DE69714725T2 - Persönliche orientierungsvorrichtung - Google Patents

Persönliche orientierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69714725T2
DE69714725T2 DE69714725T DE69714725T DE69714725T2 DE 69714725 T2 DE69714725 T2 DE 69714725T2 DE 69714725 T DE69714725 T DE 69714725T DE 69714725 T DE69714725 T DE 69714725T DE 69714725 T2 DE69714725 T2 DE 69714725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
course
receiver
followed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69714725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714725D1 (de
Inventor
Jacques Lanciaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins France SAS
Original Assignee
Rockwell Collins France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Collins France SAS filed Critical Rockwell Collins France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69714725D1 publication Critical patent/DE69714725D1/de
Publication of DE69714725T2 publication Critical patent/DE69714725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbständiges Gerät zur Orientierung, das ein Anpeilen einer Richtung erlaubt, die zu verfolgen ist, um entweder in gerader Linie oder auf einem vorbestimmten Weg an einen vorbestimmten Ort zu gelangen.
  • Zur Richtungsfindung auf der Erde, auf dem Meer oder in der Luft werden von Personen, die sich entweder zu Fuß oder an Bord eines Fahrzeugs fortbewegen, üblicherweise herkömmliche Orientierungseinrichtungen wie etwa ein Kompass oder ein Satelliten-Navigationssystem verwendet, das auch als GPS-System bezeichnet wird. Diese Einrichtungen erfordern ein häufiges Ablesen der gelieferten Information, um die Lauf oder Fahrwegabweichung oder auch Kursfehler zu korrigieren, und dadurch bedingt stehen bei jeder dieser Ablesephasen die Augen zur Weiterverfolgung, Beobachtung oder Erfassung von visuellen Bezugspunkten der Umgebung nicht zur Verfügung. Im Fall eines Fußgängers ist es für das Lesen von Information außerdem erforderlich, dass der Fußgänger das Orientierungsgerät vor die Augen hält.
  • Die Patentschrift FA-A-2 731 521 beschreibt ein selbständiges Goniometriegerät, das eine vom Benutzer auf dem Kopf getragene Einrichtung zur Erfassung einer von einer Quelle kommenden Strahlung, einen Empfänger, der eventuell als Demodulator fungiert, eine Goniometriesignal-Verarbeitungsschaltung und mindestens einen Hörer aufweist, der mit dem Ausgang der Signalverarbeitungsschaltung verbunden ist.
  • Das Dokument "Patent Abstract of Japan", Bd. 95, Nr. 003 offenbart ein Sprachnavigationsgerät, das eine Erfassungseinrichtung für die Position oder den Drehwinkel eines schwenkbaren Fahrzeugrades aufweist und eine von dieser Orientierung abhängige Hörinformation liefert.
  • Die Patentschrift US-A-5 334 987 offenbart ein Steuerungssystem für ein Flugzeug, das einen GPS-Empfänger, der erlaubt, die Position des Flugzeugs zu bestimmen, sowie einen Computer aufweist, der einen Flugplan erstellt, welcher die gewünschte Orientierung aufweist, um den Piloten zu dem zu erreichenden Gebiet zu dirigieren.
  • Die Patentschrift US-AA 774 515 offenbart eine Höhenanzeigeeinrichtung, die einen Helm mit Hörern aufweist und einer Person eine Information bezüglich ihrer Position im Raum liefert.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein selbständiges Gerät zur Orientierung bereitzustellen, das sich bequem verwenden lässt und das der dieses tragenden Person erlaubt, dauernd über den zu verfolgenden Kurs informiert zu sein, ohne dass sie dazu ihre Augen oder Hände benutzen muss.
  • Zu diesem Zweck weist dieses selbständiges Gerät zur Orientierung, welches das Anpeilen einer Richtung erlaubt, die zu verfolgen ist, um entweder in gerader Linie oder auf einem vorbestimmten Weg an einen vorbestimmten Ort zu gelangen, auf: einen Helm, der mit zwei links und rechts angeordneten Hörern ausgerüstet ist, die ein Benutzer des Gerätes auf seine Ohren aufsetzt, um ein Höfen der Tonsignale mit beiden Ohren zu ermöglichen, eine Schaltung zur Erzeugung eines Kursfehlersignals, welches die Winkelabweichung zwischen der Richtung, die zum Erreichen des vorbestimmten Ortes verfolgt werden muss, und der tatsächlich vom Benutzer des Gerätes verfolgten Richtung darstellt, eine Schaltung zur Erzeugung eines niederfrequenten elektrischen Signals innerhalb des vom menschlichen Ohr hörbaren Frequenzspektrums, und eine Verarbeitungsschaltung für beidohriges Hören, die erste und zweite Eingänge aufweist, die mit dem Ausgang der Schaltung zur Erzeugung des Kursfehlersignals bzw. dem Ausgang der Schaltung zur Erzeugung des niederfrequenten Signals verbunden sind, und die zwei Ausgänge aufweist, die jeweils mit den zwei Hörern verbunden sind, um Tonsignale zu erzeugen, die sich für das linke und das rechte Ohr in Abhängigkeit von dem Kursfehlersignal unterscheiden, und um bei einem Halt und/oder während der Bewegung des Benutzers ein gesteuertes Tonsignal zu liefern, das vom Benutzer so wahrgenommen wird, als ob es von einem Punkt käme, welcher sich in der zu verfolgenden Richtung befindet und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schaltung zur Erzeugung eines Kursfehlersignals aufweist: einen Magnetkompass, der durch den Helm gehaltert ist und ein Magnetkurssignal liefert, welches dem magnetischen Kurs der verfolgten Richtung entspricht, einen Empfänger eines Positionsortungs- und Navigationssystems, der an einem Ausgang ein Signal des zu verfolgenden Kurses liefert, das den Kurs der Richtung repräsentiert, die zu verfolgen ist, um an den vorbestimmten Ort zu gelangen, und eine Schaltung zur Berechnung des Kursfehlers, die einen ersten Eingang, der mit dem Magnetkompass verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der mit dem Empfänger verbunden ist, besitzt, und die eine Differenzbildung zwischen dem Signal des zu verfolgenden Kurses und dem Magnetkurssignal durchführt, um das Kursfehlersignal als Ergebnis der Differenz zu liefern, wobei das Signal an den Ausgang der Schaltung zur Erzeugung des Kursfehlersignals angelegt ist.
  • Die Schaltung, die das Kursfehlersignal erzeugt, weist vorzugsweise außer dem Magnetkompass einen Empfänger eines Positionsortungs- und Navigationssystems auf, das mittels Satelliten (GPS-System) oder Bodenstationen arbeitet, aber das Gerät kann auch, falls dies die Umgebungsbedingungen erforderlich machen, entweder nur mit dem Empfänger oder auch ausschließlich mit dem Magnetkompass arbeiten.
  • Wenn das Gerät in einer Umgebung verwendet wird, die den Signalempfang von Satelliten oder von Bodenstationen unter Verwendung des durch den Magnetkompass gegebenen magnetischen Kurses erlaubt, dann liefert das Gerät, bei einem Halt oder während der Bewegung des Benutzers, ein Tonsignal, das in Abhängigkeit von der Orientierung des Kopfes des Benutzers gesteuert ist und dessen Quelle aus der Richtung des Punktes zu kommen scheint, dessen Längengrad und Breitengrad in der Positionsortungsempfangseinrichtung gewählt wurde.
  • Wenn das Gerät in einer Umgebung verwendet wird, die keinen Signalempfang von Satelliten oder von Bodenstationen erlaubt, beispielsweise wenn sich der Benutzer des Gerätes unter Wasser befindet (Taucher), erfolgt die Navigation eines mit dem Gerät ausgerüsteten Tauchers basierend auf dem Wert des zu verfolgenden magnetisches Kurses. Dieser Wert wird auf dem Gerät ausgewählt und dieses gibt, bei einem Halt oder während eines Bewegens des Tauchers, in Abhängigkeit von der Orientierung des Kopfes des Tauchers ein Tonsignal ab, dessen Quelle aus der Richtung des gewählten Kurses zu kommen scheint.
  • Im Fall einer terrestrischen Verwendung ist ein Magnetkompass mit zwei Achsen ausreichend, der das Erdmagnetfeld in der Horizontalebene analysiert. Bei Unterwassereinsatz kann das Gerät mit einem Magnetkompass mit drei Achsen bei beliebiger Position des Tauchers funktionieren.
  • Wenn der gelieferte magnetische Kurswert, bedingt durch das Vorhandensein von naheliegenden magnetischen Objekten, die von Hochspannungsleitungen oder der Beschaffenheit des Untergrundes herrühren, nicht über ausreichende Zuverlässigkeit verfügt, ist eine ausschließliche Verwendung der Positionsortungsempfangseinrichtung möglich, indem man als Information das von ihr gelieferte Kursfehlersignal verwendet. In diesem Fall wird das Tonsignal nur dann an die Hörer geliefert, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Benutzers des Gerätes dazu ausreicht, dass die Empfangseinrichtung ihre Berechnungen durchführen kann, und das Tonsignal wird nicht in Abhängigkeit von der Orientierung des Gerätebenutzers gesteuert, sondern ausschließlich in Abhängigkeit von seiner Bewegungsrichtung.
  • Die Kursfehler-Signalerzeugungsschaltung ist vorteilhafterweise mit einer Umschalteinrichtung ausgestattet, die das Auswählen eines von drei möglichen Funktionsmodi des Gerätes erlaubt, und zwar den Basismodus mit kombinierter Verwendung der Empfangseinrichtung und des Magnetkompasses, den Modus, bei dem nur die Empfangseinrichtung aktiv ist, und den Modus, bei dem nur der Magnetkompass aktiv ist. Die Auswahl des Funktionsmodus kann manuell oder automatisch erfolgen. In letzterem Fall kann das Gerät über eine Vorrichtung zum automatischen Umschalten des Modus in Abhängigkeit von der Gültigkeit von Informationen verfügen, die vom Magnetkompass oder vom Empfänger ausgegeben werden. In diesem Fall weist das Gerät eine Einrichtung auf, die auf das den Hörern zugeführte Tonsignal einwirkt, um den Benutzer des Gerätes über die automatische Modusänderung mittels eines speziellen identifizierbaren Tonsignals zu informieren.
  • Der GPS-Empfänger des Gerätes kann in den Helm integriert sein, oder er kann auch durch eine mit einem Datenausgang versehene externe Empfangseinrichtung gebildet sein.
  • Die üblicherweise bei GPS-Empfängern zur Verfügung stehenden Informationen, wie beispielsweise Abstand des gewählten Punktes, Verlassen des Korridors und Qualität des Satellitenempfangs, können verwendet werden, um den Benutzer des Gerätes mittels eines geeigneten Tonsignals oder -nachricht zu informieren.
  • Die Eingabe der geografischen Koordinaten des Zielpunktes oder des Kurses in den GPS-Empfänger kann entweder durch den Benutzer selber oder mittels einer Datenübertragung per Funk erfolgen.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung erlaubt auch, zum Ort eines Funksenders zu gelangen, dessen Richtung im Verlauf eines kurzen Impulses erhalten wurde.
  • Nachfolgend werden beispielhaft aber nicht einschränkend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbildschema eines selbständigen Gerätes zur Orientierung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ein Schaltbildschema einer Ausführungsvariante der Kursfehlersignal- Erzeugungsschaltung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gerät gemäß der Erfindung weist einen Helm 1 auf, der vom Benutzer des Gerätes auf dem Kopf getragen wird und zwei Hörer aufweist, und zwar einen linken 2g und einen rechten 2d, die jeweils auf die beiden Ohren des Benutzers des Gerätes aufgesetzt werden, um ein binaurales Hören der Tonsignale zu erlauben. Die zwei Hörer 2 g, 2d sind jeweils mit zwei Ausgängen einer über zwei Eingänge verfügenden Verarbeitungsschaltung 3 für binaurales Hören 3 verbunden. Mit einem ersten Eingang der Verarbeitungsschaltung 3 ist der Ausgang einer Schaltung 4 verbunden, die alle Bauteile enthält, die sich im Inneren eines mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Rechtecks befinden. Die Schaltung 4 dient dazu, ein Kursfehlersignal Sc zu erzeugen, das die Winkelabweichung C zwischen einer Richtung X, welche vom Benutzer zum Erreichen eines Zielpunktes P zu verfolgen ist, und einer Richtung Y, welcher der Benutzer tatsächlich folgt, repräsentiert. Die vom Benutzer verfolgte Richtung Y ist durch ihren magnetischen Kurs A gekennzeichnet, d. h. den Winkel, den diese Richtung Y mit der Richtung N des magnetischen Nordpols bildet. Die in Richtung des Zielpunktes P zu verfolgende Richtung X ist ihrerseits durch den Peilungswinkel des Zielpunktes charakterisiert, d. h. den Winkel B, welchen die Richtung X mit der Richtung N des magnetischen Nordpols bildet.
  • Das Gerät weist auch eine Erzeugungsschaltung 5 für ein niederfrequentes elektrisches Signal auf, die mit dem zweiten Eingang der Verarbeitungsschaltung 3 für binaurales Hören verbunden ist. Diese Niederfrequenzsignal-Erzeugungsschaltung emittiert ein Signal im für das menschliche Ohr hörbaren Frequenzspektrum.
  • In der Verarbeitungsschaltung 3 für binaurales Hören wird das niederfrequente Signal der Erzeugungseinrichtung 5 in Abhängigkeit vom Wert des Kursfehlersignals Sc modifiziert, derart, dass an den beiden Ausgängen der Verarbeitungsschaltung 3 Signale erzeugt werden, die sich hinsichtlich ihrer Amplitude, ihrer Phase und ihres Frequenzganges unterscheiden und sich in den Hörern 2g und 2d als unterschiedliche Tonsignale darstellen, die an das rechte und das linke Ohr gelangen. Die Synthese dieser sich unterscheidenden Tonsignale ergibt für den Benutzer des Gerätes eine Hörwahrnehmung, die den Eindruck vermittelt, dass der Zielpunkt P die Tonquelle der Signale ist. Dies ermöglicht dem Benutzer des Gerätes, sich permanent zu auf den Zielpunkt P zu orientieren, und zwar bei beliebiger Beschaffenheit des Geländes oder der Umgebung, in der er sich befindet, dank der automatischen Führung in Richtung der fiktiven Tonquelle P.
  • Nachfolgend werden die Hauptbestandteile der Kursfehlersignal-Erzeugungsschaltung 4 detaillierter beschrieben. Die zwei Hauptbestandteile der Schaltung 4 sind ein Magnetkompass 6 und ein Empfänger 7 eines mittels Satelliten oder am Boden befindlichen Stationen arbeitenden Positionsortungs- und Navigationssystems, das nachfolgend der Einfachheit halber als GPS-Empfänger bezeichnet wird. Der Magnetkompass 6, der durch den Helm 1 gehaltert ist, gibt an seinem Ausgang dauernd ein Signal Sa ab, das dem magnetischen Kurs A entspricht, d. h. das von der Orientierung des Helmes 1, also des Kopfes des Benutzers abhängt. Der Ausgang des Magnetkompasses 6 ist mit einem ersten Eingang einer Kursfehler- Berechnungsschaltung 8 verbunden. Diese Schaltung weist einen zweiten Eingang auf, dem ein Signal des zu verfolgenden Kurses Sb zugeführt wird, das den Kurs B repräsentiert, d. h. den Winkel der Richtung X zur Richtung N des magnetischen Nordpols. Dieses Signal wird entweder vom GPS-Empfänger 7 oder von einer manuellen Eingabeschaltung 9 geliefert, in welche die geografischen Koordinaten des Zielpunktes P vom Benutzer selber eingegeben werden können, um in korrellierter Weise ein Signal des zu verfolgenden Kurses Sb zu liefern. Die Auswahl der Signalquelle des zu verfolgenden Kurses Sb erfolgt mittels eines Umschalters 11, der zwischen die Ausgänge von GPS-Empfänger 7 und manueller Eingabeschaltung 9 und den zweiten Eingang der Berechnungsschaltung 8 geschaltet ist.
  • Der GPS-Empfänger 7 liefert an einem anderen seiner Ausgänge auch das Kursfehlersignal Sc, das verwendet wird, wenn der magnetische Kurswert nicht ausreichend zuverlässig ist, wie später noch beschrieben wird. Dieser Ausgang kann direkt mit dem ersten Eingang der Verarbeitungsschaltung 3 für binaurales Hören verbunden sein, und zwar über einen zweiten Umschalter 12, der auf der einen Seite mit dem Ausgang des GPS-Empfängers 7 und dem Ausgang der Berechnungsschaltung 8, und auf der anderen Seite mit dem ersten Eingang der Verarbeitungsschaltung 3 verbunden ist.
  • Die beiden Umschalter 11 und 12 werden über eine Moduswähleinrichtung 13 gesteuert, die manuell durch den Benutzer oder automatisch in Abhängigkeit von der Gültigkeit der von Magnetkompass 6 und GPS-Empfänger 7 ausgegebenen Informationen gesteuert wird.
  • Falls das Gerät in einer Umgebung verwendet wird, die den Satellitenempfang von GPS-Signalen und die Verwendung des magnetischen Kurses A erlaubt, d. h. falls die von GPS-Empfänger 7 und Magnetkompass 6 ausgegebenen Informationen gültig sind, befinden sich die Umschalter 11 und 12 jeweils in einer ersten Stellung, wie in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In diesem Fall ist der zweite Eingang der Berechnungsschaltung 8 über den Umschalter 11 mit dem Ausgang des GPS-Empfängers 7 verbunden, so dass von diesem das Signal des zu verfolgenden Kurses Sb empfangen wird, und sein Ausgang ist über den Umschalter 12 mit dem ersten Eingang der Verarbeitungsschaltung 3 verbunden. Bei der Berechnungsschaltung 8 handelt es sich um eine Schaltung, die eine Subtraktion der Signale Sb und Sa vornimmt, derart, dass das Resultat dieser Differenz das Kursfehlersignal Sc ist. Anders gesagt führt die Schaltung 8 die Berechnung Sc = Sb - Sa durch. In diesem ersten Funktionsmodus, bei dem es sich um den üblicherweise verwendeten Basisfunktionsmodus handelt, liefert das Gerät beim Anhalten und im Verlauf der Bewegung des Benutzers ein Tonsignal, das in Abhängigkeit von der Orientierung des Kopfes des Benutzers gesteuert wird und dessen Quelle aus der Richtung des Punktes P zu kommen scheint, dessen Länge und Breite im GPS-Empfänger 7 gewählt wurden.
  • Wenn das Gerät in einer Umgebung verwendet wird, die den Satellitenempfang von GPS-Signalen nicht erlaubt, beispielsweise im Fall eines sich unter Wasser befindenden Benutzers (Taucher), kann die Navigation in Abhängigkeit vom zu verfolgenden Kurswert B erfolgen, der vom Benutzer manuell in die Schaltung 9 eingegeben wurde. In diesem Fall wird der Umschalter 11 in seine zweite Position gebracht, so dass der Ausgang der manuellen Eingabeschaltung 9 mit dem zweiten Eingang der Berechnungsschaltung 8 verbunden ist. Auch in diesem zweiten Funktionsmodus, bei ausschließlicher Verwendung des Magnetkompasses 6, liefert das Gerät, beim einem Halt und während eines Bewegens, ein Tonsignal, das in Abhängigkeit von der Orientierung des Kopfes des Benutzers gesteuert ist und dessen Quelle von der Richtung X des gewählten Kurses B zu kommen scheint.
  • Wenn der magnetische Kurswert A nicht ausreichend zuverlässig ist, kann das Gerät in einem dritten Funktionsmodus, unter ausschließlicher Verwendung des GPS- Empfängers 7, verwendet werden. In diesem Fall befindet sich der Umschalter 12 in seiner zweiten Position, in welcher er mit dem Ausgang des GPS-Empfängers 7 verbunden ist, der das Kursfehlersignal Sc direkt an den ersten Eingang der Verarbeitungsschaltung 3 liefert. Das Tonsignal wird dann nicht an die Hörer 2g, 2d geliefert, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Benutzers zu gering ist, um dem GPS-Empfänger 7 eine Durchführung seiner Berechnung zu erlauben, und die Information wird nicht in Abhängigkeit von der Orientierung des Kopfes des Benutzers geliefert, sondern ausschließlich in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Benutzers.
  • Die Schaltung 4 zur Erzeugung des Kursfehlersignals Sc weist mehrere weitere Funktionselemente auf. Mit dem GPS-Empfänger 7 sind eine Schaltung 14, die das manuelle Eingeben der geografischen Koordinaten des Kurspunktes oder Zielpunktes P an den GPS-Empfänger 7 erlaubt, sowie eine Funkempfangs-einrichtung 15 verbunden, die ein Fernladen der geografischen Koordinaten des Kurspunktes mittels einer über Funk erfolgenden Datenübertragung ermöglicht.
  • Die Schaltung 4 kann auch eine Steuerlogikschaltung 16 aufweisen, die über mehrere Eingänge verfügt und deren Ausgang mit einer Niederfrequenzsignal- Erzeugungsschaltung 5 verbunden ist. Ein erster Eingang 16a der Steuerlogikschaltung 16 ist mit der Moduswähleinrichtung 13 verbunden, derart, dass bei einem automatischen Funktionsmoduswechsel die Niederfrequenzsignal-Erzeugungsschaltung 5 ein den Moduswechsel kennzeichnendes Signal abgibt. Ein zweiter Eingang 16b der Logiksteuerschaltung 16 ist mit einem Eingang 7a des Empfängers 7 verbunden, der ein Signal abgibt, das für den momentanen Zustand des GPS-Empfängers 7 kennzeichnend ist. Ein dritter Eingang 16c der Steuerlogikschaltung 16 ist mit einem zweiten Ausgang 7b des GPS-Empfängers 7 verbunden, der ein Signal abgibt, das den Abstand vom Zielpunkt P repräsentiert. Die an den Eingängen 16b und 16c der Steuerlogikschaltung 16 anliegenden Signale werden verwendet, um die Niederfrequenzsignal-Erzeugungsschaltung 5 derart zu steuern, dass sie verschiedene Typen von Tönen und/oder Nachrichten in Abhängigkeit von den Zuständen des GPS-Empfängers 7 ausgibt, beispielsweise abhängig davon, ob sich der Benutzer in einem vorbestimmten Korridor oder außerhalb dieses Korridors befindet, und abhängig vom Abstand des gewählten Zielpunktes P.
  • Fig. 2 stellt eine Ausführungsvariante dar, die das Ansteuern eines Punktes P erlaubt, der durch eine Funksendequelle gebildet wird, die periodisch ein kurzes Signal abgibt, dem ein langer Zeitraum der Stille folgt. In diesem Fall erlaubt ein Funkkompass 17, den der Benutzer auf dem Kopf trägt, zum Zeitpunkt t0 das von der Quelle P abgegebene kurze Funksignal zu erfassen und die Richtung der Quelle P bezüglich der Orientierung des Kopfes zu bestimmen, wobei diese Richtung durch das vom Funkkompass ausgegebene Signal Sct&sub0; gekennzeichnet ist. Gleichzeitig bezeichnet der Magnetkompass 6 den magnetischen Kurs Sa der Orientierung Y des Kopfes des Benutzers zum Zeitpunkt t0. Eine Berechnungsschaltung 18 liefert die Peilung Sb1 der Quelle P zum Zeitpunkt t&sub0;, indem sie die Addition Sb1 = Sct&sub0; + Sa durchführt. Der Ausgang der Schaltung 18 ist mit einer Speichereinrichtung 19 verbunden, die den Wert Sb1 speichert. Nach dem Speichern dieser Anfangsinformation kann sich der Benutzer weiter auf die Quelle P hin orientieren, auch wenn diese mit dem Senden aufgehört hat. Dazu wird das vom Speicher 19 kommende Signal Sb über den Umschalter 11, der sich dabei in einer dritten Position befindet, zum zweiten Eingang der Kursfehler-Berechnungsschaltung 8 geleitet. Die Schaltung 8 führt dann die Berechnung des Kursfehlers Sc mittels der Operation Sc = Sb - Sa. durch. Der Wert des zugehörigen Kursfehlersignals wird der Verarbeitungsschaltung 3 zugeführt, um dem Benutzer zu erlauben, sich weiter in Richtung auf die Quelle P zu orientieren, auch wenn diese nicht sendet.
  • Das erfindungsgemäße selbständige Gerät zur Orientierung lässt sich auf verschiedene Weisen verwenden. Beispielsweise ist es möglich, dass sich der Benutzer in einem bestimmten Korridor vorwärts bewegen möchte. In diesem Fall schaltet er, nachdem die geografischen Koordinaten des zu erreichenden Kurspunktes mittels der Schaltung 14 oder 15 eingegeben sind, den GPS-Empfänger 7 in den "Korridormodus". Das Gerät ermöglicht dann, dass sich der Benutzer innerhalb eines Korridors vorbestimmter Breite vorwärts bewegen kann, indem er sich durch das Tonsignal leiten lässt.
  • Im Fall eines Bewegens in feindlicher Umgebung stehen die Hände und Augen dem Benutzer 100%ig zur Verfügung, um für die Sicherheit seines Vorwärtskommens zu sorgen, und damit der Gehörsinn verfügbar bleibt, wird der "Korridor- Alarm-Modus" des GPS-Empfängers 7 eingeschaltet. Die Tonsignale werden dann den Hörern 2d, 2g nur im Fall einer zu großen Abweichung vom idealen Kurs zugeführt.
  • Das Gerät erlaubt auch, wie bereits zuvor beschrieben, das Ansteuern eines Bezugspunktes mittels Radiowellen. Die geografischen Koordinaten des Bezugspunktes werden auf dem Funkweg übertragen, und diese Koordinaten werden vom Empfangseinrichtung 15 empfangen und automatisch in den GPS-Empfänger geladen, um das Ansteuern des Bezugspunktes zu ermöglichen.
  • Ein Benutzer kann das Gerät auch als "Ariadnefaden" verwenden. Dazu schaltet er den GPS-Empfänger 7 in den Modus zum automatischen Aufzeichnen (Speichern) des Punktes, was ihm, falls erwünscht, die Rückkehr zum Ausgangspunkt ermöglicht, indem er den "Rückkehrmodus" des GPS-Empfängers 7 auswählt und sich durch das Tonsignal leiten lässt.
  • Falls ein Taucher das Gerät in einer Unterwasserumgebung verwenden möchte, kann er eine genaue Einstellung des zu verfolgenden Kurses mittels des GPS- Empfängers 7 dadurch erzielen, dass er auftaucht, und es ist ihm dann möglich, seinem Kurs in abgetauchtem Zustand unter ausschließlicher Verwendung der vom Magnetkompass 6 gelieferten Kursinformation zu folgen.

Claims (1)

1. Selbständiges Gerät zur Orientierung, welches das Anpeilen einer Richtung (X) erlaubt, die zu verfolgen ist, um entweder in gerader Linie oder auf einem vorbestimmten Weg an einen vorbestimmten Ort zu gelangen, aufweisend: einen Helm (1), der mit zwei linken (2 g) und rechten (2d) Hörern ausgerüstet ist, die ein Benutzer des Gerätes auf seine Ohren aufsetzt, um ein Hören der Tonsignale mit beiden Ohren zu ermöglichen, eine Schaltung (4) zur Erzeugung eines Kursfehlersignals (Sc), welches die Winkelabweichung (C) zwischen der Richtung (X), die zum Erreichen des vorbestimmten Ortes verfolgt werden muss, und der tatsächlich vom Benutzer des Gerätes verfolgten Richtung (Y) darstellt, eine Schaltung (5) zur Erzeugung eines niederfrequenten elektrischen Signals innerhalb des vom menschlichen Ohr hörbaren Frequenzspektrums, und eine Schaltung (3) zur Verarbeitung für ein Hören mit beiden Ohren, die erste und zweite Eingänge aufweist, die mit dem Ausgang der Schaltung (4) zur Erzeugung des Kursfehlersignals bzw. dem Ausgang der Schaltung (5) zur Erzeugung des niederfrequenten Signals verbunden sind, und die zwei Ausgänge aufweist, die jeweils mit den zwei Hörern (2g, 2d) verbunden sind, um Tonsignale zu erzeugen, die sich für das linke und das rechte Ohr in Abhängigkeit von dem Kursfehlersignal (Sc) unterscheiden, und um bei einem Halt und/oder während der Bewegung des Benutzers ein gesteuertes Tonsignal zu liefern, das vom Benutzer so wahrgenommen wird als ob es von einem Punkt käme, welcher sich in der zu verfolgenden Richtung (X) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (4) zur Erzeugung eines Kursfehlersignals (So) aufweist: einen Magnetkompass (6), der durch den Helm (1) gehaltert ist und ein Magnetkurssignal (Sa) liefert, welches dem magnetischen Kurs (A) der verfolgten Richtung (Y) entspricht, einen Empfänger eines Positionsortungs- und Navigationssystems (7), der an einem Ausgang ein Signal des zu verfolgenden Kurses (Sb) liefert, das den Kurs der Richtung (X) repräsentiert, die zu verfolgen ist, um an den vorbestimmten Ort zu gelangen, und eine Schaltung (8) zur Berechnung des Kursfehlers, die einen ersten Eingang, der mit dem Magnetkompass (6) verbunden ist, hat, und einen zweiten Eingang besitzt, der mit dem Empfänger (7) verbunden ist, und die eine Differenzbildung zwischen dem Signal des zu verfolgenden Kurses (Sb) und dem Magnetkurssignal (Sa) durchführt, um das Kursfehlersignal (Sc) als Ergebnis der Differenz zu liefern, wobei das Signal an den Ausgang der Schaltung (4) zur Erzeugung des Kursfehlersignals angelegt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine Schaltung zur manuellen Eingabe (9), die erlaubt, die geografischen Koordinaten eines Treffpunktes (P) einzugeben, um korrelativ ein Signal des zu verfolgenden Kurses (Sb) zu liefern, und einen ersten Umschalter (11) aufweist, der zwischen die Ausgänge von Empfänger (7) und manueller Eingabeschaltung (9) und den zweiten Eingang der Berechnungsschaltung (8) geschaltet ist, an dem das Signal des zu verfolgenden Kurses (Sb) anliegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter einen zweiten Umschalter (12) aufweist, dessen eine Seite mit dem Ausgang des Empfängers (7), der direkt das Kursfehlersignal (Sc) liefert, und dem Ausgang der Schaltung (8) zur Berechnung des Kursfehlers verbunden ist, und dessen andere Seite mit dem ersten Eingang der Verarbeitungsschaltung (3) verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (4) zur Erzeugung des Kursfehlersignals (Sc) eine Funktionsmodus-Wähleinrichtung (13) aufweist, die den ersten und den zweiten Umschalter (11, 12) steuert und die in Abhängigkeit von der Gültigkeit der von Magnetkompass (6) und Empfänger (7) ausgegebenen Informationen manuell oder automatisch gesteuert wird.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Empfänger (7) eine Schaltung (14) verbunden ist, welche eine manuelle Eingabe der geografischen Koordinaten des Kurs- oder Treffpunktes (P) in diesen Empfänger erlaubt.
6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Empfänger (7) ein radioelektrischer Empfänger (15) verbunden ist, der ein Fernladen der geografischen Koordinaten des Kurspunktes mittels Datenübertragung per Funk erlaubt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (4) zur Erzeugung des Kursfehlersignals eine Steuerlogikschaltung (16) aufweist, deren mehrere Eingänge (16a, 16b, 16c) mit der Funktionsmodus-Wähleinrichtung (13) und dem Empfänger (7) verbunden sind und deren Ausgang mit der Niederfrequenzsignal- Erzeugerschaltung (5) verbunden ist, derart, dass diese Erzeugerschaltung (5) in Abhängigkeit von den vom Empfänger (7) emittierten Signalen während eines Funktionsmoduswechsels verschiedene charakteristische Signaltypen emittiert.
9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Eingang (16a) der Steuerlogikschaltung (16) mit einer Moduswähleinrichtung (13) derart verbunden ist, dass bei einer Änderung des automatischen Funktionsmodus von der Niederfrequenzsignal-Erzeugerschaltung (5) ein den Moduswechsel kennzeichnendes Signal ausgegeben wird, ein zweiter Eingang (16b) der Steuerlogikschaltung (16) mit einem Ausgang (7a) des Empfängers (7) verbunden ist, der ein Signal ausgibt, das den momentanen Zustand des Empfängers (7) charakterisiert, und ein dritter Eingang (16c) der Steuerlogikschaltung (16) mit einem zweiten Ausgang (7b) des Empfängers (7) verbunden ist, der ein Signal ausgibt, dass den Abstand des Treffpunktes (P) repräsentiert.
9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches das Anpeilen eines Punktes (P) erlaubt, der durch eine Radiowellenquelle gebildet wird, die periodisch ein kurzes Signal gefolgt von einem langen Zeitraum der Ruhe emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem beinhaltet:
- einen Radiokompass (17), der am Kopf des Benutzers gehaltert ist und erlaubt, das kurze Radiowellensignal zu erfassen, das zu einem festgelegten Zeitpunkt (t&sub0;) von der Quelle (P) emittiert wird, und ein erstes Signal (Sct&sub0;) liefert, welches die Richtung der Quelle P bezüglich der Orientierung des Kopfes charakterisiert, ein zweites Berechnungselement (18), um eine Peilung (Sb1) der Quelle P zum Zeitpunkt (t&sub0;) dadurch vorzunehmen, dass das erste Signal (Sct&sub0;) und das magnetische Kurssignal (Sa) der Orientierung des Kopfes zum Zeitpunkt (t&sub0;) addiert werden,
- und einen Speicher (19), der mit dem Ausgang des zweiten Berechnungselementes (18) verbunden ist, um die Peilung (Sb) der Quelle (P) zum Zeitpunkt (t&sub0;) zu speichern, wobei der Ausgang des Speichers (19) mit dem zweiten Eingang der Kursfehler-Berechnungsschaltung (8) verbunden ist, die das Kursfehlersignal (Sc) liefert.
DE69714725T 1996-05-14 1997-05-13 Persönliche orientierungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69714725T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605980A FR2748807B1 (fr) 1996-05-14 1996-05-14 Appareil individuel d'orientation
PCT/FR1997/000841 WO1997043599A1 (fr) 1996-05-14 1997-05-13 Appareil individuel d'orientation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714725D1 DE69714725D1 (de) 2002-09-19
DE69714725T2 true DE69714725T2 (de) 2003-04-24

Family

ID=9492112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714725T Expired - Lifetime DE69714725T2 (de) 1996-05-14 1997-05-13 Persönliche orientierungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6069585A (de)
EP (1) EP0900361B1 (de)
AU (1) AU2966497A (de)
CA (1) CA2255118C (de)
DE (1) DE69714725T2 (de)
FR (1) FR2748807B1 (de)
WO (1) WO1997043599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043107A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Markus Bassauer Unterwassermaske mit integrierter GPS-Navigation

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791249B2 (ja) 1999-07-12 2006-06-28 株式会社日立製作所 携帯端末
US6684176B2 (en) * 2001-09-25 2004-01-27 Symbol Technologies, Inc. Three dimensional (3-D) object locator system for items or sites using an intuitive sound beacon: system and method of operation
FR2836999B1 (fr) * 2002-03-08 2004-05-28 Thales Sa Dispositif audiophonique panoramique pour sonar passif
GB2392285B (en) 2002-08-06 2006-04-12 Hewlett Packard Development Co Method and arrangement for guiding a user along a target path
GB2392284B (en) 2002-08-06 2005-11-16 Hewlett Packard Development Co Method and arrangement for guiding a user along a target path
GB0218188D0 (en) * 2002-08-06 2002-09-11 Hewlett Packard Co Methods and arrangements applicable to exhibition spaces
US8060112B2 (en) * 2003-11-20 2011-11-15 Intellient Spatial Technologies, Inc. Mobile device and geographic information system background and summary of the related art
JP4434818B2 (ja) * 2004-03-31 2010-03-17 京セラ株式会社 携帯通信端末とその地磁気センサの誤差補正方法
NZ539184A (en) * 2005-03-31 2008-08-29 Univ Waikato Route guidance system with multichannel audio output indicating turn direction
EP1947471B1 (de) * 2007-01-16 2010-10-13 Harman Becker Automotive Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von surround Kopfhörern unter Verwendung von Audiosignalen unterhalb der maskierten Hörschwelle
DE102007032026A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Navigationsgeräts und Computerprogramm
US9201143B2 (en) 2009-08-29 2015-12-01 Echo-Sense Inc. Assisted guidance navigation
US10107639B2 (en) * 2009-09-15 2018-10-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Audio output configured to indicate a direction
WO2012068280A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Echo-Sense Inc. Remote guidance system
EP2645750A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 GN Store Nord A/S Hörgerät mit einer Trägheitsmesseinheit
EP2669634A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 GN Store Nord A/S Persönliches Navigationssystem mit Hörvorrichtung
KR101648374B1 (ko) * 2013-12-31 2016-08-17 울산과학기술원 시각 장애인을 위한 길 안내 서비스 제공 시스템 및 방법
US9826297B2 (en) 2014-10-29 2017-11-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Accessory device that provides sensor input to a media device
US9612722B2 (en) 2014-10-31 2017-04-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Facilitating interaction between users and their environments using sounds
ES2745572B2 (es) * 2018-08-29 2021-01-20 Geko Navsat S L Metodo y sistema de navegacion personal mediante sonido binaural

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7732375A (en) * 1974-01-18 1976-07-15 Wormald Vigilant Ltd Sensory aids for the blind
US3940769A (en) * 1974-01-21 1976-02-24 Rca Corporation Binaural auditory presentation apparatus
US3887896A (en) * 1974-04-18 1975-06-03 Us Navy Active sonar image perception
EP0008120B1 (de) * 1978-08-14 1984-02-15 Leslie Kay Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über das Vorhandensein und/oder die Lage von Objekten
EP0008455B1 (de) * 1978-08-21 1984-03-14 Leslie Kay Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins oder der Lage von Objekten
US4774515A (en) * 1985-09-27 1988-09-27 Bo Gehring Attitude indicator
US4692763A (en) * 1985-12-23 1987-09-08 Motorola, Inc. Binaural Doppler radar target detector
US4713669A (en) * 1986-07-23 1987-12-15 Shuch Howard P Binaural doppler collision alert system for general aviation aircraft
JPS6477296A (en) * 1988-08-05 1989-03-23 Akai Electric Static controller for sound field
EP0503214A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 CONTRAVES ITALIANA S.p.A. Einrichtung zur Orientierung
US5334987A (en) * 1993-04-01 1994-08-02 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Agricultural aircraft control system using the global positioning system
JP2602167B2 (ja) * 1993-07-23 1997-04-23 株式会社エクォス・リサーチ ボイスナビゲーション装置
FR2731521B1 (fr) * 1995-03-06 1997-04-25 Rockwell Collins France Appareil personnel de goniometrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043107A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Markus Bassauer Unterwassermaske mit integrierter GPS-Navigation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748807A1 (fr) 1997-11-21
AU2966497A (en) 1997-12-05
EP0900361A1 (de) 1999-03-10
WO1997043599A1 (fr) 1997-11-20
CA2255118C (fr) 2007-09-04
US6069585A (en) 2000-05-30
FR2748807B1 (fr) 1998-10-02
DE69714725D1 (de) 2002-09-19
EP0900361B1 (de) 2002-08-14
CA2255118A1 (fr) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714725T2 (de) Persönliche orientierungsvorrichtung
DE69605773T2 (de) Persönliches ortungsgerät
EP1577679B1 (de) Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
EP1698908A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
EP0814345A2 (de) System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
EP3466498B1 (de) Lawinen-verschütteten-suchgerät und verfahren zum betreiben eines lawinen-verschütteten-suchgeräts
WO2006015721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
EP3289385B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und bereitstellen von positionsinformationen
DE69317298T2 (de) Radarwarnungsempfänger mit funktionellem sicherungsgenerator
DE19602053A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Abstandes zweier Objekte
EP2065722A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Objekten oder Personen, insbesondere für eine Lawinenverschüttetensuche sowie Verfahren zur Ortung
DE10163990A1 (de) Universelles Kommunikationssystem, mit mindestens einem Mobilteil, Mobilteil hierfür sowie dessen Verwendung
EP2042888B1 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten von Nahbereichsradar
WO2013167702A1 (de) Vorrichtungsanordnung und verfahren zur dynamischen positionsbestimmung einer oder mehrerer personen
DE102015117280A1 (de) Ortung von mobilen Objekten
DE4133543A1 (de) Verfahren zur aktivierung einer mine
EP2527011B3 (de) Such- und Sendegerät
DE202019005446U1 (de) Leitsystem mit einer Navigationsvorrichtung
DE102014004981B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position wenigstens einer passiven Ortungseinrichtung durch wenigstens eine aktive Ortungseinrichtung
DE19754582A1 (de) Schiffsnavigation mit Hilfe von Hyper Reality
EP1396247B1 (de) Tragbare Mobilitätshilfe für sehbehinderte Personen
DE29922217U1 (de) Verschüttetensuchgerät
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
DE19961112C2 (de) Verschüttetensuchgerät
DE102019109754A1 (de) Leitsystem mit einer Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition