DE69633356T2 - Magnetfelddetektor - Google Patents

Magnetfelddetektor Download PDF

Info

Publication number
DE69633356T2
DE69633356T2 DE69633356T DE69633356T DE69633356T2 DE 69633356 T2 DE69633356 T2 DE 69633356T2 DE 69633356 T DE69633356 T DE 69633356T DE 69633356 T DE69633356 T DE 69633356T DE 69633356 T2 DE69633356 T2 DE 69633356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic
field
magnetic field
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633356D1 (de
Inventor
Frederick Rockwell IV Rochester Chamberlain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69633356D1 publication Critical patent/DE69633356D1/de
Publication of DE69633356T2 publication Critical patent/DE69633356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Messen magnetischer Felder und insbesondere auf das Erkennen eines Magnetfeldes, das durch das Vorhandensein eines magnetischen Objekts oder das Vorhandensein einer Anomalie oder Störung in einem sich bewegenden leitfähigen Blatt bedingt ist.
  • Es sind bereits die unterschiedlichsten Geräte zum Erkennen eines magnetischen Objekts bekannt. Dabei reichen die Anwendungen vom Erkennen der Position von Zähnen eines sich drehenden Zahnrades (US-A-5 304 926) bis zum Messen des Abstandes zwischen einer Eisenbahnwagenachse und der Eisenbahnschiene (US-A-4 943 772). Die angewandte Technik sowie die Ausbildung der verwendeten Hardware sind in starkem Maße abhängig von dem zu erkennenden Objekt und seiner Entfernung zum Messgerät.
  • US-A-5 304 926 beschreibt einen Positionssensor mit zwei einem U-förmigen Magneten zugeordneten, magnetisch empfindlichen Geräten. Der Sensor ist benachbart zu einem mindestens eine Unterbrechung der Oberfläche aufweisenden drehbaren Element, etwa einem drehbaren Zahnrad, angeordnet. Die beiden magnetisch empfindlichen Geräte, etwa Hall-Effekt-Wandler, liefern Ausgangssignale, die jeweils die Richtung und Stärke des Magnetfeldes wiedergeben, in dem sich der betreffende Wandler befindet. Die algebraische Summe des ersten und des zweiten Ausgangssignals der magnetisch empfindlichen Geräte gibt einen Hinweis auf die Position des benachbart zum Sensor angeordneten drehbaren Elements.
  • GB 2 159 954A beschreibt eine Vorrichtung zum Feststellen des Ortes einer Unterbrechung in einem Metallrohr oder einer Metallleitung. Die Vorrichtung weist ein Magnet auf, das im Rohr ein Magnetfeld induziert, und ferner zwei Hall-Effekt-Geräte mit Ausgängen, die aneinander angepasst, jedoch invertiert sind, um den Effekt eines magnetisch induzierten Pols des Rohres aufzuheben.
  • In beiden Fällen sind die Hall-Sensoren so angeordnet, dass sie auf den vom U-förmigen Magneten stammenden Kraftfluss ansprechen.
  • Die in Anspruch 1 definierte Erfindung ist einsetzbar für das Erkennen eines kleinen magnetischen Objekts unter Bedingungen, in denen der Detektor nahe an den Bereich herangeführt werden kann, in dem sich das magnetische Teilchen vermutlich befindet. Möglich ist eine Anwendung im medizinischen Bereich, wenn Ärzte ein Mittel benötigen, mit dem sie einen magnetischen Fremdkörper in einem Patienten, insbesondere in den Augen, erkennen können, bevor sie den Patienten in das große Magnetfeld eines Diagnose-Scanners einbringen. Der große Feldgradient des Scanners könnte eine Bewegung des magnetischen Objekts und dadurch eine Verletzung verursachen. Die Erfindung ist auch vor und während Operationen zum Erkennen und Bestimmen der Position eines magnetischen Objekts in einem Patienten einsetzbar.
  • Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Struktur besteht im Erkennen von Anomalien im Wirbelstrom-Magnetfeld, die durch einen Riss oder eine andere Unterbrechung eines sich bewegenden ebenen Blatts eines elektrisch leitfähigen Materials verursacht werden.
  • Ein Paar Hall-Sensoren ist symmetrisch zwischen den Polen eines hufeisenförmigen Magneten angeordnet. Die Hall-Sensoren liegen in einer mit den magnetischen Stirnflächen fluchtenden Ebene und im gleichen Abstand zur Mittellinie des Magneten. Ein vorzugsweise auf der Magnetachse positioniertes kleines magnetisches Objekt im Magnetfeld des Magneten weist ein induziertes Dipolmoment auf, das von den Hall-Sensoren erfasst wird. Aufgrund des Dipolfeldes des kleinen magnetischen Objekts fließt der Kraftfluss in den Hall-Sensoren jeweils in entgegengesetzter Richtung, und durch differentielle Erfassung der Ausgangssignale der Hall-Sensoren wird ein zum magnetischen Objekt proportionales Signal erfasst. Der Streufluss der Magnete sowie der Kraftfluss des Magnetfeldes der Erde fließen an beiden Hall-Sensoren in derselben Richtung, so dass deren Auswirkungen durch die differentielle Erfassung der Ausgangssignale der Hall-Sensoren gegenseitig aufgehoben wird.
  • Werden die Pole des Magneten über die Oberfläche eines nicht magnetischen Blatts eines leitfähigen Materials gezogen, werden durch das sich bewegende Magnetfeld Wirbelströme in dem Blatt induziert. Wegen der Symmetrie der Magnet-/Sensor-Anordnung erzeugen diese Ströme in einem gleichmäßigen Blatt identische Magnetfelder, so dass die Sensor-Ausgangssignale sich gegenseitig aufheben. Ein Riss oder eine sonstige Anomalie in dem Blatt führt jedoch zu ungleichen Signalen an den beiden Sensoren, so dass man ein zur Anomalie proportionales Ausgangssignal erhält.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines magnetischen Objekts;
  • 2 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 3 eine Darstellung des Einsatzes der Erfindung zum Erkennen eines Risses in einem ebenen Blatt eines nicht magnetischen Materials.
  • In 1 weist ein hufeisenförmiger Permanentmagnet 10 in einer Ebene verlaufende Polflächen 12, 14 auf. Der Magnet 10 besteht vorzugsweise aus einem Material hoher Koerzitivfeldstärke, so dass sein Streufluss minimal ist, d. h. im Wesentlichen der gesamte Kraftfluss an den Flächen 12, 14 in den Magneten eintritt und aus ihm austritt. Ein Paar Hall-Sensoren 16, 18 ist in einer zu den Polflächen 12, 14 coplanaren Ebene angeordnet, wobei die Sensoren 16, 18 bezüglich der Magnetpolflächen 12, 14 symmetrisch positioniert sind. Die empfindlichen Achsen der Hall-Sensoren 12, 14 verlaufen parallel zur "z"-Richtung, während entlang zur "z"-Achse orthogonalen Richtungen die Sensoren nicht ansprechen. (Die empfindliche Richtung verläuft in 1 rechtwinklig zur Oberfläche der Hall-Sensoren 16, 18.) Wie bereits erwähnt wurde, wird das Material des Magneten 10 im Hinblick auf minimalen Streufluss ausgewählt, wobei zu erkennen ist, dass die größte Komponente eines eventuellen Rest-Streuflusses entlang einer für die Hall-Sensoren 16, 18 nicht empfindlichen Richtung verläuft.
  • Auf der "z"-Achse ist ein zu erfassendes kleines magnetisches Objekt 20 dargestellt, das durch das Feld, zum Beispiel 22, 24, des Magneten 10 beeinflusst wird, wodurch ein Dipolfeld im magnetischen Objekt 20 induziert wird. Die Feldlinien 26, 28, 30 stellen typische Feldlinien des induzierten Dipolfeldes dar. Dabei ist zu beachten, dass die Feldlinie 30 beim Eintritt in den Hall-Sensor 18 in der Minus-"z"-Richtung und beim Eintritt in den Hall-Sensor 16 in der Plus-"z"-Richtung verläuft. Die Ausgangssignale der Hall-Sensoren werden differentiell erfasst, so dass sich die vorausgehenden Feldsignale aufaddieren, was auf das Vorhandensein des magnetischen Objekts 20 hinweist, während von externen Magnetfeldern, zum Beispiel dem Magnetfeld der Erde, stammende Signale, die in denselben Richtungen in die Sensoren eintreten, und thermische Effekte in den Sensoren gegenseitig aufgehoben werden.
  • In 2 ist in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein Magnet 10', der durch ein größeres Randfeld als der Magnet 10 gemäß 1 gekennzeichnet ist, mit Hall-Sensoren 16', 18' ausgestattet. (In den Zeichnungen sind unterschiedliche, aber entsprechende Elemente mit denselben, jedoch mit Indizes versehenen Bezugsziffern gekennzeichnet.) Hier überbrücken gewölbte Feldlinien 32, 34, 36 das U des Magneten, und die Hall-Sensoren sind nicht mit den Stirnflächen des Magneten fluchtend angeordnet, sondern die Elemente 16', 18' sind so geneigt, dass die Randfeldlinie, z. B. die Linie 34, parallel zu den Oberflächen der Hall-Sensoren verläuft und die Oberflächen mit den Magnetstirnflächen nicht fluchten. Auf diese Weise weist der Randfluss keine Komponente entlang den empfindlichen Achsen der Hall-Sensoren 16', 18' auf, und in diesem Fall kann die Erfindung mit einem weniger teuren Magneten, der ein deutliches Randfeld aufweist, ausgeführt werden.
  • In der Darstellung der 3 stehen ein Magnet 10'' und mit den Polflächen des Magneten 10'' fluchtend angeordnete Sensoren 16'', 18'' mit einem ebenen, leitfähigen, nicht magnetischen Blatt 40 in Berührung. Durch Bewegung des Magneten 10'' über die Oberfläche des Blatts 40, zum Beispiel in Richtung des Pfeils 42, werden durch den sich ändernden Kraftfluss im Blatt 40 Wirbelströme mit sich daraus ergebenden Magnetfeldern erzeugt. Bei einem homogenen Blatt ergeben sich an den Hall-Sensoren 16'', 18'' identische Felder, und die differentiell erfassenden Hall-Effekt-Sensoren 16'', 18'' geben kein erkennbares Ausgangssignal ab. Ein Riss 44 führt jedoch zu einer Störung der durch den Wirbelstrom erzeugten Felder, so dass das Feld an einem Hall-Sensor 16'' von jenem am anderen Hall-Sensor 18'' abweicht. So kann das Vorhandensein des Risses 44 oder einer anderen Anomalie erkannt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen unter besonderer Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich jedoch, dass Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Magnetischer Detektor zum Erkennen des Vorhandenseins eines magnetischen Objekts (20), mit: a) einem hufeisenförmigen Magneten (10) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes; und b) einem ersten und zweiten Erkennungselement (16, 18), wobei das erste Erkennungselement (16) ein erster Hall-Sensor mit einer ersten empfindlichen Achse und das zweite Erkennungselement (18) ein zweiter Hall-Sensor mit einer zweiten empfindlichen Achse ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hall-Sensor (16) dem hufeisenförmigen Magneten (10) benachbart angeordnet ist, wobei sich die erste empfindliche Achse orthogonal zur Flusslinie (34) des Magneten erstreckt, und dass der zweite Hall-Sensor (18) dem hufeisenförmigen Magneten (10) benachbart angeordnet ist, wobei sich die zweite empfindliche Achse orthogonal zur Flusslinie (34) des Magneten erstreckt, wodurch der erste und der zweite Hall-Sensor auf den Kraftfluss des hufeisenförmigen Magneten nicht reagieren.
DE69633356T 1995-03-16 1996-03-12 Magnetfelddetektor Expired - Lifetime DE69633356T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/405,461 US5610518A (en) 1995-03-16 1995-03-16 Method and apparatus for detecting small magnetizable particles and flaws in nonmagnetic conductors
US405461 1995-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633356D1 DE69633356D1 (de) 2004-10-21
DE69633356T2 true DE69633356T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=23603790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633356T Expired - Lifetime DE69633356T2 (de) 1995-03-16 1996-03-12 Magnetfelddetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5610518A (de)
EP (1) EP0732595B1 (de)
JP (1) JPH08285953A (de)
DE (1) DE69633356T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842986A (en) 1995-08-16 1998-12-01 Proton Sciences Corp. Ferromagnetic foreign body screening method and apparatus
US6965792B2 (en) * 1996-06-25 2005-11-15 Mednovus, Inc. Susceptometers for foreign body detection
US6496713B2 (en) 1996-06-25 2002-12-17 Mednovus, Inc. Ferromagnetic foreign body detection with background canceling
US20020115925A1 (en) * 1996-06-25 2002-08-22 Avrin William F. Ferromagnetic foreign body detection utilizing eye movement
US6106089A (en) * 1997-04-30 2000-08-22 Eastman Kodak Company Magnetic sensor for ink detection
DE19941860A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-29 Siemens Ag Verbesserungen an einem mit Magnetfeld-Sonde arbeitenden Magnetfeldsensor
US20030083588A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Mcclure Richard J. Pre-screening utilizing magnetic resonance imaging field
US20030216632A1 (en) * 2001-10-29 2003-11-20 Mednovus, Inc. Ferromagnetic sensing method and apparatus
US7239134B2 (en) 2003-01-17 2007-07-03 Mednovus, Inc. Screening method and apparatus
US7154266B2 (en) * 2003-01-17 2006-12-26 Quantum Magnetics, Inc. Screening method and apparatus
US7315166B2 (en) * 2003-01-17 2008-01-01 Mednovus, Inc. Magnetic resonance imaging screening method and apparatus
US6956369B2 (en) * 2003-01-17 2005-10-18 Mednovus, Inc. Screening method and apparatus
US20060022670A1 (en) * 2004-07-31 2006-02-02 Mednovus, Inc. Magnetic resonance screening portal with combination sensing
DE102004045271B4 (de) * 2004-09-17 2017-12-28 Jürgen Rohmann Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlstellen eines Prüfkörpers aus ferromagnetischem Material
US7239223B2 (en) * 2004-10-18 2007-07-03 Mednovus, Inc. Enhancement magnetizer for magnetic resonance imaging screening
US20060139025A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Mednovus, Inc. Saturation-resistant magnetoresistive sensor for ferromagnetic screening
US20060145691A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Mednovus, Inc. Ferromagnetic detection pillar and variable aperture portal
US7295107B2 (en) * 2004-12-30 2007-11-13 Mednovus, Inc. Ferromagnetic detection pillar
US20070057786A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Mednovus, Inc. Ferromagnetic threat warning system
US20080281187A1 (en) * 2006-10-18 2008-11-13 Mednovus, Inc. Ferromagnetic threat detection method apparatus
FR2922472B1 (fr) * 2007-10-22 2010-04-02 Snecma Dispositif et procede de detection,de localisation et de comptage de billes de grenaillage dans une piece mecanique creuse
JP2009103591A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Ryoei Engineering Kk 磁性金属円筒体の欠落検出方法およびその装置
GB2468311B (en) * 2009-03-03 2014-09-17 Dyson Technology Ltd Positioning of a Hall-effect sensor within an electric machine
US10060881B2 (en) * 2014-04-16 2018-08-28 Texas Instruments Incorporated Surface sensing method for corrosion sensing via magnetic modulation
DE102014011245B3 (de) * 2014-08-01 2015-06-11 Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
RU2584726C1 (ru) * 2014-12-29 2016-05-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт стандартизации и унификации" Способ измерения параметров трещин в немагнитных электропроводящих объектах
RU2610931C1 (ru) * 2015-11-10 2017-02-17 Общество с ограниченной ответственностью "АльфаСервис" Способ вихретокового контроля электропроводящих объектов и устройство для его реализации
KR102324106B1 (ko) * 2018-06-26 2021-11-08 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 강자성 엘리먼트까지의 거리를 측정하기 위한 거리 센서, 자기 부상 시스템, 및 강자성 엘리먼트까지의 거리를 측정하기 위한 방법
CN109100415A (zh) * 2018-09-03 2018-12-28 中国石油大学(北京) 可穿透管道保温层的无损检测装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419798A (en) * 1965-12-17 1968-12-31 Clark Equipment Co Displacement sensing transducer using hall effect devices
DE2157011A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Krauss Maffei Ag Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge
US4093917A (en) * 1976-10-06 1978-06-06 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Velocity measurement system
US4270088A (en) * 1979-02-21 1981-05-26 Otis Elevator Company Method and apparatus for magnetically testing metal tapes
JPS57189011A (en) * 1981-05-15 1982-11-20 Fuji Heavy Ind Ltd Position detecting mechanism
US4503393A (en) * 1981-10-05 1985-03-05 Exxon Production Research Co. Method and apparatus for detecting flaws in the threaded end of an elongate member using electromagnetic excitation and an automated scanning sensor
CH662649A5 (de) * 1983-12-15 1987-10-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnmesstaster.
GB2159954A (en) * 1984-06-06 1985-12-11 British Gas Corp Apparatus, system and method for detecting a discontinuity in a pipe or conduit
EP0193168A3 (de) * 1985-02-25 1989-01-25 Kubota Limited Verfahren zur Prüfung der Karburisierung und Sonde dafür
US4785242A (en) * 1986-12-15 1988-11-15 Sundstrand Corporation Position detecting apparatus using multiple magnetic sensors for determining relative and absolute angular position
US4739723A (en) * 1987-01-27 1988-04-26 Plucknett Duane D Body board protector
US4859941A (en) * 1987-03-18 1989-08-22 Sprague Electric Company Proximity selectro with integral magnet, pole-piece plate and pair of magnetic transducers
FR2630204B1 (fr) * 1988-04-18 1991-05-10 Alsthom Capteur de position
US4970463A (en) * 1989-03-13 1990-11-13 Durakool Incorporated Temperature stable proximity sensor with sensing of flux emanating from the lateral surface of a magnet
ES2040948T3 (es) * 1989-08-11 1993-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de reconocimiento del giro.
FR2662873B1 (fr) * 1990-05-30 1992-09-18 Electrifil Ind Composant et capteur a effet hall a detection differentielle.
US5304926A (en) * 1992-04-08 1994-04-19 Honeywell Inc. Geartooth position sensor with two hall effect elements
EP0598934B1 (de) * 1992-11-23 1996-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit oder Position eines Geberteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732595A3 (de) 1996-10-02
EP0732595B1 (de) 2004-09-15
EP0732595A2 (de) 1996-09-18
JPH08285953A (ja) 1996-11-01
DE69633356D1 (de) 2004-10-21
US5610518A (en) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633356T2 (de) Magnetfelddetektor
EP0852700B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
EP0467202B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von mit magnetischen Eigenschaften ausgestatteten Messobjekten
DE2745880C2 (de)
CH615758A5 (de)
DE19539722A1 (de) Magnetowiderstandstyp-Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Änderung eines Magnetfeldes
DE3839469C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DE10335133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes
DE10138908B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE10026313A1 (de) Magnetisches zerstörungsfreies Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erfassen eines Metallflächenverlustes sowie lokalen Defekten in länglichen ferromagnetischen Gegenständen
DE3240478A1 (de) Sensor zum erfassen von magnetfeldverzerrungen bzw. aus diesen ableitbaren messgroessen
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE2829264A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen der dicke von nichtmagnetischem, bahnenfoermigem material
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
EP0867692B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Einrichtung
DE3723360C2 (de)
CH696859A5 (de) Stromsensor mit mehreren Magnetfeldsensoren.
EP1882953A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102017109531B3 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge
EP1867956B1 (de) Vergrösserung des Wirkabstandes bei magnetischen Sensoren mittels eines Stützfeldes
DE1516964C3 (de) Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder
DE102019124022A1 (de) Durchflusssensor, damit versehene Durchflussmessanordnung und Durchflussmessverfahren
DE102010050026B4 (de) Magnetisch abtastende Positionsmessvorrichtung
DE10357149A1 (de) Magnetsensoranordnung
DE19853482B4 (de) Magnetfelddetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer