DE69703498T2 - Verfahren zur herstellung von farbprüfbildern und druckplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von farbprüfbildern und druckplatten

Info

Publication number
DE69703498T2
DE69703498T2 DE69703498T DE69703498T DE69703498T2 DE 69703498 T2 DE69703498 T2 DE 69703498T2 DE 69703498 T DE69703498 T DE 69703498T DE 69703498 T DE69703498 T DE 69703498T DE 69703498 T2 DE69703498 T2 DE 69703498T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor
laser
image
donor element
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69703498T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703498D1 (de
Inventor
C. Patel
John Souter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69703498D1 publication Critical patent/DE69703498D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703498T2 publication Critical patent/DE69703498T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • G03F3/108Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives using a non-impact printing method, e.g. ink jet, using duplicating or marking methods covered by B41M5/00, e.g. by ablation or by thermographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1091Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by physical transfer from a donor sheet having an uniform coating of lithographic material using thermal means as provided by a thermal head or a laser; by mechanical pressure, e.g. from a typewriter by electrical recording ribbon therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • B41M5/345Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

    Verfahren zur Herstellung von Farbprobeabzügen und Druckplatten Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Farbprobeabzügen und Druckplatten und im speziellen auf ihre Herstellung unter Einsatz von Laser-Thermotransfer von Farben, wobei identische Transferdonormedien für die Produktion der Druckplatten und der Farbprobeabzüge eingesetzt werden.
  • Hintergrund
  • In der Graphikindustrie ist die Verwendung von Laserscannern bei der Wiedergabe von Farbbildern bekannt. Mit Hilfe des Scanners ist es möglich, ein Originalfarbbild (z. B. eine Fotographie oder ein Gemälde) in seine gelben (y), magentafarbenen (m), cyanfarbenen (c) und (gegebenenfalls) schwarzen (k) Komponenten (also seine Farbauszugsbilder) zu zerlegen und diese als getrennte Computerdatensätze abzuspeichern. Durch die Wiedervereinigung dieser Farbauszugsbilder auf einem geeigneten Wiedergabemedium wird eine Reproduktion des Originalbildes erhalten. In steigendem Ausmaß werden Originalfarbbilder als erstes am Computer erzeugt, aber auch diese liegen in Form digitaler Datensätze, die den Farbauszugsbildern entsprechen, vor und müssen später auf einem geeigneten Wiedergabemedium vereinigt werden.
  • Falls viele Kopien des Bildes gefordert werden, müssen separate Druckplatten, die jeweils den Farbauszugsbildern entsprechen, hergestellt werden und unter exakter Überlagerung zum Druck der getrennten y, m, c, k Farbauszugsbilder unter Verwendung von Tinten der entsprechenden Farben genutzt werden. Dieser Prozeß kann mit hoher Geschwindigkeit zur Produktion vieler tausend Kopien wiederholt ausgeführt werden. Vor dem Start eines derart teuren Prozesses ist es jedoch üblich, die Farbauszugsbilder in Form eines Farbprobeabzuges, der ein einmaliger farbiger Ausdruck ist, der möglichst genau das Aussehen des letztendlich gedruckten Bildes vorhersagt, auszugeben.
  • Es gibt zwei unterschiedliche, als "direkt" und "indirekt" bezeichnete Methoden, mit denen digital gespeicherte Farbauszugsbilder als Platte oder als Probeabzüge ausgegeben werden können. Die indirekte Methode ist die etablierte Technik, bei der jeder der gespeicherten Farbauszugsbilddatensätze mit Hilfe eines Laserscanners auf getrennte schwarze und weiße Silberhalogenidfilme, die anschließend auf konventionelle Art entwickelt und fixiert werden, ausgegeben wird. Jedes der resultierenden schwarzen und weißen Bilder wird anschließend als Maske für die Kontaktbelichtung einer Platte oder einer einfarbigen Komponente eines photomechanischen Probeabzugs verwendet. Da sowohl die Platte als auch der Probeabzug durch die gleiche Maske belichtet werden und da sie typischerweise eine ähnliche bilderzeugende Chemie (z. B. ein Photoresist) betreffen, liefert der Probeabzug eine genaue Simulation des letztendlich von der Platte gedruckten Bildes. Der Nachteil dieser Methode liegt in den Kosten und der Umständlichkeit Zwischenfilme zu verwenden.
  • Es wurde erkannt, dass die "direkte" Belichtung von Platten und Farbprobeabzugsmaterialien durch einen Laser einen kostengünstigeren Technologieeinsatz darstellt, und es gibt verschiedene Offenbarungen zu Druckplatten, auf denen mit Hilfe von Lasern Bilder erzeugt werden können. Diese umfassen Modifikationen der Beschichtungen von konventionellen Platten, die die Bearbeitung durch einen Laser ermöglichen, wie in den verschiedenen für Argonionenlaser sensibilisierten Photopolymerplatten und die Anpassung von phenolharzbasierenden Plattenbeschichtung an Infrarotlaserbelichtung, wie in den US-Patenten Nr. 5,340,699; 5,372,907 und 5,372,915 offenbart, ebenso wie "unkonventionelle" Bilderzeugungsmethoden wie Laser-Thermotransfer.
  • In der Laser-Thermotransfermethode wird ein Donorblatt, das eine Schicht eines Infrarot-absorbierenden Transfermediums umfaßt, in Kontakt mit einem Rezeptor gebracht und die Anordnung wird mit einem Muster infraroter Strahlung, normalerweise aus einer scannenden Laserquelle, belichtet. Die Absorption der IR-Strahlung führt zu einer schnellen Wärmezunahme in den belichteten Gebieten, was wiederum zu einem Transfer des Mediums vom Donor zum Rezeptor in diesen Gebieten führt. Laser-Thermotransfertechnologie kann durch den Einsatz eines Rezeptors mit einer hydrophilen Oberfläche (wie anodisierte Aluminiumfolie) auf den ein harziges, oleophiles Material übertragen wird an die Herstellung von lithographischen Druckplatten angepaßt werden. Solche Systeme sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5,401,606; 5,395,729 und 5,171,650; den europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 160 396 und 0 610 395; und der japanischen Veröffentlichung Nr. 04-140191 offenbart. Im Hinblick auf eine Erhöhung der Einsatzdauer der resultierenden Platten wird das harzartige oleophile Material häufig so gestaltet, daß es z. B. durch Wärmebehandlung und/oder durch UV- Bestrahlung vernetzbar ist, so daß das übertragene Bild in einem separaten Schritt nach dem Transfer gehärtet werden kann. Solche Systeme sind zum Beispiel im US-Patent Nr. 5,395,729 und den EP-Anmeldungen Nr. 0 160 396 und 0 160 395 offenbart. Die offenbarten Vernetzungsmechanismen beinhalten die photochemische Härtung ungesättigter Monomere sowie übliche wärmehärtende Verfahren, wie die thermische Härtung von Epoxyharzen, von Phenolformaldehydharzen und von Melaminformaldehydharzen.
  • Die Laser-Thermotransfertechnologie kann auch einfach an die Erzeugung von Farbprobeabzügen angepaßt werden. Für diese Verwendung muß das Transfermedium einen oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente, die der Farbe einer der im Druckprozeß verwendeten Tinten entsprechen, enthalten. Der Rezeptor ist typischerweise weißes Papier oder Karton, das/der gegebenenfalls eine farblose Harzbeschichtung aufweist. Auf diese Art können alle Auszugsbilder auf einen gemeinsamen Rezeptor ausgegeben werden, um einen vollständigen Farbprobeabzug zu erhalten. Solche Systeme sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5,171,650 und 5,126,760, der WO-Anmeldung Nr. 90/12342, den japanischen Veröffentlichungen Nr. 63-319192 und 04-201485, und den europäischen Anmeldungen Nr. 0 542 544 und 0 602 893 offenbart.
  • Laser-Thermotransfer hat das Potential, eine sehr attraktive Methode zur direkten Erzeugung sowohl der Prüfbilder als auch der Platten aus digital gespeicherten Bilddaten zu sein, weil weder lichtempfindliche Materialien noch eine Naßbehandlung benötigt werden. Dennoch wurden bisher keine einander angepaßten Medien für Probeabzüge und zur Erzeugung von Platten, auf denen durch gleiche oder ähnliche Laserquellen Bilder erzeugt werden können, um gut passende Probeabzüge und Platten bereitzustellen, in der Patentliteratur beschrieben oder kommerziell verfügbar gemacht. Obwohl einige Patente, wie die US-Patente Nr. 5,395,729 und 5,171,650 und die WO-Anmeldung Nr. 90/12342 die Erzeugung sowohl der Probeabzüge als auch der Platten durch Laser-Thermotransfer offenbaren, gibt es keinen Hinweis, daß identische Donormedien für beide Zwecke verwendet werden können, oder daß irgendein Vorteil dadurch erreicht werden würde. Tatsächlich offenbaren die Beispiele in diesen Patentschriften immer die Benutzung unterschiedlicher Zusammensetzungen der Donormedien für die jeweiligen bilderzeugenden Anwendungen.
  • Der Stand der Technik lehrt, daß unterschiedliche (und einander ausschließende) Eigenschaften in den für die Auszugsbilderanwendungen vorgesehenen Transfermedien benötigt werden. Bei Druckplatten wird typischerweise großer Wert auf die Haltbarkeit des übertragenen Bildes und dessen Fähigkeit zum Druck von vielen tausend Bildern ohne übermäßige Abnutzung gelegt. Folglich werden eher dickere Transferschichten, die widerstandsfähige, abriebfeste Harze enthalten, die häufig nach dem Transfer durch Wärme- oder UV- Behandlung härtbar sind, aber selten Farbstoffe oder Pigmente außer den für die Absorption der Laserstrahlung benötigten (häufig ein Schwarzkörperabsorber wie Ruß) enthalten, benutzt. Im Gegensatz dazu werden die Empfindlichkeit des bilderzeugenden Prozesses und die Auflösung und Farbtreue des übertragenen Bildes als wichtige Kriterien für Farbprobeabzugsmedien angesehen, was zum Einsatz dünner Schichten mit hohen Pigmentgehalten und der Verwendung von infrarotabsorbierenden Verbindungen, die dem übertragenen Bild keine sichtbare Färbung verleihen, führt.
  • Während diese unterschiedlichen Vorgehensweisen die Leistung der Medien für Probeabzüge und zur Erzeugung von Platten nach ihren jeweiligen speziellen Kriterien beurteilt, erfolgreich optimierten, machen sie aber die Übereinstimmung zwischen dem Probeabzug und den Platten (und letztlich dem gedruckten Bild) weniger genau. Idealerweise sollte ein gegebener Satz von Bildsignalen, der eine gegebene Laserbilderzeugungseinheit kontrolliert, die gleichen Ergebnisse sowohl bei dem Probeabzug als auch auf der Platte erzeugen, insbesondere in Bezug auf Parameter wie Punktgröße und Punktform. Weiterhin sollte jede Änderung dieser Signale (beispielsweise, um eine andere Farbbalance zu erzielen) identische Veränderungen im Probeabzug und in der Platte erzeugen. Werden Transfermedien mit stark unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften für die unterschiedlichen bilderzeugenden Anwendungen benutzt, ist das Erreichen dieser Ziele mit steigenden Schwierigkeiten verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Vervielfältigung von Bildern bereit, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Erzeugung separater digitaler Datensätze für die Farbauszugsbilder eines mehrfarbigen Bildes;
  • (b) Bereitstellen eines ersten Laser-Thermotransfer-Donorelements, umfassend einen Träger, auf dem eine oder mehrere Schichten aufgetragen sind, die einen Infrarotabsorber und eine Dispersion eines Farbstoffes in einem oleophilen Harz enthalten, wobei der Farbstoff mit einer der Farben der Farbauszugsbilder übereinstimmt;
  • (c) Anordnen des ersten Donorelements in Kontakt mit einem ersten Rezeptor;
  • (d) Scannen des ersten Donorelements durch einen Laser, dessen Leistung in Übereinstimmung mit dem digitalen Datensatz des Auszugsbildes, dessen Farbe mit dem Farbstoff aus Schritt (b) übereinstimmt, moduliert wird;
  • (e) Übertragen einer oder mehrerer Schichten des ersten Donorelements in durch den Laser erfaßten Gebieten, wodurch ein Bild auf dem ersten Rezeptor erzeugt wird;
  • (f) Bereitstellen eines mit dem ersten Laser-Thermotransfer-Donorelement identischen zweiten Laser-Thermotransfer-Donorelements;
  • (g) Anordnen des zweiten Donorelements in Kontakt mit einem zweiten Rezeptor, der eine für lithographischen Druck geeignete hydrophile Oberfläche aufweist;
  • (h) Scannen des zweiten Donorelements mit dem in Übereinstimmung mit dem gleichen digitalen Datensatz wie in Schritt (d) modulierten Laser;
  • (i) Übertragen einer oder mehrerer Schichten in durch den Laser erfaßten Gebieten zur Erzeugung eines Bildes auf dem zweiten Rezeptor; und
  • (j) mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte (b) bis (i), wobei ein unterschiedlicher Farbstoff bei jeder Wiederholung von Schritt (b) verwendet wird, der erste Rezeptor bei jeder Wiederholung von Schritt (c) verwendet wird, und ein unterschiedlicher hydrophiler Rezeptor bei jeder Wiederholung von Schritt (g) verwendet wird.
  • Die Reihenfolge, in der die einzelnen Schritte ausgeführt werden, kann variiert werden. Im besonderen ist es vorteilhaft, vor einer der Wiederholungen der Schritte (f) bis (i) alle Wiederholungen der Schritte (b) bis (e) durchzuführen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von gut übereinstimmenden Probeabzügen und Platten durch direkte digitale Steuerung, weil identische Transfermedien in den jeweiligen bilderzeugenden Verfahren benutzt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß jede Platte ein Harzbild einer Farbe aufweist, das mit der Farbe der Tinte, die mit dieser Platte benutzt werden wird, übereinstimmt. Mit anderen Worten ist die Identität jeder Platte (d. h. unabhängig davon, ob sie das y-, m-, c- oder k-Auszugsbild aufweist) sofort visuell zu erkennen, womit jedes Verwechslungsrisiko ausgeschlossen wird und keine individuelle Kennzeichnung der jeweiligen Platten mehr nötig ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Laser-Thermotransfer-Donorelemente, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen einen Träger, der mit einem Transfermedium beschichtet ist (eine oder mehrere Schichten), das ein oleophiles Harz, einen Infrarotabsorber und einen Farbstoff umfaßt, und diese Komponenten müssen so ausgewählt werden, daß sie sowohl den Anforderungen des Druckprozesses als auch denen der Probeabzugserzeugung genügen. Das oleophile Harz kann als wichtigste bilderzeugende Komponente bei der Druckplattenherstellung angesehen werden und muß bei der Übertragung auf eine hydrophile Oberfläche wie anodisiertes Aluminium ein dauerhaftes, durch Tinte annehmendes Bild liefern. Bei den Farbprobeabzügen dient das oleophile Harz als Bindemittel für Farbstoffe und/oder Pigmente, die die benötigte Farbe liefern, und sollte daher gute dispersive und filmerzeugende Eigenschaften aufweisen und sollte physikalisch-chemische Eigenschaften besitzen, die die Bildung von nichtklebrigen Beschichtungen ermöglichen und bei normalem Gebrauch und Lagerung gegenüber Beschädigungen in Form von Abblätterungen, Abschälungen oder Abrieb widerstandsfähig sein. Weiterhin sehr wünschenswert ist Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln für Beschichtungen, wie niederen Alkoholen, Ketonen, Ethern und Kohlenwasserstoffen.
  • Innerhalb dieser Beschränkungen mag eine Vielzahl von Polymeren (einschließlich Gemischen von zwei oder mehr Polymeren, oder Gemischen von Polymeren und Oligomeren) geeignet sein, aber damit die Druckplatten eine realistische Einsatzdauer aufweisen, ist es sehr wünschenswert, daß das oleophile Harz nach der Übertragung auf den Rezeptor vernetzbar ist. Es konnte für eine große Auswahl an Materialien gezeigt werden, daß sie unter dem Einfluß von Wärme oder UV-Strahlung auf diese Weise reagieren, z. B. im US-Patent Nr. 5,395,729 beschrieben, und jedes dieser Materialien kann für den Einsatz in dieser Erfindung geeignet sein.
  • Ein besonders bevorzugtes vernetzendes Harzsystem umfaßt ein Harz, das eine Vielzahl von Hydroxylgruppen enthält, in reaktiver Assoziation mit einem latenten Härter der Formel:
  • wobei der Rest R¹ H, einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Arylrest darstellt; jeder Rest R² unabhängig voneinander einen Alkylrest oder einen Arylrest darstellt; jeder Rest R³ unabhängig voneinander einen Alkylrest oder einen Arylrest darstellt; und der Rest R&sup4; einen Arylrest darstellt. Der Rest R¹ ist vorzugsweise jeder Rest, der die Bildung eines stabilen Pyridinumkations erlaubt, also im wesentlichen jeder Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, aber einfache Alkylgruppen (wie Methyl, Ethyl und Propyl) oder einfache Arylreste (wie Phenyl und Tolyl) werden aus Kosten- und praktischen Gründen bevorzugt.
  • Ebenso kann der Rest R² im wesentlichen jeden Alkyl- oder Arylrest darstellen, aber niedere Alkylreste (wie Methyl und Ethyl) werden aus Kostengründen und der einfachen Synthese wegen bevorzugt.
  • Der Rest R³ kann ebenfalls jeden Alkyl- oder Arylrest darstellen, wird aber vorzugsweise so ausgewählt, daß der korrespondierende Alkohol oder Phenol R³-OH eine gute Abgangsgruppe ist, da so die Umesterung, die für den entscheidenden Reaktionsschritt des Härtungsprozesses gehalten wird, gefördert wird. So werden Arylreste, die einen oder mehrere elektronenziehende Substituenten wie Nitro-, Cyano- oder fluorierten Resten umfassen, oder Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Am meisten bevorzugt ist jeder Rest R³, ein Alkylrest wie Methyl, Ethyl und Propyl, so daß R³-OH bei Temperaturen von ca. 100ºC und darüber flüchtig ist.
  • Der Rest R&sup4; kann jeden Arylrest wie Phenyl und Naphthyl einschließlich deren substituierten Derivate darstellen, aber am bequemsten wird Phenyl verwendet.
  • Analoge Verbindungen, in denen der Rest R&sup4; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, sind zur Verwendung in dieser Erfindung nicht geeignet, da solche Verbindungen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen mit vielen Infrarötfarbstoffen reagieren, die für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, und die relevanten Zusammensetzungen haben folglich eine begrenzte Haltbarkeit.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I, die für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, schließen die folgenden Verbindungen ein:
  • Die relevanten Verbindungen können nach bekannten Methoden, z. B. durch eine Anpassung der Pyridinsynthese nach Hantsch, dargestellt werden.
  • Das eine Vielzahl von Hydroxylgruppen enthaltende Harz kann aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden. Vor der Bearbeitung durch den Laser sollte das Medium idealerweise in Form einer glatten, nichtklebrigen Beschichtung mit ausreichender Kohäsion und Haltbarkeit, um bei normalem Gebrauch und Lagerung Beschädigung durch Abrieb, Abschälen, Abblätterungen oder Stauben zu widerstehen. Falls das hydroxyfunktionelle Harz die einzige oder die Hauptharzkomponente ist (was vorzugsweise der Fall ist), sollten seine physikalischen und chemischen Eigenschaften mit den oben genannten Anforderungen vereinbar sein. Folglich werden filmbildende Polymere bevorzugt, deren Glasübergangstemperatur über Raumtemperatur liegen. Vorzugsweise sind die Polymere in der Lage, die anderen Komponenten des Transfermediums zu lösen oder zu dispergieren und lösen sich ihrerseits in den für die Herstellung von Beschichtungen normalerweise eingesetzten Lösungsmitteln, wie niedere Alkohole, Ketone, Ether, Kohlenwasserstoffe und halogenierte Alkane. Da die Transfermedien für Druckplattenanwendungen eingesetzt werden sollen, weist das Harz vorzugsweise oleophile statt hydrophile Eigenschaften auf.
  • Die Hydroxylgruppen können alkoholische oder phenolische (oder beide) Gruppen sein, aber Alkoholgruppen werden bevorzugt. Die benötigten Hydroxylgruppen können in einem Polymerharz durch Polymerisation oder Copolymerisation von hydroxyfunktionellen Monomeren wie Allylalkohol und Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten oder durch chemische Umwandlung von zuvor gebildeten Polymeren, z. B. durch Hydrolyse von Polymeren und Copolymeren von Vinylestern wie Vinylacetat eingebracht werden. Polymere mit einem hohen Grad an Hydroxylfunktionalität wie Polyvinylalkohol und Cellulose sind im Prinzip für die Verwendung im Rahmen dieser Erfindung geeignet, aber in der Praxis sind ihre Löslichkeit und ihre anderen physikalisch-chemischen Eigenschaften für die meisten Anwendungen nicht ideal. Derivate dieser Polymere, die durch Veresterung, Veretherung oder Acetalisierung der meisten Hydroxylgruppen erhalten wurden, weisen im allgemeinen bessere Löslichkeit und filmbildende Eigenschaften auf und sind unter der Voraussetzung, daß zumindest ein geringer Anteil der Hydroxylgruppen nicht reagiert, für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet. Ein bevorzugtes hydroxyfunktionelles Harz für die Verwendung in dieser Erfindung gehört zu dieser Klasse und ist das Reaktionsprodukt aus Polyvinylalkohol und Butyraldehyd. Handelsübliche Grade dieses Materials (lieferbar von Monsanto unter dem Handelsnamen BUTVAR) weisen typischerweise mindestens 5% nichtreagierter Hydroxylgruppen auf und vereinigen Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln mit exzellenten filmbildenden und pigmentdispergierenden Eigenschaften.
  • Alternativ kann eine Mischung aus "inerten" und hydroxyfunktionellen Harzen, in der das inerte Harz die benötigten filmbildenden Eigenschaften liefert und damit die Verwendung von Polyolen niedrigerer Molekulargewichte ermöglicht, verwendet werden, aber dies ist nicht bevorzugt.
  • Eine weitere Komponente des Transfermediums ist ein. Farbstoff in Form eines oder mehrerer Farbstoffe oder Pigmente. Im wesentlichen kann jeder Farbstoff oder jedes Pigment oder Gemisch von Farbstoffen und/oder Pigmenten der gewünschten Färbung als Farbe in dem Transfermedium verwendet werden, besonders bevorzugt sind aber Pigmente in Form von Dispersionen fester Partikel. Feststoffpartikelpigmente sind typischerweise gegenüber längerer Einwirkung von Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit, die zu Ausbleichung und Farbschwächung führen, sehr viel widerstandsfähiger als lösliche Farbstoffe und können folglich zur Herstellung haltbarer Bilder verwendet werden, die für die Verwendung im Außenbereich oder in anderen anspruchsvollen Umgebungen geeignet sind. Die Verwendung von Pigmentdispersionen in Farbprobematerialien ist auf dem Gebiet bekannt, und jedes der für diesen Verwendungszweck bisher benutzten Pigmente kann in dieser Erfindung benutzt werden. Pigmente oder Gemische von Pigmenten, die den gelben, magentafarbenen, cyanfarbenen und schwarzen Referenzen, die von der International Prepress Proofing Association (bekannt als SWOP Referenzfarben) bereitgestellt werden, entsprechen, sind besonders bevorzugt, obwohl sich diese Erfindung nicht auf diese Farben beschränkt. Es können im wesentlichen Pigmente jeder Farbe, einschließlich sogenannter "exotischer" Farben und solche Farben, die Spezialeffekte wie Opaleszenz oder Fluoreszenz verleihen, verwendet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung beinhaltet das Transfermedium ein fluorchemisches Additiv zusätzlich zu der Dispersion von Pigmentartikeln, wie in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 602 893 offenbart. Die Zugabe eines solchen Additivs in Höhe von mindestens einem Gewichtsteil auf 20 Gewichtsteile Pigment, vorzugsweise mindestens ein Teil auf 10 Gewichtsteile Pigment, liefert eine stark verbesserte Auflösung und Empfindlichkeit in dem Laser-Thermotransferverfahren. Bevorzugte fluorchemische Additive umfassen eine perfluorierte Alkylkette mit mindestens sechs Kohlenstoffatomen, die an eine polare Gruppe wie z. B. Carboxylsäure, Ester und Sulfonamid gebunden ist.
  • Eine weitere Komponente des Transfermediums ist ein Infrarotabsorber. Während im Prinzip jeder infrarotabsorbierende Farbstoff oder Pigment benutzt werden kann, sofern er den Output der Laserquelle absorbieren und in Wärme umwandeln kann werden in der Praxis im Hinblick auf exakte Farbprobeabzüge IR-Absorber bevorzugt, die das transferierte Bild nicht kontaminieren. Dies kann erreicht werden, indem das Ausmaß, in dem der IR-Absorber mit dem Harz und der Farbe mittransferiert, minimiert wird (z. B. indem er in eine Unterschicht der Schicht, die das Harz und die Farbe enthält, als Beschichtung aufgebracht wird) durch Auswahl eines Farbstoffes mit minimaler Färbung im sichtbaren Bereich oder durch die Bereitstellung von Mitteln zur Bleichung der kontaminierenden Absorption während oder nach dem Transferprozeß, oder durch eine Kombination dieser Techniken. In der Praxis ist es schwierig, den Mittransfer des IR-Absorbers vollständig zu verhindern oder Farbstoffe ohne Färbung im sichtbaren Bereich zu finden und so werden bleichbare IR-Farbstoffe bevorzugt. Zum Beispiel wird in EP 0 675 003 das Bleichen von photothermischen konvertierenden Farbstoffen in einem Laser-Thermotransferbildsystem beschrieben. Für die Verwendung in dem bevorzugten vernetzbaren Bindersystem ist der Infrarotabsorber vorzugsweise ein kationischer Farbstoff, dessen infrarotabsorbierende chromophore Gruppe eine delokalisierte positive Ladung trägt, die durch ein negativ geladenes Gegenion wie Perchlorat, Tetrafluorborat und Hexafluorphosphat ausgeglichen wird. Es wird angenommen, daß Farbstoffe dieses Typs die Oxidation der Verbindungen der Formel I zu den entsprechenden Pyridiniumsalzen erleichtern, wenn sie durch die Laserbestrahlung photochemisch angeregt werden. Geeignete kationische Infrarot-Farbstoffe schließen die Klasse von Aminkationradikalfarbstoffen (auch als Immoniumfarbstoffe bekannt) ein, wie zum Beispiel in WO 90/12342; JP 51-088016 und (detaillierter) in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 739 748 offenbart. In dieser Klasse sind die Diamindikationradikalfarbstoffe (in denen die chromophore Gruppe doppelt positiv geladen ist) eingeschlossen. Ein Beispiel dafür sind Materialien wie Cyasorb IR165, das von Glendale Protective Technologies, Inc. kommerziell erhältlich ist. Farbstoffe dieser Klasse absorbieren typischerweise über einen breiten Wellenlängenbereich im nahen Infrarot, wodurch sie durch YAG- wie auch durch Diodenlaser angeregt werden können.
  • Die in dieser Erfindung bevorzugt verwendeten Infrarotfarbstoffe gehören der Klasse der als Tetraarylpolymethinfarbstoffe (TAPM) bekannten kationischen Farbstoffe an. Solche Farbstoffe umfassen eine Polymethinkette mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen (5 oder mehr), wobei jedes terminale Kohlenstoffatom der Kette mit zwei Arylsubstituenten verknüpft ist. Die bevorzugten Farbstoffe dieser Klasse haben das in der Formel (II) wiedergegebene Grundgerüst:
  • in dem Ar¹-Ar&sup4; Arylreste sind, die gleich oder unterschiedlich sein können, derart daß mindestens einer der durch Ar¹-Ar&sup4; dargestellten Arylreste mindestens einen tertiären Aminosubstituenten (vorzugsweise in 4-Stellung) trägt und X ein Anion ist. Vorzugsweise tragen nicht mehr als zwei Arylgruppen einen tertiären Aminosubstituenten, und die den tertiären Aminosubstituenten tragenden Arylreste befinden sich vorzugsweise an unterschiedlichen Enden der Polymethinkette. Beispiele für tertiäre Aminoreste schließen Dialkylaminoreste (wie Dimethylamino und Diethylamino), Diarylaminoreste (wie Diphenylamino), Alkylarylreste (wie N- Methylanilino) und heterocyclische Reste wie Pyrolidino, Morpholino oder Piperidino ein. Der tertiäre Aminorest kann Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein, z. B. kann einer oder mehrere der Arylreste Ar¹-Ar&sup4; einem Julolidinrest entsprechen.
  • Die durch Ar¹-Ar&sup4; dargestellten Arylreste können Phenyl, Naphthyl oder andere kondensierte Ringsysteme umfassen, aber Phenylringe werden bevorzugt. Neben den vorstehend diskutierten tertiären Aminoresten können die Ringe weitere Substituenten einschließlich Alkylresten (vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome), Halogenatome (wie Cl und Br), Hydroxygruppen, Thioetherreste oder Alkoxyreste tragen. Besonders bevorzugt sind Substituenten wie Alkoxyreste, die die Elektronendichte im konjugierten System erhöhen.
  • Substituenten, vor allem Alkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit bis zu 10 Ringatomen können auf der Polymethinkette vorhanden sein.
  • Das Anion X ist vorzugsweise von einer starken Säure (z. B. der pKs-Wert von HX sollte kleiner 3, vorzugsweise kleiner 1 sein) abgeleitet. Geeignete Möglichkeiten für X schließen ClO&sub4;, BF&sub4;, CF&sub3;SO&sub3;, PF&sub6;, AsF&sub6;, SbF&sub6; und Perfluorethylcyclohexylsulfonat ein. Bevorzugte Farbstoffe dieser Klasse umfassen:
  • Die relevanten Farbstoffe können durch bekannte Methoden, z. B. durch Überführung der geeigneten Benzophenone in die entsprechenden 1,1-Diarylethylene (z. B. durch die Wittig-Reaktion), und anschließende Umsetzung mit einem Trialkylorthoester in der Anwesenheit einer starken Säure HX dargestellt werden.
  • Die Farbstoffe der Formel (II) absorbieren im allgemeinen im Bereich von 700 bis 900 nm, womit sie für die Anregung durch Diodenlaser geeignet sind; siehe z. B. JP 63-319191, JP 63-319192, US 4,950,639, EP 0 602 893 und EP 0 675 003, die ihre Verwendung als Absorber in laserangeregten Thermotransfermedien unterschiedlichen Typs offenbaren.
  • Geringe Mengen weiterer Bestandteile wie grenzflächenaktive Stoffe, Beschichtungshilfsmittel und Pigmentdispersionshilfsmittel können gegebenenfalls in Übereinstimmung mit in den Transfermedien bekannten Techniken vorhanden sein.
  • Die Transfermedien werden als Schicht auf einem Träger ausgebildet. Der Träger kann jedes lagenförmige Material geeigneter thermischer Stabilität und Dimensionsstabilität sein und sollte für die meisten Anwendungen im Hinblick auf die belichtete Laserstrahlung sein. Besonders nützlich ist ein Polyesterfilmträger von etwa 20 bis 200 um Dicke, er kann nötigenfalls oberflächenbehandelt werden, um seine Benetzbarkeit und Adhäsion gegenüber nachfolgend aufgetragenen Beschichtungen zu verändern. Solche Oberflächenbehandlungen umfassen die Behandlung durch Glimmentladungen und das Aufbringen von Substrierschichten oder Trennschichten einschließlich von dynamischen Trennschichten, wie die in US-Patent 5,171,650 offenbarten.
  • Das Transfermedium kann in Form einer einzelnen Schicht oder zwei oder mehreren angrenzenden Schichten aufgetragen werden. Zum Beispiel kann der Infrarotfarbstoff als Unterschicht und die übrigen Komponenten darüber aufgetragen werden. Vorzugsweise wird das alle Komponenten umfassende Transfermedium in Form einer einzelnen Schicht aufgetragen.
  • Die relativen Verhältnisse der Komponenten des Transfermediums können in Abhängigkeit von der speziellen Auswahl der Bestandteile innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen ist der Infrarotfarbstoff in ausreichender Menge vorhanden, um einen Wert der optischen Dichte der Transmission ("transmission optical density") von mindestens 0,5, vorzugsweise mindestens 1,0 bei der Belichtungswellenlänge zu liefern, und die Farbe weist einen Wert der optischen Dichte der Reflexion (reflexion optical density) für die relevante(n) beobachtete(n) Wellenlänge(n) von mindestens 0,5, vorzugsweise 1,0 auf.
  • Bevorzugte pigmententhaltende Transfermedien weisen die folgende ungefähre Zusammensetzung auf (alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen):
  • Hydroxyfunktionelles filmbildendes Harz (z. B. Butvar B76) 25 bis 75%
  • latenter Härter (z. B. C1 oder C2) 10 bis 40%
  • Infrarotfarbstoff (z. B. D1 oder D2) 5 bis 25%
  • Pigment 10 bis 40%
  • fluorhaltiges Additiv (z. B. ein Perfluoralkylsulfonamid) 1,5 bis 15%
  • Dünne Beschichtungen (z. B. weniger als etwa 3 um trockener Dicke) der oben genannten Formulierung können durch Laserbestrahlung auf unterschiedliche Rezeptorträger transferiert werden. Der Transfer erfolgt mit hoher Empfindlichkeit und Auflösung, und das Erwärmen des transferierten Bildes für relative kurze Zeit (z. B. eine Minute oder mehr) auf Temperaturen von über ca. 120ºC führt zu Härtung und Erhärten und folglich zu einem Bild mit erhöhter Haltbarkeit.
  • Die Transfermedien sind durch Lösen oder Dispergieren der verschiedenen Komponenten in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Beschichten des Filmträgers mit dem Gemisch leicht herzustellen. Pigment enthaltende Transfermedien werden in Übereinstimmung mit Standardverfahren, die in der Farbprobeabzugsindustrie verwendet werden, am bequemsten durch Vordispergieren des Pigments in dem hydroxyfunktionellen Harz zu etwa äquivalenten Gewichtsverhältnissen hergestellt, um so "Pigmentchips" zu erhalten. Das Dispergieren dieser Chips in einem Lösungsmittel liefert Mahlgut zu dem soviel weiteres Harz und Lösungsmittel zugegeben werden, die benötigt werden, um die endgültige Beschichtungsformulierung zu erhalten. Es kann jede der Standardbeschichtungsmethoden wie Walz-, Rakelstreich-, Rakeltiefdruck- und Stabbeschichtung gefolgt von einer Trocknung bei leicht erhöhten Temperaturen eingesetzt werden.
  • Für die praktische Anwendung dieser Erfindung kann eine Vielzahl von Rezeptorbahnen verwendet werden. Für die Herstellung von Druckplatten kann der Rezeptor jeder der üblicherweise verwendeten Druckplattenträger sein und ist typischerweise Aluminiumfolie, die einer oder mehrerer der üblichen Behandlungen zur Schaffung einer dauerhaften hydrophilen Oberfläche (z. B. Aufrauhen, Anodisierung und Ätzung) unterworfen wurde. Für Farbprobeabzugszwecke ist der Rezeptor vorzugsweise Papier (einfach oder beschichtet) oder eine mit einer thermoplastischen Empfängerschicht beschichtete Kunststofffolie, und der Rezeptor kann transparent oder opak sein. Nicht transparente Rezeptorbahnen können diffus- oder spiegelreflektierend sein. Falls die Rezeptorbahn eine Papier- oder Kunststoffbahn umfaßt, die mit einer thermoplastischen Empfängerschicht beschichtet ist, ist die Empfängerschicht typischerweise mehrere Mikrometer dick und kann jedes thermoplastische Harz umfassen, das bei Raumtemperatur eine nichtklebrige Oberfläche bereitstellen kann und das mit der transferierten Farbe kompatibel ist. Vorzugsweise umfaßt die Empfängerschicht das/die gleiche(n) Harz(e) wie das/die als Binder in der Farbtransferschicht verwendete(n). Wenn eine Empfängerschicht vorhanden ist, kann es vorteilhafterweise ein Bleichmittel für den Infrarotfarbstoff enthalten, wie in EP 0 675 003 offenbart. Andere verwendbare Bleichmittel schließen Guanidinderivate und Dihydropyridine (vorstehend als latente Vernetzer beschrieben) ein.
  • Die für Farbprobeabzüge verwendete Rezeptorbahn kann texturiert oder anderweitig bearbeitet werden, so daß sie eine Oberfläche mit einem definierten Grad an Rauhheit aufweist, z. B. durch Inkorporierung von Materialien wie Polymerkügelchen und Silicapartikeln in der Empfängerschicht (siehe z. B. US 4,876,235). Alternativ können aufrauhende Mittel in das Transfermedium inkorporiert werden, wie in EP 0 163 297, EP 0 679 531 und EP 0 679 532 offenbart. Falls eine (oder beide) der Donor- und Rezeptorbahnen eine rauhe Oberfläche aufweist, so wird das Aufeinanderziehen der einen auf der anderen mittels Vakuum erleichtert. Es ist sehr wünschenswert, daß der bei der Herstellung des Farbprobeabzugs verwendete Rezeptor einen ähnlichen Grad an Oberflächenrauhheit aufweist wie der bei dem Plattenherstellungsprozess verwendete hydrophile Rezeptor. Dies führt zu weiteren Verbesserungen bei der Übereinstimmung zwischen Probeabzügen und Platten, indem sichergestellt wird, daß die Bedingungen, unter denen die jeweiligen Transferprozesse ablaufen, weitestmöglich identisch sind.
  • Das Verfahren des bildweisen Farbtransfers vom Donor zum Rezeptor ist konventionell. Die beiden Elemente werden in engen Kontakt zueinander montiert, z. B. durch Aufeinanderziehen mittels Vakuum oder alternativ mittels des in US 5,475,418 beschriebenen zylindrischen Linsenapparats und mit einem geeigneten Laser gescannt. Der Aufbau kann, in Abhängigkeit von dem verwendeten Absorber, durch jeden der üblicherweise verwendeten Laser belichtet werden, wobei im nahen Infrarot emittierende Laser wie Diodenlaser und YAG- Laser bevorzugt werden. Jede der bekannten Scannereinrichtungen, wie z. B. Flachbettscanner, externe Trommelscanner oder interne Trommelscanner kann benutzt werden. In diesen Einrichtungen wird der zu belichtende Aufbau z. B. durch Erzeugung von Vakuumziehen auf der Trommel oder dem Bett gesichert, und der Laserstrahl wird auf einen Punkt, z. B. von ca. 20 um Durchmesser auf der IR-absorbierenden Schicht des Donorakzeptoraufbaus focussiert. Dieser Punkt scannt über den gesamten zu belichtenden Bereich, wobei der Laseroutput in Übereinstimmung mit der elektronisch gespeicherten Bildinformation moduliert wird. Zwei oder mehr Laser können unterschiedliche Bereiche des Donorakzeptoraufbaus simultan scannen, und, falls benötigt, kann der Output zweier oder mehrerer Laser optisch zu einem einzelnen Punkt höherer Intensität vereinigt werden. Die Belichtung durch den Laser erfolgt normalerweise von der Donorseite, kann aber von der Rezeptorseite erfolgen, falls der Rezeptor für die Laserstrahlung transparent ist.
  • Obwohl jede Form von durch laserhervorgerufenen Massentransfer für die Durchführung dieser Erfindung geeignet sein kann, ist die Härtung und das Härten des transferierten Bildes am effektivsten, wenn jeder Pixel des Bildes während des Transfers vom Donor zum Rezeptor im wesentlichen intakt und koherent bleibt. Daher ist Schmelzkleb("meltstick")Transfer, bei dem die Pixel in einem geschmolzenen oder teilgeschmolzenen Zustand übertragen werden, gegenüber einem ablativen Transfer, der eine explosive Zersetzung und/oder Verdampfung des bilderzeugenden Mediums beinhaltet und somit zu einer Fragmentierung der übertragenen Pixel führt, bevorzugt. Faktoren, die für einen Schmelzklebtransfer sprechen, schließen die Verwendung schwächerer Laser (oder kürzere Scanzeiten bei gegebenem Laseroutput) und die Abwesenheit von Bindern, die selbstoxidierend oder anderweitig thermisch zersetzbar sind (wie diejenigen, die in WO 90/12342 offenbart sind), in dem bilderzeugenden Medium ein.
  • Falls angebracht, wird das sich auf dem Rezeptor befindliche Bild nach dem Abziehen der Donorbahn vom Rezeptor durch eine geeignete Behandlung wie UV-Bestrahlung oder Wärmebehandlung, z. B. bei Temperaturen von über etwa 120ºC, gehärtet. Dies kann durch eine Reihe von Mitteln wie Lagerung in einem Ofen, Behandlung mit heißer Luft, Kontakt mit einer erwärmten Platte oder Durchgang durch eine erwärmte Walzeneinheit durchgeführt werden. Für Farbprobeabzugzwecke ist die Härtung des transferierten Bildes nicht zwingend notwendig, kann aber im Interesse eines haltbaren Bildes wünschenswert sein. In solch einer Situation ist es bequemer, den Härtungsschritt zurückzustellen, bis sämtliche der getrennten Farbtransferschritte abgeschlossen wurden, und dann eine einzelne Wärmebehandlung des zusammengesetzten Bildes durchzuführen. Wenn die einzelnen transferierten Bilder im ungehärteten Zustand besonders weich oder leicht zu beschädigen sind, kann es notwendig sein, jedes der einfarbigen Bilder vor dem Transfer des nächsten zu härten und zu erhärten, aber in bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist dies nicht nötig.
  • In einigen Situationen ist der Rezeptor, auf dem das Mehrfarbenbild zuerst vereinigt wird, nicht das endgültige Substrat, auf dem das Bild besichtigt wird. Zum Beispiel offenbart US-5,126,760 den thermischen Transfer eines Mehrfarbenbildes auf einen ersten Rezeptor mit nachfolgendem Transfer des zusammengesetzten Bildes auf einem zweiten Rezeptor zum Zweck der Besichtigung, und eine ähnliche Technik kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert, wobei den Abkürzungen und Handelsnamen folgende Bedeutungen zukommen:
  • ButvarTMB-76 Polyvinylbutyralharz, erhältlich bei Monsanto mit einem freien OH- Gehalt von 7 bis 13 Molprozent. Der latente Härter C1 hat folgende chemische Struktur: Der Infrarotfarbstoff D1 hat folgende chemische Struktur:
  • DisperbykTM161 ist ein von BYK-Chemie zu beziehendes Dispersionsmittel.
  • MEK ist Methylethylketon (Butan-2-on).
  • PET ist eine Polyethylenterephthalatfolie.
  • FC ist N-Methylperfluoroctylsulfonamid.
  • Beispiel 1
  • In den folgenden Formulierungen werden alle Teile in Gewichtsteilen angegeben.
  • Donorblätter
  • Getrenntes cyanfarbenes, gelbes, magentafarbenes und schwarzes Mahlgut wurde durch Mahlen des jeweiligen Pigments (360 Teile) mit Butvar B-76 (240 Teile) in Gegenwart von Disperbyk 161 (101 Teile) und 1-Methoxypropan-2-ol (100 Teile) in einer Zweiwalzen- mühle hergestellt. Die hergestellten "Chips" wurden in einer 1 : 1 Mischung (nach Gewicht) von MEK und 1-Methoxypropan-2-ol dispergiert, um 15% Feststoff (nach Gewicht) enthaltendes Mahlgut zu erhalten. Beschichtungsformulierungen wurden durch Mischen des Mahlguts, Butvar B-76 Harzlösung, MEK, Infrarotfarbstoff, Härter und Ethanol (in dieser Reihenfolge) in den unten aufgeführten Mengen, Rühren bis zur Lösung des Farbstoffs und anschließender Zugabe des FCs hergestellt.
  • *473 Teile schwarzes Mahlgut gemischt mit 29 Teilen Magenta -/+ 75 Teile Cyanmahlgut.
  • Farbdonorbahnen wurden durch Stabbeschichtung der getrennten Formulierungen auf 50 um PET-Träger hergestellt, wodurch eine Dicke von ca. 1 um nach Trocknung bei 93ºC erhalten wurde.
  • Farbprobeabzug
  • Eine Papierrezeptorbahn (die eine farblose ButvarTMB-76 Beschichtung aufwies) wurde auf eine externe Trommellaserscannereinrichtung montiert und eine Probe des Cyandonors wurde unter Verwendung von Klebeband in engen Kontakt damit befestigt. Der Aufbau wurde einer Diodenlaserstrahlung (580 mW bei 870 nm auf einen Punkt von 30 um focussiert), dessen Laseroutput in Übereinstimmung mit den Daten des Cyanfarbnegaflvauszugbildes moduliert wurde, bei einer Scanrate von 200 cm/sec ausgesetzt. Nach dem Abschluß der Bestrahlung wurde der Cyandonor entfernt und durch den Magentadonor ersetzt, und der bilderzeugende Prozeß wurde wiederholt, wobei die Modulation in Übereinstimmung mit den Daten des Magentafarbnegativauszugsbildes durchgeführt wurde. Die gelben und schwarzen Farbauszugsbilder wurden anschließend mit der identischen Technik auf den gleichen Rezeptor transferiert. Das zusammengesetzte Bild wurde schließlich UV-Strahlung (Sonnenlicht) ausgesetzt, um die restliche Verfärbung aus dem Infrarotfarbstoff auszubleichen. Das Resultat war ein Vollfarbbild hoher Qualität, wobei der gesamte Tonumfang von 1 bis 99% Punkten ("150 Line Screen") genau wiedergegeben wurde.
  • Druckplatten
  • Eine unbelichtete VikingTM-Platte (im Handel von Imation Corp. erhältlich) wurde mit ihrer normalen Entwicklerlösung gewaschen, um die lichtempfindliche Beschichtung zu entfernen, getrocknet und anschließend auf der Trommel der gleichen Laserscannereinheit wie oben verwendet, montiert. Eine weitere Probe der oben beschriebenen Cyandonorbahn wurde in engen Kontakt mit dem Aluminiumrezeptor mit Klebeband geklebt und der Aufbau wurde unter Verwendung der gleichen Cyanfarbauszugsbilddaten unter den gleichen Bedingungen wie vorher bestrahlt. Der Prozeß wurde unter Verwendung der magentafarbenen, gelben und schwarzen Donoren und eines jeweils frischen Plattenträgers wiederholt. Das Resultat war ein Satz von Platten, die die jeweiligen Farbauszugsbilder aufwiesen, die exzellent mit den entsprechenden Bildern des Probeabzugs übereinstimmten.
  • Um die potentielle Laufzeit der Platten abzuschätzen, wurde eine von ihnen (die magentafarbene) für drei Minuten auf 160ºC erhitzt, dann auf einer PraktikaTM 00-Presse unter Verwendung von VansonTM 40904-Tinte, Imation VikingTM Feuchtmittel und Royal PrintTM 700 Glosscoat-Papier getestet. Sie rollte sauber und mühelos auf und zeigte keinerlei Abnutzungserscheinungen nach 3000 Drucken, als der Test beendet wurde.

Claims (17)

1. Verfahren zur Vervielfältigung von Bildern, umfassend die Schritte:
(a) Erzeugung separater digitaler Datensätze für die Farbauszugsbilder eines mehrfarbigen Bildes;
(b) Bereitstellen eines ersten Laser-Thermotransfer-Donorelements, umfassend einen Träger, auf dem eine oder mehrere Schichten aufgetragen sind, die einen Infrarotabsorber und eine Dispersion eines Farbstoffes in einem oleophilen Harz enthalten, wobei der Farbstoff mit einer der Farben der Farbauszugsbilder übereinstimmt;
(c) Anordnen des ersten Donorelements in Kontakt mit einem ersten Rezeptor;
(d) Scannen des ersten Donorelements durch einen Laser, dessen Leistung in Übereinstimmung mit dem digitalen Datensatz des Auszugsbildes, dessen Farbe mit dem Farbstoff aus Schritt (b) übereinstimmt, moduliert wird;
(e) Übertragen einer oder mehrerer Schichten des ersten Donorelements in durch den Laser erfaßten Gebieten, wodurch ein Bild auf dem ersten Rezeptor erzeugt wird;
(f) Bereitstellen eines mit dem ersten Laser-Thermotransfer-Donorelements identischen zweiten Laser-Thermotransfer-Donorelements;
(g) Anordnen des zweiten Donorelements in Kontakt mit einem zweiten Rezeptor, der eine für lithographischen Druck geeignete hydrophile Oberfläche aufweist;
(h) Scannen des zweiten Donorelements mit dem in Übereinstimmung mit dem gleichen digitalen Datensatz wie in Schritt (d) modulierten Laser;
(i) Übertragen einer oder mehrerer Schichten in durch den Laser erfaßten Gebieten zur Erzeugung eines Bildes auf dem zweiten Rezeptor; und
(j) mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte (b) bis (i), wobei ein unterschiedlicher Farbstoff bei jeder Wiederholung von Schritt (b) verwendet wird, der erste Rezeptor bei jeder Wiederholung von Schritt (c) verwendet wird, und ein unterschiedlicher hydrophiler Rezeptor bei jeder Wiederholung von Schritt (g) verwendet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei alle Wiederholungen der Schritte (b) und (e) durchgeführt werden, bevor einer der Schritte (f) und (i) durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das oleophile Harz eine Vielzahl von Hydroxylgruppen enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das oleophile Harz ein Reaktionsprodukt von Polyvinylalkohol mit Butyraldehyd ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die ersten und zweiten Transferelemente einen latenten Härter der folgenden Formel enthalten:
wobei der Rest R¹ aus H, einem Alkylrest, einem Cycloalkylrest und einem Arylrest ausgewählt ist;
jeder Rest R² unabhängig voneinander ein Alkylrest oder ein Arylrest ist;
jeder Rest R³ unabhängig voneinander ein Alkylrest oder ein Arylrest ist; und
R&sup4; ein Arylrest ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei R¹, R² und R³ unabhängig voneinander ein Alkylrest von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind und R&sup4; ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der latente Härter aus
und
ausgewählt ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Infrarotabsorber ein Grundgerüst folgender Formel hat:
wobei:
Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; Arylreste sind, die gleich oder unterschiedlich sein können, derart, daß mindestens einer der Arylreste mindestens einen tertiären Aminosubstituenten trägt und
X&supmin; ein Anion ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei Ar¹ oder Ar² und Ar³ oder Ar&sup4; mindestens einen tertiären Aminosubstituenten tragen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Infrarotabsorber aus
und
ausgewählt ist.
11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten und die zweiten Transferelemente zusätzlich ein fluorchemisches Additiv, das eine an eine polare Gruppe gebundene perfluorierte Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthält, umfassen.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei die ersten und die zweiten Transferelemente ein Transfermedium umfassen, dessen Komponenten innerhalb der folgenden Bereiche liegen:
hydroxyfunktionelles filmbildendes Harz 25 bis 75%
latenter Härter 10 bis 40%
Infrarotfarbstoff 5 bis 25%
Pigment 10 bis 40%
fluorchemisches Additiv 1,5 bis 15%
13. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Rezeptor einfaches Papier, beschichtetes Papier oder einen mit einer thermoplastischen Rezeptorschicht beschichteten Plastikfilm umfaßt.
14. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Rezeptor eine Druckplattenhalterung umfaßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der zweite Rezeptor Aluminiumfolie, die durch Sandstrahlung, Anodisierung oder durch Ätzung zur Erzeugung einer dauerhaft hydrophilen Oberfläche behandelt wurde, umfaßt.
16. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das sich auf dem ersten oder dem zweiten Rezeptor befindende Bild durch UV-Strahlung oder durch Behandlung mit Hitze gehärtet wird.
17. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, das weiterhin den Schritt der Verwendung des zweiten Rezeptors nach Schritt (i) als lithographische Druckplatte umfaßt.
DE69703498T 1996-08-20 1997-08-19 Verfahren zur herstellung von farbprüfbildern und druckplatten Expired - Fee Related DE69703498T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9617415A GB9617415D0 (en) 1996-08-20 1996-08-20 Production of colour proofs and printing plates
PCT/US1997/014563 WO1998008142A1 (en) 1996-08-20 1997-08-19 Production of color proofs and printing plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703498D1 DE69703498D1 (de) 2000-12-14
DE69703498T2 true DE69703498T2 (de) 2001-06-28

Family

ID=10798685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703498T Expired - Fee Related DE69703498T2 (de) 1996-08-20 1997-08-19 Verfahren zur herstellung von farbprüfbildern und druckplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0920654B1 (de)
JP (1) JP2002513332A (de)
AU (1) AU4153597A (de)
DE (1) DE69703498T2 (de)
GB (1) GB9617415D0 (de)
WO (1) WO1998008142A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939240C2 (de) * 1999-08-18 2002-09-26 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum reversiblen Bebildern einer Druckform
US6378426B1 (en) 2000-05-12 2002-04-30 Harper Companies International Manually operable proofer for producing sample test printings of inks and coatings
JP4262423B2 (ja) * 2001-07-03 2009-05-13 富士フイルム株式会社 画像記録方法及び画像記録装置
EP1295717B1 (de) * 2001-09-24 2007-07-25 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Flachdruckplattenvorläufer
US7294447B2 (en) 2001-09-24 2007-11-13 Agfa Graphics Nv Positive-working lithographic printing plate precursor
JP2008230095A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Dainippon Printing Co Ltd 画像形成方法と画像形成装置および画像形成システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171650A (en) * 1990-10-04 1992-12-15 Graphics Technology International, Inc. Ablation-transfer imaging/recording
US5395729A (en) * 1993-04-30 1995-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser-induced thermal transfer process

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998008142A1 (en) 1998-02-26
JP2002513332A (ja) 2002-05-08
EP0920654B1 (de) 2000-11-08
GB9617415D0 (en) 1996-10-02
DE69703498D1 (de) 2000-12-14
AU4153597A (en) 1998-03-06
EP0920654A1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708120T2 (de) Laser-absorbierende, lichtbleichbare zusammensetzungen
DE69703245T2 (de) Laserinduziertes filmübertragungssystem
DE69103949T2 (de) Direkt digitaler Halbton-Farbabzug mit Hilfe von Diodenlaserabbildung.
DE69418918T2 (de) Durch Wasser entwickelbares infrarotempfindliches photographisches Element
DE3781067T2 (de) Uebertragungsaufzeichnungsmittel und ihre verwendung fuer uebertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE69108514T2 (de) Farbstoffmischung für einen Cyan-Farbstoffdonor für thermische Farbabzüge.
DE69100942T2 (de) Farbstoffmischung für einen Magenta-Farbstoffdonor für thermische Farbabzüge.
US5856061A (en) Production of color proofs and printing plates
DE69708302T2 (de) Thermisches bleichen von infrarotfarbstoffen
DE3751796T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylacetacetalharzes
DE69825909T2 (de) Laseradressierbare schwarze thermische übertragungsdonorelemente
EP0179274A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE69208764T2 (de) Farbstoffmischung für einen Cyan-Farbstoff-Donor für Wärmefarbabzüge
DE19926460A1 (de) Infrarot-absorbierende Cyanin-Farbmittel für Laser-Farbmittelübertragung
DE69600821T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat
DE60016333T2 (de) Lasergestütztes, thermische Farbtransferproofverfahren
DE69702378T2 (de) Stabilisierung von IR-Farbstoffen für die Laser-Bildaufzeichnung
DE4209873A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und lichtempfindliches bilderzeugungsmaterial
DE69701431T2 (de) Deckschicht für thermisch-bebilderte Blätter
DE3715991C2 (de)
DE69227960T2 (de) Thermische Übertragungsdruckschicht
DE69703498T2 (de) Verfahren zur herstellung von farbprüfbildern und druckplatten
DE69903038T2 (de) Thermo- und strahlungsempfindliches bildaufzeichnungsmaterial
DE602005001226T2 (de) Thermotransfer- Farbstoff - Donorflächengebilde für Aufzeichnung mittels Laser.
DE69603296T2 (de) Laseraufzeichnungsverfahren mit der Anwendung von 2-Hydroxybenzophenon-UV-Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee