DE69629836T2 - Haarfärbemittel - Google Patents

Haarfärbemittel Download PDF

Info

Publication number
DE69629836T2
DE69629836T2 DE69629836T DE69629836T DE69629836T2 DE 69629836 T2 DE69629836 T2 DE 69629836T2 DE 69629836 T DE69629836 T DE 69629836T DE 69629836 T DE69629836 T DE 69629836T DE 69629836 T2 DE69629836 T2 DE 69629836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
weight
dye
composition
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69629836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629836D1 (de
Inventor
Carlos Louis DIAS
Juliet Rowena PULLAN
Jane Alison SANGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10786145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69629836(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69629836D1 publication Critical patent/DE69629836D1/de
Publication of DE69629836T2 publication Critical patent/DE69629836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Haarfärbezusammensetzungen und Verfahren zum Färben von Haar, und noch spezieller Haarfärbezusammensetzungen, umfassend eine Wasserstoffperoxidquelle und eine Oxidationshilfe, gewählt aus organischen Peroxysäurevorläufern und/oder vorgeformten organischen Peroxysäuren in Kombination mit einem oder mehreren oxidativen Haarfärbemitteln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Wunsch. die Farbe des menschlichen Haares zu verändern, ist kein Zug moderner Zeiten. Seit den Tagen des römischen Reichs ist die Farbe des menschlichen Haares routinemäßig geändert worden, um sie den Veränderungen von Mode und Stil anzupassen. Die genaue Erhaltung der anfänglichen Farben, welche das Haar für eine erwünschte Zeitspanne annimmt, ist jedoch ein mehr illusionistisches Ziel geblieben. Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Haarfärbezusammensetzungen, welche genaue, lang anhaltende Farben liefern, beruhen zum Teil auf der inhärenten Struktur des Haares selbst und zum Teil auf den erforderlichen Bedingungen wirksamer Haarfärbeverfahren.
  • Im Allgemeinen sind der Zustand und die Struktur des menschlichen Haares entlang des Haarschafts nicht regelmäßig. Das menschliche Haar unterliegt verschiedenen chemischen und mechanischen Behandlungen, wie Kämmen, Bürsten, Schamponieren, Erwärmen, Dauerwellen ebenso wie dem Aussetzen der Sonne. Das Haar als solches zeigt im Allgemeinen an den Enden des Haarschafts Anzeichen von Schäden, verglichen mit dem neuen Wachstums nahe der Kopfhaut. Diese Beschädigung kann beim Färben infolge der unregelmäßigen Aufnahme von Haarfärbemitteln entlang des Haarschafts zu einer uneinheitlichen Färbung führen. Es besteht demzufolge ein Bedarf an Haarfärbezusammensetzungen, welche durch das Haar hindurch im Wesentlichen konstante Haarfärbeergebnisse liefern.
  • Wurde das Haar erst einmal gefärbt, besteht der Wunsch, dass die Farbe der ausbleichenden Wirkung der Sonne und anderer äußerer Einflüsse widersteht und dass die Farbe während eines vorhersagbaren Zeitraums in konstanter Weise erhalten bleibt. Es wäre folglich wünschenswert eine Haarfärbezusammensetzung zu entwickeln, welche ein vermindertes Ausbleichen zeigt und für eine verbesserte Widerstandfähigkeit gegen das Auswaschen während der regelmäßigen Reinigungszyklen sorgt. Eine zusätzliche Schwierigkeit, die üblicherweise mit dem Färben von menschlichem Haar verbunden ist, ist der Bedarf an Farbstoffsystemen, welche jede Art von schädlicher Wirkung auf das Haar und die Haut des Anwenders vermeiden.
  • Im Lauf der Jahre wurden beträchtliche Anstrengungen bezüglich der Beseitigung vieler der mit dem Färben von menschlichem Haar verbundenen Probleme unternommen. Insbesondere sind oxidative Farbstoffe entwickelt worden, welche kleine Moleküle darstellen, die in der Lage sind, in das Haar hinein zu diffundieren. Wie hierin später im Detail ausgeführt, können diese kleinen Moleküle durch ein Peroxidmaterial aktiviert werden und mit weiteren Molekülen reagieren, um einen großen gefärbten Komplex im Haarschaft zu bilden.
  • Um menschliches oder tierisches Haar unter Verwendung der Oxidationsfärbetechnik zu färben, muss das Haar grundsätzlich mit einer Mischung von geeigneten oxidativen Färbemitteln und mindestens einem Farbstoffoxidationsmittel behandelt werden. Wasserstoffperoxid ist das am allermeisten verwendete Farbstoffoxidationsmittel. Zusätzlich zur Farbstoffoxidation kann jedoch die Wasserstoffperoxidbehandlung des Haares auch die gefärbte Melaminkomponente im Haar anlösen und zu unerwünschten Haarqualitäten führen, wie einem schlechten Zustand infolge erhöhter Sprödigkeit und Haarschaden. Diese unerwünschten Eigenschaften beruhen zum Teil auf den erforderlichen Bedingungen bei der herkömmlichen Peroxidbehandlung als Teil des Haarfärbeprozesses, welcher hohe pHs (> pH 9), eine ausgedehnte Aussetzung (von 10 bis 60 Minuten) und eine relativ hoher Konzentration an oxidierender Lösung (bis zu 20 Vol.-% Sauerstoff) erfordert, um eine wirksame Farbstoffoxidation zu ergeben. Es besteht daher ein Bedarf an Haarfärbezusammensetzungen, welche Farbstoffe oxidieren und Haar wirksam Färben können und auch an Zusammensetzungen, welche dem Haar wünschenswerte Begleiteigenschaften verleihen.
  • Haarfärbezusammensetzungen, welche oxidative Farbstoffe enthalten, enthalten üblicherweise zusätzlich zum Farbstoff und zu einer Peroxidquelle Peroxid aktivierende Mittel und eine Vielfalt von zusätzlichen Kosmetika und Peroxid stabilisierende Mittel. Peroxidische Farbstoffoxidationsmittel können oxidative Farbstoffe über eine pH-Bereich (pH 2 bis 12) oxidieren. Es ist jedoch bekannt, dass über die Verwendung eines Haarquellmittels (HSA), welches den pH der oxidierenden Lösung einstellen kann, eine verstärkte Farbstoffoxidation erzielt werden kann. Derartige HSA's verstärken weiterhin den Oxidations- und Färbeprozess durch Quellen der Haarfasern, um sowohl die Diffusion von Peroxid und Färbemitteln zu verstärken als auch zu einer schnelleren und gründlicheren Farbstoffoxidation und Haarfärbung herbeizuführen. Das bevorzugte HSA zur Einstellung des pH's von Peroxidzusammensetzungen zur Haaroxidation ist eine wässrige (alkalische) Lösung, welche Ammoniak (Ammoniumhydroxid) enthält. Ammoniak kann jedoch bei Verwendung in Mengen von etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung oder höher Hautreizung verursachen.
  • Oxidative Farbstoffe und peroxidische Farbstoffoxidationsmittel können dazu verwendet werden, um dem Haar eine Vielfalt von Haarfarben zu verleihen. Solche Haarfärbezusammensetzungen, welche oxidative Farbstoffe und peroxidische Farbstoffoxidationsmittel umfassen, können jedoch die Schlüsselbedürfnisse des Verbrauchers bezüglich Farbsättigung, Lebhaftigkeit der Farbe, genaue anfängliche Farbvorhersage, verbesserte Waschbeständigkeit, verbesserte Haarfülle und verbesserte Sicherheit nicht befriedigen.
  • Die Anmelderin hat nunmehr gefunden, dass die Kombination von herkömmlichen Peroxidoxidationsmitteln mit bestimmten Oxidationshilfen und einem oder mehren oxidativen Färbemitteln in Haarfärbezusammensetzungen eine ausgezeichnete anfängliche Haarfarbe, gute Waschbeständigkeit der Haarfarbe über längere Zeit, wünschenswerte Farbsättigung und Lebhaftigkeitsmerkmale, verminderte Haarschädigung bieten können, bei niedrigerem pH wirksam sind und in kürzerer Zeit wirken. Die Anmelderin hat weiterhin gefunden, dass die Kombination dieser Oxidationshilfen mit einer Peroxidquelle bei bestimmten Mengen und Verhältnissen in den erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen diese ausgezeichneten Ergebnisse bezüglich der Haarfärbeeigenschaftsmerkmale mit minimaler Haarschädigung bei niedrigerem pH in kürzerer Zeit bieten kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Haarfarbezusammensetzungen bereitzustellen, welche verbesserte Haarfärbemerkmale liefern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Haarfärbezusammensetzungen bereitzustellen, welche verbesserte Haarfärbemerkmale liefern.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Haarfärbezusammensetzungen bereitzustellen, welche bei einem niedrigerem pH wirksam sind.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Haarfärbezusammensetzungen bereitzustellen, welche den Haarfasern einen minimalen Schaden zufügen.
  • Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Zusammensetzungen, sofern nicht anderweitiges spezifiziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Haarfärbezusammensetzung, welche für die Behandlung von menschlichem oder tierischem Haar geeignet ist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Haarfärbemittel bereitgestellt, umfassend:
    • (a) ein wasserlösliches Persauerstoff-Oxidationsmittel;
    • (b) eine organische Peroxysäurevorläufer-Oxidationshilfe; und
    • (c) ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Ausdruck zu behandelndes „Haar", wie er hierin verwendet wird, kann „lebend", d. h. auf einem lebenden Körper oder kann auf einem „nicht-lebenden", d. h. in einer Perücke, Haarteil oder anderer Ansammlung von nicht-lebenden Fasern sein. Haar von Säugetieren, vorzugsweise menschliches Haar ist bevorzugt. Wolle, Fell und andere Melanin enthaltende Fasern sind jedoch geeignete Substrate für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Der Ausdruck „Haarfärbezusammensetzung" wird, so wie er hierin verwendet wird, im weiten Sinne in der Weise verwendet, dass er die Kombinationen hierin von peroxidischem Farbstoffoxidationsmittel, Oxidationshilfe und einem oder mehreren oxidativen Färbemitteln sowie andere Bestandteile beinhalten soll. Darüber hinaus sollen auch Komplexzusammensetzungen eingeschlossen sein, welche andere Komponenten enthalten, die aktive Bestandteile sein können oder auch nicht. Demzufolge soll der Ausdruck "Haarfärbezusammensetzung" auf Zusammensetzungen angewendet werden, welche zusätzlich zu einer Mischung aus aktivem Oxidationsmitteln und oxidativen Färbemitteln solche Materialien, wie zum Beispiel Sequestermittel, Verdickungsmittel, Puffer, Träger, Tenside, Lösungsmittel, Antioxidantien, polymere nicht-oxidative Farbstoffe und Konditionierungsmittel enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Haarfärbezusammensetzungen umfassen, wie vorstehend erörtert, ein wasserlösliches Persauerstoff-Oxidationsmittel in Kombination mit einer organischen Peroxysäurevorläufer-Oxidationshilfe ebenso wie ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel. Organischer Peroxysäurevorläufer soll, so wie hierin verwendet, jedes organische Material auf Persauerstoffbasis abdecken, welches in Kombination mit einer Peroxidquelle so wirken kann, dass es eine verstärkte Farbstoffoxidation liefert.
  • Die Menge an Peroxysäurevorläufer und Persauerstoffkomponente in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann jeweils anhand des Gewichts oder der Molverhältnisse und/oder dem verfügbaren Sauerstoff (AO) ausgedrückt werden.
  • Im Allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis von Persauerstoff zu organischem Peroxysäurevorläufer im Bereich von etwa 20 : 1 bis etwa 1 : 20, weiter vorzugsweise etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 10 und insbesondere etwa 5 : 1 bis 1 : 5. Diese Gewichtsverhältnisse entsprechen im der Regel Molverhältnissen im Bereich von etwa 400 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise etwa 200 : 1 bis etwa 1 : 2 und insbesondere etwa 3 : 1 bis 10 : 1.
  • Der Ausdruck „verfügbarer Sauerstoff", wie im Abschnitt Beispiele hierin weitergehend definiert, ist die theoretische Menge Sauerstoff, welche aus dem organischen Peroxysäurevorläufer und/oder dem Peroxidmaterial an das System abgegeben werden kann. In bevorzugten Zusammensetzungen beträgt der Gesamtanteil an verfügbarem Sauerstoff aus dem organischen Peroxysäurevorläufer und den Peroxidkomponenten etwa 0,5 bis etwa 60, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 55 und insbesondere etwa 3 bis etwa 50. In hoch bevorzugten Zusammensetzungen, welche Wasserstoffperoxid und Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS) enthalten, beträgt das AO-Verhältnis aus Peroxid zur NOBS-Komponente etwa 8 : 1 bis etwa 12 : 1.
  • Die Farbstoffoxidations- und Haarfärbeverfahren
  • Es versteht sich für den mit dem Fachgebiet vertrauten, dass es, um menschliches oder tierisches Haar erfolgreich zu färben, erforderlich ist, das Haar mit einer Mischung aus Farbstoff oxidierendem Mittel und oxidativen Farbstoffen zu behandeln. Das am aller üblichste Oxidationsmittel ist Wasserstoffperoxid, wie hierin vorstehend erörtert.
  • Der Mechanismus, nach dem die Oxidationsmittel und die Oxidationshilfen der vorliegenden Erfindung miteinander reagieren, um Peroxysäureoxidationshilfen zu erzeugen oder mit oxidativen Farbstoffen zu reagieren, um oxidierte Farbstoff spezies für das Färben von Haaren zu erzeugen, werden nicht vollständig verstanden. Wenn auch nicht gewünscht wird, an irgendeine spezielle Theorie gebunden zu sein, wird hierin angenommen, dass der folgende Reaktionsmechanismus für die allgemeine Reaktion aktiver oxidierender Spezies der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Erklärung gibt. Der vorgeschlagene Mechanismus, nach dem diese aktiven oxidierenden Spezies mit primären oxidativen Farbstoffzwischenstufen kombinieren und mit Kupplern reagieren können, um gefärbte Spezies zu erzeugen, wird hierin unter der Überschrift Oxidative Farbstoffe erörtert.
  • Nachdem hierin vorgeschlagenen Mechanismus, bei dem reaktive oxidierende Spezies aus Peroxysäurevorläufern erzeugt werden, wird generell angenommen, dass der Peroxysäurevorläufer einem nukleophilen Angriff durch ein Perhydroxylanion (I) unterliegt, welches durch Protonenabspaltung aus dem Wasserstoff peroxid unter Bildung einer Peroxycarbonsäure (II) erzeugt wird. Diese Reaktion wird üblicherweise als Perhydrolyse bezeichnet. Eine allgemeine Darstellung des Perhydrolysevorgangs ist nachstehend veranschaulicht:
    Figure 00060001
  • Im vorstehenden Beispiel kann R eine Alkyl- oder Arylgruppe und R' eine geeignete Abgangsgruppe sein. Geeignete Beispiele von R und R' werden hierin unter der Überschrift Peroxysäurevorläufer erörtert. Nachdem die Erzeugung des Perhydroxylanions (I) aus Wasserstoffperoxid beim vorstehenden Perhydrolysevorgang als der Initialschritt angesehen wird, ist die Aufrechterhaltung optimaler Reaktionsbedingungen zur Förderung dieser Umwandlung der Schlüssel. Wasserstoffperoxid hat einen pKA im Bereich von etwa 11,2 bis etwa 11,6 und ist als solches im Bereich von etwa 9 bis etwa 12 als Oxidationsmittel am wirkungsvollsten. Im Gegensatz dazu liegen die pKa's der erfindungsgemäßen Peroxysäurevorläufer im Bereich von etwa 7 bis etwa 9,5.
  • Die Anmelderin hat gefunden, dass, wenn die erfindungsgemäßen organischen Peroxysäurevorläufer in Kombination mit einer Peroxidquelle verwendet werden, um die Perhydrolysereaktion zu erleichtern, die Farbstoffoxidation mit Haarfärbelösungen über einen breiten Lösungs-pH-Bereich von etwa 2 bis etwa 12, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 12, weiter vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 10,5, erreicht werden kann. Geeignete pH-Werte können durch Verwendung von Substanzen aufrechterhalten werden, die üblicherweise als Puffersubstanzen und/oder Haarquellmittel bekannt sind, welche Zusatzbestandteile der Haarfärbezusammensetzungen darstellen.
  • Die Perhydrolyse von Nonoyloxybenzolsulfonat (NOBS) ist nachsteh4end durch (III) veranschaulicht. Parallele Konkurrenznebenreaktionen, welche die Bleichwirkung beeinträchtigen können, sind die Hydsre4rlylse und die Bildung von Diacylperoxid (DAP), wie nachstehend durch (IV) und (V) dargestellt:
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Persauerstoff-Farbstoffoxidationsmittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen als wesentliches Merkmal mindestens ein wasserlösliches Persauerstoff Farbstoffoxidationsmittel. Wasserlöslich bedeutet, wie hierin definiert, eine Persauerstoff-Farbstoffoxidationsmittelverbindung, welche im Wesentlichen in Wasser gelöst werden kann.
  • Die Persauerstoff Farbstoffoxidationsmittel zur Verwendung hierin sind im Allgemeinen anorganische Persauerstoffmaterialien, welche in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid liefern können. Wasserlösliche Persauerstoff Farbstoffoxidationsverbindungen sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und schließen Wasserstoff peroxid, anorganische Alkalimetallperoxide, wie Natriumperiodat und Natriumperoxid, und organische Peroxide, wie Harnstoffperoxid, Melaminperoxid, und anorganische Perhydratsalzoxidationsverbindungen, wie die Alkalimetallsalze von Perboraten, Percarbonaten, Perphosphaten, Persilikaten und Persulfaten ein. Diese anorganischen Perhydratsalze können als Monohydrate, Tetrahydrate inkorporiert werden. Mischungen von zwei oder mehreren solcher Oxidationsmittel können auf Wunsch verwendet werden. Wasserstoffperoxid ist zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt.
  • Das Persauerstoff Farbstoffoxidationsmittel liegt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil von etwa 0,01% bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 4%, weiter vorzugsweise etwa 0,2% bis etwa 3 Gew.-% vor.
  • Peroxysäurevorläufer
  • Als weiteres wesentliches Merkmal umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Peroxysäurevorläufer-Oxidationshilfe. Diese Peroxymaterialien sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Bereitstellung einer verstärkten Farbstoffoxidation in kürzerer Zeit und bei niedrigerem pH und der Schaffung von sowohl ausgezeichneten anfänglichen Haarfärbeeigenschaften als auch Waschbeständigkeit der Haarfarbe während längerer Zeit wertvoll.
  • Oxidationshilfen werden in die erfindungsgemäßen Haarfärbezusammensetzungen in einem Anteil von 0,01% bis 5 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,1% bis 4 Gew.-%, am meisten vorzugsweise 0,2% bis 3 Gew.-% inkorporiert.
  • Peroxysäurevorläufer sind, wie hierin definiert, Verbindungen, welche mit Wasserstoffperoxid in einer Perhydrolysereaktion reagieren, um eine Peroxysäure zu bilden. Im Allgemeinen können Peroxysäurevorläufer wiedergegeben werden durch:
    Figure 00090001
    worin L eine Abgangsgruppe und X im Wesentlichen irgendeine Funktionalität ist, welche die Perhydrolysereaktion erleichtert und eine schlechtere Abgangsgruppe als L ist, so dass nach der Perhydrolyse die Struktur der erzeugten Peroxysäure ist:
    Figure 00090002
  • Geeignete Peroxysäurevorläuferverbindungen enthalten typischerweise eine oder mehrere N- oder O-Acylgruppen, wobei die Vorläufer aus einem breiten Bereich von Klassen gewählt werden können. Geeignete Klassen schließen Anhydride, Ester, Imide, Lactame, Enolether, Sulfonesteramide und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen ein. Beispiele brauchbarer Materialien aus diesen Klassen sind in GB-A 1586789 angegeben. Geeignete Ester sind in den GB-A 836988, 864798, 1147871, 2143231 und EP-A 0 170 386 angegeben.
  • Abgangsgruppen
  • Die Abgangsgruppe, hier nachstehend L-Gruppe, muss für die Perhydrolysereaktion ausreichend reaktiv sein, damit sie im gewünschten Rahmen (z. B. von 0 bis 20 Minuten, vorzugsweise 0 bis 10 Minuten, weiter vorzugsweise 1 bis 5 Minuten Aussetzungsdauer) abläuft. Ist L jedoch zu reaktionsfähig, wird dieser Aktivator für eine Verwendung in einer oxidierenden Zusammensetzung schwierig zu stabilisieren sein.
  • Bevorzugte L-Gruppen sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00100001
    und Mischungen hiervon, worin R1 eine Alkyl-, Aryl-, oder Alkarylgruppe ist, welche 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, R3 eine Alkylkette ist, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, R4 H oder R3 ist, und Y H oder eine solubilisierende Gruppe ist, wobei die solubilisierende Gruppe irgendeine geeignete hydrophile Gruppe ist, welche die Wasserlöslichkeit der L-Gruppe verstärken kann. Jede von den R1, R3 und R4 kann im Wesentlichen mit irgendeiner funktionellen Gruppe substituiert sein, einschließend zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl-, Amid- und Ammonium- oder Alkylammoniumgruppen.
  • Die bevorzugten solubilisierenden Gruppen sind -SO3 2–M+, -CO3 2–M+, -SO4 2–M+, -N+(R3)4X-, und O←N(R3)3 und am meisten vorzugsweise -SO3 2–M+ und -CO3 2–M+ worin R3 eine Alkylkette ist, welche 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, M ein Kation ist, welches für die Löslichkeit der Oxidationshilfe sorgt und X ein Anion ist, welches für die Löslichkeit der Oxidationshilfe sorgt. M ist vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind, und X ein Halogenid-, Hydroxyd-, Methylsulfat- oder Acetatanion ist.
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist eine breite Vielfalt von Oxidationshilfen geeignet. Diese schließen organische Peroxysäurevorläufer wie Alkylpercarbonsäurevorläufer, Amid-substituierte Alkylperoxysäurevorläufer, Perbenzoesäurevorläufer, kationische Peroxysäurevorläufer, organische Benzocainperoxysäurevorläufer ein.
  • Alkylpercarbonsäurevorläufer
  • Alkylpercarbonsäurevorläufer bilden bei der Hydrolyse Percarbonsäuren. Bevorzugte Vorläufer dieses Typs liefern bei der Hydrolyse Peressigsäure. Jede substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoff atomen ist zum Einbau in die hierin nachstehend detaillierten Alkylpercarbonsäurevorläufer geeignet.
  • Bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläuferverbindungen vom Imidtyp schließen tetraacetylierte N,N,N1,N1-Alkylendiamine ein, worin die Alkylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere jene Verbindungen, worin die Alkylengruppe 1, 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält. Tetraacetylethylendiamin (TAED) ist besonders bevorzugt.
  • Andere bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläufer schließen Natrium-3.5.5-trimethylhexanonanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), Natriumacetobenzolsulfonat (ABS) und Pentaacetylglucose ein. Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat ist nachstehend dargestellt:
    Figure 00110001
  • Im vorstehenden Beispiel ist R =C8H17, worin X =C8H17 und L = O-C6H4SO3- ist.
  • Amid-substituierte Alkylperoxysäurevorläufer
  • Alkylperoxysäurevorläuferverbindungen sind hierin geeignet, einschließend jene mit den folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00110002
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylengruppe ist, welche 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, und R5 H oder eine Alkylgruppe ist, welche 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält, und L im Wesentlichen irgendeine Abgangsgruppe ist. Amid-substituierte Vorläuferverbindungen dieses Typs sind in EP-A 0 170 386 beschrieben.
  • Perbenzoesäurevorläufer
  • Perbenzoesäurevorläufer liefern bei der Perhydrolyse Perbenzoesäure. Geeignete O-acylierte Perbenzoesäurevorläuferverbindungen schließen die substituierten und unsubstituierten Benzoyloxybenzolsulfonate und die Benzoylierungsprodukte von Sorbitol, Glucose und anderen Sacchariden mit Benzoylierungsmitteln, und jene des Imidtyps, einschließend N-Benzoylsuccinimid, Tetrabenzoylethylendiamin und die N-substituierten Harnstoffe ein. Geeignete Perbenzoesäurevorläufer vom Imidazoltyp schließen N-Benzoylimidazol, N-Benzoylcaprolactam und N-Benzoylbenzimidazol ein. andere brauchbare N-Acylgruppen enthaltende Perbenzoesäurevorläufer schließen N-Benzoylpyrrolidon, Dibenzoyltaurin und Benzoylpyroglutaminsäure ein. Das nachstehende Beispiel veranschaulicht N-Benzoylcaprolactam:
    Figure 00120001
  • Kationische Peroxysäurevorläufer
  • Kationische Peroxysäurevorläuferverbindungen erzeugen bei der Perhydrolyse kationische Peroxysäuren.
  • Kationische Peroxysäurevorläufer werden typischerweise durch Substituieren des Peroxysäureteils einer geeigneten Peroxysäurevorläuferverbindung mit einer positiv geladenen funktionellen Gruppe, wie einer Ammonium- oder Alkylammoniumgruppe, vorzugsweise einer Ethyl- oder Methylammoniumgruppe, gebildet. Kationische Peroxysäurevorläufer liegen in den Haarfärbezusammensetzungen typischerweise als Salz mit einem geeigneten Anion, wie einem Halogenidion, vor.
  • Die auf diese Weise kationisch substituierte Peroxysäurevorläuferverbindung kann eine Perbenzoesäurevorläuferverbindung oder ein substituiertes Derivat davon sein, wie hierin vorstehend beschrieben. Die Peroxysäurevorläuferverbindung kann alternativ eine Alkylpercarbonsäurevorläuferverbindung oder ein Amid-substituierter Alkylperoxysäurevorläufer sein, wie hierin nachstehend beschrieben.
  • Kationische Peroxysäurevorläufer sind in den US-Patenten 4,904,406; 4,751,015; 4,988,451; 4,397,757; 5,269,962; 5,127,852; 5,093,022; 5,106,528; in GB-A 1,382,594; EP-A 0 475 512, EP-A 0 458 396 und EP-A 0 284 292 und in JP-A 87/318332 beschrieben.
  • Beispiele von bevorzugten kationischen Peroxysäurevorläufern sind in GB-A 94,079,944.9 und US-A 08/298903; 08/298650 und 08/298906 beschrieben.
  • Geeignete kationische Peroxysäurevorläufer schließen beliebige der Ammonium- oder Alkylammonium-substituierten Alkyl- oder Benzoyloxybenzolsulfonate, N-acylierten Caprolactame und Monobenzoyltetraacetylglucosebenzoylperoxide ein. Bevorzugte kationische Peroxysäurevorläufer der Klasse der N-acylierten Caprolactame schließen die Trialkylammoniummethylenbenzoylcaprolactame und die Trialkylammoniummethylenalkylcaprolactame ein. Nachstehend sind Beispiele von mit Alkylammonium substituiertem Benzoyloxybenzolsulfonat und einem Trialkylammoniummethylenbenzoylcaprolactam dargestellt:
    Figure 00130001
  • Organische Benzoxazinperoxysäurevorläufer
  • Vorläuferverbindungen vom Benzoxazintyp sind ebenfalls geeignet, wie zum Beispiel in EP-A 332 294 und EP-A 482 807 angegeben, insbesondere jene mit der Formel:
    Figure 00130002
    worin R1 für H, Alkyl, Alkaryl, Aryl oder Arylalkyl steht.
  • Vorgeformte organische Peroxysäure
  • Das organische Peroxysäureoxidationssystem kann zusätzlich zu den organischen Peroxysäureoxidationshilfen ein vorgeformtes organisches Peroxysäurefarbstoffoxidationsmittel, typischerweise in einem Anteil von etwa 0,01% bis etwa 5 Gew.-%, weiter vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 4% und insbesondere etwa 0,2% bis etwa 3 Gew.-% der Haarfärbezusammensetzung enthalten.
  • Eine bevorzugte Klasse von organischen Peroxysäureverbindungen sind die Amid-substituierten Verbindungen mit den nachstehenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00140001
    worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylen-, Arylen- und Alkarylengruppe ist, welche 1 bis 14 Kohlenstoff atome enthält, und R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe ist, welche 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält. Amid-substituierte Peroxysäureverbindungen dieses Typs sind in EP-A 0 170 386 beschrieben.
  • Andere organische Peroxysäuren schließen Peressig-, Pernanon-, Nonylamidoperoxycapronsäure (NAPCA), Diacyl- und Tetraacylperoxide, insbesondere Diperoxydodecandionsäure, Diperoxytetradecandionsäure und Diperoxyhexadecandionsäure ein. Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure sind hierin ebenfalls geeignet.
  • Die bevorzugten Peroxysäurematerialien zur Verwendung hierin sind gewählt aus Acetyltriethylcitrat (ATC), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), (6-Octaamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und (6-Decaamidocaproyl)oxybenzolsulfat und Peressig-, und Pernanonsäure und Mischungen hiervon. In hoch bevorzugten Zusammensetzungen ist das Peroxysäurematerial gewählt aus Acetyltriethylcitrat (ATC), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), (6-Octaamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und (6-Decaamidocaproyl)oxybenzolsulfat und Mischungen hiervon.
  • Haarfärbemittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen als ein wesentliches Merkmal ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel ein. Solche oxidativen Haarfärbemittel werden in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Oxydsationssystem verwendet, um dauerhafte, halb-dauerhafte, weniger-dauerhafte oder temporäre Haarfärbezusammensetzungen zu formulieren.
  • Dauerhafte Haarfärbezusammensetzungen sind hierin als Zusammensetzungen definiert, welche erst einmal auf das Haar aufgebracht, gegen das Auswaschen im Wesentlichen beständig sind. Halb-dauerhafte Haarfärbezusammensetzungen sind hierin als Zusammensetzungen definiert, welche nach bis zu 24 Wäschen im Wesentlichen aus dem Haar entfernt werden. Weniger-dauerhafte Haarfärbezusammensetzungen sind hierin als Zusammensetzungen definiert, welche erst einmal auf das Haar aufgebracht, nach bis zu 10 Wäschen im Wesentlichen aus dem Haar entfernt werden, und temporäre Haarfärbezusammensetzungen sind hierin als Zusammensetzungen definiert, welche nach bis zu 2 Wäschen im Wesentlichen aus dem Haar entfernt werden. Auswaschen ist, wie hierin definiert, ein Vorgang, bei dem die Haarfarbe aus dem Haar im Verlauf der normalen Haarwäsche entfernt wird.
  • Die Konzentration eines jeden oxidativen Haarfärbemittels in den erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen beträgt etwa 0,001% bis etwa 6 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,01% bis etwa 2,0 Gew.-%.
  • Der gesamte vereinigte Gehalt an oxidativen Haarfärbemitteln beträgt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen etwa 0,01% bis etwa 15%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 5 Gew.-%
  • (i) Oxidative Farbstoffe
  • Die in oxidativen Farbstoffen verwendeten farbstoffbildenden Zwischenprodukte sind im Wesentlichen aromatische Diamine, Aminophenole und deren Derivate. Diese farbstoffbildenden Zwischenprodukte können als primäre und sekundäre Zwischenprodukte und Nitrofarbstoffe eingestuft werden. Primäre Zwischenprodukte sind chemische Verbindungen, welche selbst infolge Oxidation einen Farbstoff bilden. Die sekundären Zwischenprodukte, auch als Farbstoffmodifizierungsmittel oder Kuppler bekannt, werden mit anderen Zwischenprodukten für spezielle Farbeffekte oder zur Stabilisierung der Farbe verwendet. Nitrofarbstoffe sind insofern einzigartig, als sie Direktfarbstoffe sind, welche keiner Oxidation bedürfen, um das Haar zu färben.
  • Die zur Verwendung in den Zusammensetzungen und Verfahren hierin geeigneten Oxidationsfarbstoffzwischenprodukte schließen aromatische Diamine, mehrwertige Phenole, Aminophenole und Derivate dieser aromatischen Verbindungen (z. B. N-substituierte Derivate von Aminen und Ether von Phenolen) ein. Primäre Oxidationsfarbstoffzwischenprodukte sind im Allgemeinen vor der Oxidation farblose Moleküle. Die Oxidationsfarbstofffarbe wird erzeugt, wenn das primäre Zwischenprodukt „aktiviert" wird und anschließend mit einem sekundären Zwischenprodukt (Kupplungsmittel) vereinigt wird, welches im Allgemeinen ebenfalls farblos ist, um eine gefärbtes, konjugiertes Molekül zu bilden.
  • Obwohl man nicht an irgendeine besondere Theorie gebunden sein will, wird eine Darstellung der vorgeschlagenen Reaktion für die Aktivierung und Kupplung nachstehend wiedergegeben, worin die primäre Farbstoffzwischenstufe (A) generell als durch aktive Spezies (OX) „aktiviert" (oxidiert) angesehen wird, die während des Zerfalls des Peroxidoxidationsmittels und/oder der Oxidationshilfe freigesetzt wurden. Das „aktivierte" Farbstoffzwischenprodukt, welches die Struktur (B) besitzen kann, kann anschließend mit einem geeigneten Kuppler reagieren, um eine größere „gefärbte" Farbstoffverbindung, wie eine Dimer oder Trimer, zu bilden.
  • Figure 00160001
  • Oxidative Farbstoffzwischenprodukte diffundieren in den Haarschaft, der durch HSA, sofern vorliegend, vorgequollen sein kann, und werden dann aktiviert und gekuppelt, um größere Farbstoffkomplexe innerhalb des Haarschaftes zu bilden, welche weniger leicht ausgewaschen werden.
  • Allgemein gesprochen schließt die Oxidation von Haarfarbstoffvorläufern oder Zwischenprodukten jene monomeren Materialien ein, welche bei der Oxidation Oligomere oder Polymere mit einem ausgedehnten konjugierten Elektronensystem in ihrer Molekülstruktur bilden. Wegen der neuen Elektronenstruktur weisen die resultierenden Oligomeren und Polymeren eine Verschiebung in ihren Elektronenspektren in den sichtbaren Bereich auf und erscheinen gefärbt. Oxidationsfarbstoffvorläufer, die zum Beispiel gefärbte Polymere bilden können, schließen Materialien wie Anilin ein, das eine einzelne funktionelle Gruppe aufweist und das bei der Oxidation eine Reihe von konjugierten Iminen und chinoiden Dimeren, Trimeren, etc. bilden kann, denen Farbe von grün bis schwarz reicht. Verbindungen wie p-Phenylendiamin, die zwei funktionelle Gruppen besitzen, können oxidativ polymerisieren, um höher molekulare gefärbte Materialien mit ausgedehnteren konjugierten Elektronensystemen zu liefern. Farbmodifizierungsmittel (Kuppler), wie jene hierin nachstehend detailliert behandelten, werden hierin vorzugsweise in Verbindung mit dem Oyidationsfarbstoffvorläufern verwendet, von denen angenommen wird, dass sie sich selbst in die gefärbten Polymeren während ihrer Bildung einschieben und zu einer Verschiebung in deren Elektronenspektrum führen, und dadurch zu einer leichten Farbverschiebung. Eine repräsentative Liste von Oxidationsfarbstoffvorläufern, die zur Verwendung hierin geeignet sind, findet sich ihn Sagarin, „Cosmetic Science and Technology", Interscience, Special Edn. Band 2, S. 308 bis 310. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Oxidationshilfen zur Verwendung (in Kombination mit einer Peroxidquelle, wie hierin detailliert ausgeführt) mit jeder Art von Oxidationsfarbstoffvorläufer und Farbmodifizierungsmittel geeignet sind, und dass die nachstehend detaillierten behandelten Vorläufer nur als Beispiel dienen und die Zusammensetzungen und Verfahren hierin nicht einschränken sollen.
  • Die typischen aromatischen Diamine, mehrwertigen Phenole, Aminophenole und deren Derivate, die vorstehend als primäre Farbstoffvorläufer beschrieben wurden, können auch zusätzliche Substituenten am aromatischen Ring tragen, z. B. Halogen-, Aldehyd-, Carbonsäure-, Nitro-, Sulfonsäure- und substituierte und unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen, ebenso wie zusätzliche Substituenten am Aminostickstoff und am phenolischen Sauerstoff, z. B. substituierte und unsubstituierte Alkyl- und Arylgruppen.
  • Beispiele von geeigneten aromatischen Diaminen, Aminophenolen, mehrwertigen Phenolen bzw. deren Derivaten sind Verbindungen mit den nachstehenden allgemeinen Formeln (VI), (VII) und (VIII):
    Figure 00180001
    worin Y Wasserstoff, Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod), Nitro, Amino, Hydroxyl
    Figure 00180002
    -COOM oder -SO3M (worin M Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium, in dem ein oder mehrere Wasserstoffe am Ammoniumion durch Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ersetzt sind), worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Alkenyl und C6- bis C9-Aryl, Alkaryl oder Aralkyl gewählt sind, und R5 Wasserstoff ist, C1 bis C4 unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Substituenten aus den vorstehend unter Y bezeichneten, oder aus unsubstituiertem oder substituiertem C6- bis C9-Aryl, Alkaryl oder Aralkyl gewählt sind, worin die Substituenten gewählt sind aus den vorstehend als Y definierten. Nachdem die Vorläufer mit der Formel (VI) Amine sind, können sie hierin, wie angegeben, in Form Peroxid-verträglicher Salze verwendet werden, in denen X Peroxid-verträgliche Anionen des hierin vorstehend detaillierten Typs repräsentieren. Die allgemeine Formel des angebenen Salzes ist dahingehend zu verstehen, dass sie Salze mit ein-, zwei- und dreiwertig negativen Anionen beinhaltet.
  • Spezielle Beispiele von Verbindungen mit der Formel (VI) sind :o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2-Iod-p-phenylendiamin, 4-Nitrophenylendiamin, 2-Nitro-p-phenylendiamin, 1,3,5-Triaminobenzol, 2-Hydroxy-p-phenylendiamin, 2,4-Diaminobenzoesäure, Natrium-2,4-Diaminobenzoat, Calcium-2,4-Diaminobenzoat, Ammonium-2,4-diaminobenzoat, Trimethylammonium-2,4-diaminobenzoat, Tri-(2-hydroxyethyl)ammonium-2,4-dia-minobenzoat, 2,4-Diaminobenzaldehydcarbonat, 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure, Kalium-2,4-diaminobenzolsulfonat, N,N-Diisopropyl-p-phenylendiaminbicarbonat, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N'-(2-propenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N-benzyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N'-(3-ethylphenyl)-p-phenylendiamin, 2,4-Toluoldiamin, 2-Ethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Bromethyl)-p-phenylendiamin, 2-Phenyl-p-phenylendiaminlaurat, 4-(2,5-Diamino-phenyl)benzaldehyd, 2-Benzyl-p-phenylendiaminacetat, 2-(4-Nitrobenzyl)-p-phenylendiamin, 2-(4-Methylphenyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-5-methyl-benzoesäure, Methoxy-p-phenylendiamin, Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin, 2.6-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N.N-diethylanilin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4-aminio-N,N-bis(β-hydroxyethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-N,N-bis(β-hydroxyethyl)-anilin, 4-Amino-N-ethyl-(carbamethyl)-anilin, 3-Mehyl-4-amino-N-ethyl-N-(carbamethyl)anilin, 4-Amino-N-ethyl-(β-pipendonoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-(β-piperidonoethyl)anilin, 4-Amino-N-ethyl-(β-morpholinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-(β-morpholinoethyl)-anilin, 4-Amino-N-ethyl-N-(β-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N-(β-methoxyethyl)-anilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-(β-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N-ethyl-N-(β-mesylaminoethyl)-anilin, 3-Methyl-4-Amino-N-ethyl-N-(β-mesylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N-ethyl-N-(β-sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-(β-sulfoethyl)-anilin, N-(4-Aminophenyl)morpholin, N-(4-Aminophenyl)piperidin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, Isopropyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiaminsulfat.
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    worin X und Y die Gleichen sind wie in der Formel (VI), R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und die Gleichen wie in Formel (VI) sind, R5 gleich wie in Formel (VI) ist und R6 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C4-Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Substituenten gewählt sind aus den in Formel (VI) als Y definierten.
  • Spezielle Beispiele von Verbindungen mit der Formel (VII) sind: o-Aminophenol, m-Aminophenol, p-Aminophenol, 2-Iod-p-aminophenol, 2-Nitro-p-aminophenol, 3,4-Dihydroxyanilin, 3,4-Diaminophenolchloracetat, 2-Hydroxy-4-aminosbenzoesäure, 2-Hydroxy-4-aminobenzaldehyd, 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonsäure, N,N-Diisopropyl-p-aminophenol, N-Methyl-N-(1-propenyl)-p-aminophenol, N-Phenyl-N-benzyl-p-aminophenolsulfat, N-Methyl-N-(3-ethylphenyl)-p-aminophenol, 2-Nitro-5-ethyl-p-aminophenol, 2-Nitro-5-(2-bromethyl)-p-aminophenol, (2-Hydroxy-5-aminophenyl)acetaldehyd, 2-Methyl-p-aminophenol, (2-Hydroxy-5-aminophenyl)essigsäure, 3-(2-Hydroxy-5-aminophenyl)-2-propen, 3-(2-Hydroxy-5-aminophenyl)-2-chlor-1-propen, 2-Phenyl-p-aminophenolpalmitat, 2-(4-Nitrophenyl)-p-aminophenol, 2-Benzyl-p-aminophenol, 2-(4-Chlorbenzyl)-p-aminophenolperchlorat, 2-(4-Methylphenyl)-p-aminophenol, 2-(2-Amino-4-methylphenyl)-p-aminophenol, p-Methoxyanilin, 2-Bromethyl-4-aminophenyletherphosphat, 2-Nitroethyl-4-aminophenyletherbromid, 2-Aminoethyl-4-aminophenylether, 2-Hydroxyethyl-4-aminophenylether, (4-Amino-phenoxy)acetaldehyd, (4-Aminophenoxy)essigsäure, (4-Aminophenoxy)methansulfonsäure, 1-Propenyl-4-aminophenyletherisobutyrat, (2-Chlor)-1-propenyl-4-aminophenylether, (2-Nitro)-1-propenyl-4-aminophenylether, (2-Amino)-propenyl-4-aminophenylether, (2-Hydroxy)-1-propenyl-4-aminophenylether, N-Methyl-p-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 3-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol, 3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol, 2,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 3-Hydroxymethyl-4-aminophenol.
    Figure 00210001
    worin Y, R5 und R6 wie vorstehend in Formel (VII) definiert sind.
  • Spezielle Beispiele von Verbindungen mit der Formel (VIII) sind: o-Hydroxyphenol (Catechol), m-Hydroxyphenol (Resorcin), p-Hydroxyphenol (Hydrochinon), 4-Methoxyphenol, 2-Methoxyphenol, 4-(2-Chlorethoxy)phenol, 4-(2-Propenoxy)-phenol, 4-(3-Chlor-2-propenoxy)phenol, 2-Chlor-4-hydroxyphenol (2-Chlorhydrochinon), 2-Nitro-4-hydroxyphenol (2-Nitrohydrochinon), 2-Amino-4-hydroxyphenol, 1,2,3-Trihydroxybenzol (Pyrogallol), 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzoe-säure, 2,4-Dihydroxybenzolsulfonsäure, 3-Ethyl-4-hydroxyphenol, 3-(2-Nitroethyl)-4-hydroxyphenol, 3-(2-Propenyl)-4-hydroxyphenol, 3-(3-Chlor-2-propenyl)-4-hydroxyphenol, 2-Phenyl-4-hydroxyphenol, 2-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxyphenol, 2-Benzyl-4-hydroxyphenol, 2-(2-Nitrophenyl)-4-hydroxyphenol, 2-(2-Methylphenyl)-4-hydroxyphenol, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenyl)-4-hydroxyphenol, 3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 2-Methoxy-4-(1-propenyl)-phenol, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure, 2,5-Dimethoxyanilin, 2-Methylresorcin, alpha-Naphthol und Salze hiervon.
  • Farbmodifizierungsmittel, welche zum Einschluss in die hierin vorstehend beschriebenen färbenden Zusammensetzungen und Verfahren geeignet sind, schließen bestimmte aromatische Amine und Phenole und Derivate davon ein, die allein keine Farbe erzeugen, welche jedoch die Farbe, den Farbton oder die Intensität der durch primäre oxidative Farbstoffvorläufer entwickelten Farben modifizieren. Bestimmte aromatische Amine und phenolische Verbindungen und Derivate davon schließen einige aromatische Diamine und mehrwertige Phenole des durch die vorstehenden Formeln (VI), (VII) und (VIII) beschriebenen Typs ein, von denen auf dem Fachgebiet jedoch wohlbekannt ist, dass sie nicht als Oxydationsfarbstoffvorläufer geeignet sind, sind hierin geeignete Farbmodifizierungsmittel. Mehrwertige Alkohole sind ebenfalls zur Verwendung als Farbstoff modifizierungsmittel geeignet.
  • Die aromatischen Amine und Phenole und Derivate, welche vorstehend als Farbstoffmodifizierungsmittel beschrieben sind, können auch zusätzlich Substituenten am aromatischen Ring tragen, z. B. Halogen-, Aldehyd-, Carbonsäure-, Nitro-, Sulfonyl- und substituierte und unsubstituierte Kohlenwasserstoff gruppen, ebenso wie zusätzliche Substituenten am Aminstickstoff oder am phenolischen Sauerstoff, z. B. substituierte und unsubstituierte Alkyl- und Aryl-gruppen. Peroxid-verträgliche Salze davon sind wiederum zur Verwendung hierin geeignet.
  • Beispiele von aromatischen Aminen, Phenolen und Derivaten davon sind Verbindungen mit den nachstehenden allgemeinen Formeln (IX) und (X):
    Figure 00220001
    worin Z Wasserstoff, C1- und C3- Alkyl, Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod), Nitro,
    Figure 00220002
    -COOM oder -SO3M (worin M Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, worin ein oder mehrere Wasserstoffe am Ammoniumion durch Alkykl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffen ersetzt sind), worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Alkenyl und C6- bis C9-Aryl, Alkaryl oder Aralkyl gewählt sind, und R7 Wasserstoff ist, C1 bis Ca unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Substituenten aus den vorstehend unter Z bezeichneten, oder aus unsubstituiertem oder substituiertem C6- bis C9-Aryl, Alkaryl oder Aralkyl gewählt sind, worin die Substituenten gewählt sind aus den vorstehend als Z definierten, und worin X wie in Formel (VI) definiert ist.
  • Spezielle Beispiele von Verbindungen mit der Formel (IX) sind: Anilin, p-Chloranilin, p-Fluoranilin, p-Nitranilin, p-Aminobenzaldehyd, p-Aminobenzoesäure, Natrium-p-aminobenzoat, Lithium-p-aminobenzoat, Calcium-di-p-amixiobenzoat, Ammonium-p-aminobenzoat, Trimethylammonium-p-aminobenzoat, Tri(2-hydroxyethyl)-p-aminobenzoat, p-Aminobenzolsulfonsäure, Kalium-p-amino benzolsulfonat, N-Methylanilin, N-Propyl-N-phenylanilin, N-Methyl-N-2-propenylanilin, N-Benzylanilin, N-(2-Ethylphenyl)anilin, 4-Methylanilin, 4-(2-Bromethyl)-anilin, 2-(2-Nitroethyl)anilin, (4-Aminophenyl)acetaldehyd, (4-Aminophenyl)-essigsäure, 4-(2-Propenyl)anilinacetat, 4-(3-Brom-2-propenyl)anilin, 4-Phenyl-anilinchloracetat, 4-(3-Chlorphenyl)anilin, 4-Benzylanilin, 4-(4-Iodbenzyl)anilin, 4-(3-Ethylphenyl)anilin, 4-(2-Chlor-4-ethylphenyl)anilin.
    Figure 00230001
    worin Z und R7 wir in Formel (IX) definiert sind und R8 Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C4-Alkyl oder Alkenyl ist, worin die Substituenten gewählt sind aus jenen, die in der Formel (IX) als Z definiert sind.
  • Spezielle Beispiele von Verbindungen mit der Formel (X) sind: Phenol, p-Chlorphenol, p-Nitrophenol, p-Hydroxybenzaldehyd, p-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzolsulfonsäure, Ethylphenylether, 2-Chlorethylphenylether, 2-Nitroethylphenylether, Phenoxyacetaldehyd, Phenoxyessigsäure, 3-Phenoxy-1-propen, 3-Phenoxy-2-nitro-1-propen, 3-Phenoxy-2-brom-1-propen, 4-Propylphenol, 4-(3-Brompropyl)phenol, 2-(2-Nitroethyl)phenol, 4-Hydroxyphenyl)acetaldehyd, (4-Hydroxyphenyl)essigsäure, 4-(2-Propenyl)phenol, 4-Phenylphenol, 4-Benzylphenol, 4-(3-Fluor-2-propenyl)-phenol, 4-(4-Chlorbenzyl)phenol, 4-(3-Ethylphenyl)phenol, 4-(2-Chlor-3-ethyl-phenyl)phenol, 2,5-Xylenol, 2,5-Diaminopyridin, 2-Hydroxy-5-aminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Tetraminopyrimidin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 1,2,4-Trihydroxy-5-(C1-C6-alkyl)benzol, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 4-Aminoresorcin, 1,2-Dihydroxybenzol, 2-Amino-1,4-dihydroxybenzol, 2-Amino-4-methoxyphenol, 2,4-Diaminophenol, 3-Methoxy-1,2-dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxy-2-(N,N-diethylamino)benzol, 2,5-Diamino-4-methoxy-1-hydroxybenzol, 4,6-Dimethoxy-3-amino-1-hydroxybenzol, 2,6-Dimethyl-4-[N-(p-hydroxyphenyl)amino]-1-hydroxybenzol, 1,5-Diamino-2-methyl-4-[N-(p-hydroxyphenyl)amino]benzol und Salze hiervon.
  • Zusätzliche oxidative Farbstoffvorläufer, die zur Verwendung hierin geeignete sind, schließen Catechol-Spezies ein und insbesondere Catechol „Dopa" Spezies, welche sowohl Dopa selbst als auch Homologe, Analoge und Derivate von DOPA einschließen. Beispiele geeigneter Catechol-Spezies schließen Cysteinyl-Dopa, alpha-Alkyl-Dopa mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Epinephrin- und Dopaalkylester mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe ein.
  • Im Allgemeinen werden geeignete Catechole durch die nachstehende Formel (XI)
    Figure 00240001
    worin R1, R2 und R3, welche gleich oder verschieden sein können, Elektronendonor- oder -acceptorsubstituenten sind, ausgewählt aus H, niederem C1-C6-Alkyl, OH, OR, COOR, NHCOR, CN, COOH, Halogen, NO2, CF3, SO3H oder NR4R5, mit der Maßgabe, dass nur eines von den R1, R2 oder R3 CN, COOH, Halogen, NO2, CF3 oder SO3H sein kann; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H, niederes C1-C6-Alkyl oder substituiertes niederes C1-C6-Alkyl, in dem der Substituent OH, OR, NHCOR6, NHCONH2, NHCO2R6, NHCSNH2, CN, COOH, SO3H, SO2NR6, SO2R6 oder CO2R6; R6 ist niederes C1-C6-Alkyl, niederes C1-C6-Hydroxyalkylphenyl, verknüpft mit dem Stickstoff durch eine Alkylenkette, Phenyl oder substituiertes Phenyl, wobei der Substituent als R1 definiert ist und R C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl ist.
  • Die oxidativen Farbstoffvorläufer können hierin allein oder in Kombination mit anderen oxidativen Farbstoffvorläufern und einem oder mehreren Farbstoffvorläufern in Kombination mit einem oder mehreren Farbmodifizierungsmitteln verwendet werden. Die Wahl eines einzelnen Farbstoffvorläufers und Modifizierungsmittels wird von der Farbe, dem Ton und der Intensität der gewünschten Färbung bestimmt. Es gibt neunzehn bevorzugte oxidative Farbstoffvorläufer, welche hierin allein oder in Kombination verwendet werden können, um oxidative Haarfarben mit einer Vielfalt von Farbtönen bereitzustellen, die von Blond bis Schwarz reichen: Pyrogallol, Resorcin, p-Toluylendiamin, p-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, o-Aminophenol, p-Aminophenol, 4-Amino-2-nitrophenol, Nitro-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, m-Aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 1-Naphthol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-Amino-2-hydroxytoluol, 1,5-Dihydroxynaphthalin und 2,4-Diaminoanisol. Diese können in molekularer Form oder in Form Peroxidverträglicher Salze verwendet werden, wie vorstehend im Einzelnen ausgeführt.
  • Die primären oxidativen Farbstoffzwischenstufen und Kupplungsmaterialien können, wie hierin vorstehend erwähnt, kombiniert werden, um dem Haar eine breite Vielfalt von Farben zu verleihen. Die Haarfarben können sowohl bezüglich der Farbtiefe als auch der Farbintensität schwanken. Farbintensität bedeutet, wie hierin definiert, die Menge an Farbverbindung, die auf dem Haar gebildet und darin zurückgehalten wird. Im Allgemeinen bedeutet eine hohe Intensität, wie hierin definiert, dunkle oder tiefe Farben, wie dunkelrot, dunkelbraun oder schwarz etc. In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden ist es möglich durch Einstellung der Anfangsmengen eines jeden der oxidativen Färbematerialien Haarfarben mit wechselnder Farbintensität zu formulieren.
  • Farben mit geringer Intensität, wie natürlich blonde bis hellbraune Haartöne, umfassen zum Beispiel etwa 0,001% bis etwa 0,5 Gew.-% Färbezusammensetzung am gesamten oxidativen Färbemittel und können durch Kombinieren primärer Zwischenprodukte wie 1,4-Diaminobenzol, 2,5-Diaminotoluol, 2,5-Diaminoanisol, 4-Aminophenol, 2,5-Diaminobenzylalkohol und 2-(2',5'-Diamino)-phenylethanol mit Kupplern wie Resorcin, 2-Methylresorcin oder 4-Chlorresorcin erhalten werden.
  • Auf ähnliche Weise kann die Kombination der vorstehenden primären Zwischenprodukte mit 5-Amino-2-methylphenol- und 1,3-Diaminobenzolderivaten wie 2,4-Diaminoanisol in Mengen von etwa 0,5% bis etwa 1% Gesamtfärbemittel zu roten Farben mittlerer Intensität führen. Hoch intensive Farbe, wie blaue bis blauviolette Haartöne können durch Kombination der vorstehenden primären Zwischenprodukte mit Kupplern, wie 1,3-Diaminobenzol oder seinen Derivaten, wie 2,5-Diaminotoluol in Mengen von etwa 1% bis etwa 6 Gew.-% der Zusammensetzung an Gesamtfärbemitteln erzeugen. Schwarze Haarfarben können durch Kombinieren der vorerwähnten primären Zwischenprodukte mit Kupplern wie 1,3-Diaminobenzol oder seinen Derivaten erhalten werden.
  • Es wurden jedoch Vorbehalte gegen der physiologische Verträglichkeit von p-Aminophenol geäußert, welches üblicherweise verwendet wir, um dem Haar rote Farben zu verleihen. Ähnlich wurde die physiologische Verträglichkeit einiger der Mittel, wie 1,4-p-Diaminobenzol, welche bei der Erzeugung von schwarzer Farbe, bevorzugt werden, in Frage gestellt. Es besteht daher ein Bedarf an oxidativen Haarfärbezusammensetzungen mit einem verbesserten Sicherheitsprofil und insbesondere an oxidativen Haarfärbezusammensetzungen zur Bereitstellung von dunklen Farben, d. h. von Farbstoffen mit hoher Farbintensität, welche ein verbessertes Sicherheitsprofil aufweisen.
  • Die Anmelderin hat, wie hierin vorstehend beschrieben, gefunden, dass die Kombination der besonderen Peroxidoxydationsmittel und Oxidationshilfen der vorliegenden Erfindung mit oxidativen Farbstoffen für die Bereitstellung von sowohl ausgezeichneter Farbsättigung, Lebhaftigkeit als auch anfänglichen Färbeeigenschaften wertvoll ist. Die Anmelderin hat jedoch auch gefunden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, welche besondere Farbstoffoxidationsmittel umfasst, mit organischen Peroxysäurevorläufern als Oxidationshilfen mit oxidativen Farbstoffen wertvoll sind, um gute, hoch intensive (dunkle Farben) bei verminderten Farbstoffgehalten bereitzustellen. Die Anmelderin hat nunmehr insbesondere gefunden, dass gute Haarfärbeergebnisse bei Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffoxidationssysteme und mit bis zu 50% weniger Farbstoff gegenüber herkömmlichen Haarfärbezusammensetzungen erhalten werden können. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als solche für die Bereitstellung von verbesserten Haarkonditionierungsmerkmalen in Verbindung mit guter Anfangsfarbe und verlängerter Waschbeständigkeit sowie zusätzlich einem annehmbareren Sicherheitsprofil wertvoll.
  • Folglich wird unter einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Haarfärbezusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
    • (a) etwa 0,01% bis etwa 5 Gew.-% eines wasserlösliches Persauerstoff-Oxidationsmittel;
    • (b) etwa 0,01% bis etwa 5 Gew.-% einer organischen Peroxysäurevorläufer-Oxidationshilfe; und
    • (c) etwa 0,0005% bis etwa 3 Gew.-% eines oder mehrere oxidative Haarfärbemittel.
  • (ii) Nicht-oxidative und andere Farbstoffe
  • Die erfindungsgemäßen Haarfärbezusammensetzungen können zusätzlich zu den im Wesentlichen oxidativen Haarfärbemitteln gegebenenfalls nicht-oxidative und andere Farbstoffmaterialien einschließen. Fakultative nicht-oxidative und andere zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Haarfärbezusammensetzungen und Verfahren geeignete Farbstoffe schließen sowohl halb-dauerhafte, temporäre als auch andere Farbstoffe ein. Nicht-oxidative Farbstoffe schließen, wie hierin definiert, die so genannten „Direktfarbstoffe", metallische Farbstoffe, Metall chelatfarbstoffe, faserreaktive Farbstoffe und andere syntheusche und natürliche Farbstoffe ein. Verschiedene Arten von nicht-oxidativen Farbstoffen sind detailliert beschrieben in: „Chemical and Physical Behaviour of Human Hair", 3. Ausg., von Clarence Robbins (S. 250–259); „The Chemistry and Manufacture of Cosmetics", Band IV, 2. Ausg., Maison G. De Navarre, in Kapitel 45 von G. S. Kass's (S. 841–920); "Cosmetics: Science and Technology", 2. Ausg., Band II, Balsam Sagarin, Kapitel 23, von F. E. Wall (S. 279–343); „The Sciene of Hair Care", Hrsg. von C. Zviak, Kapitel 7 (S. 235–261) und „Hair Dyes", J. C. Johnson, Noyes Data Corp., Park Ridge, U.S.A (1973), (S. 3–91 und 113–139).
  • Direktfarbstoffe, welche keiner oxidativen Wirkung bedürfen, um die Farbe zu entwickeln, sind ebenfalls ausersehene Haarfärbemittel und seit langem auf dem Fachgebiet bekannt gewesen. Sie werden üblicherweise aus einer Basismatrix heraus auf das Haar aufgebracht, welche Tensidmaterial einschließt. Direktfarbstoffe schließen Nitrofarbstoffe, wie die Derivate von Nitroaminobenzol oder Nitroaminophenol; Dispersionsfarbstoffe, wie Nitroarylamine, Aminoanthrachinone oder Azofarbstoffe; Antharchinonfarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe; basiche Farbstoffe, wie Acridinorange C. I. 46005 ein.
  • Weitere Beispiele von Direktfarbstoffen schließen die Arianor Farbstoffe basisch Braun 17 (C.I. (Color Index) – Nr. 12.251; basisch Rot 76, C.I. – 12.245; basisch Braun 16, C.I. – 12.250; basisch Gelb 57, C.I. – 12.719 und basisch Blau 99, C.I. - 56.059 und weitere Direktfarbstoffe, wie Säuregelb 1, C.I. – 10.316 (D&C Gelb Nr. 7); Säuregelb 9, C.L – 13.015; basisch Violett, C.I. – 45.170; Dispersgelb 3, C.I. – 11,855; basisch Gelb 57, C.I. – 12.719; Dispersgelb 1, C.I. – 10.345; basisch Violett 1, C.I. – 42.535; basisch ViOolett 3, C.I. – 42.555; grünlich Blau, C.I, – 42090 (FD&C Blau Nr. 1); gelblich Rot, C.I. – 14700 (FD&C Rot Nr. 4); Gelb, C.I. – 19140 (FD&C Gelb Nr. 5); gelblich Orange, C.I. – 15985 (FD&C Gelb Nr. 6); bläulich Grün, C.I. – 42053 (FD&C Grün Nr. 3); gelblich Rot, C.I. – 16035 (FD&C Rot Nr. 40); bläulich Grün, C.I. – 61570 (D&C Grün Nr. 3); Orange, C.I. – 45370 (D&C Orange Nr. 5); Rot, C.I. 15850 (D&C Rot Nr. 6); bläulich Rot, C.I. – 15850 (D&C Rot Nr. 7); leicht bläuliches Rot, C.I. – 45380 (D&C Rot Nr. 22); bläulich Rot, C.I. 45410 (D&C Rot Nr. 28); bläulich Rot, C.I. – 73360 (D&C Rot Nr. 30); rötlich Purpur, C.I. 17200 (D&C Rot Nr. 33); schmutzig Blaurot, C.I. – 15.80 (D&C Rot Nr. 34); helles Gelbrot, C.I. – 12085 (D&C Rot Nr. 36); Hellorange, C.I. – 15510 (D&C Orange Nr. 4); grünlich Gelb, C.I. – 47005 (D&C Gelb Nr. 10), bläulich Grün, C.I. – 59040 (D&C Grün Nr. 8); bläulich Violett, C.I. – 60730 (Ext. D&C Violett Nr. 2); grünlich Gelb, C.I. – (Ext. D&C Gelb Nr. 7).
  • Faserreaktive Farbstoffe schließen die Procion®-, Drimarene®-, Cibacron®-, Levafix®- und Remazol®-Farbstoffe ein, die von ICI, Sandoz, Ciba-Geigy, Bayer bzw. Hoechst erhältlich sind.
  • Natürliche Farbstoffe und Pflanzenfarbstoffe schließen, wie hierin definiert, Henna (Lawsonia alba), Kamille (Maricaria chamomila oder Anthemis nobilis) Indigo, Blauholz- und Wallnussschalenextrakt ein.
  • Temporäre Haarfarben oder Haarfärbespülungen bestehen im Allgemeinen aus Farbstoffmolekülen, welche zu groß sind, um in den Haarschaft hinein zu diffundieren und welche auf das Äußere des Haares einwirken. Sie werden üblicherweise über ein Darauflassverfahren angewendet, bei dem man sich die Farbstofflösung auf der Haaroberfläche trocknen lässt. Diese Farbstoffe sind von Haus aus typischerweise weniger gegen die Einflüsse des Waschens und Reinigen des Haares mit oberflächenaktiven Mitteln weniger widerstandfähig und werden relativ leicht aus dem Haar ausgewaschen. Jede temporäre Haarfarbe kann in geeigneter Weise in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden und Beispiele von bevorzugten temporären Haarfarbstoffen sind nachstehend veranschaulicht.
  • Figure 00280001
  • Halb-dauerhafte Haarfarbstoffe sind Farbstoffe, welche im Vergleich zu temporären Haarspülungen im Allgemeinen eine geringer Größe und Wirkung besitzen, die jedoch im Allgemeinen größer als die permanenten (oxidativen) Farbstoffe sind, und von daher die Fähigkeit besitzen, in den Haarschaft hinein zu diffundieren. Halb-dauerhafte Farbstoffe besitzen jedoch im Allgemeinen eine geringere Größe als die vorerwähnten konjugierten oxidativen Farbstoffmoleküle und sind von daher prädestiniert, allmählich wieder aus dem Haar heraus zu diffundieren. Eine einfache Haarwäsche und Reinigung wird diesen Vorgang verstärken und halb-dauerhafte Farbstoffe werden nach etwa 5 bis 8 Wäschen weitgehend aus dem Haar ausgewaschen. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können geeigneterweise beliebige halb-dauerhafte Farbstoffsysteme verwendet werden. Geeignete halb-dauerhafte Farbstoffe zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind HC Blau 2, HC Gelb 4, HC Rot 3, Dispersviolett 4, Dispersschwarz 9, HC Blau 7, HC Gelb 2, Dispersblau 3, Dispersviolett 1 und Mischungen hiervon. Beispiele von halb-permanenten Farbstoffen sind nachstehend dargestellt:
    Figure 00290001
  • Typische halb-dauerhafte Farbstoffsysteme beinhalten Mischungen von sowohl großen als auch kleinen Farbmolekülen. Nachdem die Größe des Haares von der Wurzel bis zur Spitze nicht einheitlich ist, werden die kleinen Moleküle sowohl an der Wurzel als auch an der Spitze diffundieren, werden jedoch in der Spitze nicht zurückgehalten, während die größeren Moleküle im Allgemeinen nur an den Enden des Haares diffundieren können. Diese Kombination der Farbstoffmolekülgröße wird dazu verwendet konstante Haarfärbeergebnisse von der Wurzel bis zur Spitze des Haares sowohl während des Primärfärbevorgangs als auch während des anschließenden Waschens erzielen zu helfen.
  • Puffersubstanzen
  • Die erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen besitzen einen bevorzugten pH im Bereich von etwa 2 bis etwa 12, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 12, und insbesondere von etwa 7 bis etwa 10,5.
  • Die erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen können, wie hierin vorstehend beschrieben, ein oder mehrere Puffersubstanzen und/oder Haarquellmittel (HSAs) enthalten, um den pH auf das gewünschte Niveau einzustellen. Es können verschiedene unterschiedliche pH-Modifizierungsmittel verwendet werden, um den pH der Endzusammensetzung oder irgendeines Anteils davon einzustellen. Diese pH-Einstellung kann durch Verwendung von auf dem Gebiet der Behandlung horniger Fasern und insbesondere menschlichen Haares wohlbekannter Ansäuerungsmittel bewirkt werden, wie anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure und Carbon- oder Sulfonsäuren wie Ascorbinsäure, Essigsäure, Milchsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Ammoniumsulfat und Natriumdihydrogenphosphat/Phosphorsäure, Dinatriumhydrogenphosphat/Phosphorsäure, Kaliumchlorid/-Salzsäure, Kaliumdihydrogenphthalat/Salzsäure, Natriumcitrat/Salzsäure, Kaliumdihydrogencitrat/Salzsäure, Kaliumdihydrogencitrat/Zitronensäure, Natriumcitrat/Zitronensäure, Natriumtartrat/Weinsäure, Nariumlactat/-Milchsäure, Natriumacetat/Essigsäure, Dinatriumhydrogenphosphat/Zitronensäure und Natriumchlorid/Glycin/Salzsäure und Mischungen hiervon.
  • Weitere Beispiele geeigneter Puffersubstanzen sind Ammoniumhydroxid, Ethylamin, Dipropylamin, Triethylamin und Alkandiamine wie 1,3-Diaminopropan; wasserfreie alkalische Alkanolamine wie Mono- oder Diethanolamin, vorzugsweise jene, welche an der Aminogruppe vollständig substituiert sind, wie Dimethylaminoethanol; Polyalkylenpolyamine wie Diethylentrimin oder ein heterocyclisches Amin wie Morpholin, ebenso wie die Hydroxide von Alkalimetallen wie Natrium- und Kaliumhydroxid; die Hydroxide von Erdalkalimetallen wie Magnesium- und Calciumhydroxid; basische Aminosäuren wie L-Arginin, Lysin, Oxylysin und Histidin; und Alkanolamine wie Dimethylaminoethanol und Aminoalkylpropandiol und Mischungen hiervon. Zur Verwendung hierin geeignet sind ebenfalls Verbindungen, welche durch Dissoziation in Wasser HCO3- bilden (hierin nachstehend als Ionen-bildende Verbindungen bezeichnet). Beispiele von geeigneten Ionen-bildenden Verbindungen sind Na2CO3, NaHCO3, K2CO3, (NH4)2CO3, NH4HCO3, CaCO3 und Ca(HCO3)2 und Mischungen hiervon.
  • Bestimmte alkalische Puffersubstanzen, wie Ammoniuumhydroxid und Monoethylamin (MEA) können, wie hierin vorstehende beschrieben, auch als Haarquellmittel (HSAs) fungieren.
  • Ammoniumhydroxid ist zur Verwendung als Puffersubstanz in den erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen können, wie hierin später beschrieben wird, eine Fertiglösung enthalten, welche sowohl Peroxid, Oxidationshilfe und ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel umfasst, welche vor der Aufbringung auf das Haar abgewischt worden sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als solche Färbekits aus einer Anzahl getrennte Komponenten umfassen.
  • In oxidierenden und färbenden Kits, welche einen Anteil an peroxidischem Oxidationsmittel umfassen, welche in fester oder flüssiger Form vorliegen können, wie Wasserstoffperoxid, ist eine Puffersubstanzlösung erforderlich, um das Wasserstoffperoxid zu stabilisieren. Nachdem Wasserstoffperoxid im pH-Bereich von 2 bis 4 stabil ist, muss eine Puffersubstanz mit einem pH innerhalb dieses Bereichs verwendet werden. Verdünnte Säuren sind geeignete Puffermittel für Wasserstoffperoxid. Phosphorsäure ist ein bevorzugtes Mittel zur Pufferung von Wasserstoffperoxidlösungen.
  • In oxidierenden und färbenden Kits, welche eine Oxidationhilfe (welche in fester oder flüssiger Form vorliegen kann) in Kombination mit einem oder mehreren Färbemitteln umfassen, ist eine Puffersubstanz bevorzugt, welche einen Lösungs- pH im Bereich von etwa 6 bis 12, vorzugsweise im Bereich von etwa 8 bis 10, aufrechterhalten kann. Geeignete Puffersubstanzen schließen Verbindungen ein, welche durch Dissoziation in Wasser HCO3- bilden und Alkalien, welche im Wesentlichen keinen reizenden Geruch erzeugen, ebenso wie herkömmliche alkalische Puffersubstanzen. Es kann jedes Alkali verwendet werden, dass so gut wie keinen reizenden Geruch erzeugt.
  • Bleichkatalysator
  • Die Färbezusammensetzungen hierin können gegebenenfalls einen, ein Übergangsmetall enthaltenden, Katalysator für das Peroxidoxidationsmittel und die Oxidationshilfe enthalten. Eine geeignete Art von Katalysator ist ein Katalysatorsystem, welches ein Schwermetallkation mit definierter katalytischer Aktivität umfasst, wie Kupfer-, Eisen- oder Mangankationen, ein metallisches Hilfskation, das eine geringe oder keine katalytische Bleichwirkung besitzt, wie Zink- oder Aluminiumkationen, und ein Sequestermittel mit definierten Stabilitätskonstanten für die katalytischen und Hilfsmetallkationen, insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze hiervon. Solche Katalysatoren sind in US-A 4,430,243 angegeben.
  • Andere Arten von geeigneten Katalysatoren schließen die in US-A 5,246,621 und US-A 5,244,594 offen gelegten Mangan-basierenden Komplexe ein. Bevorzugte Beispiele dieser Katalysatoren schließen MnIV 2(u-O)3(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(PF6)2, MnIII 2(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)2, MnIV 4(u-O)6-(1,4,7-triazacyclononan)4-(ClO4)2, MnIIIMnIV 4(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)3 und die Mischungen hiervon ein. Andere sind in EP-A 0 549 272 beschrieben. Andere zur Verwendung hierin geeignete Liganden schließen 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan, 2-Methyl-1-4-7-triazacyclononan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und Mischungen hiervon ein.
  • Bezüglich Beispiele von geeigneten Katalysatoren vergleiche US-A 4,2466,612 und US-A 5,227,084. Vergleiche auch US-A 5,194,416, welche einkernige Mangan-(IV)-komplexe, wie Mn(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)(OCH3)3-(PF6) lehrt. Eine noch andere in US-A 5,114,606 offen gelegte Art von geeignetem Katalysator ist ein wasserlöslicher Komplex von Mangan (III) und/oder (IV) mit einem Liganden, welcher eine nicht-Carboxylat Polyhydroxyverbindung mit mindestens drei aufeinander folgenden C-OH-Gruppen ist. Andere Beispiele schließen mit Tetra-N-dentat- und Bis-N-dentatligangdenkomplexiertes zweikerniges Mn ein, einschließend N4MnIII(u-O)2MnIVN4)+ und [Bipy2MnIII(uO)2- MnIVbipy2]-(ClO4)3.
  • Weitere geeignete Katalysatoren sind zum Beispiel beschrieben in: EP-A 0 408 131 (Kobaltkomplex-Katalysatoren), EP-A 0 384 503 und EP-A 0 306 089 (Metall-Porphyrin-Katalysatoren), US-A 4,728,455 (Mangan/Multidentat-Liganden-Katalysator), US-A 4,711,748 und EP-A 0 224 952 (auf Aluminiumsilikat adsorbierter Mangan-Katalysator), US-A 4,601,845 (Aluminiumsilikatträger mit Mangan- und Zink- oder Magnesiumsalz), US-A 4,626,373 (Mangan/Liganden-Katalysator), US-A 4,119,557 (Eisenkomplex-Katalysator), DE-A 2 054 019 (Kobaltchelat-Katalysator), CA-A 866 191 (Übergangsmetall enthaltendes Salz), US-A 4,430,243 (Chelate mit Mangankationen und nicht-katalytischen Metallkationen) und US-A 4,728,455 (Mangangluconat-Katalysatoren).
  • Schwermetallionen-Sequestermittel
  • Die erfindungsgemäßen färbenden Zusammensetzungen enthalten als wahlweisen Bestandteil ein Schwermetallionen-Sequestermittel. Unter Schwermetallionen-Sequestermittel werden hierin Komponenten verstanden, welche zum Sequestern (komplexieren oder einfangen) von Schwermetallionen dienen. Diese Komponenten können auch ein Chelatbildungsvermögen für Calcium und Magnesium besitzen, besitzen jedoch vorzugsweise ein Selektivität für das Binden von Schwermetallionen, wie Eisen, Mangan und Kupfer auf. Solche Sequestermittel sind in den hierin beschriebenen Haarfärbezusammensetzungen nützlich, um sowohl für eine gesteuerte oxidierende Wirkung zu sorgen als auch für die Bereitstellung eine guten Lagerstabilität der Haarfärbeprodukte.
  • Sequestermittel für Schwermetallionen liegen im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,005% bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 0,01% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung vor.
  • Verschiedene Sequestermittel, einschließend die Aminophosphonate, erhältlich als Dequest® von Monsanto, die Nitriloacetate, die Hydroxyethylethylentriamine und dergleichen sind für ein solche Anwendung bekannt. Geeignete Schwermetallionen-Sequestermittel zur Verwendung hierin schließen organische Phosphonate, wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetall-Ethan-1-hydroxydiphosphonate und Nitrilotrimethylenphosphonate ein.
  • Unter den vorstehenden Spezies sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintri(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat bevorzugt.
  • Bevorzugte biologisch abbaubare, nicht-phosphorhaltige, Schwermetallionen-Sequestermittel zur Verwendung hierin schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibersteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiaminodibernseinsäure oder irgendwelche Salze davon ein. Besonders bevorzugt ist Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS). Vergleiche US-A 4,704,233 oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze, oder Mischungen hiervon.
  • Andere zur Verwendung hierin geeignete Schwermetallionen-Sequestermittel sind Iminodiessigsäurederivate, wie 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure oder Glyceriniminodiessigsäure, beschrieben in EP-A 317 542 und EP-A 399 133. Die in EP-A 516 102 beschriebenen Iminodiessigsäure-N-2-hydroxypropylsulfonsäure- und Asparaginsäure-N-carboxymethyl-N-2-hydroxypropylsulfonsäure-Sequestermittel sind hierin ebenfalls geeignet. Die in EP-A 509 382 beschriebenen β-Alanin-N,N-diessigsäure-, Asparaginsäure-N,N'-Diessigsäure-, Asparaginsäure-N-monoessigsäure- und Imminodibernsteinsäure-Sequestermittel sind ebenfalls geeignet.
  • EP-A 476 257 beschreibt geeignete Sequestermittel auf Aminobasis. EP-A 510 331 beschreibt geeignete Sequestermittel, die sich von Kollagen, Keratin oder Casein ableiten. EP-A 528 859 beschreibt ein geeignetes Alkyliminodiessigsäure-Sequestermittel. Dipicolinsäure und 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sind gleichfalls geeignet. Glycinamid-N.N'-dibernsteinsäure (GADS), Ethylendiamin-N,N-diglutarsäure (EDDG) und 2-Hydroxypropylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure sind ebenfalls geeignet.
  • Die Schwermetallionen-Sequestermittel der vorliegenden Erfindung können in Form ihrer Alkali- oder Erdalkalimetallsalze verwendet werden.
  • Verdickungsmittel
  • Die erfindungsgemäßen färbenden Zusammensetzungen können zusätzlich ein Verdickungsmittel in einer Menge von etwa 0,05% bis etwa 20%, vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise von etwa 0, 5% bis 5 Gew.-% einschließen. Zur Verwendung in den Zusammensetzungen hierin geeignete Verdickungsmittel sind gewählt aus Ölsäure, Cetylalkohol, Oleylalkohol, Natriumchlorid, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, synthetischen Verdickungsmitteln, wie Carbopol, Aculyn und Acrosyl und Mischungen hiervon. Bevorzugte Verdickungsmittel zur Verwendung hierin sind Aculyn® 22, Steareth-20 Methacrylatcopolymer; Aculyn® 44 Polyurethanharz und Acusol® 830 Acrylatcopolymer, welche von Rohm and Haas, Philadelphia, PA, USA, erhältlich sind. Weitere Verdickungsmittel, die zur Verwendung hierin geeignete sind, schließen Natriumalginat oder Gummi arabicun oder Cellulosederivate wie Methylcellulose oder das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose oder Acrylpolymere ein.
  • Lösungsmitel
  • Wasser ist das bevorzugte Hauptlösungsmittel für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als solche ein oder mehrere Lösungsmitel als zusätzliche Verdünnungsmaterialien einschließen. Das Lösungsmitel wird generell so gewählt, dass es mit Wasser mischbar und gegenüber der Haut ungiftig ist. Zur Verwendung hierin geeignete Lösungsmittel schließen ein- und mehrwertige C1-C20-Alkohole und ihre Ether sowie Glycerin ein, wobei die ein- und zweiwertigen Alkohole und ihre Ether bevorzugt sind. Bei diesen Verbindungen sind alkoholische Reste bevorzugt, welche 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Folglich schließt eine besonders bevorzugte Gruppe Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, Propylenglykol, Ethylenglykolmonoethylether und Mischungen hiervon ein.
  • Enzyme
  • Ein weiteres zusätzliches nützliches Material in den erfindungsgemäßen Haarfärbezusammensetzungen besteht in einem oder mehreren Enzymen.
  • Geeignete enzymatische Materialien schließen die im Handel erhältlichen Lipasen, Cutinasen, Amylasen, neutralen und alkalischen Proteasen, Esterasen, Cellulasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen ein, wie sie üblicherweise in Waschmittelzusammensetzungen inkorporiert werden. Geeignete Enzyme werden in den US-Patenten 3,519,570 und 3,533,139 erörtert.
  • Peroxidasen sind für Peroxide spezifische Hämoproteine, verwenden jedoch eine weite Reihe von Substanzen als Donor. Catalase, welche Peroxide abbaut, ist im Hinblick darauf, dass sie eine generell ähnliche Struktur und Eigenschaften aufweist und bestimmte Oxidationen durch H2O2 zustande bringen kann, hierin eingeschlossen. Der Abbau von H2O2 kann als Oxidation eines Moleküls durch ein anderes betrachtet werden. Es ist in aeroben Zellen weit verbreitet und kann einige wichtigere Funktionen ausüben. Die Coenzym-Peroxidasen sind keine Hämoproteine und mindestens eines davon ist ein Flavoprotein. Andere Flavoproteine, wie die Xanthinoxidase können unter anderen Acceptoren auch H2O2 verwenden, und die Coenzym-Peroxidasen ähneln insofern eher diesen als den klassischen Peroxidasen, als sie für H2O2 nicht spezifisch sind. Geeignete Peroxidasen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen Meerrettichperoxidase, Japanrettichperoxidase, Kuhmilchperoxidase, Rattenleberperoxidase, Linginase und Haloperoxidase wie Chlor- und Bromperoxidase ein.
  • Enzyme werden gegebenenfalls in ausreichenden Mengen inkorporiert, um bis zu 50 mg, noch typischer 0,01 mg bis etwa 19 mg aktives Enzym pro Gramm erfindungsgemäße Haarbehandlungszusammensetzung bereitzustellen. Wie anderweitig festgestellt, kann das Peroxidaseenzym in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von etwa 0,0001 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,001% bis etwa 1%, weiter vorzugsweise etwa 0,01% bis etwa 1% aktives Enzym, bezogen auf das Geweicht der Zusammensetzung, inkorporiert werden.
  • Im Handel erhältliche Protease Enzyme schließen jene unter den Warenzeichen Alcalase, Savinase, Durazym und Esperase von Novo Industn A/S (Dänemark, jene unter den Warenzeichen Maxatase, Maxacal und Maxapem durch Gist-Brocades vertriebenen, jene durch Genencor International verkauften und jene unter den Warenzeichen Opticlean und Optimase von Solvay Enzymes vertriebenen ein. Protease Enzyme können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,0001% bis 4% aktives Enzym des Gewichts der Zusammensetzung inkorporiert werden.
  • Amylasen schließen zum Beispiel α-Amylasen, erhalten von einem speziellen Stamm von B Licheniformis, in größeren Einzelheiten in GB-A 1 269 839 (Novo) beschrieben. Bevorzugte im Handel erhältliche Amylasen schließen zum Beispiel jene ein, welche unter dem Warenzeichen Rapidase von Gist-Brocades verkauft und werden. und jene unter dem Warenzeichen Termamyl und BAN von Novo Industries S/A vertriebenen ein. Das Amylase Enzym kann in die erfindungs gemäße Zusammensetzung in einer Menge von 0,0001% bis 2% aktives Enzym des Gewichts der Zusammensetzung inkorporiert werden.
  • Lipolytische Enzyme können in einer Menge von 0,0001% bis 2 Gew.-% vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,001% bis 0,5% aktives lipolytisches Enzym des Gewichts der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Lipase kann pilzartigen oder bakteriellen Ursprungs sein und zum Beispiel von einem Lipase produzierenden Stramm von Humicola sp. Thermomyces sp. oder Pseudomonas, sp. einschließend Pseudomonas pseudoalcaligenees oder Pseudomas fluorescens erhalten worden sein. Lipasen von chemisch oder genetisch modifizierten Mutanten dieser Stämme sind hierin ebenfalls verwendbar. Eine bevorzugte Lipase ist von Pseudomonas pseudocaligenes abgeleitet, welche in EP-B 0 218 272 beschrieben ist.
  • Eine andere hierin bevorzugte Lipase wird durch Clonen des Gens von Humicola lanuginosa und Auspressen des Gens in Aspergillus oryza als Wirt erhalten, wie in EP-A 0 258 068 beschrieben, welche von Novo Industri A/S, Bagsvaerd, Dänemark, unter dem Warenzeichen Lipolase kommerziell erhältlich ist. Diese Lipase ist auch in US-A 4,810,4414, Huge-Jensen et al., erteilt am 7. März 1989, beschrieben.
  • Tensidmaterialien
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich ein Tensidsystem enthalten. Die zum Einschluss in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeigneten Tenside besitzen üblicherweise eine lipophile Kettenlänge von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und können aus anionischen, kationischen, nicht-ionischen, amphoteren, zwitterionischen Tensiden und Mischungen hiervon gewählt sein.
  • (i) Anionische Tenside
  • Anionische Tenside, welche zum Einschluss in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Alkylsulfate, ethoxylierte Alkylsulfate, Alkylglycerolethersulfonate, Methylalkyltaurate, fette Acylglycinate, N-Acylglutamate, Acylisethionate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethoxysulfosuccinate, alphasulfonierte Fettsäuren, ihre Salze und/oder ihre Ester, Alkylethoxycarboxylate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Alkylsulfate, Acylsarco sinate und Fettsäure/Protein-Kondensate, und Mischungen hiervon, ein. Die Alkyl- und/oder Acylkettenlängen für diese Tenside betragen C12-C22, vorzugsweise C12-C18, weiter vorzugsweise C12-C14.
  • (ii) Nichtionische Tenside
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch ein wasserlösliches nichtionisches Tensid umfassen. Tenside dieser Klasse schließen C12-C14-Fettsäuremono- und -diethanolamide, Saccharosepolyester-Tenside und Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside mit der nachstehenden allgemeinen Formel ein.
  • Figure 00380001
  • Die bevorzugten N-Alkyl-, N-Alkoxy- oder N-Aryloxypolyhydroxyfettsäureamid-Tenside gemäß vorstehender Formel sind jene, in denen R8 C5-C31-Hydrocarbyl, vorzugsweise C6-C19-Hydrocarbyl ist, einschließend geradkettiges und verzweigtkettiges Alkyl und Alkenyl, oder Mischungen hiervon, und R9 typischerweise C1-C8-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, vorzugsweise Methyl oder eine Gruppe mit der Formel -R1-O-R2 ist, worin R1 C2-C8-Hydrocarbyl ist, einschließend geradkettiges, verzweigtkettiges und cyclisches (einschließlich Aryl), und vorzugsweise C2-C4-Alkylen ist, R2 geradkettiges, verzweigtkettiges und cyclisches C1-C8-Hydrocarbyl ist, einschließend Aryl und Oxyhydrocarbyl, und vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Phenyl ist. Z2 ist eine Polyhydroxyhydrocarbyleinheit mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 2 (im Fall von Glycerinaldehyd) oder mindestens 3 Hydroxylen (im Fall anderer reduzierender Zucker), die direkt an die Kette gebunden ist, oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) hiervon. Z2 wird vorzugsweise von einem reduzierenden Zucker in einer reduzierenden Aminierungsreaktion abgeleitet, wobei Z2 am meisten vorzugsweise eine Glycityleinheit ist. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose sowie Glycerinaldehyd ein. Als Rohmaterialien können sowohl hoch Dextrose-haltiger Maissirup, hoch Fructose-haltiger Maissirup und hoch Maltose-haltiger Maissirup als auch die einzelnen, vorstehend aufgeführten Zucker verwendet werden. Diese Maissirupe können eine Mischung von Zuckerkomponenten für Z2 liefern. Es versteht sich, dass unter keinen Umständen beabsichtigt ist, andere geeignete Rohmaterialien auszuschließen. Z2 wird vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-(CHOH)n–1-CH2H, -CH2-(CHOH)2(CHOR')-CHOH)-CH2OH, worin n eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 ist, und R' H oder ein cyclisches Mono- oder Polysaccharid ist, und alkoxylierte Derivate davon. Wie festgestellt, sind am meisten bevorzugt Glycityle, in denen n 4 ist, insbesondere -CH2-(CHOH)4-CH2OH.
  • Das am meisten bevorzugte Polyhydroxyfettsäureamid besitzt die Formel R8(CO)N(CH3)CH2(CHOH)4CH2OH, worin R8 eine geradkettige C6-C9-Alkyl- oder Alkenylgruppe ist. In Verbindungen mit der vorstehenden Formel kann R8-CON< zum Beispiel Kokosamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Caprylamid, Palmitamid, Talgamid sein.
  • Geeignete nichtionische Tenside zur Verwendung hierin, welche sich von Öl ableiten, schließen wasserlösliche, von Pflanzen und Tieren abgeleitete Erweichungsmittel ein, wie Triglyceride mit einer eingeschobenen Polyethylenglykolkette; ethoxylierte Mono- und Diglyceride, polyethoxylierte Lanoline und ethoxylierte Butterderivate. Eine bevorzugte Klasse von Öl-abgeleiteten nichtionischen Tensiden zur Verwendung hierin hat die nachstehende allgemeine Formel:
    Figure 00390001
    worin n von etwa 5 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100, weiter vorzugsweise etwa 30 bis etwa 85 beträgt, und worin R einen aliphatischen Rest mit im Durchschnitt etwa 5 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst, vorzugsweise etwa 7 bis 18 Kohlenstoffatome.
  • Geeignete ethoxylierte Öle und Fette dieser Klasse schließen ein: Polyethylenglykoldervate von Glycerolcocoat, Glycerolcaproat, Glycerolcaprylat, Glyceroltalloat, Glycerolpalmitat, Glycerolstearat, Glycerollaurat, Glycerololeat, Glycerolricinoleat und Glycerolfettsäureester, abgeleitet von Triglyceriden, wie Palmöl, Mandelöl und Maisöl, vorzugsweise Glyceroltalloat und Glycerolcocoat.
  • Zur Verwendung hierin bevorzugt sind Polyethylenglykole auf der Basis von nicht-ionischen, polyethoxylierten C9-C15-Fettalkoholtensiden, die im Durchschnitt etwa 5 bis etwa 50 Ethylenoxideinheiten pro Mol Tensid enthalten.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Polyethylenglykole auf Basis von polyethoxylierten C9-C15-Fettalkoholen schließen ein: C9-C11 Pareth-3, C9-C11 Pareth-4, C9- Pareth-5, C9-C11, Pareth-6, C9-C11 Pareth-7, C9-C11 Pareth-8, C11-C15 Pareth-3, C11-C15 Pareth-4, 11-C15 Pareth-5, C11-C15 Pareth-6, C11-C15 Pareth-7, C11-C15 Pareth-8, C11-C15 Pareth-9, C11-C15 Pareth-10, C11-C15 Pareth-11, C11-C15 Pareth-12, C11-C15 Pareth-13 und C11-C15 Pareth-14. Hydriertes PEG-40-Rizinusöl ist im Handel unter dem Warenzeichen Cremophor® von der BASF erhältlich. PEG-7-Glycerolcocoat und PEG-20-glycerollaurat sind im Handel von Henkel unter den Warenzeichen Cetiol® HE bzw. Lamacit® GML 20 erhältlich. C9-C11 Pareth 8 ist von Shell Ltd. unter dem Warenzeichen Dobanol® 91-8 kommerziell erhältlich. Besonders bevorzugt zur Verwendung hierin sind Polyethylenglykolether von Cetearylalkohol, wie Ceteareth 25, welches von der BASF unter dem Warenzeichen Cremaphor A25 erhältlich ist.
  • Zur Verwendung hierin sind ebenfalls nichtionische Tenside geeignet, die sich von zusammengesetzten Pflanzenfetten ableiten, welche aus den Fruchten des Schibutterbaums (Butyrospermum Karkii Kotschy) und Derivaten davon extrahiert werden. Ähnlich können ethoxylierte Derivate von Mango-, Kakao- und Illipebutter in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Obwohl diese als ethoxylierte nichtionische Tenside klassifiziert sind, versteht es sich, dass ein bestimmter Anteil als nicht-ethoxyliertes Pflanzenöl oder -fett erhalten geblieben sein kann.
  • Andere geeignete von Öl abgeleitete nichtionische Tenside schließen ethoxylierte Derivate von Mandelöl, Erdnussöl, Reiskleieöl, Weizenkeimöl, Leinsamenöl, Jojobaöl, Öl von Aprikosenstein, Wallnuss, Palmnuss, Pistaziennuss, Sesamsamen, Rapssamen, Cadeöl, Maisöl, Pfirsichkernöl, Mohnsamenöl, Kiefernöl, Rizinusöl, Sojabohnenöl, Avocadoöl, Safloröl, Kokosnussöl, Haselnussöl, Olivenöl, Traubensamenöl und Sonnenblumensamenöl ein.
  • (iii) Amphotere Tenside
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete amphotere Tenside schließen ein:
    • (a) Imidazolinium Tenside mit der Formel (XII)
      Figure 00400001
      worin R1 C7-C22-Alkyl oder Alkenyl, R2 Wasserstoff oder CH2Z ist, wobei jedes Z unabhängig CO2M oder CH2CO2M ist, und M H, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist; und / oder Ammoniumderivate mit der
      Figure 00410001
      worin R1, R2 und Z wie vorstehend definiert sind;
    • (b) Aminoalkanoate mit der Formel (XIV) R1NH(CH2)nCO2M Iminodialkanoate mit der Formel (XV) R1N[(CH2)mCO2M)2 und Imminopolyalkanoate mit der Formel (XVI)
      Figure 00410002
      worin n, m, p und q Zahlen von 1 bis 4 sind und R1 und M unabhängig gewählt sind aus von den vorstehend spezifizierten Gruppen; und
    • (c) Mischungen hiervon.
  • Geeignete amphotere Tenside des Typs (a) werden unter den Warenzeichen Miranol und Empigen vermarktet und verstehen sich als ein komplexes Gemisch von Spezies umfassend. Die Miranole werden traditionell so beschrieben, als wie wenn sie die allgemeine Formel (VII) hätten, obwohl der CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausg. die nicht-cyclische Struktur (XIII) angibt, während die 4. Ausg. ein noch anderes Strukturisomeres angibt, in dem R2 eher O-verknüpft als N-verknüpft ist. In der Praxis liegt wahrscheinlich ein komplexes Gemisch von cyclischen und nicht-cyclischen Spezies vor, sodass hierin der Vollständigkeit halber beide Definitionen angegeben sind.
  • Beispiele geeigneter amphoterer Tenside des Typs (a) schließen Verbindungen der Formeln XII und/oder XIII ein, in denen R1 C8H17(insbesondere iso-Capryl)-, C9H19- und C11H19-Alkyl ist. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, in denen R1 C9H19 ist. Z ist CO2M und R2 ist H; Die Verbindungen, in denen R1 C11H23, Z CO2M und R2 CH2CO2M ist; und die Verbindungen, in denen R1 C11H23, Z CO2M und R2 H ist.
  • Nach der CTFA-Nomenklatur schließen Materialien, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, Kokosamphocarboxypropionat, Kokosamphocarboxypropionsäure und insbesondere Kokosamphoacetat und Kokosamphodiacetat (anderweitig als Kokosamphocarboxyglycinat bezeichnet) ein. Spezielle Handelsprodukte schließen die unter den Warenzeichen Ampholak 7TX (Natriumcarboxymethyltalgpolypropylamin), Empigen CDL60 und CDR60 (Albright & Wilson), Miranol H2M Conc. Miranol C2M Conc. N. P., Miranol C2M Conc. O. P., Miranol C2M SF, Miranol CM Special (Rhöne-Poulenc); Alkateric 2CIB (Alkaril Chemicals); Amphoterge W-2 (Lonza Inc.); Monateric CDX-38, Monateric CSH-32 (Mona Industries); Rewoteric AM-2C (Rewo Chemical Group); und Schercotic MS-2 (Scher Chemicals) verkauften ein. Weitere Beispiele von amphoteren Tensiden, die zur Verwendung hierin geeignet sind, schließen Octoxynol-1®, Polyoxyethylen-(1)-octyl-phenylether; Nonoxynol-4®, Polyoxyethylen-(4)-nonylphenylether und Nonoxynol-9, Polyoxyethylen-(9)-nonylphenylether ein.
  • Es versteht sich, dass eine Anzahl von im Handel erhältlichen amphoteren Tensiden dieses Typs in Form elektroneutraler Komplexe von zum Beispiel mit Hydroxidgegenionen oder mit anionischen Sulfat- oder Sulfonattensiden, insbesondere jenen mit sulfatiertem C8-C18-Alkohol, ethoxyliertem C8-C18-Alkohol oder vom C8-C18-Acylglyceridtyp, hergestellt und verkauft werden. Man beachte auch, dass die Konzentrationen und Gewichtsverhältnisse der amphoteren Tenside hierin sich auf die nicht komplexierten Formen der Tenside beziehen, und irgendwelche anionischen Tensidgegenionen als Teil des Gesamtgehalts an der anionischen Tensidkomponente betrachtet werden.
  • Beispiele von bevorzugten amphoteren Tensiden des Typs (b) schließen N-Alkyl-polytrimethylenpolycarboxymethylamine ein, die unter dem Warenzeichen Ampholak X07 und Ampholak 7CX von Berol Nobel vertrieben werden und ebenso die Salze, insbesondere die Triethanolammoniumsalze und Salze von N-Lauryl-beta-aminopropionsäure und N-Lauryliminodipropionsäure. Solche Mate rialien werden unter den Warenzeichen Deriphat von Henkel und Mirataine von Rhône-Poulenc verkauft.
  • (iv) Zwitterionische Tenside
  • Wasserlösliche zwitterionische Hilfstenside, die zum Einschluss in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Alkylbetaine mit der Formel R5R6R7N+(CH2)nCO2M und Amidobetaine mit der nach nachstehenden Formel (XV) ein:
    Figure 00430001
    worin R5 C11-C22-Alkyl oder Alkenyl, R6 und R7 unabhängig C1-C3-Alkyl, M H, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist, und n, m jeweils Zahlen von 1 bis 4 sind. Bevorzugte Betaine schließen Kokosamidopropyldimethylcarboxymethylbetain, Laurylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain und Tego® Betain ein.
  • Wasserlösliche Sultain-Hilfstenside, die zum Einschluss in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Alkylsultaine mit der nachstehenden Formel (XVI) ein:
    Figure 00430002
    worin R1 C7- bis C22-Alkyl oder Alkenyl, R2 und R3 unabhängig C1- bis C3-Alkyl, M H, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist, und m und n Zahlen von 1 bis 4 sind. Bevorzugt zur Verwendung hierin ist Kokosamidopropylhydroxysultain.
  • Wasserlösliche Aminoxidhilfstenside, die zum Einschluss in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Alkylaminoxide mit der Formel R5R6R7NO und Amidoaminoxide mit der nachstehenden Formel (XVII) ein:
    Figure 00430003
    worin R5 C11- bis C22-Alkyl oder Alkenyl, R6 und R7 unabhängig C1- bis C3-Alkyl, M H, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist; und m eine Zahl von 1 bis 4 ist. Bevorzugte Aminoxide schließen Kokosamidopropylaminoxid, Lauryldimethylaminoxid und Myristyldimethylaminoxid ein.
  • Fakultative Materialien
  • Den hierin beschriebenen färbenden Zusammensetzungen kann gegebenenfalls eine Anzahl von zusätzlichen Materialien zugesetzt werden, jedes jeweils in einer Menge von etwa 0,001% bis etwa 5%, vorzugsweise von etwa 0,01% bis etwa 3%, weiter vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung. Solche Materialien beinhalten Proteine und Polypeptide und Derivate hiervon; wasserlösliche oder solubilisierbare Konservierungsmittel wie DMDM Hydantoin, Germall 115, Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester der Hydroxybenzoesäure, EDTA, Euxyl® K400, natürliche Konservierungsmittel wie Benzylalkohol, Kaliumsorbat und Bisabalol; Natriumbenzoat und 2-Phenoxyethanol; Antioxidantien wie Natriumsulfit, Hydrochinon, Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit und Thioglykolsäure, Natriumdithionit, Erythorbinsäure und andere Mercaptane; Farbstoffentferner wie Oxalsäure, geschwefeltes Rizinusöl, Salicylsäure und Natriumthiosufat; H2O2-Stabilisatoren wie Zinnverbindungen wie Natriumstannat, Zinnhydroxid und Zinnoctoat, Acetanilid, Phenacetin, kolloidale Kieselsäure wie Magnesiumsilikat, Oxychinolinsulfat, Natriumphosphat und Tetranatriumpyrophosphat; und p-Hydroxybenzoate; Feuchthaltemittel wie Hyaluronsäure, Chitin und mit Stärke gepfropfte Polyacrylate wie Sanwet® IM-1000, IM-1500 und IM-2500, erhältlich von Celaneses Superabsorbent Materials, Portsmith, VA, USA und beschrieben in US-A 4,076,663 ebenso wie Methylcellulose, Stärke, höhere Fettalkohole, Paraffinöle, Fettsäuren und Lösungsmittel; antibakterielle Mittel wie Oxeco (Phenoxyisopropanol); Tieftemperaturphasenumwandler wie Ammoniumionenquellen (z. B. NH4Cl); Viskositätssteuermittel wie Magnesiumsulfat und andere Elektrolyte; quarternäre Aminverbindungen wie Distearyl-, Dilauryl-, zweifach hydriertes Rindertalgdimethylammoniumchlorid, Dicetyldiethylammoniummethylsulfat, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Disojadimethylammoniumchlorid und Dikokosdimethylammoniumchlorid; Haarkonditioniermittel wie Silicone, höhere Alkohole, kationische Polymere; Enzymstabilisatoren wie wasserlösliche Quellen von Calcium oder Boratspezies; Färbemittel; TiO2 und TiO2-beschichteter Glimmer; Parfüme und Parfümlösevermittler; und Zeolithe wie Valfour BV400 und Derivate davon, und Ca2+/Mg2+Sequestermittel wie Polycarboxylate, Aminopolycarboxylate, Polyphosphonate, Aminopolyphosphonate etc. und Wasserweichmachungsmittel wie Natriumcitrat. Desgleichen liegt hierin Wasser in einer Menge von vorzugsweise etwa 2% bis etwa 99,9%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 99%, weiter vorzugsweise mindestens 10% bis etwa 95%, und insbesondere von etwa 15% bis etwa 90% des Gewichts der Zusammensetzungen vor.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden, nicht-einschränkenden Beispiele repräsentiert. In den Beispielen beruhen alle Konzentrationen auf einer 100% Wirkstoffbasis und alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben, wobei die Abkürzungen die nachstehenden Bedeutungen haben:
    Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid
    Peroxysäurevorläufer 1 (NOBS) Natriumnonanoylbenzolfulfonat
    Peroxysäurevorläufer 2 Acetyltriethylcitrat (ATC)
    Peroxysäurevorläufer 3 Sulfonat 6-Nonamidocaproyloxybenzol
    Oxidativfarbstoff 1 para-Phenylendiamin
    Oxidativfarbstoff 2 para-Aminophenol
    Oxidativfarbstoff 3 meta-Aminophenol
    Oxidativfarbstoff 4 2-Amino-3-hydroxypyridin
    Nicht-oxidativer Farbstoff 1 Basisch Rot 76
    Nicht-oxidativer Farbstoff 2 Basisch Braun 16
    Chelatbildner Ethylendiamintetraessigsäure
    Tensid 1 Ceteareth-25
    Tensid 2 Kokosamidopropylbetain
    Tensid 3 Natriumlaurylsulfat
    Verdickungsmittel 1 Cetylalkohol
    Verdickungsmittel 2 Stearylalkohol
    Antioxidans Natriumsulfit
  • Beispiele I–VI
  • Die nachstehenden Beispiele sind Haarbehandlungszusammensetzungen in Form von Haarfärbezusammensetzungen, welche für die vorliegende Erfindung repräsentativ sind. In den Beispielen wird als normales Lösungsmittel Wasser verwendet; Wasser kann jedoch teilweise bis hinauf zu etwa 50% durch Flüssigkeiten ersetzt werden wie niedere Alkohole, z. B. Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, Ethanol, Isopropylalkohol, Glycerin, Butoxyethanol, Ethoxydiglykol, Hexylenglykol, Poly-glycerol-2-oleylether und Mischungen hiervon.
  • Figure 00460001
  • Verfahren für verfügbaren Sauerstoff
  • Die Oxidationswirkung des Farbstoffoxidationssystems der erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen kann, wie hierin schon beschrieben, anhand der Menge an „verfügbarem Sauerstoff", auch als „aktiver Sauerstoff (AO)" bezeichnet, beschrieben werden.
  • Persauerstoffverbindungen enthalten die Peroxidbindung (-O-O-), in der eines der Sauerstoffatome aktiv ist. Diese Aktivität kann durch die Oxidation von Iodid zu Iod unter saueren Bedingungen oder durch eine Cersulfattitration gemessen werden. Der AO-Gehalt, üblicherweise ausgedrückt in Prozent, ist das Atomgewicht des aktiven Sauerstoffs, geteilt durch das Molekulargewicht der Verbindung. Die Berechnung zur Bestimmung des theoretisch verfügbaren Sauerstoffs irgend einer speziellen Verbindung ist folgende: AO (%) = 100 × (kein aktiver Sauerstofft × (16/MG der Verbindung)
  • Die theoretischen Werte des verfügbaren Sauerstoffs für die erfindungsgemäßen Peroxysäurevorläufer und üblichen Wasserstoffperoxidoxidationsmittel (eine 100% perhydrolytische Wirksamkeit angenommen) sind in der nachstehenden Tabelle I wiedergegeben. Tabelle I
    Material %AO (theoretisch)
    NOBS 4,7
    TAED 14
    ATC 5
    Peressigsäure 21
    Wasserstoffperoxid 47
  • Farbstoffoxidationswirksamkeitstest
  • Die zur Messung der Farbstoffoxidationswirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Ausrüstung ist ein Hunter Colorquest Spectrophotometer.
  • Um das verbesserte Farbstoffoxidationsvermögen des Oxidationssystems der erfindungsgemäßem Zusammensetzungen zu veranschaulichen, wurde das Beispiel mit der Formel I (vorstehend) nach diesem Verfahren (unter Verwendung einer Mischung von grauem und braunem Haar) gegen eine Standardformulierung auf Wasserstoffperoxidbasis (Vergleichsbeispiel A) bei pH 10 geprüft. Die relativen Molverhältnisse der Oxidationsmittel in den Formulierungsbeispielen waren wie folgt:
    Beispiel I etwa 73,5 mMole insgesamt (etwa 66,1 mMole H2O2 und etwa 7,4 mMole NOBS)
    Beispiel A etwa 73,5 mMole H2O2
    Tabelle II veranschaulicht die relative Farbstoffoxidationswirksamkeit der Formulierung I gegenüber der Wasserstoffperoxid-Formulierung A (Bezugswert 100).
  • Tabelle II
    Figure 00480001
    worin Delta E ein Maß für die Farbstoffoxidationswirksamkeit ist, ausgedrückt durch einen nicht gerichtete Farbänderung, wie sie durch eine den Tatsachen entsprechende Summe von L-, a- und b-Werten repräsentiert wird, in der Weise, dass: ΔE = (ΔL 2 + Δa 2 + Δb 2)1/2 und L ein Maß für die Helligkeit und Dunkelheit (Farbintensität) ist, worin L = 100 Weiß äquivalent ist und L = 0 Schwarz äquivalent ist. Des Weiteren ist „a" ein Maß für die Rot- und Grünanteile (Farbton), dermaßen, dass ein positiver Wert Rot und ein negativer Wert Grün entspricht, und „b" ein Maß für die Gelb- und Blauanteile (Farbton) ist, dermaßen, dass ein positiver Wert Gelb und ein negativer Wert Blau entspricht.
  • Die Hunter Colorquest Messungen können auf einem Hunter Labscan Colorimeter erfolgen, welches ein voll auflösendes Spektralcolorimter mit einer Wellenlänge von 400–700 Nanometer ist, das die Farbe der zu prüfenden Haarsträhne (Bündel) in Form von „L"-, „a"- und „b"-Werten angibt. Die Maschine wird eingestellt auf: Arbeitsweise – 0/45; Öffnung -1 inch; Gesichtsfeldgröße – 1 inch; Licht – D65; Gesichtswinkel – 10°; UV-Lampe/Filter – ohne. Das Haar wird in einen Probenhalter befestigt, der darauf ausgelegt ist, das Haar während der Messung in einer einheitlichen Ausrichtung zu halten. Es existieren verschiedene Ausführungsformen, die alle gut arbeiten, solange sich das Haar während der Messung nicht bewegt. Das Haar muss ausgebreitet sein, um die 1 Inch Öffnung während der Farbmessung zu bedecken. Auf den Strähnenhalter werden Punbkte angebracht, um die Stellung des Halters an der Öffnung zu führen. Die Punkte werden an der Öffnung mit einer Markierung versehen und es werden an jedem Punkt Ablesungen vorgenommen.
  • Es erfolgen pro Strähne acht Messungen, 4 an jeder Seite, und es werden drei Strähnen pro Behandlung verwendet.
  • Herstellungsverfahren
  • Viele der organischen Peroxysäuren und Peroxysäurevorläufer zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen sind insbesondere in wässriger Lösung unbeständig. Es ist daher wichtig, diese Lösungen innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach ihrer Bereitung zu verwenden, um die gewünschte Oxidationswirkung auf das Haar auszuüben. Es ist weiterhin wichtig, dass die organische Peroxysäure in einer Form vorliegt, welche vom Verbraucher leicht und einfach herzustellen und zu verwenden ist, weil das Oxidationsmittel während einer bestimmten Zeitspanne mit dem Haar in Kontakt bleiben muss und nicht aus dem Haar laufen oder tropfen darf, um keine mögliche Augen- oder Hautreizung zu verursachen.
  • Um dem Vorstehenden zu entsprechen, können die erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen in Form eines Kits mit getrennt abgepackten Komponenten bereitgestellt werden, um die Stabilität aufrechtzuerhalten und, wenn gewünscht, vom Anwender unmittelbar vor der Aufbringung auf das Haar gemischt werden. Die Komponenten des Kits können weiterhin entweder eine einzeln abgepackte Oxidationshilfe und eine Färbemittelmischung oder zwei getrennte Einzelpackungen aus Oxidationshilfe und Färbemitteln, umfassen. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die oxidierende Komponente eine stabilisierte wässrige Lösung einer wasserlöslichen Persauerstoffverbindung, am allermeisten Wasserstoffperoxid in einer solchen Menge, dass die Konzentration der Verbindung zur Verwendung auf dem Haar etwa 0,05% bis etwa 6 Gew.-% beträgt, und die Oxidationshilfe umfasst einen organischen Peroxysäurevorläufer in einer solchen Menge, dass die Endkonzentration der Verbindung zur Verwendung auf dem Haar etwa 0,05% bis etwa 6 Gew.-% beträgt und/oder zusätzliche Mittel, wie hierin vorstehend beschrieben. Die Zusammensetzungen können entweder vom Anwender unmittelbar vor der Anwendung auf dem Haar gemischt oder getrennt angewendet werden. Beispiele solcher Kits sind wie folgt:
    • I. Es wird ein Haarfärbekit zusammengestellt, umfassend eine Einzelpackung, welche darin einschließt: (1) eine 50 ml Flasche Wasserstoffperoxid (10 Gew.-% H2O2); und (2) eine Folienpackung, enthaltend einen organischen Peroxysäureoxidationsvorläufer wie NOBS, wie hierin vorstehend beschrieben, und (3) eine 50 ml Flasche, enthaltend ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel und zusätzliche Mittel, wie Tenside, Antioxidantien, Verdickungsmittel etc. Der Oxidationsvorläufer wird mit dem Wasserstoffperoxid gemischt, um das erfindungsgemäße Oxidationssystem zu bilden, und der Inhalt der 50 ml Flasche wird dazu gegeben. Die resultierende Lösung wird auf das Haar aufgebracht und färbt dieses.
    • II. Ein Haarfärbekit, wie vorstehend beschrieben, bei dem die Wasserstoff peroxidkomponente vor der Aufbringung der gemischten Inhalte der Oxidationsvorläuferkomponente und den oxidativen Haarfärbemittel und zusätzlichen Materialien auf das Haar aufgebracht wird.
    • III. Ein Haarfärbekit, wie vorstehend beschrieben, bei dem der Oxidationsvorläufer, die oxidativen Haarfärbemittel und zusätzliche Materialien gemischt und auf das Haar aufgebracht werden ehe die Wasserstoffperoxidkomponente auf das Haar aufgebracht wird.
  • Anwendungsmethode
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen werden zum Färben von Haar verwendet. Die färbenden Zusammensetzungen hierin werden je nach dem gewünschten Grad der Färbung während Zeitspannen von 1 Minute bis 60 Minuten auf das Haar aufgebracht. Eine bevorzugte Dauer liegt zwischen 5 Minuten und 30 Minuten.
  • Die Produkte sorgen für eine ausgezeichnete Haarfärbung und Vorteile bezüglich der Einwirkung beim Gebrauch, einschließend verminderte Haarschädigung bei niedrigem pH.

Claims (21)

  1. Haarfärbezusammensetzung, umfassend: (a) ein wasserlösliches Persauerstoff-Oxidationsmittel; (b) eine organische Peroxysäurevorläufer-Oxidationshilfe; und (c) ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der organische Peroxysäurevorläufer gewählt ist aus Acetyltriethylcitrat (ATC), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), (6-Octaamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und (6-Decaamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Peressig- und Pernanonsäure und Mischungen hiervon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Persauerstoff Oxidationsmittel zu Oxidationshilfe im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 10, weiter vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 5 liegt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Molverhältnis von Persauerstoff-Oxidationsmittel zu Oxidationshilfe im Bereich von 400 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 200 : 1 bis 1 : 2, weiter vorzugsweise 3 : 1 bis 10 : 1 liegt.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Persauerstoff Oxidationsmittel in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  6. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oxidationshilfe in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes oxidative Haarfärbemittel in einem Anteil von 0,001 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% vorliegt.
  8. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der gesamte kombinierte Anteil an oxidativen Haarfärbemitteln 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
  9. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend zusätzlich ein oder mehrere Puffer- und/oder Haarvolumenzunahmemittel.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Puffermittel gewählt ist aus Ammoniumhydroxid, Ethylamin, Dipropylamin, Triethylamin und Alkandiaminen wie 1,3-Diaminopropan, wasserfreien alkalischen Alkanolaminen, wie Mono- oder Diethanolamin, vorzugsweise solche, welche an der Aminogruppe vollständig substituiert sind, wie Dimethylaminoethanol, Polyalkylenpolyaminen, wie Diethylentriamin oder einem heterocyclischen Amin, wie Morpholin, sowie den Hydroxiden von Alkalimetallen, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Hydroxiden von Erdalkalimetallen, wie Magnesium- und Calciumhydroxid, basischen Aminosäuren, wie L-Arginin, Lysin, Oxylysin und Histidin, Alkanolaminen, wie Dimethylamionoethanol und Aminoalkylpropandiol, Na2CO3, NaHCO3, K2CO3, (NH4)2CO3, NH4HCO3, CaCO3 und Ca(HCO3)2 und Mischungen hiervon.
  11. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend zusätzlich ein oder mehrere Peroxid-Puffermittel.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Peroxid-Puffermittel eine verdünnte Säure ist, vorzugsweise Phosphorsäure.
  13. Zusammensetzung nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend zusätzlich ein oder mehrere Tenside.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Tensid gewählt ist aus anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren Tensiden und Mischungen hiervon.
  15. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend zusätzlich ein Enzym.
  16. Verwendung einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Färben von menschlichem oder tierischem Haar.
  17. Verfahren zum Färben von menschlichem oder tierischem Haar, umfassend das Aufbringen auf das Haar einer einen organischen Peroxysäurevorläufer enthaltenden Haarfärbezusammensetzung, welche zur Verwendung in Berührung mit der menschlichen Haut geeignet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 zum Färben von menschlichem oder tierischem Haar, wobei die Haarfärbezusammensetzung umfasst: (a) 0,01 bis 5 Gew.-% einer wasserlöslichen Persauerstoff-Oxidationsmittelverbindung; (b) 0,01 bis 5 Gew.-% einer organischen Peroxysäure-Oxidationshilfe; (c) ein oder mehrere oxidative Haarfärbemittel, jeweils in einem Anteil von 0, 001 bis 6 Gew.-%; und (d) 15 bis 99,9 Gew.-% eines inerten Verdünnungsmittels, wobei die Färbezusammensetzung einen pH von 6 bis 12 aufweist
  19. Haarfärbekit, umfassend eine einzeln verpackte Oxidationsmittelkomponente, eine einzeln verpackte Oxydationshilfekomponente und eine einzeln verpackte Färbekomponente, wobei die Oxidationsmittelkomponente eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Persauerstoff-Oxidationsmittels in einem Anteil von 0,05 bis 6 Gew.-%, und die Oxidationshilfe einen organischen Peroxysäurevorläufer in einem Anteil von 0,05 bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung umfasst.
  20. Haarfärbekit, umfassend eine einzeln verpackte Oxidationsmittelkomponente, eine einzeln verpackte Mischung aus Oxydationshilfe- und Färbekomponenten, wobei die Oxidationsmittelkomponente eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Persauerstoff Oxidationsmittels in einem Anteil von 0,05 bis 6 Gew.-%, und die Oxidationshilfe einen organischen Per-oxysäurevorläufer in einem Anteil von 0,05 bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung umfasst.
  21. Verwendung des Haarfärbekits nach Anspruch 19 oder 20 für das Oxidieren und Färben von Haar, wobei die Oxidationshilfe, Färbemittel und zusätzliche Mittel vermischt und auf das Haar aufgebracht werden, vor Aufbringung der Wasserstoffperoxidkomponente auf das Haar.
DE69629836T 1995-12-29 1996-12-17 Haarfärbemittel Revoked DE69629836T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9526632.6A GB9526632D0 (en) 1995-12-29 1995-12-29 Hair colouring compositions
GB9526632 1995-12-29
PCT/US1996/020185 WO1997024107A1 (en) 1995-12-29 1996-12-17 Hair coloring compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629836D1 DE69629836D1 (de) 2003-10-09
DE69629836T2 true DE69629836T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=10786145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629836T Revoked DE69629836T2 (de) 1995-12-29 1996-12-17 Haarfärbemittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0876134B1 (de)
JP (1) JP3423001B2 (de)
CN (1) CN1153562C (de)
AT (1) ATE248576T1 (de)
BR (1) BR9612388A (de)
DE (1) DE69629836T2 (de)
GB (1) GB9526632D0 (de)
MX (1) MX9805307A (de)
WO (1) WO1997024107A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751533B1 (fr) 1996-07-23 2003-08-15 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique
FR2753093B1 (fr) 1996-09-06 1998-10-16 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique
DE19650102A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Basf Ag Verwendung von Bis(dicarbonsäure)diaminoalkylen-Derivaten als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen
FR2769213B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-17 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
US6156076A (en) * 1998-01-16 2000-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Two-part hair dye compositions containing polyether polyurethanes and conditioning agents
FR2788975B1 (fr) 1999-01-29 2002-08-09 Oreal Composition aqueuse de decoloration de fibres keratiniques prete a l'emploi comprenant l'association d'un solvant hydrosoluble et d'un polymere amphiphile non ionique ou anionique comportant au moins une chaine grasse
DE19937311A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern
KR100853581B1 (ko) * 2000-01-19 2008-08-21 아텍 시스템즈 그룹, 인코포레이티드 모발의 일-단계 탈색 및 염색 조성물과 이의 용법
US6264703B1 (en) 2000-02-10 2001-07-24 Janet Lynn Coope Hair coloring composition using an inorganic peroxymonosulfate salt as an oxidation agent
JP2001288054A (ja) * 2000-04-07 2001-10-16 Kao Corp 染毛剤
JP4532762B2 (ja) 2001-03-02 2010-08-25 花王株式会社 染毛剤組成物
WO2003086336A1 (fr) * 2001-03-02 2003-10-23 Kao Corporation Composition de colorant capillaire
US6695888B2 (en) 2001-07-30 2004-02-24 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Transition metal complexes as dye forming catalysts in hair coloring compositions
CN101022780B (zh) * 2004-09-24 2014-11-05 宝洁公司 快速染发的方法
DE102007046628A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbeverfahren mit oxidativer Vorbehandlung
US9745543B2 (en) 2012-09-10 2017-08-29 Ecolab Usa Inc. Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes
CN117736498A (zh) * 2015-03-25 2024-03-22 阿科玛股份有限公司 有色有机过氧化物组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861868A (en) * 1971-03-30 1975-01-21 Procter & Gamble Dyeing human hair with oxidation dyes and arginine or a protamine protein
US4021538A (en) * 1975-09-29 1977-05-03 Yu Ruey J Method for producing pigmentation in hair or skin
US5047163A (en) * 1990-03-16 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with sulfonimines
US5045223A (en) * 1990-03-16 1991-09-03 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. N-sulfonyloxaziridines as bleaching compounds
US5360569A (en) * 1993-11-12 1994-11-01 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with catalytic imine quaternary salts

Also Published As

Publication number Publication date
CN1209053A (zh) 1999-02-24
JP3423001B2 (ja) 2003-07-07
BR9612388A (pt) 1999-07-13
EP0876134A1 (de) 1998-11-11
ATE248576T1 (de) 2003-09-15
GB9526632D0 (en) 1996-02-28
EP0876134B1 (de) 2003-09-03
MX9805307A (es) 1998-10-31
EP0876134A4 (de) 1999-01-07
CN1153562C (zh) 2004-06-16
JPH11509236A (ja) 1999-08-17
DE69629836D1 (de) 2003-10-09
WO1997024107A1 (en) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6004355A (en) Hair coloring compositions comprising a peroxygen oxidizing agent, an organic peroxyacid precursor, and oxidative hair coloring agents
US6022381A (en) Oxidative hair coloring compositions which contain a preformed organic peroxyacid oxidizing agent
US6398821B1 (en) Hair coloring compositions
DE69629836T2 (de) Haarfärbemittel
US6309426B1 (en) Hair coloring compositions
US20020053110A1 (en) Hair coloring compositions
US6432147B1 (en) Hair coloring compositions
EP0879045A1 (de) Haarfärbemittel
SK84199A3 (en) Hair coloring compositions
JPH11509235A (ja) ヘアカラーリング組成物
WO1998027942A1 (en) Hair coloring compositions
SK84099A3 (en) Hair coloring compositions
AU734671B2 (en) Hair coloring compositions
MXPA99005975A (es) Composiciones para teñir el cabello
MXPA99005973A (en) Hair coloring compositions
MXPA99005972A (en) Hair coloring compositions
MXPA99005976A (en) Hair coloring compositions
MXPA99005974A (en) Hair coloring compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation