DE69629962T2 - Inhibierung von Exoprotein in absorbierenden Produkten - Google Patents

Inhibierung von Exoprotein in absorbierenden Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE69629962T2
DE69629962T2 DE69629962T DE69629962T DE69629962T2 DE 69629962 T2 DE69629962 T2 DE 69629962T2 DE 69629962 T DE69629962 T DE 69629962T DE 69629962 T DE69629962 T DE 69629962T DE 69629962 T2 DE69629962 T2 DE 69629962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
compound
alkyl group
carbon atoms
carboxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629962D1 (de
Inventor
Rae Ellen Fond du Lac Syverson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/487,876 external-priority patent/US5685872A/en
Priority claimed from US08/487,950 external-priority patent/US5612045A/en
Priority claimed from US08/487,875 external-priority patent/US5618554A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629962D1 publication Critical patent/DE69629962D1/de
Publication of DE69629962T2 publication Critical patent/DE69629962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/432Inhibitors, antagonists
    • A61L2300/434Inhibitors, antagonists of enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Inhibierung von Exoprotein in einem absorbierenden Gegenstand, wie etwa Vaginaltampons und Damenbinden. Insbesondere betrifft die Erfindung den Einbau von Amidverbindungen, entweder allein oder in Kombination mit einer oder mehreren Etherverbindungen und/oder Aminverbindungen in derartige absorbierende Gegenstände, und die Wirkungen dieser Verbindungen auf grampositive Bakterien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Wegwerfmittel zur Absorption menschlicher Ausscheidungen werden häufig verwendet. Diese Wegwerfmittel besitzen typischerweise eine zusammengepresste Aufsaugmasse, welche in die gewünschte Form gebracht wird, welche typischerweise durch den Verwendungszweck des Verbrauchers vorgegeben wird. Auf dem Gebiet eines Menstruationstampons ist das Mittel vorgesehen, in eine Körperhöhle eingeführt zu werden, um die im Allgemeinen während einer Menstruationsperiode einer Frau abgegebenen Körperfluide zu absorbieren.
  • In dem weiblichen Körper besteht ein komplexer Prozess, welcher die Vagina und physiologisch verwandte Bereiche in einem gesunden Zustand aufrecht hält. Bei einer Frau im Alter zwischen Menarche und Menopause stellt die normale Vagina ein Ökosystem für eine Vielfalt von Mikroorganismen bereit. Bakterien sind der vorherrschende Typ an Mikroorganismen, welche in der Vagina vorhanden sind; die meisten Frauen besitzen etwa 109 Bakterien pro Gramm Vaginalausscheidung. Die Bakterienflora der Vagina umfasst sowohl aerobe als auch anaerobe Bakterien. Zu den häufiger isolierten Bakterien gehören Lactobazillus-Spezies, Corynebakterien, Gardnerella vaginalis, Staphylococcen-Spezies, Peptococcen-Spezies, aerobe und anaerobe Streptococcen-Spezies und Bacteroides-Spezies. Andere Mikroorganismen, die gelegentlich aus der Vagina isoliert wurden, umfassen Hefe (Candida albicans), Protozoen (Trichomonas vaginalis), Mycoplasmen (Mycoplasma hominis), Chlamydien (Chlamydia trachomatis) und Viren (Herpes simplex). Die letzteren Organismen werden im allgemeinen mit Vaginitis oder Geschlechtskrankheit assoziiert, obwohl sie in niedrigerer Zahl vorhanden sein können, ohne Symptome zu verursachen.
  • Physiologische, soziale und idiosynkratische Faktoren beinflussen die in der Vagina vorhandene Anzahl und Spezies von Bakterien. Physiologische Faktoren umfassen das Alter, Tage des Menstruationscyclus und Schwangerschaft. Beispielsweise kann die in der Vagina vorhandene Vaginalflora den gesamten Menstruationscyclus hindurch Lactobazillen, Corynebakterium, Ureaplasmen und Mycoplasmen umfassen. Soziale und idiosynkratische Faktoren umfassen Verfahren der Geburtenkontrolle, Sexualpraktiken, systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes) und Medikation.
  • In der Vagina produzierte bakterielle Proteine und metabolische Produkte können andere Mikroorganismen und den menschlichen Wirt beinflussen. Beispielsweise ist die Vagina zwischen den Menstruationsperioden leicht sauer mit einem pH-Bereich von etwa 3,8 bis etwa 4,5. Dieser pH-Bereich wird im allgemeinen als die günstigste Bedingung zur Aufrechthaltung einer normalen Flora angesehen. Bei diesem pH beherbergt die Vagina normalerweise zahlreiche Spezies an Mikroorganismen in einem ökologischen Gleichgewicht, was eine begünstigende Rolle spielt, Schutz und Resistenz vor Infektion bereitzustellen, und was die Vagina unzugänglich für einige Bakterien-Spezies, wie etwa Staphylococcus aureus (S. aureus), macht. Der niedrige pH ist eine Folge des Wachstums von Lactobazillen und deren Produktion von säurehaltigen Produkten. Mikroorganismen in der Vagina können ebenfalls antimikrobielle Verbindungen, wie etwa Wasserstoffperoxid und Bakterizide, welche gegen andere Bakterienspezies gerichtet sind, produzieren. Ein Beispiel sind die Lactocine, bakteriocinartige Produkte der Lactobazillen, welche gegen andere Spezies der Lactobazillen gerichtet sind.
  • Einige mikrobielle Produkte. können den menschlichen Wirt beinflussen. Zum Beispiel kann S. aureus eine Vielzahl an Exoproteinen, umfassend Enterotoxine, Toxischer-Schock-Syndrom-Toxin-1 (TSST-1, Toxic Shock Syndrome Toxin-1), sowie Enzyme, wie etwa Proteasen und Lipasen, produzieren und an seine Umgebung abgeben.
  • S. aureus ist in der Vagina von annähernd 16% der gesunden Frauen im Menstruationsalter zu finden. Annähernd 25% vom S. aureus, welcher aus der Vagina isoliert wird, ist fähig TSST-1 zu erzeugen. Bei TSST-1 und einigen der Staphylokokken-Enterotoxine wurde herausgefunden, dass sie nachweislich das Toxischer-Schock-Syndrom (TSS) bei Menschen hervorrufen.
  • Symptome für TSS umfassen im allgemeinen Fieber, Diarrhöe, Erbrechen und einen Ausschlag, gefolgt von einem schnellen Blutdruckabfall. Systemisches Versagen lebenswichtiger Organe tritt bei annähernd 6% von denjenigen auf, welche mit der Krankheit in Kontakt kommen. S. aureus löst TSS nicht als Ergebnis des Eindringens der Mikroorganismen in die Vaginalhöhle aus. Stattdessen kann S. aureus durch sein wachsen und Vermehren Toxischer-Schock-Syndrom-Toxin-1 erzeugen (TSST-1; Synonyme: pyrogenes Exotoxin C und Enterotoxin F). Erst nach Eintreten in den Blutstrom reagiert TSST-1 systemisch und produziert die dem Toxischer-Schock-Syndrom zugeschriebenen Symptome.
  • Menstruationsfluid weist einen pH von annähernd 7,3 auf. Während der Menstruation ändert sich der pH der Vagina in Richtung neutral und kann leicht alkalisch werden. Diese Änderung gibt Mikroorganismen, deren Wachstum durch ein saures Milieu inhibiert wird, die Möglichkeit sich rasch zu vermehren. Beispielsweise wird S. aureus häufiger aus Vaginalabstrichen während der Menstruation isoliert als aus zwischen Menstruationsperioden gesammelten Abstrichen.
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen pathogene Mikroorganismen und menstruationsbedingt auftretendes TSS durch Einbau einer oder mehrerer biostatischer, biocider und/oder entgiftender Verbindungen in einen Tamponbausch zu reduzieren oder zu eliminieren. Beispielsweise wurde L-Ascorbinsäure bei einem Menstruationstampon verwendet, um Toxin, welches in der Vagina der Frau während der Menstruation gefunden wurde, zu entgiften.
  • Der Einbau von Glycerintriacetat in einen Tamponbausch wurde vorgeschlagen. Glycerintriacetat wird leicht zu Glycerin und Essigsäure durch die Enzymtätigkeit von Esterase abgebaut. Esterase ist im Epithel der Vagina und in Menstruationsfluid vorhanden. Die Enzymtätigkeit der Esterase wiederum wird durch den pH des Milieus kontrolliert, wobei diese stärker aktiv ist, wenn der pH auf der alkalischen Seite ist. Da sich der pH der Vagina während der Menstruation auf die alkalische Seite bewegt, steigt die Enzymtätigkeit der Esterase automatisch an und greift das Glycerintriacetat an. Dies setzt Essigsäure schnell frei, welche in der Lage ist den pH und die Enzymtätigkeit der Esterase herabzusetzen. Jedoch ist Menstruationsfluid gut gepuffert und die Essigsäure ist unwirksam den pH des Menstruationsfluids herabzusetzen.
  • Andere weisen eingebaute Monoester und Diester polyhydrischer aliphatischer Alkohole und einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Beispielsweise wurde Glycerolmonolaurat (GML, glycerol monolaurate) verwendet, um die Produktion von S. aureus-Enterotoxinen und TSST-1 zu inhibieren. Wie oben erwähnt ist jedoch Esterase im Überfluss im Epithel der Vagina und in Menstruationsfluid vorhanden. Diese Esterase kann in Kombination mit von Bakterien produzierter Esterase und Lipase die Ester enzymatisch in nicht-wirksame Verbindungen abbauen.
  • EP-A-483 812 betrifft absorbierende Produkte wie twa Tampons, Binden, Wunddressagen, Nasenverbandszeug und dergleichen, welche eingerichtet sind, Körperflüssigkeiten zu absorbieren. Diesen Produkten werden aktive Verbindungen zugesetzt, welche, wenn sie in absorbierenden Produkten Bakterien ausgesetzt sind, die Menge an von Bakterien erzeugten Toxinen verringern, welche mit diesen in Kontakt kommen. Diese aktiven Verbindungen sind ausgewählt aus Monoestern oder Diestern eines mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Alkohols und einer Fettsäure, welche von 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wobei der Monoester oder der Diester wenigstens eine Hydroxylgruppe mit seinem aliphatischen Alkoholrest assoziiert hat, oder Mischungen davon, in einer Menge, welche wirksam darin ist, die Produktion von Enterotoxin A, Enterotoxin B oder Enterotoxin C durch Staphylococcus aureus-Bakterien zu inhibieren.
  • Bis jetzt hat der Fachmann die Wirkungen von Lipase und Esterase auf Esterverbindungen nicht berücksichtigt. Folglich müssten eine oder mehrere Esterverbindungen in solch hohen Konzentrationen zu dem absorbierenden Gegenstand, wie etwa einem Tamponbausch, zugefügt werden, dass die im Vaginalbereich vorhandene normale Flora nachteilig beinflusst wird. Wenn der natürliche Zustand geändert wird, kann Überwucherung durch pathogene Keim(e) einsetzen, was zu einem Zustand führt, der als Vaginitis bekannt ist.
  • Entsprechend besteht ein Bedürfnis nach einem absorbierenden Produkt, welches eine darin eingebaute Verbindung aufweist, welche: wirksam die Produktion von Exoproteinen, wie etwa TSST-1, aus grampositivem Bakterium, inhibiert; im wesentlichen durch die Enzyme Lipase und Esterase nicht beinflusst wird; und die im Vaginalbereich vorgefundene natürliche Flora nicht wesentlich verändert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zusammengefasst basiert die vorliegende Erfindung auf der Entdeckung, dass die Produktion von Exoprotein aus grampositiven Bakterien wesentlich inhibiert wird, wenn eine wirksame Menge einer oder mehrerer Amidverbindungen, entweder allein oder in Kombination mit Etherverbindungen und/oder Aminverbindungen, in einen absorbierenden Gegenstand, wie etwa einen Menstruationstampon, eingebaut werden.
  • Etherverbindungen, welche in Kombination mit den erfindungsgemässen Amidverbindungen verwendet werden können, werden durch die allgemeine Formel: R1-O-R2 dargestellt, wobei R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und R2 ausgewählt ist aus einem Alkohol, einem polyalkoxylierten Sulfatsalz oder einem polyalkoxylierten Sulfosuccinatsalz. Es wurde beobachtet, dass die Produktion von Exoprotein in grampositivem Bakterium wesentlich inhibiert wird, wenn diese Etherverbindungen in einen absorbierenden Gegenstand, wie etwa einen Menstruationstampon, eingebaut werden.
  • Aminverbindungen, welche in Kombination mit der erfindungsgemässen Amidverbindung verwendet werden können, können durch die allgemeine Formel:
    Figure 00070001
    dargestellt werden, wobei R3 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; und R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und Alkylgruppe(n) mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppen von R4 und R5 können eine oder mehrere Substitutionsgruppierungen enthalten, ausgewählt aus Hydroxyl, Carboxyl und Carboxylsalzen und Imidazolin. R3 und R4 können ausserdem einen ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, welcher einen Stickstoff enthält, der über eine Doppelbindung mit dem alpha-Kohlenstoff der R5-Gruppierung verbunden ist, und so ein substituiertes Imidazolin bildet. Aminsalze können ebenfalls verwendet werden. Es wurde beobachtet, dass Aminverbindungen und deren Salze wirksam sind, die Produktion von Exoprotein aus grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren.
  • Erfindungsgemässe Amidzusammensetzungen werden durch die allgemeine Formel:
    Figure 00080001
    dargestellt werden, wobei R7 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen einschliesslich des Carbonylkohlenstoffs ist, und R8 und R9 gleich oder verschieden sein können. R8 und R9 sind ausgewählt aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe von R8 und R9 kann eine oder mehrere Substituentengruppen umfassen, ausgewählt aus Ester, Ether, Amin, Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylsalzen, Sulfonat und Sulfonatsalzen.
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der Erfindung einen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, welcher die Produktion von Exoprotein aus grampositivem Bakterium inhibiert.
  • Ein besondere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Menstruationstampon mit einer oder mehreren eingebauten Amidverbindungen, entweder allein oder in Kombination mit einer oder mehrere Ether- und/oder Aminverbindungen, welche bewirken, dass sie die Produktion von TSST-1 und Enterotoxin B durch S. aureus wesentlich inhibieren, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines Menstruationstampons, worin eine oder mehrere Amidverbindungen eingebaut sind, entweder allein oder in Kombination mit einer oder mehreren Ether- und/oder Aminverbindungen, entweder allein oder in Kombination, welche die Produktion von Exoproteinen aus grampositiven Bakterien wesentlich inhibieren, ohne das Gleichgewicht der in dem Vaginaltrakt vorhandenen natürlichen Flora signifikant zu stören.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zur Inhibierung der Produktion von Exoprotein, welches durch grampositive Bakterien erzeugt wird, in einem absorbierenden Gegenstand.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung und Modifikationen davon werden dem Fachmann klar, ohne von den erfinderischen Konzepten, welche in den anhängigen Patentansprüchen definiert sind, abzuweichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese Erfindung wird im Einzelnen in Verbindung mit einem Menstruationstampon beschrieben, würde aber von dem Fachmann dahingehend verstanden werden, dass sie auf andere absorbierende Wegwerfgegenstände anwendbar ist, wie etwa Damenbinden, Slipeinlagen, Inkontinenzunterwäsche für Erwachsene, Windeln, medizinisches Verbandsmaterial und Tampons, wie etwa solche, die für medizinischen, zahnärztlichen, chirurgischen und/oder nasalen Gebrauch bestimmt sind, wobei Inhibierung von Exoproteinen aus gram-positiven Bakterien nützlich wäre. Vaginaltampons, welche zum Gebrauch in dieser Erfindung geeignet sind, werden gewöhnlich aus absorbierenden Fasern hergestellt, umfassend natürliche und synthetische Fasern, welche in einen einstückigen Körper einer Grösse zusammengepresst werden, welche leicht in die Vaginalhöhle eingeführt werden kann. Sie werden normalerweise in einer länglichen Zylinderform hergestellt, damit sie einen ausreichend grossen Materialkörper besitzen, um das erforderliche Absorptionsvermögen bereitzustellen, können aber in einer Vielfalt an Formen gemacht werden. Der Tampon kann zusammengepresst vorliegen oder auch nicht, obwohl zusammengepresste Typen jetzt im Allgemeinen bevorzugt werden. Der Tampon kann aus verschiedenen Fasermischungen hergestellt werden, umfassend sowohl absorbierende und nichtabsorbierende Fasern, welche eine geeignete Hülle oder einen Überzug besitzen oder auch nicht.
  • Es wurde herausgefunden, dass bestimmte Etherverbindungen die Produktion von Exoprotein aus grampositivem Bakterium wesentlich inhibieren können, insbesondere die Produktion von TSST-1 und Enterotoxin B aus S. aureus-Bakterium. Die Etherverbindungen, welche in Kombination mit den erfindungsgemässen Amidverbindungen verwendet werden können, haben die allgemeine Formel: R1-O-R2 wobei R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und R2 ausgewählt ist aus einem Alkohol, einem polyalkoxylierten Sulfatsalz oder einem polyalkoxylierten Sulfosuccinatsalz.
  • Die Alkyl-, oder die R1-Gruppierung der hier verwendbaren Etherverbindungen kann abgeleitet sein von gesättigten und ungesättigten Fettsäureverbindungen. Geeignete Verbindungen umfassen C8-C18-Fettsäuren, und vorzugsweise umfassen die Fettsäuren, ohne Einschränkung, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin- und Stearinsäure, deren Kohlenstoffkettenlängen 8, 10, 12, 14, 16, beziehungsweise 18 sind. Stark bevorzugte Materialien umfasseen Caprin, Laurin und Myristin.
  • Bevorzugte ungesättigte Fettsäuren sind solche mit einer oder zwei Doppelbindungen vom cis-Typ und Gemische aus diesen Materialien. Geeignete Materialien umfassen Myristolein, Palmitolein, Linolen und Gemische davon.
  • Die R2-Gruppierung ist wünschenswerterweise ein aliphatischer Alkohol, welcher ethoxyliert oder prapoxyliert sein kann zur Verwendung bei den erfindungsgemässen Etherzusammensetzungen. Geeignete aliphatische Alkohole umfassen Glycerol, Sucrose, Glucose, Sorbitol, Sorbitan und Derivate davon. Bevorzugte ethoxylierte und propoxylierte Alkohole umfassen Glykole, wie etwa Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.
  • Die aliphatischen Alkohole können durch herkömmliche Ethoxylierungs- oder Propoxylierungsverbindungen und -techniken ethoxyliert oder propoxyliert werden. Die Verbindungen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Gemischen davon, und ähnlichen Ringverbindungen, welche ein Material bereitstellen, welches wirksam ist. Am stärksten bevorzugt wird die Ethoxylierungsverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Gemischen davon.
  • Die R2-Gruppierung kann ferner polyalkoxyliertes Sulfat und polyalkoxylierte Sulfosuccinatsalze umfassen. Die Salze können ein oder mehrere Kationen besitzen. Vorzugsweise sind die Kationen Natrium, Kalium oder beide.
  • Bevorzugte Etherverbindungen umfassen Laureth-3, Laureth-4, Laureth-5, PPG-5-Laurylether, 1-O-Dodecyl-rac-glycerol, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaureth-sulfat, Dinatriumlaureth(3)sulfosuccinat, Dikaliumlaureth(3)sulfosuccinat und Polyethylenoxid(2)sorbitolether.
  • Entsprechend der Erfindung enthält der Tampon zusätzlich zu den erfindungsgemässen Amidverbindungen eine wirksame Menge der inhibierenden Etherverbindung, um die Bildung von TSST-1 wesentlich zu inhibieren, wenn der Tampon S. aureus-Bakterien ausgesetzt ist. Wenigstens etwa 0,005 Millimol der Etherverbindung pro Gramm Absorbens erwiesen sich als wirksame Mengen. Vorzugsweise liegt die Etherverbindung in einer Menge von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 2 Millimol pro Gramm Absorbens, und stärker bevorzugt von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 0,2 Millimol pro Gramm Absorbens vor, Obwohl "Verbindung" im Singular verwendet wird, würde der Fachmann verstehen, dass sie den Plural umfasst. Das heisst, dass der absorbierende Gegenstand mehr als eine Etherverbindung umfassen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemässen Amidverbindungen mit bestimmten Aminverbindungen kombiniert werden, um die Produktion von Exoprotein aus grampositiven Bakterien, und insbesondere die Produktion von TSST-1 und Enterotoxin B aus S. aureus-Bakterium, wesentlich zu inhibieren. Diese Amine und deren Salze haben die allgemeine Formel:
    Figure 00120001
    wobei R3 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; und R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und Alkylgruppe(n) mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die R4- und R5-Alkylgruppen können eine oder mehrere Substitutionsgruppierungen umfassen, ausgewählt aus Hydroxyl, Carboxyl und Carboxylsalzen und Imidazolin. Die Aminverbindungen sind wirksam, die Produktion von Exoprotein aus grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren.
  • Es ist erheblich, dass die R3-Gruppierung eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzt. Die Alkylgruppe ist wünschenswerterweise von Fettsäureverbindungen abgeleitet, welche, ohne Einschränkung, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure umfassen, deren Kohlenstoffkettenlängen 8, 10, 12, 14, 16, beziehungsweise 18 sind. Stark bevorzugte Materialien umfassen Caprin, Laurin und Myristin. Bevorzugte ungesättigte Fettsäuren sind solche, die eine oder zwei Doppelbindungen vom cis-Typ besitzen und Gemische dieser Materialien. Geeignete Materialien umfassen Myristolein, Palmitolein, Linolen und Gemische davon.
  • Die R4- und R5-Alkylgruppen können ferner eine oder mehrere Substitutionsgruppierungen umfassen, ausgewählt aus Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylsalzen, und R3 und R4 können einen ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, der einen Stickstoff enthält, der über eine Doppelbindung mit dem alpha-Kohlenstoff der R5-Gruppierung verbunden ist, und so ein substituiertes Imidazolin bildet. Die Carboxylsalze können ein oder mehrere Kationen besitzen, ausgewählt aus Natrium, Kalium, oder beiden. Die R3-R5-Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, und können gesättigt oder ungesättigt sein.
  • In einer anderen Hinsicht kann die Aminverbindung ein Salz sein. Das Salz kann durch die allgemeine Formel:
    Figure 00130001
    dargestellt werden, wobei R3 eine anionische Gruppierung ist, welche mit dem Amin verbunden ist, und von einer Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. R3 ist wünschenswerterweise ein polyalkyloxyliertes Alkylsulfat. Die R6-Gruppierung ist dieselbe wie oben für die R4- und R5-Gruppierungen beschrieben. Die R3-R6-Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, und können gesättigt oder ungesättigt sein. Eine bevorzugte Verbindung als Beispiel eines Aminsalzes ist TEA-Laurethsulfat.
  • Bevorzugte Aminverbindungen, welche in den absorbierenden Gegenstand oder auf der Hülle davon, eingebaut werden können, umfassen TEA-Laurethsulfat, Lauramin, Lauraminopropionsäure, Natriumlauriminodipropionsäure, Laurylhydroxyethylimidazolin und Gemische davon.
  • Entsprechend einer Hinsicht der Erfindung enthält der Tampon zusätzlich zu den erfindungsgemässen Amidverbindungen eine wirksame Menge der inhibierenden Aminverbindung, um die Bildung von TSST-1, wenn der Tampon S. aureus-Bakterien ausgesetzt wird, wesentlich zu inhibieren. Wenigstens 1 × (10–5) Millimol der Aminverbindung pro Gramm Absorbens erwiesen sich als wirksame Mengen. Vorzugsweise liegt die Aminverbindung in einer Menge von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 2 Millimol pro Gramm Absorbens, und stärker bevorzugt von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 0,2 Millimol pro Gramm Absorbens, vor. Obwohl "Verbindung" im Singular verwendet wird, würde der Fachmann verstehen, dass sie den Plural umfasst. Das heisst, dass der absorbierende Gegenstand mehr als eine Aminverbindung umfassen kann.
  • Die erfindungsgemässen Amidverbindungen besitzen die allgemeine Formel:
    Figure 00150001
    wobei R7 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenbstoffatomen einschliesslich des Carbonylkohlenstoffs ist, und R8 und R9 gleich oder verschieden sein können. R8 und R9 sind ausgewählt aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche eine odere mehrere Substituentengruppen umfassen können, ausgewählt aus Ester, Ether, Amin, Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylsalzen, Sulfonat und Sulfonatsalzen.
  • Die Alkylgruppierung einschliesslich des Carbonylkohlenstoffs kann abgeleitet sein von gesättigten und ungesättigten Fettsäureverbindungen. Geeignete Verbindungen umfassen C8-C18-Fettsäuren, und vorzugsweise umfassen die Fettsäuren, ohne Einschränkung, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure, deren Kohlenstoffkettenlängen 8, 10, 12, 14, 16, beziehungsweise 18 sind. Stark bevorzugte Materialien umfassen Caprin, Laurin und Myristin.
  • Bevorzugte ungesättigte Fettsäuren sind solche, die eine oder zwei Doppelbindungen vom cis-Typ besitzen und Gemische dieser Materialien. Geeignete Materialien umfassen Myristolein, Palmitolein, Linolen und Gemische davon.
  • Die R8- und R9-Gruppierungen können gleich oder verschieden sein, und jede aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sein. Die R7-R9-Alkylgruppen können eradkettig oder verzweigt sein, und können gesättigt oder ungesättigt sein. Wenn R8 und/oder R9 eine Alkylgruppierung mit einer Kohlenstoffkette von wenigstens 2 Kohlenstoffen, kann die Alkylgruppe eine oder mehrere Substituentengruppen umfassen, ausgewählt aus Ester, Ether, Amin, Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylsalzen, Sulfonat und Sulfonatsalzen. Die Salze können ein oder mehrere Kationen besitzen, ausgewählt aus Natrium, Kalium oder beiden.
  • Bevorzugte Amidverbindungen umfassen Natriumlauroylsarcosinat, Lauramid-MEA, Lauramid-DEA, Lauramidopropyldimethylamin, Dinatriumlauramido-MEA-sulfosuccinat und Dinatriumlauroamphodiacetat.
  • Entsprechend der Erfindung enthält der Tampon eine wirksame Menge der Amidverbindungen, um die Bildung von TSST-1, wenn der Tampon S. aureus-Bakterien ausgesetzt wird, wesentlich zu inhibieren. Wenigstens 5 × (10–4) Millimol der Amidverbindung pro Gramm Absorbens erwiesen sich als wirksame Mengen. Vorzugsweise liegt die Amidverbindung in einer Menge von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 2 Millimol pro Gramm Absorbens vor. Stärker bevorzugt liegt die Amidverbindung in einer Menge von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 0,2 Millimol pro Gramm Absorbens vor. Obwohl "Verbindung" im Singular verwendet wird, würde der Fachmann verstehen, dass sie den Plural umfasst. Das heisst, dass der absorbierende Gegenstand mehr als eine Amidverbindung umfassen kann. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können in jeder geeigneten Form hergestellt und appliziert werden, werden aber vorzugsweise hergestellt in Formen umfassend, ohne Einschränkung, wässrige Lösungen, Lotionen, Balsame, Gele, Salben, Unguenta, Pillen, Zäpfchen und dergleichen.
  • Die Zusammensetzungen können auf den absorbierenden Gegenstand aufgebracht werden durch Verwendung herkömmlicher Verfahren zur Anwendung eines inhibierenden Mittels auf den gewünschten absorbierenden Gegenstand. Zum Beispiel können einstückige Tampons ohne separate Hüllen direkt in eine Badflüssigkeit mit dem Mittel eingetaucht werden und können dann luftgetrocknet werden, falls es erforderlich ist irgendwelche flüchtige Lösungsmittel zu entfernen. Bei zusammengepressten Tampons erfolgt das Tränken jeder ihrer Elemente am besten vor dem Zusammenpressen. Wenn die Zusammensetzungen auf und/oder in das Tamponmaterial eingebaut werden, können diese locker, lose geklebt, gebunden, oder jede Kombination davon sein. Hierin bedeutet der Begriff "locker", dass die Zusammensetzung fähig ist durch die Tamponmaterialien hindurch zu wandern.
  • Es ist nicht erforderlich den gesamten absorbierenden Tamponkörper mit dem inhibierenden Mittel zu tränken. Optimale Ergebnisse sowohl in ökonomischer als auch zweckgerichteter Hinsicht, können durch Konzentrieren des Materials auf oder in der Nähe der äusseren Fläche, wo es während der Verwendung am wirksamsten ist, erhalten werden.
  • Die wesentlich inhibierende Zusammensetzung kann zusätzlich ein oder mehrere herkömmliche pharmazeutischakzeptable und -verträgliche Trägermaterialien verwenden, welche sich für die erwünschte Anwendung eignen. Der Träger kann geeignet sein, die in der Zusammensetzung verwendeten Materialien gemeinsam in Lösung zu bringen oder zu verteilen. Zur Verwendung in der vorliegenden Zusammensetzung geeignete Trägermaterialien umfassen daher solche, welche zur Verwendung auf kosmetischem und medizinischem Gebiet als eine Grundlage für Unguenta, Lotionen, Cremes, Salben, Aerosole, Zäpfchen, Gele und dergleichen, bekannt sind.
  • Die erfindungsgemässe inhibierende Zusammensetzung kann ausserdem Zusatzkomponenten verwenden, welche herkömmlicherweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen nach fachmännischer Art und entsprechendem fachmännischem Standard gefunden werden. Beispielsweise können die Zusammensetzungen zusätzlich geeignete pharmazeutisch aktive Materialien zur Kombinationstherapie umfassen, wie etwa antimikrobielle Zusatzstoffe, antiparasitäre Mittel, Antipruriginosa, Adstringentien, Lokalanaesthetika oder entzündungshemmende Mittel.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch Betrachten der folgenden die besonderen Ausführungsformen veranschaulichenden Beispiele leicht verstanden werden. Die Beispiele sollen als eine Hilfe zur Ausführung der Erfindung dienen, und sind nicht zu verstehen als eine Einschränkung oder Einschränkungen der Erfindung. Es ist so zu verstehen, dass zahlreiche Änderungen oder Modifikationen gemacht werden können, wie für den Fachmann ersichtlich ist, ohne vom Umfang der hier anhängigen Patentansprüche abzuweichen.
  • BEISPIELE 1–3
  • (Beispiele 1 und 2 sind Vergleichsbeispiele)
  • Die Wirksamkeit der Testverbindungen auf die Produktion von TSST-1 wurde bestimmt durch Hineingeben der gewünschten Konzentration, ausgedrückt in Millimol/Milliliter (Millimolar im folgenden mM), der aktiven Verbindung in 10 Milliliter eines Wachstumsmediums jeder Testverbindung, in ein konisches 50 ml Corning-Polystyrolröhrchen. Das Polystyrolröhrchen ist lieferbar von Scientific Products Division, Baxter Diagnostics Incorpoated, 1430 Waukegan Road, McGaw Park, IL 60085-6787.
  • Das Wachstumsmedium wurde wie folgt hergestellt: Gehirn-Herz-Aufgussnährmedium (BHI, Brain Heart Infusion Broth), lieferbar von Becton Bickinson Microbiology Systems, Cockeysville, MD 21030, wurde laut Herstellungsvorschriften gelöst und sterilisiert. Neunzig Milliliter BHI-Nährmedium wurde mit 10 ml fetalem Kälberserum (FBS, Fetal Bovine Serum), lieferbar von Sigma Chemical Company, P. O. Box 14508, St. Louis, MO 63178-9916, supplementiert. Ein Milliliter einer 0.002 molaren sterilen Lösung aus Magnesiumchlorid-Hexahydrat, lieferbar von Sigma Chemical Company, wurde zu der BHI-FBS-Mischung zugegeben. Ein Milliliter einer 0.027 molaren sterilen Lösung von L-Glutamin, lieferbar von Sigma Chemical Company, wurde ebenfalls zu der BHI-FBS-Mischung zugegeben.
  • Wenn die Testverbindung nicht wasserlöslich oder wassermischbar war, wurde diese zuerst in 50-fach höherer als der Wunschkonzentration, in 10 ml Isopropanol gelöst, dann auf die gewünschte Endkonzentration in 10 ml des Wachstumsmediums verdünnt. Röhrchen mit Wachstumsmedium mit einer äquivalenten Menge Isopropanol, jedoch ohne Testverbindung, wurden als Kontrollen hergestellt.
  • Zum Vorbereiten des Animpfens der Röhrchen mit Wachstumsmedium-Röhrchen mit der Testverbindung, wurde ein Animpfmedium wie folgt hergestellt. S. aureus, (MN8) wurde auf eine Schafsblut-Agarplatte ausgestrichen und bei 37°C inkubiert. Der Testorganismus in diesem Beispiel wurde von Dr. Pat Schlievert, Department of Microbiology of the University of Minnesota Medical School, Minneapolis, MN erhalten. Nach 24 Stunden Inkubation wurden drei bis fünf Einzelkolonien mit einer sterilen Animpföse herausgepickt und verwendet, um 10 ml des Wachstumsmediums anzuimpfen. Das Röhrchen mit dem angeimpften Wachstumsmedium wurde mit einem S/P®diSPo®-Stopfen, lieferbar von Scientific Products Division, Baxter Diagnostics, Incorporated, verschlossen und bei 37 °C unter Luftatmosphäre mit 5 Volumen% CO2 inkubiert. Nach 24 Stunden Inkubation wurde die Kultur aus dem Inkubator herausgenommen und auf einem Vortexmixer der Marke S/P kräftig durchgemischt. Ein zweites Röhrchen mit 10 ml Wachstumsmedium wurde mit 0,5 ml der vorstehend genannten 24-Stunden-Kultur angeimpft und nochmal bei 37 °C unter Luftatmosphäre mit 5 Volumen% CO2 inkubiert. Nach 24 Stunden Inkubation wurde die Kultur aus dem Inkubator herausgenommen und auf einem Vortexmixer der Marke S/P kräftig durchgemischt. Jedes Röhrchen mit einem eine Testverbindung enthaltenden Wachstumsmedium, und Wachstumskontrollröhrchen mit oder ohne Isopropanol, wurden mit 0,1 ml des hergestellten Animpfmediums angeimpft. Der anfängliche Wert für die Kolonie bildenden Einheiten (CFU, Colony Forming Units) pro ml Wachstumsmedium betrug annähernd 1 × 107. Die Röhrchen wurden mit S/P®diSPo®-Stopfen verschlossen und bei 37°C unter Luftatmosphäre mit 5 Volumen% CO2 inkubiert. Nach 24 Stunden Inkubation wurden die Röhrchen aus dem Inkubator herausgenommen und die Kulturflüssigkeit wurde auf die Anzahl der Kolonie bildenden Einheiten (CFU) von S. aureus hin einer Analyse unterzogen und für die Analyse auf TSST-1 mittels der im folgenden beschriebenen Methode vorbereitet.
  • Die Anzahl an Kolonie bildenden Einheiten pro ml nach Inkubation wurde mittels Standardplatten-Zählverfahren bestimmt. Das Kulturflüssigkeitsmedium wurde zentrifugiert und der Überstand danach durch eine Acrodisc®-Spritzen-filtereinheit, lieferbar von Scientific Products Division, Baxter Diagnostics, Inc., sterilfiltriert. Die resultierende Flüssigkeit wurde bis zum Test bei –80°C gefroren aufbewahrt.
  • Die Menge TSST-1 pro Milliliter wurde durch einen nichtkompetitiven, sandwichenzymgebundenen Immunabsorptions assay (ELISA, Enzyme-Linked Immunoabsorbent Assay) bestimmt. Proben der Kulturflüssigkeit und der TSST-1-Bezugsstandard wurden der Analyse dreimal unterzogen. Die verwendete Methode war die folgende: Vier Reagenzien, polyklonales-anti-TSST-1-IgG (#LTI-101) aus Kaninchen, polyklonales-anti-TSST-1-IgG aus Kaninchen, konjugiert mit Meerettichperoxidase (#LTC-101), TSST-1 (#TT-606) und normales Kaninchenserum, garantiert anti-TSST-1-frei (#NRS-10), wurden von Toxin Technology, Incorporated, 7165 Curtiss Avenue, Sarasota, Florida, 34231, bezogen. Zweiundsechzig Mikroliter polyklonales-anti-TSST-1-IgG (#LTI-101) aus Kaninchen wurde in geeigneter Weise verdünnt, so dass eine 1 : 100 Verdünnung eine Absorption von 0,4 bei 650 Nanometer ergibt. Diese wurden zu 6,5 ml eines 0,5 molaren Carbonatpuffers, pH 9,6, zugegeben und 100 Mikroliter dieser Lösung wurden in die Innenlöcher von Polystyrol-Mikrotiterplattern #439454, erhältlich von Nunc-Denmark, pipettiert. Die Platten wurden abgedeckt und über Nacht bei 37°C inkubiert. Nichtgebundenes Antitoxin wurde durch dreimaliges Waschen mit Phosphatgepufferter Saline (pH 7,2) (0,011 molare NaH2PO4 und 0,9% [Gew/Vol] NaCl, beides lieferbar von Sigma Chemical Company) entfernt, welche 0,5% [Vol/Vol] Tween 20 (PBS-Tween) (PBS, Phosphate Buffered Saline), ebenfalls lieferbar von Sigma Chemical Company, enthielt. Die Platten wurden mit 100 Mikroliter einer 1% [Gew/Vol] Lösung aus Kälberserum Albumin (BSA, Bovine Serum Albumin), lieferbar von Sigma Chemical Company, behandelt, abgedeckt und eine Stunde lang bei 37°C inkubiert. Nichtgebundenes BSA wurde durch 6-maliges Waschen mit PBS-Tween entfernt. TSST-1-Bezugsstandard, seriell verdünnt von 1–10 ng/ml in PBS-Tween, Testproben, behandelt mit normalem Kaninchenserum mit 10% [Vol/Vol] Endkonzentration, sowie Reagenzkontrollen wurden in Volumina von 100 Mikroliter in die entsprechenden Löcher pipettiert. Danach folgte zwei Stunden lang Inkubation bei 37°C und dreimaliges Waschen, um nichtgebundenes Toxin zu entfernen. Das polyklonale-anti-TSST-1-IgG aus Kaninchen, konjugiert mit Meerettichperoxidase, (100 Mikroliter Volumina) entsprechend den Herstellervorschriften verdünnt, wurde in jedes Mikrotiterloch gegeben. Die Platten wurden abgedeckt und bei 37°C eine Stunde lang inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Platten 6 mal in PBS-Tween gewaschen. Darauffolgend wurden die Löcher mit einer Lösung behandelt, bestehend aus 0,075 molarem Natriumcitrat (pH 4,0), 0,6 Millimolarem 2,2'-Azino-bis-(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfon-säure)-diammoniumsalz und 0,009% [Vol/Vol] Wasserstoffperoxid, alles lieferbar von Sigma Chemical Company. Die Intensität der Farbreaktion in jedem Loch wurde in Abhängigkeit von der Zeit bewertet unter Verwendung einer BioTek Modell EL340 Mikroplatten-Ablesevorrichtung (OD 405 nm) und Kineticalc® Software, lieferbar von Biotek Instruments, Inc. TSST-1-Konzentrationen in Testproben wurden im Verlauf jeder Analysemethode aus den Regressionsbezugsgleichungen für Toxin abgeleitet.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Amidverbindungen, wie auch die von Ether- und Aminverbindungen als Vergleichsbeispiele, beim Inhibieren der Produktion von TSST-1, wird nachfolgend in den jeweiligen Tabellen I– III gezeigt. Tabelle I (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00230001
  • ND
    = Nicht detektiert
    (CFU
    = Colony forming Units, Kolonie bildende Einheiten)
  • Die obige Liste der Verbindungen (kommerzieller Name), deren aktive Verbindung in Prozent, und Lieferant sind wie folgt:
    1-O-Dodecyl-rac-glycerol, Sigma Chemical Company, 100%, P. O. Box 14508, St. Louis, MO 63178-9916.
    Laureth-3, (Trycol 5966), 97%, Henkle Corporation, Emery Group, 4900 Este Avenue, Cincinnati, Ohio, 45232.
    Laureth-4, (Trycol 5882), 100%, Henkle Corporation, 300 Brookside Avenue, Ambler, Pennsylvania 19002.
    Natriumlaurethsulfat (Standapol ES-2), 25%, Henkle Corporation.
    PPG-5-Laureth-5, (Aethoxal B), 100%, Henkle Corporation.
    Dinatriumlaurethsulfosuccinat, (Standapul SH124-3), 39%, Henkle Corporation.
  • Die Daten in Tabelle I zeigen, dass S. aureus MN8, beim Vergleich mit der Kontrolle, signifikant weniger TSST-1 in Gegenwart der Etherverbindungen produzierte. Die Etherverbindungen verringerten die Menge der Exotoxinproduktion um etwa 95 Prozent bis grösser als 99,6 Prozent. Obwohl die Menge an produziertem Toxin signifikant verringert wurde, verringerten in den meisten Fällen die Etherverbindungen jedoch nicht wesentlich die Zahl der S. aureus-Zellen.
  • Tabelle II (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00240001
  • Die obige Liste der Verbindungen (kommerzieller Name), ihre aktive Verbindung in Prozent, und Lieferant sind wie folgt:
    Lauriminopropionsäure, (Mackam 151L), 40%, McIntyre Group, LTD, 1000 Governors Highway, University Park, IL. 60466.
    Natriumlauriminodipropionsäure, (Deriphat 160-C), 30%, Henkle/Cospha, Cospha Group, 300 Brookside Ave., Ambler, PA 19002.
    Laurylhydroxyethylimidazolin, (Schercozolin L), Scher Chemicals, Inc., Industrial West, P. O. Box 4317, Clifton, NJ 07012.
    TEA-Laurethsulfat, (Sulfochem TLES), 39%, Chemron, P O Box 2299, Paso-Robles, CA 93447.
    Lauramin, (Dodecylamin), 99+, Aldrich, 1001 West Saint Paul Ave, Milwaukee, WI, 53233.
  • Die Daten in Tabelle II zeigen, dass S. aureus MN8, beim Vergleich mit der Kontrolle, signifikant weniger TSST-1 in Gegenwart der Aminverbindungen produzierte. Die Aminverbindungen verringerten die Menge der Exotoxinproduktion um etwa 86 Prozent bis grösser als 99,4 Prozent.
  • Tabelle III
    Figure 00260001
  • Die obige Liste der Verbindungen (kommerzieller Name), deren aktive Verbindung in Prozent, und Lieferant sind wie folgt:
    Lauramid-MEA, (Comperian LNN), 98,5%, Henkle Corporation, 300 Brookside Avenue, Ambler, Pennsylvania 19002.
    Natriumlauroylsarcosinat, (Hamposyl L-30), 30%, Hampshire Chemical Co., 55 Hayden Ave., Lexington, MA 02173.
    Dinatriumlauroamphodiacetat, (Mackam 2-L), 50% McIntyre Group, 1000 Governors Highway, University Park, IL. 60466.
    Dinatriumlauramido MEA sulfosuccinat, (Mackanate LM-40), 40%, McIntyre Group, 1000 Governors Highway, University Park, IL. 60466.
  • Entsprechend der Erfindung zeigen die Daten in Tabelle III, dass S. aureus MN8, beim Vergleich mit der Kontrolle, signifikant weniger TSST-1 in Gegenwart der Amidverbindungen produzierte. Die Amidverbindungen verringerten die Menge der Exotoxinproduktion um etwa 86 Prozent bis grösser als 99,6 Prozent.
  • BEISPIELE 4–6
  • (Beispiele 4 und 5 sind Vergleichsbeispiele)
  • Die Wirksamkeit der Testverbindungen auf die Verringerung der Produktion eines zweiten Exoproteins aus S. aureus wurde unter Verwendung von S. aureus HOCH bestimmt, einem bekannten Erzeuger von Enterotoxin B. Der Testorganismus in diesem Beispiel wurde von Dr. Pat Schlievert, Department of Microbiology of the University of Minnesota Medical School, Minneapolis, MN, erhalten. Die experimentelle Vorgehensweise zum Nachweis der Wirksamkeit der Testverbindungswirkung auf das Wachstum von S. aureus HOCH und zur Produktion einer Kulturflüssigkeit war dieselbe wie oben in Beispiel A gezeigt.
  • Die Menge S. aureus-Enterotoxin B pro Milliliter wurde mit Western-Blot-Analyse bestimmt. Proben der Kulturflüssigkeit und der Bezugsstandard für staphyloccocales Enterotoxin B (SEB) wurden dreifach analysiert. Die verwendete Methode war ähnlich der, welche in "A Rapid Sensitive Method for Detection of Alkaline Phosphatase-Conjugated Anti-Antibody on Western Blots", M. S. Blake, K. H. Johnston, G. J. Russell-Jones und E. C. Gotschlich, Analytical Biochemistry, 136: 175– 179, 1984, beschrieben wurde. Enterotoxin B wurde von anderen Proteinen in den Testproben mit Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel-Elektrophorese (SDS-PAGE) getrennt. [SDS-PAGE = Sodium dodecyl sulfatepolyacrylamide gel electrophoresis]. Für das obere Sammelgel wurde ein Gel mit 3% Acrylamid verwendet, das untere Trenngel enthielt ein Gel mit 14% Acrylamid. Das obere Gel wurde mit einem Kamm hergestellt, welcher 20 Bahnen enthielt, welche 15,5 Centimeter des oberen Teils des Sammelgels überspannten. Ein niedermolekularer SDS-PAGE Standard, BioRad#161-0305, lieferbar von Bio-Rad Laboratories mit Niederlassungen in 2000 Alfred Nobel Drive, Hercules, CA 94547, SEB, #BT-202 von Toxin Technology, Incorporated, und wie oben hergestellte Kulturextrakte wurden jeweils 1 : 1 mit einem Beladepuffer gemischt. Der Beladepuffer enthielt 30% [Vol/Vol] Glycerol, 15% [Vol/Vol] Mercaptoethanol, 7% [Gew/Vol] Natriumdodecylsulfat, 0,0036% [Gew/Vol] Bromphenolblau und 0,76% [Gew/Vol] Trizma-Base mit einem pH von 6,8. Die Mischungen wurden 5 Minuten lang gekocht, danach wurden fünfundzwanzig (25) Mikroliter jeder Mischung in eine Bahn gegeben. Das SDS-PAGE-Gel wurde 90 Minuten lang einer Eletrophorese unterzogen (60 bis 80 Volt), oder bis die Farbstofffront durch das Sammelgel hindurchgelaufen war, sowie zusätzlich 2,5 Stunden lang (bei 160–170 Volt) mit einem Elektrophoresepuffer aus 0,61% [Gew/Vol] Tris-Base, 2,85% [Gew/Vol] Glycin, 0,1% [Gew/Vol] SDS, pH 7,85. Proteine wurden über Nacht annähernd 15 Stunden bei 200 Milliampere in einer Bio-Rad Trans-Blot®-Zelle auf eine Nitrocellulose-Transfermembran übertragen, die von Schleicher und Schüll, Inc., Keene, N. H. 03431, #BA 85, lieferbar ist. Der Transferpuffer war zusamengesetzt aus 0,3% [Gew/Vol] Tris-Base, 1,4% [Gew/Vol] Glycin, 20% [Vol/Vol] Methanol, pH 7,6.
  • Die Nitrocellulosemembran wurde 45 Minuten lang bei 37°C mit 3% [Gew/Vol] Gelatine in 0,02 molarem Tris-Puffer, 0,5 molarer NaCl, bei pH 7,5 (TBS) behandelt, um nichtspezifische Reaktionen zu hemmen, dann 45 Minuten lang bei 37°C mit TBS-0,05% [Vol/Vol] Tween 20 (TBS-Tween) gewaschen. Die Membran wurde danach 1,5 Stunden lang bei 37°C in 50 ml TBS-Tween untergetaucht, welches 0,05 polyklonales-anti-SEB-IgG, #LBI-202, aus Kaninchen, lieferbar von Toxin Technology, Incorporated, enthielt.
  • Die Membran wurde zweimal in TBS-Tween gewaschen, dann ein zweites Mal 1,5 Stunden lang bei 37°C in eine 50 ml Lösung von TBS-Tween eingetaucht, welche 25 Mikroliter eines Anti-Kaninchen-IgG aus Ziege enthielt, das mit alkalischer Phosphatase konjugiert war. Die. Membran wurde zweimal in TBS-Tween und zweimal in TBS gewaschen. Der Blot wurde mit einer Reaktionslösung entwickelt bestehend aus 2 mg 5-Bromo-4-chloroindolyl-phosphatase, 100 Mikroliter N,N-Dimethylformamid, 18 ml 0,15 Molar Barbitolpuffer, pH 9,2, 2 mg Nitroblau-Tetrazolium und 40 Mikroliter einer 2 molaren Lösung aus MgCl2·6 H2O, alles lieferbar von Sigma. Die Reaktion wurde durch Waschen mit kaltem Wasser gestoppt. Die Menge an in Gegenwart der Testverbindung produziertem SEB wurde durch Vergleich mit der Farbintensität abgeschätzt, die sich bei einer Verdünnungsreihe von SEB ergab.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Amidverbindungen, ebenso die der Ether- und Aminverbindungen als Vergleichsbeispielen im Hinblick auf die Inhibierung der Produktion von Enterotoxin B wird nachfolgend in den jeweiligen Tabellen IV–VI gezeigt. Tabelle IV (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00300001
  • ND
    = Nicht detektiert, < 0,16 mg/ml
  • Die Daten in Tabelle IV, dass S. aureus HOCH zeigen, beim Vergleich mit der Kontrolle, signifikant weniger SEB in Gegenwart der Etherverbindungen produzierte. Obwohl die produzierte Menge Toxin wesentlich verringert wurde, verringerten die Etherverbindungen jedoch in den meisten Fällen nicht wesentlich die Zahl von S. aureus-Zellen.
  • Tabelle V (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00310001
  • Die Daten in Tabelle V zeigen, dass S. aureus HOCH signifikant weniger SEB in Gegenwart der Aminverbindungen produzierte. Beim Vergleich mit der Kontrolle verringerten die Aminverbindungen die Menge der Exoproteinproduktion unterhalb des nachweisbaren Bereichs von 0,16 Milligramm/Milliliter. Tabelle VI
    Figure 00320001
  • Nicht detektiert
    = < 0,16 mg/ml.
  • Entsprechend der Erfindung zeigen ie Daten in Tabelle VI, dass S. aureus HOCH, beim Vergleich mit der Kontrolle, signifikant weniger SEB in Gegenwart der Amidverbindungen produzierte. Obwohl die Menge des erzeugten Toxins auf einen Wert unterhalb der Nachweisgrenze verringert wurde, kann jedoch die Konzentration der Amidverbindung so eingestellt werden, dass sich eine nur kleine Verringerung an der Zahl der S. aureus-Zellen ergibt. Die Amidverbindungen verringerten die Menge der Exotoxinproduktion unterhalb des nachweisbaren Bereichs von 0,16 Milligramm/Milliliter.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Inhibierung der Produktion von Exoprotein aus grampositiven Bakterien in einem absorbierenden Produkt. Das Verfahren umfasst die Schritte in-Kontakt-bringen des absorbierenden Gegenstands, wie etwa einen Tampon mit einer oder mehreren der oben beschriebenen inhibierenden Zusammensetzungen, darauffolgendes Anbringen des absorbierenden Gegenstands zur Verwendung, so dass die Produktion von Exoprotein aus grampositiven Bakterien inhibiert wird. Der absorbierende Gegenstand kann eine oder mehrere inhibierende Zusammensetzungen aufweisen, welche in bzw. auf die Faser oder das Abdeckmaterial absorbiert oder aufgebracht werden. Wünschenswerterweise wird die Produktion von TSST-1 und Enterotoxin B inhibiert.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer besonderen Ausführungsform beschrieben wurde, ist verständlich, dass dem Fachmann viele Alternativen, Modifikationen und Variationen im Lichte der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich sind. Entsprechend zielt die Erfindung darauf ab, alle Alternativen, Modifikationen und Variationen zu umfassen, welche in den Umfang der anhängigen Patentansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Absorbierender Gegenstand, umfassend eine wirksame Menge einer oder mehrerer stickstoffhaltiger Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00340001
    wobei R7 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einschließlich des Carbonyl-Kohlenstoffs, ist, und R8 und R9 gleich oder verschieden sein können, R8 und R9 ausgewählt sind aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und eine oder mehr Substituentengruppen ausgewählt aus Ester, Ether, Amin, Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylsalzen, Sulfonat, Sulfonatsalzen und Kombinationen davon enthalten können, wobei die Verbindung wirksam ist, die Produktion von Exoprotein von grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren.
  2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Alkylgruppen von R7 bis R9 geradkettig sind.
  3. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Alkylgruppen von R7 bis R9 verzweigt sind.
  4. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei R7, einschließlich des Carbonyl-Kohlenstoffs, abgeleitet ist von Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure.
  5. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 4, wobei die kationische Gruppierung der Carboxyl- oder Sulfonatsalze ausgewählt ist aus Natrium, Kalium oder beiden.
  6. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus Natriumlauroylsarcosinat, Lauramid-MEA, Lauramid-DEA, Lauramidopropyldimethylamin, Dinatriumlauramido-MEA-sulfosuccinat, Dinatriumlauroamphodiacetat und Gemischen davon.
  7. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in einer Menge von mehr als 5 × (10–4) Millimol pro Gramm Absorbens vorhanden ist.
  8. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,005 Millimol pro Gramm Absorbens bis 2 Millimol pro Gramm Absorbens vorhanden ist.
  9. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 4, wobei die kationische Gruppierung des Carboxylsalzes ausgewählt ist aus Natrium, Kalium oder beiden.
  10. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 4, wobei die kationische Gruppierung des Sulfonatsalzes ausgewählt ist aus Natrium, Kalium oder beiden.
  11. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehrere stickstoffhaltigen Verbindungen verwendet werden in Kombination mit einer wirksamen Menge einer oder mehrerer stickstoffhaltiger Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00360001
    wobei R3 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; und R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und die eine oder mehrere Substituentengruppen ausgewählt aus Hydroxyl, Carboxyl und Carboxylsalzen und Imidazolin aufweisen können, oder wobei R3 und R4 einen ungesättigten heterocyclischen Ring bilden können, welcher einen Stickstoff enthält, der über eine Doppelbindung mit dem alpha-Kohlenstoff der R5-Gruppierung verbunden ist und so ein substituiertes Imidazolin bildet, wobei die Verbindung wirksam ist, die Produktion von Exoprotein von grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren und/oder eine wirksame Menge einer oder mehrerer Ether-Verbindungen mit der allgemeinen Formel: R1-O-R2 wobei R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und R2 ausgewählt ist aus einem Alkohol, einem polyalkoxylierten Sulfatsalz und einem polyalkoxylierten Sulfosuccinatsalz, wobei die Verbindung wirksam ist, die Produktion von Exoprotein von grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren.
  12. Verfahren zum Inhibieren der Produktion von Exoprotein von grampositiven Bakterien in einem absorbierenden Gegenstand, umfassend in-Kontakt-Bringen des absorbierenden Gegenstandes mit einer wirksamen Menge einer stickstoffhaltigen Verbindung und Aussetzen des absorbierenden Gegenstands einer oder mehr grampositiven Bakterien, wobei die stickstoffhaltige Verbindung die allgemeine Formel hat.
    Figure 00370001
    wobei R7 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einschließlich des Carbonyl-Kohlenstoffs, ist, und R8 und R9 gleich oder verschieden sein können, R8 und R9 ausgewählt sind aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und eine oder mehr Substituentengruppen ausgewählt aus Ester, Ether, Amin, Hydroxyl, Carboxyl, Carboxylsalzen, Sulfonat, Sulfonatsalzen und Gemischen davon enthalten können.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus Natriumlauroylsarcosinat, Lauramid-MEA, Lauramid-DEA, Lauramidopropyldimethylamin, Dinatriumlauramido-MEA-sulfosuccinat, Dinatriumlauroamphodiacetat und Gemischen davon, wobei die Verbindung in einer Menge von mehr als 5 × (10–4) Millimol pro Gramm Absorbens des absorbierenden Gegenstandes vorhanden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die grampositiven Bakterien Enterotoxin B produzierende Staphylococcus-aureus Bakterien sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der absorbierende Gegenstand zusätzlich in Kontakt gebracht wird mit einer wirksamen Menge einer oder mehrerer stickstoffhaltiger Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00380001
    wobei R3 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; und R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und die eine oder mehrere Substituentengruppen aufweisen können, ausgewählt aus Hydroxyl, Carboxyl und Carboxylsalzen und Imidazolin, oder wobei R3 und R4 einen ungesättigten heterocyclischen Ring bilden können, welcher einen Stickstoff enthält, der über eine Doppelbindung mit dem alpha-Kohlenstoff der R5-Gruppierung verbunden ist und so ein substituiertes Imidazolin bildet, wobei die Verbindung wirksam ist, die Produktion von Exoprotein von grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren und/oder einer wirksamen Menge einer oder mehrerer Ether-Verbindungen mit der allgemeinen Formel: R1-O-R2 wobei R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einer Kette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und R2 ausgewählt ist aus einem Alkohol, einem polyalkoxylierten Sulfatsalz und einem polyalkoxylierten Sulfosuccinatsalz, wobei die Verbindung wirksam ist, die Produktion von Exoprotein von grampositiven Bakterien wesentlich zu inhibieren.
DE69629962T 1995-06-07 1996-06-03 Inhibierung von Exoprotein in absorbierenden Produkten Expired - Fee Related DE69629962T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/487,876 US5685872A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Inhibition of exoprotein using amide compositions in absorbent article
US08/487,950 US5612045A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Inhibition of exoprotein in absorbent article
US08/487,875 US5618554A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Inhibition of exoprotein using amine compositions in absorbent article and method thereof
US487876 1995-06-07
US487875 1995-06-07
US487950 1995-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629962D1 DE69629962D1 (de) 2003-10-16
DE69629962T2 true DE69629962T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=27413781

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629961T Expired - Fee Related DE69629961T2 (de) 1995-06-07 1996-06-03 Inhibierung von Exoproteinen in absorbiereden Produkten
DE69629962T Expired - Fee Related DE69629962T2 (de) 1995-06-07 1996-06-03 Inhibierung von Exoprotein in absorbierenden Produkten
DE69623485T Expired - Fee Related DE69623485T2 (de) 1995-06-07 1996-06-03 Inhibierung von exoprotein in absorbierenden produkten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629961T Expired - Fee Related DE69629961T2 (de) 1995-06-07 1996-06-03 Inhibierung von Exoproteinen in absorbiereden Produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623485T Expired - Fee Related DE69623485T2 (de) 1995-06-07 1996-06-03 Inhibierung von exoprotein in absorbierenden produkten

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP1103275B1 (de)
JP (1) JP4044959B2 (de)
KR (1) KR100424989B1 (de)
AR (1) AR024504A1 (de)
AU (1) AU6253996A (de)
CA (1) CA2221507C (de)
DE (3) DE69629961T2 (de)
ES (1) ES2182993T3 (de)
WO (1) WO1996040300A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012505A2 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Brigham And Women's Hospital Absorbent article having additives that reduce toxic shock
US6867344B2 (en) 1998-10-30 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with fluid treatment agent
US6350711B1 (en) 1998-10-30 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with fluid treatment agent
US6649099B2 (en) 1998-10-30 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of incorporating fluid treatment agents into absorbent composites
WO2002079194A1 (en) 2001-03-29 2002-10-10 Schering Corporation Ccr5 antagonists useful for treating aids
EP1399198A1 (de) 2001-06-29 2004-03-24 The Procter & Gamble Company Saugfähiger gegenstand
US8084046B2 (en) 2001-10-02 2011-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in absorbent articles using isoprenoids
US7022333B2 (en) 2001-10-02 2006-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in non-absorbent articles uisng aromatic compositions
US7026354B2 (en) 2001-10-02 2006-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aromatic compositions for the inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
AU2002336472B2 (en) * 2001-10-02 2007-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production using aromatic compositions
US6596290B2 (en) 2001-10-02 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in non-absorbent articles using isoprenoid compositions
US6534548B1 (en) 2001-10-02 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Isoprenoid compositions for the inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
WO2003028777A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoproteins using isoprenoids
US7745686B2 (en) 2001-11-02 2010-06-29 Playtex Products, Inc. Catamenial device
JP5985218B2 (ja) * 2012-03-14 2016-09-06 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収体、および、これを用いた吸収性物品
KR102564239B1 (ko) 2014-12-03 2023-08-09 마리 케이 인코포레이티드 화장료 조성물 및 이를 이용하는 방법
US10206868B2 (en) 2015-12-30 2019-02-19 Mary Kay Inc. Topical compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629454A (en) * 1968-06-04 1971-12-21 S E Massengill Co The An antifungal and antibacterial composition
US4405323A (en) * 1981-09-08 1983-09-20 Sidney Auerbach Sanitary napkin
WO1986005388A1 (en) * 1985-03-20 1986-09-25 President And Fellows Of Harvard College Absorptive pads and method of making
JP3043362B2 (ja) * 1989-04-27 2000-05-22 マクニール―ピーピーシー・インコーポレーテツド タンポンへの添加剤
FR2648133B1 (fr) * 1989-06-08 1992-02-21 Sanofi Sa Lauramides n-substitues, leur preparation et compositions les contenant
NZ264247A (en) * 1990-10-30 1996-07-26 Mcneil Ppc Inc Absorbent product containing mono- or diesters of a polyhydric alcohol and a c8-18 fatty acid having at least one free hydroxyl group in sufficient amount to inhibit the production of enterotoxins a, b and c by staph. aureus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103276B1 (de) 2003-09-10
CA2221507C (en) 2008-01-15
EP1103275A1 (de) 2001-05-30
DE69629961D1 (de) 2003-10-16
WO1996040300A3 (en) 1997-06-12
AR024504A1 (es) 2002-10-16
CA2221507A1 (en) 1996-12-19
KR19990022593A (ko) 1999-03-25
EP1103276A1 (de) 2001-05-30
EP0846005B1 (de) 2002-09-04
AU6253996A (en) 1996-12-30
DE69623485T2 (de) 2003-01-09
MX9709769A (es) 1998-07-31
DE69623485D1 (de) 2002-10-10
JP4044959B2 (ja) 2008-02-06
DE69629962D1 (de) 2003-10-16
EP0846005A2 (de) 1998-06-10
WO1996040300A2 (en) 1996-12-19
JPH11506958A (ja) 1999-06-22
KR100424989B1 (ko) 2004-06-16
DE69629961T2 (de) 2004-07-22
EP1103275B1 (de) 2003-09-10
ES2182993T3 (es) 2003-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629962T2 (de) Inhibierung von Exoprotein in absorbierenden Produkten
DE2525847C2 (de) Mittel zum Inhibieren von unerwünschten Zuständen, die durch Ammoniak verursacht werden
EP0395099B1 (de) Zusatzstoffe für Tampons
US5685872A (en) Inhibition of exoprotein using amide compositions in absorbent article
US5612045A (en) Inhibition of exoprotein in absorbent article
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
US6656913B1 (en) Inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
DE1166412B (de) Medizinische Binden und Monatshygieneartikel
US5618554A (en) Inhibition of exoprotein using amine compositions in absorbent article and method thereof
WO2012146916A1 (en) Deodorising composition
DE60008562T2 (de) Hopfensäuren zur Hemmuing von Staphylococcus
EP2427222B1 (de) Hygieneartikel mit calciumzuckerphosphat
CH627367A5 (en) Product which inhibits the microbial breakdown of lipoid materials to fatty acids
CN111747536B (zh) 一种便液处理酶及其制备方法
US7026354B2 (en) Aromatic compositions for the inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
US20080033382A1 (en) Inhibition of exoprotein production in absorbent articles using aromatic compositions
AU2002336472B2 (en) Inhibition of exoprotein production using aromatic compositions
US8084046B2 (en) Inhibition of exoprotein production in absorbent articles using isoprenoids
AU2002336472A1 (en) Inhibition of exoprotein production using aromatic compositions
WO2020048591A1 (de) Flächenprodukt zur mikrobiologischen sanierung des urogenitaltrakts
AT365446B (de) Absorbierende monatsbinde
JP2008514698A (ja) 外来蛋白質の生成を阻害するための非吸収性物品及び吸収性物品
MXPA97009769A (en) Inhibition of exoprotein in article absorbe
DE112004002657T5 (de) Geruchsaabsorbierende Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee