DE69712355T2 - Faksimilegerät mit automatischer anpassung von übertragungsparametern - Google Patents

Faksimilegerät mit automatischer anpassung von übertragungsparametern

Info

Publication number
DE69712355T2
DE69712355T2 DE69712355T DE69712355T DE69712355T2 DE 69712355 T2 DE69712355 T2 DE 69712355T2 DE 69712355 T DE69712355 T DE 69712355T DE 69712355 T DE69712355 T DE 69712355T DE 69712355 T2 DE69712355 T2 DE 69712355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fax machine
transmission
fax
parameter
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69712355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712355D1 (de
Inventor
Philippe Castet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE69712355D1 publication Critical patent/DE69712355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712355T2 publication Critical patent/DE69712355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33361Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or the state of the communication line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33323Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33369Storage of mode or retrieval of prestored mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/3335Speed or rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33371Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode using test signals, e.g. checking error occurrences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Übertragung einer Telefaxkopie zwischen zwei Telefaxgeräten erfordert einen vorherigen Dialog zwischen diesen, um eine zur Übertragung der eigentlichen Telefaxkopie dienende Datenverbindung aufzubauen. Tatsächlich können die Telefaxgeräte unterschiedliche Übertragungsparameter aufweisen und beispielsweise nicht vollständig übereinstimmende Geschwindigkeitsbereiche aufweisen. Deshalb gibt das angerufene Telefaxgerät als Erwiderung seine Übertragungsparameter an, insbesondere seine mögliche Maximalgeschwindigkeit, und das anrufende Telefaxgerät wählt dann die geringere der Maximalgeschwindigkeiten der beiden Telefaxgeräte.
  • Danach muß überprüft werden, daß die diese verbindende Telefonverbindung eine Modulation mit einer derartigen Geschwindigkeit übertragen kann. Daher wird ein kurzer Übertragungsversuch mit vorgegebenen Daten durchgeführt, und das angerufene Telefaxgerät gibt als Erwiderung die Fehlerrate an. Wenn diese einen Schwellwert überschreitet, verringert das anrufende Telefaxgerät infolge dessen seine Geschwindigkeit für einen neuen Versuch.
  • Eine derartige Vorgehensweise ist mit einem Zeitverlust verbunden. Ferner gibt es weitere Übertragungsparameter, wie insbesondere der Codierungsmodus, die Fehlerkorrektur, welche empfindlich in bezug auf die Qualität der Telefonverbindung sind und nicht immer optimal gewählt sind, so daß diese mit der Auswahl verbundene Unsicherheit Übertragungsfehler mit sich bringt, die die Benutzer unzufrieden machen.
  • Die Erfindung dient zur Verringerung der Unsicherheit bei wenigstens einem der die Übertragung betreffenden Parameter, um Zeit zu gewinnen und/oder die Übertragungsqualität zu verbessern.
  • Ein Telefaxgerät, das dazu dient, die Periode vor dem Aufbau der Datenverbindung zu verkürzen, ist in dem Dokument US-A-4733 303 beschrieben.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Telefaxgerät, das dafür vorgesehen ist, an ein Telefonnetz angeschlossen zu werden, mit einer Einrichtung zum Senden und zum Empfangen von Telefaxkopien, einer Einrichtung zum Einstellen des Wertes von zumindest einem Parameter der Einrichtung zum Senden und zum Empfangen, um diese an das Netz und an korrespondierende Telefaxgeräte anzupassen, einer Einrichtung zum Überwachen der Telefonverbindung, um die Einstelleinrichtung anzusteuern, wobei die Einstelleinrichtung einen Speicher zur Speicherung von zumindest einer Folge von früheren und angepaßten Werten des genannten Parameters aufweist, die einen Wertebereich bildet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einstelleinrichtung eine Einrichtung zum Auslesen des Speichers und zur Gewinnung eines innerhalb des Bereichs gewählten Wertes aus diesem aufweist, der am Ausgang der Einstelleinrichtung anzulegen ist und ein besseres Übertragungsverhalten bietet.
  • Also wird die Einstelleinrichtung gesteuert, um die Einrichtung zum Senden und zum Empfangen gemäß wenigstens einem Parameterwert zu konfigurieren, der aus einer Historie dieser Werte hergeleitet wird, wodurch statistisch ohne weiteres eine korrekte Übertragung sichergestellt werden kann. Folglich handelt es sich um eine automatische Anpassung. Auf diese Weise kann man insbesondere Parameter besser einstellen, deren Einfluß auf die Qualität der Verbindung bei dem kurzen Übertragungsversuch vor der Übertragung einer Telefaxkopie nicht genau feststellbar ist, beispielsweise der Widerstand gegen sporadisches Rauschen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telefaxgerätes besser verständlich, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in der:
  • - Fig. 1 ein funktionelles Blockschaltbild des Telefaxgerätes zeigt;
  • - Fig. 2 ein die Funktionsweise des Telefaxgerätes veranschaulichendes Flußdiagramm zeigt; und
  • - Fig. 3 eine Historie und den zugehörigen Wertbereich eines Übertragungsparameters zeigt.
  • Das dargestellte Telefaxgerät weist eine ein Modem enthaltende Einheit 1 zum Senden/Empfangen von Telefaxkopien auf, die mit einer Leitung 10 des Telefonvermittlungsnetzes RTC gekoppelt ist und von der mehrere Übertragungsparameter mit Hilfe einer Einstellschaltung 2 bestimmt werden. Eine Schaltung 3 zum Überwachen der Telefonverbindung steuert die Einstellschaltung 2, um die Werte der Übertragungsparameter zur Erzielung einer zufriedenstellenden Übertragungsqualität zu einem korrespondierenden Telefaxgerät anzupassen.
  • Die Einstellschaltung 2 weist einen RAM 25 auf, der eine Mehrzahl von Folgen oder von Bereichen von Werten P (Fig. 3) enthält, die jeweils einem bestimmten Übertragungsparameter entsprechen. Diese Wertbereiche bilden jeweils eine Historie von Werten des betroffenen Parameters, welche bei früheren Telefaxübertragungen festgehalten wurden, und zwar als derart angepaßt, daß sie eine zufriedenstellende Übertragungsqualität sicherstellen, d. h. daß die Rate der fehlerhaften Bits unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes bleibt, wobei gleichzeitig das Übertragungsverhalten für die betroffene frühere Kommunikation bestmöglich war, beispielsweise in Form eines maximalen Durchsatzes.
  • Der Speicher 25 wird von einer Schaltung 26, einem Mikroprozessor, genutzt, der das Schreiben in diesen und das Lesen aus diesem sicherstellt, um für jeden Parameter einen Wert des Bereichs zu gewinnen, der an den Ausgang der Einstellschaltung 2 anzulegen ist, um die Einheit 1 zum Senden/Empfang einzustellen bzw. zu regeln. Der Mikroprozessor 26 wird von der Überwachungsschaltung 3 gesteuert, d. h. er empfängt von dieser Informationen oder geeignete Befehle, die er lokal mit Hilfe von Programmen definierten Kriterien zur Übertragungsoptimierung entsprechend verwaltet, beispielsweise entsprechend dem Kompromiß Geschwindigkeit/Qualität (Fehlerrate).
  • Die Überwachungsschaltung 3 weist einen Mikroprozessor auf, der funktionell mit der Leitung 10 gekoppelt ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist. In der Praxis ist die Schaltung 3 über die Einheit 1 mit der Leitung 10 verbunden und stellt die Verwaltung eines Protokolls zum Austausch von Telefaxkopien sicher. Aus diesem Grund ist die Schaltung 3 in der Lage, die Rate von fehlerhaften Bits in den empfangenen Nachrichten zu erfassen, wobei die Redundanzcodes oder CRC verwendet werden, die zusätzlich zu den Nutzbits übertragen werden. Beim Senden kann die Schaltung 3 von dem angerufenen Telefaxgerät Angaben über die Bit- oder Pulsrahmenfehlerrate empfangen.
  • Die Funktionsweise des Telefaxgerätes wird im folgenden detaillierter erläutert.
  • Bei Aufbau einer Telefonverbindung zur Übertragung einer Telefaxkopie gibt das angerufene Telefaxgerät dem anrufenden Telefaxgerät durch Zurücksendung von numerischen DIS-Identifikationssignalen auf klassische Weise seine Übertragungsparameter an. Dies sind beispielsweise seine Maximalgeschwindigkeit in Bits/s, die Art der Modulation auf der Leitung, der Fehlerkorrekturmodus, beispielsweise Kontrolle mit Hilfe von Pulsrahmen (ECM) mit eventueller Wiederholungsaufforderung, und die Codierung, z. B. MH (modifizierte Huffmann-Codierung), MR (Modified Reed) oder modifizierte Reed-Codierung oder auch MMR (Modified Modified Reed) bzw. modifizierte modifizierte Reed-Codierung im Falle des ECM- Modus.
  • Das sendende Telefaxgerät vergleicht dann die obigen Parameter mit seinen intrinsischen Parametern und wählt für jeden zur Sendung der Telefaxkopie verwendeten Parameter den mit den beiden Telefaxgeräten kompatiblen Wert, der das bessere Übertragungsverhalten bietet. Unter gutem Übertragungsverhalten versteht man die höchste Übertragungsgeschwindigkeit, die von der Bit-Übertragungsgeschwindigkeit und der Codierung abhängt, aber u. a. auch die Übertragungsqualität, d. h. das Fehlen von fehlerhaften Bits, da eine zu hohe Anzahl dieser eine erneute Übertragung erforderlich machen würde. Es handelt sich folglich um eine Wichtung von verschiedenen Anforderungen, die von dem Programm des Mikroprozessors 26 definiert wird.
  • Das sendende Telefaxgerät führt danach einen Übertragungsversuch mit einer vorgegebenen Sequenz von Bits durch, und das empfangende Telefaxgerät gibt eine eventuelle inakzeptable Fehlerrate an. In derartigen Fällen wählt das sendende Telefaxgerät eine niedrigere Geschwindigkeit und startet den Versuch erneut, bis eine zufriedenstellende Übertragung erzielt wird. Die schließlich festgehaltenen Parameterwerte berücksichtigen intrinsische Eigenschaften der Telefaxgeräte mit ihrer Teilnehmeranschlußleitung an eine Telefonzentrale des RTC, die a priori feststehen, und Eigenschaften der Verbindung über das RTC, welche von Übertragung zu Übertragung variieren.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, eine Historie oder einen Variationsbereich für wenigstens einen der obigen Parameter aufzubauen, und dies für jedes korrespondierende Telefaxgerät, sofern man dieses identifizieren kann, oder für Gruppen von Telefaxgeräten, die beispielsweise ein teilweise gemeinsames Kennzeichen haben (Vorwahl der Telefonnummer oder auch Telefaxgerätetyp, wie z. B. Gruppe III oder IV der Übertragung).
  • Das Flußdiagramm gemäß Fig. 2 veranschaulicht das obige Konzept.
  • Beim Empfang liefert (31) das erfindungsgemäße Telefaxgerät dem anrufenden Telefaxgerät in den DIS-Signalen seine intrinsischen Parameter 21, wobei letzte Parameter berücksichtigt werden (22), die für die allerletzten früheren Übertragungen festgehalten wurden, bei denen ein Empfang stattfand. Die Historie 23 der Parameter von allen früheren einen Empfang darstellenden Übertragungen wird für alle Telefonnummern der Telefaxgeräte aufgebaut, die angerufen haben. Sie spezifiziert tatsächlich das Telefaxgerät mit seiner Teilnehmeranschlußleitung an eine Telefonzentrale des RTC. Sofern das RTC den Dienst, einem anrufenden Telefaxgerät die Identität zu liefern, sicherstellt, wird die statistische Historie aus Parametern 23 von einer in eine Mehrzahl von Historien 24 unterteilten Tabelle gebildet mit Parameterwerten für eine Mehrzahl von anrufenden Telefaxgeräten. Die Identität des anrufenden Telefaxgerätes kann nach dem Aufbau der Verbindung auch mit Hilfe von in der Telefaxnachricht enthaltenen Identifikationssignalen bestimmt werden, wodurch die Historien 24 vervollständigt werden können.
  • Die Parameterwerte, die als Erwiderung im Schritt 31 gesendet werden, berücksichtigen folglich Historien, die an das anrufende Telefaxgerät am stärksten angepaßt sind, d. h. in absteigender Reihenfolge 24, 23, 22.
  • Bei einem von dem erfindungsgemäßen Telefaxgerät ausgehenden Anruf werden, nachdem das angerufene Telefaxgerät seine intrinsischen Parameter geliefert hat oder sogar modifizierte Parameter, wenn es sich um ein zu dem erfindungsgemäßen Telefaxgerät ähnliches Telefaxgerät handelt, diese Parameter von dem Mikroprozessor 26 mit denjenigen (11) des anrufenden Telefaxgerätes verglichen, und zwar im Schritt 32. Das anrufende Telefaxgerät weist Historientabellen für das Senden 12 bis 14 auf, wobei die Historien den Historien 22 bis 24 entsprechen und folglich nicht detaillierter beschrieben werden. Da es sich um einen Sendevorgang handelt, kennt das anrufende Telefaxgerät die Identität des korrespondierenden Telefaxgerätes und kann folglich die Historie 14 und die anderen verwenden und aktualisieren. Die Historien 12 bis 14 werden im Schritt 33 von dem Mikroprozessor 26 berücksichtigt, um die im Schritt 32 gelieferten Parameterwerte zu modifizieren und zu verfeinern.
  • Ferner ist eine Historientabelle 15 von Parametern als Funktion der Telefonvorwahlnummern vorgesehen, um das Telefonnetz desjenigen Landes zu berücksichtigen, in dem sich ein angerufenes Telefaxgerät befindet. Die Historie 15 wird im Schritt 34 berücksichtigt, um die Werte gemäß Schritt 33 zu modifizieren und einen Parametersatz 16 zu liefern, der für den Beginn der Übertragung festgehalten wird. Im Schritt 35 bewirkt die Überwachungsschaltung 3 ständig eine Überprüfung der Übertragungsqualität und steuert ggf. mit Hilfe der Schaltung 2 eine oder mehrere aufeinanderfolgende Änderungen des Wertes wenigstens eines Parameters, um am Ende der Übertragung zu einem Satz 17 von Parameterwerten zu gelangen, wie weiter unten erläutert wird. Der Satz 17 dient zur Versorgung (36) der Historien 12 bis 15. Die Empfangshistorien 22 bis 24 werden auf diese Weise versorgt. So wird beim Aufbau der Verbindung der Bereich von angepaßten Werten von wenigstens einem Parameter, hier von mehreren, des korrespondierenden Telefaxgerätes in dem die Bereiche oder Historien 12 bis 15 und 22 bis 24 und die intrinsischen Werte 11, 21 enthaltenden Speicher 25 von dem Mikroprozessor 26 ausgewählt, der von der Überwachungsschaltung 3 die Identitätsinformationen des korrespondierenden Telefaxgerätes empfängt, wie dessen Telefonnummer oder die Vorwahl der letzteren. Der Mikroprozessor 26 wählt dann einen Wert aus jedem Bereich 22 bis 24 oder 12 bis 15, der mit demjenigen des korrespondierenden Telefaxgerätes kompatibel ist (32), wenn es dieses letztere ist, welches angerufen wird, und legt den Satz von auf diese Weise ausgewählten Werten an die Einstellschaltung 2 an.
  • Im Schritt 35 steuert die Überwachungsschaltung 3 eine automatische Anpassung der ausgewählten Parameterwerte. Zu diesem Zweck steuert sie den Mikroprozessor 26 bei jeder Übertragung derart, daß er in den Historien die Speicherung einer Bewertung der Übertragungsqualität für jedes korrespondierende Telefaxgerät oder jede Gruppe von korrespondierenden Telefaxgeräten bewirkt, beispielsweise den Prozentsatz der fehlerhaften Pulsrahmen. Wenn diese Bewertungen angeben, daß die Fehlerrate auf der Historie unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegt, wird der Wert der ausgewählten Parameter für eine neue Übertragung außerhalb des entsprechenden Bereiches gewählt, und zwar in Richtung auf ein besseres Übertragungsverhalten, beispielsweise eine höhere Geschwindigkeit. Anders ausgedrückt, man erweitert den Bereich der zuvor verwendeten Werte, indem ein mit guter Wahrscheinlichkeit passender Wert hinzugefügt wird.
  • Wie Fig. 3 zeigt, die die Historie H der Geschwindigkeiten V veranschaulicht, festgehalten in Form eines Histogramms der Anzahl N, mit der sie festgehalten wurden, erstreckt sich der Geschwindigkeitsbereich P von einer Minimalgeschwindigkeit V1 bis zu einer Maximalgeschwindigkeit V2 und der Mikroprozessor 26 kann den Bereich bis zu der Geschwindigkeit V3 oberhalb von V2 erweitern. Es ist klar, daß dieses Histogramm in Form einer stetigen Kurve tatsächlich eine Folge von diskreten Punkten repräsentiert, die sich auf die möglichen normalisierten diskreten Geschwindigkeiten beziehen. Da die Historie von endlicher Größe ist und durch Erweiterung auch in Richtung geringerer Geschwindigkeitswerte geändert werden kann, ist es im Hinblick auf das Konzept zur Parameterwertewahl auch denkbar, daß sich der Bereich P bis unterhalb des Minimalwertes V1 erstreckt, wenn man bereits zu Beginn der Kommunikation eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für eine gute Übertragung wünscht.
  • Umgekehrt würde der Wunsch nach einer höheren Übertragungsleistung zur Auswahl des Wertes V3 führen, und zwar mit dem Risiko, diesen Wert verringern zu müssen, wobei eine schlechte Bewertung erzielt wird, wenn sich die Übertragungsqualität als nicht ausreichend herausstellt. Die gestrichelte Kurve Cp stellt schematisch die Wahrscheinlichkeit für eine zufriedenstellende Übertragung bereits zu Beginn einer Kommunikation dar und variiert wie die Bewertung der Qualität.

Claims (5)

1. Telefaxgerät, das dafür vorgesehen ist, an ein Telefonnetz (10) angeschlossen zu werden, mit einer Einrichtung (1) zum Senden und zum Empfangen von Telefaxkopien, einer Einrichtung zum Einstellen (2) des Wertes von zumindest einem Parameter der Einrichtung zum Senden und zum Empfangen, um diese an das Netz und an korrespondierende Telefaxgeräte anzupassen, einer Einrichtung (3) zum Überwachen der Telefonverbindung, um die Einstelleinrichtung (2) anzusteuern, wobei die Einstelleinrichtung (2) einen Speicher(25) zur Speicherung von zumindest einer Folge von früheren und angepaßten Werten des genannten Parameters aufweist, die einen Wertebereich bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (2) eine Einrichtung (26) zum Auslesen des Speichers (25) und zur Gewinnung eines innerhalb des Bereichs gewählten Werts aus diesem aufweist, der am Ausgang der Einstelleinrichtung (2) anzulegen ist und ein besseres Übertragungsverhalten bietet.
2. Telefaxgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher zur Speicherung (25) eine Tabelle (21) aufweist, die eine Mehrzahl von Bereichen enthält, die jeweils einer Mehrzahl von Telefonnummern entsprechen, sowie eine Einrichtung (26) zur Auswahl eines der Bereiche in Abhängigkeit von der Telefonnummer eines korrespondierenden Telefaxgerätes.
3. Telefaxgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (2) Mittel (26) zum Erweitern der Bereiche aufweist.
4. Telefaxgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung PP (26) zum Auslesen und zur Gewinnung der Einstelleinrichtung (2) von der Überwachungseinrichtung (3) gesteuert sind.
5. Telefaxgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (3) so ausgebildet ist, daß sie über das Telefonnetz Informationen zur Identifikation von anrufenden Telefaxgeräten, die von diesem geliefert werden, empfangen kann.
DE69712355T 1996-11-06 1997-10-30 Faksimilegerät mit automatischer anpassung von übertragungsparametern Expired - Lifetime DE69712355T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613524A FR2755562B1 (fr) 1996-11-06 1996-11-06 Telecopieur a adaptation automatique de parametres de transmission
PCT/FR1997/001946 WO1998020673A1 (fr) 1996-11-06 1997-10-30 Telecopieur a adaptation automatique de parametres de transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712355D1 DE69712355D1 (de) 2002-06-06
DE69712355T2 true DE69712355T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=9497371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712355T Expired - Lifetime DE69712355T2 (de) 1996-11-06 1997-10-30 Faksimilegerät mit automatischer anpassung von übertragungsparametern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0937358B1 (de)
JP (1) JP2001503583A (de)
AT (1) ATE217133T1 (de)
CA (1) CA2270962A1 (de)
DE (1) DE69712355T2 (de)
ES (1) ES2177955T3 (de)
FR (1) FR2755562B1 (de)
WO (1) WO1998020673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441809A (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Iti Scotland Ltd Setting a data rate in a data transmission link

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60137169A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JP2962513B2 (ja) * 1989-11-13 1999-10-12 株式会社リコー グループ3ファクシミリ装置
JPH04357764A (ja) * 1991-06-03 1992-12-10 Canon Inc 通信装置
JPH06197207A (ja) * 1992-11-20 1994-07-15 Ricoh Co Ltd ファクシミリ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998020673A1 (fr) 1998-05-14
ES2177955T3 (es) 2002-12-16
FR2755562A1 (fr) 1998-05-07
EP0937358A1 (de) 1999-08-25
CA2270962A1 (fr) 1998-05-14
FR2755562B1 (fr) 1998-12-24
DE69712355D1 (de) 2002-06-06
EP0937358B1 (de) 2002-05-02
ATE217133T1 (de) 2002-05-15
JP2001503583A (ja) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE3606661C2 (de)
DE69737299T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen abwärtsbewegung in einem zellularen telefonsystem mit vorwärts verstärkungsregelung
DE3834450C2 (de)
DE3900633A1 (de) Faksimile-steuersystem
DE3607066C2 (de)
DE10254187A1 (de) Dekodiereinrichtung mit einem Turbodekodierer und einem RS-Dekodierer in Reihenschaltung und hiermit Durchgeführtes Dekodierverfahren
DE3439828C2 (de)
DE3408680A1 (de) Datenuebertragungssteuersystem
DE60111153T2 (de) Funkkommunikationssystem mit Zeitüberschreitungssteuerung und flexible Intervalleinstellung
DE69128842T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3439867A1 (de) Automatische waehleinrichtung fuer telekopierer
DE3447466A1 (de) Faksimilegeraet
DE69332344T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Bildübertragungsgerät
DE69731324T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE69221945T2 (de) Faksimilegerät
DE69115566T2 (de) Faksimilegerät mit verbesserter summarischer Bestätigung von Quellennachrichten
EP1232583A1 (de) Verfahren zum abbilden von nicht zu sendenden bits auf einen in einem komprimiermodus zu sendenden rahmen
DE69836906T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
EP0510322A2 (de) Digitales Funktelefonnetz
DE10297176T5 (de) Verfahren und Anordnungen in ein Digital-Kommunikationssystem betreffenden Anwendungen
DE69523653T2 (de) Übertragungsgerät
DE2910759A1 (de) Abstimmsteuereinrichtung fuer einen digitaltuner
DE69629242T2 (de) Terminal, Netzwerk und Übertragungssystem
DE69712355T2 (de) Faksimilegerät mit automatischer anpassung von übertragungsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 937358

Country of ref document: EP