DE69726468T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Schmelzen von einem Rohr mit Kupplungsstücken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Schmelzen von einem Rohr mit Kupplungsstücken Download PDF

Info

Publication number
DE69726468T2
DE69726468T2 DE69726468T DE69726468T DE69726468T2 DE 69726468 T2 DE69726468 T2 DE 69726468T2 DE 69726468 T DE69726468 T DE 69726468T DE 69726468 T DE69726468 T DE 69726468T DE 69726468 T2 DE69726468 T2 DE 69726468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
induction heating
heating element
pipe
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726468D1 (de
Inventor
Cin Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Aldyl Co Inc
Original Assignee
Uponor Aldyl Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Aldyl Co Inc filed Critical Uponor Aldyl Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69726468D1 publication Critical patent/DE69726468D1/de
Publication of DE69726468T2 publication Critical patent/DE69726468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/362Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52297Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising slip-off prevention means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/364Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bilden einer Schmelzverbindung zwischen einem Rohr und einem Fitting, und insbesondere eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren, bei denen ein neuartiges Heizelement zwischen einen Fitting und einen Bereich des Rohres eingeschoben wird.
  • Zum Bilden einer Schmelzverbindung zwischen Polyethylenrohren bestehen verschiedene herkömmliche Vorrichtungen und Verfahren, bei denen beispielsweise Warmschmelz-, Elektroschmelz- oder Induktionsschmelztechniken verwendet werden. Beim Elektroschmelzen wird ein herkömmliches Widerstandsheizverfahren angewandt, bei dem in der Regel eine Drahtwendel einstückig in den thermoplastischen Fitting eingeformt ist. Über Anschlüsse an dem Fitting wird direkt ein elektrischer Strom an die Drahtwendel angelegt, was dazu führt, daß die Spule das thermoplastische Material auf eine Temperatur erwärmt, bei der das thermoplastische Material so erweicht ist, daß zwischen Rohr und Fitting eine Schmelzverbindung gebildet werden kann.
  • In GB 1 149 716 ist eine Widerstandsheizspule zur Verwendung als Schweißmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Fittings beschrieben, bei der das Rohr und der Fitting einen Kreisring beschreiben, innerhalb dessen die Schweißmuffe befestigt ist. Die Spule weist einen Widerstandsdraht auf, der in eine Kunststoffhülle von genau festgelegten Abmessungen eingebettet ist, um, wie man sagt, eine angemessene Schweißeffizienz zu erbringen. Die vorgeschlagene Ausgestaltung erschwert die Herstellung, und die Verbindung der Spule mit einer externen Energiequelle ist schwierig. Außerdem bilden die vorhandenen Drähte potentielle Leckstrecken aus dem Verbindungsbereich heraus.
  • Bei einem herkömmlichen Induktionsschmelzverfahren zum Verbinden eines Rohres und eines Fittings ist ein Heizelement in den thermoplastischen Fitting eingeformt. Der Stromfluß durch das Heizelement wird von einer Primärinduktionsspule induziert, die um den das Heizelement enthaltenden Bereich des Fittings angeordnet ist. Die Temperatur des Heizelements wird so weit erhöht, daß das Material des Fittings und des Rohres weich wird oder schmilzt, was eine Schmelzverbindung zwischen dem Fitting und dem Rohr zur Folge hat. Beispiele für Induktionsschmelzverfahren und – vorrichtungen sind in DE-A-2 136 656, EP-A-026191 und EP-A-513391 beschrieben. Diese Vorrichtungen erfordern einen Fitting mit einem eingeformten Heizelement. Somit können diese Verfahren nicht mit vorhandenen herkömmlichen Kunststofffittings, die kein eingeformtes Heizelement enthalten, verwendet werden.
  • GB 2272663 beschreibt ein Kunststoffrohr mit einem Bereich mit vergrößertem Durchmesser an einem Ende, der an seiner Innenfläche oder in der Nähe seiner Innenfläche mit einer Heizeinheit versehen ist. Ein anzufügendes zweites Kunststoffrohr wird in den erweiterten Bereich eingeschoben und die Heizeinheit mit Energie beaufschlagt. Bei der Herstellung des Rohres mit dem Bereich vergrößerten Durchmessers wird bei einem Ausführungsbeispiel ein Ende des Rohres erwärmt und erweicht, die erweiterte Muffe gebildet und die Heizeinheit durch Einführen der Heizeinheit auf einer Kernform in die Muffe mit Druck eingebaut. Die Heizeinheit kann eine in Kunststoff eingebettete Elektroschmelzspule oder ein freiliegendes Induktionsschmelzelement sein.
  • Aufgrund der Notwendigkeit des Vorsehens eines großen Flansches zur Aufnahme der Anschlüsse der Wendel ist die Elektroschmelzwärmeerzeugungseinheit der GB 2 272 663 unpraktisch, schwierig zu überformen und kostspielig in der Herstellung. Selbst wenn das freiliegende Induktionsschmelzelement mit Druck in die Muffe eingefügt wird, ist es nicht vollständig von Kunststoff umgeben und neigt zu Überhitzung und thermischer Zerstörung. Sobald die thermische Zerstörung in einem Teil des Elements eingesetzt hat, verändert sich sein Widerstand dramatisch und dieser Bereich des Elements nimmt in einer Weise Strom (Spannung, Energie) auf, daß der Rest des Elements sich nicht erwärmt. Der überhitzte Bereich des Elements kann auch eine örtlich begrenzte Verschlechterung des thermoplastischen Materials verursachen. In solchen Fällen kann der Schmelzbereich in der Regel nicht zurückgehalten werden und somit läßt sich keine gute Schmelzverbindung herstellen.
  • In DE 930 203 ist ein Abzweigfitting beschrieben, der mit einem Kunststoffrohr verschweißt werden kann. Der Fitting ist mit einem Widerstandsheizdraht versehen, der in eine Kunststoffverbindungsfläche des Fittings eingebettet und von einer inneren Bohrung des Kunststoffteils ausgehend spiralig angeordnet ist.
  • Offensichtlich besteht Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren, die für die Bildung einer Schmelzverbindung zwischen einem Fitting und einem Rohr verwendbar sind, wobei Induktionstechniken und ein herkömmlicher Fitting verwendet werden, welcher kein eingeformtes Heizelement enthält.
  • CH-A-336980, CH-A-349404 und CH-A-576326 offenbaren jeweils einen Elektroschmelzfitting, bei dem vor dem Schmelzen ein separater Kragen aus Kunststoff und eingebetteten Widerstandsdrähten zwischen einen Fitting (z. B. eine Muffenkupplung) und ein Rohr einsetzbar ist. CH-A-532996 offenbart eine Abänderung dessen in Form einer Matte aus mit Kunststoff beschichteten elektrischen Leitern, die zwecks anschließenden Schmelzens zwischen die Paßflächen eines Sattelfittings eingesetzt ist.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Elektroschmelzverbindung zu schaffen, die bei herkömmlichen Fittings zum Verbinden eines Rohres entweder direkt mit einem oder in Bezug auf einen Fitting oder ein anderes Rohr verwendet werden können.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein neuartiges Induktionsheizelement zu schaffen, das vor Ort rasch und schnell innerhalb eines herkömmlichen thermoplastischen Fittings oder innerhalb eines Elektroschmelzfittings installiert werden kann, bei dem das eingeformte Heizelement weggelassen wurde.
  • Die obigen und andere Aufgaben dieser Erfindung werden mit einer Vorrichtung gelöst, die ein neuartiges Induktionsheizelement verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Induktionsheizelement gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Vorzugsweise weist das Induktionsheizelement eine zylindrisch verformte flache Matte auf.
  • Das Induktionsheizelement kann vorgeformten leitfähigen Draht aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Induktionsheizelement von einem schmelzbaren thermoplastischen Polymermaterial vollständig umschlossen oder mit diesem beschichtet, welches mit Umfangsbereichen aus Kunststoff versehen ist, welche den Käfig nicht einschließen, so dass Kaltzonen gebildet sind, welche das Rückhalten der Schmelze während des Schmelzschritts unterstützen.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung zum Schmelzverbinden eines Rohrs mit einem Fitting vor, die ein Element in der oben angegebenen Form und einen Fitting aufweist.
  • Der Fitting kann mit einem Flansch versehen sein, wobei das Induktionsheizelement derart an dem Flansch anbringbar ist, dass der Fitting und das Element zusammen eine Durchgangsbohrung bilden.
  • Nach einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Schmelzverbinden eines Rohrs mit einem Fitting vor, mit:
    einem Induktionsheizelement, das von einem schmelzbaren thermoplastischen Polymermaterial vollständig umschlossen oder mit diesem beschichtet ist,
    einem Fitting, der mit einem Flansch versehen ist, an welchem das Induktionsheizgerät anbringbar ist, so dass der Fitting und das Element zusammen eine Durchgangsbohrung bilden, und
    einem Bereich des Rohrs, der an dem Flansch anbringbar ist, wobei das Induktionsheizelement, wenn es mit Energie beaufschlagt wird, eine Schmelzverbindung zwischen dem Fitting und dem Bereich des Rohres erzeugen kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Induktionsheizelement einen Induktionsheizkäfig in Reihe mit einer außerhalb des Fittings angebrachten Induktionsschleife aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Schmelzverbinden eines Rohres mit einem Fitting unter Verwendung einer Vorrichtung in der oben angegebenen Form vor, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Anbringen des Induktionsheizelements am Flansch des Fittings, so dass der Fitting und das Element zusammen eine Durchgangsbohrung bilden,
    Anbringen eines Bereichs des Rohrs an dem Flansch und Induzieren von Wechselstrom in die Induktionsschleife, der durch den Induktionsheizkäfig fließt, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Fitting und dem Bereich des Rohres zu bilden.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß dieser Erfindung können zum Bilden einer Schmelzverbindung zwischen herkömmlichen gebrauchsfertigen thermoplastischen Fittings direkt miteinander oder mit einem Rohr verwendet werden. Das Wort Fitting soll sich in seiner in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen durchgehend verwendeten Form auf jegliches Verbindungsteil oder jeglichen anderen geeigneten Fitting beziehen, der eine Muffe oder einen Flansch zum Verbinden mit einem Rohr oder einem ähnlichen Teil bildet.
  • Der Heizelementbereich eines Induktionsheizelements kann einen vorgeformten leitfähigen Draht, einen leitfähigen rohrförmigen Festkörper, ein leitfähiges Gitter in Rohrform oder einer beliebigen anderen, für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlichen Form oder eine Kombination derselben aufweisen. Geeignete Formen für das Induktionsheizelement sind auch beispielsweise in GB 2272643 und in EP-A-572546 beschrieben.
  • Zur Herstellung des Induktionsheizelements der Erfindung kann jedes beliebige geeignete Verfahren verwendet werden. Bei einem besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren jedoch wird das leitfähige Material des Induktionsheizelements, das leitfähiges Material in Form einer Wicklung, eines Käfigs oder in anderer geeigneter Form aufweisen kann, mit einem geeigneten thermoplastischen Polymermaterial überformt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Käfigs aus leitfähigem Material, da dadurch die separate Herstellung des Käfigs aus leitfähigem Material und seine anschließende Überformung mit einer dünnen Schicht (vorzugsweise von 1,0 bis 10,0 mm) aus thermoplastischem Polymermaterial möglich ist. Das thermoplastische Material ist vorzugsweise Polyethylen, obwohl auch andere Polyolefine und andere thermoplastische Polymere verwendet werden können.
  • Vor dem Bilden einer Schmelzverbindung ist es eine gängige und herkömmliche Praxis, eine Außenschicht des Rohrmaterials abzuschaben oder auf andere Weise zu entfernen.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Induktionsheizelement vor dem Versand des Fittings zum Kunden fabrikseitig in dem Fitting installiert werden. Eine solche Installierung kann beispielsweise das Verschmelzen des Induktionsheizelements mit dem Fitting durch Beaufschlagen des Induktionsheizelements mit Energie in einem ersten Erwärmungsschritt umfassen. Bei entsprechender fabrikseitiger Steuerung kann eine derartige Verschmelzung eine gasdichte Verschmelzung des Induktionsheizelements mit dem Fitting gewährleisten.
  • Der Stromfluß durch das leitfähige Material kann beispielsweise durch Induzieren eines Wechselstroms in einer Primärspule erzeugt werden, die um bzw. rund um das Heizelement angeordnet ist. Dem Fachmann auf dem Gebiet sind geeignete Induktionserzeuger und andere geeignete Induktionsverfahren und -vorrichtungen zum Erzeugen von Wechselstrom bekannt, wie beispielsweise die in EP-A-566316 und EP-A-566317 offenbarten. In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren weist der Induktionserzeuger einen Hochfrequenzstromerzeuger gemäß der EP-A-566316 auf.
  • Polymermaterialien für Fittingrohre und die auf das Heizelement aufgebrachte Ummantelung oder Beschichtung sind dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt, und in Kombination mit oder anstatt Polyethylen kann jedes geeignete Material verwendet werden. Unter der Voraussetzung, daß genügend schmelzbares Polymermaterial zur Bildung einer Schmelzverbindung zur Verfügung steht, können das Polyethylen oder andere Polymermaterialien vollständig oder teilweise vernetzt sein. Materialien und Konfigurationen für das Heizelement sind dem Fachmann auf dem Gebiet ebenfalls bekannt und können ausgetauscht werden, ohne von den erwünschten und erzielten Ergebnissen gemäß der Vorrichtung und dem Verfahren dieser Erfindung abzuweichen.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden deutlicher anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, welche zeigen:
  • 1, 2 und 3 eine Draufsicht, Seitenansicht bzw. Endansicht eines zylindrischen Matteninduktionsheizelements gemäß der Erfindung; und
  • 4 und 5 eine Ansicht von unten bzw. eine perspektivische Ansicht von einer Seite eines Abzweig-T-Fittings, der mit einem zylindrischen Matteninduktionsheizelement gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Die 1 bis 5 stellen die Verwendung eines Induktionsheizelements dar, das eine flache Scheibe oder zylindrische Matte aufweist. In den 1 und 2 weist das Induktionsheizelement 60 zunächst einen flachen Induktionsheizkäfig 61 auf, der Sätze miteinander und mit Anschlüssen 63, 64 verbundene leitfähige Drähte 62 aufweist.
  • Wie am besten in 3 zu erkennen, sind die Anschlüsse ihrerseits mit einer aufragenden Induktionsschleife 65 verbunden. Das gesamte Heizelement ist von einem schmelzbaren thermoplastischen Polymermaterial umschlossen, welches um den Innen- und Außenumfang des Heizelements zu "Kaltzonen"-Bereichen 66, 67 und Schnappsitzvorsprüngen geformt ist, wobei der erste, 68, an einer elastischen Zunge 69 oder einem Ansatz 70 und die beiden zweiten, 71, an der aufragenden Induktionsschleife 65 angebracht sind.
  • Die 4 und 5 zeigen die Verwendung des Induktionsheizelements der 1 bis 3 mit einem Abzweig-T-Fitting. Der generell bei 80 dargestellte Fitting ist mit einem Sattelbereich 61 mit einer Innenfläche 82, die mit einer Rohroberfläche eine Schmelzverbindung eingehen kann, einem aufragenden Hohlkörper 83 und einem Abzweigrohr 84 versehen. Oben an dem Körper 83 befindet sich ein Gewindeaufsatz 85, der einen Gewindecutter aufweisen kann, der durch den Körper 83 abwärts geschraubt werden kann, um ein Loch in den (nicht gezeigten) Rohrkörper zu schneiden. Der Fitting weist ferner eine Ausnehmung 86 auf, die den ersten Schnappsitzvorsprung 68 aufnehmen kann, sowie einen gegenüberliegenden Rand 87, um den die Vorsprünge 71 angeordnet sein können.
  • Die Anordnung des Fittings und des Induktionsheizelements ist am besten in 4 zu erkennen, in der der Käfig 61 in seiner an der Unterseite des Fittings 80 befestig ten Position dargestellt ist. Der Käfig ist ausreichend flexibel, um der Kontur der Innenfläche 82 des Sattels 81 zu folgen, und ist vor dem Schmelzen durch die Schnappsitzvorsprünge 68 und 71 in Position gehalten. Im Betrieb wird ein Wechselstrom in die Induktionsschleife 65 induziert und fließt durch den Induktionsheizkäfig 61, wobei der umgebende thermoplastische Kunststoff geschmolzen oder erweicht wird und eine Schmelzverbindung zwischen dem Sattelbereich 81 und der Rohroberfläche bildet.

Claims (12)

  1. Induktionsheizelement (60) zum Bilden einer Schmelzverbindung zwischen einem Fitting (80) und einem Rohr durch einen Schmelzschritt, wobei das Element mit Einrichtungen (68, 71) versehen ist, um vor dem Schmelzschritt seine Position in Bezug auf den Fitting oder das Rohr oder beide zu lokalisieren und beizubehalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen Induktionsheizkäfig (61) aufweist, der mit einer aufragenden Induktionsschleife (65) verbunden ist, in welche Wechselstrom induziert werden kann, um durch den Käfig zu fließen.
  2. Element nach Anspruch 1, bei dem das Induktionsheizelement eine zylindrische verformte flache Matte (60) aufweist.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Induktionsheizelement vorgeformten leitfähigen Draht (62) aufweist.
  4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Induktionsheizelement (60) von einem schmelzbaren thermoplastischen Polymermaterial vollständig umschlossen oder mit diesem beschichtet ist, welches mit Umfangsbereichen (66, 67) aus Kunststoff versehen ist, welche den Käfig nicht einschließen, so dass Kaltzonen gebildet sind, welche das Rückhalten der Schmelze während des Schmelzschritts unterstützen.
  5. Element nach Anspruch 4, bei dem die Bereiche des Kunststoffs mit dem das Induktionsheizelement umschließenden Kunststoff gegossen sind.
  6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einrichtung zum Lokalisieren und Beibehalten einen oder mehr Vorsprünge (68, 71) auf weist, die entweder am Fitting oder am Rohr oder an beiden schnappend angebracht werden.
  7. Vorrichtung zum Schmelzverbinden eines Rohrs mit einem Fitting, die ein Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Fitting (80) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei dem der Fitting (80) mit einem Flansch (81) versehen ist, wobei das Induktionsheizelement (60) derart an dem Flansch anbringbar ist, dass der Fitting und das Element zusammen eine Durchgangsbohrung bilden.
  9. Vorrichtung zum Schmelzverbinden eines Rohrs mit einem Fitting (80), mit: einem Induktionsheizelement (60), das von einem schmelzbaren thermoplastischen Polymermaterial vollständig umschlossen oder mit diesem beschichtet ist, einem Fitting (80), der mit einem Flansch (81) versehen ist, an welchem das Induktionsheizelement anbringbar ist, so dass der Fitting und das Element zusammen eine Durchgangsbohrung bilden, und einem Bereich des Rohrs, der an dem Flansch anbringbar ist, wobei das Induktionsheizelement, wenn es mit Energie beaufschlagt wird, eine Schmelzverbindung zwischen dem Fitting und dem Bereich des Rohres erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Induktionsheizelement einen Induktionsheizkäfig (61) in Reihe mit einer außerhalb des Fittings angebrachten Induktionsschleife (65) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Induktionsheizelement einem der Ansprüche 1 bis 6 entspricht.
  11. Verfahren zum Schmelzverbinden eines Rohres mit einem Fitting unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anbringen des Induktionsheizelements am Flansch des Fittings, so dass der Fitting und das Element zusammen eine Durchgangsbohrung bilden, Anbringen eines Bereichs des Rohrs an dem Flansch und Induzieren von Wechselstrom in die Induktionsschleife (65), der durch den Induktionsheizkäfig (61) fließt, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Fitting und dem Bereich des Rohres zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem eine externe Materialschicht des Rohrbereichs, der in Kontakt mit dem Induktionsheizelement steht, entfernt wird, bevor er in Kontakt mit dem Induktionsheizelement gebracht wird.
DE69726468T 1996-01-24 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Schmelzen von einem Rohr mit Kupplungsstücken Expired - Fee Related DE69726468T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59100496A 1996-01-24 1996-01-24
US591004 1996-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726468D1 DE69726468D1 (de) 2004-01-08
DE69726468T2 true DE69726468T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=24364641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726468T Expired - Fee Related DE69726468T2 (de) 1996-01-24 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Schmelzen von einem Rohr mit Kupplungsstücken
DE69710869T Expired - Fee Related DE69710869T2 (de) 1996-01-24 1997-01-24 Anordnung und verfahren zum verbinden durch schmelzen von einem rohr mit kupplungsstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710869T Expired - Fee Related DE69710869T2 (de) 1996-01-24 1997-01-24 Anordnung und verfahren zum verbinden durch schmelzen von einem rohr mit kupplungsstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6193834B1 (de)
EP (2) EP1054206B1 (de)
AU (1) AU1316597A (de)
DE (2) DE69726468T2 (de)
ES (2) ES2173417T3 (de)
TR (1) TR199801421T2 (de)
WO (1) WO1997027418A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510746A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Glynwed Pipe Systems Limited Verfahren zum Verbindung eines Mehrschichtrohres
US20050127078A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Vorenkamp Erich J. Fuel tank assembly and method of assembly
US20060001259A1 (en) * 2004-05-17 2006-01-05 Carter Robert V Jr Mechanical and coil fusion combination seal
US20060016552A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 George Fischer Sloane, Inc. Electrofusion pipe-fitting joining system and method utilizing conductive polymeric resin
NZ560600A (en) * 2005-02-25 2009-07-31 Glynwed Pipe Systems Ltd Method for joining multi-layered pipe
DK1851476T3 (da) * 2005-02-25 2009-06-15 Glynwed Pipe Systems Ltd Fremgangsmåde til sammenföjning af flerlagsrör
US20060202471A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Weisbond Bradley K Electro-fusion joining system for thermoplastic piping systems
US20070277745A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Clemmons David L Animal containment system
FR2917481B1 (fr) * 2007-06-15 2010-12-03 Nobel Plastiques Procede de liaison de tubes par soudage magnetique
GB2451081B (en) * 2007-07-17 2009-09-09 Uponor Innovation Ab Electrofusion fitting
US8424924B2 (en) * 2008-09-19 2013-04-23 Tas Acquisition Co., Llc Electromagnetic bond welding of thermoplastic pipe distribution systems
US20140238977A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Thercom Holdings, Llc Composite article with induction layer and methods of forming and use thereof
CA2829041C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Pipe sealing tool and methods for use
CA2829075C (en) 2013-09-27 2020-09-01 G.B.D. Corp. Pipe joining material for connecting pipes
CA2829002C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Pipe cutting tool and methods for use
CA2828855C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Method and apparatus for connecting pipes
NO2902172T3 (de) 2014-01-30 2018-08-04
IL237008B (en) 2014-01-30 2020-03-31 Plasson Ltd Electrofusion coupler composition
US9920429B2 (en) 2014-12-01 2018-03-20 Raytheon Company Method for manufacturing polymer-metal composite structural component
US20160151965A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Raytheon Company Coupling Components to One Another Utilizing Electromagnetic Energy
AT15019U1 (de) * 2015-04-16 2016-11-15 Pipelife Austria Gmbh & Co Kg Steckmuffenverbindung für Rohre aus thermoplastischem Material
TWI571588B (zh) * 2015-06-24 2017-02-21 Ian Larsen 大口徑沉水管的結合裝置及其結合方法
GB2554866B (en) * 2016-10-05 2020-12-02 Pioneer Lining Tech Limited Methods of joining or repairing lined pipes and associated apparatus
PL3392025T3 (pl) * 2017-04-20 2022-10-24 Georg Fischer Wavin Ag Geometria elementu grzewczego do zastosowania w siodle nawiercanym
CN117704179B (zh) * 2024-02-06 2024-04-26 天津军星管业集团有限公司 大口径聚乙烯电熔管件及制作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU34517A1 (de) 1955-07-22
CH336980A (de) * 1955-09-16 1959-03-15 Fischer Ag Georg Verfahren zum Zusammenschweissen von Rohrleitungselementen aus Kunststoff
CH532996A (de) * 1971-12-03 1973-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen mindestens eines Sattelstückes mit der Mantelfläche eines Kunststoffrohres
CH576326A5 (de) 1974-12-06 1976-06-15 Fischer Ag Georg
US4436988A (en) * 1982-03-01 1984-03-13 R & G Sloane Mfg. Co., Inc. Spiral bifilar welding sleeve
US5254824A (en) * 1989-04-07 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and article for microwave bonding of polyethylene pipe
ATE178701T1 (de) * 1990-11-30 1999-04-15 Kubota Kk Verbindung hergestellt durch elektroschweissen
US5352871A (en) * 1991-02-20 1994-10-04 Metcal Inc System and method for joining plastic materials
WO1993014342A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-22 Kubota Corporation Plastic pipe and method of manufacturing same
US5349165A (en) * 1992-04-16 1994-09-20 Gas Research Institute Induction heater system for fusing plastics
DE9401411U1 (de) 1993-01-30 1994-03-31 Hewing Gmbh Elektrisch beheizbare Schweißmuffe für die Herstellung einer Schweiß-Verbindung
DE9302030U1 (de) 1993-02-12 1994-06-23 Rosberg Franz Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882194B1 (de) 2002-03-06
DE69710869T2 (de) 2002-11-28
US6193834B1 (en) 2001-02-27
WO1997027418A1 (en) 1997-07-31
ES2173417T3 (es) 2002-10-16
ES2209760T3 (es) 2004-07-01
AU1316597A (en) 1997-08-20
DE69710869D1 (de) 2002-04-11
EP0882194A1 (de) 1998-12-09
TR199801421T2 (xx) 1998-10-21
EP1054206B1 (de) 2003-11-26
DE69726468D1 (de) 2004-01-08
EP1054206A3 (de) 2001-03-07
EP1054206A2 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726468T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Schmelzen von einem Rohr mit Kupplungsstücken
EP0689931B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
EP0036963B1 (de) Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0115623B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Leitungselementen aus thermoplastischem Material und eine dafür geeignete Vorrichtung
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
DE2724981A1 (de) Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffrohren und verbindungsteil fuer kunststoffrohrverbindungen
EP2172328B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3417513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE4203626C2 (de) Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
DE19719363B4 (de) Kunstharzverbundanordnung
EP2886285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffmantelrohren
EP0305462B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen rohrförmiger kunststoffteile
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1927806B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre
EP0496286A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Kabelisolierungen
EP0510785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier Hohlkörper
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE4343449C2 (de) Verfahren zum Elektroschweißen
EP1190839A1 (de) Schweissteile aus Kunststoff
DE3640105A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffrohren
DE19912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen zwei vorgefertigten Kunststoff-Teilen
EP2463080B1 (de) Heizelement und Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen mit einem Heizelement sowie System aus rohrförmigen Bauteilen und Heizelement
DE4220574A1 (de) Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee