DE3216527A1 - Dialysevorrichtung und -verfahren - Google Patents

Dialysevorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE3216527A1
DE3216527A1 DE19823216527 DE3216527A DE3216527A1 DE 3216527 A1 DE3216527 A1 DE 3216527A1 DE 19823216527 DE19823216527 DE 19823216527 DE 3216527 A DE3216527 A DE 3216527A DE 3216527 A1 DE3216527 A1 DE 3216527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
water
dialysis solution
concentrate
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823216527
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6000 Frankfurt Heppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXTRACORPOREAL GmbH
Original Assignee
EXTRACORPOREAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXTRACORPOREAL GmbH filed Critical EXTRACORPOREAL GmbH
Priority to DE19823216527 priority Critical patent/DE3216527A1/de
Publication of DE3216527A1 publication Critical patent/DE3216527A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1676Dialysates therefor containing proteins, e.g. albumin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/243Pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Dialysevorrichtung und -verfahren
  • Die Erfindung betrifft eine Dialysevorrichtung und ein Dialyseverfahren zur Behandlung von insbesondere in einem Blutstrom strömenden Blut mittels einer vom Blutstrom durch eine Membrane getrennten und aus einer Mischung von Dialysekonzentrat und Wasser bestehenden Dialysierlösung.
  • Die Trennung von Verbindungen oder Materialien aufgrund ihrer unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten durch eine kolloide, semipermeable Membran wird als Dialyse bezeichnet. Beipsielsweise diffundiert Natriumchlorid elf mal so schnell wie Pannin und einundzwanzig mal so schnell wie Albumin durch eine solche Membran.
  • Die Dialyse wird in der Medizin vor allem bei sogenannten künstlichen Nieren verwendet. Die Häufigkeit und die Dauer der Dialyse variiert dabei von einigen Stunden in der Woche bis zu etwa vier mal 16 Stunden wöchentlich, was vom Grad der Niereninsuffizienz und dem Erfolg des Aus- tauschprozesses abhängt. Für diese Behandlung sind Dialyseabteilungen in Krankenhäusern oder Heimdialyseplätze notwendig, die aber auch heute noch einen hohen technischen und personellen Aufwand erforderlich machen.
  • Bei einer solchen DialysebehandLung können aus dem Blut harnpflichtige Stoffe entfernt werden, indem in einen Dialysator eine Dialysierlösung strömt, die dem Blutstrom entgegengesetzt ist und von diesem durch die Membran getrennt ist. Die Wirksamkeit der Dialyse und das körperliche Wohlbefinden eines Patienten können durch die Zusammensetzung der durch Mischung von Dialysekonzentrat und Wasser erhaltenen Dialysierlösung verändert werden. Das Dialysekonzentrat enthält nämlich die für die Dialyse notwendigen Stoffe in einer solchen Menge, die - wenn sie in einem vorbestimmten Verhältnis mit dem Wasser gemischt wird - eine vorausberechnete Konzentration der Stoffe in der Dialysierlösung ergibt.
  • Bisher wird allgemein in Dialysevorrichtungen das Dialysekonzentrat mit Wasser im Verhältnis 1 : 34 gemischt, d.h., einem Volumenteil Dialysekonzentrat werden 34 Volumenteile Wasser zugesetzt. Der Aufbau der auf dem Markt erhältlichen Dialysevorrichtungen geht von diesem Mischungsverhältnis bzw. von dieser Proportionierung im Verhältnis 1 : 34 aus, zumal die im Handel erhältlichen Dialysekonzentrate ebenfalls für diese Proportionierung zusammengesetzt sind. Soll nun bei einer solchen bestehenden Dialysevorrichtung mit starrer Proportionierung zur Beeinflussung der Dialyseleistung und/oder des Wohlbefindens des Patienten eine andere Konzentration der Dialysierlösung eingesetzt werden, dann muß zwangsläufig das Dialysekonzentrat geändert werden. Da derartige Anderungen oft kurzfristig vorgenommen werden müssen, be- deutet dies eine aufwendige Lagerhaltung mit allen denkbaren Dialysekonzentraten, um so auch für jeden Notfall gerüstet zu sein.
  • Damit diese aufwendige Lagerhaltung vermieden werden kann, wurde auch schon daran gedacht, daß Prinzip der sogenannten starren Proportionierung zu verlassen und eine sogenannte variable Proportionierung vorzusehen, bei der ein Teil eines gegebenen Dialysekonzentrates mit mehr oder auch weniger als 34 Teilen an Wasser gemischt werden kann. Hierzu wird in bestehenden Dialysevorrichtungen einer gegebenen Wassermenge, also einem reltiv sehr großen Volumen mittels Steuerung der Leitfähigkeit der Dialysierlösung das Dialysekonzentrat, also ein sehr kleines Volumen, zudosiert. Für diese variable Proportionierung sind zwei Pumpen erforderlich, nämlich eine Pumpe für das Wasser und eine Pumpe für das Dialysekonzentrat, deren Hub und/oder Kolbengeschwindigkeit zueinander so veränderbar sein müssen, daß die gewünschte Dialysierlösung erhalten wird. Infolge der beiden Pumpen und deren Steuerung sind die bereits bestehenden Dialysevorrichtungen mit variabler Proportionierung technisch aufwendig und/oder verschleißanfällig, was insbesondere für sogenannte Schlauchpumpen gilt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dialysevorrichtung und ein Dialyseverfahren zu schaffen, die mit variabler Proportionierung arbeiten und trotz eines einfachen Aufbaues eine äußerst genaue Dosierung der Dialysierlösung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dialysevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dialysierlösung hinter der Propor- tionierungspumpe und vor dem Dialysator zusätzlich mit Wasser anreicherbar ist.
  • Bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die so erhaltene Dialysierlösung noch zusätzlich mit Wasser angereichert wird.
  • Die erfindungsgemäße Dialysevorrichtung nutzt so die Vorteile einer starren Proportionierung mit beispielsweise einer wasserdruckangetriebenen Kolbendosierpumpe aus und sieht zusätzlich durch die Anreicherung der Dialysierlösung hinter der Proportionierungspumpe noch eine variable Proportionierung vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die zusätzliche Anreicherung mit Wasser über ein Zumischventil erfolgt, das zwischen dem Wasser-Zulauf und dem Dialysierlösung-Ablauf der Proportionierungspumpe liegt und durch einen Stellmotor ansteuerbar ist. Außerdem ist im Dialysierlösung-Zulauf zum Dialysator eine Leitfähigkeit-Meßzelle vorgesehen, die den Stellmotor über einen Leitfähigkeit-Monitor steuert.
  • Die Dialysierlösung enthält nämlich einen wesentlichen Anteil an Natriumchlorid. Dieses beeinflußt die elektrische Leitfähigkeit der Dialysierlösung. Damit kann mittels der Leitfähigkeit-Meßzelle die Leitfähigkeit der Dialysierlösung gemessen werden, so daß aus dem Meßergebnis auf die Konzentration an Dialysekonzentrat in der Dialysierlösung geschlossen werden kann. Abhängig von dem mit der Leitfähigkeits-Meßzelle erhaltenen MeB-ergebnis wird dann der Stellmotor angesteuert, damit dieser das Zumischventil entsprechend einstellt.
  • Außerdem kann zwischen dem Leitfähigkeits-Monitor und dem Stellmotor noch ein Soll-Istwert-Vergleicher angeordnet werden, in dem der von der Leitfähigkeit-Meßzelle gelieferte Ist-Wert der Leitfähigkeit der Dialysierlösung mit einem von einem Sollwertgeber abgegebenen Sollwert verglichen wird. Zwischen dem Soll-Istwert-Vergleicher und dem Stellmotor ist dann noch ein den Stellmotor ansteuernder Regler vorgesehen.
  • Das Zumischventil kann in besonders vorteilhafter Weise aus einem Schlauch bestehen, dessen Innenquerschnitt durch Verwinden oder Strecken veränderbar ist. Selbstverständlich kann ein solches Zumischventil allgemein für beliebige Zwecke zum Dosieren eingesetzt werden und ist nicht auf die Verwendung bei einer Dialysevorrichtung beschränkt. Dieses Zumischventil wird an den Wasser-Zulauf vor der Proportionierungspumpe auf der einen Seite und an den Dialysierlösung-Ablauf hinter der Proportionierungspumpe auf der anderen Seite angeschlossen, so daß es von Wasser durchströmt werden kann. Abhängig von der Querschnittsfläche des Schlauches, also in Abhängigkeit vom Verwindungsgrad, kann dann Wasser der Dialysierlösung in genau einstellbarer Weise zugemischt werden.
  • Die Verwindung des Schlauches wird durch den Stellmotor bewirkt, so daß dieser über den Querschnitt des Schlauches auch den Wasser durchfluß durch den Schlauch steuert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Dialysevorrichtung, und Fig. 2 eine schematische Darstellung des Zumischventiles von Fig. 1.
  • In der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Dialysevorrichtung werden einer Proportionierungspumpe 5 über eine Leitung 1 ein Dialysekonzentrat und über eine Leitung 2 Wasser zugeführt. Diese Proportionierungspumpe 5 liefert an ihrem Ausgang 3 die Dialysierlösung mit einem Verhältnis 1 : 34 an Volumenteilen Dialysekonzentrat zu Wasser. Vor dem Eingang 4 in die Proportionierungspumpe 5 zweigt eine Leitung 15 von der Leitung 2 ab und führt zu einem Eingang 16 eines Zumischventiles 8, dessen Ausgang 17 mit einer Leitung 18 verbunden ist, die vom Ausgang 3 der Proportionierungspumpe 5 zu einer Leitfähigkeits-MeBzelle 10 führt. Der Leitfähigkeits-Meßzelle 10 ist ein Dialysator 7 (lediglich schematisch angedeutet) nachgeschaltet, in dem die Dialysierlösung durch eine Membran getrennt entgegen dem Blutstrom fließt.
  • In der Leitfähigkeits-Meßzelle 10 wird über den Gehalt an Natriumchlorid die Leitfähigkeit der Dialysierlösung gemessen. Ein Leitfähigkeits-Monitor 11 zeigt auf einer Anzeige 19 den Ist-Wert der gemessenen Leitfähigkeit an.
  • Gleichzeitig kann dieser Leitfähigkeits-Monitor 11 als Grenzwertgeber dienen, der bei Erreichen eines bestimmten Grenzwertes für eine öffnung des Zumischventiles 8 sorgt. Dem Leitfähigkeits-Monitor 11 ist ein Soll-Istwert-Vergleicher nachgeschaltet, der den in der Leitfähigkeits-Meßzelle 10 gemessenen Istwert der Leitfähigkeit der Dialysierlösung mit einem von einem Sollwertgeber 13 abgegebenen Sollwert vergleicht. Abhängig von diesem im Soll-Istwert-Vergleicher 12 erhaltenen Ergebnis steuert ein Regler 14 einen Stellmotor 9 an, der seinerseits den öffnungsgrad des Zumischventiles 8 bestimmt.
  • Fig. 2 zeigt das Zumischventil 8 in Einzelheiten: Das Zumischventil 8 besteht im wesentlichen aus einem Silikonschlauch 20, der in einer Halterung 21 U-förmig gebogen und mittels einer weiteren Halterung 22 verwunden ist. Diese Halterung 22 ist an den Stellmotor 9 angeschlossen und wird von diesem angetrieben, wie dies durch einen Doppelpfeil 23 angedeutet ist. Durch stärkeres Verwinden des Schlauches 22 wird erreicht, daß kein Wasser vom Eingang 16 zum Ausgang 17 strömen kann. Wird dagegen der Verwindungsgrad verringert, dann kann Wasser praktisch ungestört vom Eingang 16 zum Ausgang 17 fließen. Auf diese Weise kann durch Verwinden dieses Schlauches 20 eine sehr feine Dosierung stufenlos von einer vollständigen Schließ-Stellung bis zu einem maximalen Durchsatz erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet auf einfache Weise äußerst genau: Über die Leitungen 1 und 2 wird Dialysekonzentrat bzw.
  • Wasser der Proportionierungspumpe 5 zugeführt, die an ihrem Ausgang 3 die Dialysierlösung im Verhältnis 1:34 von Dialysekonzentrat zu Wasser liefert. Die Leitfähigkeit der so in der Leitung 18 strömenden Dialysierlösung wird mittels der Leitfähigkeit-Meßzelle 10 gemessen. Benötigt nun der Patient eine geringere Konzentration an Dialysekonzentrat (höhere Konzentrationen als 1:: 34 können durch entsprechende Wahl der Zusartrnensetzung des Konzentrates vermieden werd S m tmoto > t den Zumischventil 8 in gewünschter Weise geöffnet, so daß zusätzlich Wasser in die Leitung 18 hinter der Proportionierungspumpe 5 einströmen kann.
  • Dieses einfache Verfahren bedingt auch die konstruktiv überraschend wenig aufwendige Gestaltung der Dialysevorrichtung: Anstelle von zwei Proportionierungspumpen, die über eine komplizierte Ansteuerschaltung miteinander zu verbinden sind, wird lediglich eine Proportionierungspumpe mit einem Zumischventil benötigt. Dieses Zumischventil kann außerdem aus einem gewundenen Schlauch bestehen, so daß der Aufwand hierfür ebenfalls äußerst gering ist. Selbstverständlich können aber auch andere Zumischventile eingesetzt werden, sofern diese die erforderliche hohe Dosiergenauigkeit haben. Außerdem ist die Erfindung auch bei allen Geräten anwendbar, bei denen eine Lösung noch weiter verdünnt oder angereichert werden soll. Für eine Anreicherung ist lediglich das Zumischventil zwischen der Leitung 1 und der Leitung 18 vorzusehen. In diesem Fall muß ein bestimmter Druck erzeugt werden, der die Druckverhältnisse in der Leitung 18 übersteigt. Bei der Zumischung von Wasser zwischen den Leitungen 2 und 18 erfolgt dies durch den Druck des Wasserleitungsnetzes.

Claims (8)

  1. Dialysevorrichtung und -verfahren PATENTANSPRÜCHE: 1. Dialysevorrichtung zur Behandlung von insbesondere in einem Blutstrom strömenden Blut mittels einer vom Blutstrom durch eine Membran getrennten und aus einer Mischung von Dialysekonzentrat und Wasser bestehenden Dialysierlösung in einem Dialysator, mit einer Proportionierungspumpe, die das Dialysekonzentrat in festem Verhältnis mit Wasser mischt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dialysierlösung hinter der Proportionierungspumpe (5) und vor dem Dialysator (7) zusätzlich mit Wasser anreicherbar ist.
  2. 2. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zusätzliche Anreicherung mit Wasser über ein Zumischventil (8) erfolgt, das zwischen dem Wasser-Zulauf und dem Dialysierlösungs-Ablauf der Proportionierungspumpe (5) liegt und durch einen Stellmotor (9) ansteuerbar ist.
  3. 3. Dialysevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Dialysierlösungs-Zulauf zum Dialysator (7) eine Leit-Iähigkeits-Meßzelle (10) vorgesehen ist, die den Stellmotor (9) über einen Leitfähigkeits-Monitor (11) steuert.
  4. 4. Dialysevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Leitfähigkeits-Monitor (11) und dem Stellmotor (9) ein Soll-Istwert-Vergleicher (12), in dem der von der Leitfähigkeits-Meßzelle (10) gelieferte Ist-Wert der Leitfähigkeit der Dialysierlösung mit einem von einem Sollwertqeber (13) abgegebenen Sollverglichen wird, und ein den Stellmotor (S) wert (9)steuernder Regler (14)vorgesehen sind.
  5. 5. Zumischventil, insbesondere für Dialysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Schlauch (20), dessen Innenquerschnitt durch Verwinden oder Strecken veränderbar ist.
  6. 6. Zumischventil nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlauch (20) durch den Stellmotor (9) verwindbar ist.
  7. 7. Zumischventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlauch (20) ein Silikonschlauch ist.
  8. 8. Verfahren zur Behandlung von insbesondere in einem Blutstrom strömenden Blut mitteils einer vom Blutstrom durch eine Membran getrennten und aus einer Mischung von Dialysekonzentrat und Wasser bestehenden Dialysierlösung in einem Dialysator, bei dem zunächst das Dialysekonzentrat in festem Verhältnis mit Wasser gemischt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die so erhaltene Dialysierlösung noch zusätzlich mit Wasser angereichert wird.
DE19823216527 1982-05-03 1982-05-03 Dialysevorrichtung und -verfahren Ceased DE3216527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216527 DE3216527A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Dialysevorrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216527 DE3216527A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Dialysevorrichtung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216527A1 true DE3216527A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216527 Ceased DE3216527A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Dialysevorrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416057A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
WO1990014623A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Einrichtung zum dosieren von desinfektionsmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416057A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
EP0160272A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Fresenius AG Hämodialysevorrichtung
EP0160272A3 (de) * 1984-04-30 1987-04-29 Fresenius AG Hämodialysevorrichtung
WO1990014623A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Einrichtung zum dosieren von desinfektionsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924182C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Dialysats für die Blutdialyse
DE68926686T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
DE2720210C3 (de) Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmefieinrichtung
EP1886018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung medizinischer flüssigkeiten
DE2651810A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von loesungen mit einer eingestellten konzentration
EP1585564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer dialysevorrichtung mit dialysierflüssigkeit
DE3202831C2 (de) Dialyseeinrichtung
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE2123653A1 (de) Verfahren für die Gradienten-Eluierung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1548912B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte
DE3416057C2 (de)
DE2419516A1 (de) Konzentratverduenner fuer die herstellung der dialysierfluessigkeit in kuenstlichen nieren
EP0314731A1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis.
DE10100146B4 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3100749B1 (de) Hämodialysegerät
DE3227884A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten
DE3216527A1 (de) Dialysevorrichtung und -verfahren
DE102018121080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur intermittierenden, pulsierenden Proportionierung einer Dialysierflüssigkeitsmischung
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2548759C3 (de) Gerät zur Messung der Ultrafiltration eines Dialysators
DE3439661C2 (de)
DE1932141C3 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
EP3237036B1 (de) Infusionsleitung mit einrichtung zum begünstigen einer vermischung einer infusionslösung mit einem weiteren fluid
DE3234119C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Blut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection