DE69635079T2 - Verwendung von il-11 zur behandlung von entzündung - Google Patents

Verwendung von il-11 zur behandlung von entzündung Download PDF

Info

Publication number
DE69635079T2
DE69635079T2 DE69635079T DE69635079T DE69635079T2 DE 69635079 T2 DE69635079 T2 DE 69635079T2 DE 69635079 T DE69635079 T DE 69635079T DE 69635079 T DE69635079 T DE 69635079T DE 69635079 T2 DE69635079 T2 DE 69635079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
cells
treatment
inflammatory
tnf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635079D1 (de
Inventor
James Keith
Paul Schendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genetics Institute LLC
Original Assignee
Genetics Institute LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genetics Institute LLC filed Critical Genetics Institute LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69635079D1 publication Critical patent/DE69635079D1/de
Publication of DE69635079T2 publication Critical patent/DE69635079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2073IL-11
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von IL-11 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus einer durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankung (Clostridium difficile), multipler Sklerose, Osteoporose und Unfruchtbarkeit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Entzündliche Antwortreaktionen umfassen ein breites Spektrum an Wirtsreaktionen auf eine Vielzahl von Schädigungen wie z. B. Verletzung, Infektion oder Abstoßung. Es ist die Überproduktion von Mediatoren, von der man annimmt, dass sie mit einem breiten Spektrum an Störungen verbunden ist, einschließlich AIDS, Arthritis (rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Spondylarthropathien), durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankungen (Clostridium difficile), multipler Sklerose, Osteoporose, Gingivitis, Ulcuskrankheit, Ösophagitis, Diabetes, Retinitis, Uveitis, Verletzung durch Reperfusion nach Myokardinfarkt (MI), Schlaganfall (CVA), aphthösen Geschwüren (oral), Atherosklerose (Zerreißen von Plaques), Tumormetastasen, Asthma, Präeklampsie, akute Pankreatitis, Psoriasis, Unfruchtbarkeit und allergische Störungen wie z. B. Rhinitis, Konjunktivitis und Urticaria.
  • Diese Störungen und ihre Symptome werden nachstehend kurz zusammengefasst. IL-11 wird verabreicht, um die Überreaktion des Wirts auf die Schädigung zu modulieren, wodurch die folgenden Krankheiten behandelt werden.
  • AIDS: Eine Infektion mit HIV führt schließlich zur Zerstörung der T-Helferzellen, was einen immungeschwächten Zustand hervorruft. Manche Immunzellen wie z. B. die Makrophagen können jedoch im Verlauf einer HIV-Infektion sogar stimuliert werden. HIV-infizierte Makrophagen zeigen eine erhöhte Produktion von TNF-α, wenn die Zellen stimuliert werden. Die übermäßige TNF-α-Produktion wurde mit einem gesteigertem Lungenschaden in Verbindung gebracht, der während AIDS auftritt, und ebenso mit der Auszehrung (Gewichtsverlust), die für die Krankheit charakteristisch ist.
  • Arthritis:
  • Rheumatoide Arthritis: Bei der rheumatoiden Arthritis organisiert sich das Synovialgewebe, welches das Gelenk auskleidet, zu einer Masse, die den Gelenkknorpel, die Sehnen und den Knochen infiltriert und abbaut. Normales Synovialgewebe besteht aus einer dünnen Membran aus nur zwei oder drei Zelllagen, die vorwiegend Fibroblasten-ähnliche Synovialzellen und wenige ansässige Makrophagen umfasst. Im Gegensatz dazu besteht rheumatoides Synovialgewebe aus einem Gemisch von Zelltypen: T- und B-Immunzellen, Monocyten/Makrophagen, polymorphkernigen Leukocyten und Fibroblastenähnlichen Zellen mit ihrer ungezügelten Fähigkeit zur Vermehrung. Mit Ausnahme der Fibroblasten werden die meisten dieser Zellen in das rheumatoide Gelenk als Antwortreaktion auf einen entzündlichen Reiz hin rekrutiert, der als Teil der Pathologie dieser Erkrankung auftritt.
  • Obwohl die Ätiologie der rheumatoiden Arthritis nicht klar ist, nimmt man an, dass ein unbekanntes Antigen wie z. B. ein Bakterium, ein Virus oder ein Mycoplasma in den Gelenken als Folge einer systemischen Infektion abgerlagert wird. Normalerweise wird das Antigen entfernt und es entsteht keine Krankheit; bei genetisch empfänglichen Individuen induziert das Antigen jedoch eine akute entzündliche/Fremdkörper-Abwehrreaktion des Körpers, bei der eine autogene Gewebsschädigung auftritt. Diese wiederum entwickelt sich zu einer (Auto)immunreaktion und führt schließlich zu einer chronischen entzündlichen und immunologischen Reaktion innerhalb der Synovialauskleidung des Gelenks. Damit liegt ein Potpourri an aktivierten Zelltypen vor, und die Cytokine, die sie kontinuierlich produzieren, feuern die Vermehrungsfähigkeit und die zerstörenden Fähigkeiten der Synovialfibroblasten an.
  • Osteoarthritis: Bei der Osteoarthritis treten degenerative Veränderungen des Gelenkknorpels, des subchondralen Knochens und der Synovialmembran auf, nachdem zahlreiche Gelenke wiederholt mechanischer Schädigung ausgesetzt waren. Es wurden erhöhte Spiegel an IL-1, TNF-α und Metalloproteasen innerhalb der betroffenen Gelenke von Patienten dokumentiert.
  • Spondylarthropathien: Die Erkrankungen, die als Spondylarthropathien klassifiziert werden, sind die psoriatische Arthritis (PsA), die juvenile chronische Arthritis mit spätem Beginn im Unterhautfettgewebe, enterogene Spondylarthropathien (enterogene reaktive Arthritis (ReA) und entzündliche Darmerkrankungen (IBD)), urogenitale Spondylarthropathien (urogenitale ReA) und die undifferenzierten Spondylarthropathien.
  • Bei diesem Typ von Arthritis rufen zahlreiche Arten von immunvermittelten Gelenksentzündungen degenerative Veränderungen in mehreren Gelenken hervor. Diese Veränderungen bestehen aus der entzündlichen Infiltration innerhalb der Synovialmembranen und degenerativen Veränderungen an dem Gelenkknorpel und dem assoziierten subchondralen Knochen. Ein weiteres Merkmal dieses speziellen Syndroms ist das der Entwicklung von Knochenbrücken (Spondylosen) zwischen den betroffenen Gelenksbestandteilen. Wiederum wurden erhöhte Spiegel an IL-1, TNF-α und Metalloproteasen innerhalb der betroffenen Gelenke von Patienten dokumentiert.
  • Durch Antibiotika verursachte Durchfallerkrankungen: Eine noch weitere entzündliche Erkrankung sind durch Antibiotika verursachte Durchfallerkrankungen (z. B. durch Organismen wie Clostridium difficile). Clostridium difficile ist ein üblicher Verursacher von Durchfall und Colitis bei Individuen, die eine Therapie mit Breitbandantibiotika erhalten. Die durch die Bakterien freigesetzten Toxine rufen einen enterotoxigenen sekretorischen Durchfall hervor und verursachen ebenfalls eine akute entzündliche Reaktion in der Darmschleimhaut, die durch die Einwanderung von Granulocyten, Nekrose der Epithelzellen, Geschwürbildung und hämorrhagische Ödeme charakterisiert ist.
  • Multiple Sklerose: Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). MS ist histopathologisch durch zentrale Läsionen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in der Substantia alba des ZNS charakterisiert. Der Zusammenbruch der Blut-Hirn-Schranke und die entzündliche perivaskuläre Infiltration sind die ersten Ereignisse bei der Bildung der Läsion und werden von Demyelinisierung und Astrogliose gefolgt. Die örtliche Entzündung wird am wahrscheinlichsten durch eine Autoimmunreaktion gegen die Myelinscheide induziert. Man glaubt, dass bei dieser Erkrankung proteolytische Enzyme zu dem entzündlichen Gewebsschaden mit beitragen. Gelatinasen, die zu den Matrix-Metalloproteasen gehören, tragen zur Gewebszerstörung bei entzündlichen, demyelinisierenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie der multiplen Sklerose mit bei.
  • Die klinische Diagnose der MS basiert auf der Krankengeschichte und den physischen Befunden, die multiple Läsionen im ZNS anzeigen. Obwohl manche Fälle von Beginn an weiter fortschreiten, zeigen die meisten ein Nachlassen und Verschlechterungen, wobei Läsionen an unterschiedlichen Orten in der Substantia alba auftreten. Wie bei der experimentellen allergischen Encephalomyelitis (EAE) variieren die Symptome der MS von Individuum zu Individuum und von Zeitpunkt zu Zeitpunkt bei jedem einzelnen Patienten. EAE ist eine durch T-Zellen vermittelte Autoimmunerkrankung des ZNS.
  • Im peripheren Blut und in der cerebrospinalen Flüssigkeit von MS-Patienten wurden Immunanomalien beschrieben, einschließlich der Anwesenheit von entzündlichen T-Zellen, einer verstärkten Synthese von das Immunsystem regulierenden Cytokinen und oligoclonalem Immunglobulin. Obwohl die genaue Ursache der MS unbekannt ist, könnte MS eine Folge einer Selbstsensibilisierung gegen Myelinantigene sein, die möglicherweise als Kreuzreaktion gegenüber viralen oder bakteriellen Proteinen induziert wird.
  • Osteoporose: Die nach der Menopause auftretende Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch einen fortschreitenden Verlust an Knochengewebe charakterisiert ist, der nach der natürlichen oder der durch eine Operation verursachten Menopause beginnt und zum Auftreten von spontanen Knochenbrüchen führt. Obwohl bekannt ist, dass Östrogenmangel Knochenschwund durch Stimulierung der Resorptionsaktivität der reifen Osteoklasten (OCs) und der Vermehrung und Differenzierung von OC-Vorläuferzellen verursacht, stellt der Mechanismus dieser Wirkungen immer noch bestenfalls eine Vermutung dar. Ein solcher Mechanismus könnte eine modulierende Wirkung auf die Sekretion von Faktoren haben, die in der Mikroumgebung des Knochens produziert werden und den Knochenumbau beeinflussen. Darunter befinden sich IL-1, IL-6 und die Tumornekrosefaktoren α und β (TNF). IL-1 und TNF fördern die Knochenresorption in vitro und in vivo durch die Aktivierung reifer OCs indirekt über eine primäre Wirkung auf die Osteoblasten und durch die Stimulierung der Vermehrung und Differenzierung von OC-Vorläufern. IL-6 erhöht ebenfalls die OC-Bildung aus hämatopoietischen Vorläuferzellen. IL-6 aktiviert jedoch reife OCs nicht.
  • Gingivitis: Die Periodontitis bei Erwachsenen ist eng mit einer Infektion durch Porphyromonas gingivalis assoziiert. Proteolytische Enzyme, die in großer Menge durch dieses Bakterium produziert werden, werden als wichtige pathogene Agenzien angesehen. Die verstärkte Produktion und der verstärkte Fluss der gingivalen crevicularen Flüssigkeit (GCF) stellen wichtige Veränderungen in Zahnfleischgewebe im Verlauf einer Periodontitis-Infektion dar, die mit den klinischen Anzeichen einer Zahnfleischentzündung korrelieren. Tatsächlich sind die Speichelproteine und die Albuminkonzentrationen, die ein Hinweis auf ein "Auslaufen" von Plasma aufgrund einer Erhöhung der Gefäßdurchlässigkeit (VPE) sind, bei Individuen mit Periodontitis verglichen mit gesunden Individuen signifikant erhöht. Die Produktion von GCF scheint von der VPE abhängig zu sein, die an den Stellen der Parodontose induziert wird, und bezieht vermutlich (eine) Proteinase(n) von P. gingivalis in ihrer Entstehung mit ein.
  • Magen- und Darmgeschwüre: Die Hemmung der Magensäuresekretion durch H2-Rezeptor-Antagonisten und seit Neuem durch Hemmstoffe der H+/K+-ATPase (auch als Protonenpumpe bekannt) war die Hauptstütze bei der Therapie der Ulcuskrankheit. Die Pathophysiologie eines peptidischen Ulcus bleibt unbekannt. Eine Abschätzung der Komplexität der Physiologie der Magenschleimhaut führte zu der Hypothese, dass peptidische Ulcera das Ergebnis eines Ungleichgewichts in der relativen Bedeutung von aggressiven (Säure, Pepsin) und schützenden (Schleim, Bicarbonat, Blutfluss, Prostaglandine usw.) Faktoren darstellen. Die Infektion der Schleimhaut der menschlichen Magenhöhle mit dem Bakterium Helicobacter pylori wird als Ursache der chronischen, aktiven Typ B-Gastritis breit akzeptiert. Des Weiteren wurde diese Form der Gastritis direkt mit der Ulcuskrankheit durch Studien in Verbindung gebracht, die zeigen, dass die Ausrottung von H. pylori diese Gastritis umkehrt und den Rückfall von Zwölffingerdarmgeschwüren verhindert. Da Cytokine die Hauptmediatoren darstellen, durch die Immun- und entzündliche Zellen untereinander und mit anderen Zellen kommunizieren, ist es wahrscheinlich, dass diese kleinen Peptide an der Pathogenese der chronischen aktiven Gastritis vom Typ B und der daraus entstehenden Ulcuskrankheit beteiligt sind.
  • Einige Cytokine (IL-1, epidermaler Wachstumsfaktor, transformierender Wachstumsfaktor-α, saure und basische Fibroblasten-Wachstumsfaktoren) beeinflussen das Gleichgewicht hin zur Heilung eines peptidischen Ulcus; andere (Tumornekrosefaktor-α) scheinen keine Wirkung zu haben; wiederum andere (IL-4) können sogar zu Magen/Darm-Schäden führen.
  • Ösophagitis: Die am weitesten verbreitete Ursache der Speiseröhrenentzündung ist der chronische Rückfluss von Salzsäure aus dem Magen aufgrund der Ineffizienz des Magenmund-Schließmuskels der Magens. Die chronische Anwesenheit von Säure in der unteren Speiseröhre führt zur Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut. In der schwersten Form kann sich ein Syndrom entwickeln, das Barrett-Ösophagus genannt wird und oft zu Speiseröhrenkrebs führt. Andere Ursachen der Speiseröhrenentzündung umfassen die parenterale Chemotherapie und die ionisierende Strahlung, die mit der Strahlentherapie gegen Krebs im Brustkorb verbunden ist.
  • Diabetes: Die Infiltration der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse durch Immun- und entzündliche Zellen (Insulitis), gefolgt von dem Verlust der Insulin produzierenden Beta-Zellen, ist die charakteristische histologische Eigenschaft des Insulin-abgängigen Diabetes mellitus (IDDM).
  • IDDM ist eine durch T-Zellen vermittelte chronische Autoimmunkrankheit, die durch Infiltration der pankreatischen Langerhans-Inselzellen mit Lymphocyten und durch die selektive Zerstörung der Insulin produzierenden β-Zellen in den Inseln charakterisiert ist. Da TNF-α ein entzündungsförderndes Cytokin darstellt und sein Gen im Hauptgewebsinkompatibilitätskomplex (MHC) lokalisiert ist, von dem gezeigt wurde, dass er eine starke genetische Verbindung mit verschiedenen Autoimmunkrankheiten, einschließlich IDDM aufweist, wurde TNF-α als ein möglicher Cytokin-Kandidat angesehen, der die pathogene Zerstörung der β-Inselzellen vermittelt.
  • Retinitis: Die Entzündung der lichtempfindlichen Netzhaut, Retinitis, kann aufgrund einer Vielzahl an viralen, bakteriellen oder autoimmunologischen Ätiologien auftreten. Das Endergebnis ist die Zerstörung der Netzhaut und der Sehverlust.
  • Uveitis: Eine Entzündung des vorderen Teils des Auges, seiner assoziierten Strukturen, der Iris und der Hornhaut tritt mit relativ hoher Frequenz bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten auf.
  • Verletzung durch Reperfusion nach Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall (CVA): Eine durch Ischämie induzierte Verletzung der Endothelzellen wurde als das zentrale verursachende Ereignis beschrieben, das zu einer Reihe an pathophysiologischen Folgekrankheiten wie z. B. mikrovaskulärer Gefäßverengung, Adhäsion und Aggregation von Blutplättchen und Neutrophilen und vermindertem Blutfluss führt, die umfassend als das "No reflow-Phänomen" beschrieben wurden, das früh nach der Reperfusion auftritt.
  • Die Infiltration und die Aktivierung der vielfältigen Typen an Entzündungszellen führen zu einer Reihe von degenerativen Veränderungen in der Gefäßversorgung des betroffenen Bereichs sowie zum Auslösen von Schäden in dem umgebenden Parenchymgewebe.
  • Aphthöse Geschwüre (oral): Obwohl die Ursache von aphthösen Geschwüren unbekannt bleibt, glauben viele Ärzte, dass sie durch Autoimmunphänomene verursacht werden, welche die Zerstörung diskreter Bereiche der Mundschleimhaut verursachen, was zur oralen Geschwürbildung führt. Unter den Cytokinen, die in diesen aktiven Bereichen der Geschwürbildung vorliegen, scheint TNF-α eine vorherrschende Rolle zu spielen.
  • Altersabhängige Krankheiten wie z. B. Atherosklerose (Zerreißen von Plaques), Fibrose, Osteoporose und viele andere, sind mit erhöhten Spiegeln an bestimmten Cytokinen wie z. B. IL-1, IL-6 und TNF-α assoziiert, was nahe legt, dass das physiologische Altern beim Menschen mit einer erhöhten Fähigkeit der peripheren mononucleären Blutzellen zur Produktion von entzündungsfördernden Cytokinen verbunden ist. Obwohl die Atherosklerose zur Verengung des Blutgefäßlumens mit beiträgt, verursachen die großen atherosklerotischen Plaques oft weniger Probleme als die kleineren Plaques. Dies erfolgt aufgrund des plötzlichen Zerreißens von Plaques mittlerer Größe. Es scheint so zu sein, dass dieses Zerreißen mit erhöhten Konzentrationen zahlreicher Metalloproteasen verbunden ist, die möglicherweise aus entzündlichen Zellen innerhalb des Plaques stammen.
  • Verhinderung von Tumormetastasen: Man glaubt, dass die Vorgänge der Tumorinvasion und der Metastasenbildung von einer erhöhten proteolytischen Aktivität der einwandernden Tumorzellen abhängig sind. Es wurde vorgeschlagen, dass die Matrix-Metalloproteasen, die Cathepsine B, D und L, sowie der Plasminogen-Aktivator an der metastasenbildenden Kaskade beteiligt sind. Cathepsin D wurde als ein unabhängiger Marker zur Prognose bei Brustkrebs vorgeschlagen.
  • Akute Pankreatitis: Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine schwere Entzündung des Pankreas, die oft zur Nekrose der Bauchspeicheldrüse führt. Der Tod, der aus einer akuten Pankreatitis resultiert, ist das Ergebnis aus mehrfachem Organfunktionsverlust und anderen klinischen Symptomen, die einer Blutvergiftung ähneln. In den frühen Stadien einer akuten Pankreatitis beobachtet man oft erhöhte Serumspiegel an IL-1, IL-6 und TNF-α.
  • Psoriasis: Psoriasis ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die die übermäßige Vermehrung der Epidermis und die Entzündung sowohl der Epidermis als auch der Dermis umfasst. Es wird eine Infiltration der Dermis und der Epidermis durch Makrophagen und Neutrophile beobachtet, und es werden entzündungsfördernde Mediatoren aus diesen aktivierten Zellen freigesetzt.
  • Unfruchtbarkeit: Unfruchtbarkeit umfaßt häufig Störungen der Eierstöcke, die zur abnormalen Follikelbildung und zu entzündlichen Reaktionen führen. In der Follikelflüssigkeit werden Leukocyten gefunden, die, wenn sie aktiviert werden, IL-1, IL-6 und TNF-α produzieren können. Dementsprechend wird IL-11 verabreicht, um die Follikelbildung, die Eizellenreifung, den Eisprung und die frühe Embryogenese im Eileiter zu fördern.
  • Asthma: Asthma ist eine Krankheit, die zwei Hauptbestandteile aufweist, eine deutliche entzündliche Reaktion und eine Störung der Reaktionsfähigkeit der bronchialen glatten Muskeln, die einen Bronchospasmus hervorruft. Die verstärkte Produktion von entzündlichen Mediatoren verursacht die Infiltration von Leukozyten, wobei Lymphocyten, Eosinophile und Mastzellen in großen Mengen vorliegen.
  • Allergische Erkrankungen wie z. B. Rhinitis, Bindehautentzündung und Nesselsucht ("Nesselausschlag"): Bei diesen drei Typen von Entzündungen sind vielzählige Allergene in der Lage, die Infiltration und die Aktivierung von "allergenen" Klassen der Leukocyten, d. h. der Eosinophilen, der Mastzellen und der Basophilen, hervorzurufen, was zu der anschließenden Freisetzung von Histamin, des Thrombocyten-Aktivierungsfaktors, usw. führt. Wegen dieser allgemeinen Art der Reaktion treten diese vorstehend erwähnten Störungen in der Nase, in der Bindehaut und an der Haut auf.
  • Präeklampsie: Die Präeklampsie ist durch die Entwicklung von Bluthochdruck, Zerreißen von Endothelzellen, Blutgerinnungsstörungen, Leukocytenaktivierung, Ödemen, Nierenstörungen und Störungen des fötalen Wachstums nach der 20. Schwangerschaftswoche charakterisiert und tritt in 8 bis 10% aller Schwangerschaften in den Vereinigten Staaten jährlich auf. Die Schädigung der Endothelzellen, die bei der Präeklampsie beobachtet wird, könnte zum Teil auf TNF-α zurückzuführen sein.
  • Vor kurzem wurde berichtet, dass IL-11 durch Fibroblasten der Plazenta produziert wird und dass es die Vermehrung und Differenzierung des Trophoblasten, des Hauptzelltyps der Plazenta, verursacht. Bei nicht schwangeren Individuen verursacht IL-11 eine physiologische Ausdehnung des Plasmavolumens, die sehr ähnlich derjenigen ist, die durch eine normale Schwangerschaft verursacht wird. IL-11 scheint auch in der Lage zu sein, TNF-α durch aktivierte Makrophagen zu vermindern. Bei der Präeklampsie sind Vermehrung und Differenzierung des Trophoblasten abnormal, die Ausdehnung des Plasmavolumens findet nicht statt, und die Spiegel an TNF-α sind erhöht, was indirekt auf einen Mangel an IL-11 hindeutet.
  • Bei der Transplantat-Wirt-Reaktion (GVHD) nimmt man an, dass die beobachtete immunologische Erkennung und die Antwortreaktion durch Unterschiede in der Gewebeverträglichkeit zwischen dem Spender und dem Empfänger sowie Cytotoxizität durch alloreaktive T-Zellen verursacht werden. Man glaubt, dass die zelluläre Verletzung bei der GVHD durch die zelluläre Infiltration von Effektorzellen in Zielgewebe mit einer sich daraus ergebenden Zerstörung verursacht wird. Die Theorie der Zerstörung, die bei der GVHD beobachtet wird, basierte auf der Beobachtung von Lymphocyten, die neben sterbenden Zellen lagen (Satellitose), die häufig in der Haut von Patienten oder Tieren mit GVHD beobachtet wurden. Lungenkomplikationen sind oft ein tödlicher Bestandteil einer akuten GVHD.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von IL-11 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit bereitgestellt, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus einer durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankung (Clostridium difficile), multipler Sklerose, Osteoporose und Unfruchtbarkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden IL-11 sowie Analoga und Derivate davon Patienten verabreicht, entweder vorbeugend oder beim Auftreten der Symptome, die mit den vorstehend erwähnten Krankheiten assoziiert sind. IL-11 kann mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Trägern entweder alleine oder in Verbindung mit anderen herkömmlichen Mitteln verabreicht werden, die zur Milderung der Symptome nützlich sind, die mit den vorstehend erwähnten Krankheiten assoziiert sind. Eine geeignete IL-11-Formulierung umfasst zum Beispiel 5 mg IL-11, 3,10 mg Histidin und 22,5 mg Glycin, zum Beispiel als gefriergetrocknetes Pulver, das mit 1 ml sterilem Wasser zur Injektion rekonstituiert werden kann. IL-11 kann intravenös verabreicht werden, oder es kann in Formulierungen örtlich an die Nasenschleimhaut oder die Bindehaut oder an die Mundschleimhaut in Form einer wässrigen Tropfen-Formulierung beziehungsweise als Mundspülung verabreicht werden. Bei lokalisierten Oberflächenreaktionen wird eine örtliche Formulierung bevorzugt, wohingegen bei schwerwiegenderen, allgemeinen, den Körper umfassenden entzündlichen Zuständen, parenterale Verabreichungswege wie z. B. die subcutane oder die intravenöse Injektion bevorzugt werden. Geeignete subcutane Dosen an IL-11 liegen im Bereich von 1–50 μg/kg für mehrfache tägliche Dosen, und für kürzere Zeiträume zur Behandlung von ernsthaften entzündlichen Zuständen werden subcutane oder intravenöse Dosen auf 50 bis 100 μg/kg erhöht. Die Dosen werden über einen Zeitraum zwischen einem Tag und sechs Monaten täglich verabreicht, oder so lange, als es für notwendig und sicher zur Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen angesehen wird, wie rasch über Standarduntersuchungen durch den begleitenden Arzt festgestellt werden kann, sowie in Abhängigkeit von der Natur der Störung, die behandelt wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von IL-11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit bereitgestellt, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus einer durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankung (Clostridium difficile), multipler Sklerose, Osteoporose und Unfruchtbarkeit.
  • Interleukin 11 (IL-11) ist ein pleiotropes Cytokin, das die primitiven lymphohämopoetischen Vorläuferzellen stimuliert und mit anderen hämopoetischen Wachstumsfaktoren zusammenwirkt, um die Proliferation und die Reifung von Megakaryocyten zu stimulieren. IL-11 wird in Einzelheiten in der internationalen Anmeldung PCT/US90/06803, die am 30. Mai 1991 veröffentlicht wurde, sowie in dem US-Patent Nr. 5,215,895, das am 1. Juni 1993 erteilt wurde, beschrieben. Ein cloniertes menschliches IL-11 wurde zuvor bei der ATCC, 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland am 30. März 1990 unter der ATCC-Nr. 68284 hinterlegt. Darüber hinaus kann IL-11 auch über rekombinante Verfahren als Fusionsprotein mit einem anderen Protein hergestellt werden, wie in dem US-Patent Nr. 5,270,181, das am 14. Dezember 1993 erteilt wurde, und dem US-Patent Nr. 5,292,646, das am 8. Mai 1994 erteilt wurde, beschrieben wurde. IL-11 kann in einer Vielzahl von Wirtszellen unter Anwendung der mittlerweile herkömmlichen gentechnischen Verfahren hergestellt werden. Daneben kann IL-11 aus zahlreichen Zelllinien erhalten werden, zum Beispiel aus der menschlichen Lungenfibroblasten-Zelllinie MRC-5 (ATCC-Hinterlegungs-Nr. CCL 171) sowie Paul et al., der menschlichen Trophoblasten-Zelllinie TPA30-1 (ATCC-Hinterlegungs-Nr. CRL 1583). In Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 7512 (1990) werden eine cDNA beschrieben, die menschliches IL-11 codiert, sowie die abgeleitete Aminosäuresequenz (Aminsäuren 1 bis 199). Das vorstehend erwähnte US-Patent Nr. 5,292,646, beschreibt eine des-Pro-Form von IL-11, in der das N-terminate Prolin der reifen Form von IL-11 (Aminosäuren 22–199) entfernt wurde (Aminosäuren 23–199). Wie Fachleute erkennen, ist jede beliebige Form von IL-11, welche die IL-11-Aktivität beibehält, gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich.
  • Neben den rekombinanten Verfahren kann IL-11 auch durch eine bekannte herkömmliche chemische Synthese hergestellt werden. Verfahren zur Konstruktion der Polypeptide, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, über chemische Mittel und Wege, sind den Fachleuten bekannt. Es wird erwartet, dass die synthetisch konstruierten Cytokin-Polypeptidsequenzen, da sie die gleichen primären, sekundären oder tertiären Struktur- und Konformationseigenschaften wie die natürlichen Cytokin-Polypeptide aufweisen, die gleichen biologischen Aktivitäten wie diese besitzen. Solche synthetisch konstruierten Cytokin-Polypeptidsequenzen oder Fragmente davon, welche deren Funktionalität besitzen oder teilweise besitzen, können ebenfalls bei dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden. Daher können sie als biologisch aktive oder immunologische Stellvertreter für die natürlichen, gereinigten Cytokine verwendet werden, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
  • Modifizierungen in den Protein-, Peptid- oder DNA-Sequenzen dieser Cytokine oder den aktiven Fragmenten davon können ebenfalls zu Proteinen führen, die bei den Verfahren dieser Erfindung angewendet werden können. Solche modifizierten Cytokine können durch Fachleute unter Verwendung der bekannten Verfahren hergestellt werden. Modifizierungen von Interesse in den Cytokin-Sequenzen, z. B. in der IL-11-Sequenz, können Austausche, Insertionen oder Deletionen einer oder mehrerer ausgewählter Aminosäurereste der codierenden Sequenzen umfassen. Mutagene Verfahren für einen solchen Austausch, eine solche Insertion oder Deletion sind den Fachleuten wohlbekannt (Vergleiche z. B. mit US-Patent Nr. 4,518,584).
  • Andere spezifische Mutationen der Sequenzen der Cytokin-Polypeptide, die, wie hierin beschrieben, therapeutisch nützlich sein könnten, können z. B. die Insertion einer oder mehrerer Glycosylierungsstellen umfassen. Eine mit Asparagin verbundene Glycosylierungs-Erkennungsstelle kann in die Sequenz durch Deletion, Ersatz oder Hinzufügen von Aminosäuren in die Peptidsequenz oder von Nucleotiden in die DNA-Sequenz eingebaut werden. Solche Veränderungen können an jeder beliebigen Stelle des Moleküls vorgenommen werden, das durch Hinzufügen eines über O angehängten Kohlenhydrats modifiziert wird. Die Expression solcher veränderter Nucleotid- oder Peptidsequenzen liefert Varianten, die an diesen Stellen glycosyliert sein können.
  • Weitere Analoga und Derivate der Sequenzen eines ausgewählten Cytokins, von denen man erwartet, dass sie seine Aktivität vollständig oder teilweise beibehalten oder zeitlich ausdehnen, und von denen man erwartet, dass sie bei dem vorliegenden Verfahren nützlich sind, können ebenfalls durch Fachleute leicht hergestellt werden. Eine solche Modifizierung kann die Anheftung von Polyethylenglycol (PEG) an bestehende Lysinreste in der Cytokin-Sequenz oder die Insertion eines oder mehrerer Lysinreste oder anderer Aminosäurereste, die mit PEG oder mit PEG-Derivaten reagieren können, in die Sequenz durch herkömmliche Verfahren sein, um die Anheftung von PEG-Restgruppen zu ermöglichen.
  • Weitere Analoga dieser ausgewählten Cytokine können auch durch allelische Varianten der DNA-Sequenzen, die sie codieren, charakterisiert sein, oder durch induzierte Variationen in den DNA-Sequenzen, die sie codieren. Es wird erwartet, dass alle Analoga, die in den vorstehenden erwähnten Veröffentlichungen offenbart werden, einschließlich derjenigen, die durch DNA-Sequenzen charakterisiert sind, welche in der Lage sind, an die offenbarten Cytokin-Sequenzen unter stringenten Hybridisierungsbedingungen oder unter nicht-stringenten Bedingungen zu hybridisieren (Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory, New York (1989)), auf ähnliche Weise in dieser Erfindung nützlich sind.
  • Als ebenfalls nützlich bei diesen Verfahren werden Fusionsmoleküle angesehen, die durch Fusion der Sequenz eines biologisch aktiven Fragments der Sequenz eines Cytokins mit der eines anderen Cytokins oder eines aus Protein bestehenden therapeutischen Mittels hergestellt werden, wie z. B. IL-11, das mit IL-6 fusioniert ist (vergleiche z. B. mit den Verfahren zur Fusion, die in PCT/US91/06186 (WO92/04455), veröffentlicht am 19. März 1992, beschrieben sind). Alternativ können Kombinationen der Cytokine gemäß dem Verfahren zusammen verabreicht werden.
  • Daher wird, wenn in der Beschreibung der Verwendung dieser Erfindung IL-11 mit Namen genannt wird, dies durch Fachleute so verstanden werden, dass IL-11 das Protein umfaßt, das durch die Sequenzen, die derzeit im Fachgebiet offenbart sind, hergestellt werden kann, sowie Proteine umfaßt, die durch die vorstehend beschriebenen Modifizierungen charakterisiert sind, jedoch im Wesentlichen eine ähnliche Aktivität beibehalten haben. Es werden Standard-Laboruntersuchungen zur Überwachung des Fortschritts der Behandlung verwendet. Die Spiegel von TNF-α im Serum oder die biologischen Wirkungen von TNF-α können bei einer Vielzahl dieser Krankheiten verfolgt werden. Ebenfalls könnte auch ein vermindertes Auftreten der Symptome dazu verwendet werden, die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, wie den Ärzten wohlbekannt ist, die auf dem Gebiet der Behandlung solcher Erkrankungen Erfahrung haben.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst daher die Behandlung von Patienten, die Krankheiten wie eine durch Antibiotika verursachte Durchfallerkrankung (Clostridium difficile), multiple Sklerose, Osteoporose und Unfruchtbarkeit aufweisen, und beinhaltet die Verabreichung einer wirksamen Menge von IL-11 in einem pharmazeutischen Träger. Die Behandlung erfolgt bevorzugt vorbeugend, kann aber auch beim Auftreten der Symptome erfolgen, die mit den vorstehend erwähnten Erkrankungen verbunden sind.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger erleichtern die Verabreichung von IL-11 und sind im Fachgebiet wohlbekannt. Beispiele für Träger umfassen sterile Kochsalzlösung, Lactose, Saccharose, Calciumphosphat, Gelatine, Dextrin, Agar, Pectin, Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl und Wasser. Zusätzlich umfasst der Träger oder das Verdünnungsmittel ein Material zur zeitverzögerten Freisetzung wie z. B. Glycerin-Monostearat oder Glycerin-Distearat alleine oder mit einem Wachs. Darüber hinaus können langsam freisetzende Polymer-Formulierungen verwendet werden. Geeignete Lanzeitfreisetzungs-Matrizen enthalten den aktiven Bestandteil im Gemisch mit einem oder mehreren der folgenden: Natriumbentonit, Ethylcellulose, Stearinsäure, Calciumstearat, Adipinsäure, Fumarsäure, Polyethylenglycol, deacetyliertes Chitin und Celluloseacetat. Es können geeignete Konservierungsmittel und/oder Stabilisatoren zugesetzt werden.
  • Alternativ kann IL-11 mit anderen herkömmlichen Mitteln kombiniert werden, die zur Milderung der Symptome nützlich sind, die mit den vorstehend erwähnten Erkrankungen verbunden sind, wie Fachleuten schnell deutlich wird.
  • Eine geeignete IL-11-Formulierung umfasst zum Beispiel 5 mg IL-11, 3,10 mg Histidin und 22,5 mg Glycin, z. B. in Form eines gefriergetrockneten Pulvers, das mit 1 ml sterilem Wasser zur Injektion rekonstituiert werden kann. Wie Fachleuten ersichtlich ist, sind andere geeignete Formulierungen gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung gleichfalls wirksam. Darüber hinaus kann IL-11 in Formulierungen örtlich an die Nasenschleimhaut oder die Bindehaut oder die Mundschleimhaut in Form einer wässrigen Tropfen-Formulierung beziehungsweise als Mundspülung verabreicht werden. Bei lokalisierten Oberflächenreaktionen könnte die örtliche Formulierung verwendet werden, während bei schwerwiegenderen, allgemeinen, den ganzen Körper umfassenden, entzündlichen Zuständen die parenteralen Wege angewendet werden könnten, d. h. die subcutane oder die intravenöse Injektion. Geeignete Dosen an IL-11 können im Bereich von 1–50 μg/kg SC bei mehrfachen täglichen Dosen liegen, aber für kürzere Behandlungszeiträume bei der Behandlung von schwerwiegenden entzündlichen Zuständen können die Dosen bis auf 50–100 μg/kg SC oder IV erhöht werden. Bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Krankheiten kann IL-11 auf jedem beliebigen Weg verabreicht werden, aber für bestimmte Krankheiten werden bestimmte Wege bevorzugt und z. B. systemisch verabreicht, d. h. parenteral. Bei den parenteralen Wegen werden der subcutane und der intravenöse bevorzugt.
  • Ein geeignetes Behandlungsprotokoll für Patienten, die sich einer Behandlung unterziehen, einschließlich zum Beispiel einer vorbeugenden Behandlung, kann durch den behandelnden Arzt auf Grundlage von Faktoren wie z. B. dem Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht und der allgemeinen Gesundheit des Patienten bestimmt werden. Im Allgemeinen weist eine geeignete Dosis eines Cytokins wie z. B. IL-11 einen breiten Bereich auf, bevorzugt zwischen 1 und 100 μg/kg Körpergewicht. Eine andere geeignete Dosis kann in einem Bereich von etwa 10 bis 50 μg/kg und bei etwa 50 μg/kg liegen, wobei die bevorzugte Menge 25 μg IL-11 pro Kilogramm Körpergewicht beträgt. Wenn gewünscht, können diese Dosen auf Einheiten eingestellt werden. Eine Einheit wird üblicherweise als die Konzentration an Polypeptid beschrieben, die in einem geeigneten Testansatz, z. B. für IL-11 dem T1165-Testansatz, der in PCT/US90/06803 beschrieben wird, zu einer halbmaximalen Stimulierung führt. Die Dosen können zwischen einem Tag und sechs Monaten täglich verabreicht werden, oder so lange, wie als notwendig und sicher angesehen wird, was rasch in Abhängigkeit von der Natur der Erkrankung, die behandelt wird, mit Standarduntersuchungen durch den behandelnden Arzt festgestellt werden kann. Wenn geeignet, können die Dosen höher oder niedriger eingestellt werden, zum Beispiel in einem Dosierungsprotokoll, das die Verabreichung von IL-11 in einer Dosierung von 25 μg/kg Körpergewicht erfordert, täglich für eine Woche oder für weniger Tage oder wenn angezeigt, für mehrere Wochen. Der Fortschritt der Behandlung wird in angemessener Weise durch die Messung der Marker überwacht, die mit der Krankheit in Behandlung verbunden sind, um zu bestimmen, ob eine solche Dosierung zur einer Abnahme von zum Beispiel dem Spiegel an TNF-α (oder eines entsprechenden Markers) führt, und wenn nicht, wird die Dosis für einen weiteren Behandlungszeitraum um das Zweifache erhöht und die Messung der Marker-Spiegel wird durchgeführt, bis ein wirksames Dosierungsprotokoll erhalten wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Verfahren der vorliegenden Erfindung und insbesondere der Verwendung von IL-11 bei der Behandlung von AIDS, Arthritis (rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Spondylarthopathien), durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankungen (Clostridium difficile), multipler Sklerose, Osteoporose, Gingivitis, der Ulcuskrankheit, von Ösophagitis, Diabetes, Retinitis, Uveitis, Verletzung durch Reperfusion nach Myokardinfarkt (MI), Schlaganfall (CVA), aphthösen Geschwüren (oral), Atherosklerose (Zerreißen von Plaques), bei der Verhinderung von Tumormetastasen, bei der Behandlung von Asthma, akuter Pankreatitis, Psoriasis, Unfruchtbarkeit und allergischen Störungen wie z. B. Rhinitis, Konjunktivitis und Urticaria. Die Beispiele schränken den Rahmen der Erfindung jedoch in keiner Weise ein.
  • Beispiel 1 beschreibt die Behandlung von Arthritis (rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Spondyloarthropathien). Beispiel 2 betrifft die Behandlung der durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankungen (Clostridium difficile); Beispiel 3 beschreibt die Behandlung der multiplen Sklerose; Beispiel 4 betrifft die Behandlung der Osteoporose; Beispiel 5 beschreibt die Behandlung der Ulcuskrankheit; Beispiel 6 beschreibt die Behandlung der Unfruchtbarkeit.
  • Beispiel 1 – Die Behandlung von durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankungen (Clostridium difficile)
  • Das Toxin A aus C. difficile bindet an einen Bürstensaum-Toxinrezeptor, was die Sekretion von Flüssigkeit, eine erhöhte Darmdurchlässigkeit und ein starkes entzündliches Infiltrat im Rattenileum verursacht. Wie nachstehend gezeigt wird, vermindert die Vorbehandlung mit rhlL-11 die Wirkungen von Toxin A auf den Darm.
  • Erwachsenen Ratten wurde 20 Minuten vor der Verabreichung von Toxin A entweder rhlL-11 (150 μg/kg) oder das Trägermaterial injiziert (SC). Dann wurde in die Darmschlingen (5 cm) der Ratten Toxin A (5 μg) oder Puffer (0,4 ml) injiziert und 4 Stunden später wurde die Darmtoxizität durch die Sekretion von Flüssigkeit (mg/cm) und die Ausscheidung von 3H-Mannit (dpm/Schlinge) aus dem Blut in das Lumen bestimmt. Tabelle 1
    Figure 00170001
    • n = Zahl der untersuchten Ratten,
    • * p < 0,05 und ** p < 0,01 gegenüber Puffer, ++ p < 0,01 gegenüber Toxin A
  • Die histologische Bewertung zeigte, dass rhlL-11 die Epithelschädigung abschwächte, die durch Toxin A verursacht wurde, aber keine Wirkung auf die Infiltration von Neutrophilen oder die Stauung und Ödeme in der Schleimhaut hatte. Eine Vorinkubation von rhlL-11 (50 μg/ml) mit gereinigtem Toxin A (5 μg/ml) in vitro veränderte die durch Toxin A induzierte Zellabrundung von kultivierten Lungenfibroblasten oder die spezifische Bindung von 3H-Toxin A an den Bürstensaum des Rattenileums nicht.
  • rhlL-11 hemmt die durch das Toxin A von C. difficile vermittelte Sekretion (zu 45,6%) und die Durchlässigkeit (zu 88%) signifikant und vermindert die Schädigung der Schleimhaut in vivo, hat aber keine offensichtliche Wirkung auf die Abrundung der Fibroblasten oder die Bindung von Toxin A an seinen Membranrezeptor in vitro.
  • Beispiel 2 – Die Behandlung der Multiplen Sklerose
  • Die experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) wird als das am Besten verfügbare tierische Gegenstück zu der multiplen Sklerose (MS) angesehen und wurde daher weit verbreitet verwendet, um potenzielle immunregulatorische Mechanismen zu studieren, die an der Pathogenese dieser Krankheit beteiligt sind. Da die T-Zellen-Unterklassen, die Cytokine und die zellulären Adhäsionsmoleküle, welche die erfolgreiche Induktion der Krankheit vermitteln, intensiv charakterisiert worden sind, dient das Modell als ein wertvolles Werkzeug zur Beschreibung der biologischen Wirkungen der immunregulatorischen Proteine. In empfänglichen Mausstämmen kann die Krankheit durch die Injektion von enzephalitisverursachenden Proteinen (das basische Myelinprotein (MBP) oder das Proteolipid-Protein (PLP)) in komplettem Freundschem Adjuvans (CFA) ausgelöst werden. Alternativ kann die EAE auf naive Tiere mit MBP- oder mit PLP-sensibilisierten T-Lymphocyten, mit enzephalitisverursachenden T-Zelllinien oder mit T-Zellclonen passiv übertragen werden. Der klinische Verlauf der Krankheit ist durch Gewichtsverlust und durch fortschreitende Lähmung gekennzeichnet, die üblicherweise zu einer vollständigen bilateralen Lähmung der Hintergliedmaßen führt. Die paralytische Phase fällt mit einer akuten perivaskulären entzündlichen Antwortreaktion in dem zentralen Nervensystem (ZNS) zusammen, die sich vorwiegend aus infiltrierenden Makrophagen und T-Zellen zusammensetzt. Bei den meisten Arten bildet sich die Krankheit spontan zurück, wobei die Reihenfolge der Erholung umgekehrt zu der des Auftretens erfolgt.
  • Aufgrund der zentralen Rolle der aus Makrophagen stammenden Cytokine bei der EAE und der Fähigkeit von IL-11, die von den RAW-Zellen stammende TNF-α-Produktion in vitro zu hemmen, werden die Wirkungen einer Verabreichung von IL-11 in einem nachahmenden Übertragungs-Modell der EAE bewertet. Die Vorschrift für die nachahmende Übertragung wurde zuvor in Einzelheiten in Leonard, J., Exp. Med. 181: 381 (1995) beschrieben. Kurzgefaßt werden Milz- oder Lymphknotenzellen aus mit PLP immunisierten Mäusen in vitro mit dem Antigen 96 Stunden kultiviert und anschließend auf naive Mäuse übertragen. Bei jedem Experiment werden 30 × 106 der mit PLP stimulierten Milz- oder Lymphknotenzellen verwendet. Die klinischen Anzeichen der EAE werden wie folgt eingestuft: 0,5 distaler Schwanz schlaft; 1 gesamter Schwanz schlaff; 1,5 schlaffer Schwanz mit unsicherer Haltung; 2,0 teilweise Lähmung der hinteren Gliedmaßen, 3,0 vollständige Lähmung der hinteren Gliedmaßen.
  • Die Verabreichung von IL-11 (250 μg/kg/Tag als eine einzelne SC-Injektion) über die ersten 10 Tage nach der Übertragung der mit PLP stimulierten Milz- oder Lymphknotenzellen veränderte den Verlauf der EAE dramatisch, wobei sowohl das Auftreten als auch die Schwere der Krankheit durch die Behandlung mit IL-11 vermindert wurden. Der Mittelwert für die Kontrollen (n = 10) liegt höher als 2,5, wohingegen bei den mit IL-11 behandelten Mäusen (n = 5) der Mittelwert weniger als die Hälfte des Wertes der Kontrolle beträgt.
  • Um zu bestimmen, ob IL-11 die T-Zellen-Aktivierung/Vermehrung in vitro beeinflusst, wurden LNC (Lymphknotenzellen) aus mit PLP sensibilisierten Mäusen mit Antigen und mit IL-11 (500 ng/ml) vor der Übertragung der Zellen stimuliert. Die Zugabe von IL-11 während der Antigenstimulierung hatte keine Wirkung auf die Fähigkeit der Zellen, die Krankheit auf naive Mäuse zu übertragen.
  • Beispiel 3 – Die Behandlung der Osteoporose
  • Nach der Erschöpfung des Östrogen tritt Osteoporose sekundär aufgrund verstärkter lytischer Aktivität der Osteoklasten auf. Die Wirkungen von rhlL-11 auf die Osteoporose bei murinen Tierarten, die durch die Östrogenerschöpfung induziert wurde, wurde in Schwarzen C57-Mäusen nach der Entfernung der Eierstöcke untersucht. Den Tieren wurde der Eierstock entnommen, und zwei Wochen später wurde mit der rhlL-11-Therapie mit 250 μg/kg SC BID über 7 Tage begonnen. Die Tiere wurden getötet, und die histologische Untersuchung der Osteoklastenaktivität in dem Schienbein wurde unter Verwendung der TRAP-Färbung durchgeführt. rhlL-11 verminderte die TRAP-Färbung gegenüber den mit Kochsalzlösung behandelten Tieren (OVX + Kochsalzlösung: 5,76 ± 2,63% gegenüber OVX + rhlL-11: 2,93 ± 1,24, p < 0,0001). Somit hatten die mit IL-11 behandelten Tiere weniger Osteoklasten und daher weniger Potenzial für den Knochenverlust.
  • Beispiel 4 – Die Behandlung der Unfruchtbarkeit
  • Die Follikelflüssigkeit (FF) ist das Medium, das die Reifung der Eizelle, die Befruchtung sowie den Transport absichert und die Sperma-Kapazitation in vitro erleichtert. In der Follikelflüssigkeit befinden sich Leukocyten, die, wenn sie aktiviert werden, IL-1, IL-6 und TNF-α herstellen können.
  • Die vor dem Eisprung vorhandene FF wurde untersucht, und es wurden nachweisbare Mengen an IL-11 vorgefunden. IL-11 wurde untersucht, und es wurde herausgefunden, dass es in sechs von sieben Proben aus vereinigten Follikelflüssigkeiten (85,7%) in unterschiedlichen Mengen (19,776–70,546 pg/ml) vorlag. Keine der 13 Serumproben enthielt IL-11. IL-11 war in 67,2% der Follikelflüssigkeiten messbar, die eine normale befruchtete Eizelle enthielten, in 66,7% der unreifen Follikel, in 38,5% der überreifen Follikel und in 84,2% der atretischen Follikel. Die Menge an IL-11 war in den atretischen Follikeln signifikant höher, wenn man sie mit allen anderen Gruppen vergleicht (p < 0,05). Diese Daten sind ein Hinweis auf ein zweiphasisches Konzentrationsmaximum von IL-11 während der normalen Vorgänge der Follikelentwicklung. IL-11 liegt während der frühen Follikelentwicklung vor, sinkt ab, wenn der Follikel reif wird und erhöht sich wieder während der Atresie. Berücksichtigt man die signifikant höheren Spiegel an IL-11 in atretischen Follikeln, so ist IL-11 an der Follikelatresie beteiligt ist, die bei 99% aller normalen Follikel erfolgt, die sich zu Beginn entwickelt haben. Demgemäß wird IL-11 verabreicht, um die Follikelbildung, die Eizellenreifung, den Eisprung, die normale Atresie nicht gesprungener Follikel und die frühe Embryogenese innerhalb des Eileiters zu fördern.

Claims (6)

  1. Verwendung von IL-11 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus einer durch Antibiotika verursachten Durchfallerkrankung, Multipler Sklerose, Osteoporose und Unfruchtbarkeit.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Menge von IL-11 zwischen 1 und 100 μg/kg Körpergewicht liegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Krankheit eine durch Antibiotika verursachte Durchfallerkrankung ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Krankheit Multiple Sklerose ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Krankheit Osteoporose ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Krankheit Unfruchtbarkeit ist.
DE69635079T 1995-06-27 1996-05-30 Verwendung von il-11 zur behandlung von entzündung Expired - Fee Related DE69635079T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/495,724 US5679339A (en) 1995-06-27 1995-06-27 Method of using IL-11 for treating spondyloarthropies
US495724 1995-06-27
PCT/US1996/008059 WO1997001353A1 (en) 1995-06-27 1996-05-30 Use of il-11 to treat inflammation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635079D1 DE69635079D1 (de) 2005-09-22
DE69635079T2 true DE69635079T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=23969764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635079T Expired - Fee Related DE69635079T2 (de) 1995-06-27 1996-05-30 Verwendung von il-11 zur behandlung von entzündung

Country Status (8)

Country Link
US (4) US5679339A (de)
EP (2) EP0835128B1 (de)
JP (1) JPH11508556A (de)
AT (1) ATE302022T1 (de)
AU (1) AU724626B2 (de)
CA (1) CA2220554A1 (de)
DE (1) DE69635079T2 (de)
WO (1) WO1997001353A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887461B1 (en) * 1998-10-26 2005-05-03 Genetics Institute, Llc Method of using IL-11 for treating mucositis
US6540993B1 (en) 1995-06-27 2003-04-01 Wyeth Method of treating inflammatory bowel disease using a topical formulation of IL-11
AUPO439396A0 (en) 1996-12-24 1997-01-23 Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research, The A method of treatment and prophylaxis
US6660258B1 (en) * 1997-05-09 2003-12-09 Pharma Pacific Pty Ltd Oromucosal cytokine compositions and uses thereof
US5981499A (en) * 1998-02-20 1999-11-09 Atlantic Biomed Corporation Lesion-directed antibiotics in dry dosage forms for the treatment of shallow ulcers of the oral mucosa
US6953777B2 (en) 1999-03-11 2005-10-11 Genetics Indtitute LLC Use of interleukin-11 to prevent immune-mediated cytotoxicity
AU781459B2 (en) * 1999-04-15 2005-05-26 Catholic University Use of interleukin-11 to treat gastrointestinal disorders
MXPA02000525A (es) * 1999-07-15 2005-07-01 Inst Genetics Llc Formulaciones de il-11.
US6248718B1 (en) 1999-08-18 2001-06-19 Atlantic Biomed Corporation Lesion-directed dry dosage forms of antibacterial agents for the treatment of acute mucosal infections of the oral cavity
US20020013270A1 (en) * 2000-06-05 2002-01-31 Bolte Ellen R. Method for treating a mental disorder
US20040062757A1 (en) * 2001-06-05 2004-04-01 Finegold Sydney M. Method of testing gastrointestinal diseases associated with species of genus clostridium
GB0021668D0 (en) * 2000-09-04 2000-10-18 Smithkline Beecham Plc New use
AU2002362088A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-23 Catholic University Method and composition for inducing weight loss
US6982080B2 (en) * 2002-03-15 2006-01-03 Wyeth Hydroxyethyl starch—containing polypeptide compositions
US20040126358A1 (en) * 2002-09-16 2004-07-01 Warne Nicholas W. Delayed release formulations for oral administration of a polypeptide therapeutic agent and methods of using same
US20040121991A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Araneo Barbara A. Dehydroepiandrosterone (DHEA) congeners for prevention and/or treatment of ulcers
US20080069796A1 (en) * 2006-07-31 2008-03-20 Kim Jong-Mook Low Dose Treatment with an Interleukin-11 Analog
WO2008050789A1 (fr) 2006-10-27 2008-05-02 The New Industry Research Organization Utilisation de l'interleukine-11 en tant qu'agent thérapeutique pour une cardiopathie
US20100119476A1 (en) * 2007-03-05 2010-05-13 University Of North Carolina At Chapel Hill Selection of peptides specific for human blood outgrowth endothelial cells
WO2008109653A2 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 The University Of North Carolina At Chapel Hill Peptides specific for human blood outgrowth endothelial cells
US8182814B2 (en) * 2007-10-26 2012-05-22 Csl Limited Methods of treating inflammatory airway conditions by inhibition of IL-11 activity
US9707207B2 (en) 2010-05-26 2017-07-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Method for diagnosing, preventing, and treating neurological diseases
EP2577290A1 (de) 2010-06-07 2013-04-10 Fritz-Lipmann-Institut e.V. Leibniz-Institut für Altersforschung Wirkstoff gegen glucocorticoid-induziertre osteoporose
WO2012075243A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for targeting sites of neovascular growth
GB201522186D0 (en) 2015-12-16 2016-01-27 Singapore Health Services Pte Ltd And Nat University Of Singapore The Treatment of fibrosis
WO2017201322A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Cortexyme, Inc. Treatment of osteoarthritis with gingipain blocking agents
KR20190096390A (ko) 2016-12-16 2019-08-19 싱가포르 헬스 서비시즈 피티이 엘티디 Il-11 항체
GB201621439D0 (en) 2016-12-16 2017-02-01 Singapore Health Services Pte Ltd And Nat Univ Of Singapore IL-11Ra Antibodies
AU2020211695A1 (en) 2019-01-21 2021-09-02 National University Of Singapore Treatment of hepatotoxicity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215895A (en) * 1989-11-22 1993-06-01 Genetics Institute, Inc. Dna encoding a mammalian cytokine, interleukin-11
US5460810A (en) * 1992-09-02 1995-10-24 Genetics Institute, Inc. Method for maintaining gut epithelial cells by treatment with a cytokine such as interleukin 11
US5543138A (en) * 1994-03-10 1996-08-06 Genetics Institute, Inc. Methods of diagnosing and treating preeclampsia

Also Published As

Publication number Publication date
AU724626B2 (en) 2000-09-28
CA2220554A1 (en) 1997-01-16
US5958401A (en) 1999-09-28
US5948402A (en) 1999-09-07
US5679339A (en) 1997-10-21
DE69635079D1 (de) 2005-09-22
EP1579868A3 (de) 2005-10-19
EP0835128B1 (de) 2005-08-17
EP0835128A1 (de) 1998-04-15
EP1579868A2 (de) 2005-09-28
ATE302022T1 (de) 2005-09-15
US6270759B1 (en) 2001-08-07
AU6250596A (en) 1997-01-30
JPH11508556A (ja) 1999-07-27
WO1997001353A1 (en) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635079T2 (de) Verwendung von il-11 zur behandlung von entzündung
EP0585552B1 (de) Verwendung von Komplement-Inhibitoren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen sowie Purpura
DE69831971T2 (de) Unterdrückung von veränderungen in zusammenhang mit beta-amyloid bei alzheimer
DE69635708T2 (de) Tetrandrin zur behandlung von augenentzündungen
EP0149468A2 (de) Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke
DE60127237T2 (de) Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie
DE112011102350T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Störungen des Urogenitalsystems
DE69911401T2 (de) Immunoregulator
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
CH661869A5 (de) Arzneimittel zur behandlung der ulkuskrankheit.
DE60103078T2 (de) Chemokin mutanten zur behandlung multipler sklerose
DE60124532T2 (de) Neue polypeptide aus bienengift und verfahren zu deren verwendung
DE69532112T2 (de) Vverwendung von mcp-1zur induktion der reifung des gebärmutterhalses
DE69824358T2 (de) Peptidfragment von LALF mit antiviraler Wirkung
JPH05148300A (ja) 新規な骨吸収阻害方法
WO2003043648A2 (de) Sfcyr iib oder sfcyr iii für die behandlung von autoimmunkrankheiten
DE69823981T2 (de) Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von SLE
US6274135B1 (en) Method of using IL-11 for inflammation associated with acute pancreatitis
DE69825395T2 (de) Medikament, behandlungsmethode, prophylaktikum und prophylaxe gegen immunologische erkrankungen von hunden und katzen
EP0364942B1 (de) Neue Isohirudine
EP0219073B1 (de) Stabilisierung von Interferonen
EP0129093B1 (de) Verwendung von L-Fukose zur Herstellung einer Inhalationszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von L-Fukose
DE60019921T2 (de) Verwendung von interleukin-11 zur behandlung von hämoragischem schock
DE3402466A1 (de) Sekretin und dieses enthaltende mittel zur prophylaxe des aspirations-syndroms
DE19609261C2 (de) Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und Behandlung der durch Chemotherapie von Tumorerkrankungen bedingten Myelosuppression

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee