DE69636164T2 - Verfahren und anordnung zur spannungsregulierung optischer fasern - Google Patents
Verfahren und anordnung zur spannungsregulierung optischer fasern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69636164T2 DE69636164T2 DE69636164T DE69636164T DE69636164T2 DE 69636164 T2 DE69636164 T2 DE 69636164T2 DE 69636164 T DE69636164 T DE 69636164T DE 69636164 T DE69636164 T DE 69636164T DE 69636164 T2 DE69636164 T2 DE 69636164T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- wheels
- fibers
- ausgleichsradstruktur
- optical fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/18—Driven rotary elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/32—Optical fibres or optical cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/38—Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S242/00—Winding, tensioning, or guiding
- Y10S242/92—Glass strand winding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spannungsausgleich in optischen Fasern, in welchem optische Fasern von Startrollen über eine Ausgleichsradstruktur zu einer anschließenden Verfahrensstufe weitergeleitet werden. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung zum Spannungsausgleich in optischen Fasern.
- Die Spannungsbildung in optischen Fasern und ihre Steuerung gerade in anspruchsvollen Produktionssituationen ist unerlässlich in der Produktion eines Leitungselementes, das optische Fasern enthält, in der Produktion von Teilen für eine locker schützende Struktur, zum Beispiel, ob eine sogenannte Miniröhre oder ein sogenanntes Miniröhrenband, oder eine Maxiröhre produziert wird. Eine Miniröhre bezieht sich auf ein Element, das Teil eines mehrelementigen verdrillten Faserkabels ist und eine Maxiröhre bezieht sich auf ein Basiselement eines optischen Einzelelementkabels.
- Die Erfordernisse für eine locker schützende Struktur des Leiterelementes haben sich kürzlich geändert und eine Gewichtung wurde auf beides gelegt, Struktur und Produktionserfordernisse. Es ist erforderlich, dass das Füllgel eine größere Viskosität besitzt als zuvor und „thixotropie" ist zum Beispiel für tropische Bedingungen notwendig. Die Kosten werden die Produktion und die strukturellen Erfordernisse in die Höhe treiben. Dies hat technische Probleme in Bezug auf die Ausführung der Lösungen des Standes der Technik verursacht.
- Die Lösung, die in der finnischen Patentschrift 85,310 offenbart wird, kann als ein Beispiel einer Lösung des Standes der Technik angeführt werden. Diese Lösung ist recht zufriedenstellend für einige Gegebenheiten, jedoch liegt ein Nachteil darin, dass die Lösung nur für einen Ausgleich von Unterschieden in den Faserlängen geeignet ist. Spannungsunterschiede von Fasern können mit dieser Lösung nicht ausgeglichen werden.
- Die deutsche Offenlegungsschrift 41 14 299 kann als ein zweites Beispiel von Lösungen des Standes der Technik angeführt werden. Ein Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass genau kontrollierte Startrollen verwendet werden, was eine Ausführung in der Praxis recht verkompliziert.
- Das Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Anordnung bereitzustellen, mit deren Hilfe die Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden können; dabei besteht das Ziel der Erfindung darin, die Spannung von optischen Fasern auszugleichen, ob in einem Faserbündel, einem Faserbund oder Faserbündeln, unabhängig von mäßig unterschiedlichen Spannungen in den Startrollen oder Schwierigkeiten, die durch eine hohe Antriebsgeschwindigkeit verursacht werden. Dies wurde mit dem Verfahren und der Anordnung gemäß der Erfindung erreicht. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsradstruktur aus zwei Rädern gebildet wird, die in der Bewegungsrichtung der Fasern betrachtet aufeinanderfolgen, wobei von den Rädern das erste Rad dazu vorgesehen ist, mehr Fasern in den Raum zwischen den Rädern zuzuführen, als das, was über das zweite Rad weitergeleitet wird. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsradstruktur aus zwei Rädern gebildet ist, die in der Bewegungsrichtung der Fasern betrachtet aufeinanderfolgen, wobei von den Rädern das erste Rad dazu vorgesehen ist, mehr Fasern in den Raum zwischen den Rädern zuzuführen, als das, was über das zweite Rad weitergeleitet wird.
- Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Effekt der Anfangsspannung vollständig beseitigt werden kann. Startträger scheinen immer dieselben Einstellungen zu besitzen die, wie die Erfahrung zeigt, sich nicht zu sehr innerhalb einer kurzen Zeitspanne verändern. Eine kurze Zeitspanne meint hier Wochen oder Monate. Die Änderung des Abwicklungsradius von Faserrollen und/oder der Spannungsunterschied, der durch kleine Unterschiede in den Grundeinstellungen der Bremsen in den Startachsen verursacht wird, wird gemäß der Erfindung auf eine sehr einfache Art und Weise beseitigt. Spannungsunterschiede von circa 100% können auch gemäß der Erfindung ausgeglichen werden. Die oben erwähnten Faktoren werden von entscheidender Bedeutung sein, wenn die andauernden Erfordernisse für eine Steigerung der Komponentenfaserdichte in Betracht gezogen werden, die die Vorraussetzungen für einen Ausgleich des Längenunterschiedes zwischen Fasern erhöhen werden und die Notwendigkeit für eine Automatisierung der Steuerausführung. Das ständige Erfordernis einer Erhöhung der Laufgeschwindigkeit kann die gleichen Erfordernisse bewirken. Die Spannung der Fasern kann ebenfalls, gemäß der Erfindung, erhöht werden ohne jegliche Betrachtung der Anfangsspannung. Die Vorrichtung erlaubt sogar, dass die Spannung in der Geraden höher ist als die Anfangsspannungen. Da das Leistungsverhalten der Achse in dem Steuerrad der Vorrichtung genau ist, kann es einfach als Justierungselement zur Linienautomatisierung verbunden werden. Die zusätzliche Faserlänge kann deshalb einfach in dem zweiten Beschichten von beiden, einzelnen Fasern und Faserbündeln gesteuert werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung genauer anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der beigefügten Zeichnung gezeigt wird, worin
-
1 eine schematische Seitenansicht der Anordnung gemäß der Erfindung zeigt, - und
2 eine Draufsicht der Anordnung aus1 zeigt. - Die Figuren zeigen schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung. Das Bezugszeichen
1 bezeichnet hauptsächlich die Startrollenträger von optischen Fasern mit Anfangsspannungssteuereinrichtungen. Das Bezugszeichen2 in der Figur zeigt Führungsrollen zur Führung von Fasern3 , die die Startrollen zu einer Ausgleichsradstruktur4 verlassen. Die Fasern3 werden von den Startrollen über die Ausgleichsradstruktur zur nächsten Prozessstufe geführt, die zum Beispiel ein Extruderkopf eines Extruders sein kann. - Gemäß der grundlegenden Idee der Erfindung umfasst die Ausgleichsradstruktur
4 zwei aufeinanderfolgende Räder5 ,6 in der Bewegungsrichtung der Fasern3 betrachtet, von welchen das erste Rad5 mehr Fasern in den Raum zwischen den Rädern zuführt, als das, was über das zweite Rad6 weitergeleitet wird, bei dem es sich um das Spannungskontrollrad handelt. - Die grundsätzliche, oben beschriebene Idee kann auf vielerlei Art und Weise realisiert werden. In dem Beispiel, das in den Figuren gezeigt wird, basiert die Anordnung auf verschiedenen Durchmessern der Räder
5 ,6 . Der Durchmesser des ersten Rades5 ist ein wenig größer als der des zweiten Rades6 . Die Bezeichnung „etwas größer" bedeutet hier, dass der Durchmesser des ersten Rades5 einige Tausendstel größer ist als der Durchmesser des zweiten Rades6 . Die Räder5 ,6 sind mittels eines positiven Übersetzungsmechanismus7 mit einer Übersetzungsrate 1:1 miteinander verbunden. Zum Beispiel kann ein Zahnriemenmechanismus als Übersetzungsmechanismus7 dienen. Positive Übersetzung bedeutet, dass wenn ein Rad rotiert wird, das andere Rad ebenfalls mittels des Übersetzungsmechanismus7 rotiert. Das Bezugszeichen11 in den Figuren bezeichnet einen Kraftübersetzungsmechanismus, wie einen Zahnriemenmechanismus zwischen dem Antriebsmotor und dem zweiten Rad6 . Der Antriebsmotor ist nicht in den Figuren gezeigt. - In dem Bespiel der Figuren umfasst die Anordnung ferner zusätzliche Räder
8 ,9 , die übertragbar angeordnet sind, anhand derer die Kontaktwinkel α1 und α2 der Fasern eingestellt werden können. In den Bespielen der Figur wurden die Fasern über zusätzliche Räder8 ,9 gefädelt, die an bestimmten Stellen derart positioniert sind, dass der Kontaktwinkel α2 der Fasern auf dem Rad6 größer ist, als der Kontaktwinkel α1 der Fasern auf dem Rad5 . Das Merkmal dieser Anordnung liegt darin, einen sich unterscheidenden Kontakt für die Reibungsfläche zu erreichen, wenn die Fasern die Räder berühren. Ein entsprechender Effekt kann auch mit Rädern unterschiedlicher Reibungskoeffizienten erreicht werden. - Die Anordnung bezogen auf die Figuren funktioniert prinzipiell wie folgt. Die Fasern
3 erreichen die Ausgleichsradstruktur, die aus den Rädern5 ,6 mit einer Startrollenspannung t1 bis tn gebildet wird. Wenn die Fasern aus dem Radsystem mit der Spannung t3 herausgezogen werden, verursacht dies eine Rotationsbewegung des Radsystems. Wenn das Rad6 einen größeren Faserkontaktwinkel besitzt als das Rad5 , so haften die Fasern besser auf dem Rad6 . Wenn die Fasern gleichmäßig mit der Spannung t3 gezogen werden, verursacht diese Bewegung eine Rotation des Rades6 und die Rotation des Rades6 verursacht ferner, dass das Rad5 mittels des Übersetzungsmechanismus7 rotiert. Wenn der Durchmesser des Rades5 größer ist als der Durchmesser des Rades6 , ist seine Umfangsgeschwindigkeit auch größer aufgrund eines zwangsgeführten Arbeitsablaufs, wobei das Rad5 mehr Fasern in den Raum zwischen den Rädern5 ,6 zuführt, als Fasern über das Rad6 weitergeleitet werden. Dies führt dazu, dass die Spannung t2 auf nahezu Null für alle Fasern herabfällt und ein teilweises Rückwärtsrutschen über das Rad5 verursacht wird. Deshalb werden die Spannungen der Fasern ausgeglichen, was aus den Fasern folgt, die mit der selben Spannung über das Rad6 verlaufen, wofür sie nahezu die gleiche Größe besitzen, auch in der vorbestimmten Struktur, um zu der nächsten Prozessstufe weitergeleitet zu werden. - Die Abstimmung der Spannung t3 der Fasern kann auch mit der Anordnung gemäß der Figuren ausgeführt werden. Wenn eine Antriebseinheit mit der Achse
10 der Anordnung verbunden ist, die Antriebseinheit eine Hilfseinheit, zum Beispiel, entweder als eine Einrichtung zur Förderung oder zur Bremsung ist, wird die Spannung t3 auch angepasst. Diesbezüglich ist die Spannung t3 nicht von der Spannung t1 bis tn abhängig, die die Spannungsausgleichsvorrichtung ausgleicht und alle vorhergehenden Spannungen anhand der Spannung t2 gewissermaßen auf Null setzt. Da die Gesamtspannungen t3, die für die Umsetzung der Produktionsparameter benötigt werden stets größer sind als der Gesamtbetrag der Spannungen t1 bis tn, wird nur der Gesamtspannungsbetrag erhöht. Dies kann einfach und genau umgesetzt werden, wenn die Antriebseinheit, die oben erwähnt wird, mit dem Lastpunkt des Produktionsbandens verbunden wird. Auf diese Art und Weise werden Fasern mit einem genauen Spannungsausgleich unabhängig von den Spannungen versehen, die durch die Startanordnungen verursacht werden, was einen automatischen Ausgleich der Zusatzlänge der Fasern erlaubt. - Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beabsichtigt keineswegs die Erfindung einzuschränken, jedoch kann die Erfindung im Rahmen der Ansprüche völlig frei modifiziert werden. Daher ist es offensichtlich, dass die Anordnung bezogen auf die Erfindung oder ihre Details nicht notwendigerweise zu denen identisch sein müssen, die in der Figur gezeigt werden, hingegen sind auch andere Lösungen möglich.
Claims (7)
- Verfahren zum Spannungsausgleich in optischen Fasern, in welchem optische Fasern (
3 ) von Startrollen (1 ) über eine Ausgleichsradstruktur (4 ) zu einer anschließenden Verfahrensstufe weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsradstruktur (4 ) aus zwei Rädern (5 ,6 ) gebildet wird, die in der Bewegungsrichtung der Fasern (3 ) betrachtet aufeinanderfolgen, wobei von den Rädern das erste Rad (5 ) dazu vorgesehen ist, mehr Fasern in den Raum zwischen den Rädern (5 ,6 ) zuzuführen, als das, was über das zweite Rad (6 ) weitergeleitet wird. - Anordnung zum Spannungsausgleich in optischen Fasern, in welcher optische Drähte (
3 ) von Startrollen (1 ) um eine Ausgleichsradstruktur (4 ) zu einer anschließenden Verfahrensstufe weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsradstruktur (4 ) aus zwei Rädern (5 ,6 ) gebildet ist, die in der Bewegungsrichtung der Fasern (3 ) betrachtet aufeinanderfolgen, wobei von den Rädern das erste Rad (5 ) dazu vorgesehen ist, mehr Draht in den Raum zwischen den Rädern (5 ,6 ) zuzuführen, als das, was über das zweite Rad (6 ) weitergeleitet wird. - Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass der Durchmesser des ersten Rades (
5 ) etwas größer ist als der Durchmesser des zweiten Rades (6 ) und dass das zweite Rad (6 ) vorgesehen ist, das erste Rad positiv mit einer Übersetzung 1:1 zu rotieren, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Rades (5 ) größer ist, als die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Rades (6 ). - Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Räder in der Ausgleichsradstruktur (
4 ) gleich sind und das erste Rad vorgesehen ist, mit einer größeren Geschwindigkeit als das zweite Rad zu rotieren. - Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsradstruktur (
4 ) mit zusätzlichen Rädern (8 ,9 ) ausgerüstet ist, anhand derer der Kontaktwinkel (α1, α2) der Fasern auf den Räder (5 ,6 ) eingestellt werden kann. - Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (
5 ,6 ) in der Ausgleichsradstruktur (4 ) mit unterschiedlichen Reibungsflächen versehen sind. - Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit auf der Achse des zweiten Rades (
6 ) in der Ausgleichsradstruktur angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit ausgelegt ist, als eine Einrichtung zu wirken, die eine Drehung des Rades (6 ) fördert oder bremst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI953338A FI117066B (fi) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Menetelmä ja sovitelma optisten kuitujen tension tasaamiseksi |
FI953338 | 1995-07-06 | ||
PCT/FI1996/000392 WO1997002502A1 (en) | 1995-07-06 | 1996-07-03 | Method and arrangement for levelling out the tension of optical fibres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69636164D1 DE69636164D1 (de) | 2006-06-29 |
DE69636164T2 true DE69636164T2 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=8543747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636164T Expired - Lifetime DE69636164T2 (de) | 1995-07-06 | 1996-07-03 | Verfahren und anordnung zur spannungsregulierung optischer fasern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5957359A (de) |
EP (1) | EP0836714B1 (de) |
CN (1) | CN1192279A (de) |
AT (1) | ATE327519T1 (de) |
AU (1) | AU6306896A (de) |
BR (1) | BR9609642A (de) |
CA (1) | CA2226381A1 (de) |
DE (1) | DE69636164T2 (de) |
FI (1) | FI117066B (de) |
WO (1) | WO1997002502A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1009702B1 (de) * | 1996-11-01 | 2003-05-02 | Tetra Laval Holding & Finance S.A. | Verfahren und system zum steueren der spannung von papier- und folienbahnen |
US6776319B1 (en) * | 2002-04-15 | 2004-08-17 | Jack G. Haselwander | Strand tension equalizing apparatus |
JP2006503298A (ja) | 2002-10-18 | 2006-01-26 | デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド | 高速かつ低トルクでの歯科用ハンドピースのパワーを測定する二重糸動力計 |
US20070017283A1 (en) * | 2002-10-18 | 2007-01-25 | Novak Eugene J | Dual-string dynamometer for measuring dental handpiece power at high and low speed |
NL1024868C1 (nl) * | 2003-11-25 | 2005-05-27 | Rudolf Johannes Gerardus Hoorn | Werkwijze en inrichting om parallelle vezels op gewenste, onderling gelijke spanning te brengen. |
US9250160B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-02 | American Dental Association | Method and apparatus for characterizing handpieces |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2160495A (en) * | 1938-05-12 | 1939-05-30 | Us Rubber Co | Mechanism for supplying a thread under uniform tension |
US3110432A (en) * | 1960-09-12 | 1963-11-12 | Eastman Kodak Co | Apparatus for moving tow |
US3132786A (en) * | 1962-10-16 | 1964-05-12 | Curtis Marble Machine Co | Adjustable web tensioning apparatus |
GB1213986A (en) * | 1967-05-23 | 1970-11-25 | Paul & Ass Ltd K S | Improvements in or relating to web transport systems |
US3901455A (en) * | 1971-08-13 | 1975-08-26 | Malcolm Norman Carlisle | Winding fibres |
US4049168A (en) * | 1975-09-24 | 1977-09-20 | Milliken Research Corporation | Tension equalizer |
US4050639A (en) * | 1976-01-05 | 1977-09-27 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for advancing strand |
FR2594961B1 (fr) * | 1986-02-27 | 1989-11-17 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Procede et installation de fabrication d'un tube extrude muni d'au moins une fibre optique |
JP2505335B2 (ja) * | 1989-12-05 | 1996-06-05 | 日本鋼管株式会社 | 金属管被覆光ファイバケ―ブルの製造装置及び製造方法 |
JP2853402B2 (ja) * | 1991-09-24 | 1999-02-03 | 住友電気工業株式会社 | 線条体の繰出し方法及びその装置 |
-
1995
- 1995-07-06 FI FI953338A patent/FI117066B/fi not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-07-03 EP EP96922057A patent/EP0836714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-03 CA CA002226381A patent/CA2226381A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-03 CN CN96196009A patent/CN1192279A/zh active Pending
- 1996-07-03 AU AU63068/96A patent/AU6306896A/en not_active Abandoned
- 1996-07-03 US US08/981,579 patent/US5957359A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-03 AT AT96922057T patent/ATE327519T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-03 DE DE69636164T patent/DE69636164T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-03 WO PCT/FI1996/000392 patent/WO1997002502A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-03 BR BR9609642-0A patent/BR9609642A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997002502A1 (en) | 1997-01-23 |
AU6306896A (en) | 1997-02-05 |
EP0836714B1 (de) | 2006-05-24 |
CA2226381A1 (en) | 1997-01-23 |
CN1192279A (zh) | 1998-09-02 |
EP0836714A1 (de) | 1998-04-22 |
FI953338A (fi) | 1997-01-07 |
FI117066B (fi) | 2006-05-31 |
DE69636164D1 (de) | 2006-06-29 |
FI953338A0 (fi) | 1995-07-06 |
BR9609642A (pt) | 2000-03-28 |
ATE327519T1 (de) | 2006-06-15 |
US5957359A (en) | 1999-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934012C2 (de) | ||
DE69905555T2 (de) | Vorrichtung zum verseilen von mindestens zwei filamenten | |
DE69015109T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Multifaserkabelelementes. | |
DE69636164T2 (de) | Verfahren und anordnung zur spannungsregulierung optischer fasern | |
DE2240199A1 (de) | Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten | |
DE2812100C2 (de) | Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69413522T2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer zweitbeschichtung | |
DE3209363C2 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine | |
EP0151367B1 (de) | Vorrichtung zum SZ-Verseilen für elektrische Kabel oder Leitungen | |
DE3513796C2 (de) | ||
DD226604B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen | |
DE69101749T2 (de) | Vorrichtung zum reversierenden Verseilen und Verseilverfahren. | |
CH648874A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von effektgarn. | |
CH675986A5 (de) | ||
DE3006863C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn | |
DE4203570A1 (de) | Faser-kraeuselvorrichtung | |
DE3045713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln | |
DE69123491T2 (de) | Verbesserungen an Vorseilmaschinen | |
EP0289884B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen | |
DD270550B3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau | |
DE1255001B (de) | Vorrichtung zum Umspinnen eines Seilkernes aus synthetischen Faeden | |
DE3147594A1 (de) | Verseilmaschine | |
DE2824227A1 (de) | Doppelschlagverseilmaschine in rohrloser bauart | |
EP0794145B1 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln von Verseilgutspulen | |
DE2507675A1 (de) | Verfahren zur impraegnierung von kohlenstoffaserstraengen und -baendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |