DE69726806T2 - Festkörper lasermaterial - Google Patents

Festkörper lasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69726806T2
DE69726806T2 DE69726806T DE69726806T DE69726806T2 DE 69726806 T2 DE69726806 T2 DE 69726806T2 DE 69726806 T DE69726806 T DE 69726806T DE 69726806 T DE69726806 T DE 69726806T DE 69726806 T2 DE69726806 T2 DE 69726806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
crystals
laser material
holmium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726806D1 (de
Inventor
Jury Dmitrievich Zavartsev
Alexandr Iosifovich Zagumenny
Pavel Alexeevich Studenikin
Alexandr Filipovich Umyskov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southbourne Investments Ltd
Original Assignee
UTAR INTERNAT Ltd
UTAR INTERNATIONAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTAR INTERNAT Ltd, UTAR INTERNATIONAL Ltd filed Critical UTAR INTERNAT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69726806D1 publication Critical patent/DE69726806D1/de
Publication of DE69726806T2 publication Critical patent/DE69726806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/28Complex oxides with formula A3Me5O12 wherein A is a rare earth metal and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co or Al, e.g. garnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/164Solid materials characterised by a crystal matrix garnet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Quantumelektronik, nämlich Materialien für Lasertechniken, und ist für die Anwendung in Halbleiterlasern mit einer Wellenlänge einer stimulierten Emissionsstrahlung im Spektralbereich von 2,8 Mikrometer bis 3,1 Mikrometer geeignet.
  • Lasermaterial auf der Basis von Halogen-Alkalimetall-Kristallen ist bekannt. Diese Kristalle können als aktive Medien für Laser mit einer kontinuierlich abstimmbaren Emissionswellenlänge im Drei-Mikrometer-Spektralbereich eingesetzt werden. [O. Svelto "Principles of lasers", Moskau, Herausgeber Mir, (1990), S. 560]. Auf Cl : KCl und Li : RbCl Kristallen mit FA-Spitzen arbeiten Laser, die mit Wellenlängenintervallen von jeweils 2,5– 2,9 Mikrometern und 2,7–3,3 Mikrometern strahlen.
  • Die Begrenzungen der Halogen-Alkalimetall-Kristalle sind eine hohe Löslichkeit dieser Kristalle in Wasser sowie ein Zerfall der FA-Spitzen bei Temperaturen über 200 K. Diese Faktoren behindern eine praktische Anwendung dieser Kristalle in Lasern mit einer kontinuierlich abstimmbaren Emissionswellenlänge.
  • Es ist ein Material auf der Basis von Kristallen mit Granitstruktur mit einer Zusammensetzung bekannt, die mit der folgenden chemischen Formel beschrieben wird: {Y,Er,Se}3[Sc,Ga,Cr]5(Ga)3O12
  • [E. V. Zharikov, N. N. Il'ichev, S. P. Kalitin, V. V. Laptev, A. A. Saidov, V. A. Smirnov, I. A. Shcherbakov, A. F. Umyskov, "Spectral-luminescence and lasing properties of the chromium and erbium doped yttrium-scandium-gallium garnet", Kvantovaya Elektronika, 1986, Bd. 13, Nr. 5, S. 975–979]. Das angegebene Material wird in Lasern verwendet, die mit einer Wellenlänge von 2,8 Mikrometer ausstrahlen. Bei diesem Material ergaben sich die folgenden Laserparameter: die Laserschwelle beträgt 50 J, die differentiale Neigungseffizienz des Laserns beträgt 1% für einen Laserbetrieb im Freilaufmodus, bei 300 Mikrosekunden Pumpimpulsdauer und bei 30% Reflexion eines Ausgangsspiegels (R = 30%). In einem ein Zerstreuelement enthaltenden Hohlraum erfolgte das Lasern auf den separaten Stark-Übergängen auf sechs Wellenlängen: 2,64 Mikrometer, 2,70 Mikrometer, 2,80 Mikrometer, 2,83 Mikrometer [L. A. Kulevskii, A. V. Lukashev, P. P. Pashinin, "Manywavelength lasing at Cr : Er; YSGG crystal in the dispersion cavity", aus Proceedings of All Union Conference "Physics and Applications of Solid State Lasers", 16.–17. April 1990, Moskau, FIAN, S. 40–41].
  • Der Mangel des bekannten Lasermaterials besteht darin, dass es im Prinzip unmöglich ist, auf Er3+-Ionen enthaltenden Kristallen mit Granitstruktur eine stimulierte Strahlung mit einer kontinuierlich abstimmbaren Laserwellenlänge zu erzielen. Der Grund hierfür ist der, dass die Er3+-Ionenlumineszenzspektren aus den separaten Peaks bestehen und Er3+-Ionen einen kleinen Querschnittswert des 4I11/24I13/2 Laserübergangs in den Intervallen zwischen den Lumineszenzpeaks haben.
  • Es sind auch Aluminiumgranitkristalle bekannt, die mit Holmiumionen
    {Lu,Yb,Ho}3[Al,Cr]2(Al)3O12 dotiert sind [A. A. Kaminskii, A. G. Petrosyan, "Sensibilized stimulated radiation on the three micrometers self-saturation transitions of Ho3+ and Er3+ ions in Lu3 Al5 O12 crystals", Izv. AN SSSR, aus der Serie Neorganicheskie Materialy, Bd. 15, Nr. 3 (1979) S. 543–544]. Die stimulierte Strahlungsemission am eigengesättigten Drei-Mikrometer-Übergang 5I65I7 von Holmiumionen wurde für die nächsten Aluminiumgranitkristalle realisiert, die die Ho3+ Ionen enthalten:
    • 1. Ein {Lu,Ho}3[Al]2(Al)3O12 Kristall, Ho3+-Ionen liegen in einem Anteil von 0,15 bis 0,3 vor;
    • 2. Ein {Lu,Yb,Ho}3[Al]2(Al)3O12 Kristall, Ho3+- und Yb3+-Ionen liegen jeweils in einem Anteil von 0,3 und 0,3 vor;
    • 3. Ein {Lu,Yb,Ho}3[Al,Cr]2(Al)3O12 Kristall, der Anteil von Ho3+, Yb3+ und Cr3+ Ionen liegt jeweils bei 0,3, 0,3 und 0,006.
  • Lasern wurde bei 60 Mikrosekunden Pumpimpulsdauer mit einer Xe-Lampe in einem konfokalen (600 mm) Optikhohlraum erzielt, kombiniert mit dielektrischen Spiegeln. Die Laserschwelle betrug 40–60 für (I)-Kristalle und 10–11 J für (2) und (3) Kristalle. Eine Verringerung des Schwellenwertes wurde durch Zugabe der Yb3+- und Cr3+-Ionen im Kristall erzielt.
  • Eine der wesentlichen Beschränkungen dieses Lasermaterials ist die, dass die stimulierte Strahlungsemission ausschließlich bei einer Wellenlänge von 2,946 Mikrometern erzielt wurde.
  • Ein Lasermaterial mit einer Granitstruktur mit der chemischen Formel:
    {Y,Sc,Yb,Ho}3[Sc,Yb,Ga,Cr]2(Ga)3O12, die Ho-Ionen in einem Anteil von nicht mehr als 0,013 enthält, kann als Prototyp für die vorgeschlagene Erfindung eingesetzt werden. [Yu. D. Zavartsev, V. V. Osico, S. G. Semenkov, P. A. Studenikin, A. P. Umyskov, "Cascade lasing on Ho3+ ions in the Cr3+: Yb3+ : Ho3+ : YSGG yttrium scandium gallium garnet crystals", Kvantovaya Elektronika, Bd. 20, Nr. 4 (1993), S. 366–370]. Der Laserbetrieb wurde gemäß dem Kaskadenschema 5I65I75I8 an den Ho3+-Ionen in den {Y,Sc,Yb,Ho}3[Sc,Yb,Ga,Cr]2(Ga)3O12 Kristallen der Granitstruktur erzielt, die einen Anteil von 0,012 Ho3+-Ionen enthielten. Die stimulierte Strahlungsemission wurde an mehreren Wellenlängen für den Drei-Mikrometer-Spektralbereich demonstriert (5I65I7 Übergang eines Ho3+-Ions). Die stärksten Peaks lagen bei 2,84, 2,89 und 2,93 Mikrometern vor, die Laserschwellen betrugen jeweils 16 J, 20 J und 24 J bei einer Pumpimpulsdauer von 350 Mikrosekunden. Lasern erfolgte ausschließlich auf einer Wellenlänge von 2,08 Mikrometern, für einen Zwei-Mikrometer-Spektralbereich (5I75I8 Übergang eines Ho3+ Ions). Die Laserschwelle betrug 49 J.
  • Die Mängel des Prototyps waren: a) eine geringe Lasereffizienz im Drei-Mikrometer-Spektralbereich, die durch einen Aufwärtskonvertierungsprozess begrenzt war und die Neigungslasereffizienz auf maximal 0,1% begrenzte; und b) die Unmöglichkeit, eine kontinuierlich abstimmbare Laserwellenlänge in einem großen Spektralbereich zu realisieren.
  • Technisches Ziel der Erfindung ist eine Zunahme des Verstärkungskoeffizienten von Lasermaterial, eine Abnahme des Laserschwellenwertes, eine Erhöhung der Neigungseffizienz von Lasern im Drei-Mikrometer-Spektralbereich und eine Erweiterung der technischen Betriebsmittel zur Realisierung einer Laserstrahlenemission mit abstimmbarer Wellenlänge im Bereich von 2,8 Mikrometer bis 3,1 Mikrometer, einschließlich Laserbetriebsmittel, die in Oszillator- und Kurzimpulsverstärkungsmodi im Spektralbereich von 2,8 bis 3,1 Mikrometern arbeiten. In den spezifischen Ausgestaltungen ist es auch Ziel der Erfindung, Kristallreißen zu eliminieren, Streuung zu senken, die Strahlungshaltbarkeit zu erhöhen, die passive Absorption im Spektralbereich von 0,8 bis 1,3 Mikrometern zu senken.
  • Ein technisches Ergebnis wird infolge einer Abnahme der Effizienz des Aufwärtskonversionsprozesses der Ho3+-Ionen erzielt, die aus der erhöhten Holmiumkonzentration im Kristall im Vergleich zum Prototyp resultierte. Eine Abnahme der Effizienz des Aufwärtskonvertierungsprozesses der Holmiumionen führt zu einem Anstieg der Effizienz des Drei-Mikrometer-Laserkanals von Holmium im vorliegenden Material im Vergleich zu Analogen und zum Prototyp. Eine hohe Effizienz des Holmium-Drei-Mikrometer-Laserkanals ist eine Voraussetzung für eine Realisierung der durch Ho3+-Ionen stimulierten Emissionsstrahlung mit einer kontinuierlich abstimmbaren Emissionswellenlänge im Spektralbereich von 2,8 bis 3,1 Mikrometern.
  • In spezifischen Ausgestaltungen wird das technische Ergebnis, nämlich eine Zunahme der Neigungseffizienz, eine Abnahme des Laserschwellenwertes sowie ein Anstieg des Verstärkungskoeffizienten von Lasermaterial infolge der Erhöhung der Strahlungshaltbarkeit, Eliminierung von Kristallreißen, Streuungsabnahme sowie Abnahme der passiven Absorption im Spektralbereich von 0,8 bis 1,3 Mikrometern des präsentierten Materials im Vergleich zum Prototyp durch einen Zusatz von wenigstens einem Element aus der folgenden Gruppe zu dem Material erzielt: Li, Be, B, Na, Ca, Mg, Si, K, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Rb, Sr, Zr, Nb, Mo, W, Ta, Hf, Bi. Strahlungshaltbarkeit und passive Absorption werden anhand einer Lücke im Sauerstoffsubgitter eines Kristalls ermittelt. Diese Lücken entstehen infolge eines Galliummangels in Kristallen mit Granitstruktur. Ein Galliummangel ist eine inhärente Eigenschaft der Galliumgranite. [S. E. Stokowski, M. H. Randles und R. S. Morris "Growth and Characterization of Large Nd, Cr: GSGG Crystals for High-Average-Power Slab Lasers", IEEE Journal of Quantum Electronics, Bd. 24 (1988), S. 934–948]. Ein Zusatz der notwendigen Menge von Ionen mit den stabilen +4, +5 Oxidationsgraden zum Lasermaterial (z. B. Zugabe von Si, Ti, V, Mn, Zr, Nb, Mo, Ta, Hf, Bi, W) ermöglicht eine Verringerung der Sauerstofflücken im Kristall. Eine Zugabe der notwendigen Menge ein- und zweiwertiger Verunreinigungen zum Lasermaterial, wie z. B. Li, Mg, Ca, Na, B, Fe, Co, Ni, K, Cu, Be, Ge, Rb, Zn, Sr, verhütet Kristallreißen, das durch eine Differenz zwischen dem Ionenradius von Lücken und Ionen von Elementen induziert wird.
  • Das Lasermaterial auf der Basis der bekannten Kristalle der Granitstruktur, repräsentiert durch die chemische Formel {A,Ho}3[B]2(C)3O12,
    wobei A Yb und wenigstens ein Element aus der Gruppe Y, La, Ce, Gd, Lu, Sc, Tb, Eu ist;
    Ho ein Holmiumelement ist:
    B wenigstens ein Element aus der Gruppe Sc, Ga, In, Lu, Al, Gd, Yb, Y, Cr, Tb, Eu ist;
    C Ga oder eine Zusammensetzung der Ga- und Al-Elemente ist, wobei die Menge an Al nicht mehr als die Hälfte der Verbindung beträgt;
    wird durch den Holmiumgehalt im vorgeschlagenen Material im Anteil von 0,025 bis 2,95 differenziert.
  • Eine Untergrenze des Holmiumgehalts wird auf dem Grundsatz definiert, dass, wenn der Ho-Anteil geringer ist als 0,025, eine Lasereffizienz durch eine Erhöhung eines Aufwärtskonvertierungsprozesses vernachlässigbar wird, infolgedessen der metastabile Zustand bestehend aus den oberen 5S2 und 5F4 Ho3+ Ionenlevel belegt wird. Infolge einer Laserneigungseffizienz wird klein (kleiner als 0,1%). Das Lasermaterial gemäß der Erfindung ist Anspruch 1 zu entnehmen.
  • Eine Obergrenze des Holmiumgehalts wird auf dem Grundsatz definiert, dass bei einem Ho-Anteil von mehr als 2,95 die Effizienz eines Pumpenergietransfers von Ytterbium- zu Holmiumionen sinkt, was zu einem scharfen Rückgang einer Neigungseffizienz auf 0,1% führt.
  • Lasermaterial mit Holmium in der bezeichneten Menge umfasst zusätzlich wenigstens ein Element aus der Gruppe Li, Be, B, Na, Ca, Mg, Si, K, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Rb, Sr, Zr, Nb, Mo, W, Ta, Hf Bi im Anteil von 1 × 1017 cm–3 bis 5 × 1020 cm–3.
  • Eine Untergrenze für diese Elemente wird auf dem Grundsatz definiert, dass unter der bezeichneten Grenze das technische Ergebnis bestehend aus Verhütung von Kristallreißen, Zunahme der Strahlungshaltbarkeit und Abnahme einer passiven Absorption im Spektralbereich von 0,8 bis 1,3 Mikrometern bei Konzentrationen nicht erzielt wird.
  • Eine Obergrenze für diese Elemente wird durch eine höchstmögliche Konzentration in Kristallen der Granitstruktur definiert. Die Unterbrechung der Granitstruktur tritt dann auf, wenn die Elementkonzentrationen eine bezeichnete Grenze übersteigen.
  • 1 zeigt die Abhängigkeit der Laserenergie eines N 3 Kristalls von der Pumpenergie für einen Betrieb im Freilaufmodus bei einer Pumpimpulsdauer von 300 Mikrosekunden und beim unterschiedlichen Reflexionsvermögen eines Ausgangsspiegels (R)(Kurve 1 ist für R = 30% und Kurve 2 für 80%). Zum Vergleich zeigt 1 die Ergebnisse der Untersuchungen, die unter denselben Bedingungen des Laserexperiments für ein aktives Element derselben Größe erfüllt sind, hergestellt aus dem {Y,Er,Sc}3[Sc,Cr,Ga]2 (Ga)3O12 Kristall (Kurven 3 und 4 für R = 30% bzw. R = 80%). Dieses Kristall ist ein oben erwähntes zweites Analog.
  • Ein Vergleich der Energiecharakteristiken der Laser zeigt, dass bei den verschiedenen Reflexionskoeffizienten der Ausgangsspiegel der Laser auf dem N 3 Kristall eine geringere Laserschwelle und die beste Effizienz bei einem niedrigen Pumpniveau im Vergleich zum {Y,Er,Sc}3[Sc,Cr,Ga]2(Ga)3O12 Analog hat. Ferner ist die Laserschwelle des N 3 Kristalls in geringerem Maße von einem Reflexionskoeffizienten des Ausgangsspiegels abhängig, was auf den höheren Verstärkungskoeffizienten und demgemäß auf den höheren Querschnitt eines Transfers hinweist.
  • 2 zeigt die Abhängigkeit des Verstärkungskoeffizienten im N 3 Kristall (Kurve 1) und dem Er3+ : {Y,Sc}3[Sc,Cr,Ga]2(Ga)3O12 Kristall (Kurve 2) von der Pumpenergie. Das N 3 Kristall hat einen höheren Verstärkungsfaktor.
  • 3 zeigt die Abhängigkeit der Laserschwelle des N 6 Kristalls von der Emissionswellenlänge für einen völlig undurchlässigen Hohlraum (Kurve 1) und für einen Hohlraum mit dem Ausgangsspiegel, charakterisiert durch R = 30% (Kurve 2). Die erhaltenen Daten zeigen, dass eine kontinuierliche Abstimmung der Emissionswellenlänge im Bereich 2,83–3,05 Mikrometer für einen völlig undurchlässigen Hohlraum (Kurve 1) und im Bereich 2,84–3,00 Mikrometer möglich war, wenn das Reflexionsvermögen des Ausgangsspiegels 30% betrug (Kurve 2). Die Breite der Emissionslinie lag unter 30 nm.
  • 4 zeigt die Ausgangsenergie des Laserbetriebs am N 5 Kristall gegenüber der Pumpenergie für einen Betrieb im Freilaufmodus bei Emission auf den verschiedenen Wellenlängen: (Kurve 1 bei 2,988 μm, Kurve 2 bei 2,856 μm, Kurve 3 bei 2,940 μm, Kurve 4 bei 2,892 μm). Die Pumpimpulsdauer betrug 300 Mikrosekunden, das Reflexionsvermögen des Ausgangsspiegels 60%. Zum Wählen der Wellenlänge der Ausgangsstrahlung wurde das Ge-Prisma im Laserhohlraum als Zerstreuelement verwendet. Die geringere Lasereffizienz gegenüber einer Erzeugung ohne Zerstreuelement wurde mit Zwei-Photon-Absorption im Prismamaterial und mit Verlusten an den Prismaflächen infolge einer Depolarisation von Strahlung assoziiert. Diese technischen Probleme liegen jedoch nicht beim Lasermaterial und können durch Verwenden eines geeigneten Prismamaterials und Optimieren der Hohlraumkonfiguration vermieden werden.
  • Das Wachstum der Kristalle mit Granitstruktur erfolgte durch ein herkömmliches Verfahren des Ziehens aus einer Schmelze. So wurde beispielsweise zur Herstellung des Granitkristalls Gadolinium-ytterbium-holmium-yttrium-terbium-scandium-gallium, repräsentiert durch die chemische Formel {Gd,Yb,Ho,Y,Tb,Sc}3[Sc,Ga]2(Ga)3O12, zusätzlich mit Silicium und Magnesium, auf die folgende Weise verwendet:
  • Oxidausgangsmaterialien aus Gadoliniumoxid, Ytterbiumoxid, Holmiumoxid, Yttriumoxid, Terbiumoxid, Scandiumoxid, Galliumoxid wurden präzise gemischt, zu Tabletten gepresst und in einem Platinschmelzofen 10 Stunden lang bei 1200°C synthetisiert. Danach wurden die Tabletten in einem Iridiumschmelzofen in einer hermetisch geschlossenen Kammer in einer Atmosphäre aus 98 Vol.-% N2 +2 Vol.-% O2 durch Induktionserhitzen geschmolzen. Vor einem Kristallwachstumsprozess wurden der Schmelze Silicium- und Magnesiumoxide zugegeben. Die Kristalle wurden aus der Schmelze mit einem Volumen von 300 cm3 mit einer Kristallzugrate von 4 mm/Std und einer Rotationsgeschwindigkeit von 40 Umdrehungen pro Minute gezogen. Die gewachsenen Kristalle wurden allmählich über 40 Stunden nach einem Wegreißen von der Schmelze auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die Beispiele der spezifischen Zusammensetzungen der Wachstumskristalle und des Prototyps gehen aus Tabelle 1 hervor.
  • Die experimentellen Untersuchungen der Lasercharakteristiken erfolgten an aktiven Elementen, die von den gewachsenen Kristallen erzeugt wurden. Das aktive Element war ein Stab mit 4 mm Durchmesser und 55 mm Länge. Laserstäbe derselben Größe wurden aus dem {Y,Sc,Yb,Ho}3[Sc,Yb,Ga,Cr]2(Ga)3O12 Prototyp und {Y,Er,Sc}3[Sc,Cr,Ga]2(Ga)3O12 Analogkristallen (es gibt ein Analog, das keine Holmiumionen enthält, aber die besten Laserparameter der Drei-Mikrometer-Spektralbereichsgeneration unter den bekannten Kristallen mit Granitstruktur hat) zum Vergleichen der Laserparameter hergestellt. Die Laserstäbe hatten planparallele Enden ohne Antireflexionsbeschichtung. Die Kapazität der Speicherkondensatoren betrug 200 μF. Der Laserstab wurde durch eine INP-5/45 Flash-Lampe in einem elliptischen Schmelzsilica-Gehäuse mit einer Größe von 28 × 30 × 50 mm geleitet. Die Länge des beleuchteten Teils des Kristalls, durch das Licht beeinflusst, betrug 48 mm. Das System wurde mit einer 0,1%-igen Lösung aus destilliertem Wasser mit Kaliumdichromat gekühlt.
  • Zum Lasern mit den separaten Wellenlängen des Drei-Mikrometer-Spektralbereichs wurde ein Laserhohlraum von 200 mm Länge verwendet. Ein Hohlraum wurde von einem sphärischen Kupferspiegel (Krümmungsradius 1000 mm) und einem dielektrischen Spiegel gebildet, der entweder plan mit R = 30% oder sphärisch (Krümmungsradius 1000 mm) mit R = 80% war.
  • Unter den beschriebenen Bedingungen der Laserexperimente hatte der Laser auf der Basis eines holmiumdotierten Kristalls mit Granitstruktur eine niedrigere Laserschwelle und eine höhere Effizienz bei niedrigen Pumpraten im Vergleich zu einem erbiumhaltigen Kristall (1), und hatte darüber hinaus einen höheren Verstärkungsfaktor und somit einen größeren Übergangsquerschnitt. Beim Laserbetrieb waren mehrere Stark-Sublevels am 5I65I7 Übergang beteiligt. Die Laserwellenlängen betrugen: λ1 = 2,842 μm, λ2 = 2,888 μm, λ3 = 2,926 μm, λ4 = 2,962 μm, λ5 = 2,973 μm, λ6 = 3,057 μm. Die Ausgangsenergie wurde zwischen diesen Wellenlängen im Verhältnis jeweils entsprechend 11%, 7%, 44%, 18% und 2% verteilt. Die Messungen erfolgten ohne Berücksichtigung der Differenz zwischen der Absorption bei diesen Wellenlängen in Luft über einen Lichtweg von 2,5 m Länge.
  • Der Verstärkungsfaktor für ein aktives Medium wurde anhand der Werte einer Pumpenergieschwelle errechnet, die für verschiedene Reflexionskoeffizienten der Ausgangsspiegel erhalten wurde. Die Ergebnisse der Berechnung der Verstärkungsfaktoren bei 25 J Pumpenergie für Kristalle mit unterschiedlichen Zusammensetzungen sind in 2 dargestellt und in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Zum Lasern mit kontinuierlicher Abstimmung der Emissionswellenlänge im Bereich 2,81 μm bis 3,1 μm wurde ein Laserhohlraum mit einem dielektrischen Planspiegel mit R = 99,8% und einem Kupferspiegel oder einem dielektrischen Spiegel jeweils mit R = 30% bzw. R = 60% gebildet. Ein Ge-Prisma wurde als Zerstreukomponente im Hohlraum verwendet. Die Spiegelrotation wurde zum Abstimmen der Wellenlänge der Ausgangsstrahlung verwendet. Die Strahlung traf im Brewster-Winkel auf die Prismafläche auf und erreichte nach einer Teilreflexion von der Fläche einen Fotodetektor, der zum Überwachen der Laserschwelle verwendet wurde. Ein He-Ne-Laserstrahl wurde auf den Spiegel gerichtet, der zum Abstimmen der Emissionswellenlänge des Kristalllasers verwendet wurde. Die Emissionswellenlänge wurde von der Position des reflektierten He-Ne-Strahls auf einer speziellen Skala abgeleitet. Eine Skala wurde mit einem Monochromator und einem Fotodetektor beim Lasern mit einem Ausgangsspiegelhohlraum von R = 30% kalibriert. Für einen völlig undurchlässigen Hohlraum, der mit Ausgangsspiegeln mit R = 99,8% gebildet wurde, lässt ein Laser eine kontinuierliche Abstimmung der Ausgangsstrahlungswellenlänge im Bereich 2,83 μm–3,05 μm zu. Wenn der Reflexionskoeffizient des Ausgangsspiegels 30% betrug, dann war eine kontinuierliche Abstimmung der Emissionswellenlänge im Bereich 2,84–3,00 μm möglich (siehe 4). Die Breite der Laserlinie war geringer als 0,03 μm.
  • Zum Vergleich sind die Charakteristiken der gewachsenen Kristalle und des Prototyps sowie die Ergebnisse des Lasertests in Tabelle 2 dargelegt.

Claims (1)

  1. Lasermaterial für einen Festkörperlaser, der im Wellenlängenbereich von 2,8 μm bis 3,1 μm ausstrahlt, wobei das genannte Lasermaterial auf einem Ho enthaltenden Kristall mit Granatstruktur basiert und wobei das genannte Kristall die chemische Formel {A3–x,Hox}[B]2(C)3O12 hat, wobei A eine Verbindung von Yb mit wenigstens einem Element aus der Gruppe Y, La, Ce, Gd, Lu, Sc, Tb, Eu ist; – [B] wenigstens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Sc, Ga, In, Lu, Al, Gd, Yb, Y, Cr, Tb, Eu ist; – [C] Ga oder eine Zusammensetzung von Ga- und Al-Elementen ist, in der der Al-Anteil höchstens 0,5 beträgt; wobei – in dem genannten Kristall mit Granatstruktur der Ho-Gehalt in dem Kristall mit Granatstruktur zwischen 0,025 und 2,95 liegt, d. h. der x-Koeffizient zwischen 0,025 und 2,95 liegt; und – das genannte Kristall mit Granat-Struktur zusätzlich wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe bestehend aus Li, Be, B, Na, Ca, Mg, Si, K, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Rb, Sr, Zr, Nb, Mo, W, Ta, Hf Bi in einem Konzentrationsbereich von 1 × 10117 cm–3 bis 5 × 1020 cm–3 enthält.
DE69726806T 1996-02-29 1997-02-14 Festkörper lasermaterial Expired - Lifetime DE69726806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU9696104125A RU2095900C1 (ru) 1996-02-29 1996-02-29 Лазерное вещество
RU96104125 1996-02-29
PCT/RU1997/000030 WO1997032375A1 (fr) 1996-02-29 1997-02-14 Substance laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726806D1 DE69726806D1 (de) 2004-01-29
DE69726806T2 true DE69726806T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=20177609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726806T Expired - Lifetime DE69726806T2 (de) 1996-02-29 1997-02-14 Festkörper lasermaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5970079A (de)
EP (1) EP0825690B1 (de)
AT (1) ATE256926T1 (de)
CA (1) CA2217705C (de)
DE (1) DE69726806T2 (de)
RU (1) RU2095900C1 (de)
WO (1) WO1997032375A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6510169B2 (en) * 2001-02-14 2003-01-21 Forschungsinstitut Fur Mineralische Und Metallische Werkstoffe Edelsteine/Edemetalle Gmbh Method for generating laser light and laser crystal
EP1537639A1 (de) * 2002-08-28 2005-06-08 Agilent Technologies, Inc. Resonator mit dispersivem element
RU2606229C1 (ru) * 2015-08-10 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии твердого тела Уральского отделения Российской академии наук Сложный гафнат лития-лантана в качестве люминесцентного материала для преобразования монохроматического излучения лазера и способ его получения

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725811A (en) * 1969-09-15 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Laser and fluorescent crystalline materials
SU1099802A1 (ru) * 1983-02-02 1986-02-15 Физический институт им.П.Н.Лебедева Активный материал дл твердотельных перестраиваемых лазеров
EP0339896A3 (de) * 1988-04-25 1990-07-25 Union Carbide Corporation Laserkristalle zur Erzeugung durchdringender infraroter Strahlenbündel hoher Güte
US5420878A (en) * 1993-06-18 1995-05-30 Lightwave Electronics Corporation Production of laser light with controllable atmospheric absorption
US5677921A (en) * 1995-03-24 1997-10-14 The Regents Of The University Of California Ytterbium-doped borate fluoride laser crystals and lasers

Also Published As

Publication number Publication date
RU2095900C1 (ru) 1997-11-10
DE69726806D1 (de) 2004-01-29
ATE256926T1 (de) 2004-01-15
EP0825690B1 (de) 2003-12-17
US5970079A (en) 1999-10-19
CA2217705C (en) 2002-08-06
EP0825690A4 (de) 2000-10-18
WO1997032375A1 (fr) 1997-09-04
EP0825690A1 (de) 1998-02-25
CA2217705A1 (en) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833283T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
Weber et al. Optical properties of Nd3+ in tellurite and phosphotellurite glasses
DE10294076B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bismutoxid-haltigen Glases und Verwendung des Verfahrens
DE2717916A1 (de) Glaeser mit kleiner nichtlinearer brechzahl fuer die lasertechnik
DE60027731T2 (de) Verfahren zum verstärken von optischen signalen mittels extrembreitbandigen erbium dotierten materialien
DE1639040B1 (de) Kristall als stimulierbares Medium eines optischen Senders
DE69726806T2 (de) Festkörper lasermaterial
WO1987007448A2 (en) Method of providing continuous lasing operation
Kuck et al. Crystal Growth and Spectroscopic Investigation of Yb^ 2^+-Doped Fluoride Crystals
Krühler et al. Properties and laser oscillation of the (Nd, Y) pentaphosphate system
DE2752539A1 (de) Laser
DE69736742T2 (de) RAUMTEMPERATURSTABILER FARBZENTRUMLASER,LiF:F2+** MATERIAL UND LASERVERFAHREN
Morris et al. Is a cw 3 μm holmium laser possible? A spectroscopic study
DE69925470T2 (de) Erbium-dotiertes, optisches glas
DE4007495C2 (de) Laseraktive Kodotierung für Glas
EP0914300A2 (de) Glaszusammensetzung mit einem phononenspektrum niedriger energie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE19610433C2 (de) Lumineszierendes Glas und Verfahren zur Herstellung und Anwendungen dieses Glases
DE10163553B4 (de) Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung
DE2046070A1 (de) Laserwerkstoff
DE1589902C (de) Optischer Sender oder Verstarker
DE2400911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten
Ehrentraut Epitaxial growth and optical characterization of BaSO4: Mn6+ layers for novel coherent light sources
DE10144474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung optischer Gläser
Zaldo et al. Evidence of Yb3+ band broadening and continuous wave laser operation in bismuth modified KY1-x-yBixYby (WO4) 2 mixed single crystals
DE1158631B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOUTHBOURNE INVESTMENTS LTD., ST.HELIER, JERSEY CH

8364 No opposition during term of opposition