DE69709276T3 - Gasgetriebenes Gärungssystem - Google Patents

Gasgetriebenes Gärungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69709276T3
DE69709276T3 DE69709276T DE69709276T DE69709276T3 DE 69709276 T3 DE69709276 T3 DE 69709276T3 DE 69709276 T DE69709276 T DE 69709276T DE 69709276 T DE69709276 T DE 69709276T DE 69709276 T3 DE69709276 T3 DE 69709276T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
fermentation
container
containing gas
bubbles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69709276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709276T2 (de
DE69709276D1 (de
Inventor
Alan Tat Yan Livingstone Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24865711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69709276(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69709276D1 publication Critical patent/DE69709276D1/de
Publication of DE69709276T2 publication Critical patent/DE69709276T2/de
Publication of DE69709276T3 publication Critical patent/DE69709276T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237611Air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231266Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of rings or annular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/818Aeration or oxygen transfer technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren zur Durchführung einer Fermentation und genauer auf Fermentationsverfahren, die durch ein injiziertes Gas wie z.B. Luft angetrieben werden.
  • Stand der Technik
  • Fermentation ist eine durch einen lebenden Organismus oder ein Enzym wie z.B. Bakterien oder die in unizellularen Pflanzen auftretenden Mikroorganismen induzierte chemische Veränderung, welche die aerobe Zersetzung von Kohlenwasserstoffen beteiligt, um ein erwünschtes Produkt zusammen mit Kohlendioxid zu erzeugen. Der Sauerstoff für die Fermentation wird im allgemeinen durch die Zufuhr von Luft zu der Fermentationsbrühe bereitgestellt, die in einem Fermentationsbehälter enthalten ist. Fermentationssysteme werden für die Produktion einer großen Anzahl von Produkten wie z.B. Antibiotika, Impfstoffe, synthetische Biopolymere, synthetische Aminosäuren, und essbare Proteine verwendet.
  • Es ist wichtig, dass die Inhalte in dem Fermentationsbehälter in Bewegung bleiben, um die effiziente Aufnahme von Sauerstoff, eine geeignete Verteilung von Nährstoffen und das kontinuierliche Fortschreiten der Fermentationsreaktion zum Erhalt eines guten Produktertrags sicherzustellen. Im allgemeinen wird eine derartige Bewegung oder Verrührung durch ein mechanisches Rührsystem bewerkstelligt. Mechanische Rührsysteme sind kompliziert, kostspielig und für Ausfälle anfällig, da sich bei fortschreitendem Fermentationsverfahren Produkt in dem Fermentationsbehälter aufbaut und die Dicke oder Viskosität der Fermentationsbrühe zunimmt.
  • Hinsichtlich derartiger Probleme mit mechanisch verrührten Fermentierern sind gasbetriebene Fermentierer entwickelt worden, wobei die notwendige Bewegung der Fermentationsbrühe durch einen Aufstieg von in den Fermentationsbehälter eingespeisten Gasblasen bereitgestellt wird, um Sauerstoff für die Fermentation zuzuführen. Da dieses Gas üblicherweise Luft ist, werden solche gasbetriebenen Fermentierer im allgemeinen als luftbetriebene Fermentierer oder luftbetriebene Bioreaktoren bezeichnet, wobei derartige Vorrichtungen auch als Durchperlkolonnen bezeichnet werden. Die Luft bewirkt einen Aufstieg der Fermentationsbrühe in einem Bereich des Behälters und eine abwärtige Strömung der Brühe in einem anderen Bereich des Behälters, wodurch ein umwälzender Durchfluss von Fermentationsbrühe in dem Fermentationsbehälter ausgebildet wird.
  • Es sind große Luftvolumina erforderlich, um einen luftbetriebenen Fermentierer oder eine Durchperlkolonne mit kommerziellen Abmessungen effektiv umzurühren, der/die eine Höhe von 15,2 bis 30,5 m (50 bis 100 Fuß) oder mehr aufweist. Bei ihrem Aufstieg in der Durchperlkolonne koaleszieren die Luftblasen und bilden größere Blasen. Aufgrund des hohen Volumens der in die Durchperlkolonne injizierten Luft ist die Koaleszenz schnell. Die Gasaufstiegsgeschwindigkeit nimmt sowohl mit der Blasengröße wie mit der Höhe in der Kolonne zu. Dies steigert den Auftriebsprozess und die Turbulenz innerhalb des Behälters. Die durch den schnellen Aufstieg von großvolumigen Luftblasen bewirkte heftige Umrührung wird als heterogener Strom bezeichnet. Dieser heterogene Strom verbessert nicht nur den Auftriebsprozess in dem Behälter, sondern dient auch einem verbesserten Strippen des von der Fermentation erzeugten Kohlendioxids aus der Fermentationsbrühe, was die Fermentationsrate erhöht.
  • Obgleich sich luftbetriebene Fermentierer bei einer Verwendung wie z.B. in der pharmazeutischen und feinchemikalischen Industrie als sehr vorteilhaft erweisen, können durch eine Sauerstoffverarmung der Fermentationsreaktion Produktionsprobleme bewirkt werden, und insbesondere bei der Verwendung von mehreren aktiven biologischen Agenzien, die viel Sauerstoff benötigen. Bezüglich der Frage, wie viel mehr Luft einem luftbetriebenen Bioreaktor zugeführt werden kann, ohne dessen Inhalte vollständig aus dem Reaktor hinauszublasen, liegen praktische Begrenzungen vor.
  • Zur Begegnung dieses Produktionsproblems hat die Industrie die Injektion eines zusätzlichen oder ergänzenden Sauerstoff enthaltenden Gases in den luftbetriebenen Fermentierer verwendet, um der Fermentationsbrühe zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Zur Vermeidung des Koaleszierens der Ergänzungsgasblasen mit den Luftblasen und der Aufhebung des Effekts der Ergänzungsinjektion wird das Ergänzungsgas in den luftbetriebenen Fermentierer mit einem Abstand von derjenigen Stelle eingeleitet, an der die Luft zugeführt wird. Des öfteren wird dieses Ergänzungsgas in den hinabströmenden Bereich des Behälters in die Fermentationsbrühe eingespeist, um sicherzustellen, dass es von den aufsteigenden Luftblasen weit entfernt bereitgestellt wird. Allerdings verringert ein derartiges Verfahren den Zirkulationseffekt in dem Behälter, da die Ergänzungsgasblasen in der hinunter strömenden Fermentationsbrühe versuchen aufzusteigen und somit eine unterbrechende Auswirkung auf den Zirkulationseffekt ausüben. Obwohl für die Fermentation zusätzlicher Sauerstoff bereitgestellt wird, reduziert dieses Verfahren den Auftriebsprozess und den Vorgang des Kohlendioxidstrippens, wobei beide Faktoren ebenso für eine hohe Produktionsrate notwendig sind.
  • In EP-A-0 477 818 ist ein Verfahren für eine verbesserte Sauerstoffanreicherung in einem Fermentierer offenbart, das ein Einspeisen des Fermentierers über zwei getrennte Leitungen mit Luft bzw. mit zusätzlichem Sauerstoff aus einer getrennten Quelle aufweist. Der Ort der Sauerstoffinjektionsstelle ist ausgewählt, an einer von der entfernt Luftinjektionsstelle angeordneten Stelle zu liegen, um ein Vermischen und/oder Koaleszieren von Sauerstoffblasen mit Luftblasen zu minimieren.
  • In den "Patent Abstracts of Japan", Vol. 013, Nr. 107 (C-576) ist ein Verfahren für eine erhöhte Sauerstoffzufuhr in einem Fermentiererbehälter offenbart, das die Bereitstellung einer Anordnung zum Zirkulieren einer Flüssigkeit in dem Behälter und zum Einspeisen von Sauerstoff in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Durchfluss der zirkulierenden Flüssigkeit aufweist.
  • In Anbetracht der vorstehend geschilderten Umstände besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Durchführung einer Fermentation, wobei ein Ergänzungsgas zur Zufuhr von zusätzlichem Sauerstoff für die Fermentation verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die sich dem Fachmann aus dieser Beschreibung ergeben, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren einer Aspekt in einem Verfahren zum Durchführen einer Fermentation gemäß Anspruch 1 besteht.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "heterogener Strom" auf einen Strom mit einer ungleichförmigen Gasblasenverteilung, der durch das Vorhandensein von großen Blasen oder einer Blasenagglomeration gekennzeichnet ist. Ein heterogener Strom tritt nicht bei einer Oberflächengeschwindigkeit von weniger als 0,03 m/s auf.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "homogener Strom" auf einen Strom mit einer gleichförmigen Gasblasenverteilung und einer engen Blasengrößenverteilung, in dem keine beobachtbare Abwärtsströmung von Gas/Flüssigkeit auftritt. Ein homogener Strom tritt nicht bei einer Oberflächengeschwindigkeit von mehr als 0,05 m/s auf.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "unterer Bereich" auf den unter der Mitte des Fermentationsbehälters liegenden Bereich des Fermentationsbehälters.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Oberflächengeschwindigkeit" auf den Quotienten des Volumengasstroms geteilt durch die Querschnittsfläche des Fermentationsbehälters oder des Strömungsrohrs, wenn ein Strömungsrohr in dem Fermentationsbehälter zur Anwendung kommt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Fermentationssystems.
  • 2 ist ein vereinfachter Aufriss einer Ausführungsform einer Fermentationsvorrichtung.
  • 3 ist eine Aufsicht einer in der Praxis dieser Erfindung nützlichen Ausführungsform der Injektoren.
  • 4 ist eine Aufsicht einer in der Praxis dieser Erfindung nützlichen weiteren Ausführungsform der Injektoren.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Nun auf die 1 Bezug nehmend enthält ein Fermentationsbehälter 1 eine Fermentationsbrühe, die mindestens einen Bestandteil enthält, der zur Erzeugung eines Produkts einer Fermentation unterzogen werden kann. Die Fermentationsbrühe weist im allgemeinen Wasser, einen nährenden oder fermentierbaren Bestandteil wie z.B. Stärkezuckersirup, Melasse und Glucose und ein biologisches Agens wie z.B. Bakterien, Pilze und Hefe auf. Die Fermentationsbrühe kann auch Zusätze wie z.B. antischäumende Agenzien, Nitrate, pH-Einstellungschemikalien und ähnliches beinhalten. Durch das Fermentationssystem dieser Erfindung herstellbare Produkte beinhalten Antibiotika wie z.B. Penicillin, Erythromycin und Tetracyclin, organische Chemikalien wie z.B. Ethanol, Sorbitol und Citronellol, organische Säuren wie z.B. Zitronensäure, Weinsäure und Milchsäure, Aminosäuren wie z.B. L-Lysin und Mononatriumglutamat, Polysaccharide wie z.B. Bierhefe und Xanthanlösung, Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure und Riboflavin und andere Produkte einschließlich Enzyme, Insektizide, Alkaloide, Hormone, Pigmente, Steroide, Impfstoffe, Interferon und Insulin.
  • Ein erstes Sauerstoff enthaltendes Gas, das im allgemeinen und vorzugsweise Luft ist, wird durch einen ersten Injektor 2 in den unteren Bereich des Behälters 1 injiziert. Das Gas steigt durch den Behälter 1 in einer ersten Gruppe von ersten Blasen 3 auf. Das erste Sauerstoff enthaltende Gas, das im folgenden der Einfachheit halber auch als Luft bezeichnet wird, steigt innerhalb des Behälters 1 in einem heterogenen Strom mit einer Oberflächengeschwindigkeit auf, die vorzugsweise mehr als 0,05 Meter pro Sekunde (m/s) beträgt. Im allgemeinen liegt die Durchflussrate der Luft in den Fermentationsbehälter 1 in dem Bereich von 0,28 bis 11,3 Standardkubikmeter/Liter – Stunde (10 bis 400 Standardkubikfuß/Liter – Stunde), wobei sich Liter auf das Volumen des Reaktors oder Fermentationsbehälters bezieht. Der heterogene Strom der Luft bewirkt zusammen mit der großen Abmessung der aufsteigenden Luftblasen, dass die Fermentationsbrühe wie durch nach oben weisende Pfeile 4 dargestellt in dem Behälter 1 aufsteigt. Wenn die nach oben strömende Brühe die Oberseite des Behälters 1 erreicht, ändert sie ihre Richtung und fließt in dem Behälter 1 in einem Umwälzmuster nach unten, wie durch nach unten weisende Pfeile 5 gezeigt. Der turbulente heterogene Luftstrom und die sich umwälzende Fermentationsbrühe kombinieren sich, um die Sauerstoffübertragung von der Luft in die Fermentationsbrühe zu verbessern, die Fermentation anzutreiben, und um von der Fermentation erzeugtes Kohlendioxid von der Brühe abzuziehen.
  • Ein zweites Sauerstoff enthaltendes Gas mit einer die des ersten Sauerstoff enthaltenden Gases übersteigenden Sauerstoffkonzentration wird durch einen zweiten Injektor 6 in den unteren Bereich des Behälters 1 injiziert. Vorzugsweise weist das zweite Sauerstoff enthaltende Gas eine Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 Molprozent und am bevorzugtesten von mindestens 80 Molprozent auf. Das zweite Sauerstoff enthaltende Gas kann auch kommerziell reiner Sauerstoff mit einer Sauerstoffkonzentration von 99,5 Molprozent oder mehr sein. Der Einfachheit halber wird das zweite Sauerstoff enthaltende Gas im folgenden auch als Sauerstoff bezeichnet werden.
  • Der Sauerstoff wird in den Behälter 1 nahe der Stelle injiziert, wo die Luft in den Behälter 1 injiziert wird. Das heißt, dass der zweite Injektor 6 mit dem Inneren des Fermentationsbehälters 1 nahe dem Ort in Verbindung steht, an dem der erste Injektor 2 mit dem Inneren des Behälters 1 in Verbindung steht. Zur Durchführung des Auftriebs- und Strippvorgangs ist der Sauerstoff nicht erforderlich, weshalb er als homogener Strom vorliegt.
  • Der Sauerstoff wird bei einer Durchflussrate in den Behälter 1 injiziert, die im allgemeinen in dem Bereich von 0,0028 bis 0,566 Standardkubikmeter/Liter – Stunde (0,1 bis 20 Standardkubikfuß/Liter – Stunde) liegt. Der Sauerstoff steigt durch den Behälter 1 in einer Gruppe von zweiten Blasen 7 auf, die im allgemeinen einen kleineren Durchmesser und ein größeres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen als die ersten Blasen 3 aufweisen. Dies verbessert die Sauerstoffübertragung in die Fermentationsbrühe. Die Sauerstoffblasen 7 steigen durch die Fermentationsbrühe innerhalb des Behälters 1 in einem homogenen Strom und vorzugsweise mit einer Oberflächengeschwindigkeit auf, die weniger als 0,03 m/s beträgt und kleiner als die Oberflächengeschwindigkeit der aufsteigenden Luftblasen 3 ist. Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung besteht darin, dass das zweite Sauerstoff enthaltende Gas der in dem Fermentationsbehälter befindlichen Fermentationsbrühe nicht an einem Bereich zugeführt wird, wo die Fermentationsbrühe nach unten strömt. Stattdessen wird dieses zweite Sauerstoff enthaltende Gas dort in die Fermentationsbrühe eingeleitet, wo diese aufsteigt.
  • Die nach oben fließenden Sauerstoffblasen 7 strömen nahe zu den Luftblasen 3, aber aufgrund der homogenen Beschaffenheit ihres Durchflusses koaleszieren sie nicht wesentlich mit den Luftblasen. Somit strömt ein großer Anteil des in den kleinen Blasen 7 vorhandenen Sauerstoffs aus den Sauerstoffblasen heraus und in die Fermentationsbrühe hinein, um die Fermentation anzutreiben. Es ist zu erwarten, dass etwa 25 bis 75 % des für die Fermentation erforderlichen Sauerstoffs von den Sauerstoffblasen und der Rest von den Luftblasen stammt. Wenn die Blasen die Oberseite des Reaktors erreichen, treten sie im allgemeinen zusammen mit gestripptem Kohlendioxid und anderen Gasen aus dem Reaktor aus.
  • Bei fortschreitender Fermentationsreaktion und Produktaufbau innerhalb des Fermentationsbehälters erhöht sich die Dicke oder Viskosität der Fermentationsbrühe auf bis zu 800 Centipoise (cps) oder mehr. Die Erfindung weist einen besonderen Nutzen auf, wenn die Viskosität der Fermentationsbrühe 10 cps überschreitet und insbesondere wenn sie mindestens 100 cps beträgt, da der Unterschied in den Gasdurchflusscharakteristika, d.h. homogener gegenüber heterogener Strom, in einer Fermentationsbrühe mit hoher Viskosität besonders effektiv ist, um die zwei Gasblasengruppen bei ihrem Aufstieg durch den Fermentationsbehälter ohne ein Koaleszieren getrennt voneinander zu halten. Im allgemeinen wird das Fermentationsverfahren ein Batch-Verfahren sein und nach der Vervollständigung des Verfahrens wird das Produkt von dem Fermentationsbehälter abgezogen, getrennt, und im allgemeinen weiter verarbeitet.
  • Die 2 und 3 illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform einer Fermentationsvorrichtung, die sich für diese Erfindung eignet. Die Bezugszeichen in den Figuren sind für gleiche Elemente die Gleichen. Nun auf die 2 und 3 Bezug nehmend ist ein Fermentationsbehälter 20 eine zylindrische Kolonne mit einer Höhe oder Länge in Längsrichtung, die im allgemeinen in dem Bereich von 3,05 bis 30,5 m (10 bis 100 Fuß) liegt, und einem im allgemeinen in dem Bereich von 0,3 bis 5,1 m (12 bis 200 inch) liegenden Durchmesser aufweist. Falls erwünscht kann, wie in 2 dargestellt, der Fermentationsbehälter 20 eine Kühlschlange 21 um seinen Innenumfang aufweisen, um die Temperatur der Fermentationsbrühe innerhalb erwünschter Grenzwerte zu halten. Der Fermentationsbehälter 20 ist im allgemeinen aus Metall wie z.B. rostfreiem Stahl gefertigt.
  • In dem unteren Bereich der Fermentationskolonne 20 unterhalb der Kühlschlange 21 ist eine Lufteinperlanordnung 22 vorgesehen, die einen Ring mit sechs in gleichem Abstand angeordneten Injektoren oder Düsen 23 aufweist und mit einer Luftquelle 24 in Verbindung steht. Eine Sauerstoffeinperlanordnung 25 ist nahe zu der Einperlanordnung 22 etwas oberhalb und innerhalb des Umfangs der Einperlanordnung 22 vorgesehen. Die Einperlanordnung 25 weist einen Ring mit zwölf in gleichem Abstand angeordneten Injektoren oder Düsen 26 auf, die kleiner als die Düsen 23 sind, und die Anordnung ist mit einer Quelle von Sauerstoff enthaltendem Gas 27 mit einer Sauerstoffkonzentration von 30 Molprozent oder höher verbunden. Luft und Sauerstoff werden durch die Einperlanordnungen 22 bzw. 25 in die Kolonne 20 injiziert und perlen durch die in der Kolonne 20 enthaltene Fermentationsbrühe auf die zuvor beschriebene Weise auf.
  • 4 illustriert eine weitere im Rahmen der Erfindung nützliche Ausführungsform der Injektoren, wobei die Luft durch eine einzelne zentrale Düse 30 injiziert und der Sauerstoff durch eine Einperlanordnung 31 injiziert wird, die ein Ring ist, der die Düse 30 ringförmig umgibt. Die Einperlanordnung 31 ist vorzugsweise an dem gleichen Pegel wie die Düse 30 vorgesehen, obgleich sie auch etwas über oder unter der Injektionsstelle der Düse 30 angeordnet werden kann. Die Einperlanordnung 31 weist einen Ring mit einer Mehrzahl von in gleichem Abstand angeordneten Injektoren oder Düsen 32 auf und steht mit einer Quelle von Sauerstoff enthaltendem Gas in Verbindung. Die Düsen 32 sind jeweils kleiner als die mit einer Luftquelle in Verbindung stehende Düse 30.
  • Wie oben erwähnt besteht ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung darin, dass der zweite Injektor in der Nähe derjenigen Stelle mit dem Inneren des Fermentationsbehälters in Verbindung steht, wo der erste Injektor mit dem Inneren des Fermentationsbehälters in Verbindung steht. Wenn das Injektorsystem konzentrische Einperlringe aufweist, wie z.B. in 3 dargestellt, kann diese nahe Verbindung dadurch beschrieben werden, dass r in dem Bereich von 0,25 A bis 0,5 A liegt, wobei r der Radius des Sauerstoffeinperlrings und A der Radius des Lufteinperlrings ist. Wenn das Injektorsystem eine zentrale Luftdüse und einen Sauerstoffeinperlring aufweist, wie z.B. in 4 illustriert, kann diese nahe Verbindung dadurch beschrieben werden, dass r in dem Bereich von 0,5 R bis 0,75 R liegt, wobei r der Radius des Sauerstoffeinperlrings und R der Radius des Fermentationsbehälters ist.
  • Durch die Verwendung dieser Erfindung ist jetzt eine effektive Bereitstellung von Ergänzungssauerstoff für eine mit Gasauftrieb versehene Fermentationsbrühe möglich, um eine hohe Fermentationsrate aufrechtzuerhalten und um den Produktertrag ohne eine Behinderung des Gasauftriebsprozesses zu erhöhen. Obwohl die Erfindung ausführlich mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich für den Fachmann, dass weitere Ausführungsformen der Erfindung vorliegen, die in den Rahmen der Ansprüche fallen. Zum Beispiel kann der für die diese Erfindung geeignete Fermentationsbehälter weitere Einbauten wie z.B. Ablenkplatten oder ein Strömungsrohr, d.h. einen an beiden Enden offenen und in Längsrichtung ausgerichteten Zylinder enthalten, der in Abstand von der Oberseite und dem Boden des Fermentationsbehälters angeordnet ist. Bei der Verwendung eines Strömungsrohrs ist es bevorzugt, dass die Gasinjektoren so vorgesehen werden, dass sowohl die Luft- wie die Sauerstoffblasen innerhalb des Strömungsrohrs nach oben strömen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Fermentation, wobei im Zuge des Verfahrens: (A) ein erstes Sauerstoff enthaltendes Gas in einen Behälter an einer Stelle unterhalb der Mitte des Behälters injiziert wird, wobei der Behälter eine Fermentationsbrühe enthält, die einen Bestandteil aufweist, der einer Fermentation unterzogen werden kann; (B) das erste Sauerstoff enthaltende Gas in einer Gruppe von ersten Blasen nach oben durch den Behälter in einem heterogenen Strom geleitet wird, der eine Aufwärtsströmung der Fermentationsbrühe bewirkt, wobei der heterogene Strom eine ungleichförmige Verteilung von Gasblasen aufweist; (C) ein zweites Sauerstoff enthaltendes Gas mit einer Sauerstoffkonzentration, welche diejenige des ersten Sauerstoff enthaltenden Gases übersteigt, in den Behälter an einer Stelle unterhalb der Mitte des Behälters und nahe jener Stelle injiziert wird, wo das erste Sauerstoff enthaltende Gas in den Behälter injiziert wird, wo die Fermentationsbrühe steigt, und das zweite Sauerstoff enthaltende Gas in einer Gruppe von zweiten Blasen nach oben durch den Behälter in einem homogenen Strom mit einer gleichförmigen Gasblasenverteilung geleitet wird; und (D) Sauerstoff von sowohl dem ersten Sauerstoff enthaltenden Gas als auch dem zweiten Sauerstoff enthaltenden Gas benutzt wird, um eine Fermentation des besagten Bestandteils auszuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das erste Sauerstoff enthaltende Gas Luft ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das zweite Sauerstoff enthaltende Gas eine Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 Molprozent aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der heterogene Strom des ersten Sauerstoff enthaltenden Gases eine Oberflächengeschwindigkeit, d.h. einen Quotienten des Volumengasstroms geteilt durch die Querschnittsfläche des Behälters, von mehr als 0,03 m/s hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der homogene Strom des zweiten Sauerstoff enthaltenden Gases eine Oberflächengeschwindigkeit, d.h. einen Quotienten des Volumengasstroms geteilt durch die Querschnittsfläche des Behälters, von weniger als 0,05 m/s hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Durchmesser der Blasen in der zweiten Gruppe von Blasen kleiner als der Durchmesser der Blasen in der ersten Gruppe von Blasen ist.
DE69709276T 1996-09-13 1997-09-12 Gasgetriebenes Gärungssystem Expired - Lifetime DE69709276T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/713,328 US5798254A (en) 1996-09-13 1996-09-13 Gas driven fermentation method using two oxygen-containing gases
US713328 1996-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69709276D1 DE69709276D1 (de) 2002-01-31
DE69709276T2 DE69709276T2 (de) 2002-08-08
DE69709276T3 true DE69709276T3 (de) 2006-11-16

Family

ID=24865711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709276T Expired - Lifetime DE69709276T3 (de) 1996-09-13 1997-09-12 Gasgetriebenes Gärungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5798254A (de)
EP (1) EP0829534B2 (de)
BR (1) BR9704700A (de)
DE (1) DE69709276T3 (de)
ES (1) ES2165553T5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID19133A (id) * 1996-12-12 1998-06-18 Praxair Technology Inc Pengisian oksigen langsung kedalam reaktor-reaktor ruang gelembung
MXPA01001493A (es) 2000-02-10 2002-08-06 Praxair Technology Inc Metodo para producir producto de dioxido de carbono de alta concentracion.
CN1238489C (zh) * 2000-10-19 2006-01-25 Dsm公司 需氧发酵方法
US7048262B2 (en) * 2001-11-01 2006-05-23 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for injecting oxygen into fermentation processes
US7985574B2 (en) * 2004-02-17 2011-07-26 American Air Liquide, Inc. Oxygen-assisted fermentation process
US7841199B2 (en) * 2005-05-17 2010-11-30 American Power Conversion Corporation Cold aisle isolation
US20060275858A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Saucedo Victor M Optimization of Process Variables in Oxygen Enriched Fermentors Through Process Controls
US7718405B2 (en) * 2005-09-19 2010-05-18 American Air Liquide, Inc. Use of pure oxygen in viscous fermentation processes
JP5145335B2 (ja) * 2006-06-16 2013-02-13 エクセレレックス インク. 液体を収容するように形成された容器
DE102009052670B4 (de) * 2009-11-12 2017-10-05 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
DE102010046989B4 (de) * 2010-09-30 2015-07-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
US20210079334A1 (en) * 2018-01-30 2021-03-18 Genomatica, Inc. Fermentation systems and methods with substantially uniform volumetric uptake rate of a reactive gaseous component

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764873A (fr) * 1932-09-09 1934-05-29 Maschb Ag Golzern Grimma Procédé et appareils destinés à aérer les moûts clairs ou moûts épais en fermentation au cours de la production de l'aéro-levure
US3054814A (en) * 1959-09-24 1962-09-18 Standard Oil Co Oxidation of hydrocarbon synthesis liquids
US3898959A (en) * 1970-07-27 1975-08-12 Mobil Oil Corp Process for the growth of hydrocarbon-consuming microorganisms
DE2251384A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Mobil Oil Corp Verfahren zum zuechten von aeroben mikroorganismen
CH587915A5 (de) * 1974-05-28 1977-05-13 Nestle Societe D Assistance Te
US4036699A (en) * 1976-02-02 1977-07-19 Phillips Petroleum Company Fermentation apparatus and method
GB2122333B (en) * 1982-06-15 1985-08-14 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel burners for gas turbine engines
US4665027A (en) * 1983-11-03 1987-05-12 Bio-Process Innovation, Inc. Immobilized cell reactor-separator with simultaneous product separation and methods for design and use thereof
GB8527335D0 (en) * 1985-11-06 1985-12-11 Ici Plc Fermentation process
US4670397A (en) * 1986-02-05 1987-06-02 Phillips Petroleum Company Fermentation apparatus
JPS63283570A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Daido Sanso Kk 発酵槽
DK157884C (da) * 1987-09-04 1990-07-23 Dansk Bioprotein Fremgangsmaade til fremstilling af mikroorganismecellemasse
US5356600A (en) * 1990-09-24 1994-10-18 Praxair Technology, Inc. Oxygen enrichment method and system

Also Published As

Publication number Publication date
US5798254A (en) 1998-08-25
ES2165553T5 (es) 2007-03-01
DE69709276T2 (de) 2002-08-08
EP0829534A3 (de) 1998-08-12
ES2165553T3 (es) 2002-03-16
EP0829534A2 (de) 1998-03-18
BR9704700A (pt) 1998-12-29
EP0829534B1 (de) 2001-12-19
US5985652A (en) 1999-11-16
EP0829534B2 (de) 2006-06-21
DE69709276D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709276T3 (de) Gasgetriebenes Gärungssystem
DE2823923C2 (de)
DE2135762C3 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE3819254A1 (de) Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen
CH644031A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
DE3047101A1 (de) Verfahren zum verbessern der gasverteilung in mammut-schlaufenreaktoren
DE2522478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung eines mikroorganismus
DE2554440A1 (de) Verfahren und geraet zum umwaelzen eines gemischs aus einer fluessigkeit und einem gas
DE2155631B2 (de) Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen
DE2535925C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fermentierung einer Kultur und Fermenter zur Durchführung des Verfahrens
DE1457065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren von und zur Erzeugung einer Zirkulation in Fluessigkeitsmengen
DE2423766A1 (de) Fermentierungsverfahren sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0007489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von (bio-)chemischen Reaktionen in einem Gas/Flüssigkeitssystem
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
DE2037677A1 (de) Fermentationsvorrichtung
DE4010587A1 (de) Anlage zur verwirklichung von biokatalytischen prozessen mit hilfe von biokatalysatoren fester phase
CH650413A5 (de) Einrichtung zum erzeugen von reaktionen zwischen einem gas oder gasgemisch und einer fluessigkeit.
DE2436793C2 (de) Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
DE2151574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung aethanolhaltiger produkte durch gaerung
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
WO1984003709A1 (en) Method and device for growing micro-organisms in a culture substrate solution
DD265161A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE2843614A1 (de) Anlage zur kultivierung von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings