DE69718412T2 - Stabile, matte Zusammensetzung für Bildherstellungselemente - Google Patents

Stabile, matte Zusammensetzung für Bildherstellungselemente

Info

Publication number
DE69718412T2
DE69718412T2 DE69718412T DE69718412T DE69718412T2 DE 69718412 T2 DE69718412 T2 DE 69718412T2 DE 69718412 T DE69718412 T DE 69718412T DE 69718412 T DE69718412 T DE 69718412T DE 69718412 T2 DE69718412 T2 DE 69718412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repeating units
group
layer
antistatic agent
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718412D1 (de
Inventor
Mridula Nair
Brian Andrew Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69718412D1 publication Critical patent/DE69718412D1/de
Publication of DE69718412T2 publication Critical patent/DE69718412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/50Polyvinyl alcohol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Beschichtungszusammensetzung für polymere Mattierungsteilchen, sowie ein Dispergiermittel, das für Bildaufzeichnungselemente geeignet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Bildaufzeichnungselement mit einer Schicht aus polymeren Mattierungsteilchen, einem ionischen antistatischen Mittel und einem Dispergiermittel.
  • Es ist üblich, in eine Schicht eines photographischen Elementes feinpulvrige Körner oder Mattierungsmittel oder -teilchen einzuführen, um die Oberflächen-Rauheit zu erhöhen, um das folgende zu erreichen: (1) die Verminderung der Blockierung oder die Verminderung der Selbsthaftung des Materials, (2) die Verminderung der Reibung und des Anklebens des Materials an sich selbst und an Herstellungs- und Verarbeitungsgeräten, (3) die Verbesserung der antistatischen Eigenschaften des Materials und (4) die Verbesserung der Vakuum-Haftung des Materials bei der Kontakt-Exponierung, um das Auftreten von Newton'schen Ringen zu verhindern. Die Mattierungsmittel oder Mattierungsteilchen bestehen üblicher Weise aus sehr kleinen Teilchen von organischen oder anorganischen polymeren Materialien, wie Siliziumdioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Calciumcarbonat, Poly(methylmethacrylat), Poly(vinyltoluol), sowie Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure).
  • Teilchen, die als Mattierungsmittel verwendet werden, werden beschrieben in den US-A-4 855 219 und 4 022 622. Weiterhin beschreiben die US-A-4 396 706 und 5 057 407 Mattierungsmittelteilchen und Methoden, um die Adhäsion der Teilchen gegenüber photographischen Elementen während der Entwicklung des Elementes zu erhöhen. Weiterhin beschreibt die US-A-5 378 577 Mattierungsmittelteilchen mit einem polymeren Kernmaterial, das von einer Schicht aus kolloidalen anorganischen Teilchen umgeben wird. Die US-A-5 198 408 beschreibt die Rückschicht in einem Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung, die polymere Mattierungsteilchen enthält.
  • Im Falle einer Beschichtungszusammensetzung mit Mattierungsteilchen besteht ein Bedürfnis nach Dispergiermitteln, die die kolloidale Stabilität der Mattierungsteilchen in Gegenwart von ionischen Stoffen erhöhen, um die Beschichtungsqualität zu verbessern. Das Dispergiermittel sollte in idealer Weise eine Flokkulierung der Mattierungsteilchen verhindern, die durch Additive, wie ionische antistatisch wirksame Mittel, hervorgerufen wird.
  • Ein Problem, das bestimmten Beschichtungszusammensetzungen anhaftet, die für die Bildaufzeichnung geeignet sind, z. B. Mattierungsmitteln oder -teilchen, ist ihre Tendenz zur Flokkulation, insbesondere in Gegenwart von steigenden Mengen von Ionen vor der Beschichtung. Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Dispergiermittel bereit, das in wässrigen Zusammensetzungen verwendet werden kann, das die Tendenz von Mattierungsteilchen vermindert, in Beschichtungszusammensetzungen zu flokkulieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine wässrige Beschichtungszusammensetzung, die für ein Bildaufzeichnungselement geeignet ist, die polymere Mattierungskügelchen enthält, ein ionisches antistatisch wirksames Mittel und ein Dispergiermittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Polymeren, dargestellt durch die im folgenden dargestellten Gattungsstrukturen:
  • worin A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst, B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Propylenoxides oder eines höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe steht, x für 1 oder 2 steht und z 1 oder 2 darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ferner ein Bildaufzeichnungselement, das einen Träger aufweist, mindestens eine ein Bild erzeugende Schicht, sowie eine Hilfsschicht von polymeren Mattierungskügelchen, einem ionischen antistatischen Mittel und einem Dispergiermittel, ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren, dargestellt durch die folgenden Gattungsstrukturen:
  • worin A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst, B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Propylenoxides oder eines höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe steht, x für 1 oder 2 steht und z 1 oder 2 darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine stabile Beschichtungszusammensetzung bereit, die dispergierte feste Teilchen einer in Wasser unlöslichen polymeren Verbindung umfasst, d. h. eines Mattierungsmittels und eines Dispergiermittels. Die Beschichtungszusammensetzung eignet sich als Hilfsschicht in einem Bildaufzeichnungselement.
  • Die allgemeine Klasse von bevorzugten Dispergiermitteln umfasst, solche die in Wasser löslich oder dispergierbar sind und dargestellt werden durch eine der folgenden Strukturen:
  • worin:
  • A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst; B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Propylenoxides oder höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe, wie Äthylendiamin, steht und x steht für 1 oder 2 und z 1 oder 2 darstellt. Ganz allgemein sind Dispergiermittel, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, aus dem Stande der Technik allgemein bekannt und einige von ihnen sind im Handel erhältlich. In typischer Weise umfasst das Dispergiermittel in Wasser lösliche oder dispergierbare Blockcopolymere, die entweder linear oder verzweigt sein können. Die Dispergiermittel, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten verschiedene Poly(ethylenoxid) enthaltende Blockcopolymere an den Enden der Ketten. Beispiele von bevorzugten Dispergiermitteln und ihre Strukturen werden beispielsweise veranschaulicht durch die äthoxylierten Verbindungen, die im folgenden aufgelistet sind.
  • Pluronic F108, erhältlich von der Firma BASF Corporation, Blockcopolymer von Poly(ethylenoxid) und Poly(propylenoxid).
  • PEO-PPO-PEO
  • Tetronic 908, erhältlich von der Firma BASF Corporation, Blockcopolymer von Poly(ethylenoxid) und Poly(propylenoxid).
  • PEO = Poly(ethylenoxid)
  • PPO = Poly(propylenoxid)
  • Die bevorzugten Dispergiermittel sind von Natur aus amphipathisch. Ein solches Dispergiermittel enthält in seiner Struktur eine oleophile Gruppe (d. h. Poly(propylenoxid)) von ausreichender Länge, um fest an der Oberfläche der dispergierten Teilchen adsorbiert zu werden und es enthält ferner eine sich von Poly(ethylenoxid) ableitende hydrophile Gruppe von ausreichender Länge, um eine sterische Barriere zu erzeugen, die groß genug ist, um zu einer Zwischenteilchen-Attraktion zu führen. Das Dispergiermittel kann von Natur aus nicht-ionisch oder ionisch sein. Diese amphipathischen Dispergiermittel sind im allgemeinen Blockcopolymere, entweder linear oder verzweigt, und sie haben segmentierte hydrophile und oleophile Teile.
  • Das hydrophile Segment kann ionische Gruppen aufweisen oder nicht. Es wird angenommen, dass die Dispergiermittel, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden im wesentlichen als sterische Stabilisatoren wirken, indem sie die Dispersion vor einer Flokkulierung schützen, die durch Ionen in dem Dispergiermedium hervorgerufen wird.
  • Die stabilisierte Dispersion dieser Erfindung kann hergestellt werden durch ein Vermischen eines Blockcopolymeren, eines Dispergiermittels, wie oben beschrieben, und der Mattierungsmittelteilchen, woran sich die Zugabe eines ionischen antistatischen Mittels, eines Bindemittels und anderer Komponenten anschließt.
  • Die anfallende Dispersion oder Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist anwendbar auf jeden beliebigen Typ eines Farbstoff-Empfangselementes, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird oder in jedem beliebigen Bildaufzeichnungselement, das Druckfarbe aufnahmefähige Schichten aufweist. Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner zur Herstellung eines Bildaufzeichnungselementes verwendet werden, das einen Träger umfasst, z. B. aus Papier oder einem Film, worauf mindestens eine Bildaufzeichnungsschicht aufgetragen ist. Die Beschichtungszusammensetzung kann als antistatisch wirksame Schicht aufgetragen werden oder als andere kein Bild aufzeichnende Schicht, d. h. eine Hilfsschicht des Bildaufzeichnungselementes.
  • Derartige Farbstoff-Empfangselemente weisen im allgemeinen einen Träger auf, der auf einer Seite eine Farbbild-Empfangsschicht aufweist und auf der anderen Seite eine Rückschicht. Das Rückschichtmaterial wird ausgewählt, um (1) eine adäquate Reibung gegenüber einer Gummi-Aufnahmewalze eines Thermodruckers zu gewährleisten, um die Entfernung eines Empfangselementes von einem Thermodrucker-Empfänger-Vorratsstapel zu ermöglichen, (2) um Wechselwirkungen zwischen den Vorder- und Rückseiten der Empfangselemente zu vermeiden, wie eine Farbstoff-Rückübertragung von einem ein Bild aufweisenden Empfangselement auf die Rückseite eines benachbarten Empfangselementes in einem Stapel von Elementen mit aufgezeichneten Bildern, und (3) um das Ankleben zwischen einem Farbstoff- Donorelement und der Rückschicht des Empfangselementes zu minimieren, wenn das Empfangselement versehentlich in einen Thermodrucker mit der falschen Seite nach oben eingeführt wurde.
  • Zu typischen Komponenten einer antistatisch wirksamen Rückschicht gehören im allgemeinen antistatisch wirksame Materialien und ein Bindemittelsystem, wie ein Organoton-Bindemittel, ionische Polymere, Poly(ethylenoxid) oder Poly(vinylalkohol), kolloidale Teilchen von Submicrongröße, wie kolloidale Kieselsäure, Beschichtungshilfsmittel usw. Beispiele für Bindemittel finden sich in den US-A-4 814 321, 5 198 410 und 5 252 535. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bindemittel in der Rückschicht kolloidale Kieselsäure, Polyethylenoxid und Polyvinylalkohol.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Rückschicht eine Mischung aus 10 bis 80 Gew.-% Polyvinylalkohol als polymeres Bindemittel, 0 bis 15 Gew.-% Polyethylenoxid als polymeres Bindemittel, 10 bis 40 Gew.-% kolloidale anorganische Teilchen von Submicrongröße mit einer Größe von 0,01 bis 0,05 um, 1 bis 35 Gew.-% polymere Mattierungsteilchen einer Größe von 1 bis 15 um und 0,05 bis 15 Gew.-% eines ionischen antistatisch wirksamen Mittels, wobei der Polyvinylalkohol mindestens eine Hälfte der gesamten Menge des polymeren Bindemittels auf Gewichtsbasis ausmacht.
  • Der Polyvinylalkohol ist vorzugsweise im wesentlichen vollständig hydrolysiert und hat ein Molekulargewicht, das ausreicht, um eine Lösungsviskosität für die Beschichtung von 10 bis 50 mPas herbeizuführen. Mit dem polymeren Bindemittel aus Polyvinylalkohol können andere polymere Bindemittel verwendet werden. Vorzugsweise liegt die Gesamtmenge an polymerem Bindemittel bei 10 bis 80 Gew.- % der Rückschicht, wobei mindestens eine Hälfte, vorzugsweise zwei Drittel des polymeren Bindemittels aus Polyvinylalkohol auf Gewichtsbasis bestehen.
  • Die kolloidalen anorganischen Teilchen von Submicrongröße machen vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% der Rückschichtmischung aus. Obgleich beliebige kolloidale anorganische Teilchen von Submicrongröße verwendet werden können, sind die Teilchen vorzugsweise in Wasser dispergierbar und haben eine Größe von weniger als 0,1 um und weiter bevorzugt eine Größe von 0,01 bis 0,05 um. Verwendet werden können beispielsweise Kieselsäure, Aluminiumoxid, Titandioxid und Bariumsulfat. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform werden Kieselsäureteilchen verwendet.
  • Die polymeren Mattierungsmittelteilchen können ein organisches polymeres Material enthalten und sie machen vorzugsweise 1 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Rückschichtmischung aus. Anorganische Teilchen sind im allgemeinen zu hart und es wird angenommen, dass sie in die Empfangselemente in einem Vorratsstapel eindringen, wodurch verhindert wird, dass derartige Teilchen die gleitende Reibung zwischen einander benachbarten Empfangselementen wirksam steuern. Aus dem Stande der Technik allgemein bekannte Mattierungsmittelteilchen wurden beschrieben in der Literaturstelle Research Disclosure Nr. 308119, veröffentlicht im Dez. 1989 auf Seiten 1008 bis 1009. Werden polymere Mattierungsmittelteilchen verwendet, so kann das Polymer reaktive funktionelle Gruppen enthalten, die dazu befähigt sind, kovalente Bindungen mit dem Bindemittel-Polymer einzugehen, durch intermolekulare Quervernetzung oder durch Reaktion mit einem Quervernetzungsmittel, um eine verbesserte Adhäsion der Mattierungsmittelteilchen gegenüber den aufgetragenen Schichten zu fördern. Zu geeigneten reaktiven funktionellen Gruppen gehören: Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbodiimid-, Epoxid-, Aziridin-, Vinylsulfon- , Sulfinsäure-, aktive Methylen-, Amino-, Amid-, Allylgruppen und dergleichen. Besonders bevorzugte polymere Mattierungsmittelteilchen sind quervernetzte Polymere, wie Polystyrol, das mit Divinylbenzol quervernetzt ist, sowie fluorierte Kohlenwasserstoffpolymere. Die polymeren Teilchen haben vorzugsweise eine Größe von 1 um bis 15 um und Teilchen mit einer Größe von 3 um bis 12 um werden besonders bevorzugt verwendet.
  • Zu Beispielen von ionischen Verbindungen, die als antistatisch wirksame Mittel in der Rückschicht geeignet sind, gehören KCl, NaCl, LiCl, Lil, LiNO&sub3;, Nal, Kl, KCF&sub3;SO&sub3;, Ca(CF&sub3;SO&sub3;)&sub2;, Zn(BF&sub4;)&sub2;, LiBF&sub4;, NaBF&sub4;, C&sub4;H&sub9;SO&sub3;K, KSCH, LiSCN, NaSCN, LiClO&sub4; und KPF&sub6;, sowie leitfähige anionische oder kationische Polymersalze, die in Wasser dispergierbar sind oder löslich sind, wie Poly(styrolsulfonat)salze und quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumsalzpolymere. Ein Fachmann, dem die oben aufgelisteten Verbindungen angegeben werden, kann leicht zusätzliche Salze auswählen, die zu einem erhöhten Ionengehalt der Beschichtungszusammensetzung führen. Die antistatisch wirksamen Mittel machen 0,5 bis 15 Gew.-% der Rückschicht aus.
  • Zu den transparenten Trägern der Farbstoff-Empfangselemente der Erfindung gehören Filme von Poly(ethersulfonen), Polyimiden, Celluloseestern, wie Celluloseacetat, Poly(vinylalkohol-co-acetal), Poly(ethylenterephthalat) und Poly(äthylennaphthalat). Der Träger kann in jeder beliebigen erwünschten Dicke verwendet werden, gewöhnlich in einer Dicke von 10 um bis 1000 um. Zusätzliche polymere Schichten können zwischen dem Träger und der Farbstoff-Empfangsschicht vorliegen. Zusätzlich können die Haftung verbessernde Schichten verwendet werden, um die Adhäsion der Farbbild-Empfangsschicht und der Rückschicht an den Träger zu verbessern.
  • In den thermischen Farbstoff-Übertragungs-Diapositivempfängern der Erfindung wird vorzugsweise eine Gesamt-Rückschicht-Beschichtung von 0,1 bis 0,6 g/m² angewandt. Rückschicht-Beschichtungen von größer als 0,6 g/m² neigen dazu, im Falle von Diapositiv-Anwendungen zu viel Schleier zu erzeugen. Im Falle dieser Rückschichten liegt die Gesamtmenge an polymeren Bindemittel vorzugsweise bei 50 bis 85 Gew.-% der Rückschicht, wobei eine Gesamtbeschichtung des polymeren Bindemittels von 0,05 bis 0,45 g/m² bevorzugt angewandt wird. Eine besonders bevorzugte Polymerbeschichtung besteht aus Polyäthylenoxid in einer Menge von 0,02 g/m². Die gesamte Polymerbeschichtung wird weiter bevorzugt unterhalb 0,25 g/m² gehalten, um einen Schleier zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf ein transparentes Bildaufzeichnungselement, das aufweist einen Träger, eine Schicht, die Druckfarbe aufzunehmen vermag, sowie eine Rückschicht, wobei das Element angepasst ist für die Verwendung im Rahmen eines Kopierverfahrens, wobei flüssige Tintentröpfchen auf die für Tinte oder Druckfarbe aufnahmefähige Schicht aufgebracht werden. Die Rückschicht ist der Rückschicht ähnlich, die für die Farbstoff-Empfangselemente beschrieben wurde und die im Rahmen von Bildaufzeichnungselementen für die thermische Farbstoffübertragung, wie oben beschrieben, verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann in photographischen Elementen verwendet werden, wie einfachen Schwarz-Weiß-Elementen oder monochromen Elementen mit einem Träger, auf dem sich eine Schicht aus einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion befindet oder die Elemente können mehrschichtige und/oder mehrfarbige Elemente sein.
  • Farbphotographische Elemente enthalten in typischer Weise Farbbilder erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jedem der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann aus einer einzelnen Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, wozu die Schichten der Bilder erzeugenden Einheiten gehören, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist.
  • Ein bevorzugtes photographisches Element weist einen Träger auf, auf dem sich mindestens eine Blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen gelben Bildfarbstoff erzeugendes Material zugeordnet ist, auf dem sich mindestens eine Grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen purpurroten Bildfarbestoff erzeugendes Material zugeordnet ist und auf dem sich mindestens eine Rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugendes Material zugeordnet ist.
  • Zusätzlich zu den Emulsionsschichten können die photographischen Elemente ein oder mehrere Hilfsschichten aufweisen, wie sie üblicherweise in photographischen Elementen vorliegen, wie Deckschichten, Abstandsschichten, Filterschichten, Zwischenschichten, Lichthofschutzschichten, den pH-Wert vermindernde Schichten (gelegentlich auch Säure-Schichten und neutralisierende Schichten genannt), Zeitsteuerschichten, opaque reflektierende Schichten und opaque lichtabsorbierende Schichten. Der Träger kann aus irgendeinem geeigneten Träger bestehen, wie er in photographischen Elementen verwendet wird. Zu typischen Trägern gehören Polymerfilme, Papier (einschließlich Papier, das mit einem Polymer beschichtet ist) und Glas. Details bezüglich der Träger und anderer Schichten der photographischen Elemente dieser Erfindung finden sich in der Literaturstelle Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994.
  • Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten, die in den photographischen Elementen verwendet werden, können grobkörnige, reguläre oder feinkörnige Silberhalogenidkristalle enthalten oder Mischungen hiervon und sie können solche Silberhalogenide enthalten, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromoiodid, Silberchlorobromid, Silberchloroiodid, Silberchlorobromoiodid und Mischungen hiervon. Die Emulsionen können beispielsweise lichtempfindliche Silberhalogenid-Tafelkornemulsionen sein. Die Emulsionen können negativ arbeitende Emulsionen oder direkt-positiv arbeitende Emulsionen sein. Sie können latente Bilder vorwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner abbilden oder im Inneren der Silberhalogenidkörner. Sie können chemisch und spektral sensibilisiert sein in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis. Die Emulsionen sind in typischer Weise Gelatineemulsionen, obgleich auch andere hydrophile Kolloide in Übereinstimmung mit der gängigen Praxis verwendet werden können. Details bezüglich der Silberhalogenidemulsionen finden sich in der Literaturstelle Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994 und in den dort zitierten Literaturstellen.
  • Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, können andere Zusätze enthalten, wie sie auf dem photographischen Gebiet üblich sind. Geeignete Zusätze werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994. Zu geeigneten Zusätzen gehören spektralsensibilisierende Farbstoffe, Desensibilisierungsmittel, Antischleiermittel, Maskierungskuppler, DIR-Kuppler, DIR-Verbindungen, antistatisch wirksame Mittel, Bildfarbstoff-Stabilisatoren, absorbierende Materialen, wie Filterfarbstoffe und UV- Absorber, lichtstreuende Materialien, Beschichtungshilfsmittel, Plastifizierungsmittel und Gleitmittel.
  • In Abhängigkeit von dem ein Farbbild erzeugenden Material, das in dem photographischen Element verwendet wird, kann es in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt werden oder in eine separate Schicht, die der Emulsionsschicht zugeordnet ist. Das ein Farbbild erzeugende Material kann aus irgendeinem einer Anzahl von Materialien bestehen, die aus dem Stande der Technik bekannt sind, wie einem Farbstoff erzeugenden Kuppler, bleichbaren Farbstoffen, Farbstoff-Entwicklerverbindungen und Farbstoffe freisetzenden Redoxverbindungen, wobei das im Einzelfalle ausgewählte Material von der Natur des Elementes abhängt und dem Typ des erwünschten Bildes.
  • Farbbilder erzeugende Materialien, die mit üblichen Farbmaterialien verwendet werden, die für die Entwicklung mit separaten Lösungen bestimmt sind, sind vorzugsweise Farbstoffe erzeugende Kuppler, d. h. Verbindungen, die mit einer oxidierten Entwicklerverbindung unter Erzeugung eines Farbstoffes kuppeln. Bevorzugte Kuppler, die blaugrüne Farbstoffbilder erzeugen, sind Phenole und Naphthole. Bevorzugte Kuppler, die purpurrote Farbstoffbilder erzeugen, sind Pyrazolone und Pyrazolotriazole. Bevorzugte Kuppler, die gelbe Farbstoffbilder erzeugen, sind Benzoylacetanilide und Pivalylacetanilide.
  • Methoden der Herstellung von Bild aufzeichnenden Elementen sind aus dem Stande der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise wird die Herstellung von Einfach- und Mehrfach-Bildaufzeichnungselementen beschrieben in der Literaturstelle Research Disclosure 308119, Dezember 1989.
  • Typische photographische Elemente (Materialien, Träger usw.), die für die Herstellung der Elemente geeignet sind, in die die Beschichtungszusammensetzung dieser Erfindung eingeführt werden kann, werden beschrieben in der oben zitieren Literaturstelle Research Disclosure 308119.
  • Der Träger des ein Bild erzeugenden Elementes dieser Erfindung kann mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht beschichtet werden, wie es beschrieben wird in Research Disclosure 34309 vom November 1992.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der Erfindung kann aufgebracht werden nach einer beliebigen Anzahl von allgemein bekannten Methoden, wie der Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung, Blattbeschichtung, Luftmesserbeschichtung, Gravurebeschichtung und Umkehrwalzenbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Gleitbeschichtung, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Nach der Beschichtung wird die Schicht im allgemeinen getrocknet durch einfache Verdampfung, wobei die Trocknung beschleunigt werden kann, durch bekannte Methoden, wie eine Konvektionserhitzung. Bekannte Beschichtungs- und Trocknungsmethoden werden in größerem Detail beschrieben in der Literaturstelle Research Disclosure, Nr. 308119, veröffentlicht im Dezember 1989 auf Seiten 1007 bis 1008.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im Detail beschrieben unter Bezugnahme auf Beispiele; jedoch soll die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Praxisbeispiele veranschaulicht.
  • Ein Poly(äthylenterphthalat)film, beschichtet mit einer die Haftung verbessernden Schicht aus einem Terpolymeren aus Acrylonitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure wurde als Träger für die transparenten Bildaufzeichnungselemente verwendet, die unter Verwendung der unten beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen erzeugt wurden.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Ein 300 g Ansatz einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 0,86 g Poly(äthylenoxid) (PEO) in 120 g deionisiertem Wasser bei Raumtemperatur und durch allmähliches Erhitzen der Inhalte auf 95ºC und 30 Minuten langes Aufbewahren der Lösung bei 95ºC, um das PEO zu lösen, worauf auf 70ºC abgekühlt wurde. Dann wurden die folgenden Bestandteile in der unten angegebenen Reihenfolge unter Rühren der PEO-Lösung zugegeben.
  • 28,8 g einer 10 Gew.-% wässrigen Lösung von Poly(vinylalkohol) (Elvanol 71-30, DuPont);
  • 140,5 g deionisiertes Wasser;
  • 0,12 g einer 70 Gew.-% wässrigen Lösung von APG 225 Glycoside (nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel, Henkel Corp.);
  • 0,03 g einer 22 Gew.-% wässrigen Lösung von Triton X-200 (anionisches oberflächenaktives Mittel, Rohm und Haas);
  • 0,168 g Kaliumchlorid;
  • 0,885 g einer 50 Gew.-% Aufschlämmung von 3 um großen Poly(styrol-co-divinylbenzol) Mattierungskügelchen, enthaltend Dispex N40 (Polycarboxylsäure, Natriumsalz, Allied Colloids), verdünnt mit 6,6 g deionisiertem Wasser. Die Poly(styrol-co- divinylbenzol) Mattierungskügelchen wurden hergestellt durch Bereitstellung einer wässrigen Suspension von 1800 g Wasser, 0,8 g Kaliumdichromat, 11,9 Poly(adipinsäure-co-2-methylamidoethanol) und 180 g Ludox TM. Eine Monomer- Lösung, enthaltend 82 g Styrol, 378 g Divinylbenzol und 12,6 g VAZO 52 wurde der wässrigen Suspension zugegeben und die anfallende Suspension wurde homogenisiert. 4000 g Wasser und 40 g Dispex N40 wurden zu der homogenisierten Suspension zugegeben. Die Suspension wurde bei 50ºC 16 Stunden lang gerührt. Die Temperatur wurde 4 Stunden lang auf 85ºC erhöht, um die Teilchen aus Polystyrol quervernetzt mit Divinylbenzol mit einer mittleren Größe von 3 um zu härten. Die Suspension wurde abgekühlt und im Vakuum filtriert.
  • 2,0 g Ludox AM (kolloidale Kieselsäure, DuPont).
  • Diese Beschichtungslösung wurde unmittelbar nach ihrer Herstellung mikroskopisch untersucht, wobei festgestellt wurde, dass sie größtenteils einzelne Mattierungsteilchen enthielt. Kurze Zeit später bildeten sich Paare und größere Aggregate der Mattierungsteilchen und nach 4 Stunden blieben lediglich große Klumpen von Mattierungsteilchen zurück.
  • Die Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 1 wurde auf den vorerwähnten Träger aufgetragen unter Verwendung eines Skim Pan Luftmessers bei einer Beschichtungskonzentration von 10,76 ml/m² (1 cc/ft²). Ähnliche Mattierungsteilchen- Aggregate wurden in dem beschichteten Film, wie im Falle der Beschichtungslösung festgestellt. Häufige Filterwechsel und Zugaben von Auffüll-Mattierungsteilchen waren erforderlich, um große Längen von beschichtetem Träger herzustellen und die erhaltenen Beschichtungen zeigten große Variationen in der Mattierungsmittelbeschichtung über die Länge jeder Rolle.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Beschichtungslösung hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein 3 um großes Gelatine enthaltendes Poly(methylmethacrylat) Mattierungsmittel, wie in der US-A-5 563 226 beschrieben, verwendet wurde. Die Mattierungsmittelteilchen waren kurz nach der Lösungsherstellung vollständig flokkuliert.
  • Beispiel 3 (Erfindung)
  • Eine wässrige Beschichtungszusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 0,025 g Pluronic F108 Poly(äthylenoxid)-Poly(propylenoxid)-Poly(äthylenoxid) Triblock-Co-Polymer, (BASF Corp.) in 120 g deionisiertem Wasser. Die Temperatur wurde unter Rühren auf 95ºC erhöht. Daraufhin wurden 0,885 g der Mattierungsmittelteilchen des Beispieles 1 verdünnt in 6,6 g Wasser zugegeben und die Inhalte wurden 30 Minuten lang bei 95ºC gehalten, bevor die übrigen Komponenten, wie in Beispiel 1 beschrieben, zugesetzt wurden.
  • Periodisch wurden Proben abgezogen und mikroskopisch untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Mattierungsmittelteilchen mindestens 2,5 Tage lang monodispers blieben. Die erhaltene Lösung wurde wie in Beispiel 1 zur Beschichtung verwendet. Mattierungsmittelteilchen blieben in der fertigen Beschichtung monodispers.
  • Beispiel 4 (Erfindung)
  • Eine Mattierungsmittelaufschlämmung, wie die, die im Falle des Beispiels 1 verwendet wurde, die jedoch kein Dispex enthielt, wurde mit Pluronic F108 verrührt und dann zur Herstellung einer Beschichtungslösung nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren verwendet. Es wurde festgestellt, dass die Mattierungsmittelteilchen stabil und monodispers über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden blieben.
  • Beispiel 5 (Erfindung)
  • Die gleiche Mattierungsmittelaufschlämmung, die in Beispiel 4 verwendet wurde, wurde mit Natriumhydroxid behandelt, um die Kieselsäure von der Mattierungsmitteloberfläche zu lösen, worauf gründlich gespült wurde, um das Alkali zu entfernen. Das von Kieselsäure freie Mattierungsmittel wurde zur Herstellung einer Beschichtungslösung nach der Methode des Beispiels 3 verwendet. Es wurde festgestellt, dass Proben ziemlich gut dispergiert blieben.
  • Beispiele 6-11
  • Es wurden sechs weitere Beschichtungslösungen nach dem Verfahren des Beispieles 3 hergestellt unter Verwendung der Copolymeren auf Basis von Poly(äthylenoxid), wie in Tabelle 1 angegeben, anstelle von Pluronic F108. Die Copolymeren wurden in einer Menge von 5 Gew.-% des Mattierungsmittels zugegeben. Nach 16 Stunden wurden Proben mit einem Mikroskop untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1
  • Die oben beschriebenen Beispiele zeigen, dass die Ansätze, die entweder Pluronic F108 oder Tetronic T908 enthielten (Beispiele 3, 4, 5 und 6) zu einer Stabilität der Mattierungsmittelteilchen führten im Vergleich zu den Beispielen (Beispiele 1, 2, 7, 8, 9, 10 und 11), die ohne diese Dispergiermittel hergestellt wurden. Obgleich sämtliche der beschriebenen Beispiele Dispergiermittel in den Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von PEO enthielten, waren es nur die Beispiele, die Blockcopolymere von PEO und dem höheren Poly(alkylenoxid) (z. B. Poly(propylenoxid)) enthielten, die wirksam in der Aufrechterhaltung der kolloidalen Stabilität der Mattierungsmittelteilchen in der Beschichtungszusammensetzung waren.

Claims (9)

1. Wässrige Beschichtungszusammensetzung, die in einem Bildaufzeichnungselement geeignet ist und enthält:
- ein polymeres Bindemittel;
- ein ionisches antistatisches Mittel;
- polymere Mattierungskügelchen; und
ein Dispergiermittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Polymeren, dargestellt durch die im folgenden angegebenen generischen Strukturen:
worin:
A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst; B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Propylenoxides oder höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe steht, x für 1 oder 2 steht und z für 1 oder 2 steht.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das ionische antistatische Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus KCl, NaCl, LiCI, Lil, LiNO&sub3;, Nal, Kl, KCF&sub3;SO&sub3;, Ca(CF&sub3;SO&sub3;)&sub2;, Zn(BF&sub4;)&sub2;, LiBF&sub4;, NaBF&sub4;, C&sub4;H&sub9;SO&sub3;K, KSCH, LiSCN, NaSCN, LiClO&sub4;, KPF&sub6;, leitfähigen anionischen, in Wasser dispergierbaren Polymersalzen, leitfähigen kationischen, in Wasser dispergierbaren Polymersalzen, quaternären Ammoniumsalz-Polymeren und quaternären Phosphoniumsalz-Polymeren.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die weiter kolloidale anorganische Teilchen mit einer Größe von weniger als 0,1 um enthält.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das polymere Bindemittel Polyvinylalkohol umfasst.
5. Bildaufzeichnungselement mit:
- einem Träger;
- mindestens einer ein Bild erzeugenden Schicht; und
- einer Hilfsschicht mit:
- einem ionischen antistatischen Mittel;
- polymeren Mattierungskügelchen; und
einem Dispergiermittel, ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren, dargestellt durch die im folgenden angegebenen generischen Strukturen:
worin:
A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst; B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Porpylenoxides oder höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe steht, x für 1 oder 2 steht und z für 1 oder 2 steht.
6. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 5, in dem das ionische antistatische Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus KCl, NaCl, LiCI, Lil, LiNO&sub3;, Nal, Kl, KCF&sub3;SO&sub3;, Ca(CF&sub3;SO&sub3;)&sub2;, Zn(BF&sub4;)&sub2;, LiBF&sub4;, NaBF&sub4;, C&sub4;H&sub9;SO&sub3;K, KSCN, LiSCN, NaSCN, LiClO&sub4;, KPF&sub6;, leitfähigen anionischen, in Wasser dispergierbaren Polymersalzen, leitfähigen, kationischen, in Wasser dispergierbaren Polymersalzen, quaternären Ammoniumsalz-Polymeren und quaternären Phosphoniumsalz-Polymeren.
7. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 5, in dem die Hilfsschicht weiter kolloidale anorganische Teilchen mit einer Größe von weniger als 0,1 um enthält.
8. Farbstoff-Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit:
- einem Träger;
- einer Farbstoff-Empfangsschicht; und
- einer Rückschicht mit:
- einem ionischen antistatischen Mittel;
- polymeren Mattierungskügelchen; und
einem Dispergiermittel, ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren, dargestellt durch die im folgenden dargestellten generischen Strukturen:
worin:
A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst; B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Porpylenoxides oder höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe steht, x für 1 oder 2 steht und z für 1 oder 2 steht.
9. Tintenstrahl-Empfangselement mit:
- einem Träger;
- einer Tintenstrahl-Empfangsschicht; und
- einer Rückschicht mit:
- einem ionischen antistatischen Mittel;
- polymeren Mattierungskügelchen; und
einem Dispergiermittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Polymeren, dargestellt durch die im folgenden angegebenen generischen Strukturen:
worin:
A bis zu 150 wiederkehrende Einheiten von Äthylenoxid umfasst; B 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten eines Porpylenoxides oder höheren Alkylenoxides oder Kombinationen hiervon umfasst, Q für eine mehrwertige verbindende Gruppe steht, x für 1 oder 2 steht und z für 1 oder 2 steht.
DE69718412T 1996-10-23 1997-10-11 Stabile, matte Zusammensetzung für Bildherstellungselemente Expired - Fee Related DE69718412T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/735,722 US6025111A (en) 1996-10-23 1996-10-23 Stable matte formulation for imaging elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718412D1 DE69718412D1 (de) 2003-02-20
DE69718412T2 true DE69718412T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=24956917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718412T Expired - Fee Related DE69718412T2 (de) 1996-10-23 1997-10-11 Stabile, matte Zusammensetzung für Bildherstellungselemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6025111A (de)
EP (1) EP0838725B1 (de)
JP (1) JPH10140082A (de)
DE (1) DE69718412T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4316696B2 (ja) * 1998-02-12 2009-08-19 株式会社きもと アンチニュートンリング性フィルム
US6496298B1 (en) * 1999-10-26 2002-12-17 Xerox Corporation Bichromal beads having charge adjuvants therein
US6335818B1 (en) 1999-10-26 2002-01-01 Xerox Corporation Bichromal beads having electrolytes therein
US6460754B1 (en) * 2000-08-02 2002-10-08 Gen Electric Prevention of braze alloy flow and stopoff material therefor
US6638585B2 (en) 2002-01-25 2003-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coated media for improved output tray stacking performance
US6945647B2 (en) * 2002-12-20 2005-09-20 Eastman Kodak Company Method for increasing the diameter of an ink jet ink dot
US7833590B2 (en) * 2003-08-01 2010-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coated media for improved output tray stacking performance
EP1584371A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Urea Casale S.A. Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtsgranulierung
US8846154B2 (en) * 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437484A (en) * 1965-07-26 1969-04-08 Eastman Kodak Co Antistatic film compositions and elements
JPS5224412B2 (de) * 1971-08-25 1977-07-01
US4022622A (en) * 1972-11-22 1977-05-10 Agfa-Gevaert N.V. Dispersing polymeric particles in aqueous medium for coating silver halide emulsion layers
JPS5714835A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive silver halide material
US4582781A (en) * 1984-08-01 1986-04-15 Eastman Kodak Company Antistatic compositions comprising polymerized oxyalkylene monomers and an inorganic tetrafluoroborate, perfluoroalkyl carboxylate, hexafluorophosphate or perfluoroalkylsulfonate salt
EP0288059B1 (de) * 1987-04-24 1994-02-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
JPH0830862B2 (ja) * 1987-05-21 1996-03-27 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4855219A (en) * 1987-09-18 1989-08-08 Eastman Kodak Company Photographic element having polymer particles covalently bonded to gelatin
US4814321A (en) * 1987-11-20 1989-03-21 Eastman Kodak Company Antistatic layer for dye-receiving element used in thermal dye transfer
IT1227930B (it) * 1988-11-25 1991-05-14 Minnesota Mining & Mfg Materiali fotografici agli alogenuri d'argento sensibili alla luce.
US5135844A (en) * 1989-06-15 1992-08-04 Eastman Kodak Company Preparation of low viscosity small particle photographic dispersions in gelatin
US5198408A (en) * 1992-02-19 1993-03-30 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with backing layer
US5198410A (en) * 1992-02-19 1993-03-30 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with backing layer
US5378577A (en) * 1992-10-30 1995-01-03 Eastman Kodak Company Photographic light-sensitive elements
US5252535A (en) * 1992-12-23 1993-10-12 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with antistat backing layer
US5426020A (en) * 1993-08-31 1995-06-20 Eastman Kodak Company Pressure sensitivity relief for photographic products
EP0650850B1 (de) * 1993-10-27 1999-06-02 Eastman Kodak Company Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP0678771B1 (de) * 1994-04-18 2001-11-21 Eastman Kodak Company Stabile wässrige Festpartikeldispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
US6025111A (en) 2000-02-15
JPH10140082A (ja) 1998-05-26
EP0838725A1 (de) 1998-04-29
EP0838725B1 (de) 2003-01-15
DE69718412D1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026071T2 (de) Blatt- oder bahnförmiges Material mit antistatischen Eigenschaften
DE69500453T2 (de) Bildaufzeichnungselement, das eine elektrisch leitfähige Schicht mit Teilchen eines Metallantimonats enthält
DE68920416T2 (de) Photographische, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien.
DE69509043T2 (de) Träger für ein photographisches oder wärmeverarbeitbares Bildaufzeichnungselement, der eine elektrisch leitfähige Schicht mit antimondotierten Zinnoxidteilchen enthält
DE69906656T2 (de) Abriebresistente antistatische Schicht mit elektrisch leitenden Polymer für ein Bildaufzeichnungselement
DE69416437T2 (de) Bildherstellungselement enthaltend eine wasserunlösliche Polymerteilchen enthaltende elektrisch leitende Schicht
DE68911965T2 (de) Mit einer antistatischen Schicht versehenes Blatt oder Band.
DE69904009T2 (de) Photographisches Tag/Nacht-Display-Material mit biaxial gereckter Polyolefinschicht
DE69730544T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE69825956T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE69316005T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Material mit konservierten antistatischen Eigenschaften
DE69130977T2 (de) Verarbeitung eines fotografischen Materials mit antistatischen Eigenschaften
DE69505164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten vernetzten Polymerpartikeln
DE69718412T2 (de) Stabile, matte Zusammensetzung für Bildherstellungselemente
DE60203033T2 (de) Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien
DE69018628T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfesten Polymerperlen.
DE69822582T2 (de) Ton enthaltende, elektrisch leitfähige schicht für bildaufzeichnungselemente
DE69707616T2 (de) Vinylidenchlorid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung für Bildaufzeichnungs-Elemente
DE1597555C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69319786T2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
DE60000209T2 (de) Antistatische Schicht für ein elektrisch leitendes Polymer und modifizierte Gelatine enthaltendes bildgebendes Element
DE69327461T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften
DE2063713A1 (de) Filmbildende Gießzusammensetzungen fur fotografische Zwecke
DE60010629T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE69222475T2 (de) Photographisches Element, enthaltend eine Spannung absorbierende Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee