DE69636773T2 - Bürstenloser gleichstrommotor mit minimalisierten netto-radialkräften und niedrigem pulsierendem drehmoment - Google Patents

Bürstenloser gleichstrommotor mit minimalisierten netto-radialkräften und niedrigem pulsierendem drehmoment Download PDF

Info

Publication number
DE69636773T2
DE69636773T2 DE69636773T DE69636773T DE69636773T2 DE 69636773 T2 DE69636773 T2 DE 69636773T2 DE 69636773 T DE69636773 T DE 69636773T DE 69636773 T DE69636773 T DE 69636773T DE 69636773 T2 DE69636773 T2 DE 69636773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
brushless
stator
data storage
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636773D1 (de
Inventor
Ben Palo Alto HUANG
Albert Palo Alto HARTMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxtor Corp
Original Assignee
Maxtor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxtor Corp filed Critical Maxtor Corp
Publication of DE69636773D1 publication Critical patent/DE69636773D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636773T2 publication Critical patent/DE69636773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf sich drehende elektrische Maschinen. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf einen bürstenlosen Hochgeschwindigkeits-Miniatur-Gleichstrommotor mit einer 10-poligen 12-nutigen Anordnung mit minimierter Nettoradialkraft und niedrigem Rastmoment.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, elektronisch kommutierte bürstenlose Gleichstrommotoren als Direktantriebsspindelmotoren in Plattenlaufwerken zu benutzen. Eine sehr populäre Form eines derartigen Spindelmotors ist der sogenannte 8-polige 9-nutige Spindelmotor. Diese Anordnung wurde gegenüber anderen Anordnungen bevorzugt, weil sie dazu neigte, das Rastmoment (oder „Cogging"-Moment) zu minimieren, das sich durch rotationsstabile Positionen zwischen dem Permanentmagnetrotor und der Statoranordnung manifestiert. Bei einigen Anwendungen, wie beispielsweise der Positionierung von Kopfaktuatoren in Plattenlaufwerken, wurden Rasten (detents) verwendet, die durch inkrementell positionierende Schrittmotoren bereitgestellt werden, um eine genaue Kopfpositionierung bereitzustellen. Für Plattenlaufwerkspindeln führen jedoch stabile Positionen zu statischen Kräften, die zusätzlich zu normalen Startreibungskräften überwunden werden müssen. Motorrasten manifestierten sich ebenfalls als unerwünschte Schwingungen während der Motorrotation.
  • Bei der 8-poligen 9-nutigen Spindelmotoranordnung, die vielfach in der Plattenlaufwerkindustrie verwendet wurde, wird ein Permanentmagnetring polarisiert, um acht abwechselnde Nord-Süd-Pol-Innenflächen aufzuweisen. Diese Flächen stehen einer zentralen Statoranordnung direkt gegenüber, die einen laminierten Statorkern umfasst, der neun Nuten oder Polstücklücken festlegt. Jedes der neun Polstücke ist mit einer Drahtspule umwickelt, und die Spulen sind typischerweise in einer Reihenanordnung von drei Treiberphasen verbunden. Bei einer durch das US-Patent Nr. 4 774 428 von Konecny für "Compact Three-Phase Permanent Magnet Rotary Machine Having Low Vibration and High Performance" beispielhaft dargestellten Vorgehensweise stellten die Wicklungsverbindungsmuster ein hohes Motorwirkungsgradniveau bereit, wobei sie jedoch ebenfalls eine hohe Nettoradialkraft während des Betriebs manifestierten. Diese Nettoradialkraft drehte sich synchron mit dem Rotor und wurde als eine nicht ausgeglichene Kraft an das Lagersystem angelegt, was zu Verschleiß der Lager führt. Ein weiteres Beispiel dieser herkömmlichen Motorausgestaltung wird durch das US-Patent Nr. 4 847 712 von Crapo für "Disc Drive Spindle Motor with Low Cogging Torque" bereitgestellt. Die Leistung eines herkömmlichen 8-poligen 9-nutigen Plattenlaufwerkspindelmotors wird in der graphischen Darstellung von 1A gezeigt. Diese Figur stellt die Abwesenheit einer periodischen Rastkraft dar. 1B stellt eine graphische Darstellung einer resultierenden Nettoradialkraft dar, die sich nach unten in Richtung dieser Draufsicht von einer Rotationsachse basierend auf einer Summe von Kraftvektoren erstreckt, die an jeder Statorpolarfläche (zwischen Statornuten) bei einer herkömmlichen 8-poligen 9-nutigen Motorausgestaltung verteilt sind. Der gekrümmte Bogen in dieser Figur bezeichnet durch den Stator an den Rotor angelegte Drehmomentkraft. 1B stellt somit das Problem der Nettoradialkraft innerhalb eines herkömmlichen 8-poligen 9-nutigen Spindelmotors dar.
  • Andererseits wurden 12-polige 9-nutige Spindelrmotoranordnungen ebenfalls für Festplattenlaufwerk-Spindelrotationsanwendungen vorgeschlagen. Ein Beispiel dieser Anordnung wird in dem US-Patent Nr. 5 218 253 von Morehouse u.a. für "Spin Motor for a Hard Disk Assembly" gefunden. Diese 12-polige 9-nutige Motoranordnung manifestiert wünschenswerterweise eine niedrige Nettoradialkraft, wobei sie jedoch unerwünschterweise erfassbare hohe Rastkräfte zeigt, die sich als sechsunddreißig periodische Spitzen und Täler über einen Rotationszyklus des Motors manifestieren, wie in der graphischen Darstellung von 2 gezeigt ist, die auf einem 1-Hz-Aufspannfehlerversatz abgelagert sind. Wenn diese periodische 1-Hz-Aufspannfehler-Signalverlaufkomponente aus der graphischen Darstellung von 2 entfernt wird, ist offensichtlich, dass das Hauptbedenken gegen die Leistung des 12-poligen 9-nutigen Motors das 36-Hz-Rastdrehmoment ist.
  • Während ein niedriges Rastdrehmoment eine wünschenswerte Eigenschaft eines Plattenspindelmotors ist, ist eine gleichfalls wünschenswerte Eigenschaft die Minimierung der Nettoradialkraft während des Betriebs. Dies gilt besonders, wenn Plattenspindeln mit ständig zunehmenden Rotationsgeschwindigkeiten gedreht werden, wobei zehntausend Umdrehungen pro Minute (10.000 UpM) erreicht und sogar überschritten werden. Mit sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten werden exotischere Spindellagersysteme, insbesondere hydrodynamische Lager, vorgeschlagen. Diese Lager sind sehr empfindlich gegen eine unausgeglichene bzw. Nettoradialkraft und haben mit den herkömmlichen 8-poligen 9-nutigen Spindelmotorausgestaltungen nicht gut gearbeitet, die oben erläutert wurden, weil die Nettoradialkräfte zu Stiktion oder Schwierigkeiten beim Hochfahren und zu ungleichmäßigem Pumpen und exzentrischer Rotation mit Verschleiß des Schafts und der Hülse an den Drehlagern während des Rotationsbetriebs des Lagersystems führten.
  • Somit gab es einen Bedarf für einen verbesserten elektronisch kommutierten, mehrphasigen Spindelmotor, der ein niedriges Rastmoment und ebenfalls eine niedrige Nettoradialkraft während des Betriebs manifestiert.
  • Das US 5 006 745 beschreibt eine große Anzahl von dreiphasigen Gleichstrommotorkonfigurationen mit variierenden möglichen Anzahlen von Polen (P) und Nuten (N) in Verhältnissen, die durch die allgemeine Formulierung P = 2(4n + 3) und N = 3(2n + 1), wobei n ≥ 1 ist, oder durch die allgemeine Formulierung P = 2(3n ± 1) und N = 6n, wobei n ≥ 2 ist, definiert werden. Das GB 2275811 beschreibt eine Plattenlaufwerkanordnung mit einer Mehrzahl von Platten an einer gemeinsamen Spindel.
  • Zusammenfassung der Erfindung mit Aufgaben
  • Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektronisch kommutierten bürstenlosen Gleichstromspindelmotor bereitzustellen, der die Bedenken gegen ein hohes Rastmoment überwindet, das in anderen symmetrischen Motorausgestaltungen vorhanden ist, wobei gleichzeitig die Bedenken gegen eine große Nettoradialkraft überwunden werden, die asymmetrischen Motorausgestaltungen zugeordnet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektromotorausgestaltung bereitzustellen, die ein sehr niedriges Rastmoment für eine Vielfalt von Magnetisierungsbedingungen erreicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektromotorausgestaltung bereitzustellen, die Motoren ergibt, die einen reibungslosen Betrieb mit veränderlichen Herstellungsbedingungen erzielen, wodurch Massenherstellungsausbeuten verbessert und Rücklieferungen der Abnehmer (field returns) verringert werden.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektromotorausgestaltung bereitzustellen, die für sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten angepasst und insbesondere zur Verwendung innerhalb hydrodynamischer Spindellagersysteme geeignet ist.
  • Die Erfindung stellt einen bürstenlosen Gleichstrommotor gemäß Anspruch 1 bereit. Eine Statorstruktur darin kann einen Kern aus laminierten ferromagnetischen Folien umfassen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Vorteile, Aspekte und Merkmale der Erfindung können von einem Fachmann unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform vollständiger verstanden und erkannt werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen präsentiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung eines Drehmoments, das über einer einzigen Rotation eines herkömmlichen 8-poligen 9-nutigen Plattenlaufwerk-Spindelmotors aufgetragen ist, der ein niedriges Rastmoment und eine hohe Nettoradialkraft zeigt.
  • 1B ist eine graphische Darstellung von Gesamtkräften, die sich bei einem 8-poligen 9-nutigen Plattenlaufwerkspindelmotor ergeben, der eine hohe Nettoradialkraft veranschaulicht.
  • 2 ist eine graphische Darstellung eines Drehmoments, das über einer einzigen Rotation eines herkömmlichen 12-poligen 9-nutigen Plattenlaufwerkspindelmotors aufgetragen ist, die ein hohes Rastmoment und eine niedrige Nettoradialkraft zeigt.
  • 3 ist eine diagrammatische Seitenschnittansicht eines Festplattenlaufwerks, die einen Spindelmotor darstellt, der Prinzipien der Erfindung mit einem herkömmlichen Kugellagerspindelsystem beinhaltet.
  • 4 ist eine diagrammatische Seitenschnittansicht eines anderen Festplattenlaufwerks, die einen Spindelmotor darstellt, der Prinzipien der Erfindung innerhalb eines hydrodynamischen Lagerspindelsystems beinhaltet.
  • 5 ist eine vergrößerte diagrammatische Ansicht einer 10-poligen Rotor- und 12-nutigen Statoranordnung.
  • 6 ist ein Spulenwicklungsdiagramm für die "B"-Phase der Statoranordnung von 5.
  • 7 ist eine vergrößerte diagrammatische Ansicht einer ersten bevorzugten 10-poligen Rotor- und 12-nutigen Statoranordnung in Übereinstimmung mit Prinzipien der Erfindung.
  • 8 ist ein Spulenwicklungsdiagramm für die "B"-Phase der Statoranordnung von 7 in Übereinstimmung mit einem ersten bevorzugten Wicklungsmuster.
  • 9 ist eine vergrößerte diagrammatische Ansicht einer zweiten bevorzugten 10-poligen Rotor- und 12-nutigen Statoranordnung in Übereinstimmung mit Prinzipien der Erfindung.
  • 10 ist ein Spulenwicklungsdiagramm für die "B"-Phase der Statoranordnung von 9 in Übereinstimmung mit einem zweiten bevorzugten Wicklungsmuster.
  • 11 ist eine vergrößerte diagrammatische Draufsicht einer dritten bevorzugten 10-poligen Rotor- und 12- nutigen Statoranordnung in Übereinstimmung mit Prinzipien der Erfindung.
  • 12 ist ein Spulenwicklungsdiagramm für die "B"-Phase der Statoranordnung von 11 in Übereinstimmung mit einem dritten bevorzugten Wicklungsmuster.
  • 13 ist eine graphische Darstellung eines Drehmoments, das gegen eine einzige Rotation einer 10-poligen Rotor- und 12-nutigen Plattenlaufwerkspindelmotors aufgetragen ist, wie in 4 gezeigt ist, der im wesentlichen kein Rastmoment und eine wesentlich abgeflachte verringerte Nettoradialkraft in Übereinstimmung mit Prinzipien der Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine maßstabsgetreue Ansicht in Aufriss und Schnitt einer rechten Hälfte eines symmetrischen 10-poligen und 12-nutigen Motors, der Prinzipien der Erfindung beinhaltet und ausgestaltet ist, um für kontinuierliche Zeitspannen bei sehr hoher Geschwindigkeit von der Größenordnung von 10.000 UpM zu arbeiten.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Es sei anfangs 3 betrachtet, bei der ein Festplattenlaufwerk 10 eine Basis 12, eine an der Basis angebrachte Spindelanordnung 14 und eine Mehrzahl von rotierenden Datenspeicherplatten umfasst. Ein Deckel 18 wird durch Schrauben (nicht gezeigt) an einer peripheren Wand der Basis 12 befestigt und umschließt dadurch einen Innenraum 20 mit der Spindelanordnung 14 in einer herkömmlichen luftundurchlässigen Dichtungsanordnung, die für eine ordnungsgemäßen Funktion eines schwebenden Kopfes oder einer "Winchester"-Plattenlaufwerktechnologie benötigt wird. Die Spindelanordnung umfasst einen Schaft 22, der an der Basis 12 durch Druck eingepasst oder mit Klebstoff befestigt ist. Zwei voneinander beabstandete Kugellagereinheiten 24 und 26 umfassen innere Laufringe, die an dem festen Schaft 22 befestigt sind, und äußere Laufringe, die an einer sich drehenden Nabe 28 befestigt sind. Zwischen den Platten 16 an der Nabe 28 angeordnete Abstandshalter 30 stellen eine ordnungsgemäße Planarität und axiale Ausrichtung der Platten bereit. Eine ringförmige Plattenklammer 32 wird beispielsweise durch Schrauben 34 an der Nabe 28 befestigt und dient dazu, die Platten an der Nabe als einen einheitlichen Stapel zu klemmen. Um der Spindeleinheit zusätzliche Festigkeit zu verleihen, kann der feste Schaft 22 an dem oberen Deckel durch eine Schraube 36 befestigt werden.
  • Die Spindelanordnung 14 umfasst einen 12-poligen 10-nutigen bürstenlosen Direktantrieb-Gleichstromspindelmotor 50, der Prinzipien der Erfindung beinhaltet. Der Spindelmotor 50 umfasst eine Rotorstruktur 52 und eine Statorstruktur 54. Die Rotorstruktur umfasst einen zylindrischen Permanentmagneten 56, der an einem aus ferromagnetischem Material gebildeten Rückflussring 58 befestigt ist. Der Rückflussring 58 kann in dem Fall weggelassen werden, in dem die Nabe 28 aus ferromagnetischem Material ist, obwohl sie allgemeiner aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Die Statorstruktur 54 umfasst einen ferromagnetischen Kern 60, der beispielsweise durch Folienlaminierungen eines geeigneten weichen ferromagnetischen Materials gebildet ist. Spulen 62 sind um 12 Statorpole gewickelt, die 12 Statornuten und 12 Statorpolflächen 64 festlegen. Die Polflächen 64 sind von benachbart gegenüberliegenden Permanentmagnetpolsegmenten des Permanentmagneten 56 durch eine schmale Magnetlücke 66 getrennt. Eine Reihe von Verbindungsstiften 68 wird bereitgestellt, um eine direkte Verbindung der Spulen 62 mit einer geeigneten Schaltungsanordnung zu ermöglichen, die auf einer gedruckten Leiterplatte (nicht gezeigt) getragen wird, die unter einer unteren Wand der Basis 22 bei einer herkömmlichen Anordnung angeordnet ist, die nicht direkt die Erfindung betrifft. Kommutationsströme, die durch eine herkömmliche Motortreiberschaltungsanordnung an die Sätze von Spulen 62 geliefert werden, erzeugen elektromagnetische Felder in dem Stator, und diese Felder wechselwirken mit den Feldern, die von den Polen der gegenüberliegenden Permanentmagneten 56 herrühren, um Reaktionsdrehmomentkräfte zu erzeugen, die zur Rotation der Rotorstruktur 14 führen.
  • In 4 wird eine ähnliche Motoranordnung innerhalb eines hydrodynamischen Spindellagersystems bereitgestellt, wobei bemerkenswerte Unterschiede die Bereitstellung von hydrodynamischen Pumprillen 57 sind, die an einem an der Basis 12 befestigten zentralen Schaft 23 ausgebildet sind und hydrodynamische Lager mit einer Hülse 25 bilden. Eine Axiallagerplatte 31 stellt ebenfalls hydrodynamische Axiallageroberflächen mit der Hülse 25 und mit einer oberen Axiallagerplatte 33 bereit. Der Magnetrückflussring 58 kann einen unteren nach außen aufgeweiteten Abschnitt 59 umfassen, um Flusspfadmigration zu der unteren Datenspeicheroberfläche der untersten Platte 16 hin zu verhindern. Ansonsten ist die in 4 gezeigte Spindelanordnung im Wesentlichen der Spindelanordnung 14 gleichwertig, die in 3 dargestellt und dort erläutert wurde; und die gleichen Bezugsziffern werden sowohl bei 3 als auch 4 verwendet, um auf gemeinsame Strukturelemente Bezug zu nehmen, die in beiden Spindelanordnungen gefunden werden.
  • In 5 ist nun der Schaft 22 gezeigt, der symmetrisch um eine Rotationsachse 11 der Spindelanordnung 14 angeordnet ist. Der Permanentmagnetring 56 legt zehn Polsegmente 56a, 56b, 56c, 56d, 56e, 56f, 56g, 56h, 56i und 56j (in einer Rotationsrichtung in Uhrzeigersinn) fest. Polsegmente 56a, 56c, 56e, 56g und 56i umfassen Nordpole, die dem Statorkern 60 gegenüberliegen, während Polsegmente 56b, 56d, 56f, 56h und 56j Südpole aufweisen, die dem Statorkern gegenüberliegen. Der Statorkern umfasst 12 Nuten 65, die zwölf Statorpole bilden, und Polflächen 64a, 64b, 64c, 64d, 64e, 64f, 64g, 64h, 64i, 64j, 64k und 641 (ebenfalls in einer Rotationsrichtung in Uhrzeigersinn), die den zehn Permanentmagnetpolsegmenten 56a–j benachbart gegenüberliegen und durch schmale Magnetlücken 66 getrennt sind. Eine Spule 62 wird um jeden Statorpol 64 gewickelt und belegt bis etwa zur Hälfte eines innen aufgeweiteten Abschnitts der beiden benachbarten Lücken 65 an jeder Seite der Spule 62.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel sind die zwölf Spulen 62 in drei Reihen von vier Spulen angeordnet und elektrisch verbunden, wobei es eine A-Phase, eine B-Phase und eine C-Phase gibt. 6 stellt ein beispielhaftes Wicklungsmuster, das keinen Teil der Erfindung bildet, zum Wickeln der Spulen 62 um die Statorpole 64 als A, A', B, B', C', C, A, A', B', B, C und C' dar. Der Apostroph gibt beispielsweise ein Spulenwicklungsmuster in entgegengesetztem Uhrzeigersinn an, wo hingegen die Abwesenheit eines Apostroph neben einem Buchstaben beispielsweise ein Spulenwicklungsmuster in Uhrzeigerrichtung für die durch den Großbuchstaben gekennzeichnete bestimmte Spule bezeichnet. Dieses bestimmte Wicklungsmuster erzeugt einen höchsten Wirkungsgrad oder konstanten Motorpegel (Eins), der als Leistungsverlust geteilt durch das resultierende Drehmoment festgelegt ist. Außerdem erzeugt es einen niedrigsten Pegel der Ausgabe von akustischer Energie und ist daher die bevorzugteste der vorliegenden Ausführungsformen. Der Fachmann wird erkennen, dass die Wicklungsmuster mit ebenso zufriedenstellenden Ergebnissen in der Reihenfolge umgekehrt werden können. 6 stellt eine linearisierte Darstellung der Wicklungsmuster für die B-Phasen-Spulen (Statorpole 64c, 64d, 64i und 64j) dar, wobei zu verstehen ist, dass die angegebenen Wicklungsmuster ebenfalls für die A- und C-Phasenspulen auf eine ähnlich angegebene Art und Weise bereitgestellt werden.
  • 7 und 8 veranschaulichen ein erstes bevorzugtes Wicklungsmuster A, B, B', B, C, A, A', A, B, C, C', C, das zu einem geringfügig kleineren Wirkungsgrad (0,97) mit einem geringfügigen Anstieg der akustischen Energieemissionen (Motorlärm) führt. Auf ähnliche Weise weisen die in 9 und 10 gezeigten Wicklungsmuster und die in 11 und 12 gezeigten Wicklungsmuster ebenfalls Zunahmen in akustischer Energieemission sowie auch einen abnehmenden Motorwirkungsgrad auf. Das Wicklungsmuster von 9 und 10 A, B, C, A, C, A, B, C, B, C, A, B weist einen Motorwirkungsgrad von (0,87) auf. Das Wicklungsmuster von 11 und 12 A, C', C, A, C, B', B, C, B, A', A, B weist einen Motorwirkungsgrad von (0,84) auf.
  • 13 stellt eine graphische Auftragung des Drehmoments als eine Funktion des Winkelversatzes dar, der mit einer Rotationsrate von (0,8) Umdrehungen pro Minute gemessen wurde, der sich in einem Plattenlaufwerkspindelmotor entwickelte, der 10 Permanentmagnetrotorpole und 12 Statornuten in einer Anordnung aufweist, die der ähnlich ist, die in der oben erläuterten 4 dargestellt ist. Während bei diesem Beispiel gezeigt wird, dass eine Nettoradialkraft aufgrund einer Aufspannung vorhanden ist (und durch einen Ort gestrichelter Linien in 13 gezeigt wird), ist bei diesen Daten auffällig, dass, wenn der 1 Hz Befestigungsversatz weggelassen wird, die Nettoradialkraft viel gleichmäßiger über den Rotationsort des gemessenen Motors verteilt ist.
  • Die folgende Tabelle 1 stellt einen qualitativen Vergleich von bürstenlosen Gleichstrommotor-Pol-Nuten-Konfigurationen dar, die als Plattenlaufwerkspindelmotoren verwendet wurden oder für diese geeignet sind.
  • Figure 00120001
    Tabelle 1
  • Es wurde herausgefunden, dass sich das Rastmoment eines Permanentmagnetenmotors direkt auf das kleinste gemeinschaftliche Vielfache (LCM) der Pole und Nuten des Motors bezieht. Im allgemeinen gilt, je höher das LCM ist, desto niedriger ist das Rastmoment. Das LCM beschreibt, wie viele Rastspitzen bei einer einzigen Umdrehung des Motors vorhanden sind. Es ist durch Inspektion der graphischen Darstellung des 12-poligen 9-nutigen Permanentmagnetmotors in 2 offensichtlich, dass das LCM für diese Anordnung aufgrund der 36 klar festgelegten Rastspitzen gleich 36 ist.
  • Motorsymmetrie wird erkannt, wenn das Produkt der Anzahl von Polen und der Anzahl von Nuten geteilt durch das LCM größer als Eins ist. Dieses Produkt zeigt die Anzahl von Stellen innerhalb der Motorgeometrie auf, bei denen sich eine bestimmte Magnetflusswechselwirkung wiederholt. Die gemeinsamen Wechselwirkungen sind immer gleichmäßig über den Umfang des Motors verteilt. Wenn der Motor angetrieben wird, gilt das obige ebenfalls mit der Ausnahme, dass die Amplituden der Nettoradialkräfte für die asymmetrischen Ausgestaltungen sogar größer sind.
  • Die folgende Tabelle 2 legt die Motor-Pol/Nuten-Kombinationen als symmetrisch oder asymmetrisch durch Berechnen des Quotienten des Produkts der Pole und Nuten (P*S) geteilt durch das LCM für die bestimmte Motorausgestaltung fest:
  • Figure 00130001
    Tabelle 2
  • Tabelle 2 legt fest, dass alle von der 8-poligen 9-nutigen Motorausgestaltung verschiedenen Pol/Nuten-Kombinationen symmetrisch sind.
  • Nettoradialkräfte zwischen dem Stator und Rotor eines Motors stellen eine Last dar, die das Lagersystem tragen muss. Wenn sich die Nettoradialkraft ebenfalls mit der Zeit dreht, können schlechte Motor/Spindelsystemschwingungen und unerwünschte übermäßige akustische Energieemission resultieren. Wenn eine Nettoradialkraft existiert, bewegt sie sich im allgemeinen ebenfalls mit der Zeit. Beispielsweise dreht sich eine 8-polige 9-nutige Nettoradialkraft entgegengesetzt der Rotorrichtung mit der achtfachen Spindelgeschwindigkeit. Eine Nettoradialkraft an dem Stator und Rotor kann aus zwei Quellen kommen: der Stator-zu-Rotor-Magnetanziehung und der Spulenstrom-zu-Magnetwechselwirkung. Diese Kräfte existieren immer, wobei sie sich jedoch gegenseitig neutralisieren können, wenn es geometrische Symmetrie innerhalb der Motorausgestaltung gibt.
  • Die bei weitem größten Kräfte in einem Motor der beschriebenen Art beruhen auf den Magnet/Stahl-Anziehungen. Sie sind diejenigen, die zuerst durch eine geeignete Pol/Nuten-Kombination neutralisiert werden müssen. Indem bei neuen Motorausgestaltungen Magnete stärker und geometrische Abstände kleiner werden, nehmen diese Kräfte zu. Ein symmetrisches Pol/Nuten-Verhältnis, das einen größten gemeinsamen Faktor größer als Eins aufweist, wird sicherstellen, dass sich radiale Stator-zu-Magnet-Anziehungskräfte auf Null summieren.
  • Symmetrisches Aktivieren der Spulen wird null Radialkraftbeiträge von der elektrischen Kommutation gewährleisten und kann durch geeignete Wicklungsmuster erreicht werden. Das verteilte Wicklungsmuster des vorbekannten 8-poligen 9-nutigen Motors mit einem verschachtelten Spulenverbindungsmuster von ACABABCBC stellt einen Versuch dar, sich der Symmetrie auf Kosten des Motorleistungsgrades über ein allgemeineres angetroffenes Spulenverbindungsmuster von AAABBBCCC zu nähern.
  • Ein vorbekannter 8-poliger 9-nutiger Gleichstrommotor mit einem ABC, etc. Wicklungsmuster erfüllt alle obigen Anforderungen, wobei er jedoch für niedrige Rastmomente schwierig auszugestalten ist. Ein 10-polige 12-nutiger Motor in Übereinstimmung mit Prinzipien der Erfindung erfüllt die obigen Anforderungen und ist außerdem für niedrige Rastmomente einfach auszugestalten.
  • 14 stellt einen (in Millimeter) Spindelmotor 51 mit seinen physikalischen Abmessungen für eine Plattenlaufwerkspindelanordnung dar. Der Motor 10 umfasst eine 10-polige 12-nutige Konfiguration in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung. Die beim Beschreiben der gleichen Funktionselemente in 3 angewendeten Bezugsziffern werden ebenfalls auf entsprechende Elemente in 14 angewendet. Dieser Spindelmotor 51 erreicht eine kontinuierliche Nennrotationsgeschwindigkeit von 10.000 UpM und ist zum Drehen von beispielsweise sechs Speicherplatten 16, wobei jede Platte einen Durchmesser von ungefähr dreieinhalb Zoll (95 mm) bei einem herkömmlichen 3,5 Zoll Festplattenlaufwerkformfaktor voller Höhe aufweist. Die Spindelanordnung verwendet NSK-Lagereinheiten des Typs B5-39, 5 × 13 × 3, mit einer Lagervorlast von 1,2 kg und einem Lagerabstand (Mitte-zu-Mitte) von 8,31 mm. Bei diesem Beispiel 51 wird die Nabe 28a ebenfalls aus einem ferromagnetischen Material gebildet, und es gibt keinen Rückflussring 58.
  • Für einen Fachmann sind viele Änderungen und Modifikationen ohne Weiteres unter Berücksichtigung der vorhergehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ohne Abweichung von der Erfindung offensichtlich, wobei der Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist. Die Beschreibungen und die Offenbarungen sind lediglich beispielhaft und sollten nicht als den Schutzumfang der Erfindung begrenzend verstanden werden, der genauer durch die folgenden Ansprüche hervorgehoben wird.

Claims (7)

  1. Bürstenloser Gleichstrommotor (50) mit: einer Basis (12), einer zylindrischen Rotorstruktur (52), die bezüglich der Basis um eine Drehachse (11) drehbar ist und einen drehbaren Körper, der an der Basis durch ein Lagersystem (24, 26, 27) gelagert ist, und eine Permanentmagnetringstruktur (56), die von dem drehbaren Körper gehalten wird und zehn permanentmagnetisierte abwechselnde Nord-Süd-Magnetsegmente (56a ... 56j) festlegt, aufweist, einer im wesentlichen zylindrischen Statorstruktur (54), die mit einem Kern aus ferromagnetischem Material (60), der an der Basis (12) über die Rotationsachse (11) angebracht ist und auf der Innenseite der Permanentmagnetringstruktur durch eine magnetische Abstandslücke (66) getrennt ist, wobei der Kern (12) Statorschlitze (65) zwischen zwölf Statorpolen (64) festlegt, einer Spule (62) aus isoliertem Draht, die um jeden Statorpol in einer vorgegebenen Wicklungsrichtung gewickelt ist, und wobei die Spulen in einer Reihe aus drei elektrischen Treiberphasen geschaltet sind, wobei jede Phase vier vorgegebene Statorspulen (62) umfaßt, die in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen gewickelt und geschaltet sind in Übereinstimmung mit einem der folgenden Schaltungsmuster: i) A, B, B', B, C, A, A', A, B, C, C', C, ii) A, B, C, A, C, A, B, C, B, C, A, B oder iii) A, C', C, A, C, B', B, C, B, A', A, B, wobei A eine erste Phase, B eine zweite Phase und C eine dritte Phase darstellt und wobei ein Apostroph an einem Buchstaben anzeigt, dass eine Wicklungsrichtung entgegengesetzt zu einer Wicklungsrichtung ist, die durch einen nicht markierten Buchstaben angezeigt ist.
  2. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, bei dem das Lagersystem ein Paar getrennt angeordneter vorbelasteter Kugellagereinheiten (24, 26) umfaßt.
  3. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, bei dem das Lagersystem ein Paar getrennt angeordneter hydrodynamischer Gleitlager (27) aufweist.
  4. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 3, bei dem das Lagersystem zusätzlich ein Paar axialer hydrodynamischer Axiallager (31, 33) aufweist.
  5. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, innerhalb einer Plattentreiberspindelanordnung (14) und bei dem die zylindrische Rotorstruktur (52) eine Narbe (28) umfaßt, und des Weiteren mit zumindest einer Datenspeicherplatte (16), die auf der Nabe zur Drehung relativ zur Basis (12) durch den bürstenlosen Gleichstrommotor angebracht ist.
  6. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 5, mit weiterhin einer Mehrzahl von Datenspeicherplatten (16), die jeweils einen Durchmesser im Bereich zwischen etwa 90 und 100 mm aufweisen, wobei der bürstenlose Gleichstrommotor die Datenspeicherplatten mit einer nominalen Rotationsgeschwindigkeit nicht kleiner als etwa 10000 Umdrehung pro Minute dreht.
  7. Miniaturfestplattenlaufwerkanordnung (10) mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor und einer Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 5, die des Weiteren umfaßt eine Basisumhüllung und einen Deckel (18) zum Schließen der Basisumhüllung, wodurch ein umhüllter innerer Raum festgelegt wird, eine Datenumsetzeraktuatoranordnung zum Positionieren eines Datenumsetzers in Umsetzbeziehung bezüglich Datenspeicherspuren, die auf einer Datenspeicheroberfläche der Datenspeicherplatte festgelegt sind.
DE69636773T 1995-11-20 1996-10-21 Bürstenloser gleichstrommotor mit minimalisierten netto-radialkräften und niedrigem pulsierendem drehmoment Expired - Lifetime DE69636773T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/560,726 US5675196A (en) 1995-11-20 1995-11-20 High speed ten pole/twelve slot D.C. brushless motor with minimized net radial force and low cogging torque
US560726 1995-11-20
PCT/US1996/016860 WO1997019505A1 (en) 1995-11-20 1996-10-21 D.c. brushless motor with minimized net radial forces and low cogging torque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636773D1 DE69636773D1 (de) 2007-02-01
DE69636773T2 true DE69636773T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=24239095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636773T Expired - Lifetime DE69636773T2 (de) 1995-11-20 1996-10-21 Bürstenloser gleichstrommotor mit minimalisierten netto-radialkräften und niedrigem pulsierendem drehmoment

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5675196A (de)
EP (1) EP0804828B1 (de)
JP (1) JP3801642B2 (de)
KR (1) KR19980701526A (de)
AU (1) AU7463196A (de)
CA (1) CA2210064A1 (de)
DE (1) DE69636773T2 (de)
WO (1) WO1997019505A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2269112A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-12 David Turner Torque motor and drive circuit
KR100411500B1 (ko) * 1998-05-29 2003-12-18 가부시키가이샤 리코 직류 브러쉬리스 모터, 다면 스캐너 및 이를 포함하는 화상형성장치
JP2000116172A (ja) * 1998-09-29 2000-04-21 Toshiba Tec Corp 多相モータ
GB2345586A (en) * 1999-01-11 2000-07-12 Elliott Ind Ltd An electric motor, a wheel and drive apparatus for an electric vehicle
US6888280B2 (en) * 1999-04-01 2005-05-03 Jean-Yves Dubé High performance brushless motor and drive for an electrical vehicle motorization
DE19983946B4 (de) * 1999-04-01 2010-04-29 EPS Energy and Propulsion Systems Inc., Sherbrooke Bürstenloser Hochleistungsmotor und Ansteuerung für eine Elektrofahrzeugmotorisierung
US6437464B1 (en) 1999-07-29 2002-08-20 Encap Motor Corporation Motor and disc assembly for computer hard drive
US6362554B1 (en) 1999-07-29 2002-03-26 Encap Motor Corporation Stator assembly
US6501616B1 (en) 1999-07-29 2002-12-31 Encap Motor Corporation Hard disc drive with base incorporating a spindle motor stator
US6753628B1 (en) 1999-07-29 2004-06-22 Encap Motor Corporation High speed spindle motor for disc drive
US6300695B1 (en) 1999-07-29 2001-10-09 Encap Motor Corporation High speed spindle motor with hydrodynamic bearings
US6617721B1 (en) 1999-07-29 2003-09-09 Encap Motor Corporation High speed spindle motor
JP2001069715A (ja) * 1999-08-24 2001-03-16 Minebea Co Ltd スピンドルモータ
AU2580301A (en) 1999-12-17 2001-06-25 Encap Motor Corporation Spindle motor with encapsulated stator and method of making same
US6600249B2 (en) * 2000-05-03 2003-07-29 Horton, Inc. Brushless DC ring motor cooling system
CA2319848A1 (fr) 2000-09-21 2002-03-21 Jean-Yves Dube Systeme de propulsion a assistance proportionnelle
TW548891B (en) * 2000-12-28 2003-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor having characteristic structure in armature and disc apparatus
US6892439B1 (en) 2001-02-01 2005-05-17 Encap Motor Corporation Motor with stator made from linear core preform
US7036207B2 (en) 2001-03-02 2006-05-02 Encap Motor Corporation Stator assembly made from a plurality of toroidal core segments and motor using same
JP2003125569A (ja) * 2001-08-08 2003-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
WO2004006415A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mehrphasenmotor
US7262536B2 (en) * 2003-08-11 2007-08-28 General Motors Corporation Gearless wheel motor drive system
US20050035678A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Ward Terence G. Axial flux motor mass reduction with improved cooling
US7332837B2 (en) * 2003-08-11 2008-02-19 General Motors Corporation Cooling and handling of reaction torque for an axial flux motor
US6946760B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-20 Emerson Electric Co. Brushless permanent magnet motor with high power density, low cogging and low vibration
US7474031B2 (en) * 2004-04-07 2009-01-06 Yue-Chung Chen Mike 4001 design of the stator of electrical motor and generator
US7122933B2 (en) * 2004-05-19 2006-10-17 Emerson Electric Co. Reduced coil segmented stator
US7388311B2 (en) * 2005-09-14 2008-06-17 Ashman Technologies Redundant windings with current limiting means for electric machines
US7579738B2 (en) * 2005-10-31 2009-08-25 Greenee Energy Inc. Multi-phase electrical motor for use in a wheel
DE112007002093T5 (de) * 2006-09-08 2009-07-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugradanordnung mit verbesserter Lastverteilung
JP2011130605A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Minebea Co Ltd ブラシレスモータ
KR101071663B1 (ko) 2010-05-19 2011-10-11 송동하 전기자전거용 bldc 모터
CN103025554B (zh) 2010-06-15 2016-03-30 英瓦卡尔公司 电马达与制动器组件
US8789274B2 (en) 2010-09-23 2014-07-29 Northern Power Systems, Inc. Method and system for servicing a horizontal-axis wind power unit
US9359994B2 (en) 2010-09-23 2016-06-07 Northern Power Systems, Inc. Module-handling tool for installing/removing modules into/from an electromagnetic rotary machine having a modularized active portion
US8912704B2 (en) 2010-09-23 2014-12-16 Northern Power Systems, Inc. Sectionalized electromechanical machines having low torque ripple and low cogging torque characteristics
US8816546B2 (en) * 2010-09-23 2014-08-26 Northern Power Systems, Inc. Electromagnetic rotary machines having modular active-coil portions and modules for such machines
US9281731B2 (en) 2010-09-23 2016-03-08 Northem Power Systems, Inc. Method for maintaining a machine having a rotor and a stator
CN103023220B (zh) * 2011-09-21 2016-01-27 宁波如意股份有限公司 一种交流感应电机编码盘
US8479378B1 (en) * 2012-02-09 2013-07-09 John Pairaktaridis Methods of manufacturing a stator core for a brushless motor
JP6010416B2 (ja) * 2012-10-01 2016-10-19 山洋電気株式会社 3相永久磁石モータ
JP6457198B2 (ja) * 2014-04-28 2019-01-23 マブチモーター株式会社 ブラシレスモータ
CN111525713B (zh) * 2020-04-22 2021-12-28 东南大学 一种集中绕组外转子磁场调制电机的转矩脉动削弱方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524662A (en) * 1977-03-24 1978-09-13 Univ Southampton Agnetic disc stores
DE3533898A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Siemens Ag Lagerflansch, insbesondere fuer einen einseitig und axial verspannt gelagerten aussenlaeufermotor
US4752707A (en) * 1986-02-06 1988-06-21 Morrill Wayne J Three-phase, one-third pitch motor
US4847712A (en) * 1987-05-04 1989-07-11 Seagate Technology, Inc. Disc drive spindle motor with log cogging torque
US4774428A (en) * 1987-05-15 1988-09-27 Synektron Corporation Compact three-phase permanent magnet rotary machine having low vibration and high performance
US5006745A (en) * 1988-08-03 1991-04-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Polyphase direct current motor
US5013947A (en) * 1990-03-16 1991-05-07 Russell Ide Low-profile disk drive motor
USH1221H (en) * 1990-03-30 1993-08-03 High speed, small diameter disk storage system
US5164622A (en) * 1990-06-14 1992-11-17 Applied Motion Products, Inc. High pole density three phase motor
US5218253A (en) * 1990-12-19 1993-06-08 Integral Peripherals, Inc. Spin motor for a hard disk assembly
US5357163A (en) * 1992-05-08 1994-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor with dynamic-pressure type bearing device
US5373407A (en) * 1992-11-12 1994-12-13 Mitsumi Electric Co., Ltd. Disk drive spindle motor
JP2553316B2 (ja) * 1993-03-02 1996-11-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション データ記憶ディスク・ドライブ装置
JPH06333331A (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク回転装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3801642B2 (ja) 2006-07-26
DE69636773D1 (de) 2007-02-01
EP0804828A1 (de) 1997-11-05
JPH10513338A (ja) 1998-12-15
WO1997019505A1 (en) 1997-05-29
US5675196A (en) 1997-10-07
EP0804828A4 (de) 2000-08-16
EP0804828B1 (de) 2006-12-20
AU7463196A (en) 1997-06-11
CA2210064A1 (en) 1997-05-29
KR19980701526A (ko) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636773T2 (de) Bürstenloser gleichstrommotor mit minimalisierten netto-radialkräften und niedrigem pulsierendem drehmoment
DE10348401B4 (de) Umlaufende Maschine mit Dauermagneten
DE60204965T2 (de) Bürstenloser verniereffektmotor
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
DE10049107B4 (de) Elektromotorkonstruktion
EP0670621B1 (de) Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor
DE2503650A1 (de) Synchronmaschine
DE102010046906A1 (de) Motor
DE69633488T2 (de) Motoranordnung
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE3729522A1 (de) Flacher elektromotor
DE19831165A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Reluktanzmotor
EP2319161B1 (de) Stator oder läufer einer elektrischen dreh- oder wanderfeldmaschine
DE10153578A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0307706A1 (de) Magnetanordnung
WO2006117335A1 (de) Dreiphasenlinearantrieb mit reduzierter kraftwelligkeit
DE102008062025A1 (de) Schrittmotorvorrichtung
DE102007017215B4 (de) Rotatorischer Direktantrieb
EP3830930B1 (de) Elektrische maschine
DE4345599B4 (de) Elektromotor
DE19539583A1 (de) Elektromotor mit einem permanentmagnetischen Rotor
EP1158648B1 (de) Elektromagnetischer Drehantrieb
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine
DE60029416T2 (de) Elektromotor mit einem folienförmigen substrat das spurauftragungen veränderlicher breite aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition