DE69722065T2 - Dialyseeinheit - Google Patents

Dialyseeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69722065T2
DE69722065T2 DE69722065T DE69722065T DE69722065T2 DE 69722065 T2 DE69722065 T2 DE 69722065T2 DE 69722065 T DE69722065 T DE 69722065T DE 69722065 T DE69722065 T DE 69722065T DE 69722065 T2 DE69722065 T2 DE 69722065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
along
point
vessel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722065D1 (de
Inventor
Domenico Cianciavicchia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellco SRL
Original Assignee
Bellco SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellco SRL filed Critical Bellco SRL
Publication of DE69722065D1 publication Critical patent/DE69722065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722065T2 publication Critical patent/DE69722065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1284Means for pushing the backing-plate against the tubular flexible member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3396Reservoirs being alternately filled and emptied for measuring flow rate or delivered volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialyseeinheit. Wie bekannt ist, ist eins der Hauptprobleme der gegenwärtigen Dialyseeinheiten das Bestimmen des Gewichtsverlust des Patienten während der Behandlung. Insbesondere sind die gegenwärtig verwendeten Einheiten mit einer Anzahl von peristaltischen Pumpen zum Pumpen von Fluiden entlang von verschiedenen Leitungen innerhalb der Einheit ausgestattet und sind ausgeklügelte, sehr teure Vorrichtungen zum Bestimmen des Gewichtsverlusts des Patienten durch Messen des Fluidflusses entlang dieser Leitungen. Da der Fluidfluß durch die Verwendung von invasiven Gliedern gemessen wird, d. h. Glieder, die in Kontakt mit dem Fluid kommen, das entlang dieser Leitungen zirkuliert, müssen die Glieder vielfältig zwischen einer Behandlung und der nächsten sterilisiert werden. Wenn die peristaltischen Pumpen jedoch genau genug wären, könnten die flußmessenden Glieder hierdurch entfallen und der Gewichtsverlust des Patienten könnte durch einfaches Bestimmen der funktionalen Charakteristika der Pumpe bestimmt und so aus dem resultierenden Fluidfluß erarbeitet werden. Unglücklicherweise ist jedoch die Genauigkeit der peristaltischen Pumpen bei weitem nicht ausreichend hinsichtlich dem, was für Dialysebehandlung erforderlich wäre, welches, um kardialem Ungleichgewicht vorzubeugen, ein genaues Aufzeichnen des Gewichtsverlustes des Patienten während der Behandlung erfordert.
  • US-A-4137168 offenbart eine Vorrichtung zur Dialyse von Blut, umfassend einen Dialysator, eine erste Leitung zum Versorgen des Dialysators mit einem Dialysefluid, eine erste Pumpe zum Kontrollieren des Flusses des Dialysefluids entlang der ersten Leitung, ein Gefäß zum Empfangen des Dialysefluids aus dem Dialysator, eine zweite Leitung zum Versorgen des Gefäßes mit Dialysefluid, und eine zweite Pumpe zum Kontrollieren des Flusses des Dialysefluids entlang der zweiten Leitung. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine dritte Bypassleitung, die die erste Leitung mit der zweiten Leitung verbindet, ein Unterbrechungsmittel, das an der ersten, zweiten und dritten Leitung zum selektiven Bypassen des Dialysators angeordnet ist und ein Aufbau, der entlang der zweiten Leitung flußabwärts von der dritten Leitung installiert ist.
  • US-A-3878095 offenbart eine Vorrichtung für die Dialyse von Blut, umfassend einen Dialysator, eine erste Leitung zum Versorgen des Dialysators mit einem Dialysefluid, eine erste Pumpe zum Kontrollieren des Flusses des Dialysefluids entlang der ersten Leitung, eine zweite Leitung zum Abführen des Dialysefluids von dem Dialysator, eine dritte Bypassleitung, die die erste Leitung mit der zweiten Leitung verbindet, ein Unterbrechungsmittel, das an der ersten, zweiten und dritten Leitung zum selektiven Bypassen des Dialysators angeordnet ist und ein Aufbau, der entlang der zweiten Leitung flußabwärts von der dritten Leitung angeordnet ist. Jedoch behandeln die Vorrichtungen, die in US-A-4137168 und in US-A-3878095 offenbart sind, nicht das Problem des Bestimmens des Gewichtsverlustes des Patienten währen der Behandlung.
  • US-A-4769132 offenbart eine Vorrichtung für die Dialyse von Blut umfassend einen Dialysator, eine erste Leitung zum Versorgen des Dialysators mit Dialysefluid, eine erste Pumpe zum Kontrollieren des Flusses des Dialysatorfluids entlang der ersten Leitung, ein Gefäß zum Empfangen des Dialysefluids von dem Dialysator, eine zweite Leitung zum Versorgen des Gefäßes mit Dialysefluid und eine zweite Pumpe zum Kontrollieren des Dialysefluids entlang der zweiten Leitung. Das Gefäß ist auf einer Ladezelle angeordnet, welche die zweite Pumpe gemäß einer gemessenen Gewichtsveränderung in dem Gefäß und daher des Patienten während der Dialysebehandlung aktiviert. Jedoch hat die Vorrichtung, die in US-A-4769132 offenbart ist, eine relativ geringe Präzision , darin, einen Gewichtsverlust des Patienten, der sich einer Dialysebehandlung unterzieht, zu berechnen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dialyseeinheit zur Verfügung zu stellen, die so entworfen ist, daß sie die vorher erwähnten Nachteile überwindet, d. h. welche für eine sehr genaue Kontrolle des Gewichtsverlustes des Patienten Sorge trägt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Dialyseeinheit wie beschrieben in Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Eine bevorzugte, nicht-limitierende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mittels eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Bezeichnung beschrieben werden, in der:
  • 1 ein Blockdiagramm der Dialyseeinheit in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Glied zeigt, das einen Teil der Einheit aus 1 bildet;
  • 3 und 4 unterschiedliche Ausführungsformen des Gliedes aus 2 in zwei unterschiedlichen Operationsmodi zeigen.
  • Nr. 1 in 1 bezeichnet eine Dialyseeinheit, welche im wesentlichen durch drei Teile definiert ist: einen ersten Teil, in welchem die Dialyselösung hergestellt wird; einen zweiten Teil, in welchem die Dialyselösung verwendet wird; und einen dritten Teil zum Entfernen des Fluids aus dem zweiten Teil und zum Kontrollieren des Gewichtsverlusts des Patienten.
  • Der zweite Teil von Einheit 1 umfaßt einen bekannten Dialysator 3, in welchem eine Membran 4 zwei Kanäle definiert, einen ersten für extrakorporales Blut, das entlang einem Kanal 9 fließt und einen zweiten für das Dialysefluid. Der erste Teil von Einheit 1 umfaßt:
    eine Wasserquelle 2;
    eine Leitung 5 mit einem ersten Ende, das mit Quelle 2 verbunden ist und einem zweiten Ende, das mit dem zweiten Kanal von Dialysator 3 verbunden ist, und aus welchem das Dialysefluid freigesetzt wird;
    eine bekannte peristaltische Pumpe 6 entlang Leitung 5;
    eine Salzkonzentrat- und wasserlösungsquelle 7;
    eine Leitung 8, die hydraulisch die Quelle 7 mit einem Mischpunkt 5a, definiert entlang Leitung 5, flußabwärts von Pumpe 6 verbindet;
    eine bekannte peristaltische Pumpe 11 entlang Leitung 8,
    eine Salzkonzentrat- und Wasserlösungsquelle 12;
    eine Leitung 13, die hydraulisch Quelle 12 mit einem Mischpunkt 5b, der entlang Leitung 5, flußabwärts von Punkt 5a definiert ist, verbindet;
    eine bekannte peristaltische Pumpe 14 entlang Leitung. 13;
    einen vorzugsweise Leitfähigkeits-(conductometric)Sensor 15 zum Bestimmen der Zusammensetzung des Fluids, das entlang der Leitung 5 zwischen den Mischpunkten 5a und 5b fließt; und
    einen vorzugsweise Leitfähigkeitssensor 16 zum Bestimmen der Zusammensetzung des Fluids, das zwischen der Leitung 5 flußabwärts vom Mischpunkt 5 fließt.
  • Der dritte Teil von Einheit 1 umfaßt:
    eine Leitung 17, die mit einem ersten Ende mit dem zweiten Kanal des Dialystors 3 verbunden ist;
    ein Gefäß 18, das das zweite Ende der Leitung 17 enthält;
    eine Leitung 21, die sich von einem Auslaß, der in dem Gefäß 18 gebildet ist, bis zu einem Ausfluß (nicht gezeigt) erstreckt;
    ein Magnetventil 22, das an einr Leitung 21 an dem Auslaß von Gefäß 18 angeordnet ist;
    ein elektronisches Wiegemittel 23 zum Bestimmen des Gewichtes des Gefäßes 18 und dessen Inaltes;
    ein elektronisches Mittel 24 zum Bestimmen des Spiegels des Inhaltes des Gefäßes 18;
    eine Leitung 25, die hydraulisch einen Punkt 5c, der flußabwärts von dem Sensor 16 entlang Leitung 5 definiert ist, mit einem Punkt 17a entlang der Leitung 17 verbindet;
    ein Fluidunterbrechungsmittel 26 entlang Leitung 25;
    ein Fluidunterbrechungsmittel 27 entlang Leitung 5, flußabwärts von Punkt 5c;
    ein Fluidunterbrechungsmittel 28 entlang Leitung 17, fluflaufwärts von Punkt 17a;
    eine peristaltische Pumpe 31 entlang Leitung 17, flußabwärts von Punkt 17a und insbesondere zwischen zwei Punkten 17b und 17c, zwischen denen ein Zweig 17d von Leitung 17 definiert ist;
    eine Leitung 32, parallel zu Zweig 17d und daher hydraulisch verbindend die Punkte 17d und 17c der Leitung 17; und
    ein Fluidunterbrechungsmittel 33 entlang Leitung 32.
  • Unterbrechungsmittel 26, 27, 28 und 33 können manuell kontrolliert werden und umfassen beispielsweise einfache Greiferzangen oder können elektrisch kontrolliert werden und umfassen beispielsweise Magnetventile. Pumpe 31, Zweig 17d, Leitung 32 und Unterbrechungsmittel 33 definieren einen Aufbau 41, welcher zwei unterschiedliche Operationsmodi zur Verfügung stellt. Insbesondere kann der Aufbau 41 einen Fluß entlang Leitung 32 nur durch Unterbrechen des Zweiges 17d mittels der Pumpe 31 (wie im Detail später erklärt) erlauben, oder er kann einen Fluß entlang des Zweiges 17d nur durch Operieren der Pumpe 31 und durch Unterbrechen der Leitung 32 erlauben.
  • Pumpe 31 von Einheit 1 in 1 ist eine typische peristaltische Pumpe, und, wie schematisch in 2 gezeigt, umfaßt sie einen elongierten hohlen zylindrischen Körper 42; einen rotierenden Schaft 43, rotiert durch einen elektrischen Motor (nicht gezeigt); drei Arme 44, die sich radial von dem Schaft 43 erstrecken und im 120° Winkel zueinander stehen; und freie Räder 45, jeweils an dem freien Ende von einem entsprechenden Arm 44 angeordnet. Schaft 43 ist koaxial mit dem Körper 42, welcher die Arme 44 enthält; die Länge der Arme 44 und der Durchmesser der Räder 45 sind so, daß die Räder 45 im wesentlichen die innere Oberfläche des Körpers 42 kontaktieren; und ein Teil der inneren Oberfläche des Körpers 42, der sich über einen Bogen von über 120° erstreckt, enthält einen Teil der Leitung 17, so daß, wenn Pumpe 31 abgestellt wird, wenigstens eines der Räder 45 auf diesen Leitungsteil drückt, was sämtlichen Fluß entlang Leitung 17 unterbricht. Während Schaft 43 rotiert, üben die Räder 45 natürlicherweise nacheinander Druck entlang des gesamten Teils von Leitung 17 aus und produzieren so die bekannte pumpende Wirkung.
  • Nummer 51 in 3 und 4 zeigt eine bekannte Pumpe auf, welche zwischen den Pumpen 17d und 17c der Leitung 17 anstelle von Aufbau 41 angeordnet sein kann, und welche, wie Aufbau 41 für zwei unterschiedliche Operationsmodi sorgt. Insbesondere ist Pumpe 51 so entworfen, daß sie einen freien Fluß entlang Zweig 17d ermöglicht, wenn sie nicht aktiv ist und einen freien Fluß entlang Zweig 17d ermöglicht, wenn sie als eine normale peristaltische Pumpe arbeitet. Pumpe 51 umfaßt einen elongierten Körper 52, der aus einem zylindrischen Körper (ähnlich wie Körper 42) gebildet ist, von welchem ein axialer Teil, der sich über einen Bereich von etwa einem Winkel von über 120° ausdehnt, entfernt ist; ein rotierender Schaft 53, der mit einem elektrischen Motor (nicht gezeigt) rotiert wird; drei Arme 54, die sich radial von Schaft 53 erstrecken und 120° voneinander entfernt angeordnet sind, und freie Räder 55, jeweils an dem freien Ende eines entsprechenden Armes 54 angeordnet. Schaft 53 ist koaxial mit Körper 52, welcher die Arme 54 enthält; und die Länge der Arme 54 und der Durchmesser der Räder 55 sind so, daß die Räder 55 im wesentlichen die innere Oberfläche des Körpers 52 kontaktieren. Pumpe 51 umfaßt ebenso eine elongierte Platte 56, die sich in einem Abschnitt von etwa einem Winkel mit einem Radius, der gleich dem inneren Radius des Körpers 52 ist, erstreckt. Das heißt, Platte 56 ist so geformt, daß sie im wesentlichen den Teil definiert, der von dem zylindrischen Körper, aus welchem der Körper 52 gebildet ist, entfernt ist, und über ein Antriebsmittel 57 zwischen einer ersten Position, in welcher die innere Oberfläche von Platte 56 eine Fortführung der inneren Oberfläche des Körpers 52 ist, und einer zweiten Position, in welcher der Abstand zwischen der inneren Oberfläche der Platte 56 und der longitudinalen Achse des Körpers 52 größer ist, als der innere Radius des Körpers 52 beweglich ist. In der ersten Position beinhaltet die innere Oberfläche der Platte 56 einen Teil der Leitung 17, so daß, wenn Pumpe 51 abgeschaltet wird wenigstens eines der Räder 54 auf den Leitungsteil drückt, was sämtlichen Fluß entlang Leitung 17 abschneidet. Während Schaft 53 rotiert, üben die Räder 55 natürlicherweise nacheinander Druck entlang des gesamten Abschnittes von Leitung 17 aus, und produzieren so die bekannte pumpende Wirkung. Wenn Platte 56 auf die zweite Position eingestellt wird, wird ein freier Fluß entlang Leitung 17 erlaubt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfaßt Einheit 1 ebenso eine elektronische zentrale Kontrolleinheit 61 zum Kontrollieren der Operation von Einheit 1 und insbesondere von allen peristaltischen Pumpen, von Magnetventil 22 und von den Unterbrechungsmittel, wenn diese elektrisch gesteuert werden, und welche mit den Sensoren 15, 16 und den Mitteln 23 und 24 verbunden ist.
  • Das Funktionieren der Dialyseeinheit umfaßt im wesentlichen zwei Hauptoperationszyklen, von denen der erste für das Selbstkalibrieren des Flusses des Dialysefluids entlang Leitung 5 flußabwärts von Punkt 5b sorgt und der zweite dür das Bestimmen und das Kontrollieren der Menge der Substanzen, die aus dem Blut bei Dialysator 3 extrahiert werden, und daher für den Gewichtsverlust des Patienten, sorgt.
  • Der erste Zyklus umfaßt: einen hydraulisch isolierenden Dialysator 3, d. h. Unterbrechen der hydraulischen Kommunikation zwischen Dialysator 3 und dem Rest von Einheit 1 über Unterbrechungsmittel 27 und 28;
    Erlauben, daß die Dialyselösung entlang Leitung 25 über ein Unterbrechungsmittel 26 fließt;
    Ermöglichen eines freien Flusses der Dialyselösung zwischen Pumpen 17b und 17c mit der abgeschalteten Pumpe; d. h. Ermöglichen eines freien Flusses entlang Leitung 32 und Anhalten der Pumpe 31, um Zweig 17d zu schließen, wenn Aufbau 41 verwendet wird, und Halten von Platte 56 der zweiten Position, wenn Pumpe 51 verwendet wird;
    Aktivieren des Magnetventils 22, um den Fluß entlang Leitung 21 abzuschneiden;
    Aktivieren der Pumpen 6, 11 und 14;
    Bestimmen der Zusammensetzung der Dialyselösung auf bekannte Art und Weise durch die Sensoren 15 und 16; Bestimmen der Flußgeschwindigkeit der Dialyselösung entlang Leitung 5, flußabwärts von Punkt 5b, welche gleich dem Fluß der Dialyselösung entlang Leitung 17, flußabwärts von Punkt 17a ist, über Wiegemittel 23; und
    Anpassen der Kontrolle der Pumpen 6, 11 und 14, um einen vorbestimmten Fluß und eine vorbestimmte Zusammensetzung der Dialyselösung zu erreichen, und Erinnern an die Kontrollparameter der Pumpen 6, 11 und 14, durch welche der vorbestimmte Flur und die Zusammensetzung bestimmt werden.
  • Der zweite Zyklus umfaßt:
    Abschneiden sämtlichen Flusses zu Leitung 25; Ermöglichen einer hydraulischen Kommunikation zu und von dem Dialysator 3, d. h. Ermöglichen eines Flusses entlang Leitung 5, flußabwärts von Punkt 5c und entlang Leitung 17, flußaufwärts von Punkt 17a;
    Ermöglichen der Arbeit der Pumpen 6, 11 und 14 gemäß den gespeicherten Kontrollparametern;
    eine peristaltische Pumpe kontrolliert den Fluß zwischen Pumpen 17b und 17c; d. h. Schließen der Leitung 32 und Aktivieren der Pumpe 31, wenn Aufbau 41 verwendet wird, und Bewegen der Platte 56 in die erste Position und Aktivieren der Pumpe 51, wenn Pumpe 51 verwendet wird;
    Anpassen der Kontrollparameter von Pumpe 31 oder 51, bis die Mittel 23 eine Fließgeschwindigkeit zwischen den Pumpen 17b und 17c bestimmen, die gleich der vorbestimmten Fließgeschwindigkeit ist, die in dem ersten Zyklus kalibriert wird; und
    Anpassen der Kontrollparameter von Pumpen 31 oder 51 (Erhöhen der Rotationsgeschwindigkeit der Schäfte 43 oder 53) bis die Fließgeschwindigkeit entlang Leitung 17 größer ist, als die konstante Fließgeschwindigkeit entlang Leitung 5, wobei der Unterschied der Fließgeschwindigkeit durch Mittel 23 detektiert wird und gleich einem vorbestimmten Gewichtsverlust des Patienten ist.
  • Die Mittel 24 können anstelle von oder in Verbindung mit den Mitteln 23 verwendet werden, so daß der Fluß im Gefäß 18 entweder durch Wiegen (Mittel 23) und/oder durch Bestimmen des Spiegels des Fluids, das in das Gefäß 18 eingeleitet wird, bestimmt werden kann. Mittel 24 kann ebenso verwendet werden, um zu bestimmen, wenn ein vorbestimmter Grenzwert überschritten wird, in welchem Falle das Fluid im Gefäß 18 durch das Magnetventil 22 entlassen wird. Selbstkalibrierung der Pumpen und Kontrolle des Gewichtsverlusts des Patienten, wie oben beschrieben, kann wiederholt während der Behandlung ausgeführt werden, um den Gewichtsverlust des Patienten genauer zu kontrollieren und möglicherweise um ebenso bei verschiedenen Zeiten während der Behandlung sowohl die Dialyselösungsfluß- als auch die Zusammensetzungs-Parameter und den gewünschten Gewichtsverlust anzupassen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der vorangehenden Beschreibung klar werden.
  • Insbesondere wird eine Einheit zur Verfügung gestellt, welche eine sehr genaue Kontrolle des Gewichtsverlusts des Patienten zur Verfügung gestellt, mit dem Vorteil, daß die Kontrolle nicht die Detektion der funktionellen Charakteristika der peristaltischen Pumpen erfordert, um die involvierten Flußgeschwindigkeiten zu bestimmen. Schließlich ist die. Einheit selbst gradlinig im Design und erfordert keine invasiven Flußaufzeichnungsvorrichtungen und daher keine Sterilisierung zwischen einer Behandlung und der nächsten.

Claims (7)

  1. Eine Dialyseeinheit, welche umfaßt: einen Dialysator (3), in welchem eine Membran (4) zwei Kanäle definiert, einen ersten für extrakorporales Blut und einen zweiten für ein Dialysefluid; eine erste Leitung (5), entlang welcher das Dialysefluid zu dem zweiten Kanal des Dialysators (3) fließt; ein erstes Pumpmittel (6, 11, 12) zum Kontrollieren des Flusses des Dialysefluids entlang der ersten Leitung (5); ein Gefäß (18) zum Empfangen des Fluids von dem zweiten Kanal des Dialysators (3); eine zweite Leitung (17), entlang welcher das Fluid von dem Dialysator (3) zu dem Gefäß (18) fließt; und ein Sensormittel (15, 16) zum Bestimmen der Zusammensetzung des Dialysefluids, das entlang der ersten Leitung (5) fließt; eine dritte Leitung (25) zum hydraulischen Verbinden eines ersten Punktes (5c) der ersten Leitung (5) stromaufwärts von dem Dialysator (3) zu einem zweiten Punkt (17a) der zweiten Leitung (17) flußabwärts von dem Dialysator (3); ein erstes Unterbrechungsmittel (intercepting means) (26, 27, 28), installiert entlang der dritten Leitung ( 25) , entlang der ersten Leitung (5) flußabwärts von dem ersten Punkt (5c) und entlang der zweiten Leitung (17) flußaufwärts von dem zweiten Punkt (17a); und einen Aufbau (assembly) (41, 51), installiert entlang der zweiten Leitung (17) zwischen einem dritten Punkt (17b) stromabwärts von dem zweiten Punkt (17a) und einem sich anschließenden vierten Punkt (17c); durch die Tatsache gekennzeichnet, daß: der Aufbau (41, 51) in einem Stadium einen freien Fluß zwischen dem dritten (17b) und vierten (17c) Punkt erlaubt und in einem anderen Stadium einen Fluß über zweite Pumpmittel (31, 51) erlaubt; Mittel (23, 24) an das Gefäß (18) angepaßt sind, um die Flußrate des Fluids, das aus der zweiten Leitung (17) in das Gefäß (18) eingeleitet wird, zu bestimmen.
  2. Eine Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dritten (17b) und vierten (17c) Punkt der Aufbau (41) einen ersten Zweig (17d), entlang dem die zweiten Pumpmittel, die durch eine erste peristaltische Pumpe (31) definiert werden, welche, wenn sie abgeschaltet ist, den Fluß entlang des ersten Zweiges (17d) abschneidet und, wenn sie angeschaltet ist, einen Pumpeffekt entlang des ersten Zweiges (17d) produziert, installiert sind; und einen zweiten Zweig (32) parallel zu dem ersten, und entlang dem zweite Unterbrechungsmittel (33) installiert sind, umfaßt.
  3. Eine Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau eine peristaltische Pumpe (51) umfaßt, welche, wenn sie abgeschaltet ist, einen freien Fluß entlang der zweiten Leitung (17) erlaubt und, wenn sie angeschaltet ist, einen Pumpeffekt entlang der zweiten Leitung (17) generiert.
  4. Eine Einheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: eine erste Wasserquelle (2), an welcher die erste Leitung (5) beginnt; eine zweite Quelle (7) einer konzentrierten Salz- und Wasserlösung, an welcher eine vierte Leitung (8) beginnt, die mit einem fünften Punkt (5a) der ersten Leitung (5) verbunden ist; und eine dritte Quelle (12) einer konzentrierten Salz- und Wasserlösung, an welcher eine fünfte Leitung (13) beginnt, die mit einem sechsten Punkt (5b) der ersten Leitung (5) verbunden ist; wobei das erste Pumpmittel eine zweite peristaltische Pumpe (6) umfaßt, die entlang der ersten Leitung (5) stromaufwärts von dem fünften (5a) und sechsten (5b) Punkt installiert ist, eine dritte peristaltische Pumpe (11), die entlang der vierten Leitung (8) installiert ist, und eine vierte peristaltische Pumpe (14), die entlang der fünften Leitung (13) installiert ist.
  5. Eine Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bestimmen der Flußrate des Fluids, das in das Gefäß (18) eingeleitet wird, ein Wichtungsmittel (23) zum Wiegen des Gefäßes (18) umfassen.
  6. Eine Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bestimmen der Flußrate des Fluids, das in das Gefäß (18) eingeleitet wird, ein Detektionsmittel (24) zum Detektieren des Spiegels des Fluids in dem Gefäß (18) umfassen.
  7. Eine Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektronische zentrale Kontrolleinheit (61) zum Kontrollieren der ersten (6, 11, 14) und zweiten (31, 51) Pumpmittel umfaßt, und mit welcher die Sensormittel (15, 16) und die Mittel (23, 24) zum Bestimmen der Flußrate des Fluids, das in das Gefäß (18) eingeführt wird, verbunden sind.
DE69722065T 1996-03-18 1997-03-17 Dialyseeinheit Expired - Fee Related DE69722065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO960150 1996-03-18
IT96BO000150A IT1285624B1 (it) 1996-03-18 1996-03-18 Apparecchiatura per trattamenti di dialisi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722065D1 DE69722065D1 (de) 2003-06-26
DE69722065T2 true DE69722065T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=11341265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722065T Expired - Fee Related DE69722065T2 (de) 1996-03-18 1997-03-17 Dialyseeinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0796998B1 (de)
AT (1) ATE240751T1 (de)
DE (1) DE69722065T2 (de)
ES (1) ES2200093T3 (de)
IT (1) IT1285624B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061474A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 B. Braun Avitum AG Gehäusefrontintegrierte blutpumpe
WO2023237358A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Shl Medical Ag Drive assembly for medicament delivery device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
AU2003249296A1 (en) 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
US8803044B2 (en) 2003-11-05 2014-08-12 Baxter International Inc. Dialysis fluid heating systems
US8038639B2 (en) 2004-11-04 2011-10-18 Baxter International Inc. Medical fluid system with flexible sheeting disposable unit
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
ES2403598T5 (es) 2009-12-22 2016-12-13 Gambro Lundia Ab Método y aparato para controlar una velocidad de flujo de fluido en un conducto de transporte de fluido de un dispositivo médico
WO2016104720A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 アサヒカセイメディカルヨーロッパゲーエムベーハー 血液処理システム
WO2023174604A1 (en) * 2022-03-16 2023-09-21 Gambro Lundia Ab Generating medical fluid for renal replacement therapy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878095A (en) * 1974-05-02 1975-04-15 Advanced Medical Sciences Inc Dialysis apparatus
DE2644584A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Klauschenz & Perrot Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
IT8504923V0 (it) * 1985-06-07 1985-06-07 Miren Srl Dispositivo per il controllo del bilancio idrico di un paziente durante il trattamento di emodialisi
FR2597753B1 (fr) * 1986-04-25 1990-09-28 Hospal Ind Rein artificiel avec dispositif de controle des quantites de liquide circulant dans le circuit de liquide de dialyse
FR2647546B1 (fr) * 1989-05-29 1993-09-24 Hospal Ind Methode de controle de l'ultrafiltration du sang dans un rein artificiel et dispositif pour sa mise en oeuvr
US5052900A (en) * 1990-04-11 1991-10-01 Austin Jon W Pressure relief valve for positive pressure pumps
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061474A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 B. Braun Avitum AG Gehäusefrontintegrierte blutpumpe
CN105903095A (zh) * 2015-02-25 2016-08-31 B·布莱恩·阿维图姆股份公司 整合在壳体正面中的血泵
US10172986B2 (en) 2015-02-25 2019-01-08 B. Braun Avitum Ag Blood pump integrated in a housing front
WO2023237358A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Shl Medical Ag Drive assembly for medicament delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240751T1 (de) 2003-06-15
ITBO960150A0 (it) 1996-03-18
ITBO960150A1 (it) 1997-09-18
EP0796998B1 (de) 2003-05-21
ES2200093T3 (es) 2004-03-01
DE69722065D1 (de) 2003-06-26
EP0796998A1 (de) 1997-09-24
IT1285624B1 (it) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722065T2 (de) Dialyseeinheit
EP1382291B1 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Körperhöhle
DE19801768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung betriebsbereiter Dialysierflüssigkeit
DE2720210C3 (de) Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmefieinrichtung
DE69827338T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Infusionspumpe
EP0692269B1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflusssteuerung
EP0898974B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
WO2004033001A1 (de) Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2203198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE2703274C3 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
EP0796997A1 (de) Dialyseeinheit
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
DE19962315C2 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE10245619B4 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE2629717C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeits-Ausgleichs eines Patienten bei der Hämodiafiltration
DE3234119C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Blut
DE69432903T2 (de) Nichtchirurgische intraurethrale blasenkontrollvorrichtung
DE2504798C2 (de) Klärzentrifuge
DE2233841B2 (de) Dosiereinrichtung
DE2147572C3 (de) Vorrichtung zum Infundieren einer Flüssigkeit
DE3216527A1 (de) Dialysevorrichtung und -verfahren
DE1214832B (de) Geraet zum Blutaustausch, insbesondere fuer Neugeborene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee