DE69633325T2 - Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle - Google Patents

Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE69633325T2
DE69633325T2 DE69633325T DE69633325T DE69633325T2 DE 69633325 T2 DE69633325 T2 DE 69633325T2 DE 69633325 T DE69633325 T DE 69633325T DE 69633325 T DE69633325 T DE 69633325T DE 69633325 T2 DE69633325 T2 DE 69633325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
physical
transducer
protocol
identification data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633325D1 (de
Inventor
K. Jeff POHL
A. David Johnson
R. Edward DUNLAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DJO LLC
Original Assignee
Encore Medical Asset Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23963020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69633325(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Encore Medical Asset Corp filed Critical Encore Medical Asset Corp
Publication of DE69633325D1 publication Critical patent/DE69633325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633325T2 publication Critical patent/DE69633325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • A61N1/37247User interfaces, e.g. input or presentation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/326Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Physiotherapiegerät für das Applizieren einer therapeutischen Behandlung an einem Patienten und insbesondere auf ein Physiotherapiegerät, dessen Konfiguration zum Behandeln einer Vielfalt von physischen Erkrankungen veränderbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Laufe der Jahre ist die Popularität von weniger invasiven Prozeduren, wie beispielsweise Physiotherapie, erheblich angestiegen. Verschiedene Systeme wurden für das Applizieren einer nicht invasiven therapeutischen Behandlung an einem Patienten, wie beispielsweise für Physiotherapie, entwickelt. Diese Systeme können im Allgemeinen therapeutische Ultraschall-Einheiten, elektrische Stimulationseinheiten oder eine Kombination davon umfassen, wie in der US-A-3 735 756 beschrieben ist. Eine therapeutische Ultraschall-Einheit benutzt beispielsweise einen Hochfrequenz-Oszillator und einen Leistungsverstärker, um ein elektrisches Signal hoher Frequenz zu erzeugen, das dann an einen in einem handgeführten Applikator untergebrachten piezoelektrischen Wandler geliefert wird. Der Wandler wandelt das elektrische Signal in Ultraschallenergie der gleichen Frequenz um. Die Ultraschallenergie wird dann auf den Patienten übertragen durch Applizieren einer Abstrahlungsplatte des Wandlers gegen die Haut des Patienten.
  • Von der Gesamtleistung des an den Wandler gelieferten elektrischen Signals wird nur ein Teil tatsächlich auf das Gewebe des Patienten als Ultraschallenergie abgestrahlt. Der andere Teil der Gesamtleistung wird in dem Wandler und Teilen des Applikators in der Form von Wärme dissipiert. Wenn der Applikator über eine Behandlungsstelle bewegt wird, ändert sich die akustische Kopplung mit dem Körper des Patienten, was zu einer Änderung in dem Verhältnis der zu dem Patienten abgestrahlten Leistung bezogen auf die in dem Wandler dissipierten Leistung führt. Diese Änderung in dem Kopplungswirkungsgrad wird durch Änderungen in der akustischen Impedanz, wenn unterschiedliche Gewebearten angetroffen werden, und wenn Luft, dessen akustische Impedanz sich sehr von derjenigen des Gewebes unterscheidet, in den Raum zwischen der Haut und dem Applikator eintritt, verursacht.
  • Auf ähnliche Weise benutzt eine elektrische Stimulationseinheit beispielsweise einen Hochfrequenz-Oszillator und einen Leistungsverstärker, um ein elektrisches Hochfrequenz-Signal zu erzeugen, das dann an einen Wandler, wie beispielsweise eine Elektrode, geliefert wird. Die elektrische Energie wird dann zu dem Patienten durch Applizieren eines Kontakts einer Sonde, die die Elektrode enthält, gegen die Haut des Patienten übertragen. Die Amplitude des elektrischen Signals spielt eine bedeutende Rolle bei diesen elektrischen Stimulationssystemen, da je niedriger die Amplitude des elektrischen Signals ist, desto toleranter der Patient gegen die von der Elektrode übertragenen Stimulation ist.
  • Während der Verwendung dieser Arten von Physiotherapie-Systemen können jedoch beispielsweise der Leistungsbetrag, die Frequenz und Amplituden-Parameter abhängig von der besonderen physischen Erkrankung des Patienten variieren, die dem Physiotherapeuten oder Benutzer des Systems zu begegnen sind. Die unterschiedlichen Arten von Verletzungen und Behandlungen für diese Verletzungen sind zahlreich. Jede Behandlungstechnik oder -prozedur weist ebenfalls zahlreiche Variationen der Leistung, Frequenz, Amplitude, Behandlungszeit und dergleichen auf, die für die Behandlungsprozedur passend sind. Außerdem müssen, um die beste Rehabilitation oder andere therapeutische Behandlung bereitzustellen, die Physiotherapie-Systeme passend konfiguriert sein.
  • Von dem Physiotherapeuten wird daher verlangt, dass er entweder ein Referenzhandbuch auswendig lernt oder dieses bereithält, um sich auf verschiedene klinische Protokollprozeduren und Applikationsprozeduren für die Verwendung des Ultraschall- oder elektrischen Stimulationssystems für diese zahlreiche Arten von physischen Erkrankungen zu beziehen und dann das System gemäß dem Protokollprozeduren zu konfigurieren. Systeme wurden ebenfalls entwickelt, die eine Protokollprozedur für spätere Referenz speichern, sobald der Benutzer des Systems die erforderlichen Applikations-Parameter eingibt und das System für eine bestimmte Protokollprozedur konfiguriert.
  • Die Last auf den Physiotherapeuten, um sich an die Protokollprozeduren und die Systemapplikations-Parameter für die Prozeduren für die zahlreichen physischen Erkrankungen zu erinnern, ein Referenzhandbuch zu durchsuchen, Applikations-Parameter in ein Physiotherapiesystem für die Konfiguration entweder anfangs für verschiedene Systeme, die verwendet werden sollen, oder kontinuierlich für jedes System, ist gewaltig. Diese verschiedenen Optionen für den Physiotherapeuten sind ebenfalls zeitraubend, fehlerbehaftet, d. h. von dem Physiotherapeuten inkorrekt eingegebene Betriebsparameter, und letztendlich für die Patienten kostspieliger.
  • Die US-A-5 413 550 beschreibt ein Ultraschall-Therapiegerät, das ebenfalls die oben erwähnten Nachteile aufweist. Dieses bekannte Ultraschall-Therapiegerät umfasst einen Controller und eine Vielzahl von Eingangsschaltern für Ultraschall-Parameter, die betriebsmäßig mit dem Controller verbunden sind. Der Controller ist programmiert, um eine Behandlungsdosis von Ultraschallenergie basierend auf der Auswahl der Bedienungsperson einer Anzahl von Behandlungsparametern zu berechnen, wobei diese Parameter dem Controller durch die Eingabeschalter mitgeteilt werden. Die Behandlungsparameter umfassen die Art und die Tiefe des zu behandelnden Gewebes, den gewünschten Temperaturanstieg des Gewebes als Ergebnis der Behandlung, die Fläche des zu behandelnden Gewebes und ein Ultraschallkopplungsgerät.
  • Die WO-A-90 14128 beschreibt ein ferngesteuertes therapeutisches System mit einem Computer, einer zwischen dem Computer und einem Signalübertrager verbundene Steuereinheit, und einer tragbaren kabellosen therapeutischen Einheit, die zu verwenden ist, um einem Patienten eine Behandlung bereitzustellen. Das bekannte System ermöglicht dem Therapeuten, die Symptome des Patienten in den Computer einzugeben, der Erkrankungsspeichereinrichtungen umfasst, bei denen therapeutische Behandlungsinformation, wie beispielsweise Patientendaten, Behandlungsprozeduren und Behandlungsplan, gespeichert sind. Für eine besondere Behandlung und/oder Patienten erforderliche Information kann von der Speichereinheit wiedergewonnen und auf einem mit dem Computer verbundenen Monitorbildschirm angezeigt werden. Die Steuereinheit gewinnt für eine ausgewählte Behandlung erforderliche Steuerinformation von den Erkrankungsspeichereinrichtungen zurück und wandelt sie in eine geeignete Signalform für die Verwendung durch den Übertrager um. Der Übertrager überträgt das Steuersignal an die kabellose therapeutische Einheit, wodurch sie ferngesteuert wird. Der Monitorbildschirm zeigt die empfohlene therapeutische Behandlung an, nachdem die Symptome des Patienten in den Computer durch den Therapeuten eingegeben wurden. Das bekannte System ermöglicht dem Therapeuten, die Symptome des Patienten in seinen Computer einzugeben, die dann automatisch mit der passendsten Behandlung basierend auf riesigen Mengen von in dem Computer gespeicherter therapeutischer Daten abgestimmt werden. Steuersequenzen werden dann automatisch eingestellt, die den Therapeuten von einer direkten Teilnahme bei der programmierten Behandlungssequenz vollständig befreien. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Systemen dadurch, dass die Identifikationsdaten in den Erkrankungsspeichereinrichtungen für physische Erkrankungen für jede einer Vielzahl vorbestimmter menschlicher Körperregionen repräsentativ sind.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter Beachtung des Vorhergehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Kategorisierung der physischen Erkrankungen eines zu behandelnden Patienten bereitzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem durch eine interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Verringern der Anzahl von spezifischen Betriebsparametern bereitzustellen, die eine Bedienungsperson eines Physiotherapiegeräts eingeben muss, um ein Physiotherapiegerät zu konfigurieren.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Physiotherapiegerät mit veränderbarer Konfiguration bereitzustellen, das eine interaktiven Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls, einer Behandlung oder dem Protokoll zugehörige Applikations-Betriebsparameter aufweist und das die Konfigurierung des Geräts für die besondere Erkrankung entsprechend verändert, für die eine therapeutische Behandlung gewünscht wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein computergesteuertes Physiotherapiegerät bereitzustellen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Physiotherapiegerät bereitgestellt, dessen Konfiguration veränderbar und das eine interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls zum entsprechenden Konfigurieren des Physiotherapiegeräts aufweist. Die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls umfasst vorzugsweise Erkrankungsspeichereinrichtungen zum Speichern von Identifikationsdaten, die für mindestens eine vorbestimmte physische Erkrankung für jede einer Vielzahl menschlicher Körperregionen repräsentativ sind, und einen entsprechenden Satz von Wandlerbetriebsparametern, die jeder vorbestimmten physischen Erkrankung und jeder vorbestimmten Körperregion zugeordnet sind. Jeder Satz von Wandlerbetriebsparametern definiert vorzugsweise die von dem Physiotherapiegerät bereitgestellte therapeutische Behandlung, um dadurch die vorbestimmte physische Erkrankung zu behandeln, der dem Satz von Wandlerbetriebsparametern zugeordnet ist.
  • Die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls umfasst ebenfalls ein Bildschirmsichtgerät bzw. Bildschirmanzeige zum Anzeigen mindestens einer der für eine Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativen Identifikationsdaten, die mindestens einer der identifizierten menschlichen Körperregionen zugeordnet sind. Außerdem umfasst die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls Erkrankungsauswahleinrichtungen, die in elektrischer Verbindung mit den Erkrankungsspeichereinrichtungen stehen und die auf die Auswahl der Bedienungsperson von einer der identifizierten physischen Erkrankungen ansprechen, die menschlichen Körperregionen zugeordnet sind. Die Erkrankungsauswahleinrichtung umfasst den der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörigen Satz von Wandlerbetriebsparametern.
  • Das Physiotherapiegerät mit veränderbarer Konfiguration umfasst ebenfalls einen Physiotherapie-Applikator. Der Physiotherapie-Applikator umfasst einen Wandler für das Applizieren einer therapeutischen Behandlung an einem Patienten. Beispielsweise kann der Physiotherapie-Applikator angepasst sein, um mindestens elektrische Stimulation, Ultraschall-Stimulation oder beide Arten von Stimulation bereitzustellen. Das Physiotherapiegerät mit veränderbarer Konfiguration umfasst ebenfalls eine Einrichtung zum Verändern der Konfiguration des Wandlers einschließlich eines Controllers, der in elektrischer Verbindung mit dem Wandler steht und auf die Erkrankungsauswahleinrichtung anspricht. Die Einrichtung zum Verändern der Konfiguration des Wandlers verändert die Konfiguration des Wandlers, um eine therapeutische Behandlung an der identifizierten Körperregion gemäß dem erhaltenen Satz von Wandlerbetriebsparametern bereitzustellen. Demgemäß kann der Patient dann vorzugsweise für die von der Bedienungsperson ausgewählte physische Erkrankung behandelt werden.
  • Durch Konfigurieren des Wandlers, um eine vorbestimmte therapeutische Behandlung basierend auf der Auswahl mindestens einer der Körperregionen zugehörigen physischen Erkrankung bereitzustellen, muss die Bedienungsperson des Physiotherapiegeräts nicht jeden der Wandlerbetriebsparameter einzeln eingeben, die ihrerseits den Wandler konfigurieren und die die von dem Physiotherapiegerät bereitgestellte therapeutische Behandlung definieren. Stattdessen wird die Konfiguration des Wandlers des Physiotherapie-Applikators verantwortlich basierend auf dem Satz der der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörigen Wandlerbetriebsparameter verändert. Daher verringert das Physiotherapiegerät der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum Bereitstellen eines einfacheren konfigurierbaren Physiotherapiegeräts wirksam die Möglichkeit, dass eine Bedienungsperson das Physiotherapiegerät unangemessen konfigurieren wird, indem unbeabsichtigterweise ein inkorrekter Parameter eingegeben wird.
  • Jeder Satz von Wandlerbetriebsparametern definiert ein entsprechendes klinisches Protokoll, das seinerseits die Ausgabe oder Stimulation definiert, die von dem Physiotherapiegerät bereitgestellt wird. Außerdem verändert sich der Satz von Wandlerbetriebsparametern, die der vorbestimmten physischen Erkrankung und jeder Körperregion zugeordnet ist, basierend auf der Art der von dem Physiotherapie-Applikator bereitgestellten Stimulation. Beispielsweise umfasst der Satz von Wandlerbetriebsparameter für ein Physiotherapiegerät, das einen Applikator umfasst, der angepasst ist, um eine elektrische Stimulation bereitzustellen, die eine Wellenformtyp, die Anzahl von Kanälen, die Frequenz, den Tastzyklus, die Zykluszeit, die Amplitudenmodulation und die Behandlungszeit umfasst. Alternativ umfasst der Satz von Wandlerbetriebsparameter für ein Physiotherapiegerät, das vorzugsweise einen Applikator umfasst, der angepasst ist, um Ultraschallstimulation bereitzustellen, die Frequenz, die Anzahl von Kanälen, den Tastzyklus und die Behandlungszeit.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Erkrankungsspeichereinrichtung einen Speicher zum Speichern der Identifikationsdaten, die für mindestens eine vorbestimmte physische Erkrankung für jedes einer Vielzahl von menschlichen Körperregionen repräsentativ ist, und den entsprechenden Satz von Wandlerbetriebsparametern, die jeder vorbestimmten physischen Erkrankung und jeder vorbestimmten Körperregion zugeordnet sind. Der Speicher kann sowohl eine klinische Protokolldatendatei als auch eine Bildschirmanzeigedatendatei umfassen. Die klinische Protokolldatendatei umfasst die Vielzahl von Sätzen von Wandlerbetriebsparametern, die die jeweiligen klinischen Protokolle definieren, und die Bildschirmanzeigedatendatei umfasst Daten, die die angezeigte Information hinsichtlich jedes jeweiligen klinischen Protokolls darstellt, die Daten umfasst, die für die Vielzahl vorbestimmter physischer Erkrankungen repräsentativ sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der der Physiotherapie-Applikator angepasst ist, um eine Vielzahl von Arten vorbestimmter Reize einschließlich Ultraschall, Stimulation und verschiedene Arten von elektrischer Stimulation, einschließlich Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion, Wundheilung, bereitzustellen, können die klinischen Protokolldaten eine Vielzahl von Unterdateien umfassen. Beispielsweise kann die klinische Protokolldatendatei eine Ultraschalldatendatei, eine Schmerzbehandlungsdatendatei, eine Muskelkontraktionsdatendatei und eine Wundheilungsdatendatei umfassen. Diese Unterdateien umfassen Sätze von Wandlerbetriebsparametern, die die Konfiguration des Wandlers definieren, um Ultraschalltherapie, Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion bzw. Wundheilung bereitzustellen. Demgemäß kann durch Unterteilen der Sätze von Wandlerbetriebsparametern in Unterdateien basierend auf der Art von von dem Physiotherapiegerät bereitgestellten Reizen das Physiotherapiegerät ohne weiteres auf die Sätze von Wandlerbetriebsparameter zugreifen, die der vorbestimmten Art von Reizen zugeordnet sind, die von der Bedienungsperson gewünscht werden.
  • Die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls kann ebenfalls Erkrankungssortiereinrichtungen zum Bilden einer Untergruppe aus den Identifikationsdaten, die für die Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativ sind, basierend auf vorbestimmten Kriterien umfassen. Beispielsweise können die vorbestimmten Kriterien eine spezifische Art einer physischen Erkrankung sein. Somit umfassen die Identifikationsdaten, die von der Bildschirmanzeige angezeigt werden, vorzugsweise Identifikationsdaten, die von der Untergruppe ausgewählt werden. Demgemäß kann durch passendes Sortieren der Identifikationsdaten, die für die Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativ sind, die Anzahl von physischen Erkrankungen, aus denen die Bedienungsperson auswählen muss, beträchtlich verringert werden, wodurch der Prozess des Konfigurierens des Physiotherapiegeräts erleichtert wird.
  • Die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls kann ebenfalls Modifikationseinrichtungen zum Modifizieren mindestens eines Wandlerbetriebsparameters des Satzes von Wandlerbetriebsparametern umfassen, die der ausgewählten physischen Erkrankung zugeordnet sind. Demgemäß kann die Konfiguration des Wandlers basierend auf den modifizierten Parametern verändert werden, wodurch die von dem Wandler bereitgestellte therapeutische Behandlung modifiziert wird.
  • Außerdem können die Identifikationsdaten, die für eine ausgewählte physische Erkrankung repräsentativ sind, in einer ausgewählten Behandlungsspeichereinrichtung gespeichert sein. Somit kann die Bedienungsperson des Physiotherapiegeräts ohne weiteres die Behandlung einer physischen Erkrankung auswählen, die zuvor ausgewählt wurde und in der ausgewählten Behandlungsspeichereinrichtung gespeichert ist, ohne durch die Identifikationsdaten zu suchen, die für jede der physischen Erkrankungen repräsentativ sind. Die in der ausgewählten Behandlungsspeichereinrichtung gespeicherten Identifikationsdaten können Identifikationsdaten umfassen, die für die physischen Erkrankungen repräsentativ sind, für die die Bedienungsperson den zugehörigen Satz von Wandlerbetriebsparametern modifiziert hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Bildschirmanzeige Identifikationsdaten anzeigen, die für eine Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativ sind. Durch Auswählen einer angezeigten physischen Erkrankung kann der der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörige Satz von Wandlerbetriebsparametern erhalten werden und der Wandler als Reaktion darauf konfiguriert werden. Demgemäß kann der Wandler die vorbestimmte therapeutische Behandlung bereitstellen, die von dem klinischen Protokoll spezifiziert wird, das durch den Satz von Wandlerbetriebsparametern definiert wird, die der ausgewählten physischen Erkrankung zugeordnet sind. Aufgrund der Anzeige der Identifikationsdaten, die für eine Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativ sind, kann die Bedienungsperson des Physiotherapiegeräts den Wandler passend konfigurieren, um eine vorbestimmte physische Erkrankung lediglich durch Auswählen der vorbestimmten physischen Erkrankung zu behandeln. Somit muss die Bedienungsperson nicht mühsam jeden Wandlerbetriebsparameter eingeben, um den Wandler zu konfigurieren, um eine gewünschte therapeutische Behandlung bereitzustellen. Demgemäß ist die Konfiguration des Physiotherapiegeräts der vorliegenden Erfindung, um eine spezifische physische Erkrankung zu behandeln, nicht nur vereinfacht, sondern sie ist ebenfalls aufgrund der ansprechenden Konfiguration des Wandlers basierend auf der Auswahl der spezifizierten physischen Erkrankung zuverlässiger.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 eine Umgebungsansicht eines Physiotherapiegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A ein schematisches Blockdiagramm zeigt, das ein Physiotherapiegeräts einschließlich der interaktiven Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2B ein schematisches Blockdiagramm der elektrischen Stimulationsdatendatei des Speichers der interaktiven Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3A3C Ablaufdiagramme darstellen, die die Vorgänge zum ansprechenden Konfigurieren eines Physiotherapiegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung erläutern; und
  • 4A4L veranschaulichen Bildschirmdarstellungen, die einer Bedienungsperson während der Konfiguration eines Physiotherapiegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung präsentiert werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend näher mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Gleiche Nummern beziehen sich überall auf gleiche Elemente.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, in der ein Physiotherapiegerät 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Physiotherapiegerät kann ein neuromuskulares Stimulationsgerät umfassen, das einen Physiotherapie-Applikator 12 mit mindestens einem Wandler 12a zum Applizieren einer therapeutischen Behandlung an einem Patienten 18 umfasst. Wie hier verwendet, umfasst der Wandler 12a nicht nur einen Ultraschallwandler, wie in 1 gezeigt, innerhalb des Physiotherapie-Applikators 12, sondern ebenfalls die Elektroden 12', die die elektrische Stimulation an einem Patienten liefern. Der Physiotherapie-Applikator kann angepasst sein, um einen oder eine Vielzahl von Arten vorbestimmter Reize bereitzustellen. Beispielsweise kann der Physiotherapie-Applikator elektrische Stimulation, Ultraschall-Stimulation oder sowohl elektrische als auch Ultraschall-Stimulation bereitstellen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Das Physiotherapiegerät 10 von 1 umfasst ebenfalls eine Basiseinheit 14, die in Verbindung, typischerweise elektrischer Verbindung, mit dem Wandler 12a des Physiotherapie-Applikators 12 steht. Während der Physiotherapie-Applikator elektrisch mit der Basiseinheit über ein oder mehrere elektrische Kabel in 1 verbunden ist, kann die Basiseinheit und der Physiotherapie-Applikator gemäß einer Vielfalt von elektrischen und optischen Verbindungsverfahren kommunizieren, die dem Fachmann bekannt sind. Außerdem kann, obwohl ein relativ großes Physiotherapiegerät in 1 gezeigt ist, das Physiotherapiegerät viel kleiner sein, um tragbar zu sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Basiseinheit eine interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls zum Bereitstellen einer reaktiven Schnittstelle mit einer Bedienungsperson 16 des Physiotherapiegeräts 10. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, ist die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls vorzugsweise durch eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Außerdem kommunizieren die verschiedenen Komponenten der nachstehend beschriebenen interaktiven Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls vorzugsweise über elektrische Befehlssignale.
  • Wie schematisch in 2A dargestellt, umfasst die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls eine Speichereinrichtung 20 zum Speichern von Identifikationsdaten, die für mindestens eine physische Erkrankung repräsentativ sind für jede einer Vielzahl von menschlichen Körperregionen, wie beispielsweise eine akute zervikale Distorsion mit gut lokalisiertem Schmerz. Die von der Erkrankungsspeichereinrichtung gespeicherten Identifikationsdaten umfassen ebenfalls entsprechende Sätze von Wandlerbetriebsparametern, die jeder vorbestimmten physischen Erkrankung und jeder vorbestimmten Körperregion zugeordnet sind und jeweilige klinische Protokolle definieren. Wie hier nachstehend ausführlich beschrieben ist, definieren die Sätze von Wandlerbetriebsparametern und insbesondere die klinischen Protokolle die Konfiguration des Wandlers, sodass der Wandler eine vorbestimmte therapeutische Behandlung an einem Patienten 18 bereitstellt. Vorzugsweise wird der Satz von Wandlerbetriebsparametern ausgewählt, sodass die von dem Wandler bereitgestellte resultierende therapeutische Behandlung besonders angepasst ist, um die dem Satz von Wandlerbetriebsparametern zugehörige physische Erkrankung zu behandeln.
  • Der Satz von Wandlerbetriebsparametern kann eine Vielfalt von Wandlerbetriebsparametern basierend auf der Art der von dem Wandler bereitzustellenden therapeutischen Behandlung umfassen. Für einen Applikator 12, der angepasst ist, um eine elektrische Stimulation bereitzustellen, definiert der Satz von Wandlerbetriebsparametern typischerweise z. B. den Wellenformtyp, die Anzahl von Kanälen, die Frequenz, den Tastzyklus, die Amplituden-Modulation, Zykluszeitdaten und die Behandlungszeit. Alternativ definiert für einen Applikator, der angepasst ist, um Ultraschall-Stimulation bereitzustellen, die Sätze von Wandlerbetriebsparametern typischerweise die Frequenz, die Anzahl von Kanälen, den Tastzyklus, die Behandlungszeit und Anzeige/Kopplungsdaten.
  • Obwohl sich der Wert der Parameter basierend auf der Art der damit zugehörigen Behandlung verändert, werden einige beispielhafte Parameterbereiche hier nachstehend lediglich für Darstellungszwecke bereitgestellt. Beispielsweise wird der Wellenformtyp im Allgemeinen aus Interferenz, vormoduliert, Mikrostrom, monophasisch, „Russian", VMS und VMS-Burst ausgewählt, und die Anzahl von Kanälen ist typischerweise eins, zwei oder vier abhängig von der gewünschten Behandlungsart. Außerdem liegt die Frequenz für die Ultraschall-Stimulation im Allgemeinen zwischen etwa 1 MHz und etwa 3,3 MHz, während die Frequenz für die elektrische Stimulation typischerweise zwischen etwa 1 Hz und etwa 20 KHz liegt. Die Behandlungszeit variiert ebenfalls typischerweise zwischen etwa 5 Minuten und etwa 20 Minuten, wobei sie jedoch eine Vielfalt anderer Zeitbeträge annehmen kann, wie dem Fachmann bekannt ist. Ferner liegt der Tastzyklus der Reize im Allgemeinen zwischen etwa 1% und etwa 20%. Wie oben beschrieben, kann jedoch jeder Parameter eine Vielfalt anderer Werte abhängig von der gewünschten Art der Behandlung ohne Abweichen von dem Geist und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Die Erkrankungsspeichereinrichtung und, bei der in 2A und 2B dargestellten Ausführungsform, der Speicher 20 speichert vorzugsweise die Identifikationsdaten einschließlich der Sätze von Wandlerbetriebsparametern in einer Anzahl von unterschiedlichen Datendateien. Beispielsweise kann der Speicher die Identifikationsdaten, die für die angezeigte Information hinsichtlich jeder physischen Erkrankung und jeder Körperregion repräsentativ sind, und bei einigen Ausführungsformen Information hinsichtlich des jeweiligen klinischen Protokolls, das für die angezeigte physische Erkrankung vorgeschlagen wurde, in einer Bildschirmanzeigedatendatei 22 speichern. Außerdem kann der Speicher die Vielzahl von Sätzen von Wandlerbetriebsparametern in einer klinischen Protokolldefinitionsdatei 24 speichern.
  • Wie ferner in 2A dargestellt ist, kann die klinische Protokolldefinitionsdatei 24 in eine elektrische Stimulationsdatendatei 26 und in eine Ultraschalltherapiedatendatei 28 aufgeteilt sein. Die elektrische Stimulationsdatendatei und die Ultraschalltherapiedatendatei umfassen die klinischen Protokolle und speziell die Sätze von Wandlerbetriebsparametern, die den Wandler konfigurieren, um elektrische Stimulation bzw. Ultraschalltherapie bereitzustellen. Wie in 2B dargestellt, kann die elektrische Stimulationsdatendatei ferner basierend auf der Art der elektrischen Stimulation unterteilt werden, für die die Sätze von Wandlerbetriebsparametern den Wandler konfigurieren. Beispielsweise kann die elektrische Stimulationsdatendatei in eine Schmerzbehandlungsdatendatei 30, eine Muskelkontraktionsdatendatei 32 und eine Wundheilungsdatendatei 34 unterteilt sein. Die Schmerzbehandlungsdatendatei, die Muskelkontraktionsdatendatei und die Wundheilungsdatendatei umfassen Sätze von Wandlerbetriebsparametern, die den Wandler konfigurieren, um elektrische Stimulation zu liefern, die Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion bzw. Wundheilung bereitstellt.
  • Wie ebenfalls in 2A und 2B gezeigt ist, umfassen die in der klinischen Protokolldefinitionsdatei 24 gespeicherten Wandlerbetriebsparameter typischerweise die Parameter zum Konfigurieren des Wandlers, wie oben beschrieben. Die klinische Protokolldefinitionsdatei kann jedoch Sätze von Wandlerbetriebsparametern umfassen, die zusätzliche Parameter aufweisen, um den Wandler genauer zu konfigurieren, um eine gewünschte therapeutische Behandlung bereitzustellen.
  • Das Physiotherapiegerät 10 und insbesondere die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls können eine Bildschirmanzeige 36 und einen zugehörigen Videocontroller 37 umfassen, wie in 1 und schematisch in 2A dargestellt ist. Bei einer Ausführungsform ist die Bildschirmanzeige ein VGA-Flüssigkristall-Anzeigebildschirm. Die Bildschirmanzeige kann jedoch andere Arten von Anzeigebildschirmen umfassen, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wie hier nachstehend ausführlich erläutert ist, spricht die Bildschirmanzeige auf die Erkrankungsspeichereinrichtung zum Anzeigen von mindestens einer der Identifikationsdaten an, die eine Vielzahl von physischen Erkrankungen darstellen, die mindestens einer der identifizierten menschlichen Körperregionen zugeordnet sind.
  • Um den Wandler des Physiotherapiegeräts 12 passend zu konfigurieren, umfasst die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls ebenfalls Erkrankungsauswahleinrichtungen, die in elektrischer Verbindung mit der Erkrankungsspeichereinrichtung stehen und auf die Auswahl der Bedienungsperson auf eine der identifizierten physischen Erkrankungen ansprechen. Basierend auf der Auswahl der Bedienungsperson erhält die Erkrankungsauswahleinrichtung den Satz von Wandlerbetriebsparametern, der der ausgewählten physischen Erkrankung zugeordnet ist, und dadurch das klinische Protokoll, gemäß dem der Wandler konfiguriert wird.
  • Bei der in 2A dargestellten Ausführungsform kann die Erkrankungsauswahleinrichtung einen Berührungsbildschirm 38 umfassen, der der Anzeigebildschirm 36 überlagert ist, sodass die Bedienungsperson 16 des Physiotherapiegeräts 10 eine physische Erkrankung durch Berühren des Bildschirms an einer gekennzeichneten Stelle auswählen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Erkrankungsauswahleinrichtung ebenfalls einen Berührungsbildschirmcontroller 40, der auf den Berührungsschirm anspricht, zum Erzeugen der X- und Y-Koordinaten, die der von der Bedienungsperson berührten Stelle entsprechen. Außerdem kann die Erkrankungsauswahleinrichtung einen Hauptcontroller 42 zum Bestimmen der spezifischen physischen Erkrankung aufweisen, die von der Bedienungsperson basierend auf den X- und Y-Koordinaten ausgewählt wird, die von dem Berührungsbildschirmcontroller erzeugt werden. Der Hauptcontroller kann seinerseits den Satz der der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörigen Wandlerbetriebsparameter von der Erkrankungsspeichereinrichtung erhalten.
  • Der Betrieb des Hauptcontrollers 42 wird vorzugsweise durch einen gespeicherten Programmiercode gesteuert. Bei einer Ausführungsform ist der Programmiercode vorzugsweise in C++-Programmiersprache geschrieben. Die Operationen des Hauptcontrollers können jedoch durch andere Arten von Programmiercode und Sprachen gesteuert werden, die dem Fachmann bekannt sind, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl eine Erkrankungsauswahleinrichtung, die einen Berührungsschirm 36 und einen zugeordneten Berührungsbildschirmcontroller 38 umfasst, hier dargestellt und beschrieben wird, kann die spezifische physische Erkrankung in einer Vielzahl anderer Weisen ohne Abweichen vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ausgewählt werden. Beispielsweise kann die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls einen Tastenblock, eine Maus, einen Lichtstift oder andere Auswahleinrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, für die Auswahl einer der von der Bildschirmanzeige 36 angezeigten physischen Erkrankung umfassen.
  • Das Physiotherapiegerät 10 einer Ausführungsform umfasst ebenfalls eine Einrichtung zum Verändern der Konfiguration des Wandlers, die typischerweise den Hauptcontroller bzw. Prozessor 42 umfasst, die in elektrischer Verbindung mit dem Wandler stehen und auf die Erkrankungsauswahleinrichtungen ansprechen. Die Einrichtung zum Verändern der Konfiguration des Wandlers verändert die Konfiguration des Wandlers, um der identifizierten Körperregion eine therapeutische Behandlung gemäß dem erhaltenen Satz von Wandlerbetriebsparametern bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform verändert die Einrichtung zum Verändern der Konfiguration des Wandlers die Konfiguration des Wandlers durch Bereitstellen vorbestimmter Signale an den Wandler, die die Reize angeben, die dadurch zu erzeugen sind. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, können verschiedene Techniken zum Implementieren der Betriebs- und Ansteuercharakteristiken, d. h. Oszillatoren, Leistungsverstärker, Transformatoren, Analog/Digital-Computer, des Wandlers implementiert werden, um den Wandler ansprechend auf den Controller zu betreiben. Demgemäß kann der Wandler eine therapeutische Behandlung bereitstellen, die spezifisch zugeschnitten ist, um die ausgewählte physische Erkrankung spezifisch zu behandeln.
  • Im Betrieb kann, wie in 3A3C dargestellt, die Bedienungsperson 16 eines Physiotherapiegeräts 10 der vorliegenden Erfindung die Konfiguration des Wandlers des Physiotherapie-Applikators 12 ohne weiteres basierend auf der spezifischen physischen Erkrankung verändern, unter der der Patient 18 leidet. Bei einer Ausführungsform wird ein Hauptmenü-Bildschirm anfangs auf der Bildschirmanzeige 36 angezeigt. Wie in 4A gezeigt, fordert der Hauptmenü-Bildschirm die Bedienungsperson auf, das gewünschte Merkmal auszuwählen. Beispielsweise können die Auswahloptionen Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion und Ultraschall umfassen, die der Bedienungsperson ermöglichen, sequentiell jeden der Wandlerbetriebsparameter zu definieren, der erforderlich ist, um den Wandler passend zu konfigurieren, um die ausgewählte Behandlungsart, wie beispielsweise Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion oder Ultraschalltherapie, bereitzustellen. Außerdem kann die Bedienungsperson das „COMBO"-Merkmal auswählen, das es der Bedienungsperson ermöglicht, das Physiotherapiegerät 10 zu konfigurieren, um gleichzeitig sowohl elektrische Stimulation als auch Ultraschalltherapie bereitzustellen, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Der Hauptmenü-Bildschirm von 4A ermöglicht ebenfalls der Bedienungsperson 16, die Hilfe-, Dienstprogramm- und Bibliotheksmerkmale auszuwählen, die der Bedienungsperson jeweils Unterstützung bereitstellen, die eine Anzahl vorbestimmter Dienstprogramm-Merkmalen bereitstellt und die der Bedienungsperson ermöglicht, auf medizinische Online-Information zuzugreifen. Beispielsweise kann die medizinische Online-Information eine Vielfalt von Information umfassen, die sich auf die verschiedenen therapeutischen Behandlungen bezieht, die das Physiotherapiegerät 10 angepasst ist, zu liefern. Außerdem kann, wie in 2A gezeigt, der Speicher 20 eine medizinische Informationsdatenbank 44 umfassen, die Daten speichert, die für die von dem Bibliothekmerkmal bereitgestellte medizinische Information repräsentativ ist.
  • Das Hauptmenü stellt ebenfalls eine „Protokoll"-Funktion bereit. Durch Auswählen der „Protokoll"-Funktion wird ein Menü von zuvor ausgewählten Sätzen von Wandlerbetriebsparametern angezeigt, wie in 4L gezeigt. Somit kann die Bedienungsperson 16 des Physiotherapiegeräts 10 die Konfiguration des Wandlers schnell gemäß einem zuvor ausgewählten Satz von Wandlerbetriebsparametern verändern. Die „Protokoll"-Funktion ist insbesondere in Fällen nützlich, bei denen der Wandler wiederholt gemäß dem gleichen Satz von Wandlerbetriebsparametern konfiguriert wird. Beispielsweise kann ein Physiotherapie-Patient 18 die gleiche Behandlung jede Woche empfangen. Demgemäß kann der Satz von Wandlerbetriebsparametern, die den Wandler konfigurieren, um diese Behandlung bereitzustellen, gespeichert werden, wie beispielsweise in einer zuvor ausgewählten Behandlungsdatendatei 46 in dem Speicher 20, wie in 2A gezeigt. Danach kann durch bloßes Erneuern der Auswahl des Satzes von Wandlerbetriebsparametern nach Aufruf der „Protokoll"-Funktion die Konfiguration des Wandlers wiederholt verändert werden, um dem Patienten 18 die gewünschte therapeutische Behandlung bereitzustellen.
  • Im Betrieb überwachen das Physiotherapiegerät 10 und insbesondere der Hauptcontroller 42 und der Berührungsbildschirmcontroller 40 den Berührungsbildschirm 38, um zu bestimmen, welches Merkmal von dem Hauptmenü-Bildschirm ausgewählt wurde, wie bei Block 50 in 3A gezeigt ist. Sobald eines der oben beschriebenen Merkmale ausgewählt ist, wird das ausgewählte Merkmal durchgeführt, wie oben beschrieben und bei Block 52 dargestellt. Wie bei Blöcken 54 und 56 gezeigt, erhält, falls jedoch die klinische Protokolloption ausgewählt wird, der Hauptcontroller 42 Identifikationsdaten, die für mindestens eine physische Erkrankung für jede einer Vielzahl von menschlichen Körperregionen repräsentativ ist, wie beispielsweise von der von dem Speicher 20 unterhaltenen Bildschirmanzeigedatendatei 22. Außerdem richtet der Hauptcontroller vorzugsweise einen Index ein, um Identifikationsdaten zu identifizieren oder zu markieren, wie sie beispielsweise von der Bildschirmanzeigedatendatei erhalten wurden, wie bei Block 58 gezeigt. Danach werden die Identifikationsdaten von der Bildschirmanzeige 36 angezeigt, wie bei Block 60 von 3A dargestellt.
  • Beispielsweise wird eine Bildschirmanzeige, die die Anzeige von Identifikationsdaten darstellt, in 4B gezeigt. Wie dargestellt, können die Identifikationsdaten eine Beschreibung der physischen Erkrankung, wie beispielsweise eine akute zervikale Distorsion mit gut lokalisiertem Schmerz, umfassen. Außerdem können die Identifikationsdaten eine Beschreibung eines oder mehrerer der Wandlerbetriebsparameter umfassen, die zum passenden Konfigurieren des Wandlers vorgeschlagen wurden, um die zugehörige physische Erkrankung zu behandeln. Die Identifikationsdaten müssen jedoch nicht eine Beschreibung der vorgeschlagenen Wandlerbetriebsparameter umfassen, da die Bedienungsperson 16 das Physiotherapiegerät 10 basierend auf der physischen Erkrankung des Patienten 18 konfiguriert. Wie in 4B dargestellt, kann die Bildschirmanzeige ebenfalls eine Angabe der Art der Stimulation umfassen, wie beispielsweise elektrische Stimulation zur Schmerzbehandlung, die von den angezeigten Auswahloptionen bereitgestellt wird.
  • Wie bei Blöcken 62 und 64 von 3A gezeigt, bestimmt die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls, ob eine der angezeigten physischen Erkrankungen ausgewählt wurde, und falls ja, erhält sie den Satz der der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörigen Wandlerbetriebsparameter, wie beispielsweise aus der oben beschriebenen klinischen Protokolldatendatei 24, um dadurch das entsprechende klinische Protokoll zu definieren. Danach wird die Bedienungsperson 16 vorzugsweise aufgefordert, die ausgewählte physische Erkrankung, wie bei Blöcken 66 und 68 gezeigt, wie beispielsweise durch eine Bildschirmanzeige, wie in 4F gezeigt, zu bestätigen. Wenn die Bedienungsperson versäumt, die Auswahl zu bestätigen, werden die zuvor angezeigten Identifikationsdaten, wie beispielsweise in 4B gezeigt, erneut angezeigt, um der Bedienungsperson eine Gelegenheit zu geben, eine weitere physische Erkrankung zur Behandlung auszuwählen.
  • Wenn die Bedienungsperson 16 die Auswahl der physischen Erkrankung bestätigt, kann der Satz von Wandlerbetriebsparametern benannt werden, falls gewünscht, wie in 4K gezeigt, und in der zuvor ausgewählten Protokolldatendatei 46 gespeichert werden, wie bei Block 69 in 3B gezeigt, sodass die Bedienungsperson ohne weiteres ihre Auswahl durch Auswählen der „Protokoll"-Option erneuern kann, wie oben beschrieben. Außerdem kann der der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörige Satz von Wandlerbetriebsparametern angezeigt werden, wie bei Block 70 von 3B gezeigt. Beispielhafte Bildschirmanzeigen, die den der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörigen Satz von Wandlerbetriebsparametern definieren, werden in 4G und 4I gezeigt. Insbesondere veranschaulicht 4G einen Satz von Wandlerbetriebsparametern, die einen Wandler konfigurieren, um elektrische Stimulation bereitzustellen, und 4I einen Satz von Wandlerbetriebsparametern, die einen Wandler konfigurieren, um Ultraschall-Stimulation bereitzustellen.
  • Wie bei Blöcken 72 und 76 dargestellt, verändert, wenn die Bedienungsperson 16 den Satz von Wandlerbetriebsparametern akzeptiert, indem abgelehnt wird, die Wandlerbetriebsparameter, wie hier nachstehend beschrieben, zu modifizieren, die Einrichtung zum Verändern der Konfiguration des Wandlers die Konfiguration des Wandlers, sodass der Wandler im Stande ist, die therapeutische Behandlung der identifizierten Körperregion gemäß dem Protokoll bereitzustellen, das durch den akzeptierten Satz von Wandlerbetriebsparametern definiert ist.
  • Wie bei Block 78 und in 4H und 4J gezeigt, wird die Bedienungsperson 16 ebenfalls vorzugsweise aufgefordert, die Amplitude der Stimulation auszuwählen, die von dem Wandler bereitzustellen ist. Beispielsweise wird in 4H die Bedienungsperson aufgefordert, die Ausgangsspannung der von dem Wandler bereitzustellenden elektrischen Stimulation auszuwählen, während in 4J die Bedienungsperson aufgefordert wird, die Leistung der von dem Wandler bereitzustellenden Ultraschall-Stimulation auszuwählen. Bei jeder der beiden Ausführungsformen kann, sobald die Amplitude ausgewählt wurde, die durch den der ausgewählten physischen Erkrankung zugehörigen Satz von Wandlerbetriebsparametern definierte therapeutische Behandlung initiiert werden, wie bei Block 80 gezeigt. Außerdem kann, während die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bedienungsperson auffordert, die Amplitude der durch den Wandler zu liefernden Reize auszuwählen, die Amplitude einer der bevorzugten Wandlerbetriebsparameter sein, die den jeweiligen der angezeigten physischen Erkrankungen entsprechen.
  • Wenn die Bedienungsperson 16 keine der angezeigten physischen Erkrankungen auswählt, bestimmt die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls, ob die Bedienungsperson angefordert hat, dass eine weitere Seite von Identifikationsdaten angezeigt wird, wie beispielsweise durch Auswählen „nächste Seite" oder „vorhergehende Seite", wie bei Block 82 von 3C gezeigt. Wenn die Bedienungsperson eine weitere Seite von Identifikationsdaten ausgewählt hat, bestimmt der Hauptcontroller 42 die passenden Identifikationsdaten, die anzuzeigen sind, basierend mindestens teilweise auf dem Index, der die Speicherstelle der zuvor angezeigten Identifikationsdaten identifiziert, wie bei Block 84 dargestellt. Danach aktualisiert der Hauptcontroller den Index und zeigt die passenden Identifikationsdaten an, wie bei Blöcken 86 und 60 gezeigt. Demgemäß kann die Bedienungsperson sequentiell durch die Identifikationsdaten blättern, die für die Vielzahl von physischen Erkrankungen für jede der Vielzahl von menschlichen Körperregionen repräsentativ sind.
  • Wenn die Bedienungsperson 16 alternativ keine der angezeigten physischen Erkrankungen auswählt und nicht anfordert, dass eine weitere Seite der Identifikationsdaten angezeigt wird, bestimmt die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls, ob die Bedienungsperson eine weitere Art vorbestimmte Reize ausgewählt hat, wie bei Block 88 gezeigt. Wie oben beschrieben, kann das Physiotherapiegerät 10 Ultraschall-Stimulation, elektrische Stimulation oder sowohl Ultraschall- als auch elektrische Stimulation bereitstellen. Außerdem kann die elektrische Stimulation für eine Vielfalt von Zwecken, einschließlich Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion und Wundheilung bereitgestellt werden. Demgemäß können die Identifikationsdaten basierend auf der Art vorbestimmter Reize angezeigt werden, denen die Identifikationsdaten zugeordnet sind. Beispielsweise werden Identifikationsdaten, die für verschiedene physische Erkrankungen repräsentativ sind, die mit einer Schmerzbehandlungstechnik, einer Muskelkontraktionstechnik, einer Wundheilungstechnik und durch Ultraschalltherapie behandelt werden, in 4B, 4C, 4D bzw. 4E dargestellt. Wie ebenfalls in 4B4E gezeigt ist, kann die Bedienungsperson selektiv einer vorbestimmten Art von Reizen zugehörige Identifikationsdaten durch Auswählen eines Ikons anzeigen, das der vorbestimmten Art von Reizen entspricht.
  • Wenn die Bedienungsperson 16 eine andere Art vorbestimmter Reize verschieden von der den angezeigten Identifikationsdaten zugehörigen Art von Reizen auswählt, wie beispielsweise durch Auswählen des einer anderen gewünschten Art von Reizen zugehörigen Ikons, erhält demgemäß die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls Identifikationsdaten, die der gewünschten Art von Reizen zugeordnet sind, und zeigt diese an und aktualisiert den Index demgemäß, wie bei Blöcken 90, 92 und 60 gezeigt. Wenn die Bedienungsperson keine weitere Art vorbestimmter Reize auswählt, sondern stattdessen eine andere Option auswählt, wie beispielsweise die „Zurück"-Option, führt das Physiotherapiegerät 10 und insbesondere die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls die ausgewählte Funktion durch, wie bei Block 94 gezeigt.
  • Die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls kann ebenfalls Modifikationseinrichtungen zum Modifizieren mindestens eines Wandlerbetriebsparameters des der ausgewählten physischen Erkrankung zugeordneten Satzes von Wandlerbetriebsparametern umfassen. Bei einer Ausführungsform umfasst die Modifikationseinrichtung den Hauptcontroller 42, wobei jedoch die Modifikationseinrichtung aus einer Vielfalt anderer Arten von Hardware und/oder Software, einschließlich eines Modifizierers, getrennt von dem Hauptcontroller zusammengesetzt sein kann. Bei der bei Blöcken 72 und 96 von 3A und 3B dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann der Satz von Wandlerbetriebsparametern vor dem Akzeptieren des angezeigten Satzes von Wandlerbetriebsparametern modifiziert werden. Demgemäß kann die Konfiguration des Wandlers basierend auf dem durch die modifizierten Parameter definierten Protokoll verändert werden, wodurch die von dem Wandler bereitgestellte therapeutische Behandlung modifiziert werden kann, wie bei Block 100 dargestellt. Außerdem kann der modifizierte Satz von Wandlerbetriebsparametern, falls gewünscht, in der zuvor ausgewählten Behandlungsdatendatei 46 gespeichert werden, wie oben beschrieben und wie bei Block 98 gezeigt, sodass auf den modifizierten Satz von Wandlerbetriebsparametern ohne weiteres zugegriffen werden kann, ohne von der Bedienungsperson 16 zu verlangen, den modifizierten Satz von Wandlerbetriebsparametern erneut zu erzeugen.
  • Die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls einer Ausführungsform umfasst ebenfalls Erkrankungssortiereinrichtungen zum Bilden einer Untergruppe aus den Identifikationsdaten, die für die Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativ sind, basierend auf vorbestimmten Kriterien. Bei einer Ausführungsform umfasst die Erkrankungssortiereinrichtung den Hauptcontroller 42, wobei jedoch die Erkrankungssortiereinrichtung eine Vielfalt anderer Arten von Hardware und/oder Software umfassen können, wie beispielsweise einen von dem Hauptcontroller getrennten Erkrankungssortierer. Zum Beispiel können die vorbestimmten Kriterien eine vorbestimmte Körperregion umfassen, sodass die innerhalb der Untergruppe enthaltenen Identifikationsdaten für verschiedene physische Erkrankungen für die vorbestimmte Körperregion repräsentativ sind. Ferner kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Bildschirmanzeige 36 einen menschlichen Körper anzeigen und die Bedienungsperson 16 auffordern, die Körperregion auszuwählen, wie beispielsweise durch Berührung des Berührungsschirms 38, die die Kriterien definiert, gemäß denen die Identifikationsdaten sortiert werden. Alternativ können die vorbestimmten Kriterien eine spezifische Art einer physischen Erkrankung umfassen.
  • Somit kann bei dieser Ausführungsform die Bedienungsperson 16 eine Untergruppe von Identifikationsdaten basierend auf vorbestimmten Kriterien vor dem Anzeigen der Identifikationsdaten erzeugen. Folglich können die danach angezeigten Identifikationsdaten aus der Untergruppe von Identifikationsdaten ausgewählt werden. Demgemäß kann durch passendes Sortieren der Identifikationsdaten, die für die Vielzahl von physischen Erkrankungen repräsentativ sind, die Anzahl von physischen Erkrankungen, aus denen die Bedienungsperson auswählen muss, bedeutend verringert werden, wodurch der Prozess des Konfigurierens des Physiotherapiegeräts 10 erleichtert wird.
  • Durch Konfigurierens des Wandlers, um eine vorbestimmte therapeutische Behandlung basierend auf der Auswahl einer physischen Erkrankung bereitzustellen, die mindestens einer der Körperregionen zugeordnet ist, muss die Bedienungsperson 16 des Physiotherapiegeräts 10 nicht sequentiell jeden der Wandlerbetriebsparameter eingeben, die ihrerseits den Wandler konfigurieren und die resultierende therapeutische Behandlung definieren, die von dem Physiotherapiegerät bereitgestellt wird. Stattdessen wird die Konfiguration des Wandlers des Physiotherapie-Applikators ansprechend auf den Satz von Wandlerbetriebsparametern verändert, die der ausgewählten physischen Erkrankung zugeordnet sind. Daher verringert das Physiotherapiegerät der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum Bereitstellen eines besser konfigurierbaren Physiotherapiegeräts, wirksam die Möglichkeit, dass eine Bedienungsperson das Physiotherapiegerät durch unbeabsichtigtes Eingeben eines inkorrekten Parameters unangemessen konfigurieren wird.
  • Bei den Zeichnungen und der Beschreibung wurden typische bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbart, und obwohl spezifische Begriffe benutzt werden, werden diese Begriffe ausschließlich in einem beschreibenden Sinn und in keiner Weise einschränkend verwendet.

Claims (14)

  1. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls für entsprechende Konfigurierung eines zugehörigen Physiotherapiegerätes (10), wobei die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls umfaßt: Erkrankungsspeichereinrichtungen zum Speichern von Identifikationsdaten für mindestens eine vorbestimmte physische Erkrankung für jede einer Vielzahl menschlicher Körperregionen sowie eines entsprechenden Satzes vorbestimmter Wandlerbetriebsparamenter, die jeder vorbestimmten physischen Erkrankung und jeder vorbestimmten Körperregion zugeordnet sind, um ein entsprechendes klinisches Protokoll (24) zu definieren; ein Bildschirmsichtgerät (36), das auf die Erkrankungsspeichereinrichtung anspricht, um Identifikationsdaten darzustellen, die für mindestens eine physische Erkrankung für mindestens eine der vorbestimmten Körperregionen repräsentativ sind und Erkrankungsauswahleinrichtungen, die betriebsmäßig in vorzugsweise elektrischer Verbindung mit der Erkrankungsspeichereinrichtung stehen und auf die Auswahl einer der physischen Erkrankungen durch die Bedienungsperson ansprechen, für die repräsentative Identifikationsdaten dargestellt werden, um den Satz vorbestimmter Wandlerbetriebsparameter zu gewinnen, der der ausgewählten physischen Erkrankung zugeordnet ist, so dass die Konfiguration des zugehörigen Physiotherapiegerätes (10) basierend auf dem durch die Erkrankungsauswahleinrichtung gewonnenen Satz von Wandlerbetriebsparametern automatisch verändert wird, um die identifizierte Körperregion entsprechend dem Satz von Wandlerbetriebsparametern therapeutisch zu behandeln.
  2. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Physiotherapiegerät (10) einen Physiotherapie-Applikator (12) einschließlich wenigstens eines Wandlers (12a) für das Applizieren einer therapeutischen Behandlung an einem Patienten (18); und Einrichtungen (42) zum Verändern der Konfiguration des Wandlers, die betriebsmäßig in vorzugsweise elektrischer Verbindung mit dem Wandler (12a) des Applikators (12) stehen, zur selektiven Veränderung der Konfiguration von Betriebsparametern des Wandlers (12a) des Applikators (12).
  3. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeich net durch Einrichtungen, die in elektrischer Verbindung mit der Erkrankungsspeichereinrichtung stehen und dazu dienen, eine Untergruppe von Identifikationsdaten aus den Identifikationsdaten, die für mindestens eine physische Erkrankung für jede einer Vielzahl menschlicher Körperregionen repräsentativ sind, auf der Basis eines vorgewählten Typs vorbestimmter Reize zu bilden, sodass jeder Satz von Wandlerbetriebsparametern der Untergruppe von Identifikationsdaten einen vorbestimmten Wandlerausgang definiert, der den vorgewählten Typ vorbestimmter Reize enthält, und wobei die Identifikationsdaten, die für mindestens eine dargestellte physische Erkrankung repräsentativ sind, die einer menschlichen Körperregion zugeordnet ist, aus der Untergruppe von Identifikationsdaten ausgewählt wird.
  4. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankungsspeichereinrichtung einen Speicher zum Speichern (20) der Identifikationsdaten umfasst, die für mindestens eine physische Erkrankung für jede einer Vielzahl menschlicher Körperregionen repräsentativ sind, sowie einen Satz von Wandlerbetriebsparametern, und dass die Identifikationsdaten, die für mindestens eine physische Erkrankung repräsentativ sind, eine klinische Protokolldefinitionsdatei (24) umfassen, die für jedes entsprechende klinische Protokoll repräsentative Daten der Wandlerbetriebsparameter enthält, die jedes betreffende klinische Protokoll definieren, sowie eine Bildschirmsichtdatei (22), die repräsentative Daten für die dargestelte Information hinsichtlich jedes betreffenden klinischen Protokolls umfassen, einschließlich derjenigen Daten, die für die jedem entsprechenden klinischen Protokoll zugeordnete Erkrankung repräsentativ sind.
  5. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Physiotherapei-Applikator (12) eine Vielzahl von Typen vorbestimmter Reize liefert, darunter Ultraschallreize sowie eine Vielzahl von Typen elektrischer Reize zur Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion und Wundheilung, und dass die klinische Protokolldefinitionsdatei (24) eine Ultraschall-Unterdatei (28), eine Schmerzbehandlungs-Unterdatei (30), eine Muskelkontraktions-Unterdatei (32) sowie eine Wundheilungs-Unterdatei (34) umfasst, die Daten enthalten, die für die Wandlerbetriebsparameter repräsentativ sind, die entsprechende klinische Protokolle definieren, die dazu dienen, Ultraschalltherapie, Schmerzbehandlung, Muskelkontraktion bzw. Wundheilung zu bewirken.
  6. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls ferner Modifikationseinrichtungen zum Modifizieren mindestens eines Parameters des Satzes von Wandlerbetriebsparametern entsprechend der gewählten physischen Erkrankung umfasst, um hierdurch einen modifizierten Ausgang zu schaffen, wie er durch die modifizierten Parameter definiert ist.
  7. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch ausgewählte Behandlungsspeichereinrichtungen, um Daten zu speichern, die für die ausgewählte physische Erkrankung repräsentativ und durch die Modifikationseinrichtungen modifiziert sind, so dass die Bedienungsperson (16) des Physiotherapiegerätes Daten zurückgewinnen kann, die für die zuvor aus der ausgewählten Behandlungsspeichereinrichtung ausgewählte physische Erkrankung repräsentativ sind.
  8. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch Erkrankungsspeichereinrichtungen, die auf die Erkrankungsauswahleinrichtung ansprechen, um Daten zu speichern, die für die ausgewählte Erkrankung repräsentativ sind, so dass die Bedienungsperson (16) des Physiotherapiegerätes (10) selektiv Daten wiedergewinnt, die repräsentativ für ein zuvor aus dem Erkrankungsprotokollspeicher ausgewähltes Erkrankungsprotokoll sind, dass die Erkrankungsspeichereinrichtung einen Speicher (20) zum Speichern von Identifikationsdaten für mindestens eine physische Erkrankung für jede einer Vielzahl menschlicher Körperregionen sowie den Satz von Wandlerbetriebsparametern umfasst, dass die für mindestens eine physische Erkrankung repräsentativen Identifikationsdaten eine klinische Protokolldefinitionsdatei (24) umfassen, die Daten enthält, die für die Wandlerbetriebsparameter repräsentativ sind, die jedes entsprechende klinische Protokoll definieren, und eine Bildschirmsichtdatei (22), die Daten enthält, die repräsentativ für die dargestellte Information hinsichtlich jedes betreffenden klinischen Protokolls sind, einschließlich Daten, die repräsentativ für die jedem klinischen Protokoll (24, 22) zugeordnete physische Erkrankung sind.
  9. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Physiotherapie-Applikator (12) eine Einrichtung zur elektrischen Stimulierung umfasst, um dem Patienten (18) basierend auf der gewählten physischen Erkrankung vorbestimmte elektrische Reize zuzuführen.
  10. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten elektrischen Reize durch ein klinisches Protokoll definiert sind, das den vorbestimmten Satz von Wandlerbetriebsparametern umfasst, wobei der vorbestimmte Satz von Wandlerbetriebsparametern aus der Gruppe gewählt ist, zu der Wellenformtyp, Anzahl der Kanäle, Frequenz, Tastverhältnis, Amplitudenmodulation, Zykluszeit und Behandlungszeit gehören, und wobei die Erkrankungsspeichereinrichtung einen Speicher (20) zum Speichern einer klinischen Protokolldefinitionsdatei (24) umfasst, die die Identifikationsdaten enthält, die charakteristisch für mindestens eine physische Erkrankung für jede einer Vielzahl von menschlichen Körperregionen sind.
  11. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Physiotherapie-Applikator (12) eine Ultraschall-Applikatoreinrichtung umfasst, um basierend auf der gewählten physischen Erkrankung dem Patienten (18) Ultraschallreize zuzuführen.
  12. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Ultraschallreize durch ein klinisches Protokoll definiert sind, das den vorbestimmten Satz von Wandlerbetriebsparametern enthält, wobei der vorbestimmte Satz von Wandlerbetriebsparametern aus der Gruppe gewählt ist, zu der Wellenformtyp, Anzahl der Kanäle, Frequenz, Tastverhältnis und Behandlungszeit gehören, und dass die Erkrankungsspeichereinrichtung einen Speicher zum Speichern einer klinischen Protokolldatei (24) umfasst, die die Identifikationsdaten für mindestens eine physische Erkrankung für jede einer Vielzahl von menschlichen Körperregionen enthält.
  13. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Physiotherapie-Applikator (12) eine Vielzahl von Typen vorbestimmter Reize enschließlich elektrischer Stimulation und Ultraschallstimulation vorsieht und dass das Gerät zur Physiotherapie (10) außerdem Einrichtungen umfasst, die betriebsmäßig in elektrischer Verbindung mit der Erkrankungsspeichereinrichtung stehen, um eine Untergruppe von Identifikationsdaten aus den Identifikationsdaten zu bilden, die für mindestens eine physische Erkrankung für jede von einer Vielzahl menschlicher Körperregionen basierend auf einem vorgewählten Typ vorbestimmter Reize repräsentativ sind, so dass jeder Satz von Wandlerbetriebsparametern der Identifikationsdaten-Untergruppe einen vorbestimmten Wandlerbetriebsausgang definiert, der den vorgewählten der vorbestimmten Reize einschließt, und wobei die Identifikationsdaten für die mindestens eine dargestellte physische Erkrankung, die der dargestellten menschlichen Körperregion zugeordnet ist, aus der Untergruppe der Identifikationsdaten ausgewählt sind.
  14. Interaktive Schnittstelle zur Auswahl eines Erkrankungsprotokolls nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet, durch ausgewählte Protokollspeichereinrichtungen, um Daten zu speichern, die repräsentativ für die ausgewählte physische Erkrankung und modifiziert durch die Modifikationseinrichtungen sind, so dass die Bedienungsperson des Physiotherapiegerätes (10) Daten, die für die zuvor ausgewählten physischen Erkrankungen repräsentativ sind, aus den gewählten Behandlungsspeichereinrichtungen wiedergewinnen kann.
DE69633325T 1995-06-23 1996-06-20 Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle Expired - Lifetime DE69633325T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/494,095 US5578060A (en) 1995-06-23 1995-06-23 Physical therapy apparatus having an interactive interface, and method of configuring same
US494095 1995-06-23
PCT/US1996/010633 WO1997000707A1 (en) 1995-06-23 1996-06-20 Physical therapy apparatus having an interactive interface, and method of configuring same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633325D1 DE69633325D1 (de) 2004-10-14
DE69633325T2 true DE69633325T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=23963020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633325T Expired - Lifetime DE69633325T2 (de) 1995-06-23 1996-06-20 Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle
DE0777510T Pending DE777510T1 (de) 1995-06-23 1996-06-20 Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle sowie verfahren zur konfiguration dieser schnittstelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0777510T Pending DE777510T1 (de) 1995-06-23 1996-06-20 Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle sowie verfahren zur konfiguration dieser schnittstelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5578060A (de)
EP (1) EP0777510B1 (de)
AU (1) AU6285996A (de)
CA (1) CA2194777C (de)
DE (2) DE69633325T2 (de)
ES (1) ES2161202T3 (de)
WO (1) WO1997000707A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014810A2 (en) * 1994-11-03 1996-05-23 The Saunders Group, Inc. Portable traction device
US6044303A (en) * 1995-09-13 2000-03-28 Empi Corp. TENS device with electronic pain intensity scale
US7789841B2 (en) 1997-02-06 2010-09-07 Exogen, Inc. Method and apparatus for connective tissue treatment
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
US5980429A (en) 1997-03-12 1999-11-09 Neurocom International, Inc. System and method for monitoring training programs
US20040127337A1 (en) * 1997-03-12 2004-07-01 Nashner Lewis M. Reducing errors in screening-test administration
US5947901A (en) 1997-09-09 1999-09-07 Redano; Richard T. Method for hemodynamic stimulation and monitoring
WO1999029367A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-17 Empi Corp. Externally worn medical device
EP0965360B1 (de) * 1998-06-17 2003-03-05 Correction Pes S.r.l. Vorrichtung zur nichtinvasiven Korrektur von Veränderungen am Fussgewölbe
AU4985399A (en) * 1998-07-13 2000-02-01 Bionergy Therapeutics, Inc. Methods and apparatus for electrical micro-current stimulation therapy
US6035236A (en) * 1998-07-13 2000-03-07 Bionergy Therapeutics, Inc. Methods and apparatus for electrical microcurrent stimulation therapy
EP1105044A1 (de) 1998-07-21 2001-06-13 Acoustic Sciences Associates Synthethische, strukturelle bildgebung und volumenabschätzung von biologischen gewebeorganen
US6251088B1 (en) 1999-05-12 2001-06-26 Jonathan J. Kaufman Ultrasonic plantar fasciitis therapy: apparatus and method
BR0010787A (pt) * 1999-05-21 2002-05-21 Exogen Inc Aparelho e método para o tratamento de tecido de forma ultra-sÈnica e eletromagnética
RU2164424C1 (ru) * 1999-06-28 2001-03-27 Коноплев Сергей Петрович Способ низкочастотной электромагнитной терапии и устройство для его осуществления
US20020193844A1 (en) * 1999-07-08 2002-12-19 Michelson Steve A. Combination electrode-battery assembly for a miniature wireless transcutaneous electrical neuro or muscular-stimulation unit
US6445955B1 (en) 1999-07-08 2002-09-03 Stephen A. Michelson Miniature wireless transcutaneous electrical neuro or muscular-stimulation unit
EP1075099B1 (de) * 1999-07-28 2012-04-18 Panasonic Corporation Gerät für das Aussenden von Daten sowie Verfahren für die digitale Funkübertragung
US7189214B1 (en) 2002-01-22 2007-03-13 The Saunders Group, Inc. Multi-axis cervical and lumbar traction table
US6884227B2 (en) * 2002-11-08 2005-04-26 Juvent, Inc. Apparatuses and methods for therapeutically treating damaged tissues, bone fractures, osteopenia, or osteoporosis
US7985191B2 (en) * 2002-11-08 2011-07-26 American Medical Innovations, L.L.C. Apparatus and methods for therapeutically treating damaged tissues, bone fractures, osteopenia, or osteoporosis
AU2002356241A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Michel Doppelt Portable electrical stimulation treatment device
EP1438987A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 ProCare Produktions- & Handels GmbH Therapiegerät
DE20321166U1 (de) * 2003-01-16 2006-03-23 "ProCare" Produktions- & Handels GmbH Therapiegerät und System zum Betreiben eines Therapiegeräts
US20050049654A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Peter Lathrop Ultralight pre-programmed microprocessor based electrotherapy technology
US7127376B2 (en) * 2003-09-23 2006-10-24 Neurocom International, Inc. Method and apparatus for reducing errors in screening-test administration
WO2005050389A2 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Encore Medical Asset Corporation System for therapeutic application of energy
US8603017B2 (en) 2005-03-07 2013-12-10 American Medical Innovations, L.L.C. Vibrational therapy assembly for treating and preventing the onset of deep venous thrombosis
US7231256B2 (en) * 2005-03-11 2007-06-12 Medtronic, Inc. Neurostimulation site screening
US7555345B2 (en) 2005-03-11 2009-06-30 Medtronic, Inc. Implantable neurostimulator device
AU2006255196B2 (en) * 2005-06-03 2010-04-22 Biolase, Inc. Tissue treatment device and method
US7840272B2 (en) * 2005-06-03 2010-11-23 Medrelief Inc. Methods for modulating osteochondral development using bioelectrical stimulation
US7551960B2 (en) * 2005-09-08 2009-06-23 Medtronic, Inc. External presentation of electrical stimulation parameters
US7640059B2 (en) * 2005-09-08 2009-12-29 Medtronic, Inc. External presentation of electrical stimulation parameters
US20070232966A1 (en) * 2005-11-30 2007-10-04 Robert Applebaum Apparatus for skin and muscle treatment
US8048089B2 (en) 2005-12-30 2011-11-01 Edge Systems Corporation Apparatus and methods for treating the skin
KR100799524B1 (ko) * 2006-02-28 2008-01-31 전용규 피부 관리장치의 어플리케이터
WO2014151104A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Edge Systems Llc Devices, systems and methods for treating the skin
GB2439750A (en) * 2006-07-06 2008-01-09 Wound Solutions Ltd Monitoring a limb wound
WO2008008340A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Juvent, Inc. System and method for a low profile vibrating plate
WO2008045796A2 (en) * 2006-10-06 2008-04-17 Peter Lathrop Electrotherapy orthopedic device
US20080086177A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Pacesetter, Inc. System and Related Methods for Monitoring Cardiac Disease Using Pacing Latency Measurements
ITRM20070148A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Giancarlo Millevolte Dispositivo per la produzione di ultrasuoni a bassa frequenza per il trattamento della cellulite e di adiposita localizzate
US9008782B2 (en) 2007-10-26 2015-04-14 Medtronic, Inc. Occipital nerve stimulation
WO2009066816A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Hilsco Co., Ltd. Stimulus apparatus for multiple physical therapy
WO2009088884A1 (en) 2008-01-04 2009-07-16 Edge Systems Corporation Apparatus and method for treating the skin
US20100030227A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Medtronic, Inc. Medical lead implantation
EP2512394A4 (de) 2009-12-17 2015-07-22 Headway Ltd Lern- und wiederholverfahren sowie -vorrichtung für physiotherapeutische anwendungen
US9669226B2 (en) 2010-09-07 2017-06-06 Empi, Inc. Methods and systems for reducing interference in stimulation treatment
US8731657B1 (en) 2011-07-05 2014-05-20 TAMA Research Corp. Multi-mode microcurrent stimulus system with safety circuitry and related methods
CN105103156B (zh) * 2013-01-23 2018-06-01 百特恩格伍德公司 病人护理设备专用的配置输出
USD733319S1 (en) 2014-01-10 2015-06-30 Celleration, Inc. Ultrasonic treatment wand
USD733321S1 (en) 2014-01-10 2015-06-30 Celleration, Inc. Ultrasonic treatment device
EP4324414A3 (de) 2014-12-23 2024-05-01 HydraFacial LLC Vorrichtungen und verfahren zur hautbehandlung mit einem rollball oder einem dochtelement
WO2017002037A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Linari Engineering S.R.L. Improved apparatus for self-administering audio-visual stimulation therapies
US20180111010A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Pohling Kuo Method and Apparatus for Facilitating Pain Relief
US10792495B2 (en) 2016-12-01 2020-10-06 Thimble Bioelectronics, Inc. Neuromodulation device and method for use
US11241297B2 (en) 2016-12-12 2022-02-08 Cadwell Laboratories, Inc. System and method for high density electrode management
US11517239B2 (en) 2018-04-05 2022-12-06 Cadwell Laboratories, Inc. Systems and methods for processing and displaying electromyographic signals
US11596337B2 (en) 2018-04-24 2023-03-07 Cadwell Laboratories, Inc Methods and systems for operating an intraoperative neurophysiological monitoring system in conjunction with electrocautery procedures
US11185684B2 (en) 2018-09-18 2021-11-30 Cadwell Laboratories, Inc. Minimally invasive two-dimensional grid electrode
US11517245B2 (en) 2018-10-30 2022-12-06 Cadwell Laboratories, Inc. Method and system for data synchronization
US11471087B2 (en) 2018-11-09 2022-10-18 Cadwell Laboratories, Inc. Integrity verification system for testing high channel count neuromonitoring recording equipment
US11317841B2 (en) 2018-11-14 2022-05-03 Cadwell Laboratories, Inc. Method and system for electrode verification
US11529107B2 (en) 2018-11-27 2022-12-20 Cadwell Laboratories, Inc. Methods for automatic generation of EEG montages
US11128076B2 (en) 2019-01-21 2021-09-21 Cadwell Laboratories, Inc. Connector receptacle
USD1016615S1 (en) 2021-09-10 2024-03-05 Hydrafacial Llc Container for a skin treatment device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735756A (en) * 1971-06-23 1973-05-29 Medco Products Co Inc Duplex ultrasound generator and combined electrical muscle stimulator
US4580570A (en) * 1981-01-08 1986-04-08 Chattanooga Corporation Electrical therapeutic apparatus
US4690146A (en) * 1985-06-17 1987-09-01 Chattanooga Corporation Neuromuscular stimulating apparatus
US5041974A (en) * 1988-10-26 1991-08-20 Walker Judith B Multichannel stimulator for tuned stimulation
WO1990014128A1 (en) * 1989-05-23 1990-11-29 Australian Electro Optics Pty Ltd Portable, remotely controlled cordless therapeutic system
US5088037A (en) * 1990-03-23 1992-02-11 Anthony Battaglia Portable rescue administration aid device
US5255187A (en) * 1990-04-03 1993-10-19 Sorensen Mark C Computer aided medical diagnostic method and apparatus
US5265010A (en) * 1990-05-15 1993-11-23 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for performing patient documentation
US5054774A (en) * 1990-06-12 1991-10-08 Chattecx Computer-controlled muscle exercising machine having simplified data access
NL9102098A (nl) * 1991-12-16 1993-07-16 Lena De Visser Inrichting voor het toedienen van geluidsgolven aan een patient.
US5394871A (en) * 1992-06-25 1995-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnostics installation
US5403251A (en) * 1993-06-04 1995-04-04 Chattanooga Group, Inc. Patient positioning system and method for computer controled muscle exercising machine
US5413550A (en) * 1993-07-21 1995-05-09 Pti, Inc. Ultrasound therapy system with automatic dose control

Also Published As

Publication number Publication date
AU6285996A (en) 1997-01-22
DE777510T1 (de) 2002-02-07
CA2194777C (en) 2000-11-21
EP0777510B1 (de) 2004-09-08
ES2161202T3 (es) 2005-04-16
ES2161202T1 (es) 2001-12-01
EP0777510A1 (de) 1997-06-11
US5578060A (en) 1996-11-26
DE69633325D1 (de) 2004-10-14
CA2194777A1 (en) 1997-01-09
WO1997000707A1 (en) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633325T2 (de) Gerät zur physiotherapie mit einer interaktiven schnittstelle
DE60212658T2 (de) Computerunterstützes, automatisches System zum Abgleich von vitalen Akupunkturpunkten
US7386348B2 (en) Patient interactive neurostimulation system and method
US6308102B1 (en) Patient interactive neurostimulation system and method
DE602004004675T2 (de) Auswahl von neurostimulator-parameter-konfigurationen mit neuralen netzen
US7181286B2 (en) Distributed system for neurostimulation therapy programming
DE60116784T2 (de) Patientengesteuertes therapiemanagement
DE602004008905T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von therapieprogrammen und programmgruppen
US20060241719A1 (en) Electrical stimulation of tissue for therapeutic and diagnostic purposes
DE202009018150U1 (de) Steuergerät zur elektrischen Stimulierung von Gewebe eines Patienten durch Verschieben eines Stimulationsortes
AU2001275232A1 (en) Neuromodulation therapy system
WO2001093953A1 (en) Neuromodulation therapy system
DE10055171A1 (de) Fernzustellung einer auf Software basierenden Ausbildung über einpflanzbare medizinische Vorrichtungssysteme
EP2389859A1 (de) BCI-Vorrichtung zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
DE19824504C2 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Körperteils
DE60306149T2 (de) Aufgabenorientierte induktionsfähigkeiten für icds und programmierer
CN101827628B (zh) 用于快速疼痛抑制的装置和方法
EP2382924B1 (de) Stosswellentherapiegerät für die extrakorporale stosswellentherapie
EP0793515B1 (de) Gerät zur akustischen beeinflussung physischer und psychischer funktionen
CN107224670A (zh) 一种低频脉冲电刺激参数调节工作站和控制方法
EP2581112B1 (de) System zum Erzeugen von Ultraschallwellen und Verfahren zur Konfiguration eines Ultraschallsystems
DE212021000558U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Steuerprogramms für ein medizinisches Behandlungsgerät
James Micro-computers in biofeedback
DE212021000555U1 (de) Magnetfeldgenerator
DE20321166U1 (de) Therapiegerät und System zum Betreiben eines Therapiegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent