * 1999-06-03 2003-12-30 Fujitsu Network Communications, Inc. Sonet synchronous payload envelope pointer control system
US6317439B1 (en) 1999-06-03 2001-11-13 Fujitsu Network Communications, Inc. Architecture for a SONET line unit including optical transceiver, cross-connect and synchronization subsystem
US6657969B1 (en) * 1999-06-29 2003-12-02 Cisco Technology, Inc. Generation of synchronous transport signal data used for network protection operation
US6614785B1 (en) 2000-01-05 2003-09-02 Cisco Technology, Inc. Automatic propagation of circuit information in a communications network
US6697373B1 (en) * 2000-01-18 2004-02-24 Mark Henrik Sandstrom Automatic method for dynamically matching the capacities of connections in a SDH/SONET network combined with fair sharing of network resources
US7573915B1 (en) * 2000-04-25 2009-08-11 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for transporting network management information in a telecommunications network
JP2005502231A (ja) * 2001-05-24 2005-01-20 リシウム ネットワークス(ビー.ブイ.アイ.)リミテッド パケット化されたsonet/sdhペイロードの圧縮方法
US7006497B2 (en) * 2001-06-04 2006-02-28 Calix Networks, Inc. Traffic merging system
US6798784B2 (en) * 2001-06-04 2004-09-28 Caux Networks, Inc. Concurrent switching of synchronous and asynchronous traffic
US7035294B2 (en) 2001-06-04 2006-04-25 Calix Networks, Inc. Backplane bus
US7355984B1 (en) * 2002-08-30 2008-04-08 Cisco Technology, Inc. Method and system for finding network neighbor information

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742939A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur hybriden paketvermittlung und einrichtungen hierzu
US5119370A (en) * 1989-09-28 1992-06-02 Northern Telecom Limited Switching node for a communications switching network
EP0468818B1 (de) * 1990-07-27 1995-11-22 Nec Corporation Formatumwandlungssystem für ATM-Zellen
GB9200331D0 (en) * 1992-01-08 1992-02-26 Plessey Telecomm Atm/stm switching arrangement
US5315594A (en) * 1992-03-02 1994-05-24 Alcatel Network Systems, Inc. Inter-network transport element of sonet overhead
IT1259036B (it) * 1992-07-24 1996-03-11 Italtel Spa Centrale locale e/o di transito per una rete di comunicazioni a larga banda
GB2277852B (en) * 1993-05-07 1997-11-26 Plessey Telecomm Multiplexer
NL9302040A (nl) * 1993-11-25 1995-06-16 Nederland Ptt Werkwijze en inrichtingen voor het overdragen van gegevens over een volgens de synchrone digitale hiërarchie (SDH) werkend netwerk.
GB9405993D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Plessey Telecomm Multipurpose synchronous switch architecture
US5526344A (en) * 1994-04-15 1996-06-11 Dsc Communications Corporation Multi-service switch for a telecommunications network

Also Published As

Publication number Publication date
GB9606055D0 (en) 1996-05-22
US5987026A (en) 1999-11-16
EP0797374B1 (de) 2004-11-03
DE69731420D1 (de) 2004-12-09
EP0797374A3 (de) 1999-12-22
EP0797374A2 (de) 1997-09-24
GB2311440A (en) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731420T2 (de) Synchrones Übertragungssystem geeignet für synchronen und asynchronen Verkehr
DE69827349T2 (de) Gigabit-Ethernet Schnittstelle für ein synchrones Netz (SONET)
DE69936697T2 (de) Verkettung von Containern in einem SDH-Netzwerk
EP1158710B1 (de) Verfahren zum Übertragen von synchronen Transportmodulen über ein synchrones Transportnetz
DE69920845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in synchronen optischen Netzen
DE69825882T2 (de) Mechanismus zum multiplexen von atm aal5 virtuellen verbindungen über ein ethernet
DE69434795T2 (de) Kommunikationssystem bestehend aus miteinander verbundenen, leitungsgeschalteten und weggeschalteten Ringübertragungssystemen
DE69925548T2 (de) Übertragung von rahmenbasierten Daten über ein synchrones hierarchisches digitales Netzwerk
DE102004004320B4 (de) System und Verfahren für den Zugriff auf und die Übertragung von verschiedenen Datenrahmen in einem digitalen Übertragungsnetz
DE69434789T2 (de) Kommunikationssystem bestehend aus miteinander verbundenen, weggeschaltenen Ringübertragungssystemen
DE69434958T2 (de) Vermittlungseinrichtung nach einem asynchronen Transfermodus (ATM)
DE69935560T2 (de) Rückwärtskompatible Fehlerwiederherstellung in Ringübertragungssystemen mit bidirektionalen multiplexierten geschalteten Sektionen
DE60116879T2 (de) Apparat und verfahren zum optischen kommunkationsschutz
DE69635006T2 (de) Ringnetzwerk mit Wellenlängenmultiplexing zur Nachrichtenübertragung
DE60120847T2 (de) Mehrprotokollvermittler und Verfahren dazu
DE60213430T2 (de) Stm-1 bis stm-64 sdh/sonet rahmenanpasser mit datenmultiplexen aus einer serie von konfigurierbaren e/a ports
EP0903959A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Netzelement
DE69823433T2 (de) Datenübertragung in einem SDH-Netzwerk
DE69734346T2 (de) Vorrichtung zum Beendigung eines optischen Pfades
EP0344534A1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung eines Digitalsignals in Abschnitten einer Übertragungsstrecke
DE69932892T2 (de) System zur Konsolidierung von Telekommunikationsverkehr
DE60133330T2 (de) 10 Gigabit Ethernet-Darstellung für eine gemeinsamen LAN/WAN PMD Schnitstelle
DE60203690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung eines SDH/SONET Client-Signals als Dienstleistung
DE60201363T2 (de) Faseroptisches Kommunikationssystem
DE69133461T2 (de) Gerät zum Testen von ATM-Vermittlungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition