DE69725396T2 - Reaktions- und Destillationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Äthern - Google Patents

Reaktions- und Destillationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Äthern Download PDF

Info

Publication number
DE69725396T2
DE69725396T2 DE69725396T DE69725396T DE69725396T2 DE 69725396 T2 DE69725396 T2 DE 69725396T2 DE 69725396 T DE69725396 T DE 69725396T DE 69725396 T DE69725396 T DE 69725396T DE 69725396 T2 DE69725396 T2 DE 69725396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
distillation
line
reactor
effluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725396D1 (de
Inventor
Marie-Claire Marion
Christophe Thille
Alain Forestiere
Jean-Charles Viltard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69725396D1 publication Critical patent/DE69725396D1/de
Publication of DE69725396T2 publication Critical patent/DE69725396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/34Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C41/40Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of physical state, e.g. by crystallisation
    • C07C41/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of physical state, e.g. by crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/046Alkyl tert-alkyl ether, e.g. CH3OC(CH3)3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00247Reflux columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/06Reactor-distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/20Power plant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktions- und Destillationsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung tertiären Alkylethers durch Reaktion wenigstens eines Olefins mit einem aliphatischen Monoalkohol, im allgemeinen im Überschuss.
  • Es ist bekannt, tertiäre Alkylether herzustellen, indem man ein Isoolefin, das im allgemeinen in einer Kohlenwasserstofffraktion enthalten ist, mit einem aliphatischen Alkohol reagieren lässt, das im Überschuss verwendet wird, und zwar in Anwesenheit eines sauren Katalysators, beispielsweise Schwefelsäure, Fluorwasserstoffsäure, Aluminiumchlorid oder Borfluorid oder in Anwesenheit kohlenstoffhaltiger Materialien, welche Sulfongruppen (-SO3H) enthalten, beispielsweise sulfonierte Kohlen, sulfonierte Phenolformaldehydharze, sulfonierte Cumaron-Indenpolymere oder bevorzugt sulfonierte Styrol-Divinylbenzolcopolymerharze oder andere Verbindungen, insbesondere mineralische Verbindungen, die Sulfongruppen umfassen (beispielsweise sulfonierte Polysiloxane).
  • Seit langem weiß man, dass die Reaktion zwischen einem aliphatischen Monoalkohol und einem tertiären Olefin im Gleichgewicht ist und dass es schwierig ist, Isoolefinumwandlungsgrade mit erhöhter Reinheit und erhöhter Ausbeute zu erhalten. Die klassischen Verfahren, wie sie beispielsweise beschrieben sind in Hydrocarbon Technology International, Herbst 95, S. 21–27 umfassen einen oder mehrere Veretherungsreaktoren zu tertiären Alkylethern, gefolgt von wenigstens einer Fraktionierungszone, im allgemeinen Destillationszone, deren Bodenprodukt Ether ist, welcher geringstmögliche Mengen an Polyalkohol(en) enthält.
  • Aus diesem Grunde hat der Stand der Technik vorgesehen, um die Leistungen dieser Synthese zu verbessern, dem Hauptreaktor einen komplementären Reaktionsabschnitt hinzuzufügen, wie dies beispielsweise beschrieben ist in der Patentschrift im Namen der Anmelderin US-A-5.364.975. In dieser Patentschrift ist der komplementä re Reaktionsabschnitt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eingeschlossen in den Rückfluss des Fraktionierungsabschnitts. Es wurde noch vorgeschlagen, beispielsweise in der US-A-4.503.265 oder in den Patentanmeldungen WO-A-93/19.031 und WO-A-93/19.032 ein Produkt auf einem Zwischenboden des Fraktionierungsabschnitts zu entnehmen, dieses Produkt in einen komplementären Reaktionsabschnitt zu geben und das aus diesem komplementären Reaktionsabschnitt stammende Produkt in den Fraktionierungsabschnitt auf einem Niveau zu geben, das niedriger als das Entnahmeniveau ist. Diese Realisierung bietet den Nachteil, dass ein günstiger Destillationsbetrieb des Fraktionierungsabschnitts gestellt wird. Ebenfalls beschrieben wurde in Hydrocarbon processing, März 1995, Seite 114 ein Verfahren, Ethermax der Firma UOP genannt, bei dem der Abstrom des Etherifizierungshauptabschnitts in eine Destillations-Reaktionszone gegeben wird. Dieses Verfahren zeigt, wie nachstehend in einem Vergleichsbeispiel gezeigt werden wird, dass eine Kolonne sehr großer Höhe notwendig wird, wenn man sehr wesentlich die Globalleistungen verbessern will. Diese klassischen Verfahren zur Herstellung der tertiären Alkylether werden nachstehend in Verbindung mit den 1, 2 und 3 beschrieben.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Hauptnachteile der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren zu beheben und mehrere Ausführungsformen zur Synthese von Ethern vorzuschlagen, die es ermöglichen, die Globalumwandlung der in den Kohlenwasserstoffschnitten enthaltenen Isoolefine zu maximieren.
  • In den durch den Reaktor R1 in den 1 bis 9 dargestellten Reaktionshauptabschnitt führt man die Charge ein, die gebildet wird durch ein Gemisch aus C4-, C5-, C6- oder C7-Kohlenwasserstoffen, welche Isoolefine und wenigstens einen aliphatischen Monoalkohol umfassen, wobei dieser im Überschuss eingesetzt wird. Die gemischten Reaktionsteilnehmer werden mit einem sauren Katalysator kontaktiert.
  • Das aus diesem Reaktionsabschnitt R1 stammende Produkt wird in eine Destillationszone gegeben, welche durch die Kolonne F1 in den 1 und 2 und die Kolonne F2 in 3 dargestellt ist. In dieser Kolonne wird er destilliert, um am Boden über die Leitung 9 einen tertiären Alkylether zu erzeugen, welcher so geringmögliche Mengen an Monoalkoholen wie möglich enthält und am Kopf über die Leitung 2 ein Gemisch aus reaktiven Kohlenwasserstoffen, die nicht Reaktionsmittel sind und aliphatischen Monoalkoholen, die durch Azeotropie mitgerissen werden. Dieser über die Leitung 2 austretende Abstrom wird im Kondensator E1 kondensiert und über die Leitung 3 im Ballon B1 gesammelt, aus dem er über die Leitung 4 vermittels der Pumpe P1 aufgenommen wird.
  • In dem in 1 (Patentschrift US-A-5.364.975) schematisierten Fall wird ein Teil des aus der Pumpe P1 austretenden Abstroms über die Leitung 10 zu einem Reaktor R2, sogenannten Abschlussreaktor, geschickt, dessen Abstrom über die Leitung 12 in die Kolonne F1 als Rückfluss geschickt wird, und der Rest des Abstroms tritt als Destillat über die Leitung 6 aus.
  • In der Ausführungsform, wie sie in 2 (Patentschrift US-A-4.503.265) beschrieben ist, entnimmt man ein Produkt auf einem Zwischenboden der Destillationskolonne zwischen dem Einführungspunkt des Abstroms aus dem Etherifizierungsreaktor R1 und dem Kopf dieser Kolonne und gibt dieses Produkt über die Leitung 10 in einen Reaktor R2, dem sogenannten Abschlussreaktor, dessen Abstrom über die Leitung 12 in die Kolonne F1 auf einem Niveau gegeben wird, das niedriger als das Niveau der Entnahmestelle ist. In dem in 2 schematisierten Fall wird ein Teil des aus der Pumpe P1 austretenden Abstroms über die Leitung 5 in die Kolonne F1 als sogenannter Rückfluss geschickt und der Rest des Abstroms tritt als Destillat über die Leitung 6 aus.
  • In der Ausführungsform, wie sie in 3 beschrieben ist (Hydrocarbon processing, März 1995, S. 114) wird der Abstrom des Reaktionsabschnitts R1 in eine Destillations-Reaktionskolonne unterhalb des ersten Katalysatorbetts gegeben und ein Teil des aus der Pumpe P1 austretenden Abstroms wird über die Leitung 5 in die Kolonne F1 als sogenannten Rückfluss geschickt und der Rest des Abstroms tritt als Destillat über die Leitung 6 aus.
  • Ein solches Verfahren erfordert jedoch in dem in 3 schematisierten Fall eine große Anzahl von Reaktionszonen in der Destillations-Reaktionskolonne F2, um erhöhte Umwandlungen zu Isoolefinen zu erreichen und erfordert damit eine imposante Kolonnenhöhe. Der Erhalt erhöhter Umwandlungen erfordert tatsächlich eine Destillations-Reaktionskolonne, die zahlreiche Reaktionszonen enthält. Wenn man beachtet, dass eine einzige dieser Zonen etwa 3 Meter Höhe in der Destillations-Reaktionskolonne einnimmt, so wird die Endhöhe dieser Kolonne sehr schnell limitativ. Es wäre somit interessant, wenn man eine Umwandlung in Isoolefine nutzen könnte, die so hoch wie möglich liegt, und dabei eine begrenzte Anzahl von Reaktionszonen in der Kolonne beibehält und/oder die Höhe der Kolonne zu begrenzen. Dies ist eines der Ziele auf die die Erfindung fixiert ist, wie beispielsweise nachstehend in Verbindung mit den 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Destillations- und Reaktionsvorrichtung für die Herstellung eines tertiären Alkylethers durch Reaktion wenigstens eines Olefins mit einem aliphatischen Monoalkohol, umfassend:
    • – einen Reaktor, ein Speisemittel umfassend,
    • – einen Destillations-Reaktionsabschnitt, umfassend
    • a. eine Destillationskolonne,
    • b. eine Destillations-Reaktionskolonne, die ein Katalysatorbett umfasst,
    • c. einen komplementären Reaktor, der ein Katalysatorbett umfasst, wobei der komplementäre Reaktor eine Einführungs- und eine Abzugsleitung umfasst,
    • d. ein Zirkulationsmittel für einen Abstrom aus diesem Reaktor zu dieser Destillationskolonne,
    • – ein Mittel der Zirkulation eines Abstroms vom Kopf dieser Destillationskolonne in diese Destillations-Reaktionskolonne,
    • – ein Entnahmemittel für das Bodenprodukt der Destillationskolonne,

    wobei der komplementäre Reaktor gemäß einer der folgenden Anordnungen ausgebildet ist:
    • a) diese Einführungsleitung und diese Abzugsleitung sind mit dieser Destillationskolonne verbunden und ein Zirkulationsmittel führt einen Bodenabstrom aus dieser Destillations-Reaktionskolonne zum Kopf dieser Destillationskolonne,
    • b) diese Einführungsleitung und diese Abzugsleitung sind mit dieser Destillations-Reaktionskolonne verbunden und ein Zirkulationsmittel führt einen Bodenabstrom aus dieser Destillations-Reaktionskolonne zum Kopf dieser Destillationskolonne, und
    • c) diese Einführungsleitung ist mit dem Boden dieser Destillations-Reaktionskolonne verbunden und diese Abzugsleitung ist mit dem Kopf dieser Destillationskolonne verbunden.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann die Destillations-Reaktionskolonne wenigstens eine Rückflusseinrichtung umfassen. Die Rückflusseinrichtung umfasst wenigstens ein Entnahmemittel, das am Kopf dieser Destillations-Reaktionskolonne angeordnet ist und wenigstens eine Kondensationszone speist, wenigstens ein Mittel zur Zirkulation eines Teils des Abstroms aus dieser Kondensationszone zum Kopf dieser Destillations-Reaktionskolonne und wenigstens ein Entnahmemittel für einen anderen Teil des Abstroms aus der Kondensationszone.
  • Bei der Vorrichtung nach Anordnung a) können die Einführungsleitung und die Abführungsleitung des komplementären Reaktors aus dem gleichen Niveau dieser Destillationskolonne angeordnet sein und das Niveau kann zwischen der Speisung dieser Destillationskolonne und dem Kopf dieser Destillationskolonne vorgesehen sein.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Anordnung b) sind die Einführungsleitung und die Abzugsleitung auf ein und dem gleichen Niveau der Destillations-Reaktionskolonne angeordnet, das Niveau kann zwischen dem Boden der Destillations-Reaktionskolonne und der Unterseite des Katalysatorbetts vorgesehen sein, das am tiefsten in dieser Destillations-Reaktionskolonne angeordnet ist.
  • Die Einführungsleitung und/oder die Abzugsleitung aus dem komplementären Reaktor kann wenigstens ein Temperatursteuermittel umfassen.
  • Der komplementäre Reaktor kann wenigstens ein Speisemittel für das Reaktionsmittel umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung wenigstens eines tertiären Alkylethers durch Reaktion wenigstens aliphatischen Monoalkohols und wenigstens eines Olefins, bei der:
    • a) man in diesem Reaktor wenigstens ein Olefin und wenigstens einen aliphatischen Alkohol einführt,
    • b) man am Boden der Destillationskolonne tertiären Alkylether entnimmt,
    • c) man am Kopf der Destillations-Reaktionskolonne einen Abstrom entnimmt, der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe und aliphatischen Alkohol umfasst.
  • Man kann auch zusätzlichen aliphatischen Alkohol in den komplementären Reaktor einführen.
  • Schließlich ermöglicht beim Etherifizierungsverfahren das Vorhandensein des komplementären Reaktors es vorzugsweise, am günstigsten zwei wichtige Parameter zu steuern, bei denen es sich um die Temperatur und den Zusatz von Alkohol in diesen Abschnitt handelt, was die Optimierung der Umwandlung oder die Ausbeute an Ethern begünstigt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung, wie dargestellt in den 4, 5, 6, 7 und 8, umfasst einen Fraktionierungsabschnitt F1. Der Abstrom aus dem Boden der Destillations-Reaktionskolonne F2 wird als Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 verwendet, in diesem Fall in Anwesenheit des Abschlussreaktors R2, wobei dieser Reaktor über einen Flüssigkeitsabzug gespeist wird, der aus einem Entnahmeniveau der Destillations-Reaktionskolonne F2 stammt, wobei der Abstrom aus diesem Reaktor R2 anschließend leicht unterhalb dieses Niveaus in die Kolonne F2 wieder eingeführt wird; oder auch der Bodenabstrom der Destillations-Reaktionskolonne F2 wird als Charge für den Abschlussreaktor R2 verwendet, dessen Produkt dann als Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 dient; oder auch dieser Reaktor wird über einen Flüssigkeitsabzug gespeist, der aus der Destillationskolonne F1 stammt, der Abstrom aus diesem Reaktor R2 wird dann leicht unterhalb dieses Niveaus in die Kolonne F1 wieder eingeführt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Alkylethers ausgehend von Isobuten und Ethanol oder anderen aliphatischen Monoalkohlen wie Methanol, Propanol oder Isopropanol sowie die Herstellung anderer tertiärer Alkylether ausgehend von C4-, C5-, C6- und C7-Isoolefinen und aliphatischen C1- bis C4-Monoalkoholen, insbesondere Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol. Somit betrifft es insbesondere die Herstellung des Methyl-tert-butylether (MTBE), des Ethyl-tert-butylether (ETBE) und des Methyl-tert-amylethers (TAME). In sämtlichen Fällen liegt (liegen) der Alkohol (die Alkohole) im allgemeinen im Überschuss bezogen auf das Olefin (die Olefine) vor.
  • Die verwendete Charge zur Herstellung des tertiären Alkylethers nach dem Verfahren der Erfindung enthält im allgemeinen wenigstens ein Isoolefin, das in der Lage ist, mit dem aliphatischen Monoalkohol in der Etherifizierungsreaktion zu reagieren, was zu tertiärem Alkylether führt.
  • Meist, dies ist aber nicht absolut unerlässlich, handelt es sich bei den behandelten Chargen um Schnitte, die aus der katalytische Crackung und dem Cracken unter Dampf nach Fraktionierung stammen. Entsprechend der Fraktionierung können die Chargen geringe Anteile an Kohlenwasserstoffen enthalten, die über eine Kohlenstoffatomzahl pro Molekül verfügen, die niedriger oder höher als die der zu behandelnden Isoolefine ist.
  • Nach Reaktion im Reaktionsabschnitt R1, durchgeführt unter den klassischen Bedingungen (im allgemeinen unter den folgenden Arbeitsbedingungen: in flüssiger oder gemischter Phase, bei einem Druck von 0,2 bis 3 MPa, bevorzugt von 0,5 bis 2 MPa, einer Temperatur von 30 bis 150°C, bevorzugt 40 bis 100°C) enthält der aus dem Reaktor R1 austretende Abstrom im allgemeinen tertiären Alkylether, die nichtreaktiven Kohlenwasserstoffe, die in der Charge enthalten sind, die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe und den Überschuss an aliphatischem Monoalkohol. Dieser Abstrom wird in den Fraktionsabschnitt geliefert, wo er im allgemeinen unter einem Absolutdruck von 0,3 bis 1 MPa und einer Bodentemperatur von 80 bis 160°C destilliert wird.
  • Der aus dem Fraktionierungsabschnitt F1 über die Leitung 1 austretende Kopfabstrom enthält die nichtreaktiven Kohlenwasserstoffe der Charge, die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe sowie den Überschuss an aliphatischem Monoalkohol. Dieser Abstrom wird dann in die Destillations-Reaktionskolonne F2 eingeführt. Das Bodenprodukt dieser Destillations-Reaktionskolonne wird als Rückstrom der Fraktionie rungskolonne F1 verwendet und umfasst nichtreaktive Kohlenwasserstoffe, im ersten Reaktionsabschnitt R1 nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe und den Überschuss an aliphatischem Monoalkohol und den Ether. Der aus dem Destillations-Reaktionsabschnitt F2 über die Leitung 7 austretende Bodenabstrom enthält die nichtreaktiven Kohlenwasserstoffe der Charge, die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe sowie den aliphatischen Monoalkohol und Ether.
  • Der am Boden über die Leitung 9 abgezogene Abstrom umfasst einen tertiären Alkylether, welcher geringstmögliche Mengen an Monoalkohol(en) enthält. Man gewinnt über die Leitung 2 am Kopf der Fraktionierungskolonne F2 ein Gemisch aus reaktiven und nichtreaktiven Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Monoalkoholen, die durch Azeotropie mitgerissen wurden.
  • Der im Reaktor R1 sowie in der Destillations-Reaktionszone und im Reaktor R2 verwendete saure Katalysator wird im allgemeinen gewählt aus den dem Fachmann bekannten Katalysatoren zur Realisierung der betrachteten Reaktion. Er kann gewählt werden aus Schwefelsäure, Fluorwasserstoffsäure, Aluminiumchlorid, Borfluorid, kohlenstoffhaltige, sulfonierte Stoffe wie den sulfonierten Kohlen, den sulfonierten Phenolformaldehydharzen, den sulfonierten Curamonindenpolymeren oder bevorzugt den sulfonierten Styroldivinylbenzolharzen. Man kann auch einen zeolithischen Katalysator verwenden. Auch kann man andere Verbindungen, insbesondere mineralische Verbindungen einsetzen, welche Sulfongruppen umfassen (beispielsweise sulfonierte Polysiloxane).
  • 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform nach der Erfindung des Verfahrens zur Herstellung tertiären Alkylethers, bei dem der Abstrom des Etherifizierungsreaktionsabschnitts R1 in eine Fraktionierungskolonne F1 gegeben wird, in welcher er destilliert wird, um am Boden über die Leitung 9 einen tertiären Alkylether zu erzeugen, der geringstmögliche Mengen an Monoalkohol(en) enthält und am Kopf über die Leitung 1 ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und aliphatischem Monoalkohol, welcher durch Azeotropie mitgerissen wird. Dieses Kopfprodukt wird in eine Destillations-Reaktionskolonne F2 gegeben. Das Bodenprodukt aus dieser Destillations-Reaktionskolonne F2, das über die Leitung 7 austritt, wird dann über die Pumpe P2 und die Leitung 8 als Rückfluss aus der Fraktionierungskolonne F2 geleitet. In der Ausführungsform des Verfahrens mit einem Abschlussreaktor, der durch Abziehen einer Flüssigkeit (Leitung 16), die aus der Destillationskolonne F1 gespeist wird, stammt, wird der Abstrom aus diesem Reaktor im Wesentlichen leicht unterhalb des Entnahmeniveaus in die Kolonne F1 (Leitung 19) wieder eingeführt. Die Charge aus diesem Abschlussreaktor R2 wird mit einer komplementären Menge wenigstens eines aliphatischen Monoalkohols vermischt, der über die Leitung 15 eingeführt wurde. Die Temperatur dieses Gemisches wird dann im Wärmeaustauscher E2 eingestellt. Das aus diesem Austauscher stammende Produkt wird dann in den Reaktor R2 über die Leitung 17 gegeben. Der Abstrom aus diesem Reaktor wird in den Wärmeaustauscher E3 über die Leitung 18 eingeführt, damit seine Temperatur eingestellt wird. Der Abstrom dieses Reaktors E3 wird in die Destillations-Reaktionskolonne über die Leitung 19 eingeführt. Das Abziehen eines flüssigen Produktes wird im allgemeinen oberhalb des Speisepunkts der Destillationszone durchgeführt.
  • 5 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung eines tertiären Alkylethers, ein Abschlussreaktor im Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 umfassend und bei dem die Temperatur der Charge des Abschlussreaktors R2 vermittels des Wärmeaustauschers E2 eingestellt wird und die Temperatur des Abstroms eben dieses Reaktors R2 wird ebenfalls vermittels des Wärmeaustauschers E3 eingestellt. So wird das aus der Pumpe P2 austretende Produkt in den Wärmeaustauscher E2 über die Leitung 8 geschickt und der aus diesem Wärmeaustauscher E2 über die Leitung 11 austretende Abstrom wird als Charge des Abschlussreaktors R2 verwendet und der aus dem Reaktor R2 über die Leitung 13 austretende Abstrom wird dann in den Wärmeaustauscher E3 gegeben. Der aus diesem Wärmeaustauscher E3 über die Leitung 14 austretende Abstrom wird als Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 verwendet. Die anderen in dieser Figur schematisierten Elemente sind identisch den in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren beschriebenen.
  • 6 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung, bei dem man über die Leitung 15 vor dem Abschlussreaktor R2 eine komplementäre Menge wenigstens eines aliphatischen Monoalkohols injiziert, bei dem es sich um den gleichen Alkohol wie den im Hauptetherifizierungsreaktor eingesetzten Alkohol oder einen unterschiedlichen Monoalkohol handelt, der beispielsweise ge wählt ist aus Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol. So wird das aus der Pumpe P2 über die Leitung 8 austretende Produkt mit einer Menge wenigstens eines aliphatischen Monoalkohols, der aus der Leitung 15 stammt, vermischt und das Gemisch wird in den Abschlussreaktor R2 geschickt. Der aus dem Reaktor R2 über die Leitung 13 austretende Abstrom wird dann als Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 verwendet. Die anderen in dieser Figur schematisierten Elemente sind identisch den mit den vorhergehenden Figuren beschriebenen.
  • 7 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform nach der Erfindung des Verfahrens, welche die Ausführungsformen der 5 und 6 aufgrund der Tatsache zusammenfasst, dass man eine komplementäre Menge wenigstens eines aliphatischen Alkohols vor dem Abschlussreaktor R2 über die Leitung 15 hinzufügt und dass die Temperatur der Charge und der Abstrom aus eben diesem Reaktor eingestellt wird. So wird gemäß dieser Ausführungsform das aus der Pumpe P2 über die Leitung 8 austretende Produkt mit einer Menge wenigstens eines aliphatischen aus der Leitung 15 kommenden Monoalkohols vermischt. Dieses Gemisch wird über die Leitung 20 in den Wärmeaustauscher E2 gegeben. Der aus diesem Wärmeaustauscher E2 über die Leitung 11 austretende Abstrom wird als Charge des Abschlussreaktors R2 verwendet. Der aus dem Reaktor R2 über die Leitung 13 austretende Abstrom wird dann in den Wärmeaustauscher E3 geschickt. Der aus diesem Wärmeaustauscher E3 über die Leitung 14 austretende Abstrom wird als Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 verwendet. Die anderen in dieser Figur schematisierten Elemente sind identisch den mit den vorhergehenden Figuren beschriebenen.
  • 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Verfahrens, einen Abschlussreaktor umfassend, der mit einem flüssigen Abzug gespeist wird, der aus der Destillations-Reaktionskolonne F2 stammt, wobei der Abstrom dieses Reaktors im Wesentlichen leicht oberhalb des Entnahmeniveaus der Kolonne F2 wiedereingeführt wird. Die Charge aus diesem Abschlussreaktor R2 (Leitung 16) wird mit einer komplementären Menge wenigstens eines aliphatischen über die Leitung 15 eingeführten Monoalkohols vermischt. Die Temperatur dieses Gemisches wird dann im Wärmeaustauscher E2 eingestellt. Das aus diesem Austauschen stammende Produkt wird dann in den Reaktor R2 über die Leitung 17 gegeben. Der Abstrom aus diesem Reaktor wird in den Wärmeaustauscher E3 über die Leitung 18 eingeführt, damit seine Temperatur eingestellt wird. Der Abstrom aus diesem Austauscher E3 wird in die Destillations-Reaktionskolonne über die Leitung 19 wieder eingeführt.
  • 9 zeigt schematisch eine Ausführungsform, die nicht dem Verfahren zur Herstellung tertiären Alkylethers nach der Erfindung entspricht. Hier wird der Abstrom aus diesem Etherifizierungsreaktionsabschnitt R1 in eine Fraktionierungskolonne F1 gegeben, in der er destilliert wird, um am Boden über die Leitung 9 einen tertiären Alkylether zu erzeugen, der geringstmögliche Mengen an Alkohol(en) enthält und am Kopf über die Leitung 1 ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und aliphatischem Monoalkohol, der durch Azeotropie mitgerissen wird. Dieses Kopfprodukt wird in eine Destillations-Reaktionskolonne F2 geschickt. Das Bodenprodukt dieser Destillations-Reaktionskolonne F2, das über die Leitung 7 austritt, wird dann über die Pumpe P2 und die Leitung 8 als Rückfluss der Fraktionierungskolonne F1 gegeben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen. Die Beispiele 1, 2 und 3 sind Vergleichsbeispiele.
  • Beispiele 1 bis 8
  • Man hat die Erstellung des Ethyl-tert-Butylethers (ETBE) einerseits nach dem klassischen Schema (Schemata 1, 2 und 3 in Verbindung jeweils mit den 1, 2 und 3) und andererseits gemäß den erfindungsgemäß beschriebenen Ausführungsformen (Schemata 4, 5, 6, 7, 8 und 9 in Verbindung jeweils mit den 4, 5, 6, 7, 8 und 9) durchgeführt.
  • In der folgende Tabelle sind angegeben die Zusammensetzung der Charge und die Umsetzung des Isobutens im Hauptreaktionsabschnitt R1 sowie die eingesetzten Betriebsbedingungen für jedes Schema im Abschlussreaktor, falls dieser vorhanden ist sowie die Gesamtumsetzung, die Menge am Boden der Fraktionierungskolonne F1 und am Kopf der Destillations-Reaktionskolonne F2 erhaltenen Ethanols. Arbeitsbedingungen im Abschlussreaktor:
    Katalysator saures Harz (sulfoniertes Styroldivinylbenzolcopolymer)
    Typ des Reaktors Festbett
    Phase flüssig
    Druck 7,8·105 Pa
    Figure 00130001
  • In überraschender Weise ermöglicht es das Verfahren der Erfindung die Gesamtumsetzung des Isobutens mit einer katalytischen Kolonne, welche wenigstens Reaktionszonen in den Ausführungsformen der Beispiele 4 bis 9 (5 Reaktionszonen anstelle von 9 Reaktionszonen) enthält. Da man weiß, dass eine Reaktionszone in einer Kolonne 3 Meter Höhe beansprucht, lässt sich die Höhe der Destillations-Reaktionskolonne um etwa 12 Meter vermindern, was eine konsequente Verminderung der zu realisierenden Investition darstellt.
  • Im übrigen ist der zusätzliche Reaktionsabschnitt, wenn er existiert, außerhalb der Destillationskolonne und kann somit unter optimalen und unabhängigen Bedingungen von Temperatur und Druck funktionieren und so es ermöglichen, die Isobutenumsetzung zu maximieren. Dies zeigt beispielsweise der Vergleich der im Falle der 7 erhaltenen Ergebnisse, die mit denen im durch 6 repräsentierten Fall erhaltenen verglichen wurden.

Claims (11)

  1. Destillations- und Reaktionsvorrichtung für die Herstellung eines tertiären Alkylethers durch Reaktion wenigstens eines Olifens mit einem aliphatischen Monoalkohol, umfassend: – einen Veretherungsreaktor (R1) mit einem Speisemittel, – einen Destillations-Reaktionsabschnitt, umfassend a. eine Destillationskolonne (F1), die geeignet ist, den tertiären Alkylether am Boden dieser Kolonne abzutrennen, eine Destillation-Reaktionskolonne (F2) ein Veretherungskatalysatorbett umfassend, c. einen komplementären Veretherungsreaktor (R2), der ein Katalysatorbett umfasst, wobei der komplementäre Reaktor eine Einführungsleitung und eine Abzugsleitung aufweist, – ein Mittel, um einen Abstrom dieses Reaktors (R1) gegen diese Destillationskolonne (F1) in Zirkulation zu versetzen, – ein Mittel, um einen Abstrom vom Kopf der Destillationskolonne (F1) in diese Destillations-Reaktionskolonne (F2) zu bewegen, – ein Produktentnahmemittel (9) am Boden der Destillationskolonne (F1), wobei dieser komplementäre Reaktor (R2) gemäß einer der folgenden Anordnungen ausgebildet ist: 1. die Einführungsleitung (16-17) und diese Abzugsleitung (18-19) sind mit dieser Destillationskolonne (F1) verbunden und ein Zirkulationsmittel (7-8) führt einen Abstrom vom Boden dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) zum Kopf dieser Destillationskolonne (F1), 2. diese Einführungsleitung (16-17) und diese Abzugsleitung (18-19) sind mit dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) verbunden und ein Zirkulationsmittel (7-8) führt einen Abstrom vom Boden dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) zum Kopf dieser Destillationskolonne (F1), und 3. diese Einführungsleitung ist mit dem Boden dieser Destillations-Reaktionskolonne verbunden und diese Abzugsleitung ist mit dem Kopf dieser Destillationskolonne verbunden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, derart, dass diese Destillations-Reaktionskolonne (F2) wenigstens eine Rückstromeinrichtung umfasst, diese Rückstromeinrichtung wenigstens ein Entnahmemittel (2) umfasst, das am Kopf dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) angeordnet ist und wenigstens eine Kondensationszone (B1-E1) speist sowie wenigstens ein Zirkulationsmittel (4-P1-5) für einen Teil des Abstroms aus dieser Kondensationszone zum Kopf dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) und wenigstens ein Entnahmemittel (6) für einen anderen Teil des Abstroms aus der Kondensationszone aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 und ausgebildet gemäß Anordnung a), bei dem diese Einführungsleitung (16-17) und diese Abzugsleitung (18-19) auf ein und dem gleichen Niveau der Destillationskolonne (F1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, derart, dass dieses Niveau zwischen der Speisung dieser Destillationskolonne (F1) und dem Kopf dieser Destillationskolonne (F1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5 und ausgebildet gemäß Anordnung b), bei der diese Einführungsleitung (16-17) und diese Abzugsleitung (18-19) auf ein und dem gleichen Niveau dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei dem dieses Niveau zwischen dem Boden dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) und dem unteren Bereich des Katalysatorbetts angeordnet ist, welches in dieser Destillations-Reaktionskolonne (F2) am tiefsten vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei diese Einführungsleitung des komplementären Reaktors wenigstens ein Temperatursteuermittel (E2) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem diese Abzugsleitung aus dem komplementären Reaktor wenigstens ein Temperatursteuermittel (E3) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, derart, dass dieser komplementäre Reaktor (R2) wenigstens ein Speisemittel für das Reaktionsmittel umfasst.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen wenigstens eines tertiären Alkylethers durch Reaktion wenigstens eines aliphatischen Monoalkohols und wenigstens eines Olefins, bei der: 1. man in diesem Reaktor wenigstens ein Olefin und wenigstens einen aliphatischen Alkohol einführt, 2. man am Boden der Destillationskolonne tertiären Alkylether entnimmt, 3. man am Kopf der Destillations-Reaktionskolonne einen Abstrom entnimmt, der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe und aliphatischen Alkohol umfasst.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, bei der man zusätzlichen aliphatischen Alkohol in diesem komplementären Reaktor einführt.
DE69725396T 1996-07-26 1997-06-17 Reaktions- und Destillationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Äthern Expired - Lifetime DE69725396T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609553A FR2751558B1 (fr) 1996-07-26 1996-07-26 Dispositif de reaction et de distillation et procede d'etherification
FR9609553 1996-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725396D1 DE69725396D1 (de) 2003-11-13
DE69725396T2 true DE69725396T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9494612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725396T Expired - Lifetime DE69725396T2 (de) 1996-07-26 1997-06-17 Reaktions- und Destillationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Äthern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6159344A (de)
EP (1) EP0820794B1 (de)
KR (1) KR100456205B1 (de)
DE (1) DE69725396T2 (de)
ES (1) ES2208841T3 (de)
FR (1) FR2751558B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946060B2 (en) * 2002-07-01 2005-09-20 Mallinckrodt Inc. Purification of N,N-dimethylacetamide
DE102005062722A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ethyl-tert.-Butylether aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
CN114177853A (zh) * 2021-10-29 2022-03-15 武汉金中石化工程有限公司 一种mtbe装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148109A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von methyl-tert.-butylether (mtbe) und weitgehend von i-buten und vom methanol befreiten kohlenwasserstoff-raffinaten
US4849569A (en) * 1987-11-16 1989-07-18 Chemical Research & Licensing Company Alkylation of organic aromatic compounds
US5013407A (en) * 1988-03-08 1991-05-07 Institut Francais Du Petrole Apparatus for reactive distillation
IT1243773B (it) * 1990-08-01 1994-06-28 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di eteri alchilici terziari ed apparecchiatura di distillazione reattiva
US5091590A (en) * 1990-08-22 1992-02-25 Mobil Oil Corporation Ether production with staged reaction of olefins
US5215725A (en) * 1990-11-09 1993-06-01 Chemical Research & Licensing Company Aromatic alkylation process
US5132467A (en) * 1991-03-06 1992-07-21 Mobil Oil Corporation Process for the conversion of normal alkenes to tertiary alkyl ethers
US5237109A (en) * 1991-10-10 1993-08-17 Phillips Petroleum Company Etherification process
FR2684893A1 (fr) * 1991-12-16 1993-06-18 Inst Francais Du Petrole Procede de distillation reactive catalytique et appareillage pour sa mise en óoeuvre.
FI92318C (fi) * 1992-03-18 1994-10-25 Neste Oy Menetelmä ja laitteisto tertiaaristen eetterien valmistamiseksi
US5231234A (en) * 1992-03-30 1993-07-27 Chemical Research & Licensing Company Two stage production of ether from tertiary alcohol
FR2693189B1 (fr) * 1992-07-01 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Procédé de préparation d'un éther alkylique tertiaire comprenant une section réactionnelle de finition.
US5420360A (en) * 1993-08-27 1995-05-30 Mobil Oil Corporation Process for the conversion of C5 linear olefins to tertiary alkyl ethers
US5628880A (en) * 1996-02-12 1997-05-13 Chemical Research & Licensing Company Etherification--hydrogenation process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820794A1 (de) 1998-01-28
US6472568B1 (en) 2002-10-29
FR2751558B1 (fr) 1998-09-18
FR2751558A1 (fr) 1998-01-30
ES2208841T3 (es) 2004-06-16
MX9705508A (es) 1998-07-31
KR980008303A (ko) 1998-04-30
EP0820794B1 (de) 2003-10-08
DE69725396D1 (de) 2003-11-13
US6159344A (en) 2000-12-12
KR100456205B1 (ko) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824807B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen
EP1489062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobuten aus tert.-Butanol
DE2226829A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeureestern
EP0082447A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus den bei der Verätherung von C4 bis C7-Isoolefinen mit Methanol anfallenden Reaktionsprodukten
DE112019002562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
EP0105111B1 (de) Verfahren zur Veresterung von Essigsäure mit Alkoholen, die 4 und mehr C-Atome enthalten, sowie mit Glykolethern
DE3025262A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
DE3006104A1 (de) Verfahren zur isolierung von methyl-tert.-butylaether aus den reaktionsprodukten der umsetzung von methanol mit einer c tief 4 -kohlenwasserstoff- fraktion, welche isobuten enthaelt
DE69814925T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-propanol
DE69815377T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butanol
DE2331722A1 (de) Verfahren zur reinigung von 1,3-dioxolan
WO2001007392A9 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylformiat
DE69725396T2 (de) Reaktions- und Destillationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Äthern
DE702325C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE3142461C2 (de)
DE1057086B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE102011114367A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Olefinen aus Dimethylether
DE3509292A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tertiaeren olefinen
DE3801273A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-amylalkohol (taa)
DE1543340B2 (de)
DE2911077C2 (de)
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE69334212T2 (de) Endarbeitungsreaktionseinheit enthaltendes Verfahren zur Herstellung eines Tertiäralkylethers
DE60009928T2 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von n-butylacrylat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN