DE69702779T2 - Phthalimidderivate sowie diese enthaltende Herbizide - Google Patents

Phthalimidderivate sowie diese enthaltende Herbizide

Info

Publication number
DE69702779T2
DE69702779T2 DE69702779T DE69702779T DE69702779T2 DE 69702779 T2 DE69702779 T2 DE 69702779T2 DE 69702779 T DE69702779 T DE 69702779T DE 69702779 T DE69702779 T DE 69702779T DE 69702779 T2 DE69702779 T2 DE 69702779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
atom
radical
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69702779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702779D1 (de
Inventor
Osamu Ikeda
Noriko Minami
Bunji Natsume
Shigeru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE69702779D1 publication Critical patent/DE69702779D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702779T2 publication Critical patent/DE69702779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Phthalimidverbindung und ein dieselbe als Wirkstoff enthaltendes Herbizid.
  • Viele Herbizide wurden bei der Kultivierung wichtiger Feldfrüchte, wie Weizen, Mais, Sojabohnen und Reis, verwendet. Vom Umweltstandpunkt ist neuerdings erforderlich, daß die Herbizide hohe herbizide Wirksamkeit in geringer Menge, breites herbizides Spektrum, geeignete Restwirksamkeit, ausreichende Sicherheit für Feldfrüchte und dgl. aufweisen. Bei der gegenwärtigen Situation erfüllt jedoch keines der verfügbaren Herbizide die Anforderungen in ausreichendem Maße. Zum Beispiel sollten einige in hohen Mengen verwendet werden, während sie breite herbizide Spektren zeigen, und einige zeigen enges herbizides Spektrum, während sie eine bemerkenswerte Wirkung in geringen Mengen zeigen.
  • Andererseits offenbaren EP-A-288789 und EP-A-384192, daß N-Phenylphthalimidverbindungen mit einem bestimmten Substituenten herbizide Wirkung aufweisen. EP-A-0 322 401 bezieht sich auf Tetrahydrophthalimidderivate, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung herbizider Wirkstoffe.
  • Jedoch waren die in diesen Beschreibungen offenbarten Phthalimidverbindungen nicht zufriedenstellend für praktische Verwendung in bezug auf herbizide Wirksamkeit und herbizides Spektrum. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Phthalimidherbizid mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften, insbesondere hoher Bekämpfungswirkung bei geringer Menge und breitem herbiziden Spektrum, bereitzustellen.
  • Als Ergebnis umfassender Untersuchungen zum Lösen der vorstehenden Aufgaben, haben die Erfinder festgestellt, daß eine Phthalimidverbindung mit einem bestimmten Substituenten hohe herbizide Wirksamkeit und auch ausreichende Sicherheit für mehrere wichtige Feldfrüchte zeigt und so die vorliegende Erfindung vollendet.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung eine Phthalimidverbindung der Formel (I):
  • in der A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -NR²- darstellt, wobei R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
  • R ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkylthioalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkylsulfonylalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyatkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, darstellt,
  • wenn A für -NR²- steht, R zusammen mit A einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden kann, der ein oder zwei Stickstoffatome und null oder ein Sauerstoffatom enthält (der heterocyclische Rest kann mit einer oder zwei Methylgruppen substituiert sein),
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
  • X ein Halogenatom darstellt,
  • Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
  • Z ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom darstellt,
  • und wenn R eine Phenylgruppe; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, darstellt, die Phenylgruppe oder der heterocyclische Rest mit einem bis drei Resten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden und aus einem Halogenatom, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Trifluormethylgruppe, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einem Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe und einem Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, ausgewählt sein können, und auch ein Herbizid, umfassend die vorstehend erwähnte Phthalimidverbindung als Wirkstoff.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung 1. Phthalimidverbindung
  • Die Phthalimidverbindung, die bei der Erfindung als Herbizid verwendet werden kann, ist eine Verbindung der Formel (I).
  • In der Formel (I) ist A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -NR²- (wobei R² ein Wasserstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- oder tert-Butylgruppe darstellt) und ist A vorzugsweise ein Sauerstoffatom oder -NR²-, stärker bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • R stellt ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 1-Ethylpropyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, 1,3-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylpentyl-, 2- Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1,1-Dimethylbutyl- 1,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 2-Ethylbutyl-, 1,1,2-Trimethylpropyl-, 1- Ethyl-1-methylpropyl-, 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe); einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Vinyl-, Allyl-, 1-Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Butenyl-, 2- Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Methylallyl-, 2-Methylallyl-, 1-Pentenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 1-Methyl-2-butenyl-, 1-Methyl-3-butenyl-, 2-Methyl-3-butenyl-, 3- Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-3-butenyl-, 1,1-Dimethylallyl-, 1-Ethylallyl-, 1-Hexenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 4-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 4-Methyl-3-pentenyl-, 1-Propylallyl-, 1-Ethyl-1-methylallylgruppe); einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Ethinyl-, 1-Propinyl-, 2-Propinyl-, 1-Butinyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 1-Methyl-2-propinyl-, 1-Pentinyl-, 2-Pentinyl-, 3-Pentinyl-, 4-Pentinyl-, 1-Methyl-3-butinyl-, 1,1- Dimethyl-2-proginyl-, 1-Hexinyl-, 2-Hexinyl-, 3-Hexinyl-, 4-Hexinyl-, 5-Hexinylgruppe); einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexylgruppe); einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Fluormethyl-, Chiormethyl-, Brommethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 3-Fluorpropyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 2,2,3,3, 3-Pentafluorpropyl-, 2,2,2-Trifluor-1- methylethyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Chlorbutyl-, 4-Brombutyl-, 2,2,3,3,4,4-Heptafluorbutylgruppe); einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Cyanomethyl-, 1-Cyanoethyl-, 2-Cyanoethyl-, 1-Cyanopropyl-, 3-Cyanopropyl-, 1-Cyanobutyl-, 4-Cyanobutylgruppe); einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Isopropoxymethyl-, Butoxymethyl-, 2- Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 2-Propoxyethyl-, 2-Isopropoxyethyl-, 2-Butoxyethyl-, 3- Methoxypropyl-, 4-Methoxybutyl-, 5-Methoxypentylgruppe), einen Alkylthioalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylthiomethyl-, Ethylthiomethyl-, Propylthiomethyl-, Isopropylthiomethyl-, Butylthiomethyl-, 2-(Methylthio)ethyl-, 2-(Ethylthio)- ethyl-, 2-(Propylthio)ethyl-, 2-(Isopropylthio)ethyl-, 2-(Butylthio)ethyl-, 3-(Methylthio)- propyl-, 4-(Methylthio)butyl-, 5-(Methylthio)pentylgruppe); einen Alkylsulfonylalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylsulfonylmethyl-, Ethylsulfonylmethyl-, Propylsulfonylmethyl-, Isopropylsulfonylmethyl-, Butylsulfonylmethyl-, 2-(Methylsulfonyl)ethyl-, 2-(Ethylsulfonyl)ethyl-, 2-(Propylsulfonyl)ethyl-, 2-(Isopropylsulfonyl)ethyl-, 2-(Butylsulfonyl)ethyl-, 3-(Methylsulfonyl)propyl-, 4-(Methylsulfonyl)butyl-, 5-(Methylsulfonyl)pentylgruppe); einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen (z. B. eine 2-(Acetyloxy)ethyl-, 2-(Propionyloxy)ethyl-, 2-(Butyryloxy)ethyl-, 2-(Isobutyryloxy)- ethyl-, 2-(Valeryloxy)ethyl-, 2-(Isovaleryloxy)ethyl-, 2-(Pivaloyloxy)ethyl-, 2-(Acryloyloxy)ethyl-, 2-%Propioloyloxy)ethylethyl-, 2-(Methacryloyloxy)ethyl-, 2-(Crotonoyloxy)- ethyl-, 3-(Acetyloxy)propyl-, 4-(Acetyloxy)butyl-, 5-(Acetyloxy)pentylgruppe); einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, Propoxycarbonylmethyl-, Isopropoxycarbonylmethyl-, Butoxycarbonylmethyl-, Isobutoxycarbonylmethyl-, sec-Butoxycarbonylmethyl-, tert- Butoxycarbonylmethyl-, Pentyloxycarbonylmethyl-, Isopentyloxycarbonylmethyl-, Hexyloxycarbonylmethyl-, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Isopropoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Butoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Isobutoxycarbonyl)ethyl-, 2-(sec-Butoxycarbonyl)ethyl-, 2-(tert-Butoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Pentyloxycarbonyl)ethyl-, 2-(Isopentyloxycarbonyl)ethyl-, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl-, 1- (Ethoxycarbonyl)ethyl-, 1-(Propoxycarbonyl)ethyl-, 1-(Isopropoxycarbonyl)ethyl-, 1- (Butoxycarbonyl)ethyl-, 1-(Isobutoxycarbonyl)ethyl-, 1-(sec-Butoxycarbonyl)ethyl-, 1- (tert-Butoxycarbonyl)ethyl-, 1-(Pentyloxycarbonyl)ethyl-, 1-(Isopentyloxycarbonyl)- ethyl-, 3-(Methoxycarbonyl)propyl-, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl-, 3-(Propoxycarbonyl)- propyl-, 3-(Isopropoxycarbonyl)propyl-, 3-(Butoxycarbonyl)propyl-, 1-(Methoxycarbonyl)propyl-, 1-(Ethoxycarbonyl)propyl-, 1-(Propoxycarbonyl)propyl-, 1-(Isopropoxycarbonyl)propyl-, 1-(Butoxycarbonyl)propyl-, 1-(Methoxycarbonyl)-1-methylethyl-, 1-(Ethoxycarbonyl)-1-methylethyl-, 1-Methyl-1-(propoxycarbonyl)ethyl-, 1-(Isopropoxycarbonyl)-1-methylethyl-, 1-(Butoxycarbonyl)-1-methylethyl-, 4-(Methoxycarbonyl)butyl-, 4- (Ethoxycarbonyl)butyl-, 4-(Propoxycarbonyl)butyl-, 3-(Isopropoxycarbonyl)butylgruppe); eine Phenylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Me thyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppe), der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppe), der mit einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, dar. Wenn A für -NR²- steht, kann R zusammen mit dem Rest A einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der 1 oder zwei Stickstoffatome und null oder ein Sauerstoffatom enthält, der mit einer oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann. Der 3- bis 6-gliedrige heterocyclische Rest, der ein oder zwei Atome von Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom enthält, schließt eine Oxiranyl-, Oxetanyl-, Tetrahydrofuryl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrazolyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyridyl-, Piperidyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Morpholinyl- und Piperazinylgruppe ein. Der 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Rest, der ein oder zwei Stickstoffatome und null oder ein Sauerstoffatom enthält, schließt eine 1-Pyrrolidinyl-, 1-Pyrrolyl-, 2-Isooxazolidinyl-, 1-Pyrazolyl-, 1-Imidazolyl-, 1-Piperidyl-, 4-Morpholinyl-, Perhydro-1,2-oxazin-2-yl- und 1-Piperazinylgruppe ein.
  • Wenn R eine Phenylgruppe; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, darstellt, kann die Phenylgruppe oder der heterocyclische Rest mit einem bis drei Resten substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (z. B. Fluor-, Chlor-, Brom-, Iodatom); einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butylgruppe); einer Trifluormethylgruppe; einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxygruppe); einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. einer Acetyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Isobutyryloxy-, Valeryloxy-, Isovaleryloxy-, Pivaloyloxy-, Acryloyloxy-, Propioloyloxy-, Methacryloyloxy-, Crotonoyloxygruppe); einem Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, Isobutylthio-, sec-Butylthio-, tert-Butylthiogruppe); einem Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylsulfonyl-, Ethylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Isopropylsulfonyl-, Butyl sulfonyl-, Isobutylsulfonyl-, sec-Butylsulfonyl-, tert-Butylsulfonylgruppe); einer Nitrogruppe; einer Cyanogruppe und einem Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, sec-Butoxycarbonyl-, tert-Butoxycarbonylgruppe).
  • R stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffaotmen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Tetrahydrofurylgruppe, die mit einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist; oder eine Tetrahydropyran-2- ylmethylgruppe dar. Wenn A für -NR²- steht, ist ebenfalls bevorzugt, daß R zusammen mit A eine Piperidingruppe bildet. R stellt stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Tetrahydrofurylgruppe, die mit einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist; oder eine Tetrahydropyran-2- ylmethylgruppe dar.
  • R¹ stellt ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butylgruppe), vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar.
  • X stellt ein Halogenatom (z. B. Fluor-, Chlor-, Brom-, Iodatom), vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom, dar.
  • Y stellt ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom (z. B. Fluor-, Chlor-, Brom-, Iodatom), vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom, dar.
  • Z stellt ein Wasserstoffatom; einen Alkykest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppe) oder ein Halogenatom (z. B. ein Fluor-, Chlor-, Brom-, Iodatom), vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom, insbesondere bevorzugt ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom, dar. Z ist vorzugsweise in der 4-Stellung substituiert.
  • 2. Herstellung der Phthalimidverbindung
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im folgenden beschrieben. Die Verbindungen der Formel (I) können zum Beispiel gemäß folgender Verfahren (1) bis (4) hergestellt werden. Verfahren (1):
  • wobei A, R, R¹, X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Die vorstehende Reaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels üblicherweise bei einer Temperatur von 50 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 150ºC, durchgeführt. Die Verbindung (III) wird üblicherweise in einer Menge von 0.5 bis 2 Äquivalenten, vorzugsweise 0.8 bis 1.2 Äquivalenten, zu 1 Äquivalent der Verbindung (II), verwendet. Geeignete Lösungsmittel, falls verwendet, schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester (z. B. Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, 2-Propanol), organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure), Wasser und Gemische davon ein. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels beträgt üblicherweise das bis zu 100fache, vorzugsweise 1 bis 20fache, des Gewichts der Verbindung (II). Verfahren (2):
  • wobei A, R, R¹, X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und W¹ ein Halogenatom (z. B. Chlor-, Brom-, Iodatom) darstellt.
  • Die vorstehende Reaktion wird in Gegenwart einer Base mit oder ohne ein Lösungsmittel bei einer Temperatur von üblicherweise 50 bis 200ºC, vorzugsweise 80 bis 180ºC, durchgeführt. Die Verbindung (V) wird in einer Menge von üblicherweise 1 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten, zu 1 Äquivalent der Verbindung (IV), verwendet. Geeignete Lösungsmittel, falls verwendet, schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2- Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester (z. B. Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril), Wasser und Gemische davon ein. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels beträgt üblicherweise das bis zu 100fache, vorzugsweise bis zu 10fache, des Gewichts der Verbindung (IV). Die zu verwendende Base schließt organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, Picolin, N,N- Diethylanilin, 4-(Dimethylamino)pyridin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, 1,5- Diazabicyclo[4.3.0]-5-nonen und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan; und anorganische Basen, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumfluorid und Kaliumfluorid, ein. Bevorzugt von ihnen sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumacetat. Die Base wird in einer Menge von üblicherweise 1 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten, zu 1 Äquivalent der Verbindung (IV), verwendet. Verfahren (3):
  • wobei A, R, R¹, X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Die Umwandlungsreaktion der Carbonsäure (Ia) und des Alkohols, Thiols oder Amins (VI) in einen entsprechenden Ester, Thioester oder Amid (I) kann zum Beispiel gemäß den folgenden Verfahren (3-a) bis (3-d) durchgeführt werden.
  • (3-a) Die Verbindung (Ia) wird durch Umsetzung mit Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosgen usw. in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base in ein Säurehalogenid umgewandelt und das erhaltene Säurehalogenid dann mit der Verbindung (VI) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, wobei die Verbindung (I) erhalten wird.
  • (3-b) Die Verbindung (Ia) wird in ein gemischtes Säureanhydrid durch Umsetzung mit einem Alkylchlorformiat, Trifluoressigsäureanhydrid usw. in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgewandelt und das erhaltene gemischte Säureanhydrid dann mit der Verbindung (VI) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, wobei die Verbindung (I) erhalten wird.
  • (3-c) Die Verbindung (Ia) wird in einen aktiven Ester durch Umsetzung mit einem Kondensationsmittel (z. B. Dicyclohexylcarbodümid, N,N'-Carbonyldiimidazol, Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, N-Alkyl-2-halogenpyridiniumsalze, Diethylcyanophosphonat, Diphenylphosphorazid) umgewandelt und der erhaltene Ester dann mit der Verbindung (VI) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, wobei die Verbindung (I) erhalten wird.
  • (3-d) Die Verbindung (Ia) und der Alkohol (VI; A = O) werden in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie einer anorganischen Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure), einer organischen Säure (z. B. Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure) und einer Lewis- Säure (z. B. Borfluorid-Etherat), umgesetzt, wobei der entsprechende Ester (1; A = O) erhalten wird.
  • Die Reaktionen der Verfahren (3-a) bis (3-d) werden üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester (z. B. Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon) und aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril) ein. Geeignete Basen zur Verwendung bei den Reaktionen (3-a) bis (3-d) schließen die vorstehend in bezug auf Verfahren (2) beschriebenen ein. Für die Einzelheiten der Reaktionsbedingungen bei den Verfahren (3-a) bis (3-d) vergleiche z. B. Jikken Kagaku Koza (4. Ausgabe), Band 22, S. 43-51, 116-121 und 144-147, herausgegeben von The Chemical Society of Japan, veröffentlicht von Maruzen und die darin angegebenen Referenzbücher. Verfahren (4):
  • wobei R, R¹, X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und W² ein Halogenatom (z. B. Chlor-, Brom-, Iodatom) darstellt.
  • Die vorstehende Reaktion wird in Gegenwart einer Base mit oder ohne einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von üblicherweise 0 bis 200ºC, vorzugsweise 20 bis 150ºC, durchgeführt. Die Verbindung (VII) wird in einer Menge von üblicherweise 1 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten, zu 1 Äquivalent der Verbindung (Ia), verwendet. Geeignete Lösungsmittel, falls verwendet, schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol), Ether (Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester (z. B. Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril), Wasser und Gemische davon ein. Die zu verwendende Menge des Lösungsmittels beträgt üblicherweise das bis zu 200fache, vorzugsweise 1 bis 20fache, des Gewichts der Verbindung (Ia). Die zu verwendende Base schließt die vorstehend in bezug auf Verfahren (2) beschriebenen ein. Bevorzugte Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumfluorid und Kaliumfluorid. Die Base wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten, zu 1 Äquivalent der Verbindung (Ia), verwendet.
  • Die als Ausgangsverbindung in Verfahren (1) verwendete Anilinverbindung (III) kann gemäß folgender Reaktionsgleichungen (1) bis (4) hergestellt werden:
  • wobei A, R, R¹, X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und R³ einen Niederalkylrest (z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppe) darstellt.
  • Die bei den vorstehenden Reaktionen verwendete Base schließt jene in Verfahren (2) beschriebenen ein. Das zu verwendende Reduktionsmittel schließt eine Kombination eines Metalls (z. B. Eisen, Zink, Zinn) und einer Säure (z. B. Essigsäure, Salzsäure, Schwefelsäure), Natriumsulfid, Ammoniumsulfid, Natriumhydrosulfid, Natriumdithionit und eine Kombination von Wasserstoff und einem Katalysator (z. B. Palladium-auf-Aktivkohle, Platin-auf-Aktivkohle, Raney-Nickel, Rhodium-Aluminiumoxid) ein. Das Halogenierungsmittel schließt Chlor, Brom, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid und Sulfurylchlorid ein. Die Hydrolyse wird in einer anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, durchgeführt.
  • Das N-(Aminophenyl)phthalimid (IV), das die Ausgangsverbindung von Verfahren (2) ist, kann gemäß folgender Formel erhalten werden:
  • wobei X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Die Imidierung, der erste Schritt der vorstehenden Reaktionsgleichung, wird unter den gleichen Bedingungen wie in Verfahren (1) durchgeführt. Das im zweiten Schritt verwendete Reduktionsmittel schließt die in bezug auf die Herstellung der Anilinverbindung (III) beschriebenen ein.
  • Die als Ausgangsverbindung bei den Verfahren (3) und (4) verwendete Carbonsäure (Ia) ist eine Verbindung der Formel (I), in der -A-R eine Hydroxylgruppe ist, die zum Beispiel mit Verfahren (1) hergestellt werden kann.
  • Einige der so erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen können, abhängig von ihrer Struktur, als Isomere auftreten, wie optische Isomere und Diastereomere, die alle in den Bereich der Erfindung eingeschlossen sind. Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Herbizid verwendet wird, kann die anzuwendende Menge weiter durch einzelne Verwendung jedes auf bekannte Weise abgetrennten Isomers verringert werden. Unter Erwägen der für die optische Auftrennung auftretenden Kosten kann in der Industrie auch ein isomeres Gemisch verwendet werden.
  • 3. Herbizid
  • Zur Verwendung als Herbizid kann die erfindungsgemäße Verbindung als solche angewandt werden, wird aber üblicherweise zusammen mit geeigneten Hilfsmitteln formuliert, wobei benetzbare Pulver, Granulate, emulgierbare Konzentrate, fließfähige Präparate und dgl. gebildet werden. Geeignete Hilfsmittel schließen feste Träger, wie Kaolin, Bentonit, Talkum, Diatomeenerde, Quarzpulver und Stärke; Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglycol), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon), Ether (z. B. Diethylether, Dioxan, Cellosolve), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Kerosin), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Lösungsmittel-Naphtha, Methylnaphthalin), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorbenzol), Säureamide (z. B. Dimethylformamid), Ester (z. B. Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester, Fettsäureglycerinester) und Nitrile (z. B. Acetonitril); und grenzflächenaktive Mittel, wie nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel (z. B. Polyoxyethylenalkylarylether, Po lyoxyethylensorbitanmonolaurat), kationische grenzilächenaktive Mittel (z. B. Alkyldimethylbenzylammoniumchloride, Allcylpyridiniumchloride), anionische grenzflächenaktive Mittel (z. B. Alkylbenzolsulfonate, Ligninsulfonate, Sulfate von höheren Alkoholen) und amphotere grenzflächenaktive Mittel (z. B. Alkyldimethylbetaine, Dodecylaminoethylglycin) ein. Diese festen Träger, Lösungsmittel und grenzflächenaktiven Mittel können entweder jeweils einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren davon gemäß Bedarf verwendet werden.
  • Die Menge der bei dieser Erfindung zu verwendenden Verbindung liegt üblicherweise im Bereich von 2 bis 2000 g/ha, vorzugsweise 5 bis 1000 g/ha, stärker bevorzugt 5 bis 500 g/ha, in bezug auf den Wirkstoff, während sie abhängig von solchen Bedingungen, wie der Struktur der Verbindung, den zu bekämpfenden Unkräutern, dem Zeitpunkt der Behandlung, dem Verfahren der Behandlung, den Eigenschaften des Bodens und dgl., variiert.
  • Die Unkräuter, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden können, schließen breitblättrige Unkräuter, die in Feldern wachsen, wie Chenopodium album, Chenopodium album var. centrorubrum, Polygonum longisetum, Polygonum persicaria, Amaranthus lividus, Amaranthus viridis, Stellaria media, Lamium amplexicaule, Abutilon theophrasti, Xanthium strumarium, Ipomoea purpurea, Datura stramonium, Brassica juncea, Galium aparine, Viola mandshurica, Matricaria matricarioides und Bidens pilosa; schmalblättrige Unkräuter in Feldern, wie Digitaria ciliaris, Eleusine indica, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis; breitblättrige Unkräuter in Reisfeldern; wie Rotala indica, Lindernia procumbens, Monochoria vaginalis, Dopatrium junceum, Elatine triandra, Alisma canaliculatum, Sagittaria trifolia und Sagittaria pygmaea; und schmalblättrige Unkräuter in Reisfeldern, wie Echinochloa oryzicola vor. hispodula, Cyperus difformis, Scirpus juncoides und Cyperus serotinus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksam zur Bekämpfung der vorstehenden Unkräuter bei sowohl Behandlung vor Auftreten als auch Behandlung nach Auftreten. Weiter weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen geringe Einflüsse auf die Feldfrüchte, wie Mais, Weizen, Gerste, Reis und Sojabohnen, bei entweder der Behandlung vor Auftreten als auch der Behandlung nach Auftreten auf, und können als selektives Herbizid verwendet werden.
  • Das die erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff umfassende Herbizid kann in Kombination mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien verwendet werden, wie Insektiziden, Bakteriziden, Pflanzenwachstumsregulatoren und Düngemitteln, die auf dem gleichen Feld verwendet werden. Es ist möglich, die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung durch Kombinieren mit anderen Herbiziden zu stabilisieren. In diesem Fall können die erfindungsgemäße Verbindung und das andere Herbizid beim Aufbringen gemischt oder vorher zu einem gemischten Präparat formuliert werden. Beispiele der Herbizide, die geeigneterweise in Kombination mit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet werden können, sind nachstehend gezeigt.
  • Carbamatherbizide:
  • 2-Chlorallyldiethyldithiocarbamat, S-2,3-Dichlorallyldiisopropylthiocarbamat, S- 2,2,3-Trichlorallyldiisopropylthiocarbamat, S-Ethyldipropylthiocarbamat, S-Ethyldiisobutylthiocarbamat, S-Benzyl-1,2-Dimethylpropyl(ethyl)thiocarbamat, S-4-Chlorbenzyldiethylthiocarbamat, S-Ethylperhydroazepin-1-thiocarboxylat, S-Isopropylperhydroazepin-1-thiocarboxylat, S-1-Methyl-1-phenylethylpiperidin-1-thiocarboxylat, O-3-tert-Butylphenyl-6-methoxy-2-pyridyl(methyl)thiocarbamat, 3-(3,3-Dimethylureido)phenyl-tertbutylcarbamat, 3-(Methoxycarbonylamino)phenyl-3'-methylphenylcarbamat, Isopropyl- 3'-chlorphenylcarbamat und Methyl-(4-aminophenylsulfonyl)carbamat.
  • Harnstoffherbizide:
  • 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy- 1-methylharnstoff, 1,1-Dimethyl-3-[3-(trifluormethyl)phenyl]harnstoff, 3-[4-(4-Methoxyphenoxy)phenyl]-1,1 -dimethylharnstoff, 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-p-tolylharnstoff, 3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(5-tert-Butylisoxazol-3-yl)-1,1- dimethylharnstoff, 1-(5-tert-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff und 1- (Benzthiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff.
  • Amidherbizide
  • 2-Chlor-2',6'-diethyl-N-(methoxymethyl)acetanilid, N-(Butoxymethyl)-2-chlor- 2',6'-diethylacetanilid, 2-Chlor-2'-,6'-diethyl-N-(2-propoxyethyl)acetanilid, 2-Chlor-N- (ethoxymethyl)-6'-ethylaceto-o-toluidin, 2-Chlor-6'-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)- aceto-o-toluidin, 2-Chlor-N-(3-methoxy-2-thenyl)-2',6'-dimethylacetanilid, N-(Chloracetyl)-N-(2,6-diethylphenyl)glycinethylester, 2-Chlor-N-(2,4-dimethyl-3-thienyl)-N-(2- methoxy-1-methylethyl)acetamid, 3',4'-Dichlorpropionanilid, 2',4'-Difluor-2-[3-(trifluormethyl)phenoxy]nicotinanilid, 2-(1,3-Benzthiazol-2-yloxy)-N-methylacetanilid, 2- Brom-N-(α,α-dimethylbenzyl)-3,3-dimethylbutylamid und N-[3-(1-Ethyl-1-methylpropyl)isoxazol-5-yl]-2,6-dimethoxybenzamid.
  • Dinitroanilinherbizide:
  • 2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-(trifluormethyl)anilin, N-Butyl-N-ethyl-2,6-dinitro-4- (trifluormethyl)anilin, 2,6-Dinitro-N¹,N¹-dipropyl-4-(trifluormethyl)-m-phenylendiamin, 4-(Dipropylamino)-3,5-dinitrobenzolsulfonamid, N-sec-Butyl-4-tert-butyl-2,6-dinitroanilin und N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xylidin.
  • Carbonsäureherbizide:
  • (2,4-Dichlorphenoxy)essigsäure und ihre Derivate, (2,4,5-Trichlorphenoxy)essigsäure und ihre Derivate, (4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure und ihre Derivate, 2- (2,4-Dichlorphenoxy)propionsäure und ihre Derivate, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure und ihre Derivate, 2,3,6-Trichlorbenzoesäure und ihre Derivate, 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure und ihre Derivate, 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure, 7-Chlor-3-methylchinolin-8-carbonsäure, 3,6-Dichlorpyridin-2-carbonsäure und ihre Derviate, 4- Amino-3,5,6-trichlorpyridin-2-carbonsäure und ihre Derivate, (3,5,6-Trichlor-2-pyridyloxy)essigsäure und ihre Derivate, (4-Amino-3,5-dichlor-6-fluor-2-pyridyloxy)essigsäure und ihre Derivate, (4-Chlor-2-oxobenzthiazolin-3-yl)essigsäure und ihre Derivate, 2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)phenoxy]propionsäure und ihre Derivate, 2-[4-[5-(Trifluormethyl)-2-pyridyloxy]phenoxy]propionsäure und ihre Derivate, 2-[4-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridyloxy]phenoxy]propionsäure und ihre Derivate, 2-[4-(6-Chlor-1,3-benzoxazol-2-yloxy)phenoxy]propionsäure und ihre Derivate, 2-[4-(6-Chlorchinoxalin-2-yloxy)- phenoxy]propionsäure und ihre Derivate und 2-[4-(4-Cyano-2-fluorphenoxy)phenoxy] - propionsäure und ihre Derivate.
  • Phenolische Herbizide:
  • 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril und seine Salze, 4-Hydroxy-3,5-diiodbenzonitril und seine Salze und 2-tert-Butyl-4,6-dinitrophenol und seine Salze.
  • Cyclohexandionherbizide:
  • Methyl-3-[1-(allyloxyimino)butyl]-4-hydroxy-6,6-dimethyl-2-oxo-3-cyclohexen- 1-carboxylat und seine Salze, 2-[1-(Ethoxyimino)butyl]-5-[2-(ethylthio)propyl]-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on, 2-[1-(Ethoxyimino)butyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)-2-cyclohexen- 1-on, 2-[1-(Effioxyimino)propyl]-3-hydroxy-5-(2,4,6-trimethylphenyl)-2-cyclohexen-1- on, 2-[1-(3-Chlorallyloxyimino)propyl]-5-(2-(ethylthio)propyl]-3-hydroxy-2-cyclohexen- 1-on und 2-[2-Chlor-4-(methylsulfonyl)benzoyl]cyclohexan-1,3-dion.
  • Diphenyletherherbizide:
  • 4-Nitrophenyl-2,4,6-trichlorphenylether, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-nitroanisol, 2-Chlor-4-(trifluormethyl)phenyl-3-ethoxy-4-nitrophenylether, Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat und 5-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrobenzoesäure und ihre Salze, Ethyl-O-[5-[2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrobenzoyl]glycolat, Ethyl-O-[5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrobenzoyl]-DL-lactat, 5-(2-Chlor-4- trifluormethylphenoxy)-N-(methylsulfonyl)-2-nitrobenzamid und 2-Chlor-6-nitro-3-phenoxyanilin.
  • Sulfonylharnstoffherbizide:
  • Ethyl-2-(4-chlor-6-methoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)benzoat, Methyl- 2-(4,6-dimethylpyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)benzoat, Methyl-2-[4,6-bis(difluormethoxy)pyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl]benzoat, Methyl-2-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoylmethyl)benzoat, 1-(2-Chlorphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6- methyl-1,3,5-triazin-2-yl)harnstoff, Methyl-2-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)benzoat, Methyl-2-[4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl(methyl)carbamoylsulfamoyl]benzoat, 1-[2-(2-Chlorethoxy)phenylsulfonyl]-3-(4-methoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin-2-yl)harnstoff, 1-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(2-methoxyethoxy)phenylsulfonyl]harnstoff, Methyl-2-[4-ethoxy-6-(methylamino)-1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl]benzoat, Metbyl-3-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)thiophen-2-carboxylat, Ethyl-5-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-1-methylpyrazol-4-carboxylat, Methyl-3-chlor-5-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-1-methylpyrazol-4-carboxylat, 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3- [3-(trifluormethyl)-2-pyridylsulfönyl]harnstoff, 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-[3- (ethylsulfonyl)-2-pyridylsulfonyl]harnstoff, 2-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-N,N-dimethylnicotinamid, 1-(2-Chlorimidazo[1,2-a]pyridin-3-ylsulfonyl)-3- (4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)harnstoff, 1-[2-(Cyclopropylcarbonyl)phenylsulfamoyl]-3- (4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)harnstoff und 1-(4-(Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)- 3-[2-(3,3,3-trifluorpropyl)phenylsulfonyl]harnstoff.
  • Bipyridiniumherbizide:
  • 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumdichlorid und 1,1'-Ethylen-2,2'-bipyridiniumdibromid.
  • Pyrazolherbizide:
  • 4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1,3-dimethylpyrazol-5-yltoluol-4-sulfonat, 2-[4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]acetophenon und 2-[4-(2,4-Dichlor-3-methylbenzoyl)-1,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]-4'-methylacetophenon.
  • Triazinherbizide:
  • 6-Chlor-N²,N&sup4;-diethyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin, 6-Chlor-N²-ethyl-N&sup4;-isopropyl- 1,3,5-triazin-2,4-diamin, 2-[4-Chlor-6-(ethylamino)-1,3,5-triazin-2-ylamino]-2-methyl propionitril, N²,N&sup4;-Diethyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N²-(1,2-Dimethylpropyl)-N&sup4;-ethyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N²,N&sup4;-Diisopropyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin und 4-Amino-6-tert-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin- 5(4H)-on.
  • Imidazolinonherbizide:
  • Methyl-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-4(5)-methylbenzoat, 2- (4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)pyridin-3-carbonsäure und ihre Salze, 2- (4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)chinolin-3-carbonsäure und ihre Salze, 5- Ethyl-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)pyridin-3-carbonsäure und ihre Salze und 2-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-5-(methoxymethyl)pyridin- 3-carbonsäure und ihre Salze.
  • Andere:
  • 1-Methyl-3-phenyl-5-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4-pyridon, 3-Chlor-4-(chlormethyl)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-pyrrolidinon, 5-(Methylamino)-2-phenyl-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]furan-3(2H)-on, 4-Chlor-5-(methylamino)-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]pyrazin-3(2H)-on, N,N-Diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)-1H-1,2,4-triazol- 1-carboxamid, N-[2,4-Dichlor-5-[4-(dichlormethyl)-4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1H- 1,2,4-triazol-1-yl]phenyl]methansulfonamid, 1-[4-Chlor-3-(2,2,3,3,3-pentafluorpropoxymethyl)phenyl]-5-phenyl-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid, 2-(Chlorbenzyl)-4,4-dimethylisoxazolidin-3-on, 5-Cyclopropyl-4-[2-(methylsulfonyl)-4-(trifluormethyl)benzoyl]-isoxazol, 5-tert-Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on, Ethyl-[2- chlor-5-[4-chlor-5-(difluormethoxy)-1-methylpyrazol-3-yl]-4-fluorphenoxy]acetat, S,S'- Dimethyl-2-(difluormethyl)-4-isobutyl-6-(trifluormethyl)pyridin-3,5-dicarbothioat, Methyl-2-(difluormethyl)-5-(4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-yl)-4-isobutyl-6-(trifluormethyl)pyridin-3-carboxylat, 2-Chlor-6-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylthio)benzoesäure und ihre Salze, Methyl-2-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yloxy)-6-[1-methoxyimino)ethyl]benzoat, 2,6- Bis(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yloxy)benzoesäure und ihre Salze, 5-Brom-3-sec-butyl-6- methylpyrimidin-2,4(1H,3H)-dion, 3-tert-Butyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-2,4(1H,3H)- dion, 3-Cyclohexyl-1,5,6,7-tetrahydrocyclopentapyrimidin-2,4(3H)-dion, Isopropyl-2- chlor-5-[1,2,3,6-tetrahydro-3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)pyrimidin-1-yl]benzoat, 1-Methyl-4-isopropyl-2-[(2-methylphenyl)methoxy]-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan, N-(4- Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, Pentyl-[2-chlor-4-fluor-5-(1,3,4,5,6,7-hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)phenoxy]acetat, 2-[7-Fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4-(2- propinyl)-2H-1,4-benzoxazin-6-yl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, N- (2,6-Difluorphenyl)-5-methyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid, N-(2,6-Di chlor-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid, 2,3- Dihydro-3,3-dimethylbenzofuran-5-ylethansulfonat, 2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethylbenzofuran-5-ylmethansulfonat, Methyl-[[2-chlor-4-fluor-5-[(tetrahydro-3-oxo-1H,3H- [1,3,4]thiadiazolo[3,4-a]pyridazin-1-yliden)amino]phenyl]thio]acetat und 2-[2-(3-Chlorphenyl)-2,3-epoxypropyl]-2-ethylindan-1,3-dion.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt im einzelnen durch die Beispiele veranschaulicht, es sollte aber verstanden werden, daß die Erfindung nicht als darauf eingeschränkt aufgefaßt werden soll, sofern im Schutzbereich der Erfindung.
  • Beispiel 1: 4-Acetoxytetrahydrofuran-3-yl-2-[(2-chlor-4-fluor-5-phthalimidophenyl)amino]propionat
  • Ein Gemisch von 1.62 g 4-Acetoxytetrahydrofuran-3-yl-2-[(5-amino-2-chlor-4- fluorphenyl)amino]propionat, 0.80 g Phthalsäureanhydrid und 10 ml Essigsäure wurde 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Wasser wurde zum Reaktionsgemisch gegeben und der gebildete Halbfeststoff durch Filtration abgetrennt, in Essigsäureethylester gelöst, hintereinander mit gesättigter wäßriger Lösung von Natriumhydrogencarbonat und gesättigter wäßriger Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester-Hexan = 2 : 3) gereinigt, wobei 1.98 g der Titelverbindung (Tabelle 1, Verbindung Nr. 32) erhalten wurden.
  • Beispiel 2: Isopentyl-2-[(2-chlor-5-phthalimidophenyl)amino]propionat
  • Ein Gemisch von 1.64 g N-(3-Amino-4-chlorphenyl)phthalimid, 2.68 g Isopentyl- 2-brompropionat und 0.60 g Natriumhydrogencarbonat wurde 5 Stunden unter Rühren auf 150ºC erhitzt. Während das Reaktionsgemisch heiß war, wurde Essigsäureethylester zugegeben und das Reaktionsgemisch hintereinander mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester-Hexan = 1 : 8) gereinigt, wobei 1.63 g der Titelverbindung (Tabelle 1, Verbindung Nr. 5) erhalten wurden.
  • Beispiel 3: 2-[(2-Chlor-4-fluor-5-phthalimidophenyl)amino]-N-methyl-N-phenylpropionamid
  • In 20 ml Dichlormethan wurden 1.45 g 2-[(2-Chlor-4-fluor-5-phthalimidophenyl)amino]propionsäure und 0.79 g Pyridin gelöst und die Lösung in einem Eisbad abgekühlt. Eine Lösung von 0.57 g Thionylchlorid in 2 ml Dichlormethan wurde unter Rühren zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Rühren für einen weiteren Zeitraum von 30 Minuten bei 5 bis 10ºC fortgesetzt. Eine Lösung von 0.51 g N-Methylanilin und 0.49 g Triethylamin in 5 ml Dichlormethan wurde bei dieser Temperatur unter Rühren zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde hintereinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester-Hexan = 1 : 2) gereinigt, wobei 1.15 g der Titelverbindung (Tabelle 1, Verbindung Nr. 35) erhalten wurden.
  • Beispiel 4: Benzyl-2-[2-chlor-4-fluor-5-phthalimidophenyl)amino]propionat
  • Zu einem Gemisch von 1.45 g 2-[(2-Chlor-4-fluor-5-phthalimidophenyl)amino]- propionsäure, 0.58 g Kaliumfluorid und 20 ml Acetonitril wurden 0.82 g Benzylbromid gegeben und das Gemisch 15 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt, gefolgt von Abkühlenlassen des Gemisches. Wasser wurde zum Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester-Hexan = 1 : 4) gereinigt, wobei 1.38 g der Titelverbindung (Tabelle 1, Verbindung Nr. 31) erhalten wurden.
  • Andere in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigte Verbindungen wurden wie in den Beispielen 1 bis 4 synthetisiert. Die Struktur aller hergestellten Verbindungen wurde durch verschiedene Spektraldaten bestätigt. Die physikalischen Eigenschaften und die ¹H-NMR-Spektrendaten der in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 2 gegeben. Tabelle 1 Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 2 Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.)
  • Formulierungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind nachstehend gezeigt. Alle Teile und % sind Gew.-Teile bzw. Gew.-%.
  • Formulierungsbeispiel 1 (Benetzbares Pulver):
  • Vierzig Teile der in Tabelle 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verbindung, 20 Teile Carplex #80 (Handelsname, hergestellt von Shionogi & Co., Ltd.), 35 Teile Kaolinton (Handelsname, hergestellt von Tsuchiya Kaoline K. K.) und 5 Teile eines grenzflächenaktiven Mittels des höheren Alkohol-Schwefelsäureester-Typs Solpol 8070 (Handelsname, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) wurden gemischt und gleichmäßig gemahlen, um ein benetzbares Pulver bereitzustellen, das 40% Wirkstoff enthält.
  • Formulierungsbeispiel 2 (Emulgierbares Konzentrat):
  • Zwanzig Teile der in Tabelle 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verbindung wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus 35 Teilen Xylol und 30 Teilen N,N-Dimethylformamid gelöst und 15 Teile grenzflächenaktives Mittel des Polyoxyethylen-Typs Solpol 3005X (Handelsname, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) zur Lösung gegeben, um ein emulgierbares Konzentrat bereitzustellen, das 20% Wirkstoff enthält.
  • Formulierungsbeispiel 3 (Fließfähig):
  • Dreißig Teile der in Tabelle 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verbindung wurden in einem zuvor hergestellten Gemisch von 8 Teilen Ethylenglycol, 5 Teilen Solpol AC3020 (Handelsname, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.), 0.1 Teile Xanthangummi und 56.9 Teilen Wasser dispergiert. Die erhaltene Aufschlämmung wurde naß in einer Dynomill (Handelsname, hergestellt von Shinmaru Enterprises Co.) gemahlen, um eine fließfähige Formulierung bereitzustellen, die 30% Wirkstoff enthält.
  • Formulierungsbeispiel 4 (Granulat):
  • Ein Teil der in Tabelle 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verbindung, 43 Teile Ton (hergestellt von Nihon Talc K. K.), 55 Teile Bentonit (hergestellt von Hojun Yoko K. K.) und 1 Teil grenzflächenaktives Mittel des Succinat-Typs Airrol CT-1 (Handelsname, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) wurden gemischt und gemahlen. Die gemahlene Substanz wurde mit 20 Teilen Wasser geknetet und das Gemisch aus einem Extrusionsgranulator durch Düsen mit 0.6 mm Durchmesser extrudiert, 2 Stunden bei 60ºC getrocknet und zu 1 bis 2 mm Länge geschnitten, um ein Granulat bereitzustellen, das 1% Wirkstoff enthält.
  • Testbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind nachstehend gezeigt. Testbeispiel 1 (Überschwemmungsaufbringung):
  • Schwemmerde von einem Reisfeld wurde in einen aus Harz hergestellten Topf mit einer Fläche von 200 cm² gegeben. Nach dem Düngen wurde eine passende Menge Wasser zugegeben und die Erde gerührt und glattgemacht. Saaten von Echinochloa oryzicola, Monochoria vaginalis, Rotala indica oder Scirpus juncoides wurden in einer Schicht von 0.5 cm unter der Oberfläche der Erde gesät. Wasser wurde auf die Erde gegossen, um eine Tiefe von 3.5 cm zu halten.
  • Am 5. Tag nach dem Säen wurde die in Formulierungsbeispiel 3 hergestellte fließfähige Formulierung mit Wasser verdünnt. Eine festgelegte Menge des verdünnten Präparats wurde auf das Wasser getropft, sodaß 10 g Wirkstoff pro Ar (100 m) erhalten wurden.
  • Die Kultivierung wurde in einem Treibhaus fortgesetzt und die herbizide Wirkung am 28. Tag nach der Bodenbehandlung untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt (die Verbindungsnummern in Tabelle 3 entsprechen jenen in Tabelle 1). Die herbizide Wirkung wurde in bezug auf den herbiziden Index, basierend auf Y (%) beurteilt, das aus der Gleichung erhalten wurde:
  • Y = [1 - (Gewicht des Unkrauts über dem Boden in einem behandelten Topf)/(Gewicht des Unkrauts über dem Boden in einem nicht behandelten Topf)] · 100 (%)
  • Herbizider Index Y(%)
  • 0 0 bis 5
  • 1 6 bis 30
  • 2 31 bis 50
  • 3 51 bis 70
  • 4 71 bis 90
  • 5 91 bis 100 Tabelle 3 Tabelle 3 (Forts.) Tabelle 3 (Forts.)
  • Testunkräuter
  • A: Echinochloa oryzicola
  • B: Monochoria vaginalis
  • C: Rotala indica
  • D: Scirpus juncoides
  • Testbeispiel 2 (Aufbringen vor dem Auftreten):
  • Vulkanasche-Erde von einem Feld wurde in einen aus Harz hergestellten Topf mit einer Fläche von 200 cm² gegeben. Nach dem Düngen wurde die vorher gleichmäßig mit Saaten von Digitaria ciliaris, Setaria viridis, Chenopodium album oder Polygonum lapathifolium gemischte Erde auf die Erde im Topf gestreut. Das in Formulierungsbeispiel 1 hergestellte benetzbare Pulver wurde mit Wasser verdünnt und eine festgelegte Menge des verdünnten Präparats gleichmäßig auf die Oberfläche der Erde mit einem kleinformatigen Drucksprüher gespritzt, um 10 g Wirkstoff pro Ar (100 m²) zu erhalten.
  • Die Kultivierung wurde in einem Treibhaus fortgesetzt und die herbizide Wirkung am 28. Tag nach der Bodenbehandlung untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt (die Verbindungsnummern in Tabelle 4 entsprechen denen in Tabelle 1). Die herbizide Wirkung wurde basierend auf den gleichen Kriterien wie in Testbeispiel 1 beurteilt. Tabelle 4 Tabelle 4 (Forts.)
  • Testunkräuter
  • E: Digitaria ciliaris
  • F: Setaria viridis
  • G: Chenopodlum album
  • H: Polygonum lapathi folium
  • Testbeispiel 3 (Aufbringung nach dem Auftreten):
  • Vulkanasche-Erde von einem Feld wurde in einen aus Harz hergestellten Topf mit einer Fläche von 200 cm² gegeben. Nach dem Düngen wurden die Saaten von Brassica juncea, Ipomoea purpurea, Echinochloa crus-galli oder Alopecurus aequalis auf die Erde geschüttet und gleichmäßig mit Erde bedeckt. Die Kultivierung wurde in einem Treibhaus fortgesetzt und, als die Unkräuter das 1. bis 2. Blattstadium erreicht hatten, eine festgelegte Menge des in Formulierungsbeispiel 1 hergestellten benetzbaren Pulvers, verdünnt mit Wasser, auf die Unkräuter mit einem kleinformatigen Drucksprüher gesprüht, um 10 g Wirkstoff pro Ar (100 m) zu erhalten. Die herbizide Wirkung wurde am 21. Tag nach der Blattspraybehandlung untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigt (die Verbindungsnummern in Tabelle 5 stimmen mit denen in Tabelle 1 überein). Die herbizide Wirkung wurde auf der Basis der gleichen Kriterien wie in Testbeispiel 1 beurteilt. Tabelle 5 Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.)
  • Testunkräuter
  • I: Echinochloa crus-galli
  • J: Alopecurus aequalis
  • K: srassica juncea
  • L: Ipomoea purpurea
  • Testbeispiel 4 (Aufbringung nach dem Auftreten):
  • Vulkanasche-Erde von einem Feld wurde in einen aus Harz hergestellten Topf mit einer Fläche von 600 cm² gegeben. Nach dem Düngen wurden die in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigten Saaten der Unkräuter und der Feldfrüchte auf die Erde geschüttet und gleichmäßig mit Erde abgedeckt. Die Kultivierung wurde in einem Treibhaus fortgesetzt und, als die Pflanzen das 2. bis 4. Blattstadium erreicht hatten, wurde eine festgelegte Menge des in Formulierungsbeispiel 2 hergestellten emulgierbaren Konzentrats (Wirkstoff: Verbindung Nr. 18), verdünnt mit Wasser, auf die Pflanzen mit einem kleinformatigen Drucksprüher gesprüht, um so den Wirkstoff in einer in Tabelle 6 gezeigten Menge aufzubringen. Zum Vergleich wurde die nachstehend gezeigte Verbindung, die in EP-A-288789 beschrieben ist (Vergleichsverbindung A), verwendet. Die herbizide Wirkung und der Schaden bei den Feldfrüchten wurden am 21. Tag nach der Blattspraybehandlung untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigt (die Verbindungsnummern in Tabelle 6 entsprechen jenen in Tabelle 1). Die herbizide Wirkung und der Schaden gegenüber den Feldfrüchten wurden in bezug auf den herbiziden Index, basierend auf Y (%) beurteilt, das aus der Gleichung erhalten wurde:
  • Y = [1 - (Gewicht der Pflanzen über dem Boden in einem behandelten Topf)/(Gewicht der Pflanzen über dem Boden in einem nicht behandelten Topf)] · 100
  • Herbizider Index Y(%)
  • 0 0 bis 5
  • 1 6 bis 30
  • 2 31 bis 50
  • 3 51 bis 70
  • 4 71 bis 90
  • 5 91 bis 100 Tabelle 6
  • Testpflanzen:
  • M: Echinochloa crus-galli
  • N: Setaria viridis
  • 0: Alopecurus aequalis
  • P: Polygonum lapathifolium
  • Q: Xanthium strumarium
  • R: Abutilon theophrasti
  • 5. Ipomoea purpurea
  • T: Brassica juncea
  • U: Galium spurium
  • V: Viola mandshurica
  • W: Mais
  • X: Weizen Vergleichsverbindung A:
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen starke herbizide Wirkungen, während sie ausreichende Sicherheit gegenüber mehreren wichtigen Feldfrüchten sicherstellen, und sie sind daher als Herbizid geeignet.
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung 8-12577, eingereicht am 29. Januar 1996.

Claims (14)

1. Phthalimidverbindung der Formel (I):
in der A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -NR²- darstellt, wobei R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkylthioalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkylsulfonylalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, darstellt, wenn A für -NR²- steht, R zusammen mit A einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden kann, der ein oder zwei Stickstoffatome und null oder ein Sauerstoffatom enthält (der heterocyclische Rest kann mit einer oder zwei Methylgruppen substituiert sein),
R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
X ein Halogenatom darstellt,
Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
Z ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom darstellt,
und wenn R eine Phenylgruppe; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom; oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest substituiert ist, der ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, darstellt, die Phenylgruppe oder der heterocyclische Rest mit einem bis drei Resten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden und aus einem Halogenatom, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Trifluormethylgruppe, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einem Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe und einem Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, ausgewählt sein können.
2. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der A ein Sauerstoffatom oder -NR²- ist, wobei R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der A ein Sauerstoffatom ist.
4. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der R ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Tetrahydrofurylgruppe, die mit einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist; oder eine Tetrahydropyran-2-ylmethylgruppe darstellt; oder wenn A für -NR²- steht, R zusammen mit A eine Piperidingruppe bildet.
5. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der R ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Tetrahydrofurylgruppe, die mit einem Acyloxyrest mit 2 bis S Kohlenstoffatomen substituiert ist; oder eine Tetrahydropyran-2- ylmethylgruppe darstellt.
6. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
7. Phthalimidderivat nach Anspruch 1, in der X ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
8. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der Y ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom ist.
9. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom ist.
10. Phthalimidverbindung nach Anspruch 2, in der Z ein Wasserstoffatom, ein an die 4-Stellung gebundenes Fluoratom oder ein an die 4-Stellung gebundenes Chloratom ist.
11. Phthalimidverbindung nach Anspruch 1, in der A ein Sauerstoffatom oder -NR²- darstellt, wobei R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
R ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; eine Phenylgruppe; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Tetrahydrofurylgruppe, die mit einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist; oder eine Tetrahydropyran-2-ylmethylgruppe darstellt; oder, wenn A für -NR²- steht, R zusammen mit A eine Piperidingruppe bildet, und Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom darstellt.
12. Phthalimidverbindung nach Anspruch 11, in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
X ein Chloratom oder ein Bromatom darstellt,
Y ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellt; und
Z ein Wasserstoffatom, ein in der 4-Stellung gebundenes Fluoratom oder ein in der 4-Stellung gebundenes Chloratom darstellt.
13. Phthalimidverbindung nach Anspruch 12, in der A ein Sauerstoffatom darstellt und
R ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyanoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Acyloxyalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einen Alkoxycarbonylalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit einer Phenylgruppe substituiert ist; eine Tetrahydrofurylgruppe, die mit einem Acyloxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist; oder eine Tetrahydropyran-2-ylmethylgruppe darstellt.
14. Herbizides Mittel, umfassend als Wirkstoff eine Phthalimidverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE69702779T 1996-01-29 1997-01-29 Phthalimidderivate sowie diese enthaltende Herbizide Expired - Fee Related DE69702779T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1257796 1996-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702779D1 DE69702779D1 (de) 2000-09-21
DE69702779T2 true DE69702779T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=11809219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702779T Expired - Fee Related DE69702779T2 (de) 1996-01-29 1997-01-29 Phthalimidderivate sowie diese enthaltende Herbizide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5696056A (de)
EP (1) EP0786453B1 (de)
AR (1) AR005562A1 (de)
BR (1) BR9700813A (de)
CA (1) CA2195831A1 (de)
DE (1) DE69702779T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003985A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-27 Mitsubishi Chemical Corporation Phtalimides et herbicide contenant ceux-ci comme principe actif
DE19837672A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Bayer Ag Substituierte N-Aryl-phthalimide
CN100465160C (zh) * 2005-11-24 2009-03-04 湖南化工研究院 具有除草活性的n-异吲哚二酮取代苯基酰胺类化合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU557324B2 (en) * 1981-12-25 1986-12-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Tetrahydro phthalimide compounds
JPH06777B2 (ja) * 1984-10-03 1994-01-05 住友化学工業株式会社 テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
DE3712987A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-10 Bayer Ag N-arylpyrrolin-2,5-dione
DE3905006A1 (de) 1989-02-18 1990-08-30 Bayer Ag N-aryl-stickstoffheterocyclen mit fluorhaltigen substituenten
JPH05208975A (ja) * 1991-12-02 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Corp テトラヒドロフラン誘導体およびこれを有効成分とする除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5696056A (en) 1997-12-09
AR005562A1 (es) 1999-06-23
CA2195831A1 (en) 1997-07-30
BR9700813A (pt) 1998-08-18
DE69702779D1 (de) 2000-09-21
EP0786453B1 (de) 2000-08-16
EP0786453A1 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132751T2 (de) Uracilderivat
DE69027823T2 (de) Isoxazolderivate als Herbizide
DE69213769T2 (de) Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
CA2500207A1 (en) Novel herbicide, method of using the same, novel substituted thienopyrimidine derivative and intermediate thereof, and process for producing the same
KR850000993B1 (ko) N-페닐피라졸 유도체의 제조방법
DE3813885A1 (de) 1-chlorpyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
WO1997046536A1 (de) Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate und ihre verwendung als herbizide
DE4435373A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE69702779T2 (de) Phthalimidderivate sowie diese enthaltende Herbizide
JP7032330B2 (ja) イソキサゾリン-5-オン誘導体およびそれらを有効成分として含有する除草剤
EP0260228A2 (de) N-Phenyl-maleinimide und N-Phenyl-succinimide mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
US6365753B1 (en) Phthalimides and herbicide containing the same as active component
DE69225202T2 (de) Tetrahydrofuranderivat und dieses als wirksamen Bestandteil enthaltendes Herbizid
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0037524A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
JPH11180964A (ja) 1,2,4−トリアジン−3,5− ジオン類、およびこれを有効成分とする除草剤
JPH1053508A (ja) 1,2,4−トリアジン化合物およびこれを有効成分とする除草剤
DE3750062T2 (de) Benzothiazolone, ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide.
DE19705012A1 (de) Herbizide 3-Arylamino-6-trifluormethyluracile
KR20010014410A (ko) 3-치환된 페닐-4-할로피리다진 유도체, 이를 유효성분으로 하는 농약 및 이의 중간체
DE4212919C2 (de) Anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4120108A1 (de) Neue substituierte 2-phenyl-5,6,7,8-tetrahydroimidazo(1,2-a)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
JPH11222472A (ja) フタル酸誘導体類、およびこれを有効成分とする除草剤
DE3825043A1 (de) 3-methylsulfonyl-pyrazolo(1,5-a)pyrimidin-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwuchsregulierender und fungizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee